DE202023100316U1 - Adapter für eine Ladestation und Ladesystem - Google Patents

Adapter für eine Ladestation und Ladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202023100316U1
DE202023100316U1 DE202023100316.8U DE202023100316U DE202023100316U1 DE 202023100316 U1 DE202023100316 U1 DE 202023100316U1 DE 202023100316 U DE202023100316 U DE 202023100316U DE 202023100316 U1 DE202023100316 U1 DE 202023100316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
control module
charging station
charging
psk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100316.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023100316U1 publication Critical patent/DE202023100316U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Adapter (2) mit einem Adaptergehäuse (222) für eine Ladestation (1), die ein Ladekabel (3) mit einem Anschlussstecker (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Adaptergehäuse (222) ein Steckverbinder (21), der mit dem Anschlussstecker (11) des Ladekabels (3) verbindbar ist, und wenigstens eine Steckdose (22), an die ein elektrischer Verbraucher (5) anschließbar ist, vorgesehen sind, wobei Leistungskontakte des Steckverbinders (21) und der wenigstens einen Steckdose (22) durch Verbindungsleitungen (L2E, L2N, L21; L2E, L2N, L21, L22, L23) miteinander verbunden sind, und dass im Adaptergehäuse eine Schaltungsanordnung mit einem Steuermodul (20) vorgesehen ist, mittels dessen ein Schnittstellenmodul (200) steuerbar ist, mittels dessen ein nach dem Anschluss des Adapters (2) zur Ladestation (1) verlaufender Pilotstromkreis (PSK) überwachbar und durch Betätigung wenigstens eines Schalters (S) modifizierbar ist, wobei das Steuermodul (20) zur Stromversorgung an den Pilotstromkreis (PSK) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter für eine Ladestation und ein Ladesystem mit einer Ladestation und einem an die Ladestation angeschlossenen Adapter.
  • Ladesysteme für Elektrofahrzeuge sind beispielsweise in der Normenreihe IEC 61851 beschrieben, in der die allgemeinen Anforderungen an die Versorgung von elektrischen Strassenfahrzeugen mit elektrischer Energie festgelegt sind.
  • Ladesysteme umfassen eine Ladestation (EV charging station), die ortsfest installiert wird und die über ein Ladekabel und einen Anschlussstecker zur Abgabe eines Ladestromes an ein Elektrofahrzeug vorgesehen ist. Ladestationen, die für den privaten Gebrauch vorgesehen sind, werden üblicherweise in Garagen an einer Wand montiert. In Tiefgaragen, die von mehreren Fahrzeughaltern genutzt werden, wird üblicherweise für ausgewählte Parkplätze je eine Ladestation installiert.
  • Die DE 10 2010 023 127 A1 beschreibt, dass aufgrund hoher Energiepreise der Zugangskontrolle Ladestation, der Messung und der Verrechnung der von der Ladestation abgegebenen Energie eine grosse Bedeutung zukommt. Öffentlich zugänglich montierte Ladestationen sind daher gegen unbefugten Zugriff geschützt und ausschliesslich für das Laden von Elektroautos ausgelegt.
  • Auch Ladestationen, die in Tiefgaragen installiert werden, sind in der Regel für das Laden von Elektroautos ausgelegt und weisen nur einen elektrischen Anschluss, nämlich den Anschlussstecker des Ladekabels auf. Weitere Möglichkeiten zur Entnahme von Energie für andere Zwecke als das Aufladen eines Elektroautos sind bei den Ladestationen daher regelmässig ausgeschlossen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Adapter zu schaffen, mittels dessen eine Ladestation, die lediglich ein Ladekabel für den Anschluss eines Elektroautos aufweist, für die Abgabe elektrischer Energie an wenigstens einen weiteren elektrischen Verbraucher erweiterbar ist. Weiterhin ist ein verbessertes Ladesystem mit einer Ladestation und einem solchen Adapter zu schaffen, das zur vorzugsweise kontrollierten Abgabe von Energie an ein Elektroauto und bedarfsweise an einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher geeignet ist.
  • Der Adapter soll problemlos an Ladestationen angeschlossen werden können, die im öffentlichen Raum, beispielsweise an einer Tankstelle, oder in einem privaten Raum, beispielsweise in einer Tiefgarage, installiert sind, um Energie für einen weiteren elektrischen Verbraucher, wie ein Elektrofahrrad, zu entnehmen.
  • Der Adapter soll wenig Raum in Anspruch nehmen und einfach aufgebaut sein und keine Wartung benötigen. Insbesondere soll der Einbau einer Batterie in den Adapter vermieden werden.
  • Der Adapter soll in einfacher Weise mit der Ladestation kommunizieren können, um die Abgabe elektrischer Energie zu bewirken und gegebenenfalls Betriebsparameter einzustellen und/oder eine Zugriffskontrolle zu realisieren.
  • Vorzugsweise soll auch für die zusätzlich geschaffene Energieentnahmemöglichkeit eine Zugangskontrolle vorgesehen sein.
  • Das Ladesystem soll für die vorzugsweise kontrollierte Abgabe von Energie an ein Elektroauto und an wenigstens einen weiteren elektrischen Verbraucher geeignet sein. Das Ladesystem soll mit minimalem Aufwand durch den Anwender bedarfsweise erweiterbar sein.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen soll das Ladesystem Möglichkeiten zur Zugangskontrolle und zur Parametrierung der Ladestation und des Adapters bieten. Diese Aufgabe wird mit einem Adapter gemäss Anspruch 1 und einem Ladesystem mit einer Ladestation und einem Adapter gemäss Anspruch 10 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Der Adapter, der ein Adaptergehäuse aufweist, ist für den Anschluss an eine Ladestation vorgesehen, die ein Ladekabel mit einem Anschlussstecker umfasst, der als Stecker oder Steckerkupplung ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass am Adaptergehäuse ein Steckverbinder, der mit dem Anschlussstecker des Ladekabels verbindbar ist, und eine Steckdose, an die ein elektrischer Verbraucher anschliessbar ist, vorgesehen sind, wobei Leistungskontakte des Steckverbinders und der Steckdose durch Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind, und dass im Adaptergehäuse eine Schaltungsanordnung mit einem Steuermodul vorgesehen ist, mittels dessen ein Schnittstellenmodul steuerbar ist, mittels dessen ein nach dem Anschluss des Adapters zur Ladestation verlaufender Pilotstromkreis überwachbar und durch Betätigung wenigstens eines Schalters modifizierbar ist, wobei wenigstens das Steuermodul zur Stromversorgung an den Pilotstromkreis angeschlossen ist.
  • Das Steuermodul und das Schnittstellenmodul können z.B. als Single-Chip-Computer eine Einheit bilden. Steckdose kann im Prinzip eine konventionelle 230V-Steckdose sein, wie sie auch in Wohnungen installiert sind.
  • Der Pilotstromkreis ist gemäss der eingangs genannten Normenreihe IEC 61851 ein Stromkreis, der für die Übermittlung von Signalen oder für die Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Stromversorgungseinrichtung für Elektrofahrzeuge bzw. der Ladestation vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäss wird nach Anschluss des Adapters an die Ladestation hingegen ein Pilotstromkreis realisiert, der zur Übermittlung von Signalen oder für die Kommunikation zwischen dem Adapter und der Ladestation vorgesehen ist.
  • Obwohl der Adapter an eine Ladestation anschliessbar ist, verfügt er selbst über keine Energiequelle. Da unmittelbar nach dem Anschluss des Adapters an die Ladestation die an die Ladestation angeschlossenen Stromversorgungsleitungen noch nicht zum Adapter durchgeschaltet sind, kann auch von den Stromversorgungsleitungen keine Energie bezogen werden. Die Installation einer Stromquelle, einer Batterie oder eines Akkumulators, im Adapter ist jedoch unerwünscht.
  • Erfindungsgemäss bezieht das Steuermodul, gegebenenfalls auch das Schnittstellenmodul, die für den Betrieb erforderliche Energie vom Pilotstromkreis, in dem nach dem Anschluss des Adapters an die Ladestation sofort ein Strom zu fliessen beginnt.
  • Das Steuermodul, das im Wesentlichen einen Prozessor umfasst oder als Single-Chip-Computer ausgebildet ist, weist daher einen minimalen Leistungsbedarf auf. Im Betriebsmodus ist der Leistungsbedarf vorzugsweise kleiner als 100mW und im Idle-Modus oder Standby-Modus vorzugsweise kleiner als 50mW.
  • An den Pilotstromkreis ist in der Ladestation eine Stromquelle angeschlossen, die eine Gleichspannung oder eine Wechselspannung, gegebenenfalls eine pulsweitenmodellierte Wechselspannung, an den Pilotstromkreis angelegt. Der resultierende Gleichstrom oder Wechselstrom innerhalb des Pilotstromkreises durchläuft einen ersten Pilotstromwiderstand in der Ladestation und einen zweiten Pilotstromwiderstand im angeschlossenen Adapter. Die Spannung am ersten Pilotstromwiderstand wird durch das Kontrollmodul der Ladestation überwacht. Nach dem Anschluss des Adapters und dem Beginn eines Stromflusses im Pilotstromkreis erkennt das Steuermodul 20 am ersten Pilotstromwiderstand einen Spannungsabfall und somit, dass der Adapter angeschlossen wurde.
  • Die am Pilotstromkreis auftretende Spannung wird zudem zur Stromversorgung und Inbetriebsetzung des Steuermoduls im Adapter verwendet, der mittels des Schnittstellenmoduls seinerseits erkennt, dass der Adapter an die Ladestation angeschlossen wurde und die Ladestation betriebsbereit ist. Durch Betätigung eines Schalters durch das Steuermodul wird nun ein Zusatzwiderstand an den Pilotstromkreis angeschlossen, durch den signalisiert wird, dass auch der Adapter betriebsbereit ist und die Stromversorgungsleitungen zum Adapter durchgeschaltet werden können.
  • Durch Abgabe von Gleichspannungen oder Wechselspannungen entsprechender Amplitude oder Modulation können Informationen vom Kontrollmodul über den Pilotstromkreis zum Steuermodul übertragen werden. Durch Betätigung des Schalters im Adapter könne hingegen Informationen vom Steuermodul über den Pilotstromkreis zum Kontrollmodul übertragen werden. Auch andere Möglichkeiten zur Datenübertragung sind realisierbar.
  • Der Datenaustausch über den Pilotstromkreis erfolgt vorzugsweise nach dem LIN-Standardprotokoll gemäss Normenreihe IEC 61851.
  • Vorzugsweise wird nach Anschluss des Adapters ein im Steuermodul gespeicherter Schlüsselcode vom Steuermodul zum Kontrollmodul übertragen und dort mit einem im Kontrollmodul gespeicherten Schlüsselcode verglichen. Die Freischaltung der Stromversorgungsleitungen erfolgt daher vorzugsweise erst nach erfolgreicher Prüfung des übertragenen Schlüsselcodes.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung ist im Adapter ein Proximity-Statusmodul vorgesehen, welches über einen Proximity-Anschlusskontakt mit einem Proximity-Auswertemodul der Ladestation verbindbar ist, durch das der Status des Adapters ermittelt werden kann. Beispielsweise wird durch Prüfung des Proximity-Statusmoduls ermittelt, dass der Adapter angeschlossen ist und welcher Ladestrom benötigt wird. Das Proximity-Statusmodul kann beispielsweise fest eingestellt oder variabel einstellbar sein. Beispielsweise ist im Proximity-Statusmodul ein Widerstandsnetzwerk mit wenigstens einem festen oder variablen Widerstand vorgesehen. Sofern ein variabler Widerstand vorgesehen ist, so ist dieser vorzugsweise mittels des Steuermoduls einstellbar.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung umfasst der Adapter zudem eine Kommunikationseinheit über die Daten vom Anwender drahtlos oder drahtgebunden in den Adapter eingegeben und/oder aus dem Adapter ausgelesen werden können. Beispielsweise kann der Schlüsselcode und/oder der benötigte Ladestrom in den Adapter eingegeben werden. Informationen über den Status des Adapters oder den Status der Ladestation werden vorzugsweise mittels Signalelementen, wie Leuchtdioden, oder mittels einer elektronischen Anzeige ausgegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1a eine Ladestation 1, die in einem an einer Wand installierten Gehäuse 111 angeordnet und durch ein Ladekabel 3 mit einem Anschlussstecker 11 verbunden ist, an den ein erfindungsgemässer Adapter 2 anschliessbar ist;
    • 1b die Ladestation 1 und dem Adapter 2 von 1a, die in Verbindung miteinander ein erfindungsgemässes Ladesysteme bilden; und
    • 2 das elektrische Schaltbild eines vorzugsweise ausgestalteten Ladesystems mit der Ladestation 1 und dem Adapter 2 gemäss 1b, die miteinander verbunden sind.
  • 1a zeigt eine Ladestation 1, die in einem an einer Wand montierten Gehäuse 111 angeordnet, an ein Stromversorgungsnetz VN angeschlossen und durch ein Ladekabel 3 mit einem Anschlussstecker 11 verbunden ist. Der Anschlussstecker 11, ein Stecker oder eine Steckerkupplung, ist vorzugsweise konfiguriert, wie dies in der Normenreihe IEC 61851 beschrieben ist. Weiterhin ist ein erfindungsgemässer Adapter 2 mit einem Adaptergehäuse 222 gezeigt, an dem frontseitig ein Steckverbinder 21, der mit dem Anschlussstecker 11 des Ladekabels 3 verbindbar ist, und an dem rückseitig eine Steckdose 22, an die ein elektrischer Verbraucher 5 anschliessbar ist, vorgesehen sind.
  • Im Bereich des Steckverbinders 21 ist eine Arretierung 211 vorgesehen, mittels der die Verbindung zwischen dem Adapter 2 und dem Anschlussstecker 11 des Ladekabels 3 fixierbar ist.
  • In 1a ist zudem illustriert, dass der Adapter 2, falls er nicht gebraucht wird, an der Wand oder am Gehäuse 111 der Ladestation 1 fixiert werden kann.
  • 1b zeigt die Ladestation 1 und dem Adapter 2 von 1a, die in Verbindung miteinander ein erfindungsgemässes Ladesysteme bilden. Nach dem Anschluss des Adapters 2 an den Anschlussstecker 11 des Ladekabels 3, und gegebenenfalls einer Zugangskontrolle werden von der Ladestation 1 Stromversorgungsleitungen VN zur Steckdose 22 durchgeschaltet. Ein elektrischer Verbraucher 5, beispielsweise ein Elektrofahrrad oder ein elektrisches Werkzeug, kann daher über ein Verbindungskabel 4 an die Steckdose 22 des Adapters 2 angeschlossen werden.
  • 1b zeigt, dass das Ladesystem keine weiteren Anschlussmöglichkeiten aufweist und ein Ladestrom über das Ladekabel 3 nur an ein Elektroauto oder über das Ladekabel 3 und den Adapter 2 nur an den zusätzlichen elektrischen Verbraucher 5 übertragen werden kann. Die Stromentnahme durch Dritte über weitere Anschlüsse ist somit nicht möglich. Es kann daher nur der berechtigte Anwender einen Verbraucher 5 an die Ladestation 1 anschliessen.
  • 2 zeigt das elektrische Schaltbild eines vorzugsweise ausgestalteten Ladesystems mit der Ladestation 1 und dem Adapter 2 gemäss 1b, die durch den Anschlussstecker 11 des Ladekabels 3 und den Verbindungsstecker 21 des Adapters 2 miteinander verbunden sind.
  • Der Anschlussstecker 11 und der Steckverbinder 21 weisen zueinander komplementäre Leistungskontakte LK, Pilotstromkreiskontakte CP und Proximity-Kontakte PP auf.
  • In der Ladestation 1 ist ein Kontrollmodul 10 vorgesehen, mittels dessen eine Durchschalteeinheit 19, steuerbar ist, um nach Anschluss und Prüfung des Adapters 2 die Stromversorgungsleitungen VN zum Anschlussstecker 11 durchzuschalten.
  • Das Kontrollmodul 10 ist ferner mit einer Schnittstelleneinheit 100 verbunden, mittels der der Pilotstromkreis PSK überwacht wird, der nach dem Anschluss des Adapters 2 resultiert.
  • Weiterhin ist das Kontrollmodul 10 mit einem Proximity-Auswertemodul 15 verbunden, welches nach dem Anschluss des Adapters 2 mit einem dort vorgesehenen Proximity-Statusmodul 15 verbunden ist.
  • Die über das Proximity-Auswertemodul 15 und den Pilotstromkreis PSK vom Adapter 2 zur Ladestation 1 übermittelten Informationen werden vom Kontrollmodul 10 ausgewertet, bevor die Durchschalteeinheit 19 betätigt wird.
  • Die Steuerung innerhalb des Adapters 2 erfolgt durch das Steuermodul 20, welches mittels eines Schnittstellenmoduls 200 den Pilotstromkreis PSK überwacht und vorzugsweise Daten mit dem Kontrollmodul 10 der Ladestation 1 austauscht.
  • Zur Realisierung einer bidirektionalen Datenübertragung zwischen dem Kontrollmodul 10 und dem Steuermodul 20 über den virtuellen Datenbus LIN-C vorzugsweise nach dem LIN-Standardprotokoll wird der Pilotstromkreis PSK verwendet. Die physikalische Datenübertragungsschicht bildet dabei der Pilotstromkreis PSK.
  • Über den virtuellen Datenbus LIN-C, d.h. physikalisch über den Pilotstromkreis PSK werden Zustandsmeldungen und gegebenenfalls weitere Daten des Adapters 2 zur Ladestation 1 und gegebenenfalls Parameter der Ladestation 1 zum Adapter 2 übertragen.
  • Vorzugsweise wird bei Inbetriebnahme des Adapters 2 ein darin gespeicherter Schlüsselcode K vom Steuermodul 20 des Adapters 2 zum Kontrollmodul 10 der Ladestation 1 übertragen und dort geprüft bzw. mit einem dort gespeicherten Schlüsselcode K verglichen. Eine Durchschaltung der Stromversorgungsleitungen VN erfolgt nur dann, wenn der Adapter 2 betriebsbereit ist und der korrekte Schlüsselcode K übertragen wurde.
  • Der in der Ladestation 1 implementierte Teil des Pilotstromkreises PSK umfasst eine vorzugsweise steuerbare Wechselstromquelle Q, von der ein Rechtecksignal über einen ersten Pilotstromwiderstand R11 zu dem im Adapter 2 implementierten Teil des Pilotstromkreises PSK und dort über eine Diode D und einen zweiten Pilotstromwiderstand R21 zurückgeführt wird. Nach dem Anschluss des Adapters 2 erfolgt somit ein Stromfluss durch die Pilotstromwiderstände R11 und R21 und somit ein Spannungsabfall über dem Pilotstromwiderstand R11, der über die Messleitung ss von der Schnittstelleneinheit 100 erfasst wird. Der Anschluss des Adapters 2 kann somit im Kontrollmodul 10 detektiert werden.
  • Über dem zweiten Pilotstromwiderstand R21 tritt eine gleichgerichtete Spannung auf, die über die Leitung pi dem Stromversorgungseingang der betreffenden Bauteile des Adapters 2, wie dem Steuermodul 20 zugeführt wird. Über eine Signalleitung si wird diese Spannung über de3m zweiten Stromkreiswiderstand R21 ferner einem Signaleingang des Schnittstellenmoduls 200 zugeführt. Spannungen und Spannungsänderungen im Pilotstromkreis PSK und somit der Anschluss des Adapters 2 an die Ladestation 1 können somit vom Steuermodul 20 erkannt werden. Nachdem das Steuermodul 20 den Anschluss des Adapters 2 an die Ladestation 1 erkannt hat, wird über die Steuerleitung co der Schalter S betätigt und der Zuschaltwiderstand R22 dem Pilotstromkreis PSK zugeschaltet bzw. parallel zum zweiten Pilotstromwiderstand R21 geschaltet, wodurch der Pilotstrom ip im Pilotstromkreis PSK und der Spannungsabfall über dem ersten Pilotstromwiderstand R11 sprunghaft ansteigt. Das Kontrollmodul 10 der Ladestation 1 erkennt, dass der Adapter 2 nun nicht nur angeschlossen, sondern auch aktiviert wurde und schaltet nun die Stromversorgungsleitungen VN gesamthaft oder selektiv zum Adapter 2 durch. Die Leitungen L1E, L1N, L11, gegebenenfalls L1E, L1N, L11, L12, L13, der Ladestation 1 und die Leitungen L2E, L2N, L21, gegebenenfalls L2E, L2N, L21, L22, L23 des Adapters 2 führen nun eine Spannung, die an der Steckdose 22 des Adapters 2 abgenommen werden kann. Die Steckdose 22 kann daher für die Abgabe einer einphasigen Spannung oder einer mehrphasigen Spannung ausgelegt sein. Der Adapter 2 kann auch mit mehreren Steckdosen 22 versehen sein, die zur Abgabe einer einphasigen Spannung oder einer mehrphasigen Spannung ausgelegt sind.
  • Um das Ladesystem gegen Kurzschlussströme abzusichern, sind Sicherungen F in den Leitungen L11, sofern vorhanden L12, L13, des Adapters 2 vorgesehen.
  • Vorzugsweise wird der Zugriff zur Ladestation 1 durch eine Zugangskontrolle abgesichert. Dazu wird vorgesehen, dass im Adapter 2 ein Schlüsselcode K vorgesehen wird, der vom Steuermodul 20 des Adapters 2 zum Kontrollmodul 10 der Ladestation 1 übertragen und dort mit einem gespeicherten Schlüsselcode K verglichen wird, wie dies in 2 illustriert ist. Bei Betriebsaufnahme wird der Schlüsselcode K gemäss dem implementierten Datenübertragungsprotokoll durch Betätigung des Schalters S zur Schnittstelleneinheit 100 der Ladestation 1 übertragen.
  • Daten können von der Ladestation 1 zum Schnittstellenmodul 200 des Adapters 2 z.B. durch entsprechende Steuerung der Stromquelle Q übertragen werden. Beispielsweise veranlasst das Kontrollmodul 10 über eine Steuerleitung qc die Einstellung einer entsprechende Pulsweitenmodulation der übertragenen Rechtecksignale oder eine Einstellung der Höhe einer Gleichspannung. Möglich ist auch, innerhalb der Ladestation 1 durch Betätigung eines Schalters einen Zusatzwiderstand an den Pilotstromkreis PSK anzuschliessen, gegebenenfalls in Serie oder parallel zum ersten Stromkreiswiderstand R11. Durch Betätigung des Schalters können wiederum Spannungsänderungen am zweiten Stromkreiswiderstand R21 bewirkt werden, die vom Steuermodul 20 des Adapters 2 ausgewertet werden.
  • Ferner ist im Adapter 2 optional ein Proximity-Statusmodul 25 vorgesehen, welches über einen Proximity-Anschlusskontakt PP mit der Ladestation 1 verbunden ist. Das Proximity-Statusmodul 25 umfasst vorzugsweise ein Widerstandsnetzwerk mit wenigstens einem festen oder variablen Widerstand. Beispielsweise wird der variable Widerstand durch das Steuermodul 20 über eine Steuerleitung pc eingestellt. Alternativ kann das Widerstandsnetzwerk durch einen oder mehrere Schalter konfiguriert werden. Der Status des Proximity-Statusmodul 25 entspricht vorzugsweise der Konfiguration des Adapters 2 und/oder den Anforderungen des zusätzlichen elektrischen Verbrauchers 5. Beispielsweise wird das Proximity-Statusmodul 25 entsprechend der über den Adapter 2 abzugebenden Leistung konfiguriert. Mit dem Anschluss des Adapters 2 an die Ladestation 1 wird das Proximity-Statusmodul 25 über einen Proximity-Anschlusskontakt PP mit einem Proximity-Auswertemodul 25 der Ladestation 1 verbunden ist, welches den Status des Adapters 2 identifiziert und entsprechende Informationen zum Kontrollmodul 10 überträgt.
  • Das Kontrollmodul 10 der Ladestation 1 erkennt daher den Leistungsbedarf des Adapters 2 und kann die Abgabe von Energie durch Betätigung der Durchschalteeinheit 19 veranlassen oder verweigern, falls der Leistungsbedarf aktuell nicht gedeckt werden kann.
  • Das im öffentlichen Raum oder in einem privaten Raum betriebene Ladesystem, die Ladestation 1 und/oder der Adapter 2 kann bzw. können vorteilhaft gegen unberechtigten Zugang gesichert werden. Dabei kann vorgesehen werden, dass die Ladestation 1 und/oder der Adapter 2 durch einen oder mehrere Anwender genutzt werden können. Durch Authentisierung des Anwenders kann sichergestellt werden, dass der Anwender zur Nutzung der Ladestation 1 und des Adapters 2 berechtigt ist und die Energiekosten dem jeweiligen Anwender belastet werden.
  • Der Anwender kann sich beispielsweise über eine Kommunikationseinheit 18 der Ladestation 1 direkt bei der Ladestation 1 oder über eine Kommunikationseinheit 28 des Adapters 2 direkt beim Adapter 2 oder indirekt bei der Ladestation 1 anmelden. Beispielsweise führt der Anwender ein NFC-Modul, eine Chipkarte, ein Mobiltelefon, oder eine Uhr, mit sich, die für die Nachfeldkommunikation (NFC) geeignet ist. Mittels des NFC-Moduls kann der Anwender seine Kenndaten drahtlos zur Ladestation 1 bzw. zum Kontrollmodul 10 oder zum Adapter 2 bzw. zum Steuermodul 20 übertragen.
  • Mit der Identifikation des Anwenders können auch die Kosten korrekt zugeordnet werden. Ein Benutzer eines Elektrofahrrads kann einen Adapter und ein NFC-Modul mit sich führen und somit an jeder Ladestation 1, an der er sich mit dem NFC-Modul anmelden kann, beispielsweise an einer Tankstelle oder einem Restaurant, elektrische Energie für sein Elektrofahrrad beziehen. Die Anmeldung erfolgt in diesem Fall vorzugsweise direkt an der Ladestation 1.
  • 2 zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung einer Zugangskontrolle zur Ladestation 1 und/oder zum Adapter 2.
  • Ein Schlüsselcode K kann von einem NFC Modul drahtlos über die Kommunikationseinheit 28 zur Steuereinheit 20 übertragen werden. Der eingegebene Schlüsselcode K kann im Steuermodul 20 mit einem zuvor abgespeicherten Schlüsselcode K oder mit mehreren zuvor abgespeicherten Schlüsselcodes K verglichen werden, um den Anwender zu identifizieren. Der Schalter S wird in der Folge vorzugsweise nur dann geschlossen, wenn der Anwender korrekt identifiziert wurde.
  • Der eingegebene Schlüsselcode K kann alternativ oder zusätzlich auch zum Kontrollmodul 10 der Ladestation 1 übertragen werden, und mit einem zuvor abgespeicherten Schlüsselcode K oder mit mehreren zuvor abgespeicherten Schlüsselcodes K verglichen werden, um den Anwender zu identifizieren. Die Ladestation 1 kann nach Identifikation des Anwenders die Stromversorgungsleitungen VN durchschalten und die abgegebene Energie dem betreffenden Anwender belasten.
  • Durch Identifikation eines Anwenders können die Ladestation 1 und/oder der Adapter 2 mittels des eingegebenen Schlüsselcodes K auch individuell entsprechend den festgelegten Bedürfnissen des Anwenders konfiguriert werden. Beispielsweise werden für einen ersten Anwender nur die Leitungen L1N und L11 zu einer zugehörigen Steckdose 22 durchgeschaltet, während für einen zweiten Anwender die Leitungen L1N, L11, L12, L13zu einer zugehörigen Steckdose 22 durchgeschaltet werden.
  • Wie erwähnt, ist im Bereich des Steckverbinders 21 eine Arretierung 211 vorgesehen, mittels der die Verbindung zwischen dem Adapter 2 und dem Anschlussstecker 11 des Ladekabels 3 fixierbar ist. Diese Arretierung 211 kann nach dem Anschluss des Adapters 2 auch mittels eines Aktors A automatisch betätigt werden (siehe 1 b und 2). Nach dem Anschluss und der Aktivierung des Adapters 2 kann beispielsweise eine der stromführenden Leitungen L21 zum Aktor A durchgeschaltet werden, um diese zu aktivieren. Nach dem Anschliessen des Adapters 2 wird dieser durch Betätigung eines Schalters Sa nach einer kurzen Verzögerung automatisch verriegelt. Der Schalter Sa wird z.B. mittels eines Steuersignals co2 gesteuert. Durch Öffnen des Schalters Sa gegebenenfalls durch Betätigung eines Unterbrecherkontakts U kann der Aktor A deaktiviert und der Adapter 2 wieder entriegelt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010023127 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Adapter (2) mit einem Adaptergehäuse (222) für eine Ladestation (1), die ein Ladekabel (3) mit einem Anschlussstecker (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Adaptergehäuse (222) ein Steckverbinder (21), der mit dem Anschlussstecker (11) des Ladekabels (3) verbindbar ist, und wenigstens eine Steckdose (22), an die ein elektrischer Verbraucher (5) anschließbar ist, vorgesehen sind, wobei Leistungskontakte des Steckverbinders (21) und der wenigstens einen Steckdose (22) durch Verbindungsleitungen (L2E, L2N, L21; L2E, L2N, L21, L22, L23) miteinander verbunden sind, und dass im Adaptergehäuse eine Schaltungsanordnung mit einem Steuermodul (20) vorgesehen ist, mittels dessen ein Schnittstellenmodul (200) steuerbar ist, mittels dessen ein nach dem Anschluss des Adapters (2) zur Ladestation (1) verlaufender Pilotstromkreis (PSK) überwachbar und durch Betätigung wenigstens eines Schalters (S) modifizierbar ist, wobei das Steuermodul (20) zur Stromversorgung an den Pilotstromkreis (PSK) angeschlossen ist.
  2. Adapter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (20) im Betriebsmodus einen Leistungsbedarf von weniger als 100mW und im Idle-Modus einen Leistungsbedarf von weniger als 50mW aufweist.
  3. Adapter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (20) zum Austausch von Daten mit einem Kontrollmodul (10) der Ladestation (1) geeignet ist.
  4. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul (20) zum Austausch von Daten mit dem Kontrollmodul (10) der Ladestation (1) nach dem LIN-Standardprotokolls geeignet ist.
  5. Adapter (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch zwischen dem Steuermodul (20) und dem Kontrollmodul (10) der Ladestation (1) zum Austausch von Daten über den Pilotstromkreis (PSK) ausgebildet sind.
  6. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 4-5, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuermodul (20) ein Schlüsselcode (K) gespeichert oder speicherbar ist, der zum Kontrollmodul (10) der Ladestation (1) übertragbar und dort prüfbar ist.
  7. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der im Adapter (2) implementierte Teil des Pilotstromkreises (PSK), sofern Wechselspannungssignale übertragen werden, ein Gleichrichtermodul (D) aufweist, und/oder dass der im Adapter (2) implementierte Teil des Pilotstromkreises (PSK) einen zweiten Pilotstromwiderstand (R21) und einen elektronisch steuerbaren Schalter (S) aufweist, mittels dessen ein Zustand Widerstand (R22) dem Pilotstromkreis (PSK) zuschaltbar ist.
  8. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Proximity-Statusmodul (25) vorzugsweise mit einem festen oder variablen Widerstand vorgesehen ist, welches über einen Proximity-Anschlusskontakt mit der Ladestation (1) verbindbar ist.
  9. Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationseinheit (28) vorgesehen ist, mittels der der Schlüsselcode (K) oder Kenndaten des Anwenders oder Kenndaten des an die wenigstens eine Steckdose (22) anzuschließenden elektrischen Verbrauchers (5) drahtlos oder drahtgebunden zum Steuermodul (20) übertragbar sind.
  10. Ladesystem mit einer Ladestation (1) und einem an die Ladestation (1) angeschlossenen Adapter (2) nach einem der Ansprüche 1-9.
  11. Ladesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (1) ein Kontrollmodul (10) aufweist, das zur Überwachung des implementierten Pilotstromkreises (PSK) und zur Auswertung über den Pilotstromkreis (PSK) vom Adapter (2) zur Ladestation (1) übertragener Informationen ausgelegt ist und das in Abhängigkeit der ausgewerteten Informationen zur Steuerung einer Durchschalteeinheit (19) ausgelegt ist, mittels der an die Ladestation (1) angeschlossene Stromversorgungsleitungen (VN) mit dem Anschlussstecker (11) des Ladekabels (3) verbindbar sind.
  12. Ladesystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Adapter (2) ein Proximity-Statusmodul (25) vorzugsweise mit einem festen oder variablen Widerstand vorgesehen ist, welches mit einem Proximity-Auswertemodul (25) der Ladestation (1) verbunden ist, welches den Status des Adapters (2) identifiziert.
  13. Ladesystem nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollmodul (10) der Ladestation (1) zur Durchführung einer Zugangskontrolle für einen oder mehrere Anwender ausgelegt ist und dass die Ladestation (1) eine Kommunikationseinheit (18) aufweist, über die Zugangsdaten des Anwenders drahtlos oder drahtgebunden zum Kontrollmodul (10) übertragbar sind, die im Kontrollmodul (10) überprüfbar sind, bevor die Ladestation (1) oder der Adapter (2) freigeschaltet wird, und/oder dass das Steuermodul (20) des Adapters (2) zur Durchführung einer Zugangskontrolle für einen oder mehrere Anwender ausgelegt ist und dass der Adapter (2) eine Kommunikationseinheit (28) aufweist, über die Zugangsdaten des Anwenders drahtlos oder drahtgebunden zum Steuermodul (20) übertragbar sind, die im Steuermodul (20) überprüfbar sind, bevor die Ladestation (1) oder der Adapter (2) freigeschaltet wird.
  14. Ladesystem nach einem der Ansprüche 10-13, dadurch gekennzeichnet, dass im Steuermodul (20) des Adapters (2) ein Schlüsselcode (K) gespeichert oder speicherbar ist, der zum Kontrollmodul (10) der Ladestation (1) übertragbar und dort prüfbar ist.
  15. Ladesystem nach einem der Ansprüche 10-14, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Ladestation (1) implementierte Teil des Pilotstromkreises (PSK) eine vorzugsweise elektronisch steuerbare Spannungsquelle (Q) aufweist, die über einen ersten Pilotstromwiderstand (R11) mit dem im Adapter (2) implementierten Teil des Pilotstromkreises (PSK) verbunden ist.
DE202023100316.8U 2022-02-10 2023-01-23 Adapter für eine Ladestation und Ladesystem Active DE202023100316U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH000121/2022 2022-02-10
CH01212022 2022-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100316U1 true DE202023100316U1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86605907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100316.8U Active DE202023100316U1 (de) 2022-02-10 2023-01-23 Adapter für eine Ladestation und Ladesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100316U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023127A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023127A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021203363A1 (de) Ladekabel
DE102010000280A1 (de) Managementsystem zum Aufladen eines anschließbaren Fahrzeugs
DE102010045131A1 (de) Steckverbinder für ein Elektrofahrzeug
DE102020128736A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen der Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zur Erfassung von Energieverbrauchsdaten beim Aufladen von Elektrofahrzeugen
DE202008017797U1 (de) Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie
DE102020104967A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge
WO2018219544A1 (de) Verfahren zum betreiben einer fahrzeugladevorrichtung, fahrzeugladevorrichtung sowie system aus einer sensorvorrichtung und einer fahrzeugladevorrichtung
WO2018019510A1 (de) Anordnung aus einem kraftfahrzeug und einem verbindungsmittel, kraftfahrzeug und verbindungsmittel
CN108528256A (zh) 一种电动汽车智能共享交流充电系统
DE102017221597A1 (de) Ladeverbindungsvorrichtung und Ladesystem
EP2371611B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Energieaustausch zwischen einem Stromnetz und einem Verbraucher
EP2755845A1 (de) System und verfahren zum elektrischen laden von geräten
EP2870021B1 (de) Ladekabel und verfahren zur erkennung eines ladekabels
DE202023100316U1 (de) Adapter für eine Ladestation und Ladesystem
DE102017209718A1 (de) Adaptervorrichtung für eine Ladeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben der Adaptervorrichtung
CH719410A2 (de) Adapter für eine Ladestation und Ladesystem.
LU500995B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der ladeleistung beim laden einer zu ladenden vorrichtung unter verwendung eines intelligenten ladekabels
DE102018208357A1 (de) Adapter für das elektrische Laden eines Akkumulators eines Gerätes und Ladesystem hierfür
DE102013226444A1 (de) Standby-Schaltung für Wallboxen
DE102021131140A1 (de) Ladestation, system und anordnung mit einer mehrzahl von ladestationen und verfahren zum betreiben einer ladestation
DE102016222271A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Ladestecker
DE102017210724B4 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Ladeabgriffs zum Laden eines batteriebetriebenen Gegenstands
DE102019004206A1 (de) Ladesystem fur ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102022115354A1 (de) Kraftfahrzeug, Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Versorgungsstroms
DE102022201082A1 (de) Verfahren zu einer eindeutigen Identifikation eines batterieelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs an einer Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification