DE202023100370U1 - Kabelanschlussdose mit Schneidkontakt - Google Patents

Kabelanschlussdose mit Schneidkontakt Download PDF

Info

Publication number
DE202023100370U1
DE202023100370U1 DE202023100370.2U DE202023100370U DE202023100370U1 DE 202023100370 U1 DE202023100370 U1 DE 202023100370U1 DE 202023100370 U DE202023100370 U DE 202023100370U DE 202023100370 U1 DE202023100370 U1 DE 202023100370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cutting
connection box
cable connection
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100370.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Terminal GmbH and Co KG
Original Assignee
Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Terminal GmbH and Co KG filed Critical Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority to DE202023100370.2U priority Critical patent/DE202023100370U1/de
Publication of DE202023100370U1 publication Critical patent/DE202023100370U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/247Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2456Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions in parallel configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/031Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for multiphase cables, e.g. with contact members penetrating insulation of a plurality of conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2462Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted bent configuration, e.g. slotted bight

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Kabelanschlussdose (1) zur elektrischen Verbindung von Adern (L) eines Anschlusskabels (K) mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät, aufweisend:
ein Gehäuse (2) mit
· einem Gehäuse-Unterteil (3) und einem Gehäuse-Deckel (4), welche wahlweise verschließbar sind, um einen Anschlussraum (A) zu umschließen, und wahlweise öffenbar sind, um den Anschlussraum (A) zum Verbindung der Adern (L) des Anschlusskabels (K) freizulegen, und
• einer Kabeldurchführung (5) zur Durchführung des Anschlusskabels (K) in den Anschlussraum (A), und
wenigstens ein Kontaktelement (6) zum Einführen wenigstens einer Ader (L) des Anschlusskabels (K) in einer Einführrichtung (E) in einen Einführraum (60) des Kontaktelements (6), und zum elektrischen Anschluss der wenigstens einen eingeführten Ader (L) in dem Einführraum (60), wobei das Kontaktelement (6) aufweist:
• ein Kontaktteil (7) zur elektrischen Verbindung mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät, und
• einen Schneidkontakt (8) mit einer Schneidkante (80) zur Durchtrennung eines Isoliermaterials (I) der wenigstens einen Ader (L) und zur elektrischen Kontaktherstellung des Kontaktteils (7) mit der wenigstens einen Ader (L).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelanschlussdose zur elektrischen Verbindung von Adern eines Anschlusskabels mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät.
  • Kabelanschlussdosen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Derartige Kabelanschlussdosen weisen dabei ein Gehäuse auf, in dem mehrere Kontaktstellen bzw. Anschlussstellen zum Anschließen etwaiger Adern eines entsprechenden Anschlusskabels vorgesehen sind. Das Kabel wird in der Regel über eine Zugentlastung der Kabelanschlussdose in deren Gehäuse geführt. Die Anschlussstellen sind in der Regel mittels Schraubkontakten bereitgestellt. Die einzelnen Adern werden dazu in die entsprechenden Anschlussstellen eingeführt und mittels Schrauben mit einem Kontaktelement der Anschlussstelle elektrisch und mechanisch verbunden. Die Zugentlastung dient dabei einer mechanischen Entlastung der elektrischen Anschlussstellen. Nach elektrischem Anschluss der Adern und Schließen der Zugentlastung kann das Gehäuse geschlossen und somit die elektrischen Kontaktstellen sicher vor Berührung verborgen werden. Kabelanschlussdosen unterscheiden sich demnach von einfachen Anschluss- und Verbindungsklemmen nicht nur in Aufbau, Einsatzzweck und Größe, sondern auch durch ihre Eigenschaft, dass ihr Gehäuse wahlweise geöffnet und geschlossen werden kann, um die Kontaktstellen wahlweise freizulegen, sowie durch die grundsätzlich lösbaren Anschlussstellen und oft auch durch die optionale Zugentlastung. Die vorbeschriebenen Kabelanschlussdosen werden Geräteseitig an einem Befestigungsbereich eines elektrischen Geräts mit in der Regel definiertem Lochbild zum eindeutigen Einsetzen der Kabelanschlussdose befestigt. Die entsprechenden weiterführenden elektrischen Leitungen des elektrischen Geräts werden dann rückseitig des Befestigungsbereichs an die entsprechenden Kontaktelemente angeschlossen. Somit können die jeweiligen Adern des Anschlusskabels über die Kontaktelemente mit den weiterführenden elektrischen Leitungen elektrisch verbunden werden. Grundsätzlich kann die Kabelanschlussdose ferner einen Erdungskontakt aufweisen, mittels dem die Kabelanschlussdose beispielsweise über eines der Kontaktelemente zur Erdung mit dem elektrischen Gerät verbunden bzw. verbindbar ist. Durch die in der Regel als Schraubverbindung bereitgestellte elektrische Kontaktierung der Adern kann eine sichere aber zur Montage aufwändige elektrische Kontaktierung ermöglicht werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus auch schraubenlose Kontaktstellen bekannt, wie beispielsweise als Käfigklemmen ausgebildete Kontaktklemmbereiche. Diese können in der Regel mittels eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Schraubendrehers, in eine geöffnete Position überführt werden, so dass dann eine entsprechende Ader eines Anschlusskabels in die Kontaktstelle eingeführt werden kann. Die eingeführte Ader wird dann in der Kontaktstelle verklemmt.
  • Den bekannten Kabelanschlussdosen ist gemein, dass die zu kontaktierenden Adern vor dem Einführen und Kontaktieren zunächst abisoliert werden müssen, um mit den so abisolierten Enden eine elektrische Verbindung mit den Kontaktstellen eingehen zu können.
  • Es ist nunmehr eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelanschlussdose der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche ein einfaches aber sicheres Anschließen eines Anschlusskabels bevorzugt mit Leitern jeglicher Art (bspw. flexibel oder starr) ermöglicht.
  • Die vorbeschriebene Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kabelanschlussdose zur elektrischen Verbindung von Adern eines Anschlusskabels mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät. Die Kabelanschlussdose weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse wiederum weist ein Gehäuse-Unterteil und einen Gehäuse-Deckel auf, welche wahlweise verschließbar sind, um einen Anschlussraum zu umschließen, und wahlweise öffenbar sind, um den Anschlussraum zum Verbinden der Adern des Anschlusskabels freizulegen. Das Gehäuse weist ferner eine Kabeldurchführung zur Durchführung des Anschlusskabels in den Anschlussraum - beispielsweise in einer Durchführrichtung - auf. Die Kabelanschlussdose weist zudem wenigstens ein Kontaktelement (also eines oder mehrere (eine Vielzahl); dann jeweils) auf; dies zum Einführen wenigstens einer Ader des Anschlusskabels in einer Einführrichtung in einen Einführraum des Kontaktelements und zum elektrischen Anschluss der wenigstens einen eingeführten Ader in dem Einführraum. Das Kontaktelement wiederum weist ein Kontaktteil zur elektrischen Verbindung mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät auf. Ferner weist das Kontaktelement einen Schneidkontakt mit einer Schneidkante zur Durchtrennung eines Isoliermaterials der wenigstens einen Ader und zur elektrischen Kontaktherstellung des Kontaktteils mit der wenigstens einen Ader - mithin über den Schneidkontakt - auf.
  • Mittels der vorbeschriebenen Kabelanschlussdose und insbesondere der Verwendung eines Schneidkontaktes darin wird es ermöglicht, die Adern eines Anschlusskabels in einfacher und sicherer Weise elektrisch (und bevorzugt auch mechanisch) anzuschließen. Da der Schneidkontakt ausgebildet ist, das Isoliermaterial der jeweiligen Ader zu durchtrennen, um so eine elektrische Kontaktierung der Ader mit dem Kontaktelement bereitzustellen, kann auf aufwendige vorbereitende Schritte wie das Abisolieren der Adern verzichtet werden. Insbesondere lassen sich so in einfacher Weise sowohl starre als auch flexible Leiter einer Ader - welche per Definition einen mit dem Isoliermaterial ummantelten Leiter aufweist - besonders einfach, schnell und sicher elektrisch anschließen. Eine Endbearbeitung bspw. durch Vorsehen von Aderendhülsen oder Ultraschallverschweißen der abisolierten Aderenden - insbesondere von flexiblen Leitern - kann entfallen. Die erfindungsgemäße Kabelanschlussdose kann zudem im direkten Austausch mit bekannten Kabelanschlussdosen verwendet werden, da deren äußere Struktur bevorzugt nicht durch die Verwendung des Kontaktelements beeinträchtigt wird.
  • Das Kontaktteil weist bevorzugt einen Kontaktabschnitt auf, welcher in direkter physischer und elektrischer Verbindung mit dem Schneidkontakt steht. Somit kann mittels einer einfachen Struktur ein sicherer Kontakt gewährleistet werden.
  • Der Schneidkontakt kann beispielsweise mit dem Kontaktteil integral einstückig ausgebildet sein. Eine Kontaktherstellung des Kontaktteils mit der einzuführenden Ader kann dann beispielsweise durch einfaches Aufstecken der Ader bzw. des Aderendes auf den Schneidkontakt erfolgen.
  • Der Schneidkontakt oder wenigstens dessen Schneidkante kann bevorzugt auch relativ bewegbar zum Kontaktteil bereitgestellt sein. In diesem Fall kann der Schneidkontakt oder wenigstens dessen Schneidkante zwischen einer Freigabeposition, in der der Einführraum zum Einführen und Herausnehmen der wenigstens einen Ader freigelegt ist, und einer Kontaktierungsposition, in der die Schneidkante den Einführraum zur elektrischen Kontaktherstellung mit der wenigstens einen eingeführten Ader kreuzt, bewegbar sein. Auf diese Weise kann eine besonders effektive und sichere Kontaktherstellung ermöglicht werden. Bevorzugt können so das Einführen der Ader in den Einführraum und die elektrische Kontaktherstellung voneinander entkoppelt werden, um so zum Beispiel zunächst das Aderende sicher im Einführraum zu positionieren und dann durch einfache Bewegung des Schneidkontakts bzw. dessen Schneidkante effektiv den gewünschten Kontakt herzustellen.
  • Der Schneidkontakt oder wenigstens dessen Schneidkante ist bevorzugt translatorisch und/oder rotatorisch zwischen der Freigabeposition und der Kontaktierungsposition bewegbar. Somit kann die Funktionalität der Kontaktherstellung optimal auf die gewünschten Anforderungen abgestimmt werden. So kann die Kontaktherstellung bspw. durch Drücken, Schieben, Schwenken, Ziehen, Kippen, und dergleichen mehr erfolgen.
  • Der Schneidkontakt weist bevorzugt einen Vorspannabschnitt auf, welcher mit einem Anlageabschnitt des Kontaktteils derart zusammenwirkt, um den Schneidkontakt in der Freigabeposition zu halten. Somit kann der Schneidkontakt bspw. in einem Auslieferungs- oder Montagezustand sicher in der Freigabeposition gehalten werden, sodass eine effektive Zugänglichkeit des Einführraums für eine einzuführende und anzuschließende Ader gewährleistet ist. Dies wiederum erhöht den Montagekomfort und die Montagesicherheit.
  • Der Schneidkontakt weist bevorzugt eine Anschlagsstruktur auf, welche derart mit einer Konterstruktur des Kontaktteils oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitts zusammenwirkt, um in der Freigabeposition eine Bewegung des Schneidkontakts oder dessen Schneidkante in einer Richtung von der Kontaktierungsposition weg zu blockieren. Auf diese Weise kann der Schneidkontakt effektiv in der Freigabeposition positioniert werden. Durch das Zusammenwirken der Anschlagsstruktur mit der Konterstruktur wird dem Bediener zudem ein Feedback gegeben, dass eben diese Freigabeposition erreicht ist. Zudem kann der Schneidkontakt so sicher in Verbindung mit dem Kontaktteil gehalten werden, wodurch eine wirkungsvolle Verliersicherung gegeben ist.
  • Der Schneidkontakt weist bevorzugt eine Raste auf, welche eine Durchtrittsöffnung des Kontaktteils oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitts durchgreift, um den Schneidkontakt am Kontaktteil vorzugsweise beweglich zu halten. Auf diese Weise wird eine einfache Verbindungsmöglichkeit zwischen Schneidkontakt und Kontaktteil bereitgestellt. Der Schneidkontakt muss nur mehr einfach auf das Kontaktteil aufgesteckt bzw. aufgerastet werden, indem die Raste in die Durchtrittsöffnung eingeschnappt wird. Dabei ist die Raste nach dem Aufschnappen bevorzugt beweglich in der Durchtrittsöffnung geführt, um so beispielsweise zwischen der Freigabeposition und der Kontaktierungsposition bewegbar angeordnet zu sein.
  • Bevorzugt weist die Raste die Anschlagstruktur auf. So können die Vorteile dieser beiden funktionalen Elemente in einem Bauteilabschnitt vereint werden, wodurch der Schneidkontakt und somit die Kabelanschlussdose insgesamt möglichst kompakt ausgebildet werden können.
  • Der Schneidkontakt ist bevorzugt als Drücker ausgebildet. Somit kann der Schneidkontakt eine besonders einfache Struktur aufweisen, was hinsichtlich Herstellung und Bedienung vorteilhaft ist. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Schneidkontakt beispielsweise als Schieber oder als Schwenkhebel und dergleichen mehr ausgebildet ist, wodurch der Schneidkontakt der gewünschten Funktion und Aufgabe entsprechend beliebig beweglich ausgebildet und bereitgestellt werden kann.
  • Der Schneidkontakt weist bevorzugt einen Tragrahmen auf, welcher die Schneidkante bevorzugt umgibt und trägt. Die Schneidkante kann so bei einfachem Aufbau des Schneidkontakts sicher und stabil gehalten und in der beweglichen Ausgestaltung auch geführt werden. Indem der Tragrahmen die Schneidkante auch umgibt, kann der Schneidbereich geschützt bereitgestellt werden; dies schützt einerseits die Schneidkante vor Beschädigung und andererseits einen Bediener vor Verletzungen.
  • Der Tragrahmen weist bevorzugt gegenüberliegende Seitenschenkel und einen die Seitenschenkel verbindenden Verbindungsschenkel auf, sodass der Tragrahmen in der Einführrichtung gesehen besonders bevorzugt eine U-Form aufweist. Der Tragrahmen kann so einfach aufgebaut und hergestellt und somit letztlich einfach und stabil bereitgestellt werden.
  • Jeder der Seitenschenkel weist bevorzugt mehrere Seitenschenkelabschnitte auf, welche besonders bevorzugt parallel zu der Einführrichtung hintereinander versetzt angeordnet sind. Somit kann bei geringem Materialeinsatz ein besonders stabiler Tragrahmen und somit eine stabile Schneidkante bereitgestellt werden.
  • Der Vorspannabschnitt kann bevorzugt zwischen zweien der hintereinander versetzt angeordneten Seitenschenkelabschnitte angeordnet sein. Somit kann der Vorspannabschnitt einerseits sicher geschützt und andererseits in der Freigabeposition den Schneidkontakt ausrichtend bereitgestellt werden. Dies führt zu einem hohen Bedienkomfort.
  • Bevorzugt kann wenigstens einer der Seitenschenkel oder, wenn vorhanden, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte die Anschlagstruktur aufweisen. Somit kann die Anschlagstruktur in einfacher Weise in bestehenden Bauteilabschnitten des Tragrahmens integriert bereitgestellt werden. Die Anschlagstruktur wird somit einfach und sicher sowie stabil und effektiv positioniert.
  • Bevorzugt kann wenigstens einer der Seitenschenkel oder, wenn vorhanden, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte die Raste aufweisen. Somit kann die Raste in einfacher Weise in bestehenden Bauteilabschnitten des Tragrahmens integriert bereitgestellt werden. Die Raste wird somit einfach und sicher sowie stabil und effektiv positioniert.
  • Bevorzugt kann wenigstens einer der Seitenschenkel oder, wenn vorhanden, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte die Schneidkante tragen. Diese ist somit direkt als Teil des jeweiligen Seitenschenkelabschnitts ausgebildet. Durch die direkte Ausbildung an oder Erstreckung von dem jeweiligen Seitenschenkelabschnitt und der so gegebenen räumlichen Nähe zum Tragrahmen wird die Schneidkante bei geringem Materialeinsatz dennoch besonders stabil gehalten und folglich effektiv positioniert.
  • Bevorzugt begrenzen der Verbindungsschenkel einerseits und das Kontaktteil oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitt andererseits den Einführraum wenigstens beidseits der Einführrichtung. Somit kann der Einführraum zur sicheren Aufnahme der Ader effektiv bereitgestellt werden. Bei der beweglichen Ausführung des Schneidkontakts kann der Verbindungsschenkel dann bevorzugt translatorisch auf den Kontaktabschnitt zu (in die Kontaktierungsposition) und von dem Kontaktabschnitt weg (in die Freigabeposition bewegt werden. Durch entsprechende Ausgestaltung der Seitenschenkel bzw. Seitenschenkelabschnitte kann der Schneidkontakt dann sicher und effektiv gegenüber dem Kontaktteil geführt werden.
  • Der Tragrahmen kann bevorzugt zusammen mit dem Kontaktteil oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitt den Einführraum seitlich bezüglich der Einführrichtung begrenzen, und vorzugsweise in Einführrichtung gesehen den Einführraum umlaufend geschlossen umgeben. Somit wird eine Art Einführkanal für die Ader begrenzt, welcher ein einfaches und sicheres Einführen der Ader in den Einführraum ermöglicht. Somit kann eine effektive Positionierung der Ader in dem Einführraum befördert werden.
  • Der Schneidkontakt oder, wenn vorhanden, dessen Tragrahmen kann bevorzugt einen Kontaktierungsabschnitt zur elektrischen Kontaktierung, vorzugsweise wenigstens in der Kontaktierungsposition, zwischen dem Schneidkontakt und dem Kontaktteil aufweisen. Mittels dieses definierten Kontaktierungsabschnitts kann eine sichere elektrische Kontaktherstellung zum Kontaktteil hin ermöglicht werden; dies bei der beweglichen Ausführungsform des Schneidkontakts bevorzugt wenigstens in der Kontaktierungsposition, oder beispielsweise auch in jeder Bewegungsposition des Schneidkontakts.
  • Der Kontaktierungsabschnitt und der Vorspannabschnitt können bevorzugt als integraler Abschnitt des Schneidkontakts ausgebildet sein. So können die Vorteile dieser beiden funktionalen Elemente in einem Bauteilabschnitt vereint werden, wodurch der Schneidkontakt und somit die Kabelanschlussdose insgesamt möglichst kompakt ausgebildet werden können.
  • Der Kontaktierungsabschnitt ist bevorzugt als Federelement und/oder als Gleitkontakt ausgebildet. Somit wird mit einfachen Mitteln und bei einfachem Aufbau des Schneidkontakts eine effektive elektrische Kontaktierung zum Kontaktteil hin gewährleistet; dies bevorzugt in jeder Bewegungsposition des Schneidkontakts.
  • Der Schneidkontakt oder, wenn vorhanden, die gegenüberliegenden Seitenschenkel weisen bevorzugt einen Abstützabschnitt auf, welcher eine auf den Schneidkontakt bei Kontaktierung mit der wenigstens einen Ader wirkende Kraft gegenüber einem Gegenstützabschnitt des Kontaktteils oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitts abstützt. Somit kann der Schneidkontakt bzw. dessen Schneidkante sicher in seinem/ihrem Wirkposition gehalten werden, was ein wirkungsvolles Durchtrennen des Isoliermaterials der Ader und eine effektive Kontaktherstellung ermöglicht.
  • Der Abstützabschnitt wirkt bevorzugt in der Kontaktierungsposition derart mit einem Halteabschnitt des Kontaktteils zusammen, um den Schneidkontakt in die Kontaktierungsposition zu drängen und/oder um den Schneidkontakt zu der Freigabeposition hin zu blockieren. Somit kann die von der wenigstens einen Ader auf den Schneidkontakt wirkende Kraft genutzt werden, um den Schneidkontakt dauerhaft sicher in der Kontaktierungsposition zu halten. Somit kann bei kompakter Bauweise eine effektive und dauerhafte Kontaktierung ermöglicht werden.
  • Der Abstützabschnitt steht bevorzugt bezüglich der Einführrichtung seitlich nach außen weg und vorzugsweise gewölbt vom Schneidkontakt (8) vor. Der Abstützabschnitt wird somit mit einfachen strukturellen Mitteln sicher und effektiv bereitgestellt.
  • Der Abstützabschnitt weist bevorzugt den Kontaktierungsabschnitt auf. So können die Vorteile dieser beiden funktionalen Elemente in einem Bauteilabschnitt vereint werden, wodurch der Schneidkontakt und somit die Kabelanschlussdose insgesamt möglichst kompakt ausgebildet werden können. Zudem kann die von der wenigstens einen Ader auf den Schneidkontakt wirkende Kraft genutzt werden, um den Schneidkontakt dauerhaft sicher in Kontakt mit dem Kontaktteil zu halten, und so eine besonders effektive elektrische Verbindung bereitzustellen.
  • Der Kontaktabschnitt kann bevorzugt in der Einführrichtung gesehen einen U-förmigen Querschnitt mit einander gegenüberliegenden Führungswandabschnitten sowie einer die Führungswandabschnitte verbindenden Kontaktfläche aufweisen, um in Einführrichtung gesehen den Einführraum sowie den Schneidkontakt wenigstens teilweise seitlich zu umgeben. Somit werden der Einführraum sowie der Schneidkontakt bei einfacher Struktur des Kontaktteils sicher bereitgestellt. Dieser einfache Aufbau des Kontaktteils kann, wie im Weiteren beschrieben, zudem auf effektive Weise mit dem Schneidkontakt zusammenwirken.
  • Die Führungswandabschnitte weisen bevorzugt jeweils den Gegenstützabschnitt auf. Dieser kann somit bei einfachem Aufbau sicher und effektiv bereitgestellt werden. So wird zudem ein möglichst kompakter Aufbau der Kabelanschlussdose insgesamt ermöglicht.
  • Die Führungswandabschnitte weisen bevorzugt jeweils einen Berührungsabschnitt zur direkten physischen und elektrischen Kontaktierung mit dem zugeordneten Kontaktierungsabschnitt auf. Auch der Berührungsabschnitt kann so bei einfachem Aufbau sicher und effektiv bereitgestellt werden. So wird ein möglichst kompakter Aufbau der Kabelanschlussdose insgesamt ermöglicht.
  • Die Führungswandabschnitte weisen bevorzugt jeweils den Anlageabschnitt auf. Auch der Anlageabschnitt kann so bei einfachem Aufbau sicher und effektiv bereitgestellt werden. So wird ein möglichst kompakter Aufbau der Kabelanschlussdose insgesamt ermöglicht. Der Anlageabschnitt kann ferner bevorzugt als Vertiefung in dem j eweiligen Führungswandabschnitt vorgesehen sein, wodurch dieser besonders einfach bereitgestellt werden kann, was die Herstellung der Kabelanschlussdose insgesamt vereinfacht.
  • Die Schneidkante weist bevorzugt zwei aufeinander zu gerichtete Schneidabschnitte auf, um dazwischen einen Schneidraum zur Aufnahme der wenigstens einen Ader zu bilden. Somit kann die Schneidkante durch die zwei Schneidabschnitt einfach aber effektiv bereitgestellt werden, um ein ebenso effektives Durchtrennen des Isoliermaterials der einzuführenden Ader zu ermöglichen.
  • Die Schneidabschnitte sind bevorzugt an einem dem Kontaktteil zugewandten Ende derart zueinander abgewinkelt sind, um eine zum Schneidraum hin zulaufende Einführschräge zu bilden. Somit kann eine Ader bzgl. des Schneidraums zentriert und folglich sicher positioniert werden, um das Isoliermaterial der Ader effektiv zu durchtrennen und so die elektrische Kontaktherstellung zu erzielen.
  • Der Schneidkontakt weist bevorzugt entlang der Einführrichtung hintereinander versetzt wenigstens zwei der Schneidkanten auf. Durch die redundante Bereitstellung entlang der Einführrichtung wird einerseits eine sichere Kontaktherstellung gewährleistet. Andererseits kann die redundante Bereitstellung der Schneidkanten dazu dienen, die Ader sicher und stabil sowie dauerhaft in dem Einführraum zu halten.
  • Das Kontaktteil oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitt kann bevorzugt einen Vorsprungsabschnitt aufweisen, welcher konvex in den Einführraum ragt, um bevorzugt die wenigstens eine eingeführte Ader gegenüber dem Schneidkontakt abzustützen. Somit kann eine sichere elektrische Kontaktierung der Ader gegenüber dem Schneidkontakt ermöglicht werden.
  • Bevorzugt ist Vorsprungsabschnitt in Draufsicht bezüglich der Einführrichtung zwischen den zwei hintereinander versetzt angeordneten Schneidkanten vorgesehen. Die Schneidkanten können so zur Kontaktierungsposition hin über den die Ader abstützenden und somit tragenden Vorsprungsabschnitt geführt werden, wodurch eine besonders effektive elektrische Kontaktierung des Schneidkontaktes mit der eingeführten Ader ermöglicht wird. Dies insbesondere dann, wenn die Schneidkante die Schneidkanten mit den vorbeschriebenen abgewinkelten Endabschnitten aufweist.
  • Der Vorsprungsabschnitt weist bevorzugt wenigstens einen Teil der Kontaktfläche auf. Der Vorsprungsabschnitt kann somit einfach bereitgestellt werden; beispielsweise als Prägung in dem U-förmigen Kontaktabschnitt.
  • Das Kontaktelement oder dessen Kontaktteil kann bevorzugt einen Anschlussabschnitt aufweisen, welcher zum elektrischen Anschluss mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät aus dem Gehäuse oder dem Gehäuse-Unterteil nach außen vorsteht; dies bevorzugt von dem Gehäuse-Unterteil zu einer Seite von dem Gehäuse-Deckel im geschlossenen Zustand des Gehäuses weg gerichtet. Auf diese Weise kann die Kabelanschlussdose in einfacher Weise mit einem elektrischen Gerät elektrisch verbunden werden. Beispielsweise kann die Kabelanschlussdose so in bekannter Weise in ein definiertes Lochbild auf Seiten des elektrischen Gerätes in dieses eingesetzt und rückseitig des Lochbilds (beispielsweise bereitgestellt in einer Befestigungsplatte) rückseitig elektrisch mit den weiterführenden elektrischen Leitungen an dem elektrischen Gerät elektrisch angebunden werden. Über das Kontaktelement kann dann ein Anschlusskabel - genauer dessen Adern bzw. Leiter - entsprechend einfach durch den Schneidkontakt verbunden werden.
  • Der Anschlussabschnitt ist bevorzugt als Flachsteckzunge ausgebildet. Somit kann der Anschlussabschnitt in besonders einfacher Weise und in bekannter Ausprägung bereitgestellt werden. Dadurch ist eine vielseitige Einsetzbarkeit der Kabelanschlussdose gegeben.
  • Das Gehäuse-Unterteil kann bevorzugt je Kontaktelement einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme und besonders bevorzugt zur rastenden Aufnahme des zugeordneten Kontaktelements aufweisen. Somit kann der Aufbau der Kabelanschlussdose und insbesondere des Gehäuses vereinfacht werden. Zudem kann das entsprechend in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommene Element, nämlich das Kontaktelement bzw. dessen Kontaktteil, sicher und stabil bereitgestellt werden. Durch die einfache Aufnahmemöglichkeit der Kontaktelemente wird so eine einfache Montage und bevorzugt auch eine automatisierte Montage der Kabelanschlussdose ermöglicht.
  • Das Gehäuse-Unterteil, vorzugsweise der Aufnahmeabschnitt sofern vorhanden, kann eine Einführöffnung zum Einführen der wenigstens einen Ader in den Einführraum hinein aufweisen. Somit wird ein effektives Einführen einer Ader eines Anschlusskabels in den Einführraum vereinfacht.
  • Die Einführöffnung ist bevorzugt als Durchgangsloch ausgebildet. Somit kann eine sicher geführte und somit effektive Einführung einer entsprechenden Ader in den Einführraum ermöglicht werden.
  • Die Kabelanschlussdose kann ferner einen Erdungskontakt aufweisen, welcher mit dem oder einem der Kontaktelemente oder dessen Kontaktteil elektrisch verbunden ist. Auf diese Weise kann die Kabelanschlussdose in einfacher und sicherer Weise gegenüber dem elektrischen Gerät geerdet werden. Die Kabelanschlussdose kann so in höchst sicherer Weise bereitgestellt werden.
  • Der Erdungskontakt kann als separates Bauteil - bspw. als Stanz-Biege-Teil - bereitgestellt oder auch integral mit dem zugeordneten Kontaktelement oder dessen Kontaktteil ausgebildet sein. Als separates Bauteil bereitgestellt kann eine elektrische Verbindung zu dem zugeordneten Kontaktelement bspw. durch kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung der Bauteile erzielt werden. Beispielsweise kann der Erdungskontakt eine Spange aufweisen, welche bei der Montage durch Aufnahme in dem Gehäuse mit einem Abschnitt des Kontaktelements in Klemm- und/oder Rastverbindung gelangt und/oder anschließend stoffschlüssig damit verbunden wird. Bei der integralen Ausbildung kann die Anzahl der Bauteile reduziert und somit das Handling zur Montage vereinfacht werden.
  • Das Kontaktelement ist bevorzugt als Stanz-Biege-Teil ausgebildet. Insbesondere kann/können das Kontaktteil und/oder der Schneidkontakt als Stanz-Biege-Teil ausgebildet sein. Somit können diese Bauteile auf herkömmliche Weise einfach bereitgestellt werden, was zu einer insgesamt besonders kostengünstigen Bereitstellung einer damit ausgestatteten Kabelanschlussdose führt.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Kabelanschlussdose bevorzugt eine Vielzahl der Kontaktelemente aufweisen. Somit können dem jeweiligen Zweck der Kabelanschlussdose entsprechend beliebig viele Leiteranschlussstellen bzw. Pole bereitgestellt werden (beispielsweise zum Anschluss an elektrische Geräte mit Starkstrom).
  • Vorzugsweise sind in Durchführrichtung (oder in Einführrichtung) gesehen zwei hintere der Kontaktelemente einem vorderen der Kontaktelemente nachgelagert angeordnet. Durch eine entsprechende Aufteilung der Kontaktelemente kann ein kompakter Aufbau der Kabelanschlussdose bei gleichzeitig einfacher Anschlussmöglichkeit bereitgestellt werden.
  • Das Gehäuse kann bevorzugt ferner eine Zugentlastung zum Arretieren des durch die Kabeldurchführung geführten Anschlusskabels in der Kabelanschlussdose aufweisen. Durch Bereitstellung einer entsprechenden Zugentlastung können die Kontaktstellen des Kontaktelements (also hier insbesondere über den Schneidkontakt) entlastet werden, so dass dauerhaft eine sichere elektrische Kontaktierung der Adern in den zugeordneten Kontaktelementen gewährleistet werden kann.
  • Die Zugentlastung kann bevorzugt einen Zugentlastungsbügel aufweisen, welcher besonders bevorzugt schwenkbar in dem Gehäuse (beispielsweise dem Gehäuse-Unterteil) zwischen einer Offenstellung, in der die Zugentlastung bzw. die Kabeldurchführung zum Einlegen eines Anschlusskabels freiliegt, und einer Geschlossenstellung, in der die Kabeldurchführung (wenigstens teilweise) geschlossen ist (beispielsweise indem der Zugentlastungsbügel mit dem Gehäuse (beispielsweise Gehäuse-Unterteil) ein eingelegtes Anschlusskabel einklemmt), bewegbar ist. Somit kann die Zugentlastung einfach aber effektiv ausgebildet werden. Der Zugentlastungsbügel kann in der Geschlossenstellung bevorzugt mit dem Gehäuse (lösbar) verrasten, wodurch die Zugentlastung wirkungsvoll gesichert ist.
  • Die Zugentlastung kann alternativ oder ergänzend bevorzugt auch Klemmabschnitte des Gehäuses, beispielsweise des Gehäuse-Unterteils und des Gehäuse-Deckels, und besonders bevorzugt ferner des Zugentlastungsbügels (dann beispielsweise wenigstens durch Gehäuse-Unterteil und Zugentlastungsbügel) aufweisen, um wenigstens im geschlossenen Zustand des Gehäuses ein durch die Kabeldurchführung geführtes Anschlusskabel in der Kabelanschlussdose zu halten bzw. zu arretieren. Hierzu können die korrespondierenden Klemmabschnitte entsprechend auf das Gehäuse-Unterteil und den Gehäuse-Deckel bzw. den Zugentlastungsbügel derart verteilt sein, um im geschlossenen Zustand des Gehäuses ein durch die Kabeldurchführung geführtes Anschlusskabel in der Kabelanschlussdose zu arretieren. Die Klemmabschnitte können dabei wenigstens im geschlossenen Zustand des Gehäuses wenigstens teilweise im Bereich der oder in Verlängerung der Kabeldurchführung vorgesehen sein; bevorzugt die Kabeldurchführung wenigstens teilweise seitlich oder beidseits (also oben und unten) begrenzen. Die Zugentlastung kann so besonders einfach aber wirkungsvoll bereitgestellt werden.
  • Die Zugentlastung oder wenigstens der Zugentlastungsbügel kann integral mit dem Gehäuse hergestellt sein; dies bevorzugt als (Kunststoff-)Spritzgussteil. So können beispielsweise die Klemmabschnitte auf die beiden Gehäuseteile verteilt im Spritzgussverfahren bereitgestellt werden. Auch ist es denkbar, dass ein entsprechend bereitgestellter Zugentlastungsbügel beispielsweise über einen mitgespritzten Abschnitt geringeren Querschnitts, welcher beispielsweise als Gelenkabschnitt dienen kann, ausgebildet sein. Auch ist es denkbar, dass ein Zugentlastungsbügel beispielsweise mit dem Gehäuse integral mitgespritzt und dann über Sollbruchstellen von dem Gehäuse nach dem Spritzgussvorgang abgetrennt werden kann, um anschließend mit dem Gehäuse zur bevorzugt schwenkbaren Bereitstellung verbunden bzw. verrastet zu werden. Somit können Gehäuse und Zugentlastung in besonders einfacher Weise hergestellt werden, während eine hohe Funktionalität und Variabilität ermöglicht wird.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt als (Kunststoff-)Spritzgussteil und besonders bevorzugt als integrales (Kunststoff-)Spritzgussteil hergestellt. Das Gehäuse kann so auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Das Gehäuse ist bevorzugt aus einem Isolierstoffmaterial (bspw. Kunststoff) und besonders bevorzugt in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Somit kann das Gehäuse in besonders einfacher Weise bereitgestellt werden und erlaubt einen sicheren Einsatz der Kabelanschlussdose.
  • Das Gehäuse-Unterteil und der Gehäuse-Deckel sind bevorzugt über ein Verbindungselement, wie ein Scharnier, beweglich miteinander verbunden, um den Anschlussraum wahlweise freizulegen und zu verschließen. Das Scharnier kann dabei durch integrale oder zusätzliche Bauteile und Strukturen bereitgestellt werden, welche es ermöglichen, das Gehäuse-Unterteil und den Gehäuse-Deckel beweglich miteinander zu verbinden. Beispielsweise kann das Verbindungselement auch integral zwischen dem Gehäuse-Unterteil und dem Gehäuse-Deckel mit ebendiesen ausgebildet sein; beispielsweise in Form eines Filmscharniers.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Kabelanschlussdose mit geöffnetem Gehäuse, mit Schneidkontakt in der Freigabeposition und mit geöffneter Zugentlastung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine perspektivische Draufsicht der Kabelanschlussdose gemäß 1 in teilweiser Explosionsdarstellung mit Anschlusskabel,
    • 3 eine perspektivische Draufsicht der Kabelanschlussdose gemäß 1 mit Anschlusskabel in geschlossener Zugentlastung,
    • 4 eine vordere Schnittansicht der Kabelanschlussdose gemäß 3 entlang Schnitt B-B gemäß 11,
    • 5 eine vordere Schnittansicht der Kabelanschlussdose gemäß 3 entlang Schnitt C-C gemäß 11,
    • 6 eine perspektivische Draufsicht der Kabelanschlussdose gemäß 3 mit Schneidkontakt in der Kontaktierungsposition,
    • 7 eine vordere Schnittansicht der Kabelanschlussdose gemäß 6 entlang Schnitt B-B gemäß 11,
    • 8 eine vordere Schnittansicht der Kabelanschlussdose gemäß 6 entlang Schnitt C-C gemäß 11,
    • 9 eine seitliche Schnittansicht der Kabelanschlussdose gemäß 3 entlang Schnitt A-A in 11,
    • 10 eine seitliche Schnittansicht der Kabelanschlussdose gemäß 6 entlang Schnitt A-A in 11,
    • 11 eine Draufsicht auf die Kabelanschlussdose gemäß 3 und 6,
    • 12 eine perspektivische Draufsicht der Kabelanschlussdose gemäß 6 mit einem Lösewerkzeug zum Bewegen des Schneidkontakts von der dargestellten Kontaktierungsposition in die Freigabeposition,
    • 13 eine perspektivische Draufsicht eines der Kontaktelemente der Kabelanschlussdose gemäß 1 und 3,
    • 14 eine perspektivische Unteransicht des Kontaktelements gemäß 13,
    • 15 eine Seitenansicht des Kontaktelements gemäß 13,
    • 16 eine Vorderansicht des Kontaktelements gemäß 13,
    • 17 eine perspektivische Draufsicht des Kontaktelements gemäß 13 mit eingelegter Ader und Schneidkontakt in der Freigabeposition,
    • 18 eine perspektivische Unteransicht des Kontaktelements gemäß 17,
    • 19 eine Seitenansicht des Kontaktelements gemäß 17,
    • 20 eine Vorderansicht des Kontaktelements gemäß 17,
    • 21 eine perspektivische Draufsicht des Kontaktelements gemäß 17 mit eingelegter Ader und Schneidkontakt in der Kontaktierungsposition,
    • 22 eine perspektivische Unteransicht des Kontaktelements gemäß 21,
    • 23 eine Seitenansicht des Kontaktelements gemäß 21,
    • 24 eine Vorderansicht des Kontaktelements gemäß 21,
    • 25 eine vordere Schnittansicht des Kontaktelements gemäß 21 entlang Schnitt B-B gemäß 11,
    • 26 eine vordere Schnittansicht des Kontaktelements gemäß 21 entlang Schnitt C-C gemäß 11,
    • 27 eine perspektivische Draufsicht des Kontaktelements gemäß 13 in Explosionsdarstellung, und
    • 28 eine perspektivische Unteransicht des Kontaktelements gemäß 27.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Kabelanschlussdose 1 bzw. von dessen Komponenten. Die Kabelanschlussdose 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dient zur elektrischen Verbindung von Leitern bzw. Adern L eines Anschlusskabels K mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät (nicht gezeigt). Als elektrische Geräte kommen dabei alle denkbaren elektrischen Geräte, wie beispielsweise Haushaltsgeräte, in Frage.
  • Insbesondere mit Blick auf die 1-12 weist die Kabelanschlussdose 1 ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 ist bevorzugt aus einem Isolierstoffmaterial, wie bspw. Kunststoff, hergestellt. Bevorzugt ist das Gehäuse 2 als (integrales) Kunststoffspritzgussteil hergestellt.
  • Das Gehäuse 2 weist ein Gehäuse-Unterteil 3 sowie einen Gehäuse-Deckel 4 auf. Das Gehäuse-Unterteil 3 und der Gehäuse-Deckel 4 sind wahlweise verschließbar, um einen Anschlussraum A zu umschließen bzw. zu verschließen, und wahlweise öffenbar (vgl. 1 bis 12), um den Anschlussraum A zum Verbinden der Adern L des Anschlusskabels K freizulegen.
  • Das Gehäuse-Unterteil 3 und der Gehäuse-Deckel 4 können bevorzugt über ein Verbindungselement 20 beweglich miteinander verbunden sein, um den Anschlussraum A wahlweise freizulegen und zu verschließen. Wie insbesondere den 1 und 2 zu entnehmen ist, kann das Verbindungselement 20 beispielsweise als Scharnier ausgebildet sein. Die Gehäuseteile 3,4 weisen hierzu bevorzugt miteinander korrespondierende Strukturelemente 34, 44 auf (vgl. bspw. 12), über die das Gehäuse-Unterteil 3 mit dem Gehäuse-Deckel 4 entsprechend schwenkbar gekoppelt werden kann. Es ist beispielsweise auch denkbar, dass das Verbindungselement 20 als zwischen dem Gehäuse-Unterteil 3 und dem Gehäuse-Deckel 4 integral ausgebildetes Element bereitgestellt ist; beispielsweise in Form eines Filmscharniers.
  • Die Kabelanschlussdose 1 weist des Weiteren eine Kabeldurchführung 5 zur Durchführung des Anschlusskabels K in den Anschlussraum A - hier bevorzugt in einer Durchführrichtung D - auf. Die Kabeldurchführung 5 ist hier beispielsweise integral durch das Gehäuse 2 gebildet. Die Kabeldurchführung 5 befindet sich bevorzugt in einer Trennebene des Gehäuse-Unterteils 3 und des Gehäuse-Deckels 4 und hier beispielhaft an einem dem Verbindungselement 20 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 2. Die Kabeldurchführung 5 ist hier bevorzugt als Rücksprung in den jeweiligen Gehäuseteilen 3, 4 von der Trennebene weg bereitgestellt.
  • Wie insbesondere den 1 bis 3, 6 und 9 bis 12 zu entnehmen ist, können die Gehäuseteile 3, 4 miteinander korrespondierende Rastelemente 35, 45 aufweisen, über die die Gehäuseteile 3, 4 im geschlossenen Zustand miteinander sicher und ebenso lösbar verrasten. Alternativ oder ergänzend können Gehäuse-Unterteil 3 und Gehäuse-Deckel 4 auch durch andere Strukturelemente und/oder separate Elemente, wie eine Schraube, in der geschlossenen Position miteinander arretiert werden.
  • Das Gehäuse 2 kann des Weiteren eine Zugentlastung 10 zum Arretieren des durch die Kabeldurchführung 5 geführten Anschlusskabels K in der Kabelanschlussdose 1 aufweisen. Die Zugentlastung 10 ist dabei besonders deutlich in den 1 bis 3, 6 und 9 bis 12 erkennbar. Die Zugentlastung 10 ist hier beispielsweise durch einen Zugentlastungsbügel 11 gebildet bzw. weist diesen auf, welcher bevorzugt schwenkbar in dem Gehäuse 2 - hier bspw. über korrespondierende Schwenkstrukturen 36, 16 (siehe 1, 2, 11) - gelagert ist, und insbesondere zwischen einer Offenstellung (siehe 1 und 2), in der die Kabeldurchführung 5 zum Einlegen eines Anschlusskabels K freiliegt, und einer Geschlossenstellung (siehe 3, 6, 9-12), in der die Kabeldurchführung 5 geschlossen ist, bewegbar ist. Der Zugentlastungsbügel 11 sowie das Gehäuse 2 können korrespondierende Raststrukturen 38, 18 (vgl. bspw. 1 und 2) aufweisen, über die der von der Offenstellung in die Geschlossenstellung geschwenkte Zugentlastungsbügel 11 sicher verrastet werden kann.
  • Über korrespondierende Klemmabschnitte 33, 13 (siehe 1 und 2) kann das Anschlusskabel K sicher in der Zugentlastung 10 - hier zwischen dem Zugentlastungsbügel 11 und dem Gehäuse-Unterteil 3 - gehalten werden, um insbesondere längs des Anschlusskabels K (also insbesondere in Durchführrichtung D) wirkende Zugkräfte aufzunehmen, um somit die in der Kabelanschlussdose 1 elektrisch angeschlossenen Adern L gegenüber entsprechenden Zugkräften zu entlasten. Alternativ oder ergänzend ist es auch denkbar, dass die korrespondierenden Klemmabschnitte 33, 13 entsprechend auf das Gehäuse-Unterteil 3 und den Gehäuse-Deckel 4 verteilt sind und im geschlossenen Zustand des Gehäuses 2 ein durch die Kabeldurchführung 5 geführtes Anschlusskabel K in der Kabelanschlussdose 1 halten; wahlweise ferner mittels des vorbeschriebenen Zugentlastungsbügels 11. Die Klemmabschnitte 33, 13 sind wenigstens im geschlossenen Zustand des Gehäuses 2 wenigstens teilweise im Bereich der oder in Verlängerung der Kabeldurchführung 5 vorgesehen; bevorzugt seitlich bzw. beidseits der Kabeldurchführung 5 (hier bspw. oben und unten).
  • Die Zugentlastung 10 oder der Zugentlastungsbügel 11 kann integral mit dem Gehäuse 2 hergestellt sein; beispielsweise als (Kunststoff-)Spritzgussteil.
  • Die Kabelanschlussdose 1 weist des Weiteren wenigstens einen und im vorliegenden Ausführungsbeispiel beispielsweise drei Kontaktelemente 6 zum Einführen wenigstens einer Ader L des Anschlusskabels K in einer Einführrichtung E in einen Einführraum 60 des Kontaktelements 6, und zum elektrischen Anschluss der wenigstens einen Ader L des Anschlusskabels K in dem Einführraum E des Kontaktelements 6 auf. Die Erfindung ist dabei nicht auf eine bestimmte Anzahl an Kontaktelementen 6 beschränkt, sodass die Kabelanschlussdose 1 eine oder eine Vielzahl (also zwei oder mehr) der Kontaktelemente 6 aufweisen kann. Die Einführrichtungen E mehrerer Kontaktelemente 6 sind bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet, was ein Anschließen des Anschlusskabels K erleichtert. Die Einführrichtung(en) E ist/sind bevorzugt parallel zur Durchführrichtung D ausgerichtet.
  • Das Gehäuse-Unterteil 3 kann bevorzugt je Kontaktelement 6 einen Aufnahmeabschnitt 30 zur Aufnahme und vorzugsweise zur rastenden Aufnahme des zugeordneten Kontaktelements 6 aufweisen, wie dies den 1 bis 12 und insbesondere den Schnittdarstellungen der 4, 5, 7, 8, 9 und 10 zu entnehmen ist. Wie 2 zu entnehmen ist, können die jeweiligen Aufnahmeabschnitte 30 bevorzugt derart ausgebildet sein, dass das zugeordnete Kontaktelement 6 von dem Anschlussraum A her - also einer Innenseite des Gehäuses 2 bzw. Gehäuse-Unterteils 3 aufnehmbar ist; in 2 beispielsweise von oben her. Es ist alternativ auch denkbar, dass das Kontaktelement 6 von einer den Anschlussraum A abgewandten Außenseite des Gehäuses 2 bzw. Gehäuse-Unterteils 3 aufnehmbar ist; in 2 beispielsweise von unten her.
  • Das Gehäuse-Unterteil 3 und vorzugsweise der Aufnahmeabschnitt 30 kann bevorzugt eine Einführöffnung 31 zum Einführen der wenigstens einen Ader L des Anschlusskabels K in den Einführraum aufweisen. Die Einführöffnung 31 kann beispielsweise als Aussparung oder, wie dargestellt, als Durchbruch bzw. Durchgangsloch in dem Gehäuse 2 bzw. dem Gehäuse-Unterteil 3 bzw. dem Aufnahmeabschnitt 30 ausgebildet sein. Die Einführöffnung 31 läuft dabei bevorzugt zum Einführraum 60 hin zu, wie dies beispielsweise den 1 bis 3, 6, 9, 10 und 12 zu entnehmen ist.
  • Wie insbesondere den 1, 3, 6 und 9 bis 12 zu entnehmen ist, können in Einführrichtung E oder in Durchführrichtung D gesehen, zwei hintere der Kontaktelemente 6 bzw. Aufnahmeabschnitte 30 einem vorderen der Kontaktelemente 6 bzw. Aufnahmeabschnitte 30 nachgelagert angeordnet sein, wodurch die Kabelanschlussdose 1 besonders kompakt ausbildet werden kann.
  • Das Kontaktelement 6 weist ein Kontaktteil 7 zur elektrischen Verbindung mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät auf, wie dies bspw. den 2, 4, 5, 7 bis 10 und 13 bis 28 zu entnehmen ist. Das Kontaktelement 6 oder dessen Kontaktteil 7 weist bevorzugt einen Anschlussabschnitt 17 auf, welcher zum elektrischen Anschluss mit den weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät aus dem Gehäuse 2 oder dem Gehäuse-Unterteil 3 nach außen vorsteht, wie dies beispielsweise den 4, 5, 7, 8, 11 und 12 zu entnehmen ist. Wie ferner den 2 und 13 bis 28 zu entnehmen ist, können die Anschlussabschnitte 17 jeweils als Flachsteckzungen ausgebildet sein.
  • Das Kontaktelement 6 weist ferner einen Schneidkontakt 8 mit einer Schneidkante 80 zur Durchtrennung eines Isoliermaterials I der wenigstens einen Ader L und zur elektrischen Kontaktherstellung des Kontaktteils 7 mit der wenigstens einen Ader L, wie insbesondere in den 1 bis 5, 7, 8 und 13 bis 28 dargestellt ist.
  • Das Kontaktelement 6 ist bevorzugt als Stanz-Biege-Teil ausgebildet. Das Kontaktteil 7 ist bevorzugt als (bevorzugt einstückiges) Stanz-Biege-Teil ausgebildet. Der Schneidkontakt 8 ist bevorzugt als (bevorzugt einstückiges) Stanz-Biege-Teil ausgebildet.
  • Das Kontaktteil 7 kann einen Kontaktabschnitt 70 aufweisen, welcher in direkter physischer und elektrischer Verbindung mit dem Schneidkontakt 8 steht, wie dies insbesondere den 2 und 13 bis 28 zu entnehmen ist.
  • Der Schneidkontakt 8 oder wenigstens dessen Schneidkante 80 ist bevorzugt bewegbar zwischen einer Freigabeposition (vgl. 1 bis 5, 9 und 13 bis 20), in der der Einführraum 60 zum Einführen und Herausnehmen der wenigstens einen Ader L freigelegt ist, und einer Kontaktierungsposition (vgl. 6 bis 8, 10, 12 und 21 bis 26), in der die Schneidkante 80 den Einführraum 60 zur elektrischen Kontaktherstellung mit der wenigstens einen eingeführten Ader L kreuzt.
  • Der Schneidkontakt 8 oder wenigstens dessen Schneidkante 80 kann translatorisch und/oder rotatorisch zwischen der Freigabeposition und der Kontaktierungsposition bewegbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 bis 28 ist der Schneidkontakt 8 beispielsweise als Drücker mit einer hier translatorischen Bewegbarkeit ausgebildet. Auch andere Ausgestaltungsformen, bspw. als Schieber, Hebel und dergleichen mehr, sind denkbar.
  • Das Kontaktelement 6 selbst ist folglich, wie beschrieben, zum elektrischen Kontaktieren mit einer Ader L mittels Schneidkontakt 8 ausgebildet. Dies kann auf unterschiedlichste Weise bewerkstelligt werden. Beispielsweise kann in einer einfachen Ausgestaltungsform die Ader L in dem Einführraum 60 direkt auf den Schneidkontakt 8 gesteckt bzw. gedrückt werden. Auch kann der Schneidkontakt 8, wie beschrieben, relativ zum Kontaktteil 7 bewegbar vorgesehen sein. Hierzu kann der Schneidkontakt 8 bspw. als Drücker, Schieber oder Hebel oder dergleichen mehr ausgebildet sein. Er ist dann derart ausgelegt, um bei in den Einführraum 60 eingeführter bzw. eingelegter Ader L die Schneidkante(n) 80 translatorisch und/oder rotatorisch in den Einführraum 60 einzufahren, und so die Ader L mittels Schneidkontakt zu kontaktieren. Auch kann die Schneidkante 80 bogenförmig ausgebildet sein; vorzugsweise sich entlang eines Kreisbogens erstrecken. In einer derartigen Ausgestaltungsform ist der Schneidkontakt 8 bzw. dessen Schneidkante 80 beispielsweise um den Mittelpunkt des die Erstreckungsform der Schneidkante 80 definierenden Kreises drehbar oder schwenkbar angeordnet, um so die Schneidkante 80 in den Einführraum 60 zu schwenken.
  • Der Schneidkontakt 8 kann einen Vorspannabschnitt 81 aufweisen, welcher mit einem Anlageabschnitt 71 des Kontaktteils 7 derart zusammenwirkt, um den Schneidkontakt 8 in der Freigabeposition zu halten, wie dies bspw. in 5 ersichtlich ist.
  • Der Schneidkontakt 8 weist bevorzugt eine Anschlagsstruktur 83 aufweist, welche derart mit einer Konterstruktur 73 des Kontaktteils 7 oder, wenn vorhanden und wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Kontaktabschnitts 70 zusammenwirkt, um in der Freigabeposition eine Bewegung des Schneidkontakts 8 oder dessen Schneidkante 80 in einer Richtung von der Kontaktierungsposition weg zu blockieren, wie dies beispielsweise in den 4, 14 und 18 gezeigt ist.
  • Der Schneidkontakt 8 weist bevorzugt eine Raste 82 auf, welche eine Durchtrittsöffnung 72 des Kontaktteils 7 oder, wenn vorhanden und wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Kontaktabschnitts 70 durchgreift, um den Schneidkontakt 8 am Kontaktteil 7 vorzugsweise beweglich zu halten, wie dies beispielsweise in den 4, 14 und 18 gezeigt ist. Wie diesen Figuren ebenso zu entnehmen ist, kann die Raste 82 bevorzugt die Anschlagstruktur 83 aufweisen.
  • Der Schneidkontakt weist bevorzugt einen Tragrahmen 9 aufweist, welcher die Schneidkante 80 umgibt und trägt, wie dies beispielsweise in den 13 und 28 ersichtlich ist.
  • Der Tragrahmen 9 kann dabei gegenüberliegende Seitenschenkel 91 und einen die Seitenschenkel 91 verbindenden Verbindungsschenkel 90 aufweisen, wie bspw. in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt und aus den 13 bis 28 ersichtlich ist. So kann der Tragrahmen 9 bevorzugt in der Einführrichtung E gesehen eine U-Form aufweisen, wie aus den 27 und 28 ersichtlich ist.
  • Die dem Einführraum 60 zugewandte Unterseite des Verbindungsschenkels 90 kann bei beweglicher Ausgestaltung des Schneidkontakts 8 als Anlage für ein Lösewerkzeug W dienen, um den Schneidkontakt 8 von der Kontaktierungsposition in die Freigabeposition zu überführen. Wie in 12 beispielhaft gezeigt, kann das Gehäuse 2 bzw. dessen Gehäuse-Unterteil 3 oder dessen Aufnahmeabschnitt 30 oder ein anderer, dem Verbindungsschenkel 90 benachbarter Abschnitt des Gehäuses 2 als Gegenlager zum Aushebeln des Schneidkontaktes 8 mittels eines Werkzeugs W dienen. Das Gehäuse 2 kann hierzu eine Ausnehmung 21 aufweisen, welche das Werkzeug W sichert und bevorzugt eine optimale Hebelposition ermöglicht.
  • Jeder der Seitenschenkel 91 kann mehrere Seitenschenkelabschnitte 92 aufweisen, welche bevorzugt parallel zu der Einführrichtung E hintereinander versetzt angeordnet sind, wie insbesondere den 27 und 28 zu entnehmen ist. Wie diesen Figuren ebenso zu entnehmen ist, kann der Vorspannabschnitt 81 dann bevorzugt zwischen (den) zweien der hintereinander versetzt angeordneten Seitenschenkelabschnitten 92 angeordnet sein.
  • Wenigstens einer der Seitenschenkel 91 oder, wenn vorhanden und wie hier bspw. in 27 gezeigt, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte 92 (hier alle vier der Seitenwandschenkel 92) kann bevorzugt die Anschlagstruktur 83 aufweisen.
  • Wenigstens einer der Seitenschenkel 91 oder, wenn vorhanden und wie hier bspw. in 27 gezeigt, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte 92 (hier alle vier der Seitenwandschenkel 92) kann bevorzugt die Raste 82 aufweisen.
  • Wenigstens einer der Seitenschenkel 91 oder, wenn vorhanden und wie hier bspw. in den 27 und 28 gezeigt, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte 92 (hier alle vier der Seitenwandschenkel 92) kann bevorzugt die Schneidkante 80 tragen.
  • Der Verbindungsschenkel 90 einerseits und das Kontaktteil 7 oder, wenn vorhanden und wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Kontaktabschnitt 70 andererseits begrenzen bevorzugt den Einführraum 60 wenigstens beidseits der Einführrichtung E, wie dies beispielsweise in den 13, 14, 16 und 26 ersichtlich ist.
  • Der Tragrahmen 9 kann bevorzugt zusammen mit dem Kontaktteil 7 oder, wenn vorhanden und wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Kontaktabschnitt 70 den Einführraum 60 seitlich bezüglich der Einführrichtung E begrenzen; vorzugsweise in Einführrichtung E gesehen den Einführraum 60 umlaufend geschlossen umgeben, wie dies beispielsweise aus den 5, 8, 20, 24 und 26 ersichtlich ist.
  • Der Schneidkontakt 8 oder, wenn vorhanden und wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Tragrahmen 9 kann bevorzugt einen Kontaktierungsabschnitt 84 zur elektrischen Kontaktierung, vorzugsweise wenigstens in der Kontaktierungsposition oder auch in jeder Bewegungsposition, zwischen dem Schneidkontakt 8 und dem Kontaktteil 7 aufweisen. Der Kontaktierungsabschnitt 84 kann dabei durch unterschiedliche Bauteilabschnitte bereitgestellt werden, wie im Folgenden noch beschrieben wird. So können beispielsweise der Kontaktierungsabschnitt 84 und der Vorspannabschnitt 81 als integraler Abschnitt des Schneidkontakts 8 ausgebildet sein, wie beispielhaft in den 5, 27 und 28 zu entnehmen ist. Der Kontaktierungsabschnitt 84 kann beispielsweise als Federelement und/oder als Gleitkontakt ausgebildet sein, wie ebenso beispielhaft in den 27 und 28 gezeigt ist.
  • Der Schneidkontakt 8 oder, wenn vorhanden und wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, die gegenüberliegenden Seitenschenkel 91 können bevorzugt einen Abstützabschnitt 94 aufweisen, welcher eine auf den Schneidkontakt 8 bei Kontaktierung mit der wenigstens einen Ader L wirkende Kraft gegenüber einem Gegenstützabschnitt 79 des Kontaktteils 7 oder, wenn vorhanden und wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Kontaktabschnitts 70 abstützt. Dies ist beispielhaft den 4, 7, 16, 20, 25 und 26 zu entnehmen.
  • Der Abstützabschnitt 94 kann bevorzugt in der Kontaktierungsposition derart mit einem Halteabschnitt 75 des Kontaktteils 7 zusammenwirken, um den Schneidkontakt 8 in die Kontaktierungsposition zu drängen und/oder um den Schneidkontakt 8 zu der Freigabeposition hin zu blockieren, wie dies beispielhaft aus den 7, 22, 23 und 25 ersichtlich ist.
  • Der Abstützabschnitt 94 kann bevorzugt bezüglich der Einführrichtung E seitlich nach außen weg und vorzugsweise gewölbt vom Schneidkontakt 8 vorstehen, wie dies beispielsweise den 2,4, 7, 13, 14, 16 bis 18, 25, 27 und 28 zu entnehmen ist.
  • Der Abstützabschnitt 94 kann besonders bevorzugt (ebenso) den Kontaktierungsabschnitt 84 aufweisen, wie den vorbezeichneten Figuren ebenso einnehmbar ist.
  • Der Kontaktabschnitt 70 kann bevorzugt in der Einführrichtung E gesehen einen U-förmigen Querschnitt mit einander gegenüberliegenden Führungswandabschnitten 77 sowie einer die Führungswandabschnitte 77 verbindenden Kontaktfläche 76 aufweist, um in Einführrichtung E gesehen den Einführraum 60 sowie den Schneidkontakt 8 wenigstens teilweise seitlich zu umgeben. Diese Gestaltung ist insbesondere den 13 bis 28 zu entnehmen. Dabei können die Führungswandabschnitte 77 bevorzugt jeweils den Gegenstützabschnitt 79 aufweisen. Ebenso können bevorzugt die Führungswandabschnitte 77 jeweils einen Berührungsabschnitt 74 zur direkten physischen und elektrischen Kontaktierung mit dem zugeordneten Kontaktierungsabschnitt 84 aufweisen. Dieser kann, wie beispielsweise den 25 und 26 zu entnehmen ist, bevorzugt durch eine dem Einführraum 60 zugewandte (Innen)Seite des Kontaktabschnitts 70 bzw. der Führungswandabschnitt 77 gebildet sein.
  • Die Führungswandabschnitte 77 können bevorzugt jeweils den Anlageabschnitt 71 aufweisen, wobei der Anlageabschnitt 71 ferner bevorzugt als Vertiefung in dem jeweiligen Führungswandabschnitt 77 vorgesehen ist, wie dies insbesondere aus 27 ersichtlich ist.
  • Die Schneidkante 80 kann bevorzugt zwei aufeinander zu gerichtete Schneidabschnitte 85 aufweisen, um dazwischen einen Schneidraum 86 zur Aufnahme der wenigstens einen Ader L zu bilden, wie aus der Zusammenschau der 16, 24 und 25 ersichtlich ist.
  • Die Schneidabschnitte 85 können dann bevorzugt an einem dem Kontaktteil 7 zugewandten Ende derart zueinander abgewinkelt sein, um eine zum Schneidraum 86 hin zulaufende Einführschräge 87 zu bilden, wie diese beispielhaft in 16 dargestellt ist.
  • Der Schneidkontakt 8 kann bevorzugt entlang der Einführrichtung E hintereinander versetzt wenigstens zwei (hier vorliegend zwei) der Schneidkanten 80 aufweisen, wie dies besonders anschaulich den 9 und 28 zu entnehmen ist.
  • Das Kontaktteil 7 oder, wenn vorhanden und wie in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt, dessen Kontaktabschnitt 70 kann bevorzugt einen Vorsprungsabschnitt 78 aufweisen, welcher konvex in den Einführraum 60 hinein ragt, um bevorzugt die wenigstens eine eingeführte Ader L gegenüber dem Schneidkontakt 8 abzustützen. Dies ist beispielhaft den 5, 8 bis 10, 16, 26 und 27 zu entnehmen. Der Vorsprungsabschnitt 78 kann dabei in Draufsicht bezüglich der Einführrichtung E zwischen den zwei hintereinander versetzt angeordneten Schneidkanten 80 vorgesehen sein, wie beispielsweise aus den 9, 10 und 13 ersichtlich ist. Bevorzugt kann der Vorsprungsabschnitt 78 wenigstens einen Teil der Kontaktfläche 76 aufweisen.
  • Die Einführöffnung 31 fluchtet bevorzugt mit dem Einführraum 60 und besonders bevorzugt mit der oder den Schneidkanten 80 in der Einführrichtung E gesehen, wie beispielsweise aus der Zusammenschau der 6 bis 8 ersichtlich ist.
  • Die Kabelanschlussdose 1 kann ferner einen Erdungskontakt 12 aufweisen, welcher mit dem oder einem der Kontakteelemente 6 oder dessen Kontaktteil 7 elektrisch verbunden ist, wie dies insbesondere den 9 und 10 zu entnehmen ist. Dabei kann der Erdungskontakt 12 bevorzugt als separates Bauteil bereitgestellt werden. In diesem Fall kann der Erdungskontakt 12, wie hier dargestellt, mittels Kraftschluss mit dem Kontaktelement 6 bzw. dessen Kontaktteil 7 verbunden werden. Hierzu weist der Erdungskontakt 12 beispielsweise einen hier dargestellten Bügelabschnitt 14 auf, welcher auf einen korrespondierenden Abschnitt 64 des Kontaktelements 6 bzw. dessen Kontaktteils 7 aufgesteckt ist. Grundsätzlich ist alternative oder ergänzend auch eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung des Erdungskontakts 12 denkbar. Ist der Erdungskontakt 12 als separates Bauteil bereitgestellt, wird dieser bevorzugt von einer dem Aufnahmeraum A abgewandten Außenseite des Gehäuses 2 bzw. Gehäuse-Unterteils 3 an- bzw. eingesetzt (hier bspw. von unten her), während das zugeordnete Kontaktelement 6 dann von dem Aufnahmeraum A her - also einer Innenseite des Gehäuses 2 bzw. Gehäuse-Unterteils 3 - in das Gehäuse 2 bzw. dessen Aufnahmeabschnitt 30 eingesetzt wird (hier bspw. von oben her). Grundsätzlich kann der Erdungskontakt 12 auch integral mit dem zugeordneten - mithin mit einem der - Kontaktelemente 6 oder dessen Kontaktteil 7 ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Insbesondere können die vorbeschriebenen Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert und untereinander ausgetauscht werden. Bei Vorliegen mehrerer oder aller der Merkmale, wie beispielhaft in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, können jeweils mehrere der Merkmale als bevorzugt integraler Teil desselben Bauteilabschnitts bereitgestellt werden, um so eine möglichst kompakte Bauform bei gleichzeitig hoher Funktionalität bereitzustellen.

Claims (45)

  1. Kabelanschlussdose (1) zur elektrischen Verbindung von Adern (L) eines Anschlusskabels (K) mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät, aufweisend: ein Gehäuse (2) mit · einem Gehäuse-Unterteil (3) und einem Gehäuse-Deckel (4), welche wahlweise verschließbar sind, um einen Anschlussraum (A) zu umschließen, und wahlweise öffenbar sind, um den Anschlussraum (A) zum Verbindung der Adern (L) des Anschlusskabels (K) freizulegen, und • einer Kabeldurchführung (5) zur Durchführung des Anschlusskabels (K) in den Anschlussraum (A), und wenigstens ein Kontaktelement (6) zum Einführen wenigstens einer Ader (L) des Anschlusskabels (K) in einer Einführrichtung (E) in einen Einführraum (60) des Kontaktelements (6), und zum elektrischen Anschluss der wenigstens einen eingeführten Ader (L) in dem Einführraum (60), wobei das Kontaktelement (6) aufweist: • ein Kontaktteil (7) zur elektrischen Verbindung mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät, und • einen Schneidkontakt (8) mit einer Schneidkante (80) zur Durchtrennung eines Isoliermaterials (I) der wenigstens einen Ader (L) und zur elektrischen Kontaktherstellung des Kontaktteils (7) mit der wenigstens einen Ader (L).
  2. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktteil (7) einen Kontaktabschnitt (70) aufweist, welcher in direkter physischer und elektrischer Verbindung mit dem Schneidkontakt (8) steht.
  3. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schneidkontakt (8) oder wenigstens dessen Schneidkante (80) zwischen einer Freigabeposition, in der der Einführraum (60) zum Einführen und Herausnehmen der wenigstens einen Ader (L) freigelegt ist, und einer Kontaktierungsposition, in der die Schneidkante (80) den Einführraum (60) zur elektrischen Kontaktherstellung mit der wenigstens einen eingeführten Ader (L) kreuzt, bewegbar ist.
  4. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 3, wobei der Schneidkontakt (8) oder wenigstens dessen Schneidkante (80) translatorisch und/oder rotatorisch zwischen der Freigabeposition und der Kontaktierungsposition bewegbar ist.
  5. Kabelanschlussdose (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schneidkontakt (8) einen Vorspannabschnitt (81) aufweist, welcher mit einem Anlageabschnitt (71) des Kontaktteils (7) derart zusammenwirkt, um den Schneidkontakt (8) in der Freigabeposition zu halten.
  6. Kabelanschlussdose (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Schneidkontakt (8) eine Anschlagsstruktur (83) aufweist, welche derart mit einer Konterstruktur (73) des Kontaktteils (7) oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitts (70) zusammenwirkt, um in der Freigabeposition eine Bewegung des Schneidkontakts (8) oder dessen Schneidkante (80) in einer Richtung von der Kontaktierungsposition weg zu blockieren.
  7. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schneidkontakt (8) eine Raste (82) aufweist, welche eine Durchtrittsöffnung (72) des Kontaktteils (7) oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitts (70) durchgreift, um den Schneidkontakt (8) am Kontaktteil (7) vorzugsweise beweglich zu halten.
  8. Kabelanschlussdose (1) nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Raste (82) die Anschlagstruktur (83) aufweist.
  9. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schneidkontakt (8) als Drücker ausgebildet ist.
  10. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schneidkontakt (8) einen Tragrahmen (9) aufweist, welcher die Schneidkante (80) umgibt und trägt.
  11. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 10, wobei der Tragrahmen (9) gegenüberliegende Seitenschenkel (91) und einen die Seitenschenkel (91) verbindenden Verbindungsschenkel (90) aufweist, sodass der Tragrahmen (9) in der Einführrichtung (E) gesehen vorzugsweise eine U-Form aufweist.
  12. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 11, wobei jeder der Seitenschenkel (91) mehrere Seitenschenkelabschnitte (92) aufweist, welche bevorzugt parallel zu der Einführrichtung (E) hintereinander versetzt angeordnet sind.
  13. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 5 und 12, wobei der Vorspannabschnitt (81) zwischen zweien der hintereinander versetzt angeordneten Seitenschenkelabschnitte (92) angeordnet ist.
  14. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 6 und einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei wenigstens einer der Seitenschenkel (91) oder, wenn vorhanden, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte (92) die Anschlagstruktur (83) aufweist.
  15. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 7 und einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei wenigstens einer der Seitenschenkel (91) oder, wenn vorhanden, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte (92) die Raste (82) aufweist.
  16. Kabelanschlussdose (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei wenigstens einer der Seitenschenkel (91) oder, wenn vorhanden, wenigstens einer der Seitenschenkelabschnitte (92) die Schneidkante (80) trägt.
  17. Kabelanschlussdose (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei der Verbindungsschenkel (90) und das Kontaktteil (7) oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitt (70) den Einführraum (60) wenigstens beidseits der Einführrichtung (E) begrenzen.
  18. Kabelanschlussdose (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei der Tragrahmen (9) zusammen mit dem Kontaktteil (7) oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitt (70) den Einführraum (60) seitlich bezüglich der Einführrichtung (E) begrenzen, vorzugsweise in Einführrichtung (E) gesehen den Einführraum (60) umlaufend geschlossen umgeben.
  19. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schneidkontakt (8) oder, wenn vorhanden, dessen Tragrahmen (9) einen Kontaktierungsabschnitt (84) zur elektrischen Kontaktierung, vorzugsweise wenigstens in der Kontaktierungsposition, zwischen dem Schneidkontakt (8) und dem Kontaktteil (7) aufweist.
  20. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 5 und 19, wobei der Kontaktierungsabschnitt (84) und der Vorspannabschnitt (81) als integraler Abschnitt des Schneidkontakts (8) ausgebildet sind.
  21. Kabelanschlussdose (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktierungsabschnitt (84) als Federelement und/oder als Gleitkontakt ausgebildet ist.
  22. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schneidkontakt (8) oder, wenn vorhanden, die gegenüberliegenden Seitenschenkel (91) einen Abstützabschnitt (94) aufweist/aufweisen, welcher eine auf den Schneidkontakt (8) bei Kontaktierung mit der wenigstens einen Ader (L) wirkende Kraft gegenüber einem Gegenstützabschnitt (79) des Kontaktteils (7) oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitts (70) abstützt.
  23. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 3 und 22, wobei der Abstützabschnitt (94) in der Kontaktierungsposition derart mit einem Halteabschnitt (75) des Kontaktteils (7) zusammenwirkt, um den Schneidkontakt (8) in die Kontaktierungsposition zu drängen und/oder um den Schneidkontakt (8) zu der Freigabeposition hin zu blockieren.
  24. Kabelanschlussdose (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstützabschnitt (94) bezüglich der Einführrichtung (E) seitlich nach außen weg und vorzugsweise gewölbt vom Schneidkontakt (8) vorsteht.
  25. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 19 und einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei der Abstützabschnitt (94) den Kontaktierungsabschnitt (84) aufweist.
  26. Kabelanschlussdose (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 25, wobei der Kontaktabschnitt (70) in der Einführrichtung (E) gesehen einen U-förmigen Querschnitt mit einander gegenüberliegenden Führungswandabschnitten (77) sowie einer die Führungswandabschnitte (77) verbindenden Kontaktfläche (76) aufweist, um in Einführrichtung (E) gesehen den Einführraum (60) sowie den Schneidkontakt (8) wenigstens teilweise seitlich zu umgeben.
  27. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 22 und 26, wobei die Führungswandabschnitte (77) jeweils den Gegenstützabschnitt (79) aufweisen.
  28. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 19 und einem der Ansprüche 26 oder 27, wobei die Führungswandabschnitte (77) jeweils einen Berührungsabschnitt (74) zur direkten physischen und elektrischen Kontaktierung mit dem zugeordneten Kontaktierungsabschnitt (84) aufweisen.
  29. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei die Führungswandabschnitte (77) jeweils den Anlageabschnitt (71) aufweisen, wobei der Anlageabschnitt (71) bevorzugt als Vertiefung in dem jeweiligen Führungswandabschnitt (77) vorgesehen ist.
  30. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schneidkante (80) zwei aufeinander zu gerichtete Schneidabschnitte (85) aufweist, um dazwischen einen Schneidraum (86) zur Aufnahme der wenigstens einen Ader (L) zu bilden.
  31. Kabelanschlussdose (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schneidabschnitte (85) an einem dem Kontaktteil (7) zugewandten Ende derart zueinander abgewinkelt sind, um eine zum Schneidraum (86) hin zulaufende Einführschräge (87) zu bilden.
  32. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schneidkontakt (8) entlang der Einführrichtung (E) hintereinander versetzt wenigstens zwei der Schneidkanten (80) aufweist.
  33. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktteil (7) oder, wenn vorhanden, dessen Kontaktabschnitt (70) einen Vorsprungsabschnitt (78) aufweist, welcher konvex in den Einführraum (60) ragt, um bevorzugt die wenigstens eine eingeführte Ader (L) gegenüber dem Schneidkontakt (8) abzustützen.
  34. Kabelanschlussdose (1) nach den beiden vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Vorsprungsabschnitt (78) in Draufsicht bezüglich der Einführrichtung (E) zwischen den zwei hintereinander versetzt angeordneten Schneidkanten (80) vorgesehen ist.
  35. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 26 und einem der Ansprüche 33 oder 34, wobei der Vorsprungsabschnitt (78) wenigstens einen Teil der Kontaktfläche (76) aufweist.
  36. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (6) oder dessen Kontaktteil (7) einen Anschlussabschnitt (17) aufweist, welcher zum elektrischen Anschluss mit weiterführenden elektrischen Leitungen an einem elektrischen Gerät aus dem Gehäuse (2) oder dem Gehäuse-Unterteil (3) nach außen vorsteht.
  37. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 36, wobei der Anschlussabschnitt (17) als Flachsteckzunge ausgebildet ist.
  38. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse-Unterteil (3) je Kontaktelement (6) einen Aufnahmeabschnitt (30) zur Aufnahme, vorzugsweise zur rastenden Aufnahme, des zugeordneten Kontaktelements (6) aufweist.
  39. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse-Unterteil (3) oder, wenn vorhanden, der Aufnahmeabschnitt (30) eine Einführöffnung (31) zum Einführen der wenigstens einen Ader (L) in den Einführraum (60) hinein aufweist.
  40. Kabelanschlussdose (1) nach Anspruch 39, wobei die Einführöffnung (31) als Durchgangsloch ausgebildet ist.
  41. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Erdungskontakt (12), welcher mit dem oder einem der Kontaktelemente (6) oder dessen Kontaktteil (7) elektrisch verbunden ist.
  42. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (6) als Stanz-Biege-Teil ausgebildet ist, oder wobei das Kontaktteil (7) und/oder der Schneidkontakt (8) als Stanz-Biege-Teil ausgebildet ist/sind.
  43. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) ferner eine Zugentlastung (10) zum Arretieren des durch die Kabeldurchführung (5) geführten Anschlusskabels (K) in der Kabelanschlussdose (1) aufweist.
  44. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) als Spritzgussteil, bevorzugt als integrales Spritzgussteil, hergestellt ist.
  45. Kabelanschlussdose (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse-Unterteil (3) und der Gehäuse-Deckel (4) über ein Verbindungselement (20), wie ein Scharnier, beweglich miteinander verbunden sind, um den Anschlussraum (A) wahlweise freizulegen und zu verschließen.
DE202023100370.2U 2023-01-27 2023-01-27 Kabelanschlussdose mit Schneidkontakt Active DE202023100370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100370.2U DE202023100370U1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Kabelanschlussdose mit Schneidkontakt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023100370.2U DE202023100370U1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Kabelanschlussdose mit Schneidkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100370U1 true DE202023100370U1 (de) 2024-04-30

Family

ID=89662177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100370.2U Active DE202023100370U1 (de) 2023-01-27 2023-01-27 Kabelanschlussdose mit Schneidkontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100370U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203716A (en) 1991-06-14 1993-04-20 Molex Incorporated Terminal block for printed circuit boards
US5295857A (en) 1992-12-23 1994-03-22 Toly Elde V Electrical connector with improved wire termination system
DE19708663C1 (de) 1996-04-13 1997-12-04 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelsteckverbinder
DE19949386A1 (de) 1999-10-13 2001-06-21 Electro Terminal Gmbh Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE202007009291U1 (de) 2007-07-03 2008-08-07 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Kabelanschlussdose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203716A (en) 1991-06-14 1993-04-20 Molex Incorporated Terminal block for printed circuit boards
US5295857A (en) 1992-12-23 1994-03-22 Toly Elde V Electrical connector with improved wire termination system
DE19708663C1 (de) 1996-04-13 1997-12-04 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelsteckverbinder
DE19949386A1 (de) 1999-10-13 2001-06-21 Electro Terminal Gmbh Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE202007009291U1 (de) 2007-07-03 2008-08-07 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Kabelanschlussdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013111649B4 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
EP3391470B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE1016344B (de) Elektrisches Anschlussbrett
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
EP1291976A1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
DE3904391A1 (de) Isolationsauftrenn-klemmenanordnung
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP3021421B1 (de) Anschlussvorrichtung für mehrleiterkabel
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE2919231C2 (de)
DE102015108405B4 (de) Anschluss
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE202019104872U1 (de) Klemme
EP4195417A1 (de) Kabelanschlussdose zum werkzeuglosen anschluss eines anschlusskabels
DE202023100370U1 (de) Kabelanschlussdose mit Schneidkontakt
DE102010014615B4 (de) Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004240000

Ipc: H01R0004242900

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification