DE202023100777U1 - Loading trolley for loading an oven of a baking station with several baked goods carriers at the same time - Google Patents

Loading trolley for loading an oven of a baking station with several baked goods carriers at the same time Download PDF

Info

Publication number
DE202023100777U1
DE202023100777U1 DE202023100777.5U DE202023100777U DE202023100777U1 DE 202023100777 U1 DE202023100777 U1 DE 202023100777U1 DE 202023100777 U DE202023100777 U DE 202023100777U DE 202023100777 U1 DE202023100777 U1 DE 202023100777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
rack
loading
carriage
loading trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100777.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarz Beschaffung GmbH
Original Assignee
Schwarz Beschaffung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Beschaffung GmbH filed Critical Schwarz Beschaffung GmbH
Priority to DE202023100777.5U priority Critical patent/DE202023100777U1/en
Publication of DE202023100777U1 publication Critical patent/DE202023100777U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/50Bakers' ovens characterised by having removable baking surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Beschickungswagen (1) zum gleichzeitigen Beschicken eines Ofens einer Backstation mit mehreren Backwarenträgern, umfassend
- einen Bereitstellungsraum (2) zum Aufnehmen wenigstens eines Gestellwagens (3), wobei der Gestellwagen (3) Auflagen (4) zum Tragen der Backwarenträger aufweist,
- eine Lagereinrichtung (5), entlang welcher der Gestellwagen (3) zwischen einer Bereitstellungsstellung, in welcher er sich in dem Bereitstellungsraum (2) befindet, und einer Ofenstellung, in welcher er sich in dem Ofen befindet, bewegbar ist,
- eine Halteeinrichtung (6) zum Halten des Gestellwagens (3) in seiner Bereitstellungsstellung, und
- eine Löseeinrichtung (7) zum Lösen der Halteeinrichtung (6) derart, dass der Gestellwagen (3) aus seiner Bereitstellungsstellung heraus in Richtung Ofenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (7) eine Fußbetätigungseinrichtung (8) zum Lösen der Halteeinrichtung (6) durch Fußbetätigung umfasst, so dass der Gestellwagen (3) in von der Halteeinrichtung (6) in seiner Bereitstellungsstellung gehaltenem Zustand mit beiden Händen eines Bedieners des Beschickungswagens (1) ergriffen und zum Lösen der Halteeinrichtung (6) die Fußbetätigungseinrichtung (8) durch einen Fuß des Bedieners betätigt werden kann.

Figure DE202023100777U1_0000
Loading trolley (1) for the simultaneous loading of an oven of a baking station with several carriers for baked goods, comprising
- a staging area (2) for accommodating at least one rack trolley (3), the rack trolley (3) having supports (4) for carrying the baked goods carrier,
- a storage device (5) along which the rack carriage (3) can be moved between a delivery position, in which it is located in the delivery space (2), and an oven position, in which it is located in the oven,
- A holding device (6) for holding the frame carriage (3) in its ready position, and
- a release device (7) for releasing the holding device (6) in such a way that the rack carriage (3) can be moved out of its ready position in the direction of the oven position, characterized in that the release device (7) has a foot-operated device (8) for releasing the holding device ( 6) by foot actuation, so that the rack trolley (3) held in its ready position by the holding device (6) is gripped by both hands of an operator of the loading trolley (1) and the foot actuation device (8) is pushed through to release the holding device (6). a foot of the operator can be actuated.
Figure DE202023100777U1_0000

Description

I. AnwendungsgebietI. Field of application

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschickungswagen zum gleichzeitigen Beschicken eines Ofens einer Backstation mit mehreren Backwarenträgern. Die Backstation kann sich beispielsweise in den Räumlichkeiten eines Geschäfts für den Lebensmitteleinzelhandel befinden. Dabei kann die Backstation einen oder mehrere Öfen umfassen, die dem Fertiggaren von Backwarenrohlingen dienen. Bei den Backwaren kann es sich beispielsweise um Brötchen, Brezeln, Croissants oder Ähnliches handeln.The present invention relates to a charging trolley for simultaneously charging an oven of a baking station with several carriers for baked goods. The baking station can be located, for example, on the premises of a food retail store. In this case, the baking station can include one or more ovens, which are used to finish cooking the baked goods. The baked goods can be, for example, rolls, pretzels, croissants or the like.

II. Technischer HintergrundII. Technical background

Beschickungswagen der in Rede stehenden Art sind beispielsweise aus der DE 10 2015 104 517 B3 bekannt. In deren 2 ist ein Beschickungswagen gezeigt, in welchem zwei auf Rollen bewegbare Gestellwagen angeordnet werden können. Jeder der Gestellwagen ist in dem Beschickungswagen mit Hilfe einer Schwerkraftfalle verriegelbar, die unter Schwerkrafteinwirkung in den bzw. an dem jeweiligen Gestellwagen ein- bzw. angreift.Loading trolley of the type in question are, for example, from DE 10 2015 104 517 B3 known. in their 2 a loading trolley is shown in which two mobile rack trolleys can be arranged on rollers. Each of the rack carriages can be locked in the charging carriage with the aid of a gravity latch, which engages or engages in or on the respective rack carriage under the influence of gravity.

Eine Schubstange sowie an ihr angebrachte Mitnehmer verbinden die beiden Schwerkraftfallen miteinander, sodass sie durch Bewegen der Schubstange nach oben gemeinsam betätigt werden können.A push rod and drivers attached to it connect the two gravity traps with one another so that they can be actuated together by moving the push rod upwards.

Das Betätigen bzw. Anheben der Schubstange erfolgt bei dem bekannten Beschickungswagen mit Hilfe einer Arretiereinrichtung, die einen mit dem oberen Ende der Schubstange verbundenen Kipphebel aufweist, der in 4 der DE 10 2015 104 517 B3 gezeigt ist. Wird der Beschickungswagen in das in 5 der DE 10 2015 104 517 B3 gezeigte und als Positionierungshilfe dienende Portal gefahren, so drückt ein in der linken oberen Ecke des Portals angeordneter Anschlag auf das von der Schubstange abgewandte Ende des Kipphebels. Dadurch wird die Schubstange nach oben gezogen und die Schwerkraftfallen werden gemeinsam entriegelt, sodass die Gestellwagen aus dem Beschickungswagen heraus in die Backofeneinheiten gefahren werden können, die in 1 der DE 10 2015 104 517 B3 zu sehen sind.In the case of the known loading trolley, the push rod is actuated or raised with the aid of a locking device which has a rocker arm connected to the upper end of the push rod 4 the DE 10 2015 104 517 B3 is shown. If the loading trolley is placed in the in 5 the DE 10 2015 104 517 B3 If the portal shown and used as a positioning aid is driven, a stop arranged in the upper left corner of the portal presses on the end of the rocker arm facing away from the push rod. This pulls the push rod up and unlocks the gravity latches together, allowing the rack trolleys to be driven out of the loading trolley and into the oven units that are in 1 the DE 10 2015 104 517 B3 you can see.

Das als Positionierungshilfe zum Positionieren des Beschickungswagens vor den Backofeneinheiten dienende Portal blockiert die vor den Backofeneinheiten befindliche Verkehrsfläche und stellt im Übrigen einen Zusatzaufwand dar.The portal, which serves as a positioning aid for positioning the loading trolley in front of the oven units, blocks the traffic area in front of the oven units and also represents an additional expense.

Es ist bekannt, vor den Backofeneinheiten kein Portal anzuordnen und es stattdessen dem Geschick des Bedieners des Beschickungswagens zu überlassen, den Beschickungswagen zunächst passgenau vor die Backofeneinheiten zu fahren und dann die beiden Gestellwagen von Hand zu entriegeln sowie nacheinander in die Garräume der Backofeneinheiten zu fahren. Um das Wegrutschen des Beschickungswagens während des Entriegelns und des Herausbewegens der Gestellwagen aus dem Beschickungswagen zu verhindern, muss der Bediener gleichzeitig den Beschickungswagen festhalten, indem er ihn mit einem Fuß gegen die Backofeneinheiten drückt. Hierbei kommt es in der Praxis immer wieder zu Unfällen, welche den Bediener gefährden und die Unbrauchbarkeit der Backwarenrohlinge zur Folge haben können.It is known not to arrange a portal in front of the oven units and instead to leave it to the skill of the operator of the loading trolley to first drive the loading trolley precisely in front of the oven units and then to unlock the two rack trolleys by hand and to drive them one after the other into the cooking chambers of the oven units. In order to prevent the loading trolley from slipping away during unlocking and moving the rack trolleys out of the loading trolley, the operator must simultaneously hold the loading trolley by pressing it against the oven units with one foot. In practice, accidents occur again and again, which endanger the operator and can result in the unusable baked goods.

III. Darstellung der ErfindungIII. Presentation of the invention

a) Technische Aufgabea) Technical task

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Beschickungswagen zum gleichzeitigen Beschicken eines Ofens einer Backstation mit mehreren Backträgern zu schaffen, der es einem Bediener ermöglicht, einerseits den Beschickungswagen ohne Positionierungshilfe passgenau vor dem Ofen der Backstation zu positionieren und andererseits beim Beschicken des Ofens mit einem oder mehreren Gestellwagen möglichst viel Handfreiheit zu haben, die es ihm erlaubt, ein Wegrutschen des Beschickungswagens von dem Ofen von Hand zu verhindern.It is therefore the object of the present invention to create a loading trolley for the simultaneous loading of an oven of a baking station with several baking trays, which enables an operator to position the loading trolley precisely in front of the oven of the baking station without a positioning aid and on the other hand when loading the oven with one or more rack trolleys to have as much hand freedom as possible, which allows him to prevent the loading trolley from slipping off the furnace by hand.

b) Lösung der Aufgabeb) Solution of the task

Diese Aufgabe wird mit einem Beschickungswagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is achieved with a loading trolley having the features of claim 1. Further refinements of the present invention result from the dependent claims.

Erfindungsgemäß wird ein Beschickungswagen zum gleichzeitigen Beschicken eines Ofens einer Backstation mit mehreren Backwarenträgern vorgeschlagen. Bei den Backwarenträgern kann es sich beispielsweise um Backbleche, Backtabletts oder Backkassetten handeln, auf bzw. in denen fertig zu garende Backwarenrohlinge angeordnet werden können.According to the invention, a charging trolley for simultaneously charging an oven of a baking station with several carriers for baked goods is proposed. The baked goods carriers can be, for example, baking trays, baking trays or baking cassettes, on or in which baked goods that are ready to be cooked can be arranged.

Der Beschickungswagen umfasst wenigstens einen Bereitstellungsraum zum Aufnehmen wenigstens eines Gestellwagens, wobei der Gestellwagen Auflagen zum Tragen der Backwarenträger aufweist. Der wenigstens eine Gestellwagen kann mehrere in ihm übereinander angeordnete Backwarenträger mit darauf angeordneten Backwarenrohlingen bzw. fertig gegarten Backwaren tragen.The loading trolley comprises at least one staging area for accommodating at least one rack trolley, the rack trolley having supports for carrying the baked goods carrier. The at least one rack trolley can carry a plurality of baked goods carriers arranged one above the other with uncooked baked goods or ready-cooked baked goods arranged on them.

Der Beschickungswagen umfasst außerdem eine Lagereinrichtung zum Lagern des wenigstens einen Gestellwagens. Die Lagereinrichtung ist derart ausgelegt, dass der Gestellwagen entlang der Lagereinrichtung zwischen einer Bereitstellungsstellung, in welcher er sich in dem Bereitstellungsraum befindet, und einer Ofenstellung, in welcher er sich in einem Garraum des Ofens befindet, bewegbar ist.The loading trolley also includes a storage device for storing the at least one rack trolley. The storage device is designed in such a way that the rack carriage can be moved along the storage device between a delivery position, in which it is located in the delivery space, and an oven position, in which it is located in a cooking space of the oven.

Der Beschickungswagen umfasst des Weiteren eine Halteeinrichtung, die derart ausgelegt ist, dass sie den Gestellwagen innerhalb des Bereitstellungsraums in seiner Bereitstellungsstellung halten kann.The loading trolley also includes a holding device which is designed in such a way that it can hold the rack trolley in its ready position within the staging area.

Der Beschickungswagen umfasst schließlich eine Löseeinrichtung zum Lösen der vorgenannten Halteeinrichtung derart, dass der Gestellwagen aus seiner Bereitstellungsstellung heraus in Richtung der Ofenstellung bewegbar ist.Finally, the charging carriage includes a release device for releasing the aforementioned holding device in such a way that the rack carriage can be moved out of its ready position in the direction of the furnace position.

Erfindungsgemäß ist die Löseeinrichtung so gestaltet, dass sie eine Fußbetätigungseinrichtung zum Lösen der Halteeinrichtung durch Fußbetätigung umfasst. Dadurch kann der Gestellwagen in einem Zustand, in welchem er von der Halteeinrichtung in seiner Bereitstellungsstellung in dem Bereitsstellungsraum gehalten wird, mit beiden Händen eines Bedieners des Beschickungswagens ergriffen werden. Zum Lösen der Halteeinrichtung kann dabei die Fußbetätigungseinrichtung durch einen Fuß des Bedieners betätigt werden.According to the invention, the release device is designed in such a way that it includes a foot-actuated device for releasing the holding device by foot actuation. As a result, the rack trolley can be gripped with both hands of an operator of the loading trolley in a state in which it is held by the holding device in its delivery position in the delivery space. To release the holding device, the foot-operated device can be actuated by a foot of the operator.

Der erfindungsgemäße Beschickungswagen hat den Vorteil, dass einerseits keine Positionierungshilfe in Form eines Portals vor dem Ofen der Backstation benötigt wird und andererseits der Bediener des Beschickungswagens keine seiner beiden Hände zum Lösen der Halteeinrichtung benötigt. Der Raum unmittelbar vor dem Ofen steht als freie Verkehrsfläche zur Verfügung, wenn sich der Beschickungswagen gerade nicht dort befindet. Der Bediener des Beschickungswagens hat während des Lösens der Halteeinrichtung beide Hände frei und kann mit ihnen den Beschickungswagen am Platz halten und den Gestellwagen zwischen seiner Bereitstellungsstellung in dem Bereitstellungsraum und seiner Ofenstellung in dem Ofen bewegen. Eine Bremseinrichtung an dem erfindungsgemäßen Beschickungswagen ist entbehrlich.The loading trolley according to the invention has the advantage that on the one hand no positioning aid in the form of a portal is required in front of the oven of the baking station and on the other hand the operator of the loading trolley does not need both of his hands to release the holding device. The space directly in front of the oven is available as a free circulation area when the loading trolley is not there. The operator of the loading carriage has both hands free during the release of the holding device and can use them to hold the loading carriage in place and move the rack carriage between its ready position in the ready space and its oven position in the oven. A braking device on the loading trolley according to the invention is not necessary.

In vorteilhafter Weise kann die Löseeinrichtung ein abgewinkeltes Betätigungsgestänge umfassen, dass vertikal bewegbar an dem Beschickungswagen geführt ist. Dabei kann das Betätigungsgestänge einen ersten Schenkel, der mit der Halteeinrichtung verbunden ist, und einen zweiten Schenkel, der die Fußbetätigungseinrichtung bildet, aufweisen.Advantageously, the release device can comprise an angled actuating linkage that is guided on the loading carriage so that it can move vertically. The actuating linkage can have a first leg, which is connected to the holding device, and a second leg, which forms the foot-operated device.

Der Beschickungswagen weist eine vorgegebene, lichte Innenbreite auf und der zweite Schenkel weist relativ zu der lichten Innenbreite eine Länge vorzugsweise derart auf, dass ein an einer beliebigen Breitenstelle in die lichte Innenbreite eingeführter Fuß des Bedieners die Fußbetätigungseinrichtung in Form des zweiten Schenkels betätigen kann.The loading trolley has a predetermined clear inner width and the second leg has a length relative to the clear inner width, preferably such that an operator's foot inserted at any desired width point in the clear inner width can actuate the foot-operated device in the form of the second leg.

Dies ist mit dem Vorteil verbunden, dass der vor dem Beschickungswagen stehende Bediener nicht zwingend mit dem Fuß auf eine räumlich eng begrenzte Fußbetätigungsstelle zielen muss, sondern einfach irgendwo im Bereich der lichten Innenbreite des Beschickungswagens seinen Fuß einführen und niedertreten kann, um die Fußbetätigungseinrichtung zu erreichen und zu betätigen.This has the advantage that the operator standing in front of the loading trolley does not necessarily have to aim his foot at a spatially restricted foot control point, but can simply insert his foot somewhere in the clear inner width of the loading trolley and step down in order to reach the foot control device and to operate.

In vorteilhafter Weise ist die Fußbetätigungseinrichtung in Form des zweiten Schenkels im Bereich einer Frontseite des Beschickungswagens angeordnet, die von einer Rückseite des Beschickungswagens abgewandt ist, wobei die Rückseite beim Beschicken des Ofens dem Ofen zugewandt ist. Dabei befindet sich die Fußbetätigungsvorrichtung in einem unteren Bereich der Frontseite des Beschickungswagens, der mit einem Fuß des Bedieners ergonomisch gut erreichbar ist.Advantageously, the foot-operated device is arranged in the form of the second leg in the area of a front side of the charging trolley, which faces away from a rear side of the charging trolley, the rear side facing the furnace when the furnace is being charged. The foot-operated device is located in a lower area of the front side of the loading trolley, which is ergonomically easy to reach with one foot of the operator.

Vorzugsweise umfasst die Halteeinrichtung einen Verriegelungshebel, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher er den Gestellwagen formschlüssig in seiner Bereitstellungsstellung innerhalb des Bereitstellungsraums verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in welcher er den Gestellwagen freigibt, sodass er aus der Rückseite des Beschickungswagens heraus in Richtung der Ofenstellung bewegt werden kann, bewegbar ist.Preferably, the holding device comprises a locking lever that moves between a locking position, in which it positively locks the rack carriage in its staging position within the staging space, and an unlocking position, in which it releases the rack carriage so that it moves out of the back of the loading carriage in the direction of the oven position can be moved.

Vorzugsweise ist der Verriegelungshebel in seine Verriegelungsstellung vorgespannt und durch Betätigen der Löseeinrichtung in seine Entriegelungsstellung bewegbar. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass sich der Bediener des Beschickungswagens nach einem Fußtritt auf die Fußbetätigungseinrichtung nicht darum kümmern muss, den Verriegelungshebel wieder in seine Verriegelungsstellung zu bringen.The locking lever is preferably biased into its locking position and can be moved into its unlocking position by actuating the release device. This has the advantage that the operator of the loading trolley does not have to worry about bringing the locking lever back into its locking position after stepping on the foot-operated device.

In vorteilhafter Weise kann das abgewinkelte Betätigungsgestänge in Form eines nach oben offenen U mit einem dritten Schenkel ausgebildet sein. Dabei bilden der erste Schenkel und der dritte Schenkel jeweils einen U-Schenkel und der zweite Schenkel bildet den die beiden U-Schenkel verbindenden U-Steg. Der dritte Schenkel kann dabei mit einer zusätzlichen Halteeinrichtung zum Halten des Gestellwagens in seiner Bereitstellungsstellung verbunden sein. Dies bewirkt den Vorteil, dass der Gestellwagen symmetrisch in seiner Bereitstellungsstellung innerhalb des Bereitstellungsraums gehalten werden kann und einem Verkanten des Gestellwagens bei Drehbewegungen des Beschickungswagens um seine Hochachse besser entgegengewirkt wird.Advantageously, the angled actuating linkage can be designed in the form of an upwardly open U with a third leg. The first leg and the third leg each form a U-leg and the second leg forms the U-web connecting the two U-legs. The third leg can be connected to an additional holding device for holding the rack carriage in its ready position. This has the advantage that the rack trolley is symmetrical in its deployment position can be kept within the staging area and a tilting of the rack carriage is counteracted better during rotary movements of the loading carriage about its vertical axis.

Dabei umfasst die zusätzliche Halteeinrichtung einen zusätzlichen Verriegelungshebel, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher er den Gestellwagen formschlüssig in seiner Bereitstellungsstellung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in welcher er den Gestellwagen freigibt, sodass er in Richtung der Ofenstellung bewegt werden kann, bewegbar ist.The additional holding device includes an additional locking lever, which can be moved between a locking position, in which it positively locks the rack carriage in its ready position, and an unlocking position, in which it releases the rack carriage so that it can be moved in the direction of the oven position.

In vorteilhafter Weise kann auch der zusätzliche Verriegelungshebel in seine Verriegelungsstellung vorgespannt und durch Betätigen der Löseeinrichtung entgegen der Vorspannung in seine Entriegelungsstellung bewegbar sein.Advantageously, the additional locking lever can also be prestressed into its locking position and can be moved into its unlocking position counter to the prestressing by actuating the release device.

Die Fußbetätigungseinrichtung kann eine pedalartig ausgebildete Fußtaste aufweisen, die vorzugsweise eine dem vor dem Beschickungswagen stehenden Bediener zugewandte Neigung relativ zu der Ebene eines Bodens aufweist, auf welchem der Beschickungswagen verfahren wird. Diese Neigung ermöglicht eine der Ergonomie des Fußgelenks angepasste und bequeme Bedienbarkeit der Fußtaste.The foot-operated device can have a pedal-like foot switch, which preferably has an inclination facing the operator standing in front of the loading wagon relative to the plane of a floor on which the loading wagon is moved. This inclination enables the ergonomics of the ankle to be adapted and the foot switch to be operated comfortably.

In besonders vorteilhafter Weise umfasst der Beschickungswagen einen weiteren Bereitstellungsraum, eine weitere Lagereinrichtung und eine weitere Halteeinrichtung. Der weitere Bereitstellungsraum ist zum Aufnehmen eines weiteren Gestellwagens ausgelegt, wobei der weitere Gestellwagen Auflagen zum Tragen weiterer Backwarenträger aufweist. Die weitere Lagereinrichtung ist derart ausgelegt, dass der weitere Gestellwagen entlang der Lagereinrichtung zwischen einer Bereitstellungsstellung, in welcher er sich in dem weiteren Bereitstellungsraum befindet, und einer Ofenstellung, in welcher er sich in dem Ofen befindet, bewegbar ist. Die weitere Halteeinrichtung ist zum Halten des weiteren Gestellwagens in seiner Bereitstellungsstellung ausgelegt.In a particularly advantageous manner, the loading trolley comprises a further staging area, a further storage device and a further holding device. The additional staging area is designed to accommodate an additional rack trolley, with the additional rack trolley having supports for carrying additional baked goods carriers. The additional storage device is designed in such a way that the additional rack carriage can be moved along the storage device between a delivery position, in which it is located in the additional delivery space, and an oven position, in which it is located in the oven. The additional holding device is designed to hold the additional rack carriage in its ready position.

Durch Betätigen der Fußbetätigungseinrichtung der Löseeinrichtung ist sowohl die Halteeinrichtung als auch die weitere Halteeinrichtung gemeinsam lösbar. Ein einziger Fußtritt des Bedieners des Beschickungswagens auf die Fußbetätigungseinrichtung löst somit gleichzeitig die Festlegung beider Gestellwagen in ihrem jeweiligen Bereitstellungsraum. Ein mühsames und nacheinander erfolgendes Lösen der Gestellwagen aus ihrer Festlegung von Hand wie im Stand der Technik bei Beschickungswagen, die ohne Positionierungshilfe vor dem Ofen angeordnet werden, entfällt dadurch.By actuating the foot-actuated device of the release device, both the holding device and the further holding device can be released together. A single step by the operator of the loading trolley on the foot-operated device thus releases the fixing of both rack trolleys in their respective staging area. This eliminates the need for the tedious and successive release of the rack carriages from their fixing by hand, as in the prior art with loading carriages that are arranged in front of the furnace without a positioning aid.

In vorteilhafter Weise ist der erste Schenkel des Betätigungsgestänges mit der weiteren Halteeinrichtung verbunden.The first leg of the actuating linkage is advantageously connected to the further holding device.

Vorzugsweise umfasst die weitere Halteeinrichtung einen weiteren Verriegelungshebel, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher er den weiteren Gestellwagen formschlüssig in seiner Bereitstellungsstellung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in welcher er den weiteren Gestellwagen freigibt, sodass er in Richtung der Ofenstellung bewegt werden kann, bewegbar ist.The further holding device preferably comprises a further locking lever which can be moved between a locking position, in which it positively locks the further rack trolley in its ready position, and an unlocking position, in which it releases the further rack trolley so that it can be moved in the direction of the oven position .

Vorzugsweise ist dabei der weitere Verriegelungshebel in seine Verriegelungsstellung vorgespannt und durch Betätigen der Löseeinrichtung entgegen der Vorspannung in seine Entriegelungsstellung bewegbar.The further locking lever is preferably prestressed into its locking position and can be moved into its unlocking position counter to the prestressing by actuating the release device.

In vorteilhafter Weise kann der dritte Schenkel des abgewinkelten Betätigungsgestänges mit einer weiteren zusätzlichen Halteeinrichtung zum Halten des weiteren Gestellwagens in seiner Bereitstellungsstellung verbunden sein.Advantageously, the third leg of the angled actuating linkage can be connected to a further additional holding device for holding the further frame carriage in its ready position.

Des Weiteren kann in vorteilhafter Weise die weitere zusätzliche Halteeinrichtung einen weiteren zusätzlichen Verriegelungshebel umfassen, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher er den weiteren Gestellwagen formschlüssig in seiner Bereitstellungsstellung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in welcher er den weiteren Gestellwagen freigibt, sodass er in Richtung der Ofenstellung bewegt werden kann, bewegbar ist.Furthermore, the further additional holding device can advantageously comprise a further additional locking lever, which moves between a locking position, in which it positively locks the further rack trolley in its ready position, and an unlocking position, in which it releases the further rack trolley, so that it can move in the direction of the Furnace position can be moved, is movable.

In vorteilhafter Weise ist der weitere zusätzliche Verriegelungshebel in seine Verriegelungsstellung vorgespannt und durch Betätigen der Löseeinrichtung entgegen der Vorspannung in seine Entriegelungsstellung bewegbar.Advantageously, the further additional locking lever is pre-stressed into its locking position and can be moved into its unlocked position by actuating the release device against the pre-stressing.

Der weitere Bereitstellungsraum für den weiteren Gestellwagen kann oberhalb, vorzugsweise exakt vertikal oberhalb, des Bereitstellungsraums für den Gestellwagen angeordnet sein. Der Beschickungswagen ermöglicht dann die Beschickung zweier entsprechend übereinander angeordneter Garräume eines Ofens der Backstation.The additional staging area for the additional rack carriage can be arranged above, preferably exactly vertically above, the staging area for the rack trolley. The loading trolley then enables the loading of two cooking chambers of an oven of the baking station, which are arranged one above the other.

Figurenlistecharacter list

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:

  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beschickungswagens, in welchem sich zwei Gestellwagen befinden;
  • 2: eine Frontansicht des in 1 gezeigten Beschickungswagens;
  • 3: eine Schnittansicht gemäß Schnitt A-A in 2;
  • 4: das Detail D aus 3 in vergrößerter Darstellung;
  • 5: eine perspektivische Ansicht des Details D aus 3 in vergrößerter Darstellung;
  • 6: eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Beschickungswagens ohne die beiden Gestellwagen;
  • 7: eine Frontansicht des in 6 gezeigten Beschickungswagens;
  • 8: eine perspektivische Ansicht desjenigen Gestellwagens von schräg hinten, der sich in den 1 bis 3 in dem oberen Bereitstellungsraum des Beschickungswagens befindet;
  • 9: eine Frontansicht des in 8 gezeigten Gestellwagens von schräg vorne;
  • 10: eine Seitenansicht des in 9 gezeigten Gestellwagens von links;
  • 11: eine Aufsicht auf den in 10 gezeigten Gestellwagen von oben;
  • 12: eine perspektivische Ansicht, die isoliert die Löseeinrichtung und die Halteeinrichtung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Beschickungswagens zeigt;
  • 13: eine Frontansicht der in 12 gezeigten Löse- und Halteeinrichtung; und
  • 14: eine Schnittansicht gemäß Schnitt B-B in 13.
An exemplary embodiment of the present invention is described below with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 : a perspective view of an embodiment of the loading trolley according to the invention, in which there are two rack trolleys;
  • 2 : a front view of the in 1 shown loading trolley;
  • 3 : a sectional view according to section AA in 2 ;
  • 4 : the detail D out 3 in an enlarged view;
  • 5 : a perspective view of detail D from 3 in an enlarged view;
  • 6 : a perspective view of the in 1 loading trolley shown without the two rack trolleys;
  • 7 : a front view of the in 6 shown loading trolley;
  • 8th : a perspective view of that frame car from behind, which is in the 1 until 3 located in the upper staging area of the loading trolley;
  • 9 : a front view of the in 8th shown frame trolley diagonally from the front;
  • 10 : a side view of the in 9 shown rack trolley from the left;
  • 11 : a supervision of the in 10 shown rack trolley from above;
  • 12 Fig. 14 is a perspective view showing the detaching device and the holding device of the embodiment of the loading trolley according to the invention in isolation;
  • 13 : a front view of the in 12 shown release and holding device; and
  • 14 : a sectional view according to section BB in 13 .

In den Zeichnungen kennzeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Teile bzw. Elemente oder funktional einander entsprechende Teile bzw. Elemente des gezeigten Ausführungsbeispiels.In the drawings, the same reference symbols identify the same parts or elements or functionally corresponding parts or elements of the exemplary embodiment shown.

In den 1 bis 3 sowie 6 und 7 ist ein Beschickungswagen 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Wie zu erkennen ist, weist der Beschickungswagen 1 ein hochkant stehendes Rahmengestell auf, an dessen unterem Ende ein Fahrwerk umfassend vier Räder 11 angebracht ist. Ein Bediener des Beschickungswagens 1 kann diesen insbesondere mit Hilfe der Handgriffe 12 in beliebiger Richtung frei auf einem Untergrund verfahren.In the 1 until 3 and FIGS. 6 and 7 show a loading trolley 1 according to an exemplary embodiment of the present invention. As can be seen, the loading trolley 1 has an upright frame, at the lower end of which a chassis comprising four wheels 11 is attached. An operator of the loading trolley 1 can move it freely on a subsurface in any direction, in particular with the aid of the handles 12 .

Wie am besten in den 1 und 6 zu sehen ist, weist der Beschickungswagen 1 eine linke Seitenwand 22 und eine rechte Seitenwand 23 auf. Der gezeigte Beschickungswagen 1 ist nur im Bereich der Seitenwände 22 und 23 geschlossen ausgebildet. Die in den 1 und 6 nach links vorne weisende Frontseite und die in den 1 und 6 nach rechts hinten weisende Rückseite des Beschickungswagens 1 sind offen gestaltet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist lediglich im Bereich der Frontseite eine Mittelstrebe 15 vorhanden, welche die beiden Vertikalstreben an der Frontseite des Beschickungswagens 1 miteinander verbindet. Im Bereich der Rückseite des Beschickungswagens 1 ist keine entsprechende Mittelstrebe angeordnet.How best in the 1 and 6 can be seen, the loading carriage 1 has a left-hand side wall 22 and a right-hand side wall 23 . The loading trolley 1 shown is closed only in the area of the side walls 22 and 23 . The in the 1 and 6 to the left front facing front and in the 1 and 6 The back of the loading trolley 1 pointing to the right is open. In the exemplary embodiment shown, there is only a central strut 15 in the area of the front, which connects the two vertical struts on the front of the loading trolley 1 to one another. In the rear area of the loading trolley 1, there is no corresponding central strut.

Innerhalb des Rahmengestells des Beschickungswagens 1 sind zwei Bereitstellungsräume vorhanden, nämlich ein unterer Bereitstellungsraum 2 und ein weiterer oberer Bereitstellungsraum 16. Wie insbesondere in den 1, 6 und 7 zu sehen ist, sind die Bereitstellungsräume 2 und 16 vertikal übereinander angeordnet. Sie sind des Weiteren unterschiedlich hoch.Within the frame of the loading trolley 1 there are two staging areas, namely a lower staging area 2 and another upper staging area 16. As in particular in FIGS 1 , 6 and 7 can be seen, the staging areas 2 and 16 are arranged vertically one above the other. They are also of different heights.

Der untere Bereitstellungsraum 2 dient der Aufnahme eines unteren Gestellwagens 3, der in den 1, 2 und 3 zu erkennen ist. Der obere weitere Bereitstellungsraum 16 dient der Aufnahme eines oberen weiteren Gestellwagens 17, der in den 1, 2 und 3 zu erkennen und in den 8 bis 11 näher dargestellt ist. Wie zu erkennen ist, weist der untere Gestellwagen 3 eine Höhe auf, die etwas mehr als doppelt so groß wie die Höhe des oberen Gestellwagens 17 ist.The lower staging area 2 is used to hold a lower frame car 3, which is in the 1 , 2 and 3 can be seen. The upper additional staging area 16 is used to hold an upper additional frame carriage 17, which is in the 1 , 2 and 3 to recognize and in the 8th until 11 is shown in more detail. As can be seen, the lower frame carriage 3 has a height which is slightly more than twice the height of the upper frame carriage 17 .

Jeder der Gestellwagen 3 und 17 dient dazu, jeweils mehrere Backwarenträger in Form von Backblechen, Backtabletts oder Backkassetten zu tragen. Auf den Backwarenträgern können in bekannter Weise Backwarenrohlinge angeordnet werden, die später in einem hier nicht gezeigten Ofen einer nicht gezeigten Backstation gegart werden können. Zum Tragen der Backwarenträger weist der untere Gestellwagen 3 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel insgesamt zwölf Etagen auf, wobei in jeder Etage jeweils ein Backwarenträger angeordnet werden kann. Wie am besten in 1 zu erkennen ist, sind hierzu in jeder Etage des Gestellwagens 3 zwei Auflagen vorhanden, die bei dem gezeigten Gestellwagen 3 als längliche Auflageleisten 4 ausgebildet sind. In 1 verdeckt die rechte Seitenwand 23 die jeweils zweite längliche Auflageleiste pro Etage. Alternativ könnte ein unterer Gestellwagen vorgesehen werden, der eine von zwölf abweichende Anzahl von Etagen aufweist.Each of the rack trolleys 3 and 17 serves to carry a plurality of baked goods carriers in the form of baking sheets, baking trays or baking cassettes. In a known manner, baked goods blanks can be arranged on the baked goods carriers, which can later be cooked in an oven, not shown here, of a baking station, not shown. In order to carry the baked goods carrier, the lower rack carriage 3 has a total of twelve levels in the exemplary embodiment shown, with one baked goods carrier being able to be arranged on each level. As best in 1 can be seen, for this purpose there are two supports on each floor of the rack carriage 3 , which in the rack carriage 3 shown are designed as elongated support slats 4 . In 1 covers the right side wall 23, the second elongated support bar per floor. Alternatively, a lower rack carriage could be provided having a number of tiers other than twelve.

Der obere Gestellwagen 17 ist in den 8 bis 11 im Detail dargestellt. Abweichend von dem unteren Gestellwagen 3 weist er bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur fünf Etagen zum Tragen jeweils eines Backwarenträgers auf. Hierzu ist er in jeder der Etagen mit zwei Auflagen versehen, die bei dem gezeigten Gestellwagen 17 als längliche Auflageleisten 18 ausgebildet sind. Alternativ könnte ein oberer Gestellwagen vorgesehen werden, der eine von fünf abweichende Anzahl von Etagen aufweist.The upper frame carriage 17 is in the 8th until 11 shown in detail. In contrast to the lower rack carriage 3, in the embodiment shown it has only five levels for carrying a baked goods carrier in each case. For this purpose, it is provided with two supports on each of the floors, which are designed as elongated support strips 18 in the case of the carriage 17 shown. Alternatively could an upper frame carriage can be provided which has a number of tiers other than five.

In den 8 bis 11 ist darüber hinaus zu erkennen, dass der Gestellwagen 17 im oberen Bereich jeder seiner Stirnseiten jeweils vier drehbar gelagerte Laufrollen 24 aufweist. Jede der Laufrollen 24 ist um einen Achsstummel 25 drehbar an selbigem gelagert.In the 8th until 11 It can also be seen that the frame carriage 17 has four rotatably mounted rollers 24 in the upper area of each of its end faces. Each of the rollers 24 is rotatably mounted on an axle stub 25 on the same.

Wie am besten in den 2, 3, 6 und 7 zu erkennen ist, ist im Bereich des oberen Bereitstellungsraumes 16 des Beschickungswagens 1 eine Lagereinrichtung zum Lagern des Gestellwagens 17 vorgesehen, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form zweier gegenüberliegend und auf derselben Höhe angeordneten Lagerschienen 19 mit einem U-Querschnitt ausgebildet sind. Die rechte Lagerschiene, die in 6 von der rechten Seitenwand 23 verdeckt ist, ist in 7 rechts oben zu sehen.How best in the 2 , 3 , 6 and 7 As can be seen, in the region of the upper staging area 16 of the loading trolley 1 there is a storage device for storing the rack trolley 17, which in the exemplary embodiment shown is in the form of two opposite storage rails 19 arranged at the same height and having a U-cross section. The right bearing rail, which in 6 is covered by the right side wall 23 is in 7 seen top right.

In die Lagerschienen 19 können die Laufrollen 24 des Gestellwagens 17 von der Rückseite des Beschickungswagens 1 aus (in 6 von rechts hinten) eingefädelt werden. Der Gestellwagen 17 lässt sich dabei vollständig in den oberen Bereitstellungsraum16 einfahren. Seine vollständig in den Bereitstellungsraum 16 eingefahrene Stellung bildet seine Bereitstellungsstellung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Gestellwagen 17 somit an seinem oberen Ende an den Lagerschienen 19 nach unten hängend horizontal verfahrbar in dem Bereitstellungsraum 16 gelagert. Alternativ könnte der Gestellwagen 17 in dem Beschickungswagen 1 stehend gelagert werden.The rollers 24 of the rack carriage 17 can be inserted into the bearing rails 19 from the rear of the loading carriage 1 (in 6 from the right behind). The rack carriage 17 can be fully retracted into the upper staging area 16. Its fully retracted position in the staging area 16 forms its staging position within the meaning of the present invention. In the exemplary embodiment shown, the rack carriage 17 is thus mounted at its upper end on the bearing rails 19 so that it can be moved horizontally in the staging area 16 . Alternatively, the rack carriage 17 could be stored upright in the loading carriage 1 .

Der untere Gestellwagen 3 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in der gleichen Weise wie der obere Gestellwagen 17 nach unten hängend in einer Lagereinrichtung gelagert, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ebenso in Form zweier Lagerschienen 5 mit jeweiligem U-Querschnitt ausgebildet ist. Der untere Gestellwagen 3 wird in die Lagerschienen 5 in derselben Weise eingefädelt wie der obere Gestellwagen 17 in die Lagerschienen 19. Der untere Gestellwagen 3 kann auf diese Weise in 1 von rechts hinten vollständig in den unteren Bereitstellungsraum 2 des Beschickungswagens 1 eingeschoben werden. In dieser vollständig eingeschobenen Stellung befindet sich der Gestellwagen 3 in seiner Bereitstellungsstellung im Sinne der vorliegenden Erfindung. Alternativ könnte der Gestellwagen 3 in dem Beschickungswagen 1 stehend gelagert werden.In the exemplary embodiment shown, the lower rack carriage 3 is mounted hanging downwards in the same way as the upper rack carriage 17 in a storage device which, in the exemplary embodiment shown, is also in the form of two storage rails 5 each having a U-cross section. The lower frame carriage 3 is threaded into the bearing rails 5 in the same way as the upper frame carriage 17 into the bearing rails 19. In this way, the lower frame carriage 3 can be 1 fully inserted from the rear right into the lower staging area 2 of the loading trolley 1. In this completely pushed-in position, the frame carriage 3 is in its ready position within the meaning of the present invention. Alternatively, the rack carriage 3 could be stored upright in the loading carriage 1 .

Der Beschickungswagen 1 gemäß Ausführungsbeispiel weist eine am besten in den 12 und 14 zu sehende Halteeinrichtung 6 zum sicheren Halten des unteren Gestellwagens 3 in seiner Bereitstellungsstellung auf. Bei dem Ausführungsbeispiel umfasst die Halteeinrichtung 6 einen Verriegelungshebel 14, der um eine Drehachse 26 schwenkbar an dem Beschickungswagen 1 gelagert ist. Die Drehachse 26 steht senkrecht auf der Zeichenebene der 14.The loading trolley 1 according to the embodiment has a best in the 12 and 14 to be seen holding device 6 for securely holding the lower frame carriage 3 in its ready position. In the exemplary embodiment, the holding device 6 comprises a locking lever 14 which is mounted on the loading carriage 1 so that it can pivot about an axis of rotation 26 . The axis of rotation 26 is perpendicular to the plane of the drawing 14 .

Der Verriegelungshebel 14 ist an seiner Unterseite mit einer Aussparung 27 versehen, die den Achsstummel der vordersten Laufrolle des unteren Gestellwagens 3 formschlüssig aufnehmen kann. Dadurch ist es möglich, den unteren Gestellwagen 3 formschlüssig in dem unteren Bereitstellungsraum 2 zu sichern. Dadurch wird vermieden, dass sich der Gestellwagen 3 beim Bewegen des Beschickungswagens 1 durch den Bediener unabsichtlich nach hinten aus dem Beschickungswagen 1 herausbewegen kann. Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, eine alternative Halteeinrichtung 6 vorzusehen, die den Gestellwagen 3 nicht formschlüssig, sondern rein kraftschlüssig in seinem Bereitstellungsraum 2 sichert, beispielsweise magnetisch.The locking lever 14 is provided on its underside with a recess 27 which can accommodate the stub axle of the front roller of the lower frame carriage 3 in a form-fitting manner. This makes it possible to secure the lower frame carriage 3 in a form-fitting manner in the lower staging area 2 . This prevents the rack carriage 3 from being able to unintentionally move backwards out of the loading carriage 1 when the loading carriage 1 is being moved by the operator. Deviating from the exemplary embodiment shown, it is conceivable to provide an alternative holding device 6 which does not secure the rack carriage 3 in a form-fitting manner, but purely non-positively in its staging area 2 , for example magnetically.

Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine weitere Halteeinrichtung 20 zum Halten des oberen weiteren Gestellwagens 17 in seiner Bereitstellungsstellung in dem oberen Bereitstellungsraum 16 vorhanden. Die weitere Halteeinrichtung 20 umfasst einen weiteren Verriegelungshebel 21, der am besten in den 12 und 14 zu sehen ist. Analog zu dem Verriegelungshebel 14 ist der weitere Verriegelungshebel 21 um eine Drehachse 28 schwenkbar an dem Beschickungswagen 1 gelagert. Die Drehachse 18 steht senkrecht auf der Zeichenebene der 14 und verläuft somit parallel zu der Drehachse 26.In the exemplary embodiment shown, there is a further holding device 20 for holding the upper further frame carriage 17 in its ready position in the upper staging space 16 . The other holding device 20 includes another locking lever 21, which is best in the 12 and 14 you can see. Analogously to the locking lever 14 , the further locking lever 21 is mounted on the loading carriage 1 so that it can pivot about an axis of rotation 28 . The axis of rotation 18 is perpendicular to the plane of the drawing 14 and thus runs parallel to the axis of rotation 26.

Eine Aussparung 29 an der Unterseite des Verriegelungshebels 21 ist derart ausgelegt, dass sie den Achsstummel 25 derjenigen Laufrolle 24 des Gestellwagens 17 formschlüssig in sich aufnehmen kann, die sich in 1 links oben ganz vorne befindet. Die Aussparung 29 kann somit den vorgenannten Achsstummel 25 übergreifen und dadurch den unteren Gestellwagen 3 formschlüssig in dem unteren Bereitstellungsraum 2 sichern. Auch der untere Gestellwagen 3 kann sich somit während des Bewegens des Beschickungswagens 1 durch den Bediener nicht versehentlich nach hinten aus dem Beschickungswagen 1 herausbewegen. Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es auch im Hinblick auf die weitere Halteeinrichtung 20 denkbar, einen alternative Halteeinrichtung 20 vorzusehen, die den oberen Gestellwagen 17 nicht formschlüssig, sondern kraftschlüssig in seinem Bereitstellungsraum 16 sichert, beispielsweise magnetisch.A recess 29 on the underside of the locking lever 21 is designed in such a way that it can positively accommodate the stub axle 25 of that roller 24 of the frame carriage 17 that is located in 1 located at the top left at the front. The recess 29 can thus engage over the aforementioned stub axle 25 and thereby secure the lower frame carriage 3 in the lower staging area 2 in a form-fitting manner. The lower frame carriage 3 can thus also not inadvertently move backwards out of the loading carriage 1 while the loading carriage 1 is being moved by the operator. Deviating from the exemplary embodiment shown, it is also conceivable with regard to the further holding device 20 to provide an alternative holding device 20 which does not secure the upper frame carriage 17 in a form-fitting but non-positive manner in its staging area 16, for example magnetically.

Der Beschickungswagen 1 weist eine am besten in den 12 bis 14 zu erkennende Löseeinrichtung 7 auf, die dazu ausgelegt ist, sowohl die Halteeinrichtung 6 als auch die Halteeinrichtung 20 derart zu lösen, dass der untere Gestellwagen 3 bzw. der obere Gestellwagen 17 aus der jeweiligen Bereitstellungsstellung nach hinten aus dem Beschickungswagen 1 herausbewegt bzw. gefahren werden kann. Die in 12 gekennzeichnete Löseeinrichtung 7 umfasst bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein rechtwinkelig abgewinkeltes Betätigungsgestänge 9, welches einen ersten Schenkel 10 und einen zweiten Schenkel 8 aufweist, wie in den 6, 7, 12 und 13 gezeigt. Das Betätigungsgestänge 9 kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.The loading trolley 1 has a best in the 12 until 14 the release device 7 to be seen, which is designed to release both the holding device 6 and the holding device 20 in such a way that the lower rack carriage 3 or the upper rack carriage 17 is moved or driven backwards out of the loading carriage 1 from the respective ready position can. In the 12 characterized release device 7 comprises in the embodiment shown a right-angled angled actuating linkage 9, which has a first leg 10 and a second leg 8, as in FIGS 6 , 7 , 12 and 13 shown. The actuating linkage 9 can be designed in one or more parts.

Der horizontal verlaufende, zweite Schenkel 8 des Betätigungsgestänges 9 bildet die Fußbetätigungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung, mit deren Hilfe bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die beiden Halteeinrichtungen 6 und 20 durch Fußbetätigung gelöst werden können. Der zweite Schenkel 8 weist eine in 13 gekennzeichnete Länge L auf, die fast genauso groß ist wie die in 7 gekennzeichnete, lichte Innenbreite IB des Beschickungswagens 1 bzw. der Bereitstellungsräume 2 und 16.The horizontally extending, second leg 8 of the actuating linkage 9 forms the foot-operated device within the meaning of the present invention, with the aid of which the two holding devices 6 and 20 can be released by foot actuation in the exemplary embodiment shown. The second leg 8 has a 13 marked length L, which is almost as large as that in 7 Marked clear internal width IB of the loading trolley 1 or the staging areas 2 and 16.

Wie am besten in 7 zu erkennen ist, ermöglicht es eine derartige Gestaltung, dass der Bediener des Beschickungswagens 1 einfach einen seiner Füße von vorne in dem unteren Bereich des Beschickungswagens 1 einführen und niedertreten kann, um die von dem Schenkel 8 gebildete Fußbetätigungseinrichtung zu betätigen. Er muss dabei nicht darauf achten, den Fuß an einer bestimmten Breitenstelle der lichten Innenbreite IB zu platzieren, sondern kann ihn an einer beliebigen Stelle der lichten Innenbreite IB nach unten treten. Der Schenkel 8 wird dabei stets von dem Fuß getroffen und die Löseeinrichtung 7 zum Lösen der Halteeinrichtungen 6 und 20 wird stets betätigt.As best in 7 As can be seen, such a design allows the operator of the loading trolley 1 to simply insert one of his feet from the front into the lower area of the loading trolley 1 and step down in order to actuate the foot-operating device formed by the leg 8 . In doing so, he does not have to ensure that his foot is placed at a specific width point of the clear inner width IB, but can step down at any point of the clear inner width IB. The leg 8 is always hit by the foot and the release device 7 for releasing the holding devices 6 and 20 is always actuated.

Bei Bedarf kann zur Verbesserung des Bedienkomforts der Fußbetätigungseinrichtung beispielsweise im mittleren Bereich des zweiten Schenkels 8 eine pedalartige Fußtaste 13 angeordnet werden, die am besten in den 1, 2, 6, 7, 12 und 13 zu sehen ist. Wenn der Bediener die Fußtaste 13 mit seinem Fuß treffen möchte, muss er allerdings mit seinem Fuß auf den mittleren Bereich des Schenkels 8 zielen.If necessary, a pedal-like foot switch 13 can be arranged to improve the ease of use of the foot-operated device, for example in the central region of the second leg 8 1 , 2 , 6 , 7 , 12 and 13 you can see. However, if the operator wants to hit the foot switch 13 with his foot, he has to aim at the middle area of the leg 8 with his foot.

Wie in 14 zu erkennen ist, weist die Trittfläche der Fußtaste 13 gegenüber der Horizontalen einen Neigungswinkel α auf, der so ausgelegt ist, dass sich die Trittfläche ausgehend von dem Bereitstellungsraum 2 aus in Richtung nach vorne aus dem Beschickungswagen 1 heraus nach unten neigt. Der Neigungswinkel α beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel α = 20°. Er liegt vorzugsweise im Bereich von α = 10° bis 30°.As in 14 As can be seen, the tread of the foot switch 13 has an angle of inclination α relative to the horizontal, which is designed such that the tread, starting from the staging area 2 , slopes downwards in a forward direction out of the loading trolley 1 . In the exemplary embodiment shown, the angle of inclination α is α=20°. It is preferably in the range from α=10° to 30°.

Insbesondere in 12 ist der erste Schenkel 10 des Betätigungsgestänges 9 zu sehen. Der Schenkel 10 verläuft vertikal und ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sowohl mit der Halteeinrichtung 6 als auch mit der Halteeinrichtung 20 verbunden. Durch eine Hubbewegung gemäß Doppelpfeil P in 12 verschwenkt der Schenkel 10 den Verriegelungshebel 14 bzw. 21 um seine Drehachse 26 bzw. 28.In particular 12 the first leg 10 of the actuating linkage 9 can be seen. The leg 10 runs vertically and is connected both to the holding device 6 and to the holding device 20 in the exemplary embodiment shown. By a lifting movement according to the double arrow P in 12 the leg 10 pivots the locking lever 14 or 21 about its axis of rotation 26 or 28.

Wie in den 12 und 13 in Verbindung den 4 und 5 zu erkennen ist, wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Schenkel 10 von zwei Druckfedern 30 vertikal nach oben vorgespannt. Damit ist eine Vorspannung des Verriegelungshebels 14 bzw. 21 in 14 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 26 bzw. 28 verbunden. Diese Vorspannung bewirkt, dass die Aussparung 27 an dem Verriegelungshebel 14 bzw. die Aussparung 29 an dem Verriegelungshebel 21 den jeweils zugehörigen Achsstummel an dem Gestellwagen 3 bzw. 17 formschlüssig übergreift und den Gestellwagen 3 bzw. 17 in dem Beschickungswagen 1 sichert.As in the 12 and 13 in connection the 4 and 5 can be seen, in the embodiment shown, the leg 10 is biased by two compression springs 30 vertically upwards. This means that the locking lever is pretensioned by 14 or 21 in 14 connected clockwise about the axis of rotation 26 and 28 respectively. This pretension causes the recess 27 on the locking lever 14 or the recess 29 on the locking lever 21 to positively engage over the associated stub axle on the rack carriage 3 or 17 and secure the rack carriage 3 or 17 in the loading carriage 1 .

Wie in den 4 und 5 zu sehen ist, ist der Schenkel 10 an seinem unteren Ende durch eine Hülse 31 hindurchgeführt, die an dem Beschickungswagen 1 bzw. an dessen Rahmengestell befestigt ist. Zwischen dem oberen Ende der Hülse 31 und einem axial fest mit dem Schenkel 10 verbundenen Stützring 32 stützt sich eine vorgespannte Druckfeder 30 ab. Sie drückt somit den Stützring 32 zusammen mit dem Schenkel 10 nach oben, sodass der Verriegelungshebel 14 bzw. 21 den Gestellwagen 3 bzw. 17 sicher in dem Bereitstellungsraum 2 bzw. 16 des Beschickungswagens 1 hält.As in the 4 and 5 can be seen, the leg 10 is passed at its lower end through a sleeve 31 which is attached to the loading carriage 1 or to its frame. A prestressed compression spring 30 is supported between the upper end of the sleeve 31 and a support ring 32 which is axially fixed to the leg 10 . It thus presses the support ring 32 together with the leg 10 upwards, so that the locking lever 14 or 21 holds the rack carriage 3 or 17 securely in the staging area 2 or 16 of the loading carriage 1 .

Wie am besten in den 7, 12 und 13 zu erkennen ist, weist das gezeigte Ausführungsbeispiel an dem in 13 rechten Ende des Schenkels 8 eine ähnliche Vorspannkonstruktion an einem nicht weiter gekennzeichneten Schenkelstummel auf. Auch dort stützt sich eine vorgespannte Druckfeder 30 zwischen einer fest mit dem Beschickungswagen 1 verbundenen Hülse und einem axial festgelegten Stützring am oberen, freien Ende des Schenkelstummels ab.How best in the 7 , 12 and 13 can be seen, the embodiment shown has the in 13 The right end of the leg 8 has a similar biasing construction on a leg stub that is not further identified. There, too, a prestressed compression spring 30 is supported between a sleeve which is fixedly connected to the charging carriage 1 and an axially fixed support ring at the upper, free end of the leg stub.

Abweichend von dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist denkbar, an dem in 13 rechten Ende des Schenkels 8 anstatt des voranstehend genannten Schenkelstummels einen solchen vertikal verlaufenden Schenkel anzuordnen, der dem Schenkel 10 entspricht und ebenso zwei solche Halteeinrichtungen aufweist, die in Anordnung und Ausführung den Halteeinrichtungen 6 und 20 entsprechen. Es sind dann für jeden der Gestellwagen 3 und 17 zwei Halteeinrichtungen vorhanden, die den Gestellwagen 3 bzw. 17 beidseitig, d.h. symmetrisch, an dem jeweils zugeordneten Achsstummel seiner vordersten Laufrollen formschlüssig sichern.Deviating from the embodiment shown, it is conceivable that in 13 right end of the leg 8 instead of the aforementioned leg stub to arrange such a vertically extending leg which corresponds to the leg 10 and also has two such holding devices which correspond to the holding devices 6 and 20 in arrangement and design. There are then two holding devices for each of the carriages 3 and 17, which secure the carriage 3 or 17 on both sides, ie symmetrically, in a form-fitting manner on the associated stub axle of its foremost rollers.

Nachfolgend wird der Gebrauch des erfindungsgemäßen Beschickungswagens 1 durch einen Bediener beschrieben:

  • Der Beschickungswagen 1 wird zunächst an den Ort gefahren, an welchem Backwarenträger wie Backbleche, Backtabletts oder Backkassetten vorbereitet wurden, auf denen sich zu garende Backwarenrohlinge befinden. An diesem Ort wird der Beschickungswagen 1 in 1 von rechts hinten beladen. Dabei befinden sich die beiden Gestellwagen 3 und 17 durch die Halteeinrichtungen 6 und 20 gesichert in ihrem jeweiligen Bereitstellungsraum 2 bzw. 16.
The use of the loading trolley 1 according to the invention by an operator is described below:
  • The loading trolley 1 is first driven to the place where baked goods carriers such as baking trays, baking trays or baking cassettes have been prepared, on which there are baked goods to be cooked. At this location, the loading trolley 1 in 1 loaded from the right rear. The two rack wagons 3 and 17 are secured by the holding devices 6 and 20 in their respective staging area 2 and 16, respectively.

Zum Beladen des Beschickungswagens 1 werden die Backwarenträger in den diversen Etagen der beiden Gestellwagen 3 und 17 auf die Auflageleisten 4 und 18 geschoben. Anschließend kann bei Bedarf geprüft werden, ob die Gestellwagen 3 und 17 durch die Verriegelungshebel 14 und 21 in den Bereitstellungsräumen 2 und 16 gesichert sind.To load the loading trolley 1, the baked goods carriers are pushed onto the support rails 4 and 18 on the various levels of the two rack trolleys 3 and 17. If necessary, it can then be checked whether the rack trolleys 3 and 17 are secured by the locking levers 14 and 21 in the staging areas 2 and 16.

Ist dies der Fall, so wird der Beschickungswagen 1 von dem Bediener so vor dem hier nicht gezeigten Ofen einer hier nicht gezeigten Backstation gefahren, dass die in 1 rechte hintere Seite des Beschickungswagens 1 dem Ofen zugewandt ist. Nach dem Öffnen der Ofentür bzw. der Ofentüren fährt der Bediener den Beschickungswagen 1 unmittelbar vor die offenen Garräume des Ofens.If this is the case, the loading trolley 1 is driven by the operator in front of the oven (not shown here) of a baking station (not shown here) in such a way that the 1 right rear side of the loading carriage 1 faces the furnace. After opening the oven door or doors, the operator drives the loading trolley 1 directly in front of the open cooking chambers of the oven.

Nun kann der Vorgang des Verfahrens der Gestellwagen 3 und 17 in die Garräume des Ofens erfolgen. Hierzu kann der Bediener den Beschickungswagen 1 mit beiden Händen an den Handgriffen 12 festhalten und mit einem kurzen Fußtritt auf den Schenkel 8 bzw. die Fußtaste 13 den Schenkel 10 entgegen seiner vertikal nach oben gerichtete Vorspannung nach unten bewegen. Dadurch werden die Verriegelungshebel 14 und 28 in 14 im Gegenuhrzeigersinn um die Drehachsen 26 und 28 geschwenkt, sodass die Aussparungen 27 und 29 die zuvor formschlüssig festgehaltenen Achsstummel der Gestellwagen 3 und 17 freigeben.Now the process of moving the rack carriages 3 and 17 into the cooking chambers of the oven can take place. For this purpose, the operator can hold the loading trolley 1 with both hands on the handles 12 and, with a quick step on the leg 8 or the foot switch 13, move the leg 10 downwards against its vertically upward bias. This causes the locking levers 14 and 28 in 14 pivoted counterclockwise about the axes of rotation 26 and 28, so that the recesses 27 and 29 release the stub axles of the frame carriages 3 and 17 that were previously held in a form-fitting manner.

Anschließend kann der Bediener die Gestellwagen 3 und 17 nacheinander in die Garräume des Ofens schieben bzw. fahren. Dabei werden die Gestellwagen 3 und 17 entlang der Lagerschienen 5 und 19 aus ihrer jeweiligen Bereitstellungsstellung in dem Beschickungswagen 1 vollständig in die Garräume des Ofens bewegt. Der jeweilige Garraum des Ofens weist seinerseits Lagerschienen auf, die analog den Lagerschienen 5 und 19 ausgebildet sind und in welche die Laufrollen der Gestellwagen 3 und 17 einfahren können. Diejenige Stellung, in welcher sich die Gestellwagen 3 und 17 vollständig in dem jeweiligen Garraum des Ofens befinden, wird im Sinne der vorliegenden Erfindung als Ofenstellung des jeweiligen Gestellwagens 3 und 17 bezeichnet.The operator can then push or drive the rack trolleys 3 and 17 one after the other into the cooking chambers of the oven. The rack carriages 3 and 17 are moved along the bearing rails 5 and 19 from their respective ready position in the loading carriage 1 completely into the cooking chambers of the oven. The respective cooking chamber of the oven in turn has bearing rails which are designed analogously to the bearing rails 5 and 19 and into which the rollers of the rack carriages 3 and 17 can move. The position in which the rack carriages 3 and 17 are completely in the respective cooking chamber of the oven is referred to as the oven position of the respective rack carriage 3 and 17 in the context of the present invention.

BezugszeichenlisteReference List

11
Beschickungswagenloading trolley
22
Bereitstellungsraumstaging room
33
Gestellwagenrack trolley
44
Auflage, längliche Auflageleiste des Gestellwagens 3Support, elongated support rail of the trolley 3
55
Lagereinrichtung, Lagerschiene zum Lagern des Gestellwagens 3Storage device, storage rail for storing the rack trolley 3
66
Halteeinrichtungholding device
77
Löseeinrichtungrelease device
88th
Fußbetätigungseinrichtung, zweiter Schenkel des Betätigungsgestänges 9Foot control device, second leg of the control linkage 9
99
Betätigungsgestängeoperating linkage
1010
Erster Schenkel des Betätigungsgestänges 9First leg of the operating linkage 9
1111
RäderWheels
1212
Handgriffehandles
1313
Fußtastefootswitch
1414
Verriegelungshebellocking lever
1515
Mittelstrebecenter brace
1616
Weiterer BereitstellungsraumAdditional staging area
1717
Weiterer GestellwagenAnother rack trolley
1818
Auflage, längliche Auflageleiste des Gestellwagens 17Support, elongated support rail of the trolley 17
1919
Weitere Lagereinrichtung, weitere Lagerschiene zum Lagern des Gestellwagens 17Further storage device, further storage rail for storing the rack carriage 17
2020
Weitere HalteeinrichtungFurther holding device
2121
Weiterer VerriegelungshebelAnother locking lever
2222
Linke Seitenwand des Beschickungswagens 1Left side wall of the loading trolley 1
2323
Rechte Seitenwand des Beschickungswagens 1Right side wall of the loading trolley 1
2424
Laufrollen des Gestellwagens 17Rack trolley casters 17
2525
Achsstummel für Laufrollen 24Axle stub for rollers 24
2626
Drehachse des Verriegelungshebels 14Axis of rotation of the locking lever 14
2727
Aussparung in Verriegelungshebel 14Recess in locking lever 14
2828
Drehachse des Verriegelungshebels 21Axis of rotation of the locking lever 21
2929
Aussparung in Verriegelungshebel 14Recess in locking lever 14
3030
Druckfederncompression springs
3131
Hülsesleeve
3232
Stützring an dem Schenkel 10 Support ring on the leg 10
αa
Neigungswinkel der Fußtaste 13Footswitch tilt angle 13
IBIB
Lichte Innenbreite des Beschickungswagens 1Clear internal width of the loading trolley 1
LL
Länge des zweiten Schenkels 8Length of second leg 8
PP
Hubbewegung des Schenkels 10Lifting movement of the leg 10

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102015104517 B3 [0002, 0004]DE 102015104517 B3 [0002, 0004]

Claims (18)

Beschickungswagen (1) zum gleichzeitigen Beschicken eines Ofens einer Backstation mit mehreren Backwarenträgern, umfassend - einen Bereitstellungsraum (2) zum Aufnehmen wenigstens eines Gestellwagens (3), wobei der Gestellwagen (3) Auflagen (4) zum Tragen der Backwarenträger aufweist, - eine Lagereinrichtung (5), entlang welcher der Gestellwagen (3) zwischen einer Bereitstellungsstellung, in welcher er sich in dem Bereitstellungsraum (2) befindet, und einer Ofenstellung, in welcher er sich in dem Ofen befindet, bewegbar ist, - eine Halteeinrichtung (6) zum Halten des Gestellwagens (3) in seiner Bereitstellungsstellung, und - eine Löseeinrichtung (7) zum Lösen der Halteeinrichtung (6) derart, dass der Gestellwagen (3) aus seiner Bereitstellungsstellung heraus in Richtung Ofenstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (7) eine Fußbetätigungseinrichtung (8) zum Lösen der Halteeinrichtung (6) durch Fußbetätigung umfasst, so dass der Gestellwagen (3) in von der Halteeinrichtung (6) in seiner Bereitstellungsstellung gehaltenem Zustand mit beiden Händen eines Bedieners des Beschickungswagens (1) ergriffen und zum Lösen der Halteeinrichtung (6) die Fußbetätigungseinrichtung (8) durch einen Fuß des Bedieners betätigt werden kann.Loading trolley (1) for simultaneously loading an oven of a baking station with several carriers for baked goods, comprising - a staging area (2) for accommodating at least one rack trolley (3), the rack trolley (3) having supports (4) for supporting the carriers for baked goods, - a storage device (5) along which the rack carriage (3) can be moved between a delivery position in which it is located in the delivery space (2) and an oven position in which it is located in the oven, - a holding device (6) for Holding the rack carriage (3) in its ready position, and - a release device (7) for releasing the holding device (6) in such a way that the rack carriage (3) can be moved out of its ready position in the direction of the oven position, characterized in that the release device (7 ) comprises a foot-operated device (8) for releasing the holding device (6) by foot actuation, so that the rack trolley (3) held by the holding device (6) in its ready position can be gripped with both hands of an operator of the loading trolley (1) and released of the holding device (6), the foot-operated device (8) can be actuated by a foot of the operator. Beschickungswagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löseeinrichtung (7) ein abgewinkeltes Betätigungsgestänge (9) umfasst, das vertikal bewegbar an dem Beschickungswagen (1) geführt ist, wobei das Betätigungsgestänge (9) einen ersten Schenkel (10), der mit der Halteeinrichtung (6) verbunden ist, und einen zweiten Schenkel (8), der die Fußbetätigungseinrichtung (8) bildet, aufweist.Loading trolley (1) according to claim 1 , characterized in that the release device (7) comprises an angled actuating linkage (9) which is guided in a vertically movable manner on the loading carriage (1), the actuating linkage (9) having a first leg (10) which is connected to the holding device (6) is connected, and a second leg (8) which forms the foot operating means (8). Beschickungswagen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungswagen (1) eine vorgegebene, lichte Innenbreite (IB) aufweist und der zweite Schenkel (8) relativ zu der lichten Innenbreite (IB) eine Länge (L) derart aufweist, dass ein an einer beliebigen Breitenstelle in die lichte Innenbreite (IB) eingeführter Fuß des Bedieners die Fußbetätigungseinrichtung (8) in Form des zweiten Schenkels (8) betätigen kann.Loading trolley (1) according to claim 2 , characterized in that the charging carriage (1) has a predetermined clear inner width (IB) and the second leg (8) has a length (L) relative to the clear inner width (IB) such that at any width point in the clear inner width (IB) inserted foot of the operator can actuate the foot-operated device (8) in the form of the second leg (8). Beschickungswagen (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbetätigungseinrichtung (8) in Form des zweiten Schenkels (8) an einer Frontseite des Beschickungswagens (1) angeordnet ist, die von einer Rückseite des Beschickungswagens (1) abgewandt ist, wobei die Rückseite beim Beschicken des Ofens dem Ofen zugewandt ist.Loading trolley (1) according to claim 2 or 3 , characterized in that the foot-operated device (8) in the form of the second leg (8) is arranged on a front side of the loading trolley (1) which faces away from a rear side of the loading trolley (1), the rear side being exposed to the oven when the oven is being loaded is facing. Beschickungswagen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) einen Verriegelungshebel (14) umfasst, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher er den Gestellwagen (3) formschlüssig in seiner Bereitstellungsstellung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in welcher er den Gestellwagen (3) freigibt, so dass er in Richtung der Ofenstellung bewegt werden kann, bewegbar ist.Loading trolley (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the holding device (6) comprises a locking lever (14) which, between a locking position, in which it positively locks the rack trolley (3) in its ready position, and an unlocking position, in which it releases the rack carriage (3) so that it can be moved towards the furnace position. Beschickungswagen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshebel (14) in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist und durch Betätigen der Löseeinrichtung (7) in seine Entriegelungsstellung bewegbar ist.Loading trolley (1) according to claim 5 , characterized in that the locking lever (14) is biased into its locking position and can be moved into its unlocking position by actuating the release device (7). Beschickungswagen (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder nach einem der Ansprüche 5 und 6 in Verbindung mit einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das abgewinkelte Betätigungsgestänge (9) in Form eines nach oben offenen U mit einem dritten Schenkel ausgebildet ist, wobei der erste Schenkel (10) und der dritte Schenkel jeweils einen U-Schenkel bilden und der zweite Schenkel (8) den die beiden U-Schenkel verbindenden U-Steg bildet, und wobei der dritte Schenkel mit einer zusätzlichen Halteeinrichtung zum Halten des Gestellwagens (3) in seiner Bereitstellungsstellung verbunden ist.Loading trolley (1) according to one of claims 2 until 4 or after one of the Claims 5 and 6 in connection with one of the claims 2 until 4 , characterized in that the angled actuating linkage (9) is designed in the form of an upwardly open U with a third leg, the first leg (10) and the third leg each forming a U-leg and the second leg (8) the forms the U-web connecting the two U-legs, and wherein the third leg is connected to an additional holding device for holding the rack carriage (3) in its ready position. Beschickungswagen (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Halteeinrichtung einen zusätzlichen Verriegelungshebel umfasst, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher er den Gestellwagen (3) formschlüssig in seiner Bereitstellungsstellung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in welcher er den Gestellwagen (3) freigibt, so dass er in Richtung der Ofenstellung bewegt werden kann, bewegbar ist.Loading trolley (1) according to claim 7 , characterized in that the additional holding device comprises an additional locking lever which, between a locking position, in which it positively locks the rack carriage (3) in its ready position, and an unlocking position, in which it releases the rack carriage (3), so that it can Can be moved towards the furnace position is movable. Beschickungswagen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Verriegelungshebel in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist und durch Betätigen der Löseeinrichtung (7) in seine Entriegelungsstellung bewegbar ist.Loading trolley (1) according to claim 8 , characterized in that the additional locking lever is biased into its locking position and can be moved into its unlocking position by actuating the release device (7). Beschickungswagen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußbetätigungseinrichtung (8) eine Fußtaste (13) aufweist.Loading trolley (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the foot-operated device (8) has a foot switch (13). Beschickungswagen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungswagen (1) - einen weiteren Bereitstellungsraum (16) zum Aufnehmen eines weiteren Gestellwagens (17), wobei der weitere Gestellwagen (17) Auflagen (18) zum Tragen weiterer Backwarenträger aufweist, - eine weitere Lagereinrichtung (19), entlang welcher der weitere Gestellwagen (17) zwischen einer Bereitstellungsstellung, in welcher er sich in dem weiteren Bereitstellungsraum (16) befindet, und einer Ofenstellung, in welcher er sich in dem Ofen befindet, bewegbar ist, und - eine weitere Halteeinrichtung (20) zum Halten des weiteren Gestellwagens (17) in seiner Bereitstellungsstellung, umfasst, wobei durch Betätigen der Fußbetätigungseinrichtung (8) der Löseeinrichtung (7) sowohl die Halteeinrichtung (6) als auch die weitere Halteeinrichtung (20) lösbar ist.Loading trolley (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the loading trolley (1) - a further preparation space (16) for receiving a further rack trolley (17), the further rack trolley (17) having supports (18) for carrying further baked goods carriers, - a further storage device (19) along which the further rack trolley (17) moves between a supply position in which it is located in the further supply space (16) and an oven position in which it is located in the oven , is movable, and - a further holding device (20) for holding the further rack trolley (17) in its ready position, wherein by actuating the foot-operated device (8) of the release device (7), both the holding device (6) and the further holding device (20) is solvable. Beschickungswagen (1) nach Anspruch 11 in direkter oder indirekter Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (10) des Betätigungsgestänges (9) mit der weiteren Halteeinrichtung (20) verbunden ist.Loading trolley (1) according to claim 11 in direct or indirect connection with claim 2 , characterized in that the first leg (10) of the actuating linkage (9) is connected to the further holding device (20). Beschickungswagen (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Halteeinrichtung (20) einen weiteren Verriegelungshebel (21) umfasst, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher er den weiteren Gestellwagen (17) formschlüssig in seiner Bereitstellungsstellung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in welcher er den weiteren Gestellwagen (17) freigibt, so dass er in Richtung der Ofenstellung bewegt werden kann, bewegbar ist.Loading trolley (1) according to claim 11 or 12 , characterized in that the further holding device (20) comprises a further locking lever (21) which, between a locking position in which it positively locks the further rack carriage (17) in its ready position, and an unlocking position in which it locks the further rack carriage ( 17) releases so that it can be moved towards the oven position. Beschickungswagen (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verriegelungshebel (21) in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist und durch Betätigen der Löseeinrichtung (7) in seine Entriegelungsstellung bewegbar ist.Loading trolley (1) according to Claim 13 , characterized in that the further locking lever (21) is biased into its locking position and can be moved into its unlocking position by actuating the release device (7). Beschickungswagen (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14 in direkter oder indirekter Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schenkel mit einer weiteren zusätzlichen Halteeinrichtung zum Halten des weiteren Gestellwagens (17) in seiner Bereitstellungsstellung verbunden ist.Loading trolley (1) according to one of Claims 12 until 14 in direct or indirect connection with claim 7 , characterized in that the third leg is connected to a further additional holding device for holding the further frame carriage (17) in its ready position. Beschickungswagen (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere zusätzliche Halteeinrichtung einen weiteren zusätzlichen Verriegelungshebel umfasst, der zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher er den weiteren Gestellwagen (17) formschlüssig in seiner Bereitstellungsstellung verriegelt, und einer Entriegelungsstellung, in welcher er den weiteren Gestellwagen (17) freigibt, so dass er in Richtung der Ofenstellung bewegt werden kann, bewegbar ist.Loading trolley (1) according to claim 15 , characterized in that the further additional holding device comprises a further additional locking lever, which between a locking position, in which it positively locks the further rack carriage (17) in its ready position, and an unlocking position, in which it releases the further rack carriage (17), so that it can be moved towards the oven position. Beschickungswagen (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere zusätzliche Verriegelungshebel in seine Verriegelungsstellung vorgespannt ist und durch Betätigen der Löseeinrichtung (7) in seine Entriegelungsstellung bewegbar ist.Loading trolley (1) according to Claim 16 , characterized in that the further additional locking lever is biased into its locking position and can be moved into its unlocking position by actuating the release device (7). Beschickungswagen (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bereitstellungsraum (16) oberhalb des Bereitstellungsraums (2) angeordnet ist.Loading trolley (1) according to one of Claims 11 until 17 , characterized in that the further staging area (16) is arranged above the staging area (2).
DE202023100777.5U 2023-02-17 2023-02-17 Loading trolley for loading an oven of a baking station with several baked goods carriers at the same time Active DE202023100777U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100777.5U DE202023100777U1 (en) 2023-02-17 2023-02-17 Loading trolley for loading an oven of a baking station with several baked goods carriers at the same time

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100777.5U DE202023100777U1 (en) 2023-02-17 2023-02-17 Loading trolley for loading an oven of a baking station with several baked goods carriers at the same time

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100777U1 true DE202023100777U1 (en) 2023-06-06

Family

ID=86895399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100777.5U Active DE202023100777U1 (en) 2023-02-17 2023-02-17 Loading trolley for loading an oven of a baking station with several baked goods carriers at the same time

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100777U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104517B3 (en) 2015-03-25 2016-09-08 Wiesheu Gmbh Device for the heat treatment of food products with positioning device for a loading trolley

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104517B3 (en) 2015-03-25 2016-09-08 Wiesheu Gmbh Device for the heat treatment of food products with positioning device for a loading trolley

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244468C2 (en)
DE3739012C2 (en)
EP1698571A1 (en) Handling device for elongated articles
DE2121114A1 (en) Additional device for forklifts for use in narrow hall aisles
EP2695823A2 (en) Pallet for dollies
DE1194715B (en) Device for loading and unloading large, box-like containers on vehicles
DE2459444A1 (en) ASSEMBLY TROLLEY FOR THE ARRANGEMENT OF SECTIONS OF A MODULAR WALL SYSTEM
DE202011051446U1 (en) Dolly
DE2649199A1 (en) RAMP
EP3599142B1 (en) Roller container
DE202023100777U1 (en) Loading trolley for loading an oven of a baking station with several baked goods carriers at the same time
DE2527199C3 (en) Coffin transport and loading device
DE2321543A1 (en) FLOOR OVEN
DE19812119A1 (en) Transport device with shopping basket and chassis
EP0207419A2 (en) Tool box
DE4015469A1 (en) TRANSPORT CARRIAGE FOR TRANSPORTING AN OPERATING TABLE
DE102018110277A1 (en) Picking system and picking process
EP1093988A1 (en) Transport trolley
DE8227884U1 (en) SHOPPING VENTURE
DE102005047676A1 (en) Alignment and clamping device for a container wagon
DE202019102709U1 (en) Roll containers, in particular roll containers
EP0358841A1 (en) Container with superposed drawers
DE4205023A1 (en) Transport truck for objects picked up from beneath - comprises chassis with one front and two rear wheels with liftable support part and is suitable for conveyance of pallets
DE3506394A1 (en) Single-axle transport cart
DE2910054C2 (en) Device for loading and unloading a vehicle loading area

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification