DE202023101045U1 - Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge sowie Aufzugsanordnung - Google Patents

Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge sowie Aufzugsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202023101045U1
DE202023101045U1 DE202023101045.8U DE202023101045U DE202023101045U1 DE 202023101045 U1 DE202023101045 U1 DE 202023101045U1 DE 202023101045 U DE202023101045 U DE 202023101045U DE 202023101045 U1 DE202023101045 U1 DE 202023101045U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundproofing
insulating
panel
soundproofing element
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101045.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loedige Ind GmbH
Loedige Industries GmbH
Original Assignee
Loedige Ind GmbH
Loedige Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loedige Ind GmbH, Loedige Industries GmbH filed Critical Loedige Ind GmbH
Priority to DE202023101045.8U priority Critical patent/DE202023101045U1/de
Publication of DE202023101045U1 publication Critical patent/DE202023101045U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge mit einem Schallisolierungselement (6, 7) enthaltend
- eine Halteplatte (8, 13), die mit einem langgestreckten Aufzugsanbauteil (3) wirkverbindbar ist,
- mindestens zwei Dämmplatten (9, 10; 14, 15), wobei eine erste Dämmplatte (9, 14) mit einer Flachseite auf einer ersten Seite der Halteplatte (8, 13) und eine zweite Dämmplatte (10, 15) mit einer Flachseite auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Halteplatte (8, 13) angeordnet ist und wobei die erste und zweite Dämmplatte (9, 10; 14, 15) aus einem elastisch verformbaren Dämmmaterial bestehen,
- eine erste Abdeckplatte (11, 16), die auf einer der Halteplatte (8, 13) abgewandten Seite der ersten Dämmplatte (9, 14) an derselben anliegt und die über Befestigungsmittel mit einer Schachtwand (2) verbindbar ist,
- eine zweite Abdeckplatte (12, 17), die auf einer der Halteplatte (8, 13) abgewandten Seite der zweiten Dämmplatte (10, 15) anliegt,
- ein Spannmittel (18), mittels dessen die erste Abdeckplatte (11, 16) und die zweite Abdeckplatte (12, 17) gegeneinander verspannbar sind, wobei die erste Dämmplatte (9, 14) und die zweite Dämmplatte (10, 15) senkrecht zu ihren Flachseiten komprimiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schallisolierungselemente (6, 7) vorgesehen sind, wobei die Flachseiten der ersten Dämmplatte (9) und der zweiten Dämmplatte (10) eines ersten Schallisolierungselementes (6) in einem vorgegebenen Winkel (φ) zu Flachseiten einer ersten Dämmplatte (14) und einer zweiten Dämmplatte (15) eines zweiten Schallisolierungselementes (7) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge mit einem Schallisolierungselement enthaltend eine Halteplatte, die mit einem langgestreckten Aufzugsanbauteil wirkverbindbar ist, mindestens zwei Dämmplatten, wobei eine erste Dämmplatte mit einer Flachseite auf einer ersten Seite der Halteplatte und eine zweite Dämmplatte mit einer Flachseite auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Halteplatte angeordnet ist und wobei die erste und zweite Dämmplatte aus einem elastisch verformbaren Dämmmaterial bestehen, eine erste Abdeckplatte, die auf einer der Halteplatte abgewandten Seite der ersten Dämmplatte an derselben anliegt und die über Befestigungsmittel mit einer Schachtwand verbindbar ist, eine zweite Abdeckplatte, die auf einer der Halteplatte abgewandten Seite der zweiten Dämmplatte anliegt, ein Spannmittel, mittels dessen die erste Abdeckplatte und die zweite Abdeckplatte gegeneinander verspannbar sind, wobei die erste Dämmplatte und die zweite Dämmplatte senkrecht zu ihren Flachseiten komprimiert sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Aufzugsanordnung.
  • Aus der DE 10 2019 000 124 A1 ist eine Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge bekannt, über die ein Aufzug schallentkoppelt an einer Schachtwand befestigt ist. Hierzu ist ein Schallisolierungselement zum einen an einem Aufzugsanbauteil des Aufzugs, beispielsweise einer vertikalen Führungsschiene, und zum anderen an der Schachtwand befestigt. Die Befestigung des Schallisolierungselementes mit dem Aufzugsanbauteil erfolgt über eine Halteplatte, die zwischen zwei Dämmplatten angeordnet ist. Die beiden Dämmplatten werden über ein Spannmittel, das an jeweils außenseitig der Dämmplatten anschließenden Abdeckplatten angreift, zusammengepresst, um die gewünschte Schallisolierung zur Vermeidung der Körperschallübertragung von dem Aufzug auf die Schachtwand zu verbessern. Das Schallisolierungselement ist über die der Schachtwand zugewandten Abdeckplatte mittels üblicher Befestigungsmittel, wie beispielsweise Anker und Schrauben, festgelegt. Nachteilig an der bekannten Schallisolierungseinrichtung ist, dass insbesondere bei Lastenaufzügen, wie beispielsweise Autoaufzügen, bei denen die Aufzugskabinen hoher Kraftbeanspruchung ausgesetzt sind, die Körperschallübertragung bei niedrigen Frequenzen nicht ausreichend minimiert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Körperschallübertragung von einem Aufzug zu einem fest verbauten Schacht effektiv weiter zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schallisolierungselemente vorgesehen sind, wobei die Flachseiten der ersten Dämmplatte und der zweiten Dämmplatte eines ersten Schallisolierungselementes in einem vorgegebenen Winkel zu Flachseiten einer ersten Dämmplatte und einer zweiten Dämmplatte eines zweiten Schallisolierungselementes angeordnet sind.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Anordnung von mindestens zwei in unterschiedlichen Richtungen orientierten Schallisolierungselementen, die vorzugsweise gleich ausgebildet sind, eine Körperschallübertragung in unterschiedlichen Richtungen reduziert werden kann. Wenn beispielsweise zwei Schallisolierungselemente rechtwinklig zueinander angeordnet sind, kann zum einen die Körperschallübertragung in Schachttiefenrichtung und zum anderen in Schachtbreitenrichtung reduziert werden. Insbesondere kann durch das in Schalltiefenrichtung wirkende Schallisolierungselement ermöglicht werden, dass beim Ein- und Herausfahren eines PKWs in bzw. aus der Aufzugskabine die Körperschallübertragung minimiert wird. Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Schalldämpfung nicht nur in einer, sondern in mindestens zwei Richtungen vorzusehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei vorzugsweise gleich ausgebildete Schallisolierungselemente in einem rechten Winkel zueinander angeordnet, so dass auch die Wirkungsrichtungen der Schalldämpfung in einem rechten Winkel zueinander verlaufen. Die Wirkungsrichtungen der Schalldämpfung bzw. Schallisolierung sind angepasst an den Kraftbeanspruchungsrichtungen des Aufzugs bzw. der durch den Aufzug zu transportierenden Lasten und/oder Personen. Während ein erstes Schallisolierungselement eine Wirkungsrichtung aufweist, die mit einer Schachtbreitenrichtung übereinstimmt, weist ein zweites Schallisolierungselement eine Wirkungsrichtung auf, die mit der Schachttiefenrichtung übereinstimmt. Mittels des zweiten Schallisolierungselementes kann insbesondere eine Körperschallübertragung in Folge einer dynamischen Kraftbeanspruchung des Aufzuges minimiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Halteplatte des ersten Schallisolierungselementes einstückig mit einer Halteplatte des zweiten Schallisolierungselementes verbunden. Vorteilhaft sind die mindestens zwei Schallisolierungselemente räumlich nah zueinander angeordnet, so dass der Bauteileaufwand reduziert werden kann. Alternativ kann es vorgesehen sein, dass das erste und zweite Schallisolierungselement entfernt voneinander und unabhängig voneinander angeordnet sind, wobei jedes Schallisolierungselement über gesonderte Befestigungsmittel mit dem Aufzugsanbauteil und der Schachtwand verbunden sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Halteplatte des ersten Schallisolierungselementes und die Halteplatte des zweiten Schallisolierungselementes Bestandteil eines U-förmigen Halteprofils. Dämmplatten des ersten Schallisolierungselementes verlaufen entlang eines ebenen Scheitelabschnitts des U-förmigen Halteprofils, während Dämmplatten des zweiten Schallisolierungselementes entlang eines ersten Schenkelabschnittes des Halteprofils verlaufen. Ein zweiter Schenkelabschnitt des U-förmigen Halteprofils ist über Befestigungsmittel mit dem Aufzugsanbauteil verbunden. Vorteilhaft kann das U-förmige Halteprofil als Basisbauteil für das Vorsehen einer integrierten Schallisolierungseinrichtung mit senkrecht zueinander angeordneten zwei Schallisolierungselementen dienen. Die Schallisolierungseinrichtung weist somit einen kompakten und kostengünstigen Aufbau auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Schallisolierungselement ein Winkelprofil auf, wobei ein erster Schenkel des Winkelprofils als erste Abdeckplatte des zweiten Schallisolierungselementes dient und wobei ein zweiter Schenkel zur direkten Anlage an der Schachtwand dient und über Befestigungsmittel an der Schachtwand festgelegt ist. Der zweite Schenkel ist vorzugsweise in Verlängerung des Scheitelabschnitts des U-förmigen Halteprofils angeordnet, so dass zum einen das U-förmige Halteprofil und zum anderen das Winkelprofil an dieselbe eben verlaufende Schachtwand befestigbar ist. Das zweite Schallisolierungselement erstreckt sich somit in einem Bereich zwischen zwei Befestigungsorten der Schachtwand.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Dämmmaterial ein Elastomer mit einer Stauchhärte im Bereich von 0,03 N/mm2 bis 1,2 N/mm2 auf. Das Dämmmaterial ist somit relativ flexibel bzw. nachgiebig ausgebildet, was die Dämmwirkung erhöht. Damit das Dämmmaterial über die gesamte Erstreckung gleichmäßig zusammengedrückt werden kann, ist das Dämmmaterial zu beiden Flachseiten vollflächig bedeckt, nämlich von den Abdeckplatten einerseits und der Halteplatte andererseits. Vorzugsweise liegt kein freier Überstand des Dämmmaterials gegenüber den benachbarten metallischen Platten vor.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich des Spannmittels ein die Komprimierbarkeit der Dämmplatte begrenzendes Distanzelement angeordnet, das eine solche Länge aufweist, dass mit Verspannen der ersten und zweiten Abdeckplatte des jeweiligen Schallisolierungselementes die Dämmplatte um mindestens 8 % ihrer Dicke zusammengedrückt wird. Untersuchungen haben gezeigt, dass erst ab Dickenreduzierung um 8 % bezogen auf die Gesamtdicke die Körperschallübertragung effektiv reduziert werden kann. Vorzugsweise liegt die Dickenreduzierung der Dämmplatte im Montagezustand im Bereich von 8 % bis 12 % der Gesamtdicke der Dämmplatte, insbesondere bei 10 % der Gesamtdicke.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist an der Halteplatte des ersten Schallisolierungselementes und/oder des zweiten Schallisolierungselementes ein Notanschlag ausgebildet unter Bildung eines Luftspaltes zwischen dem Notanschlag der Halteplatte und einer ersten Abdeckplatte des jeweiligen Schallisolierungselementes. Vorteilhaft kann hierdurch ein unerwünschtes Verbiegen der Halteplatte aufgrund hoher Kraftbeanspruchung entgegengewirkt werden. Der Luftspalt kann in einem Bereich von 3 mm bis 7 mm liegen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Schenkelabschnitt des U-förmigen Halteprofils eine Stufenkontur auf, so dass ein vorgeschriebenes Stichmaß bei der Montage der als Führungsschienen ausgebildeten Aufzuganbauteils eingestellt werden kann.
  • Zur Lösung der Aufgabe weist die Aufzugsanordnung die Merkmale des Schutzanspruchs 12 auf.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Aufzugsanordnung besteht darin, dass eine Schalldämmwirkung in unterschiedlichen Richtungen erzeugt wird. Lediglich eines der Schallisolierungselemente ist über eine Abdeckplatte desselben direkt mit der Schachtwand verbunden, während das mindestens andere Schallisolierungselement lediglich in einem Winkel zu der Abdeckplatte verlaufenden Schenkel (Befestigungsschenkel) an derselben Schachtwand anliegt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das erste Schallisolierungselement in Schalltiefenrichtung und das zweite Schallisolierungselement in Schallbreitenrichtung, wobei ein Abstand des ersten und zweiten Schallisolierungselementes zu einem Kreuzungspunkt einer Erstreckungsebene derselben kleiner ist als eine Breite der jeweiligen Schallisolierungselemente. Die beiden Schallisolierungselemente sind somit räumlich relativ nah zueinander angeordnet bzw. beide Schallisolierungselemente relativ nah zu dem Aufzugsanbauteil angeordnet, so dass auf die Schallisolierungselemente unerwünscht wirkende Hebelkräfte gering gehalten werden können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Schallisolierungselemente zu beiden Seiten eines Aufzugsanbauteils angeordnet. Auf diese Weise ist eine sichere schallisolierende Befestigung des Aufzugsanbauteils an der Schachtwand gewährleistet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Erstreckung der Schallisolierungselemente in vertikaler Richtung größer als in horizontaler Richtung, so dass der Abstand der Schallisolierungselemente zu dem Aufzugsanbauteil relativ klein gehalten werden kann. Unerwünschte Hebelkräfte werden hierdurch vermieden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Aufzugsanordnung mit einer Aufzugskabine und an gegenüberliegenden Seiten vertikal angeordneten Aufzugsanbauteilen, die über eine Schallisolierungseinrichtung an einer Schachtwand befestigt sind,
    • 2 eine Draufsicht auf ein rechtseitig des Aufzugsanbauteils angeordneten Schallisolierungseinrichtung,
    • 3 ein vergrößerter Schnitt einer Einzelheit A der Schallisolierungseinrichtung gemäß 2,
    • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Einzelheit B der Schallisolierungseinrichtung in 2,
    • 5 eine Seitenansicht der Schallisolierungseinrichtung gemäß 2 in Schachtbreitenrichtung X,
    • 6 eine Seitenansicht der Schallisolierungseinrichtung gemäß 2 in Schachttiefenrichtung Y und
    • 7 eine Explosionsdarstellung der Schallisolierungseinrichtung.
  • Eine Aufzugsanordnung ist in 1 dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Aufzugskabine 1, zwei an gegenüberliegenden Schachtwänden 2 eines Schachtes angeordneten vertikal verlaufenden Aufzugsanbauteilen 3 sowie einer schallentkoppelnden Befestigungsvorrichtung, die aus einer Mehrzahl von Schallisolierungseinrichtungen 4 besteht, über die das Aufzugsanbauteil 3 an der Schachtwand 2 befestigt ist. Die Schallisolierungseinrichtungen 4 sind zu beiden Seiten des Aufzugsanbauteils 3 und/oder hinter dem Aufzugsanbauteil 3 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Schallisolierungseinrichtungen 4 paarweise auf einer gleichen horizontalen Ebene zu beiden Seiten des Aufzugsanbauteils 3 angeordnet.
  • Das Aufzugsanbauteil 3 kann als eine Hubsäule ausgebildet sein mit einer integrierten Führungsschiene oder als Führungsschiene, so dass die Aufzugskabine 1 in vertikaler Richtung nach oben und unten verfahren werden kann. Die Schachtwand 2 kann Bestandteil eines Gebäudes sein, innerhalb dessen ein in die Aufzugskabine 1 eingefahrenes Fahrzeug 5 in unterschiedliche Ebenen bewegt werden kann, beispielsweise in unterschiedlichen Parkebenen. Zu diesem Zweck ist in der Hubsäule 3 ein mechanisches Tragmittel in Form einer Kette, Seil, Riemen oder Hydraulikmittel integriert, beispielsweise ein Hydraulikzylinder sowie Hydraulikkolben, so dass mittels einer Antriebseinheit, beispielsweise eines Motors, die Aufzugskabine 1 nach oben und nach unten bewegt werden kann.
  • Die Schallisolierungseinrichtung 4 umfasst zum einen Befestigungsmittel zum Befestigen des Aufzugsanbauteils 3 an der Schachtwand 2 und zum anderen Schallisoliermittel zum Verhindern von Körperschallübertragung von der Aufzugskabine 1 auf die Schachtwand 2.
  • Die Schallisolierungseinrichtung 4 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Schallisolierungselemente auf, nämlich ein erstes Schallisolierungselement 6, das in einer Schallbreitenrichtung X wirkt. Zum anderen weist die Schallisolierungseinrichtung 4 ein zweites Schallisolierungselement 7 auf, das in Schalltiefenrichtung Y wirkt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das erste Schallisolierungselement 6 einstückig mit dem zweiten Schallisolierungselement 7 verbunden.
  • Das erste Schallisolierungselement 6 weist eine Halteplatte 8, an gegenüberliegenden Flachseiten der Halteplatte 8 sich jeweils anschließende Dämmplatten 9, 10 und sich jeweils an den Dämmplatten 9, 10 anschließende Abdeckplatte 11, 12 auf. Eine erste Dämmplatte 9 ist auf einer der Schachtwand 2 zugewandten Seite der Halteplatte 8 angeordnet. An die erste Dämmplatte 9 schließt sich auf einer der Halteplatte 8 abgewandten Seite eine erste Abdeckplatte 11 an. Eine zweite Dämmplatte 10 ist auf einer zur ersten Dämmplatte 8 gegenüberliegenden Seite der Halteplatte 8 angeordnet. Auf einer der Halteplatte 8 abgewandten Seite der zweiten Dämmplatte 10 schließt sich eine zweite Abdeckplatte 12 an.
  • Die Halteplatte 8 sowie die erste Abdeckplatte 11 und die zweite Abdeckplatte 12 bestehen aus einem Metallmaterial. Die erste Dämmplatte 9 und die zweite Dämmplatte 10 bestehen aus einem Dämmmaterial. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Dämmmaterial aus einem Elastomer oder einem Werkstoff auf Elastomerbasis, wobei der Volumenanteil des Elastomeranteils mindestens 50% des Gesamtvolumens des Werkstoffs beträgt, mit einer Stauchhärte im Bereich von 0,03 N/mm2 bis 1,2 N/mm2, vorzugsweise 0,05 N/mm2 bis 0,07 N/mm2.
  • Das zweite Schallisolierungselement 7 weist eine Halteplatte 13 sowie zwei Dämmplatten 14, 15 und zwei Abdeckplatten 16, 17 auf. Das zweite Schallisolierungselement 7 weist den gleichen Schichtaufbau auf wie das erste Schallisolierungselement 6. Auf einer Seite (Flachseite) der Halteplatte 13 ist eine erste Dämmplatte 14 und auf einer gegenüberliegenden Seite der Halteplatte 13 eine zweite Dämmplatte 15 angeordnet. Auf einer der Halteplatte 13 abgewandten Seite der ersten Dämmplatte 14 schließt sich eine erste Abdeckplatte 16 an. Auf einer der Halteplatte 13 abgewandten Seite der zweiten Dämmplatte 15 schließt sich eine zweite Abdeckplatte 17 an. Die Dämmplatten 9, 10, 14, 15 sind vollständig durch die jeweiligen Abdeckplatten 11, 12, 16, 17 abgedeckt. Lediglich Schmalseiten der Dämmplatten 9, 10, 14, 15 können freiliegend angeordnet sein.
  • Die Schallisolierungseinrichtung 4 umfasst Spannmittel 18 auf, mittels derer die erste Abdeckplatte 11, 16 und die zweite Abdeckplatte 12, 17 des ersten Schallisolierungselementes 6 bzw. des zweiten Schallisolierungselementes 7 in eine Montagestellung zusammengedrückt bzw. verspannt werden. Die Spannrichtung bzw. Komprimierungsrichtung verläuft senkrecht zu einer Erstreckungsebene E1 des ersten Schallisolierungselementes 6 bzw. Erstreckungsebene E2 des zweiten Schallisolierungselementes 7.
  • Beispielsweise kann als Spannmittel 18 eine Bolzenschraube 18', 18'' sowie eine Mutter 18''' vorgesehen sein, mittels derer die erste Abdeckplatte 11, 16 mit der zweiten Abdeckplatte 12, 17 verspannt wird. Hierbei wird eine Dicke der ersten Dämmplatte 9, der zweiten Dämmplatte 10, der ersten Dämmplatte 14 und der zweiten Dämmplatte 15 um mindestens 8 % verringert. Vorzugsweise werden die Dämmplatten 9, 10, 14, 15 derart zusammengedrückt, dass die Dämmplatten 9, 10, 14, 15 aus einem Ausgangszustand um 10 % auf eine Dicke d im Montagezustand zusammengedrückt werden. Der Grad der Komprimierung ist voreingestellt und kann in einem Bereich zwischen 8 % und 12 % der Dicke, vorzugsweise 10 % der im Ausgangszustand vorliegenden Dicke der Dämmplatten 9, 10, 14, 15 betragen.
  • Zur Festlegung der komprimierten Dicke d der Dämmplatten 9, 10, 14, 15 ist ein Distanzelement 19 vorgesehen, das als Distanzhülse einer vorgegebenen Länge dem Befestigungsbolzen 18', 18" umgibt. Die Halteplatte 8, 13 des ersten Schallisolierungselementes 6 und des zweiten Schallisolierungselementes 7 weist eine größere Bohrung zum Durchtritt des Befestigungsbolzens 18', 18" auf als die Dämmplatten 9, 10, 14, 15 bzw. die Abdeckplatten 11, 12 bzw. 16, 17, so dass ein Dämmring 20 aus dem Dämmmaterial einlegbar ist und eine Kontaktierung der Halteplatte 8, 13 mit dem Distanzelement 19, das vorzugsweise ebenfalls aus einem Metallmaterial besteht, verhindert.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Halteplatte 8 des ersten Schallisolierungselementes 6 und die Halteplatte 13 des zweiten Schallisolierungselementes 7 einstückig miteinander verbunden. Sie sind Bestandteil eines U-förmigen Halteprofils 21, welches einen durch die Halteplatte 8 des ersten Schallisolierungselementes 6 gebildeten ebenen Scheitelabschnitt, einen durch die Halteplatte 13 des zweiten Schallisolierungselementes 7 gebildeten ebenen ersten Schenkelabschnitt und einen zweiten Schenkelabschnitt 22 als ebenen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Halteprofils 21 an dem Aufzugsanbauteil 3 aufweist. Es handelt sich somit um ein winkeliges bzw. rechtwinkeliges U-Halteprofil 21.
  • Der zweite Schenkelabschnitt 22 ist über Befestigungsmittel 23, welches als Bolzenschraube und Mutter ausgebildet ist, mit einer Seitenwandung des Aufzugsanbauteils 3 fest verbunden.
  • Der Scheitelabschnitt 8 des U-förmigen Halteprofils 21 ist über Befestigungsmittel 24 (im vorliegenden Ausführungsbeispiel Schraub-/Dübelelement) mit der Schachtwand 2 fest verbunden. Da das erste Schallisolierungselement 6 mit ihrer ersten Abdeckplatte 11 in der Montagestellung flächig an der Schachtwand 2 anliegt, ist die Schraube 18` als Senkschraube ausgebildet, während die Bolzenschraube 18" des zweiten Schallisolierungselementes 7 einen von der ersten Abdeckscheibe 17 abragenden Kopf aufweist, s. 3 und 4.
  • Der Scheitelabschnitt 8 des U-förmigen Halteprofils 21 schließt mit dem ersten Schenkelabschnitt 13 und dem zweiten Schenkelabschnitt 22 jeweils einen Winkel φ von 90° ein, so dass die beiden Schenkelabschnitte 13, 22 im Wesentlichen parallel verlaufen. Das zweite Schallisolierungselement 7 ist hierdurch senkrecht zu dem ersten Schallisolierungselement 6 angeordnet, wobei die Flachseiten der ersten und zweiten Dämmplatten 9, 10 des ersten Schallisolierungselementes 6 senkrecht zur Schallbreitenrichtung X verlaufen und die Flachseiten der Dämmplatten 14, 15 des zweiten Schallisolierungselementes 7 senkrecht zur Schalltiefenrichtung Y verlaufen.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, bildet die erste Abdeckplatte 16 des zweiten Schallisolierungselementes 7 einen ersten Schenkel eines Winkelprofils 25, welches einen zweiten Schenkel 26 (Befestigungsschenkel) zur Befestigung des zweiten Schallisolierungselementes 7 an der Schachtwand 2 aufweist. Der erste Schenkel 16 und der zweite Schenkel 26 des Winkelprofils 25 sind um den rechten Winkel φ verbogen angeordnet, so dass die erste Abdeckplatte 16 des zweiten Schallisolierungselementes 7 über den Befestigungsschenkel 26 an derselben Schachtwand 2 festlegbar ist. Die erste Abdeckplatte 11 des ersten Schallisolierungselementes 6 und der zweite Schenkel 26 des Winkelprofils 25 verlaufen in einer gemeinsamen Ebene unter direkter Anlage an der Schachtwand 2. Der zweite Schenkel 26 ist - wie die erste Abdeckplatte 11 des ersten Schallisolierungselementes 6 - über die Befestigungsmittel 24 mit der Schachtwand 2 fest verbunden.
  • In der Montageposition ist die Schallisolierungseinrichtung 4 über den ersten Schenkelabschnitt 13 des Halteprofils 21 fest mit dem Aufzugsanbauteil 3 und über die erste Abdeckplatte 11 und den zweiten Schenkel 26 des Winkelprofils 25 fest mit der Schachtwand 2 verbunden.
  • Die Dämmplatten 9, 10, 14, 15 weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Montagezustand die Dicke d von 12,5 mm auf. Der Dämmring 20 weist eine Dicke von 8 mm auf, die in etwa der Wandstärke der Halteplatte 8 entspricht.
  • Die Dicke d der jeweiligen Dämmplatten 9, 10, 14, 15 kann im Montagezustand derselben in einem Bereich zwischen 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise 11 mm bis 13 mm, betragen.
  • Das Dämmmaterial ist aus einem Elastomermaterial, vorzugsweise aus einem gemischtzelligen PUR-Elastomer (Polyurethan), hergestellt, das vorzugsweise eine Stauchhärte bei 10 % Stauchung im Bereich von 0,03 N/mm2 bis 1,2 N/mm2, vorzugsweise 0,05 N/mm2 bis 0,07 N/mm2, aufweist.
  • Das U-förmige Halteprofil 21 weist an dem zweiten Schenkelabschnitt 22 einen ersten Notanschlag 27 und an dem Scheitelabschnitt 8 einen zweiten Notanschlag 28 auf, die beabstandet im Montagezustand über einen Luftspalt 29 zu der ersten Abdeckplatte 11 des ersten Schallisolierungselementes 6 bzw. ersten Abdeckplatte 16 des zweiten Schallisolierungselementes 7 angeordnet sind. Der Luftspalt 29 weist eine Länge von vorzugsweise 3 mm bis 7 mm auf. Bei einer Überbeanspruchung der Schallisolierungseinrichtung 4 im Betrieb kann somit eine Biegekraft, beispielsweise bei extremer Überladung, sowohl in Schallbreitenrichtung X als auch in Schalltiefenrichtung Y begrenzt werden.
  • Ferner umfasst der zweite Schenkelabschnitt 22 des U-förmigen Halteprofils 21 eine Stufenkontur 30 mit einer Mehrzahl von Stufen an einer Schmalseite, so dass mittels beispielsweise eines Montiereisens ein vorgeschriebenes Stichmaß der in dem Aufzugsanbauteil 3 integrierten Führungsschiene eingestellt werden kann. Die Montage der Führungsschiene kann somit vereinfacht werden.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, weist der zweite Schenkelabschnitt 22 in der Montageposition horizontal verlaufende Langlöcher 31 auf. Auf diese Weise kann das U-förmige Halteprofil 21 bei der Montage so justiert werden, dass die erste Abdeckplatte 11 des ersten Schallisolierungselementes 6 flächig an der Schachtwand 2 zur Anlage kommt.
  • Vorzugsweise sind das erste Schallisolierungselement 6 und gegebenenfalls das zweite Schallisolierungselement 7 vormontiert an dem Halteprofil 21 angeordnet. Bei der Montage der Schallisolierungseinrichtung 4 muss dann vor Ort lediglich die Befestigung des Halteprofils 21 und des Winkelprofils 25 über die Befestigungsmittel 23 mit dem Aufzugsanbauteil 3 bzw. über die Befestigungsmittel 24 an die Schachtwand 2 erfolgen.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, ist lediglich das erste Schallisolierungselement 6 unter direkter Anlage der ersten Abdeckplatte 11 desselben an der Schachtwand 2 angeordnet, während das zweite Schallisolierungselement 7 senkrecht zu der Schachtwand 2 beabstandet zu der Schachtwand 2 angeordnet ist.
  • Ein Abstand a des ersten Schallisolierungselementes 6 und ein Abstand b des zweiten Schallisolierungselementes 7 zu einem Kreuzungspunkt K, durch die die Erstreckungsebene E1 des ersten Schallisolierungselementes 6 und die Erstreckungsebene E2 des zweiten Schallisolierungselementes 7 verläuft, ist kleiner als eine Breite b1 des ersten Schallisolierungselementes 6 und eine Breite b2 des zweiten Schallisolierungselementes 7. Die Abstände a und b sind möglichst klein gewählt, so dass die Schallisolierungseinrichtung 4 einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Es sei angemerkt, dass die erste Dämmplatte 9 und die zweite Dämmplatte 10 des ersten Schallisolierungselementes 6 sowie die erste Dämmplatte 14 und die zweite Dämmplatte 15 des zweiten Schallisolierungselementes 7 jeweils gleich ausgebildet sind. Die Dämmplatten 9, 10, 14, 15 weisen jeweils rechteckförmige Flachseiten auf, wobei in der Montageposition ein in vertikaler Richtung verlaufender Längsrand 32 eine größere Länge aufweist als ein quer zu demselben in horizontaler Richtung verlaufender Querrand 33. Die Dämmplatten 9, 10, 14, 15 sind somit in vertikaler Richtung ausgerichtet, so dass hierdurch die Kompaktheit der Schallisolierungseinrichtung 4 weiter begünstigt wird.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere Schallisolierungselemente vorgesehen sein, die nicht in einem rechten Winkel zueinander, sondern in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei benachbarte Schallisolierungselemente in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019000124 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge mit einem Schallisolierungselement (6, 7) enthaltend - eine Halteplatte (8, 13), die mit einem langgestreckten Aufzugsanbauteil (3) wirkverbindbar ist, - mindestens zwei Dämmplatten (9, 10; 14, 15), wobei eine erste Dämmplatte (9, 14) mit einer Flachseite auf einer ersten Seite der Halteplatte (8, 13) und eine zweite Dämmplatte (10, 15) mit einer Flachseite auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Halteplatte (8, 13) angeordnet ist und wobei die erste und zweite Dämmplatte (9, 10; 14, 15) aus einem elastisch verformbaren Dämmmaterial bestehen, - eine erste Abdeckplatte (11, 16), die auf einer der Halteplatte (8, 13) abgewandten Seite der ersten Dämmplatte (9, 14) an derselben anliegt und die über Befestigungsmittel mit einer Schachtwand (2) verbindbar ist, - eine zweite Abdeckplatte (12, 17), die auf einer der Halteplatte (8, 13) abgewandten Seite der zweiten Dämmplatte (10, 15) anliegt, - ein Spannmittel (18), mittels dessen die erste Abdeckplatte (11, 16) und die zweite Abdeckplatte (12, 17) gegeneinander verspannbar sind, wobei die erste Dämmplatte (9, 14) und die zweite Dämmplatte (10, 15) senkrecht zu ihren Flachseiten komprimiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schallisolierungselemente (6, 7) vorgesehen sind, wobei die Flachseiten der ersten Dämmplatte (9) und der zweiten Dämmplatte (10) eines ersten Schallisolierungselementes (6) in einem vorgegebenen Winkel (φ) zu Flachseiten einer ersten Dämmplatte (14) und einer zweiten Dämmplatte (15) eines zweiten Schallisolierungselementes (7) angeordnet sind.
  2. Schallisolierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseiten der ersten Dämmplatten (9) und der zweiten Dämmplatte (10) des ersten Schallisolierungselementes (6) in einem rechten Winkel (φ) zu den Flachseiten der ersten Dämmplatten (14) und der zweiten Dämmplatten (15) des zweiten Schallisolierungselementes (7) angeordnet sind.
  3. Schallisolierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteplatte (8) des ersten Schallisolierungselementes (6) einstückig mit einer Halteplatte (13) des zweiten Schallisolierungselementes (7) verbunden ist.
  4. Schallisolierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (8) des ersten Schallisolierungselementes (6) einen Scheitelabschnitt eines U-förmigen Halteprofils (21) und die Halteplatte (13) des zweiten Schallisolierungselementes (7) einen ersten Schenkelabschnitt des U-förmigen Halteprofils (21) bildet und dass ein zweiter Schenkelabschnitt (22) des U-förmigen Halteprofils (21) über die Befestigungsmittel (23) mit dem Aufzugsanbauteil (3) verbindbar ist.
  5. Schallisolierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckplatte (11) des ersten Schallisolierungselementes (6) in der Montageposition direkt an der Schachtwand (2) anliegt und dass die erste Abdeckplatte (16) des zweiten Schallisolierungselementes (7) einen ersten Schenkel des Winkelprofils (25) bildet, der einen zweiten Schenkel (26) aufweist, der direkt an der Schachtwand (2) anliegt.
  6. Schallisolierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial aus einem Elastomermaterial besteht und eine Stauchhärte im Bereich von 0,03 N/mm2 bis 1,2 N/mm2, vorzugsweise 0,05 N/mm2 bis 0,07 N/mm2, aufweist.
  7. Schallisolierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Spannmittels (18) ein die Komprimierbarkeit der Dämmplatte (9, 10; 14, 15) begrenzendes Distanzelement (19) angeordnet ist, das eine solche Länge aufweist, dass mit Verspannen der ersten Abdeckplatte (11, 16) und der zweiten Abdeckplatte (12, 17) des ersten Schallisolierungselementes (6) bzw. des zweiten Schallisolierungselementes (7) die Dämmplatten (9, 10; 14, 15) um mindestens 8 % ihrer Dicke im Ausgangszustand zusammengedrückt wird, vorzugsweise um mindestens 10 % ihrer Dicke im Ausgangszustand zusammengedrückt wird.
  8. Schallisolierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Halteplatte (8) des ersten Schallisolierungselementes (6) einerseits und/oder an dem zweiten Schenkelabschnitt (22) des U-förmigen Halteprofils (21) randseitig ein Notanschlag (27, 28) abragt, dessen freier Rand unter Bildung eines Luftspalts (29) beabstandet zu der ersten Abdeckplatte (11, 16) des ersten Schallisolierungselementes (6) bzw. des zweiten Schallisolierungselementes (7) angeordnet ist.
  9. Schallisolierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkelabschnitt (22) des Halteprofils (21) an einer Schmalseite desselben eine Stufenkontur (30) zum Einstellen des Stichmaßes zwischen Führungsschienen des Aufzugsanbauteils (3) aufweist.
  10. Schallisolierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (9, 10; 14, 15) jeweils im Montagezustand eine Dicke (d) im Bereich von 5 mm bis 15 mm, vorzugsweise 11 mm bis 13 mm, aufweisen.
  11. Schallisolierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (9, 10; 14, 15) gleich ausgebildet sind.
  12. Aufzugsanordnung umfassend - einen Schacht mit einer Schachtwand (2), - eine Aufzugskabine (1) zur Aufnahme von Gegenständen (5) und/oder Personen, - ein vertikal verlaufendes Aufzugsanbauteil (3) enthaltend eine Führungsschiene zum Führen einer vertikalen Bewegung der Aufzugskabine (1), - ein Tragmittel und/oder ein Hydraulikmittel, das mit der Aufzugskabine (1) verbunden ist, - eine Antriebseinheit zum Antreiben des Tragmittels und/oder des Hydraulikmittels, - Befestigungsmittel zum Befestigen des Aufzugsanbauteils (3) an der Schachtwand (2), - Schallisolierungsmittel zum Verhindern von Körperschallübertragung von der Aufzugskabine (1) zu der Schachtwand (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Schallisolierungsmittel eine Schallisolierungseinrichtung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  13. Aufzugsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schallisolierungselement (6) sich in Schachttiefenrichtung (Y) und das zweite Schallisolierungselement (7) in Schachtbreitenrichtung (X) erstreckt und dass ein Abstand (a, b) des ersten Schallisolierungselementes (6) und des zweiten Schallisolierungselementes (7) zu einem Kreuzungspunkt (K), an der die Erstreckungsebene (E1, E2) des ersten und zweiten Schallisolierungselementes (6, 7) zusammenlaufen, kleiner ist als eine Breite (b1, b2) des ersten und zweiten Schallisolierungselementes (6, 7).
  14. Aufzugsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallisolierungselemente (6, 7) zu beiden Längsseiten des Aufzugsanbauteils (3) vorgesehen sind.
  15. Aufzugsanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatten (9, 10; 14, 15) jeweils rechteckförmige Flachseiten aufweisen mit einem Längsrand (32) und einem Querrand (33) und dass die Schallisolierungselemente (6, 7) derart zu der Schachtwand (2) ausgerichtet sind, dass der Längsrand (32) in vertikaler Richtung und der Querrand (33) in horizontaler Richtung verläuft.
DE202023101045.8U 2023-03-06 2023-03-06 Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge sowie Aufzugsanordnung Active DE202023101045U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101045.8U DE202023101045U1 (de) 2023-03-06 2023-03-06 Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge sowie Aufzugsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101045.8U DE202023101045U1 (de) 2023-03-06 2023-03-06 Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge sowie Aufzugsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101045U1 true DE202023101045U1 (de) 2023-04-17

Family

ID=86227862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101045.8U Active DE202023101045U1 (de) 2023-03-06 2023-03-06 Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge sowie Aufzugsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101045U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000124A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 JORDAHL GmbH Stahlbetonbauwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019000124A1 (de) 2019-01-11 2020-07-16 JORDAHL GmbH Stahlbetonbauwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491483B1 (de) Befestigungselement für Aufzugsführungsschienen
EP2022902B1 (de) Winkelverbinder
WO2008145240A1 (de) Kraftschlüssig-elastische schienenbefestigung für gleisanlagen
WO2014139925A1 (de) Schienenbefestigung mit clip-befestigung zwischen führungs- und unterlegplatte
DE112013005260T5 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102008024141A1 (de) Spindel-Lageranordnung für ein Sitzlängsverstellgetriebe
DE212020000638U1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Lärmminderung und Schalldämpfung für eine Schiene
AT511068B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
DE102011111297A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Führungsschienen für Personen- und Lastenaufzüge
WO2013045149A1 (de) Verbindungselement, verbindungsanordnung und schienenfahrzeug
WO2007118558A1 (de) Halterung für ein motor-pumpen-aggregat, insbesondere für eine servolenkung
DE202023101045U1 (de) Schallisolierungseinrichtung für Aufzüge sowie Aufzugsanordnung
EP3772443B1 (de) Schienenfahrzeug mit mindestens einem fussbodenaufbau
EP1112206A1 (de) Verbindungselement zur verbindung von zwei bauteilen
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
DE202019102117U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen einer Elementfassade
DE102016218463A1 (de) Kettenführung
DE10337930A1 (de) Fußboden eines großräumigen Fahrzeuges zur Personenbeförderung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE2719925A1 (de) Elastischer halter
DE2260187A1 (de) Bremsbetaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer trommelbremsen
EP0182191B1 (de) Träger und Hilfsrahmen, insbesondere für Untergestelle von Schienenfahrzeugen
DE102018213647A1 (de) Führungsschienenhaltesystem für eine Fahrtreppe
DE102018117030A1 (de) Fußbodenaufbau für ein Fahrzeug, Verfahren zur Montage eines Fußbodenaufbaus und Schienenfahrzeug mit mindestens einem Fußbodenaufbau
DE10062800C1 (de) Fahrwegbegrenzung für zwei relativ zueinander verfahrbare Einheiten
DE102022206213A1 (de) System und Verfahren zur beabstandeten Befestigung von Fassadenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification