DE202023100584U1 - step lifter - Google Patents

step lifter Download PDF

Info

Publication number
DE202023100584U1
DE202023100584U1 DE202023100584.5U DE202023100584U DE202023100584U1 DE 202023100584 U1 DE202023100584 U1 DE 202023100584U1 DE 202023100584 U DE202023100584 U DE 202023100584U DE 202023100584 U1 DE202023100584 U1 DE 202023100584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
guide
guide rail
drive
step lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100584.5U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHATECHNIK HEYMER GmbH
Original Assignee
REHATECHNIK HEYMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHATECHNIK HEYMER GmbH filed Critical REHATECHNIK HEYMER GmbH
Priority to DE202023100584.5U priority Critical patent/DE202023100584U1/en
Publication of DE202023100584U1 publication Critical patent/DE202023100584U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Stufenlifter mit einer Plattform (5), mit zwei an den zu überwindenden Höhenunterschied bezüglich ihrer Neigung entsprechend angeordneten, sich in Transportrichtung der Plattform erstreckenden Führungen (3, 4), von denen jeweils eine an den quer zur Transportrichtung weisenden Seiten der Plattform (5) angeordnet und an denen die Plattform (5) abgestützt ist, sowie mit einem Antrieb zum Bewegen der Plattform (5) entlang der Führungen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (3, 4) zwei mit Abstand zueinander übereinander angeordnete Führungsschienen (6, 7) aufweist und die Plattform (5) im Bereich ihres einen Endabschnittes an die untere Führungsschiene (6) im Bereich ihres gegenüberliegenden Endabschnittes an die obere Führungsschiene (7) jeder Führung (3, 4) angeschlossen ist.

Figure DE202023100584U1_0000
Step lifter with a platform (5), with two guides (3, 4) which are arranged according to their inclination according to the height difference to be overcome and extend in the transport direction of the platform, one of which on the sides of the platform (5) pointing transversely to the transport direction and on which the platform (5) is supported, and with a drive for moving the platform (5) along the guides (3, 4), characterized in that each guide (3, 4) has two guide rails arranged one above the other at a distance from one another (6, 7) and the platform (5) is connected to the lower guide rail (6) in the area of its one end section and to the upper guide rail (7) of each guide (3, 4) in the area of its opposite end section.
Figure DE202023100584U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft einen Stufenlifter mit einer Plattform, mit zwei an den zu überwindenden Höhenunterschied bezüglich ihrer Neigung entsprechend angeordneten, sich in Transportrichtung der Plattform erstreckenden Führungen, von denen jeweils eine an den quer zur Transportrichtung weisenden Seiten der Plattform angeordnet und an denen die Plattform abgestützt ist, sowie mit einem Antrieb zum Bewegen der Plattform entlang der Führungen.The invention relates to a step lift with a platform, with two guides arranged according to the inclination of the height difference to be overcome and extending in the transport direction of the platform, one of which is arranged on the sides of the platform pointing transversely to the transport direction and on which the platform is supported is, as well as with a drive for moving the platform along the guides.

Stufenlifter werden eingesetzt, damit beispielsweise eine in einem Rollstuhl befindliche Person Stufen überwinden kann. Hierbei kann es sich um einzelne Stufen oder auch um eine Treppe handeln, weshalb ein solcher Stufenlifter auch als Treppenlifter angesprochen werden kann. Es versteht sich, dass mit einem solchen Stufenlifter auch andere Gegenstände, beispielsweise beladene oder unbeladene Hubwagen befördert werden können. Ein solcher Stufenlifter verfügt über eine Plattform, auf der die zu transportierende Last, beispielsweise der Rollstuhl, positioniert wird. Die Plattform ist einseitig an einer Führung gehalten, die das Gewicht der Plattform mit ihrer Last aufnimmt und die Plattform zum Zwecke ihrer Verstellung führt. Neben solchen Stufenliftern, die nur einseitig an eine Führung angeschlossen sind, ist aus DE 10 2011 109 900 B3 ein als Schrägaufzug bezeichneter Stufenlifter bekannt, bei dem die Last über zwei sich in Transportrichtung erstreckende und zu beiden Seiten der Plattform angeordnete Führungen aufgenommen wird. Vorteilhaft ist bei einer solchen Ausgestaltung gegenüber einer Auslegung eines Stufenlifters mit nur einer einseitigen Führungsschienenabstützung, dass keine aufwendigen Fundamente benötigt werden, da keine Kippmoment aufgenommen werden müssen. Bei diesem vorbekannten Stufenlifter sind die beiden Führungen als Schienen ausgeführt, auf deren oberer Schmalseite jeweils ein Führungswagen mit Rollen abgestützt ist. Die Plattform ist an diesen Führungswagen angeschlossen. Die Plattform selbst besteht aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Segmenten. In der Benutzungsstellung befinden sich die Segmente zum Bereitstellen der Plattform in einer Nebeneinanderanordnung, sodass ein Rollstuhl auf diese dann die Plattform bildende Segmente auffahren kann. Das zu den Führungswagen weisende Endsegment ist an diese angeschlossen. In der Nichtbenutzungsstellung sind die Segmente eingeklappt bzw. eingerollt und stellen in dieser Stellung eine Verlängerung der untersten Stufe dar.Step lifts are used to enable a person in a wheelchair, for example, to climb steps. This can be individual steps or a staircase, which is why such a step lifter can also be addressed as a stair lifter. It goes without saying that other objects, such as loaded or unloaded lift trucks, can also be transported with such a step lift. Such a step lift has a platform on which the load to be transported, for example the wheelchair, is positioned. The platform is held on one side by a guide that absorbs the weight of the platform with its load and guides the platform for the purpose of adjusting it. Next to such step lifts that are only connected to a guide on one side is off DE 10 2011 109 900 B3 a step lift known as an inclined lift, in which the load is taken up by two guides which extend in the transport direction and are arranged on both sides of the platform. The advantage of such an embodiment compared to a design of a step lifter with only one guide rail support on one side is that no expensive foundations are required, since no tilting moment has to be absorbed. In this previously known step lift, the two guides are designed as rails, on the upper narrow side of which a guide carriage with rollers is supported. The platform is connected to this carriage. The platform itself consists of several articulated segments. In the position of use, the segments for providing the platform are in a side-by-side arrangement, so that a wheelchair can drive onto these segments, which then form the platform. The end segment pointing to the guide carriage is connected to this. In the non-use position, the segments are folded in or rolled up and in this position represent an extension of the lowest step.

Nachteilig bei diesem vorbekannten Stufenlifter ist der komplizierte Aufbau der Plattform und die Verlängerung der untersten Stufe in der Nichtbenutzungsstellung. Diese stellt eine Stolpergefahr für eine die Stufen heruntergehende Person dar. Zudem ist die mögliche Lastaufnahme dieses vorbekannten Stufenlifters begrenzt.A disadvantage of this previously known step lifter is the complicated structure of the platform and the lengthening of the bottom step in the non-use position. This represents a tripping hazard for a person walking down the steps. In addition, the possible load bearing capacity of this previously known step lifter is limited.

Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Stufenlifter dergestalt weiterzubilden, dass dieser nicht nur die Vorteile eines Stufenlifters mit einer beidseitig abgestützten Plattform aufweist, sondern der hinsichtlich der Plattformausbildung einfacher ausführbar ist, höhere Lasten aufnehmen kann und in der Nichtbenutzungsstellung keine Stolpergefahr für eine die Stufen herabschreitende Personen darstellt.Proceeding from this discussed state of the art, the invention is based on the object of further developing a step lifter as mentioned at the outset in such a way that it not only has the advantages of a step lifter with a platform supported on both sides, but which is easier to implement in terms of platform design, can accommodate higher loads and in the non-use position does not represent a tripping hazard for people walking down the steps.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten Stufenlifter, bei dem jede Führung zwei mit Abstand zueinander übereinander angeordnete Führungsschienen aufweist und die Plattform im Bereich ihres einen Endabschnittes an die untere Führungsschiene im Bereich ihres gegenüberliegenden Endabschnittes an die obere Führungsschiene jeder Führung angeschlossen ist.This object is achieved according to the invention by a step lifter mentioned at the outset, in which each guide has two guide rails arranged one above the other at a distance from one another and the platform is connected to the lower guide rail in the area of its one end section and to the upper guide rail of each guide in the area of its opposite end section.

Bei diesem Stufenlifter ist die Plattform beidseitig über jeweils zwei mit Abstand zueinander und übereinander angeordnete Führungsschienen abgestützt. Die Führungsschienen sind parallel zueinander angeordnet, und zwar entsprechend der Neigung der zu überwindenden Stufen. Die Plattform ist im Bereich ihrer in Transportrichtung weisenden Endabschnitte jeweils an eine Führungsschiene angeschlossen und dadurch mit einer horizontalen Ausrichtung seiner Oberseite gehalten. In der abgesenkten Stellung zu den Stufen weisenden Endabschnitt ist an die untere Führungsschiene und der gegenüberliegende Endabschnitt ist an die obere Führungsschiene angeschlossen. In Folge des Anschlusses der Plattform im Bereich Ihrer jeweiligen Endabschnitte an die beiden Führungsschienen jeder Führung sind die Anschlussstellen in Transportrichtung voneinander beabstandet. Die Plattform, insbesondere ihre Aufhängung, ist keinen, jedenfalls keinen nennenswerten Kippmomenten ausgesetzt.In this step lift, the platform is supported on both sides by two guide rails that are arranged at a distance from one another and one above the other. The guide rails are arranged parallel to each other, according to the inclination of the steps to be overcome. The platform is connected to a guide rail in the area of its end sections pointing in the direction of transport and is thus held with a horizontal alignment of its upper side. In the lowered position, the end portion facing the steps is connected to the lower guide rail and the opposite end portion is connected to the upper guide rail. As a result of the connection of the platform in the area of its respective end sections to the two guide rails of each guide, the connection points are spaced apart from one another in the transport direction. The platform, in particular its suspension, is not exposed to any tilting moments, at least not to any appreciable extent.

Der Anschluss der Plattform an die jeweiligen Führungsschienen erfolgt gemäß einem Ausführungsbeispiel mit nur einem geringen Abstand zum eigentlichen Ende der Plattform. Durch die parallele Anordnung der beiden Führungsschienen der beiden Führungen in ihrer Übereinanderanordnung ist sichergestellt, dass die Plattform in ihrer horizontalen Ausrichtung verbleibt, und zwar unabhängig davon, an welcher Position sich die Plattform entlang ihrer Bewegungsbahn an den Führungsschienen befindet.According to one exemplary embodiment, the platform is connected to the respective guide rails at only a small distance from the actual end of the platform. The parallel arrangement of the two guide rails of the two guides in their arrangement one above the other ensures that the platform remains in its horizontal orientation, regardless of the position at which the platform is along its path of movement on the guide rails.

Die Plattform wird vorzugsweise dergestalt betrieben, dass diese in ihrer Nichtbenutzungsstellung auf dem Boden vor der untersten Stufe aufliegt. Die Plattform ist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Gitterrost ausgeführt. In der Nichtbenutzungsstellung des Stufenlifters, in der sich die Plattform somit mit einem nur geringen Abstand vor der untersten Stufe befindet, stellt diese für eine die Stufen ohne Stufenlifter benutzende Personen kein Hindernis dar. An dieser Stelle befindet sich in aller Regel ohnehin ein Fußabstreifer und kann, wenn sich der Stufenlifter beispielsweise auf der Eingangstreppe vor einer Haustüre befindet, als solcher benutzt werden. In seiner oberen Stellung der Plattform befindet sich die Oberseite der Plattform zumindest weitestgehend fluchtend mit dem oberen Abschluss der obersten Stufe, beispielsweise einem Treppenpodest. Da in dieser Position der Plattform diese für andere, den Stufenlifter nicht nutzende Personen eine potentielle Gefährdungsstelle darstellen könnte, ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass nach einer Benutzung des Stufenlifters die Plattform regelmäßig in ihre vor der untersten Stufe befindliche Nichtbenutzungsstellung gebracht wird.The platform is preferably operated in such a way that it is in its non-use position ment rests on the floor in front of the bottom step. According to a preferred embodiment, the platform is designed as a grating. In the non-use position of the step lifter, in which the platform is only a short distance in front of the lowest step, this does not represent an obstacle for people using the steps without a step lifter. There is usually a doormat at this point anyway and it can , if the step lifter is, for example, on the entrance steps in front of a front door, can be used as such. In its upper position of the platform, the top of the platform is at least as far as possible flush with the upper end of the top step, for example a stair landing. Since the platform in this position could pose a potential hazard for other people not using the step lift, a preferred embodiment provides that after the step lift has been used, the platform is regularly brought into its non-use position in front of the lowest step.

Zum Anschließen der Plattform an die Führungsschienen sind vorzugsweise Führungsschlitten vorgesehen, die an den Führungsschienen geführt und die Last auf die Führungsschienen übertragen.To connect the platform to the guide rails, guide carriages are preferably provided, which are guided on the guide rails and transfer the load to the guide rails.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen als Hohlkammerschienen ausgeführt, die jeweils einen ihrer Längserstreckung folgenden Bewegungsschlitz aufweisen. Die Führungsschlitten, die auch als Führungswagen angesprochen werden können, befinden sich bei einer solchen Ausgestaltung innerhalb der Führungsschienen und sind darin geführt. Jeder Führungsschlitten verfügt über einen den Bewegungsschlitz durchgreifendes Anschlusselement, um die Plattform an einen solchen Führungsschlitten anschließen zu können. Zugleich wird durch dieses, den Bewegungsschlitz durchgreifende Anschlusselement der Führungsschlitten geführt und eine Drehbewegung des Führungsschlittens innerhalb der Führungsschiene verhindert.According to a preferred exemplary embodiment, the guide rails are designed as hollow chamber rails, each of which has a movement slot that follows its longitudinal extension. In such a configuration, the guide carriages, which can also be referred to as guide carriages, are located inside the guide rails and are guided in them. Each guide carriage has a connecting element that reaches through the movement slot in order to be able to connect the platform to such a guide carriage. At the same time, the guide carriage is guided by this connection element, which reaches through the movement slot, and a rotary movement of the guide carriage within the guide rail is prevented.

Um die Bewegbarkeit der Führungsschlitten innerhalb der Führungsschienen zu erleichtern, ist bevorzugt, dass die Führungsschlitten über Rollen an der Innenwand der Führungsschiene abgestützt sind. Eine solche Abstützung kann beispielsweise je Führungsschlitten mit zwei Doppelrollen ausgeführt sein, wobei jede Doppelrolle an der Innenseite der Führungsschiene jeweils benachbart zu dem Bewegungsschlitz abgestützt ist.In order to facilitate the mobility of the guide carriages within the guide rails, it is preferred that the guide carriages are supported on the inner wall of the guide rail via rollers. Such a support can, for example, be designed with two double rollers for each guide carriage, each double roller being supported on the inside of the guide rail adjacent to the movement slot.

Die Bewegungsschlitze derartiger Führungsschienen befinden sich vorzugsweise an der Unterseite derselben. Dieses hat zum Vorteil, dass das Innere der Führungsschienen und damit die Führungsschlitten und der vorzugsweise darin befindliche Antrieb regen- und spitzwassergeschützt sind.The movement slots of such guide rails are preferably located on the underside thereof. This has the advantage that the interior of the guide rails and thus the guide carriage and the drive preferably located therein are protected against rain and splash water.

Die Auslegung der Führungsschienen als Hohlkammerschienen hat ferner zum Vorteil, dass ein Antrieb zum Bewegen der Plattform ebenfalls in einer solchen Führungsschiene untergebracht werden kann. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb über einen Spindelantrieb, der auf einen in der Führungsschiene sitzenden Führungsschlitten wirkt. Auch wenn grundsätzlich ein Antrieb der Plattform über einen nur einer Führung zugeordneten Spindelantrieb möglich ist, ist bevorzugt, einen solchen Antrieb jeder Führung zuzuordnen. Für eine bestimmungsgemäße Verstellung der Plattform ist es ausreichend, wenn ein Antrieb sich lediglich in einer der beiden Führungsschienen befindet, wobei eine Anordnung des Antriebes in der oberen Führungsschiene bevorzugt ist. Die obere Führungsschiene ist typischerweise länger als die untere Führungsschiene und erstreckt sich trotz des Abstandes von der unteren Führungsschiene bis in den oberen Endabschnitt der unteren Führungsschiene. Dieses hat zum Vorteil, dass die obere Führungsschiene in demjenigen Bereich auf der unteren Führungsschiene abgestützt werden kann, in dem diese selbst, beispielweise auf einem Treppenpodest abgestützt ist. Zudem kann dann der in der oberen Führungsschiene vorhandene Hohlraum genutzt werden, um darin den motorischen Antrieb zum Bewegen bzw. Verstellen der Plattform unterzubringen. Die diesbezügliche Abstützung der oberen Führungsschiene an der unteren Führungsschiene erfolgt dann mit entsprechendem Abstand zu derjenigen Position, in der sich der in der oberen Führungsschiene befindliche Führungsschlitten, wenn in die obere Stellung der Plattform gebracht, befindet. Der vorzugsweise als Spindelantrieb und vorzugsweise mit einer Kugelrollspindel ausgelegte Antrieb wirkt sodann auf den in dieser Führungsschiene befindlichen Führungsschlitten. Auch wenn grundsätzlich ein einseitiger Antrieb der Plattform durchaus möglich ist, ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, einen Antrieb in beide oberen Führungsschienen einzubauen, sodass die Plattform dann über ihre beiden jeweils in einer oberen Führungsschiene geführten Führungsschlitten bewegt werden kann. Ein direkter Antrieb der Führungsschlitten durch eine Spindel ist grundsätzlich möglich. Um jedoch ein Einklemmen eines unter die Plattform gelangten Hindernisses beim Absenken der Plattform durch den motorischen Antrieb zu unterbinden, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass durch die Spindel eine die Spindel kämmende Abtriebsmutter angetrieben ist. Die Abtriebsmutter ist sodann als Kugelrollmutter ausgeführt. Diese wirkt auf den in dieser Führungsschiene befindlichen Führungsschlitten in Bezug auf ihre Neigung von unten, das heißt: Von der infolge der Neigung der Führungsschiene tieferen Seite her. Die Abtriebsmutter ist typischerweise nicht mit dem Führungsschlitten körperlich verbunden. Insofern bremst bei einem Absenken der Plattform die Abtriebsmutter die Absenkbewegung der Plattform. Sollte sich unterhalb der Plattform unerwartet ein Hinderniss befinden, wirkt darauf lediglich das Gewicht der Plattform, nicht jedoch die Kraft des Spindelantriebs.The design of the guide rails as hollow chamber rails also has the advantage that a drive for moving the platform can also be accommodated in such a guide rail. The drive preferably takes place via a spindle drive which acts on a guide carriage seated in the guide rail. Even if it is fundamentally possible to drive the platform via a spindle drive assigned to only one guide, it is preferable to assign such a drive to each guide. For an intended adjustment of the platform, it is sufficient if a drive is only located in one of the two guide rails, with an arrangement of the drive in the upper guide rail being preferred. The upper guide rail is typically longer than the lower guide rail and, despite the distance from the lower guide rail, extends into the upper end section of the lower guide rail. This has the advantage that the upper guide rail can be supported on the lower guide rail in that area in which the latter itself is supported, for example on a stair landing. In addition, the hollow space present in the upper guide rail can then be used to accommodate the motorized drive for moving or adjusting the platform. The relevant support of the upper guide rail on the lower guide rail then takes place at a corresponding distance from that position in which the guide carriage located in the upper guide rail is when brought into the upper position of the platform. The drive, which is preferably designed as a spindle drive and preferably with a ball screw, then acts on the guide carriage located in this guide rail. Even if a one-sided drive of the platform is absolutely possible, in a preferred exemplary embodiment it is provided to install a drive in both upper guide rails, so that the platform can then be moved via its two guide carriages each guided in an upper guide rail. In principle, it is possible to drive the guide carriage directly by means of a spindle. However, in order to prevent an obstacle that has gotten under the platform from being jammed when the platform is lowered by the motor drive, one exemplary embodiment provides for a drive nut that meshes with the spindle to be driven by the spindle. The output nut is then designed as a rolling ball nut. This acts on the guide carriage located in this guide rail with regard to its inclination from below, that is: from the lower side due to the inclination of the guide rail. The output nut is typically not included physically connected to the carriage. In this respect, when the platform is lowered, the output nut brakes the lowering movement of the platform. If there is an unexpected obstacle below the platform, only the weight of the platform acts on it, not the force of the spindle drive.

Eine solche Abtriebsmutter sitzt auf der Spindel. Zur Verdrehsicherung verfügt diese gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über einen Reaktionsarm, der durch den Bewegungsschlitz der Führungsschiene hindurchgreift und wodurch die Abtriebsmutter gegenüber der Spindel drehentkoppelt ist. Zugleich kann durch einen Reaktionsarm die Anlagefläche zu dem Führungsschlitten vergrößert werden.Such a driven nut sits on the spindle. According to a preferred exemplary embodiment, to prevent rotation, this has a reaction arm which reaches through the movement slot of the guide rail and as a result of which the output nut is rotationally decoupled from the spindle. At the same time, the contact surface to the guide carriage can be enlarged by a reaction arm.

In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Plattform an zumindest einer, vorzugsweise an beiden Zugangsseiten jeweils eine verstellbare Ausfahrsperre trägt. In ihrer Benutzungsstellung wird durch diese ein nach oben weisender Anschlag zur Ebene der Plattform gebildet. Der Anschlag ist ausreichend hoch, damit bei einem Einsatz des Stufenlifters als Rollstuhllifter ein auf der Plattform befindlicher Rollstuhl nicht darüber hinwegrollen kann. Derartige Ausfahrsperren sind vorzugsweise schwenkbar und damit gelenkig an die Plattform angeschlossen, wobei die Schwenkachse quer zur Transportrichtung der Plattform verläuft. In ihrer abgesenkten, eine Ausfahrt freigebenden Stellung kann eine solche Ausfahrsperre als Auf- bzw. Überfahrrampe dienen, etwa um die Auffahrt auf die Plattform vom Bodenniveau aus zu erleichtern oder auch um unter Umständen verbliebene Höhenunterschiede zwischen der Ebene der Plattform und der Oberseite der obersten Stufe auszugleichen.In a further development it is provided that the platform carries an adjustable exit lock on at least one, preferably on both, access sides. In its position of use, this forms an upwardly pointing stop for the platform level. The stop is high enough so that when the step lift is used as a wheelchair lift, a wheelchair on the platform cannot roll over it. Such exit locks are preferably pivotable and thus connected to the platform in an articulated manner, with the pivot axis running transversely to the transport direction of the platform. In its lowered position, releasing an exit, such an exit barrier can serve as a drive-on or drive-over ramp, for example to make it easier to drive onto the platform from ground level or to cover any height differences that may remain between the platform level and the top of the top step to balance.

Sind zwei Ausfahrsperren vorgesehen, ist es zweckmäßig diese mit einem einzigen, gemeinsamen Aktor, typischerweise einem Elektromotor, aus ihrer Ausfahrt sperrenden Stellung in ihre andere Stellung und umgekehrt zu verstellen.If two exit locks are provided, it is expedient to move them from their exit-blocking position to their other position and vice versa using a single, common actuator, typically an electric motor.

Sämtliche elektrischen Antriebe des Stufenlifters sind vorzugsweise als Niedervoltantriebe, beispielsweise als 24V-Antriebe ausgelegt. Als Strom- bzw. Spannungsquelle kann eine Akkueinheit vorgesehen sein. Vorzugweise ist diese lösbar an den Stufenlifter, typischerweise seine Plattform anschließbar, sodass bei Nichtgebrauch des Stufenlifters diese an anderer Stelle aufbewahrt werden kann, insbesondere wenn sich der Stufenlifter außerhalb eines Gebäudes befindet.All electric drives of the step lift are preferably designed as low-voltage drives, for example as 24V drives. A rechargeable battery unit can be provided as the current or voltage source. This can preferably be releasably connected to the step lift, typically its platform, so that when the step lift is not in use, it can be stored elsewhere, particularly when the step lift is outside a building.

Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:

  • 1: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stufenlifters mit einer in seiner abgesenkten Stellung befindlichen Plattform,
  • 2: eine Seitenansicht des Stufenlifters der 1,
  • 3: der Stufenlifter der vorstehenden Figuren in einer perspektivischen Ansicht mit seiner Plattform in ihrer angehobenen Stellung,
  • 4: eine Seitenansicht des Stufenlifters mit der angehobenen Plattform der 3 und
  • 5a bis 5c: eine Längsschnittdarstellung durch einen Ausschnitt der oberen Führungsschiene des Stufenlifters der vorstehenden Figuren (5a), der Ausschnitt in einer perspektivischen Schnittdarstellung (5b) und in einer Querschnittsdarstellung (5c).
The invention is described below using an exemplary embodiment and with reference to the attached figures. Show it:
  • 1 : A perspective view of a step lift according to the invention with a platform located in its lowered position,
  • 2 : a side view of the step lifter 1 ,
  • 3 : the step lift of the preceding figures in a perspective view with its platform in its raised position,
  • 4 : a side view of the step lift with the platform raised 3 and
  • 5a until 5c : a longitudinal sectional view through a section of the upper guide rail of the step lifter of the preceding figures ( 5a ), the detail in a perspective sectional view ( 5b ) and in a cross-sectional representation ( 5c ).

Die 1 bis 4 zeigen einen Stufenlifter 1, montiert zum Überwinden von Stufen einer Eingangstreppe 2 vor der Eingangstür eines Hauses. Der Stufenlifter 1 verfügt über eine rechte Führung 3 und eine linke Führung 4. Über die Führungen 3, 4 ist eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine als Gitterrost ausgeführte Plattform 5 abgestützt und an diesen geführt.The 1 until 4 show a step lifter 1 mounted to overcome steps of a front stairway 2 in front of the front door of a house. The step lifter 1 has a right-hand guide 3 and a left-hand guide 4. In the exemplary embodiment shown, a platform 5 designed as a grating is supported and guided on the guides 3, 4.

Im Folgenden ist die Führung 3 näher beschrieben. Die Führung 4 ist ebenso aufgebaut, weshalb die diesbezüglichen Ausführungen gleichermaßen die Führung 4 betreffen.The guide 3 is described in more detail below. The guide 4 is constructed in the same way, which is why the statements in this regard relate to the guide 4 in the same way.

Die Führung 3 umfasst zwei Führungsschienen 6, 7, wobei die Führungsschiene 6 eine untere Führungsschiene und die Führungsschiene 7 eine obere Führungsschiene ist. Beide Führungsschienen 6, 7 sind mit ihrer Längserstreckung parallel und in vertikaler Richtung fluchtend übereinander sowie mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet. Die Führungsschiene 6 ist im Bereich ihres aufgrund der Neigung oberen Endabschnittes einen auf dem Podest 8 der Eingangstreppe 2 verankert. Die Führungsschiene 6 ist mit Abstand zu den Kanten der Treppenstufen der Eingangstreppe 2 auf dem Podest 8 mittels einer Stütze 9 abgestützt. Die Stütze 9 ist bezüglich ihrer Länge bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einrichtbar. Auf diese Weise kann die Neigung der Führungsschiene 6 an die Neigung der Eingangstreppe 2 angepasst werden. Während die Führungsschiene 6 oberseitig durch die Stütze 9 abgestützt ist, ist der untere Endabschnitt der Führungsschiene 6 bodenseitig vor der Eingangstreppe 2 festgelegt. Die Führungsschiene 7 ist über eine Stütze 10 an der unteren Führungsschiene 6 im Bereich ihres oberen Endabschnittes abgestützt. Der untere Endabschnitt der Führungsschiene 7 ist ebenso wie die Führungsschiene 6 bodenseitig festgelegt.The guide 3 comprises two guide rails 6, 7, the guide rail 6 being a lower guide rail and the guide rail 7 being an upper guide rail. Both guide rails 6, 7 are arranged with their longitudinal extent parallel and aligned in the vertical direction one above the other and at a vertical distance from one another. The guide rail 6 is anchored in the area of its upper end section due to the inclination on the platform 8 of the entrance staircase 2 . The guide rail 6 is supported on the platform 8 by means of a support 9 at a distance from the edges of the steps of the entrance staircase 2 . The length of the support 9 can be set up in the illustrated embodiment. In this way, the inclination of the guide rail 6 can be adapted to the inclination of the entrance steps 2 . While the guide rail 6 is supported by the support 9 on the top side, the lower end portion of the guide rail 6 is fixed in front of the entrance staircase 2 on the bottom side. The guide rail 7 is supported by a support 10 on the lower guide rail 6 in the region of its upper end section. The lower end portion of the guide rail 7, like the guide rail 6, is fixed to the bottom.

Bei den Führungsschienen 6, 7 handelt es sich um Hohlkammerschienen (siehe 5c), die ihrer Längserstreckung folgend unterseitig einen Bewegungsschlitz 11 aufweisen. In jede Führungsschiene 6, 7 ist ein Führungsschlitten 12 eingesetzt, der mit einem Anschlusselement aus dem Bewegungsschlitz 11 herausragt. Ein solcher Führungsschlitten 12 ist nachstehend unter Bezugnahme auf die 5a bis 5c erläutert. An diese Führungsschlitten 12 ist die Plattform 5 angeschlossen. Der Anschluss der Plattform 5 an den in der Führungsschiene 6 befindlichen Führungsschlitten 12 erfolgt im Bereich der jeweils in Transportrichtung weisenden Endabschnitte der Plattform 5. Aufgrund der parallelen Anordnung der Führungsschienen 6, 7 verbleibt die Plattform 5 in ihrer in 1 gezeigten horizontalen Ausrichtung auch wenn die Plattform 5 angehoben wird.The guide rails 6, 7 are hollow chamber rails (see 5c ), which have a movement slot 11 on the underside following their longitudinal extent. A guide carriage 12 is inserted into each guide rail 6 , 7 and protrudes from the movement slot 11 with a connecting element. Such a guide carriage 12 is described below with reference to FIG 5a until 5c explained. The platform 5 is connected to this guide carriage 12 . The platform 5 is connected to the guide carriage 12 in the guide rail 6 in the area of the end sections of the platform 5 pointing in the direction of transport. Due to the parallel arrangement of the guide rails 6, 7, the platform 5 remains in its in 1 shown horizontal orientation even if the platform 5 is raised.

1 zeigt den Stufenlifter 1 mit ihrer auf dem Boden vor der untersten Stufe der Eingangstreppe 2 aufliegenden oder nur mit einem sehr geringen Abstand davon befindlichen Plattform 5. Dieses ist die Nichtgebrauchsstellung des Stufenlifters 1. In dieser Stellung der Plattform 5 kann die Eingangstreppe 2 von jedermann in der gewohnten Form benutzt werden. Die Führungsschienen 6, 7 befinden sich typischerweise unterhalb eines Treppengeländers und beeinträchtigen eine solche Benutzung daher nicht. Die als Gitterrost ausgeführte Plattform 5 kann ebenfalls wie gewohnt als Fußabtreter genutzt werden. 1 shows the step lifter 1 with its platform 5 resting on the ground in front of the bottom step of the entrance staircase 2 or only at a very small distance from it. This is the non-use position of the step lifter 1. In this position of the platform 5, the entrance staircase 2 can be accessed by anyone be used in the usual way. The guide rails 6, 7 are typically located below a banister and therefore do not impair such use. The platform 5 designed as a grating can also be used as a doormat as usual.

3, 4 zeigen den Stufenlifter 1 mit der in ihrer oberen Endposition befindlichen Plattform 5. In dieser Position fluchtet die Oberseite der Plattform 5 jedenfalls weitestgehend mit der Ebene des Podestes 8 der Eingangstreppe 2. 3 , 4 show the step lifter 1 with the platform 5 in its upper end position. In this position, the top of the platform 5 is largely flush with the level of the platform 8 of the entrance staircase 2.

Angetrieben wird die Plattform 5 durch einen in der oberen Führungsschiene 7 befindlichen Spindelantrieb, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rollkugelspindelantrieb ausgeführt ist. Innerhalb der Führungsschiene 7 befindet sich eine von einem Elektromotor angetriebene Spindel. Der Antriebsmotor befindet sich ebenfalls in der Führungsschiene 7, und zwar in demjenigen Abschnitt der Führungsschiene 7, der unter Berücksichtigung der Neigung oberhalb der Position des in der Führungsschiene 7 eingreifenden Führungsschlittens 12 in der angehobenen Position der Plattform 5 liegt. Bei dem Stufenlifter 1 ist in jede Führungsschiene 7 der beiden Führungen 3, 4 ein solcher Spindelantrieb eingebaut.The platform 5 is driven by a spindle drive located in the upper guide rail 7, which is designed as a roller ball spindle drive in the illustrated embodiment. Within the guide rail 7 is a spindle driven by an electric motor. The drive motor is also located in the guide rail 7, specifically in that section of the guide rail 7 which, taking into account the inclination, is above the position of the guide carriage 12 engaging in the guide rail 7 when the platform 5 is in the raised position. In the step lift 1 such a spindle drive is installed in each guide rail 7 of the two guides 3, 4.

5a zeigt einen Teillängsschnitt der Führungsschiene 7 mit dem darin befindlichen Führungsschlitten 12. Der Führungsschlitten 12 verfügt über zwei in Bewegungsrichtung des Führungsschlittens 12 voneinander beabstandet angeordnete Doppelrollen 13, 13.1, wobei jede Rolle einer solchen Doppelrolle 13, 13.1 auf der Innenseite der Führungsschiene 7 angrenzend an den Bewegungsschlitz 11 abgestützt ist (siehe auch 5c). Der Führungsschlitten 12 verfügt über eine in Längsrichtung der Führungsschiene 7 weisende zentrale Spindeldurchbrechung, durch die die in der Führungsschiene 7 befindliche Spindel 14 des Spindelantriebes hindurchgeführt ist. In dieser Spindeldurchbrechung ist die Spindel 14 frei drehbar, sodass der Führungsschlitten 12 nicht direkt durch die Spindel 14 angetrieben ist. Der Führungsschlitten 12 verfügt über ein durch den Bewegungsschlitz 11 nach unten abragendes Anschlusselement 15. Durch die Führung des Führungsschlittens 12 an der Spindel 14 und den Durchgriff des Anschlusselementes 15 durch den Bewegungsschlitz 11 ist Führungsschlitten 12 in der Führungsschiene 7 in ihrer längsaxialen Richtung geführt. Das Anschlusselement 15 verfügt über eine Zapfenaufnahme 16, in die ein an der Plattform 5 befindlicher Lagerzapfen eingreift. Als Antriebselement für den Spindelantrieb zum Übertragen einer Drehbewegung der Spindel 14 auf den Führungsschlitten 12 dient eine Abtriebsmutter 17, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Kugeln mit der Spindel 14 in Eingriff gestellt ist. Die Abtriebsmutter 17 verfügt über einen Reaktionsarm 18, der zur Drehentkopplung der Abtriebsmutter 17 von einer Drehbewegung der Spindel 14 den Bewegungsschlitz 11 der Führungsschiene 7 durchgreift. Eine Drehbewegung der Spindel 14 führt somit zu einer Verstellung der Abtriebsmutter 17 je nach Drehrichtung der Spindel 14 in die eine oder andere Richtung. Bei einem Anheben der Plattform 5 wird die Spindel 14 in diejenige Drehrichtung drehend angetrieben, damit die Abtriebsmutter 17 den Führungsschlitten 12 nach oben schiebt (in 5a nach links bewegt). Die Abtriebsmutter 17 wirkt gegen die zu der Abtriebsmutter 17 wirkende Seite des Führungsschlittens 12, ist jedoch nicht körperlich mit dem Führungsschlitten 12 verbunden. Der für den Antrieb der Spindel 14 erforderliche Elektromotor ist in den Figuren nicht dargestellt. 5a shows a partial longitudinal section of the guide rail 7 with the guide carriage 12 located therein. The guide carriage 12 has two spaced-apart double rollers 13, 13.1 in the direction of movement of the guide carriage 12, with each roller of such a double roller 13, 13.1 on the inside of the guide rail 7 adjacent to the Movement slot 11 is supported (see also 5c ). The guide carriage 12 has a central spindle opening pointing in the longitudinal direction of the guide rail 7, through which the spindle 14 of the spindle drive located in the guide rail 7 is guided. The spindle 14 can rotate freely in this spindle opening, so that the guide carriage 12 is not driven directly by the spindle 14 . The guide carriage 12 has a connecting element 15 that protrudes downward through the movement slot 11. The guide carriage 12 is guided on the spindle 14 and the connecting element 15 reaches through the movement slot 11, so that the guide carriage 12 is guided in the guide rail 7 in its longitudinal axial direction. The connecting element 15 has a pin receptacle 16 into which a bearing pin located on the platform 5 engages. A drive nut 17 is used as a drive element for the spindle drive for transmitting a rotational movement of the spindle 14 to the guide carriage 12, which in the exemplary embodiment shown is engaged with the spindle 14 via balls. The output nut 17 has a reaction arm 18 which reaches through the movement slot 11 of the guide rail 7 for rotational decoupling of the output nut 17 from a rotary movement of the spindle 14 . A rotary movement of the spindle 14 thus leads to an adjustment of the driven nut 17 in one direction or the other, depending on the direction of rotation of the spindle 14 . When the platform 5 is raised, the spindle 14 is driven in rotation in that direction of rotation so that the output nut 17 pushes the guide carriage 12 upwards (in 5a moved to the left). The output nut 17 acts against the side of the guide carriage 12 acting towards the output nut 17 , but is not physically connected to the guide carriage 12 . The electric motor required to drive the spindle 14 is not shown in the figures.

Während bei einem Anheben der Plattform 5 die Abtriebsmutter 17 den Führungsschlitten 12 schiebt, wirkt die Abtriebsmutter 17 bei einem Absenken der Plattform 5 als Absenkbremse. Dieses ist vorteilhaft, falls sich unterhalb der Plattform 5 ein unerwartetes Hindernis befindet, ist die Plattform 5 von der Kraft des Elektroantriebes entkoppelt.While the output nut 17 pushes the guide carriage 12 when the platform 5 is raised, the output nut 17 acts as a lowering brake when the platform 5 is lowered. This is advantageous if there is an unexpected obstacle below the platform 5, the platform 5 is decoupled from the power of the electric drive.

Die in den beiden oberen Führungsschienen 7 befindlichen elektrischen Antriebsmotoren sind solche, die mit Niedervolt, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit 24V, betrieben werden. Eine Akkueinheit dient als Stromquelle. Diese befindet sich gemäß einer Auslegung dieses Stufenlifters 1 an einer zu einer Führung 3 oder 4 weisenden Seite der Plattform 5 und kann ohne Weiteres abgenommen und im Hause aufbewahrt und geladen werden. Zur elektrischen Verbindung zwischen einer solchen Akkueinheit und dem jeweiligen Elektromotor werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Spiralkabel eingesetzt.The electric drive motors located in the two upper guide rails 7 are those that are operated with low voltage, with 24V in the exemplary embodiment shown. A battery unit serves as a power source. According to one design of this step lifter 1, this is located on a side of the platform 5 pointing towards a guide 3 or 4 and can be removed without further ado men and stored and loaded in the house. For the electrical connection between such a battery unit and the respective electric motor, coiled cables are used in the exemplary embodiment shown.

Ebenso wie die elektrischen Antriebe sind in den Figuren bei dem Stufenlifter 1 an den Zugangsseiten befindliche Ausfahrsperren nicht dargestellt. Hierbei handelt es sich um auf- und abklappbare Bleche. In ihrer aufgerichteten Benutzungsstellung ragen diese über die Ebene der Plattform 5 hinaus. Da der Stufenlifter 1 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rollstuhllifter ausgeführt ist, weisen diese eine Höhe auf, dass ein auf der Plattform 5 befindlicher Rollstuhl nicht darüber hinwegrollen kann. In ihrer abgesenkten Stellung dienen beide Bleche als Auf- bzw. Überfahrrampen. Das an dem zu dem Podest 8 weisenden Ende der Plattform 5 befindliche Blech verbindet dann die Oberseite der Plattform 5 mit der Oberseite des Podestes 8. Hierdurch können ein ggf. verbliebener Spalt zwischen dem Ende der Plattform 5 und dem Beginn des Podestes 8 ebenso wie eine gewisse Höhendifferenzen ausgeglichen werden. Das auf der gegenüberliegenden Seite der Plattform 5 befindliche Blech dient, wenn nicht in ihrer aufgerichteten Ausfahrsperrenstellung befindliche, als Auffahrrampe um ein Auffahren auf die als Gitterrost ausgeführte Plattform 5 zu erleichtern.Just like the electric drives, exit locks located on the access sides of the step lift 1 are not shown in the figures. These are sheets that can be folded up and down. In their erected position of use, they protrude beyond the platform 5 level. Since the step lifter 1 is designed as a wheelchair lifter in the exemplary embodiment shown, these have a height such that a wheelchair located on the platform 5 cannot roll over them. In their lowered position, both plates serve as drive-on and drive-over ramps. The metal sheet located at the end of the platform 5 pointing to the pedestal 8 then connects the top of the platform 5 to the top of the pedestal 8 certain height differences are compensated. The sheet metal located on the opposite side of the platform 5 serves as a drive-on ramp to facilitate driving onto the platform 5, which is designed as a grating, when it is not in its erected exit blocking position.

Die beiden Ausfahrsperren sind kinematisch gekoppelt und durch einen gemeinsamen Elektroantrieb verstellbar. Dieser befindet sich vorzugsweise auf derjenigen Seite der Plattform 5, an der auch die Akkueinheit angeordnet wird.The two exit locks are kinematically coupled and can be adjusted by a common electric drive. This is preferably located on that side of the platform 5 on which the battery unit is also arranged.

Eine Betätigung des Stufenlifters 1 kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Möglich ist beispielsweise eine Betätigung mittels Fernbedienung, wobei ein Bedienteil auch fest an einem Rollstuhl montiert sein kann. Ist eine solche Fernbedienung nicht gewünscht oder auch ergänzend zu dieser, kann die Plattform 5 über ein Bedienpaneel mit entsprechenden, typischerweise als Taster ausgeführten Sensoren angeordnet sein. Ein Benutzer des Stufenlifters 1 betätigt dann denjenigen Sensor, mit dem die gewünschte Verstellbewegung ausgelöst wird, beispielsweise wenn sich die Plattform 5 in ihrer in 1, 2 gezeigten abgesenkten Position befindet, dass diese nach oben fährt. Bei einem Betrieb des Stufenlifters 1 ist es durchaus möglich, dass die Plattform 5 sich bei Nichtgebrauch immer in der abgesenkten Stellung befindet. Das heißt: Die Plattform 5 wird nach einer Betätigung zum Anheben derselben in ihre obere Position automatisch wieder in ihre untere Position gebracht. Bei einer solchen Auslegung des Stufenlifters 1 befindet sich auch im Bereich des Podestes 8 typischerweise an eine der beiden Führungen 3, 4 angeschlossen, ebenfalls ein Bedienpaneel mit entsprechenden Sensoren, durch den bei Betätigung die Plattform 5 nach oben gefahren wird, damit beispielsweise ein Rollstuhlfahrer mit seinem Rollstuhl vom Podest 8 über die Eingangstreppe 2 nach unten gefahren werden kann.The step lifter 1 can be actuated in different ways. It is possible, for example, to operate it by means of a remote control, with an operating unit also being permanently mounted on a wheelchair. If such a remote control is not desired or also in addition to it, the platform 5 can be arranged via a control panel with corresponding sensors, typically designed as buttons. A user of the step lift 1 then actuates the sensor that triggers the desired adjustment movement, for example when the platform 5 is in its in 1 , 2 shown lowered position is that this moves up. When the step lift 1 is in operation, it is quite possible that the platform 5 is always in the lowered position when not in use. This means that the platform 5 is automatically brought back into its lower position after it has been actuated to raise it into its upper position. With such a design of the step lifter 1, there is also a control panel with corresponding sensors, typically connected to one of the two guides 3, 4, in the area of the platform 8, through which the platform 5 is moved upwards when actuated, so that, for example, a wheelchair user can his wheelchair can be driven down from the platform 8 via the entrance stairs 2.

Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten, diese umzusetzen, ohne dass dieses im Rahmen dieser Ausführungen im Einzelnen erläutert werden müsste.The invention has been described using exemplary embodiments. Without departing from the scope of the applicable claims, there are numerous other ways for a person skilled in the art to implement them, without this having to be explained in detail within the scope of these statements.

BezugszeichenlisteReference List

11
Stufenlifterstep lifter
22
Eingangstreppeentrance stairs
33
Führung, rechtsleadership, right
44
Führung, linksleadership, left
55
Plattformplatform
66
untere Führungsschienelower guide rail
77
obere Führungsschieneupper guide rail
88th
Podestpedestal
99
Stützesupport
1010
Stützesupport
1111
Bewegungsschlitzmovement slot
1212
Führungsschlittenguide carriage
13, 13.113, 13.1
Doppelrolledual role
1414
Spindelspindle
1515
Anschlusselementconnection element
1616
Zapfenaufnahmetrunnion mount
1717
Abtriebsmutteroutput nut
1818
Reaktionsarmreaction arm

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102011109900 B3 [0002]DE 102011109900 B3 [0002]

Claims (17)

Stufenlifter mit einer Plattform (5), mit zwei an den zu überwindenden Höhenunterschied bezüglich ihrer Neigung entsprechend angeordneten, sich in Transportrichtung der Plattform erstreckenden Führungen (3, 4), von denen jeweils eine an den quer zur Transportrichtung weisenden Seiten der Plattform (5) angeordnet und an denen die Plattform (5) abgestützt ist, sowie mit einem Antrieb zum Bewegen der Plattform (5) entlang der Führungen (3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass jede Führung (3, 4) zwei mit Abstand zueinander übereinander angeordnete Führungsschienen (6, 7) aufweist und die Plattform (5) im Bereich ihres einen Endabschnittes an die untere Führungsschiene (6) im Bereich ihres gegenüberliegenden Endabschnittes an die obere Führungsschiene (7) jeder Führung (3, 4) angeschlossen ist.Step lifter with a platform (5), with two guides (3, 4) which are arranged according to their inclination according to the height difference to be overcome and extend in the transport direction of the platform, one of which on the sides of the platform (5) pointing transversely to the transport direction and on which the platform (5) is supported, and with a drive for moving the platform (5) along the guides (3, 4), characterized in that each guide (3, 4) has two guide rails arranged one above the other at a distance from one another (6, 7) and the platform (5) is connected to the lower guide rail (6) in the area of its one end section and to the upper guide rail (7) of each guide (3, 4) in the area of its opposite end section. Stufenlifter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschließen der Plattform (5) an die Führungsschienen (6, 7) an den Führungsschienen (6, 7) geführte und daran gehaltene Führungsschlitten (12) vorgesehen sind.Step lifter after claim 1 , characterized in that for connecting the platform (5) to the guide rails (6, 7) guided on the guide rails (6, 7) and held thereon, guide carriages (12) are provided. Stufenlifter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (6, 7) der beiden Führungen (3, 4) Hohlkammerschienen mit einem ihrer Längserstreckung folgenden Bewegungsschlitz (11) sind und die Führungsschlitten (12) innerhalb der Führungsschienen (6, 7) geführt und über ein den jeweiligen Bewegungsschlitz (11) durchgreifendes Anschlusselement (15) mit der Plattform (5) verbunden sind.Step lifter after claim 1 or 2 , characterized in that the guide rails (6, 7) of the two guides (3, 4) are hollow chamber rails with a movement slot (11) following their longitudinal extent and the guide carriages (12) are guided within the guide rails (6, 7) and via a den respective movement slot (11) through-reaching connection element (15) are connected to the platform (5). Stufenlifter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsschlitten (12) über Rollen (13, 13.1) an der Innenseite der Führungsschiene (6, 7) abgestützt ist.Step lifter after claim 3 , characterized in that each guide carriage (12) is supported on rollers (13, 13.1) on the inside of the guide rail (6, 7). Stufenlifter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bewegungsschlitz (11) der Führungsschienen (6, 7) an ihrer Unterseite befindet.Step lifter after claim 3 or 4 , characterized in that the movement slot (11) of the guide rails (6, 7) is located on their underside. Stufenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Bewegen der Plattform (5) als auf jeweils den einen an nur eine Führungsschiene (6, 7) der einen oder der beiden Führungen (3, 4) angeschlossenen angeordneten Führungsschlitten (12) wirkender Spindelantrieb ausgeführt ist.Step lifter after one of Claims 1 until 5 , characterized in that the drive for moving the platform (5) is designed as a spindle drive acting on the one arranged guide carriage (12) connected to only one guide rail (6, 7) of the one or both guides (3, 4). Stufenlifter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb auf die an die obere Führungsschiene (7) angeschlossenen Führungsschlitten (12) wirkt.Step lifter after claim 6 , characterized in that the spindle drive acts on the guide carriage (12) connected to the upper guide rail (7). Stufenlifter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als durch die Spindel (14) des Spindelantriebes angetriebenes Abtriebselement eine Abtriebsmutter (17) vorgesehen ist, wobei der Spindelantrieb vorzugsweise als Kugelrollspindelantrieb ausgeführt ist.Step lifter after claim 6 or 7 , characterized in that an output nut (17) is provided as the output element driven by the spindle (14) of the spindle drive, the spindle drive preferably being designed as a ball screw drive. Stufenlifter nach Anspruch 8 in Rückbezug auf einen der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsmutter (17) einen in den Bewegungsschlitz (11) der jeweiligen Führungsschiene (7) eingreifenden oder diesen durchgreifenden Reaktionsarm (18) aufweist.Step lifter after claim 8 in reference to one of the claims 3 until 5 , characterized in that the output nut (17) has a reaction arm (18) which engages in or passes through the movement slot (11) of the respective guide rail (7). Stufenlifter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsmutter (17) in Neigungsrichtung der Führungsschienen (7) unterhalb des darin zu bewegenden Führungsschlittens (12) angeordnet und mit diesem nicht körperlich verbunden ist.Step lifter after claim 8 or 9 , characterized in that the output nut (17) is arranged in the direction of inclination of the guide rails (7) below the guide carriage (12) to be moved therein and is not physically connected to it. Stufenlifter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der typischerweise als Elektromotor ausgeführte Antriebsmotor des Spindelantriebs in der oberen Führungsschiene (7) in Bezug auf ihre Neigung oberhalb der oberen Endposition und des oberen Führungsschlittens (12) angeordnet ist.Step lifter after one of Claims 7 until 10 , characterized in that the drive motor of the spindle drive, typically designed as an electric motor, is arranged in the upper guide rail (7) in relation to its inclination above the upper end position and the upper guide carriage (12). Stufenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (5) an ihren beiden Zugangsseiten jeweils eine verstellbare Ausfahrsperre trägt, die in ihrer Benutzungsstellung einen nach oben weisenden Anschlag zur Ebene der Plattform (5) bildet.Step lifter after one of Claims 1 until 11 , characterized in that the platform (5) carries an adjustable extension lock on each of its two access sides, which in its position of use forms an upward-pointing stop for the platform (5) level. Stufenlifter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahrsperren als Blechteile gelenkig an die Plattform (5) angeschlossen sind und in ihrer abgesenkten Stellung als Auf- bzw. Überfahrrampe nutzbar sind.Step lifter after claim 12 , characterized in that the exit locks are articulated as sheet metal parts to the platform (5) and can be used in their lowered position as a drive-on or drive-over ramp. Stufenlifter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ausfahrsperren durch einen gemeinsamen Aktor zwischen ihren Stellungen verstellbar sind.Step lifter after Claim 13 , characterized in that the two exit locks can be adjusted between their positions by a common actuator. Stufenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die elektrischen Antriebe mit Niedervolt betriebene Antriebe sind.Step lifter after one of Claims 1 until 14 , characterized in that the or the electric drives are operated with low voltage drives. Stufenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Führungsschienen (6) der beiden Führungen (3, 4) bodenseitig verankert und die oberen Führungsschienen (7) mit zumindest einer Stützte an der entsprechenden unteren Führungsschiene (6) abgestützt sind.Step lifter after one of Claims 1 until 15 , characterized in that the lower guide rails (6) of the two guides (3, 4) are anchored on the floor and the upper guide rails (7) are supported with at least one support on the corresponding lower guide rail (6). Stufenlifter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (5) durch einen Gitterrost bereitgestellt ist.Step lifter after one of Claims 1 until 16 , characterized in that the platform (5) is provided by a grating.
DE202023100584.5U 2023-02-08 2023-02-08 step lifter Active DE202023100584U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100584.5U DE202023100584U1 (en) 2023-02-08 2023-02-08 step lifter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100584.5U DE202023100584U1 (en) 2023-02-08 2023-02-08 step lifter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100584U1 true DE202023100584U1 (en) 2023-03-10

Family

ID=85773071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100584.5U Active DE202023100584U1 (en) 2023-02-08 2023-02-08 step lifter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100584U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109900B3 (en) 2011-08-10 2013-01-31 Horst Rathert Inclined elevator for transportation of loads, particularly wheel chairs, through stairs in crowded space for disabled and wheelchair users, comprises platform for receiving load and guide unit arranged on stair side through length of stair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109900B3 (en) 2011-08-10 2013-01-31 Horst Rathert Inclined elevator for transportation of loads, particularly wheel chairs, through stairs in crowded space for disabled and wheelchair users, comprises platform for receiving load and guide unit arranged on stair side through length of stair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3739150B1 (en) Parking device
WO2009033654A1 (en) Lift-car door which, in order to open the car, can be moved optionally upwards or downwards over its entire vertical length
DE102016220869A1 (en) Stair climber
EP1029523A2 (en) Lifting device for vehicles for faciltating the bording and stepping out of a person with reduced mobility
AT407037B (en) ELEVATOR SYSTEM
DE202006008383U1 (en) Folding loft ladder with integral hoist to transfer heavy loads via a winch and with a support frame at the upper end
DE102019114652B4 (en) parking device
DE202023100584U1 (en) step lifter
DE102017004151A1 (en) stairlift
DE19952597A1 (en) stairway
DE19914965B4 (en) Person entry for rail vehicles
DE102005050066B4 (en) Balcony unit for attachment to existing buildings
DE102005007475B3 (en) Person e.g. handicapped person, elevator for use in building, has telescopic unit that is extensible from upper storey to underlying storey, and safety limit switches provided in platform, cover plate, cabine or door
DE10255516B4 (en) Stationary lifting device, in particular for wheelchairs and mobile transport aids, and method for overcoming a staircase-like obstacle
EP0079476B1 (en) Swivelling stairway, in particular for vehicles
EP0688388A1 (en) Mechanical parking arrangement
EP0060550B1 (en) Garage set-up
DE1759343A1 (en) Garage for several vehicles
DE102019130079B3 (en) Mobile housing unit
DE19822633A1 (en) Working platform with working base vertically adjustable by scissor-type lifting gear
WO1998029287A1 (en) Vertically adjustable support for semitrailers
EP2862550A1 (en) Coach with a lifting device as an aid to entry for a wheelchair user
DE102011109900B3 (en) Inclined elevator for transportation of loads, particularly wheel chairs, through stairs in crowded space for disabled and wheelchair users, comprises platform for receiving load and guide unit arranged on stair side through length of stair
EP0353639B1 (en) Roller blind-type cover for servicing pits
DE2914350A1 (en) Stair lift for invalid chair - is actuated by rotation of screwed rod which drives block up inclined track

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification