DE102010023127A1 - Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen - Google Patents

Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen Download PDF

Info

Publication number
DE102010023127A1
DE102010023127A1 DE102010023127A DE102010023127A DE102010023127A1 DE 102010023127 A1 DE102010023127 A1 DE 102010023127A1 DE 102010023127 A DE102010023127 A DE 102010023127A DE 102010023127 A DE102010023127 A DE 102010023127A DE 102010023127 A1 DE102010023127 A1 DE 102010023127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
consumer
producer
eze
access unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010023127A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Käfer Gerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010023127A priority Critical patent/DE102010023127A1/de
Priority to US13/702,941 priority patent/US20130091565A1/en
Priority to PCT/EP2011/057768 priority patent/WO2011154218A2/de
Publication of DE102010023127A1 publication Critical patent/DE102010023127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/003Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity
    • G07F15/005Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for electricity dispensed for the electrical charging of vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/321Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving a third party or a trusted authority
    • H04L9/3213Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving a third party or a trusted authority using tickets or tokens, e.g. Kerberos
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3234Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving additional secure or trusted devices, e.g. TPM, smartcard, USB or software token
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/84Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Abstract

Verfahren zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Erzeugern und/oder Verbrauchern an allgemein oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energietransfereinheiten, wobei eine Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchers an der Energietransfereinheit stattfindet und nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchers erzeuger- bzw. verbraucherspezifische Daten durch die Energietransfereinheit an einen Energielieferanten (Energieprovider) weitergeleitet werden. Anschließendes Generieren eines Session-Tokens für die Kontrolle des Energietransfers durch den Energielieferanten und Weiterleiten des Session-Tokens an die Energietransfereinheit und den Erzeuger bzw. den Verbraucher, wobei der Session-Token eine zeitlich beschränkte Gültigkeit hat. Transfer von elektrischer Energie zwischen der Energietransfereinheit und dem Erzeuger bzw. Verbraucher, wobei während des Energietransfervorgangs in einem definierten Zeitintervall der Session-Token jeweils mindestens einmal von der Energietransfereinheit an den Erzeuger bzw. Verbraucher und vom Erzeuger bzw. Verbraucher an die Energietransfereinheit gesendet wird. Das Verfahren ermöglicht insbesondere eine einfache und nachrüstbare Zugangskontrolle zu frei zugänglichen Steckdosen und öffentlichen Ladestationen, welche zukünftig von Elektrofahrzeugen genutzt werden können. Zusätzlich ermöglicht das Verfahren eine einfache und nachrüstbare Zugangskontrolle von dezentralen (privaten und kommerziellen) Energieerzeugern an Smart Grid Netzen. Z. B. können auch Elektrofahrzeuge in Stillzeiten nicht benötigte Batterieleistung einspeisen (Vehicle-to-grid (V2G) Systeme).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Verbrauchern und Erzeugern an allgemein zugänglichen oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energiezugangseinheiten, wie z. B. elektrischen Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Verbrauchergeräten an allgemein zugänglichen oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energiezugangseinheiten. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Energiezugangskontrolleinheit.
  • Gemäß dem aktuellen Trend werden elektrische Antriebe für Fahrzeuge aller Art einen hohen Verbreitungsgrad erreichen. Ein notwendiges Kriterium sind dabei ausreichend vorhandene Ladestationen. Da Energie teuer ist, wird der Zugangskontrolle und der Messung bzw. Verrechnung der abgegebenen Energie eine große Bedeutung zukommen.
  • Systeme und Geräte zum kontrollierten Laden elektrischer Fahrzeuge sind bekannt (siehe z. B. die US Patentanmeldung US2009/0174365A1), doch sind diese Systeme hinsichtlich der Zugangskontrolle aufwändig, da zusätzliche Zugangs-Hardware, wie RFID-Leser, Kameras etc. benötigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kostengünstiges Verfahren zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Erzeugern bzw. Verbrauchern an allgemein oder gemeinschaftlich zugänglichen Energietransferstationen bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Erzeugern und/oder Verbrauchern an allgemein oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energiezugangs- oder transfereinheiten (EZE), das Verfahren umfassend folgende Schritte:
    • a) Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchers an der Energiezugangseinheit durch Integration des Energielieferanten;
    • b) Generieren eines Session-Tokens für die Kontrolle des Energietransfers durch den Energielieferanten und Weiterleiten des Session-Tokens an die Energiezugangseinheit und den Erzeuger bzw. den Verbraucher, wobei der Session-Token eine zeitlich beschränkte Gültigkeit hat;
    • c) nach erfolgreicher Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchers: Weiterleiten von erzeugerspezifischen bzw. von verbraucherspezifischen Daten durch die Energiezugangseinheit an einen Energielieferanten;
    • d) Transfer von elektrischer Energie zwischen der Energiezugangseinheit und dem Erzeuger bzw. Verbraucher, wobei während des Energietransfervorgangs in einem definierten Zeitintervall der Session-Token jeweils mindestens einmal von der Energiezugangseinheit an den Erzeuger bzw. Verbraucher und vom Erzeuger bzw. Verbraucher an die Energiezugangseinheit gesendet wird.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen beziehungsweise Steckdosen ermöglicht wird, welche durch ein Transfersessionmanagement ergänzt, einen gesicherten Zugang beziehungsweise eine gezielte Weiterverrechnung an den Endnutzer ermöglicht. Zugangskontrolle und Sessionmanagement sind abgeleitet aus den Standards von Authentifizierung und Autorisierung, beziehungsweise dem Sessionmanagement wie es bekannt ist aus dem Webpage Sessionmanagement um aktivierte Energieübertragungssessions zu kontrollieren. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung kann global installiert werden, aber auch im kleinen Stil in Gebäuden oder Büroanlagen. Das Verfahren kann auch für die Abgabe/Einspeisung von Energie an einer öffentlich zugänglichen Energietransfereinrichtung verwendet werden. Elektrofahrzeuge können somit momentan nicht benötigte Akku-Leistung für die Einspeisung in ein Energienetz eines Energieproviders bereitstellen. Durch den Zugangs- und Autorisierungsmechanismus ist eine dedizierte Abrechnung bzw. Verrechnung für den jeweiligen Erzeuger oder Verbraucher sichergestellt. Prinzipiell ist das Verfahren auch auf den Anschluss der Energietransfereinheit an mehrere Lieferanten erweiterbar.
  • Eine erste vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Authentifizierung und Autorisierung des Verbrauchers an der Energiezugangseinheit durch einen Standard-IT-Zugangskontrollmechanismus erfolgt. Es können daher bereits vorhandene oder bekannte Zugangskontrollmechanismen verwendet werden. Somit müssen keine neuen oder proprietäre Zugangskontrollmechanismen entwickelt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass als Zugangskontrollmechanismus PKI (public key infrastructure) mit Smartcard verwendet wird. Solche Mechanismen sind für einen Benutzer bekannt und leicht realisier- und installierbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass vom Energielieferanten für die Energiezugangseinheit Regeln für den Energietransfer bereitgestellt werden. Solche Regeln können z. B. sein: maximale Bezugs- oder Abgabemenge pro Sitzung (Session) oder die Energiemenge pro Zeit. Somit kann z. B. ein Horten verhindert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Session-Token vor jedem Absenden von der Energiezugangseinheit bzw. vom Erzeuger/Verbraucher aktualisiert wird. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass vor jedem Senden des Session-Tokens ein Zähler inkrementiert wird. Die Aktualisierung des Tokens erhöht die Sicherheit vor einem unbefugten Zugriff (z. B. Man-in-the-middle-Angriff; MITM-Angriff) auf den Energietransfer zwischen Erzeuger/Verbraucher und der Energiezugangseinheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Kommunikation zwischen dem Erzeuger bzw. Verbraucher und der Energiezugangseinheit mittels Powerline-Kommunikation (PLC) erfolgt, d. h. die Übertragung von Daten über Stromkabel. Dabei werden die stromführenden Kabel dazu genutzt, um parallel zur Energieversorgung auch noch Daten zu übertragen. Es kann somit auf vorhandene Infrastruktur zugegriffen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass ein lokales Initial-Session-Token von der Energiezugangskontrolleinheit generiert und an den Erzeuger bzw. Verbraucher übermittelt wird, wobei der Erzeuger bzw. Verbraucher diesen Initial-Session-Token an den Energielieferanten übermittelt und daraufhin der Energielieferant einen Session-Token für die entsprechende Energiezugangseinheit und den entsprechenden Energietransfer generiert und an den Erzeuger bzw. Verbraucher zurücksendet, wobei der Initial-Session-Token eine Identifizierungsinformation für die Energiezugangseinheit enthält und der Session-Token die freigegebene Energiemenge. Dadurch ist zur Identifizierung und Autorisierung zwischen Energiezugangseinheit (Energietransferstelle) und dem Energielieferanten keine direkte Internetverbindung nötig. Weiterhin ist eine einfache Nachrüstung möglich. Vorhandene Sicherungen können durch die erfindungsgemäße Energiezugangskontrolleinheit leicht ersetzt werden. Außerdem ist die Verrechnung über Standardinternetservices möglich. Zur Verlängerung (des Energietransfers) nach einem vordefinierten Zeitintervall wird auch gemäß dem Initial-Session-Token-Konzept verfahren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Erzeuger bzw. Verbraucher ein Elektrofahrzeug ist und die Energiezugangseinheit eine Ladeeinrichtung zum Aufladen von Batterien oder Akkumulatoren bzw. geeignet ist zum Einspeisen von Energie von Elektrofahrzeugen in ein Energienetz eines Energielieferanten. In der Automobilindustrie geht der Trend dahin, dass Auto mit immer mehr IT-Diensten, und Steuerungsinstrumentarien zu versehen, wie Navigationssysteme, adaptive Geschwindigkeitskontroll- und Abstandsmechanismen etc. Unter dem Schlagwort Car-to-Car- bzw. Car-to-X-Kommunikation sollen Fahrzeuge bald eine dauerhafte Internet-Anbindung besitzen. Die Fahrzeuge werden zukünftig mit hochsicheren Identifizierungs-, Authentisierungs- und Signaturfunktionalitäten ausgestattet sein, so dass über die im Fahrzeug vorhandene IT-Infrastruktur die Zugangskontrolle zwischen Fahrzeug und Energietransferstelle, aber auch Bezahlvorgänge abgewickelt werden können. Durch die Nutzung von öffentlichzugänglichen Energietransferstellen (z. B. öffentliche Ladestationen), wird der Aktionsradius eines Elektrofahrzeugs sehr vergrößert. Die Fahrzeugbatterie kann auch als Energiepuffer für Smart Grids verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei dem Verbraucher um eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder ein anderes kommerzielles Elektrogerät handelt. Das erfinderische Verfahren ist flexibel einsetzbar bzw. einfach nachrüstbar und für eine dedizierte Zugangskontrolle für prinzipiell alle kommerziellen Elektrogeräten verwendbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass es sich bei dem Erzeuger um eine Photovoltaikanlage, eine Windkraftanlage oder andere alternative Energiequelle handelt, welche temporär an die Energiezugangseinheit anschließbar ist. Das Verfahren kann somit auch für Smart Grids (intelligente Stromnetze) verwendet werden durch den temporären Anschluss dezentraler Energieerzeuger und deren Stromeinspeisung in ein Energienetz.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Energietransfer gestoppt wird, falls der Session-Token nicht in dem definierten Intervall aktualisiert zwischen Erzeuger bzw. Verbraucher ausgetauscht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Energietransfer nur zwischen den identifizierten und autorisierten Einheiten erfolgt und die Energie nicht von einem Dritten „abgezapft” werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass der Session-Token dazu verwendet wird, um dynamisch Bedarfs- oder Kapazitätsinformation zur Kontrolle des Energieflusses zwischen Erzeuger bzw. Verbraucher und der Energiezugangseinheit auszutauschen. Der Session-Token kann somit weitere Nutzinformationen tragen.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Anordnung zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Erzeuger- bzw. Verbrauchergeräten an allgemein zugänglichen oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energiezugangseinheiten, die Anordnung umfassend:
    • a) eine Energiezugangseinheit, welche einer gewöhnlichen Steckdose vorgeschaltet ist, durch die ein Verbrauchergerät elektrische Energie beziehen kann bzw. als Erzeuger Energie einspeisen kann, wobei an der Energiezugangseinheit eine Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger- bzw. Verbrauchergeräts durch einen Standard-IT-Zugangskontrollmechanismus stattfindet, wobei nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger- bzw. Verbrauchergerätes von der Energiezugangseinheit verbraucherspezifische Daten an einen Energielieferanten weitergeleitet werden, wobei an der Energiezugangseinheit elektrische Energie zwischen der Energiezugangseinheit und dem Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät transferiert wird, solange in einem definierten Zeitintervall ein von dem Energielieferanten bereitgestellter Session-Token jeweils mindestens einmal von der Energiezugangseinheit an das Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät und vom Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät an die Energiezugangseinheit gesendet wird; und
    • b) einen Energielieferanten der die Energiezugangseinheit mit elektrischer Energie beliefert bzw. vom Erzeugergerät eingespeiste Energie entgegennimmt, wobei der Energielieferant nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchergerätes einen Session-Token generiert und an die Energiezugangseinheit weiterleitet. Solche Anordnungen lassen sich prinzipiell überall einrichten, z. B. öffentlichen Parkgaragen, da die Energiezugangseinheit in den elektrischen Verteilerkasten integriert werden kann und die herkömmliche Steckdosen Installation weiterverwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Energiezugangskontrolleinheit zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Verbrauchergeräten an allgemein zugänglichen oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energiezugangseinheiten durch die ein Verbrauchergerät elektrische Energie beziehen kann bzw. ein Erzeugergerät einspeisen kann, wobei durch die Energiezugangskontrolleinheit eine Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger- bzw. des Verbrauchergeräts durch einen Standard-IT-Zugangskontrollmechanismus stattfindet, wobei nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger- bzw. Verbrauchergerätes von der Energiezugangskontrolleinheit verbraucherspezifische Daten an einen Energielieferanten weitergeleitet werden, wobei an der Energiezugangseinheit elektrische Energie für das Verbrauchergerät während eines Ladevorgangs bereitgestellt wird bzw. vom Erzeugergerät eingespeist wird, solange wie in einem definierten Zeitintervall ein von dem Energielieferanten bereitgestellter Session-Token jeweils mindestens einmal von der Energiezugangskontrolleinheit an das Erzeuger bzw. Verbrauchergerät und vom Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät an die Energiezugangskontrolleinheit gesendet wird. Die erfindungsgemäße Energiezugangskontrolleinheit kann z. B. auch nachträglich ohne großen Aufwand an öffentlich zugänglichen Steckdosen angebracht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass ein lokales Initial-Session-Token von der Energiezugangskontrolleinheit generiert und an den Erzeuger bzw. Verbraucher übermittelt wird, wobei der Erzeuger bzw. Verbraucher diesen Initial-Session-Token an den Energielieferanten übermittelt und daraufhin der Energielieferant einen Session-Token für die entsprechende Energiezugangseinheit und den entsprechenden Energietransfer generiert und an den Erzeuger bzw. Verbraucher zurücksendet, wobei der Initial-Session-Token eine Identifizierungsinformation für die Energiezugangseinheit enthält und der Session-Token die freigegebene Energiemenge. Dadurch ist zur Identifizierung und Autorisierung zwischen Energiezugangseinheit (Energietransferstelle) und dem Energielieferanten keine direkte Internetverbindung nötig. Weiterhin ist eine einfache Nachrüstung möglich. Vorhandene Sicherungen können durch die erfindungsgemäße Energiezugangskontrolleinheit leicht ersetzt werden. Außerdem ist die Verrechnung über Standardinternetservices möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes schematisches Übersichtsdiagramm mit Systemkomponenten sowie Energieübertragungs- und Kommunikationsbeziehungen zwischen den Systemkomponenten,
  • 2 ein beispielhaftes Schemabild für eine Energiezugangskontrolleinheit, und
  • 3 ein beispielhaftes Schemabild für ein Lade- und Messgerät.
  • Das Problem von gemeinschaftlich genutzten elektrischen Ladestationen oder Energietransferstationen ist für jedermann ein relativ neues Problem, geprägt durch den Boom von elektrischen Kraftfahrzeugen. Zwar gibt es bereits unzählige Steckdosen an Gebäuden beziehungsweise diversen Plätzen, diese können aber nicht genutzt werden, da die Abnahme nicht gezielt kontrolliert werden kann und die Kosten nicht direkt weiter verrechnet werden können. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen für das Problem der Zugangskontrolle auf elektrische Versorgungsleitungen ein Zugangskonzept basierend auf Standard IT-Security-Mechanismen zu verwenden und zur Kontrolle der Energietransfersession Session-Tokens zu verwenden.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes schematisches Übersichtsdiagramm mit Systemkomponenten sowie Energieübertragungs- und Kommunikationsbeziehungen zwischen den Systemkomponenten. Die Hauptkomponenten in 1 sind ein Energielieferant EL, eine Energiezugangseinheit EZE (zum Beispiel eine Ladestation für Elektrofahrzeuge oder eine Station zur Einspeisung von Energie in ein Stromnetz eines Energieproviders) und ein Energieverbraucher EV (zum Beispiel ein Elektrofahrzeug). Der Energieverbraucher EV möchte an der Energiezugangseinheit EZE Energie beziehen (anzapfen), um zum Beispiel den Akku für ein Elektrofahrzeug aufzuladen. Die Energie selbst wird dann von einem Energielieferanten EL (zum Beispiel ein Energieversorgungsunternehmen) bereitgestellt. Der Energieverbraucher EV hat ein Lade- und Messgerät LMG, mit dem er über eine Energieleitung PL2 Strom zum Beispiel zum Laden eines Akkumulators von der Energiezugangseinheit EZE bezieht. Der Strom wird der Energiezugangseinheit EZE vom Energielieferanten EL über eine Energieleitung PL1 aus einer dem Energielieferanten EL gehörenden Energieressource ER zur Verfügung gestellt. Der Energielieferant EL ist mit einer Lieferkontroll- und Abrechnungseinheit LKAE ausgestattet, zur Zugangskontrolle an den Energieressource-Pool und zur Verrechnung von Energiemengen, die für eine Sitzung der Energiezugangseinheit EZE bereitgestellt werden. Diese Lieferkontroll- und Abrechnungseinheit LKAE auf Seite des Energielieferanten EL kann zum Beispiel als Webservice bereitgestellt werden, der als Zugangskontrollmechanismen zum Beispiel Standard Sicherheitskonzepte wie PKI mit X.509-Zertifikaten zur Verfügung stellt und gesichert ist. Die gestrichelten Linien KV1 bis KV3 stellen Kommunikationsverbindungen dar, die drahtbasiert und/oder drahtlos (zum Beispiel durch WLANs) realisiert sein können, die Kommunikationsverbindungen KV1–KV3 können als Internetverbindungen realisiert sein. Die Energiezugangseinheit EZE enthält eine Energiezugangskontrolleinheit EZKE, die die Zugangskontrolle und die Zugangsberechtigung des Energieverbrauchers EV handhabt und außerdem über die Kommunikationsverbindung KV2 eine Energietransfersession für einen Verbraucher einleitet. Die Lieferkontroll- und Abrechnungseinheit LKAE beim Energielieferanten EL initiiert über die Kommunikationsverbindung KV1 das vom Energieressourcepool ER die Energie für die benötigte Session über die Energieleitung PL1 bei der Energiezugangseinheit EZE bereitgestellt wird. Der Energieverbraucher EV besitzt üblicherweise einen Elektromotor EM, der von der bezogenen Energie angetrieben wird. In 1 erhält der Elektromotor EM über die Energieleitung PL3 vom Lade- und Messgerät LMG nach erfolgter Ladung die Energie bereitgestellt.
  • Prinzipiell kann der Elektromotor EM eines Verbrauchers EV auch als Generator arbeiten und Energie bereitstellen, die von der Energiezugangseinheit bzw. Energietransfereinheit EZE einem Energielieferanten EL zur Verfügung gestellt wird. Dies ist interessant für Smart Grid (intelligentes Stromnetz) Anwendungen.
  • Wenn es sich beim Energieerzeuger bzw. -verbraucher EV um ein Elektrofahrzeug handelt, fallen bei der Kommunikation zwischen Fahrzeug und der Energiezugangs- bzw. -transfereinheit EZE insbesondere folgende Aufgaben an:
    • • Erkennung des Fahrzeugs (z. B. zur Zuordnung des Fahrzeugs zu einem Energiekonto des Fahrzeuginhabers beim Energielieferanten EL)
    • • Erkennung des Ladesystems des Fahrzeugs und festlegen, welche Art der Aufladung durchgeführt werden soll, wenn mehrere Optionen möglich sind
    • • Erkennung einer fehlerfreien Energieverbindung zum Fahrzeuges
    • • Starten und Beendendes Lade- bzw. des Einspeisvorgangs
  • Bei der Kommunikation zwischen Energiezugangs- bzw. Energietransfereinheit EZE fallen insbesondere folgende Aufgaben an:
    • • Abrechnung der gelieferten Leistung
    • • Bereitstellung der angeforderten Leistung an der Energiezugangs- bzw. -transfereinheit EZE aus dem Stromnetz (Energiereserve) ER des Lieferanten
    • • Bereitstellung des entsprechenden Tarifs für den Erzeuger/Verbraucher EV
    • • Bei Vehicle-to-grid (V2G) Systemen (Smart Grids, intelligente Stromnetze): Einspeisen der Leistung der Fahrzeugbatterie ins Netz des Energielieferanten EL.
  • 2 zeigt ein beispielhaftes Schemabild für eine Energiezugangskontrolleinheit EZKE. Die Energiezugangskontrolleinheit EZKE ist mit einem Energiezähler (ein Energiezähler, wie er zum Beispiel von einem Energielieferanten bei Kunden angebracht ist) ausgestattet, bietet aber eine spezielle Zusatzfunktionalität, um fremden Konsumenten Zugang zu erlauben und die Verrechnung des Energiebezugs auf deren Konto durchzuführen. Die Energiezugangskontrolleinheit EZKE' umfasst eine Fernkontrollabrechnungseinheit FKAE, eine Strommodulatoreinheit SME1 und eine Management- und Kontrolleinheit MKE.
  • Die Fernkontroll- und Abrechnungseinheit FKAE baut bei Bedarf eine gesicherte Internetverbindung zum Energielieferanten EL, um mit diesem Informationen für Zugangskontrolle und Verrechnung auszutauschen. Die Strommodulatoreinheit SME1 (Current Sensor Modulator Unit) ist einerseits ein Strommodulator (über den gesamten Leistungsbereich) und ein Strommesser. Damit kann diese Einheit einerseits Strom begrenzen und ersetzt eine Sicherung beziehungsweise könnte auch durch den Sensor die Stromstärke erfasst werden. Diese Funktionalität wird neben der Stromschaltung auch als Kommunikationsmechanismus mit dem Lade- und Messgerät LMG des Energieverbrauchers EV verwendet. Die Management- und Kontrolleinheit MKE regelt den gesamten Ablauf der Energiezugangskontrolleinheit EZKE und bietet das lokale Benutzerinterface und die Schnittstelle in lokale Netzwerke, zum Beispiel zum Gebäudemanagement. Diese Schnittstelle wird gebildet durch die Kommunikationsverbindung KV3'.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Schemabild für ein Lade- und Messgerät LMG'. Jeder Teilnehmer (Energieerzeuger bzw. Energieverbraucher EV), der Energie laden oder einspeisen möchte, muss mit einem Lade- und Messgeräte LMG' ausgestattet sein. Bei Elektrofahrzeugen kann dieses Lade- und Messgerät LMG' als so genanntes On Board Charging and Metering Device (OBCM) bezeichnet werden. Das Lade- und Messgerät LMG' regelt den Zugang zu einer Steckdose oder zu einer Ladestation durch entsprechende Authentifizierung, Autorisierung und zum Halten der Verbindung so lange Bedarf zum Energietransfer besteht. Die Strommodulatoreinheit SME2 ist das Gegenstück zur Energiezugangskontrolleinheit EZKE der Energiezugangs- bzw. Energietransfereinheit EZE. Die Strommodulatoreinheit SME2 erlaubt das Kontrollieren des Belastungswiderstands und somit das Einstellen der Stromstärke was einerseits zur Kommunikation und andererseits zum Einstellender Ladestromstärke verwendet wird. Die Lade- und Generatorkontrolleinheit LGKE kontrolliert die Information, die über die Energieleitung PL2'' gesendet wird beziehungsweise steuert gemäß Energienutzungsprofil die Energieübertragung an den Energieverbraucher EV. Das Zugangskontrollmodul ZKM beinhaltet die Schnittstelle zum Securitymedium für Authentifizierung und Autorisierung, was zum Beispiel eine SIM-karte oder eine Smartcard sein könnte.
  • Beschreibung des Ablaufs:
  • Ist eine externe Gebäudesteckdose intern im Verteilerschrank mit einer Energiezugangskontrolleinheit EZKE ausgestattet, zum Beispiel statt der Kombination Zähler und Sicherung, dann gibt diese Steckdose, wenn nicht manuell auf Dauerbetrieb konfiguriert, bei Anschluss nur eine geringe Stromstärke aus (zum Beispiel 4 bis 20 mA). Diese Stromstärke kann nicht wirklich zum Energietransfer missbraucht werden, aber von einem entsprechendem Lade- und Messgeräte LMG interpretiert und erkannt werden. Nach der Erkennung wird die mit 4 bis 20 mA modulierte Stromstärke zur codierten Datenübertragung zwischen Energieverbraucher bzw. -erzeuger EV und Energiezugangskontrolleinheit EZKE verwendet. Die Datenübertragung geschieht immer asynchron, einmal sendet die Energiezugangskontrolleinheit EZKE und das Lade- und Messgerät LMG steht auf Empfang und einmal ist es umgekehrt. Dieses amplitudenmodellierte Verfahren ist eine robuste Möglichkeit, um binäre Signale auf Energieleitungen zu übertragen, ohne Probleme mit Überspannungsableitern oder in Störfiltern zu haben. Andere mögliche Ausführungsformen sind Verfahren auf höherer aufmodulierter Frequenz (zum Beispiel frequenz- oder phasenmodulierte Verfahren).
  • Mittels fehlerredundantem Protokoll werden Daten zwischen dem Energieverbraucher EV und der Energiezugangseinheit EZE in beide Richtungen übertragen. Wobei es reicht, dass der Strom immer in nur eine Richtung fließt und das Lade- und Messgeräte LMG während des Empfangs den Widerstand konstant hält und beim Senden den inneren Widerstand verändern muss.
  • Basierend auf dieser Datenübertragung (vergleichbar mit dem Data-Link-Layer in der Kommunikationstechnik, ISO-sichere Referenzmodell) werden Standardauthentifizierungs- und Autorisierungsprotokolldaten (zum Beispiel SAML, Security Assertion Markup Language) an die Fernkontroll- und Abrechnungseinheit FKAE der Energiezugangskontrolleinheit EZKE übertragen, welche diese per IP-Protokoll an den Service auf Providerseite (das heißt auf Seite des Energielieferanten EL) an die Lieferkontroll- und Abrechnungseinheit LKAE weiterleitet. Klappt die Zugangskontrolle, wird von der Lieferkontroll- und Abrechnungseinheit LKAE ein Session-Token erzeugt und an die Energiezugangskontrolleinheit EZKE geliefert.
  • Mit diesem Token hat die Energieliefersession zwischen Energiezugangseinheit EZE und Energieverbraucher bzw. -erzeuger EV aktiv und läuft mit einem typischen Timeout von zum Beispiel 1 bis 5 Minuten. Das bedeutet, die Fernkontroll- und Abrechnungseinheit FKAE liefert einmal in der Minute eine Nachricht mit dem Session-Token und dem Energiewert zur Verrechnung an den Verbraucher. Dieses Session-Token wird auch auf der Energieleitung PL2, PL2' an das Lade- und Messgerät LMG, LMG' übertragen. Gleichzeitig mit dem Session-Token wird auch die bisher gelieferte Energiemenge geliefert. Damit hat das Lade- und Messgerät LMG, LMG' auch die Möglichkeit festzustellen, ob auch diese Energiemenge angekommen ist und kann Probleme von Abzweigung oder Erdschlüssen rasch feststellen und die Übertragung beenden. Das Lade- und Messgerät LMG, LMG' muss sich mit diesem Session-Token auch mindestens einmal im Session Timeout Intervall melden, da ohne rechtzeitige Meldung die Übertragungssession gestoppt und somit der Strom- und Energiefluss einfach beendet wird. Damit ist sichergestellt, dass bei Umstecken nach dem genehmigten Zugang maximal die Energiemenge für einen Session Timeout übertragen wird.
  • Die Kosten für eine Ladung werden nicht dem Eigentümer der Steckdoseneinheit verrechnet, sondern können direkt dem Endverbraucher EV in Rechnung gestellt werden, ebenso können Gutschriften für eine Einspeisung direkt einem Energieerzeuger gutgeschrieben werden. Die Zugangskontrolle zu Energiezugangseinheiten EZE (zum Beispiel Ladestationen für Elektrofahrzeuge) ist somit praktisch auf gleichem Standard wie aktuelle IT Zugangskontrollstandards, wie zum Beispiel PKI mit Smartcards. Durch die Nutzung von Smartcards ist die Zugangskontrolle und Verrechnung auch nicht direkt am Gerät zu hinterlegen, sondern bleibt flexibel an die Karte gebunden.
  • Das erfinderische technische Merkmal besteht hauptsächlich darin, dass eine Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen beziehungsweise Steckdosen ermöglicht wird, welche durch ein Transfersessionmanagement ergänzt, einen gesicherten Zugang beziehungsweise eine gezielte Weiterverrechnung an den Endnutzer ermöglicht. Zugangskontrolle und Sessionmanagement sind abgeleitet aus den Standards von Authentifizierung und Autorisierung, beziehungsweise dem Sessionmanagement wie es bekannt ist aus dem Webpage Sessionmanagement um aktivierte Energieübertragungssessions zu kontrollieren. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Anordnung kann global installiert werden, aber auch im kleinen Stil in Gebäuden oder Büroanlagen. Der Vorteil dieser Erfindung liegt auch darin, dass einfache Steckdosen in öffentlichen Anlagen oder gemeinschaftlichen Bereichen angeboten werden können, so dass jeder Stromkunde dort zum Beispiel elektrische Fahrzeuge laden kann und die Verrechnung automatisch erfolgt, beziehungsweise Missbrauch der Ladestation praktisch unmöglich wird. Die Nachrüstung ist mit einfachen Einheiten in Verteilkästen möglich, welche Sicherungen und Zähler ersetzen. Bei gleichem Konzept können auch neu errichtete elektrische Energietankstellen ausgestattet werden, um die Kosten für aufwändige und teuere Bedien- und Verrechnungsterminals sparen zu können.
  • Insbesondere für folgende Teilprobleme liefert die vorliegende Erfindung Lösungskonzepte.
  • Teilproblem 1: Fehlendes Mehrparteienzugangs- und Verrechnungskonzept für vorhandene Steckdosen
  • Es gibt bereits unzählige Steckdosen an Gebäuden beziehungsweise diversen Plätzen, diese können aber nicht genutzt werden, da die Abnahme nicht gezielt kontrolliert werden kann, Kosten nicht direkt weiterverrechnet werden können. Es muss zum Beispiel verhindert werden, dass nicht jemand den Stecker abzieht und zwischenzeitlich einen anderen anschließen kann. Da elektrische Fahrzeuge relativ große Energiemengen aufnehmen, wird man bald frei zugängliche Steckdosen sichern, um Missbrauch vorzubeugen. Wenn Steckdosen mit automatischer Autorisierung und Verrechnung an den Nutzer ausgestattet sind, beziehungsweise eventuell eine Provision an den Steckdosenanbieter möglich wäre, würde das die Verfügbarkeit von Ladestationen wesentlich rascher verbessern und somit auch die regionale Abdeckung von Lademöglichkeiten für ein Elektrofahrzeug wesentlich verbessert werden.
  • Teilproblem 2: Manuelle Zugangskontrolle zu Ladestationen
  • Eine Zapfsäule, die ähnlich wie ein Geldausgabeautomat zu bedienen ist, erfordert einerseits ein Bedienerterminal für die Zugangskontrolle und für die Verrechnung. Da elektrische Fahrzeuge wesentlich öfter geladen werden müssen als heute Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu Tankstelle müssen, beziehungsweise auch als Energiespeicher dienen sollen, trägt dieses Konzept des konzentrierten Zugangs zu Energie und Verrechnung nicht. Ladestationen, bei denen man wie bei einer Treibstofftankstelle zuerst seine Kreditkarte einsteckt und dann tankt, erfordern einerseits recht teure Bedienerterminals und andererseits ist das für die Zukunft zu aufwändig. Gerade da bei elektrischen Fahrzeugen wesentlich öfter getankt werden wird, als aktuell bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor beziehungsweise die Elektrofahrzeuge oft selbständig zeitgesteuert tanken oder liefern müssen (zum Beispiel in Garagen oder Parkplätzen). Durch das Session Token Konzept kann sichergestellt werden, dass nur das authentifizierte und autorisierte Gerät geladen wird. Wird der Stecker zwischenzeitlich abgezogen und ein anderes Gerät angeschlossen, wird dieses Gerät maximal bis zum Timeout-Ablauf mit Energie versorgt, da dieses Gerät das gültige temporäre Session Token. nicht kennen kann.
  • Teilproblem 3: Nachrüstung von Bestandssystemen im Heim- und Wohnbaubereich
  • Selektive Verrechnung von Energie im Gemeinschaftsbereich wird wesentlich wichtiger werden als heutzutage. Heutzutage wird der selektive Energiebedarf mit der Nutzung der Ressource kombiniert. Zum Beispiel gibt es Zugangskontrollsysteme für Wäschetrockner oder Waschmaschinen. Der Nutzer bezahlt für die gesamte Nutzung. Wenn nun die Nutzer aber elektrisch unterstützte Fahrräder, Mofas oder Autos haben, ist dies nicht mehr möglich und es muss eine Zugangskontrolle zu elektrischer Energie geben, samt Erfassung und Verrechnung der abgegebenen Mengen. Die Nachrüstung mit den beiden erfinderischen Kontrolleinheiten auf der Anbieterseite und der Nutzerseite wäre sehr einfach und kostengünstig, wenn diese Elemente als Standardware verfügbar wären. Für neue Anlagen können diese Elemente auf Anbieterseite Energiezähler und Sicherungen in Kombination ersetzen, wenn für jede Steckdose eine gesonderte Anschlussleitung verwendet wird. Damit wäre praktisch jede Steckdose konfigurierbar und eine einfache Zugangskontrolle und Verrechnung zu bewerkstelligen. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich auch in Kommunalräumen verwenden, wie zum Beispiel zur Verrechnung von Waschmaschinen, Wärmetrocknern oder Warmwasserspeichern. Auch in Tiefgaragen können sehr einfach Ladestationen mit dem erfinderischen Verfahren ausgestattet werden.
  • Verfahren zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Erzeugern und/oder Verbrauchern an allgemein oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energietransfereinheiten, wobei eine Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchers an der Energietransfereinheit stattfindet und nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchers erzeuger- bzw. verbraucherspezifische Daten durch die Energietransfereinheit an einen Energielieferanten (Energieprovider) weitergeleitet werden. Anschließendes Generieren eines Session-Tokens für die Kontrolle des Energietransfers durch den Energielieferanten und Weiterleiten des Session-Tokens an die Energietransfereinheit und den Erzeuger bzw. den Verbraucher, wobei der Session-Token eine zeitlich beschränkte Gültigkeit hat. Transfer von elektrischer Energie zwischen der Energietransfereinheit und dem Erzeuger bzw. Verbraucher, wobei während des Energie transfervorgangs in einem definierten Zeitintervall der Session-Token jeweils mindestens einmal von der Energietransfereinheit an den Erzeuger bzw. Verbraucher und vom Erzeuger bzw. Verbraucher an die Energietransfereinheit gesendet wird. Das Verfahren ermöglicht insbesondere eine einfache und nachrüstbare Zugangskontrolle zu frei zugänglichen Steckdosen und öffentlichen Ladestationen, welche zukünftig von Elektrofahrzeugen genutzt werden können. Zusätzlich ermöglicht das Verfahren eine einfache und nachrüstbare Zugangskontrolle von dezentralen (privaten und kommerziellen) Energieerzeugern an Smart Grid Netzen. Z. B. können auch Elektrofahrzeuge in Stillzeiten nicht benötigte Batterieleistung einspeisen (Vehicle-to-grid (V2G) Systeme).
  • Bezugszeichenliste
  • EL
    Energielieferant
    ER
    Energieressource
    LKAE
    Lieferkontroll- u. Abrechnungseinheit
    KV1–KV3, KV3'
    Kommunikationsverbindung
    PL1–PL3, PL1'–PL3'
    Energieleitung
    PL2''
    Energieleitung
    EZE
    Energiezugangseinheit
    EZKE, EZKE'
    Energiezugangskontrolleinheit
    EV
    Energieverbraucher bzw. -erzeuger
    EM
    Elektromotor
    LMG, LMG'
    Lade- und Messgerät
    MKE
    Management- und Kontrolleinheit
    SME1, SME2
    Strommodulatoreinheit
    FKAE
    Fernkontroll- und Abrechnungseinheit
    ZKM
    Zugangskontrollmodul
    LGKE
    Lade- u. Generatorkontrolleinheit

Claims (15)

  1. Verfahren zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Erzeugern und/oder Verbrauchern (EV) an allgemein oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energiezugangs- oder transfereinheiten (EZE), das Verfahren umfassend: a) Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchers (EV) an der Energiezugangseinheit (EZE) durch Integration des Energielieferanten (EL); b) Generieren eines Session-Tokens für die Kontrolle des Energietransfers durch den Energielieferanten (EL) und Weiterleiten des Session-Tokens an die Energiezugangseinheit (EZE) und den Erzeuger bzw. den Verbraucher (EV), wobei der Session-Token eine zeitlich beschränkte Gültigkeit hat; c) nach erfolgreicher Authentifizierung und Autorisierung des Erzeugers bzw. des Verbrauchers (EV): Weiterleiten von erzeugerspezifischen bzw. von verbraucherspezifischen Daten durch die Energiezugangseinheit (EZE) an einen Energielieferanten (EL); d) Transfer von elektrischer Energie zwischen der Energiezugangseinheit (EZE) und dem Erzeuger bzw. Verbraucher (EV), wobei während des Energietransfervorgangs in einem definierten Zeitintervall der Session-Token jeweils mindestens einmal von der Energiezugangseinheit (EZE) an den Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) und vom Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) an die Energiezugangseinheit (EZE) gesendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Authentifizierung und Autorisierung des Verbrauchers an der Energiezugangseinheit (EZE) durch einen Standard-IT-Zugangskontrollmechanismus erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Zugangskontrollmechanismus PKI (public key infrastructure) mit Smartcard verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Energielieferanten (EL) für die Energiezugangseinheit (EZE) Regeln für den Energietransfer bereitgestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Session-Token vor jedem Absenden von der Energiezugangseinheit (EZE) bzw. vom Erzeuger/Verbraucher (EV) aktualisiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen dem Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) und der Energiezugangseinheit (EZE) mittels Powerline-Kommunikation (PLC) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein lokales Initial-Session-Token von der Energiezugangskontrolleinheit (EZKE, EZKE') generiert und an den Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) übermittelt wird, wobei der Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) diesen Initial-Session-Token an den Energielieferanten (EL) übermittelt und daraufhin der Energielieferant einen Session-Token für die entsprechende Energiezugangseinheit (EZE) und den entsprechenden Energietransfer generiert und an den Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) zurücksendet, wobei der Initial-Session-Token eine Identifizierungsinformation für die Energiezugangseinheit (EZE) enthält und der Session-Token die freigegebene Energiemenge.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) ein Elektrofahrzeug ist und die Energiezugangseinheit (EZE) eine Ladeeinrichtung zum Aufladen von Batterien oder Akkumulatoren bzw. geeignet ist zum Einspeisen von Energie von Elektrofahrzeugen in ein Energienetz eines Energielieferanten (EL).
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Verbraucher (EV) um eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner oder ein anderes kommerzielles Elektrogerät handelt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Erzeuger (EV) um eine Photovoltaikanlage, eine Windkraftanlage oder andere alternative Energiequelle handelt, welche temporär an die Energiezugangseinheit (EZE) anschließbar ist.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energietransfer gestoppt wird, falls der Session-Token nicht in dem definierten Intervall aktualisiert zwischen Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) ausgetauscht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Session-Token dazu verwendet wird, um dynamisch Bedarfs- oder Kapazitätsinformation zur Kontrolle des Energieflusses zwischen Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) und der Energiezugangseinheit auszutauschen (EZE).
  13. Anordnung zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Erzeuger- bzw. Verbrauchergeräten (EV) an allgemein zugänglichen oder an gemeinschaftlich zugänglichen Steckdosen mit vorgeschalteten Energiezugangseinheiten (EZE), die Anordnung umfassend: a) eine Energiezugangseinheit (EZE) durch die ein Verbrauchergerät elektrische Energie beziehen kann bzw. als Erzeuger Energie einspeisen kann, wobei an der Energiezugangseinheit (EZE) eine Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger- bzw. Verbrauchergeräts durch einen Standard-IT-Zugangskontrollmechanismus und IT Services stattfindet, wobei nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger- bzw. Verbrauchergerätes von der Energiezugangseinheit (EZE) verbraucherspezifische Daten an einen Energielieferanten weitergeleitet werden, wobei an der Energiezugangseinheit (EZE) elektrische Energie zwischen der Energiezugangseinheit (EZE) und dem Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät (EV) transferiert wird, solange in einem definierten Zeitintervall ein von dem Energielieferanten (EL) bereitgestellter Session-Token jeweils mindestens einmal von der Energiezugangseinheit (EZE) an das Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät (EV) und vom Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät (EV) an die Energiezugangseinheit (EZE) gesendet wird; b) einen Energielieferanten (EL) der die Energiezugangseinheit (EZE) mit elektrischer Energie beliefert bzw. vom Erzeugergerät eingespeiste Energie entgegennimmt, wobei der Energielieferant (EL) nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger bzw. des Verbrauchergerätes einen Session-Token generiert und an die Energiezugangseinheit (EZE) weiterleitet.
  14. Energiezugangskontrolleinheit (EZKE, EZKE') zur Zugangs- und Sessionkontrolle von elektrischen Verbrauchergeräten an allgemein zugänglichen oder an gemeinschaftlich zugänglichen Energiezugangseinheiten (EZE) durch die ein Verbrauchergerät (EV) elektrische Energie beziehen kann bzw. ein Erzeugergerät (EV) einspeisen kann, wobei durch die Energiezugangskontrolleinheit (EZKE, EZKE') eine Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger- bzw. des Verbrauchergeräts (EV) durch einen Standard-IT-Zugangskontrollmechanismus stattfindet, wobei nach erfolgter Authentifizierung und Autorisierung des Erzeuger- bzw. Verbrauchergerätes (EV) von der Energiezugangskontrolleinheit (EZKE, EZKE') verbraucherspezifische Daten an einen Energielieferanten (EL) weitergeleitet werden, wobei an der Energiezugangseinheit (EZE) elektrische Energie für das Verbrauchergerät (EV) während eines Ladevorgangs bereitgestellt wird bzw. vom Erzeugergerät (EV) eingespeist wird, solange wie in einem definierten Zeitintervall ein von dem Energielieferanten (EL) bereitgestellter Session-Token jeweils mindestens einmal von der Energiezugangskontrolleinheit (EZKE, EZKE') an das Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät (EV) und vom Erzeuger- bzw. Verbrauchergerät (EV) an die Energiezugangskontrolleinheit (EZKE, EZKE') gesendet wird.
  15. Energiezugangskontrolleinheit (EZKE, EZKE') nach Anspruch 14, wobei ein lokales Initial-Session-Token von der Energiezugangskontrolleinheit generiert und an den Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) übermittelt wird, wobei der Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) diesen Initial-Session-Token an den Energielieferanten (EL) übermittelt und daraufhin der Energielieferant einen Session-Token für die entsprechende Energiezugangseinheit und den entsprechenden Energietransfer generiert und an den Erzeuger bzw. Verbraucher (EV) zurücksendet, wobei der Initial-Session-Token eine Identifizierungsinformation für die Energiezugangseinheit enthält und der Session-Token die freigegebene Energiemenge.
DE102010023127A 2010-06-09 2010-06-09 Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen Ceased DE102010023127A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023127A DE102010023127A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen
US13/702,941 US20130091565A1 (en) 2010-06-09 2011-05-13 Access Control for Electrical Charging Stations
PCT/EP2011/057768 WO2011154218A2 (de) 2010-06-09 2011-05-13 Zugangskontrolle zu elektrischen ladestationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023127A DE102010023127A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023127A1 true DE102010023127A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44626478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023127A Ceased DE102010023127A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130091565A1 (de)
DE (1) DE102010023127A1 (de)
WO (1) WO2011154218A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105420B3 (de) * 2011-06-20 2012-10-04 Siemens Ag Fahrzeug-abhängige Verifikation eines Berechtigungstokens
DE102013205460A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verknüpfung von elektrischen Verbindungen mit Kommunikationsverbindungen
WO2019174949A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
WO2020164909A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Innogy Se Verfahren zum betreiben eines ladesystems
CN111612975A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 上海钛昕电气科技有限公司 一种充电桩共享使用方法
DE202023100316U1 (de) 2022-02-10 2023-05-11 Martin Stöckli Adapter für eine Ladestation und Ladesystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9026813B2 (en) 2010-11-22 2015-05-05 Qualcomm Incorporated Establishing a power charging association on a powerline network
US9003492B2 (en) 2011-06-21 2015-04-07 Qualcomm Incorporated Secure client authentication and service authorization in a shared communication network
WO2014019600A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtungen und verfahren zum verwalten mindestens eines parkplatzes mit ladefunktion für elektrofahrzeuge
WO2014023349A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Technische Universität Dortmund Verfahren zur sicherstellung der funktionssicherheit in der elektromobilität mittels digitaler zertifikate
US11349675B2 (en) * 2013-10-18 2022-05-31 Alcatel-Lucent Usa Inc. Tamper-resistant and scalable mutual authentication for machine-to-machine devices
CA3005598C (en) 2017-05-22 2022-05-24 Hussein Talaat Mouftah Methods and systems for conjugated authentication and authorization
US20200119586A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-16 Avigilon Corporation Wireless charging of depleted mobile device for access control
NO20190023A1 (en) * 2019-01-07 2020-07-08 Easee As Electrical assembly for a charging station
CN110271450A (zh) * 2019-05-20 2019-09-24 北京航盛新能科技有限公司 一种电动汽车v2g优化充放电策略
CN110901450A (zh) * 2019-11-22 2020-03-24 上海银基信息安全技术股份有限公司 充电桩配置方法、电子设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304284A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Identifikation
US20090328186A1 (en) * 2002-04-25 2009-12-31 Dennis Vance Pollutro Computer security system
US20100088127A1 (en) * 2007-02-23 2010-04-08 Newfuel Acquisition Corp. System and Method for Processing Vehicle Transactions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6081205A (en) * 1992-05-19 2000-06-27 Williams; Douglas J. Electronic parking meter and electric automobile recharging station
US6673479B2 (en) * 2001-03-15 2004-01-06 Hydrogenics Corporation System and method for enabling the real time buying and selling of electricity generated by fuel cell powered vehicles
EP2189922A3 (de) * 2004-12-21 2010-06-02 Sandisk Corporation Speichersystem mit vielseitiger Inhaltssteuerung
US7956570B2 (en) 2008-01-07 2011-06-07 Coulomb Technologies, Inc. Network-controlled charging system for electric vehicles
EP2364874A3 (de) * 2008-07-21 2014-09-03 Dius Computing Pty Ltd Authentifizierungssystem für ein Plug-in-Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102008037575A1 (de) * 2008-11-21 2010-07-29 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Computergestütztes Verfahren zur Optimierung der Energienutzung in einem lokalen System
US8143842B2 (en) * 2008-12-05 2012-03-27 Lava Four, Llc Dynamic load management for use in recharging vehicles equipped with electrically powered propulsion systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090328186A1 (en) * 2002-04-25 2009-12-31 Dennis Vance Pollutro Computer security system
DE10304284A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Siemens Ag Anordnung und Verfahren zur Identifikation
US20100088127A1 (en) * 2007-02-23 2010-04-08 Newfuel Acquisition Corp. System and Method for Processing Vehicle Transactions

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105420B3 (de) * 2011-06-20 2012-10-04 Siemens Ag Fahrzeug-abhängige Verifikation eines Berechtigungstokens
DE102013205460A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verknüpfung von elektrischen Verbindungen mit Kommunikationsverbindungen
WO2019174949A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
DE102018203942A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Audi Ag Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
WO2020164909A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Innogy Se Verfahren zum betreiben eines ladesystems
CN111612975A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 上海钛昕电气科技有限公司 一种充电桩共享使用方法
DE202023100316U1 (de) 2022-02-10 2023-05-11 Martin Stöckli Adapter für eine Ladestation und Ladesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20130091565A1 (en) 2013-04-11
WO2011154218A3 (de) 2013-01-24
WO2011154218A2 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023127A1 (de) Zugangskontrolle zu elektrischen Ladestationen
EP3814721A1 (de) Verfahren zur abgabe von elektrischer energie
DE102009026936B4 (de) Vorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches Energieversorgungsnetz und Transportsystem
EP2445745B1 (de) Bestimmen von bezogenen energiemengen
WO2011124298A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollierten energieaustausch zwischen einem stromnetz und einem verbraucher
DE102011013453A1 (de) Energieverteilnetz für mit Akkus versehenen Elektroautos
EP2192386B2 (de) Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie und Verfahren
EP2326529A1 (de) Steuervorrichtung für eine stromtankstelle zum strombezug und/oder zur stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
EP3784518A1 (de) DIGITALES ZUGANGSSYSTEM FÜR FAHRZEUGE FÜR VON AUßEN GESTEUERTE LADEVORGÄNGE
DE202008014767U1 (de) System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102008044527A1 (de) Mobiler Stromzähler zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
KR20100106620A (ko) 제 1 유닛 및 제 2 유닛간의 에너지 전달 방법
WO2020038903A1 (de) Zugriffsmodul
EP2366580A2 (de) Verfahren zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit an einer ortsfesten Stromtankstelle eines beliebigen Betreibers
EP2704918A2 (de) Verfahren zur erfassung eines von einer ersten einheit zu einer zweiten einheit transferierbaren, mengenmässig bestimmbaren mediums
EP2371611B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Energieaustausch zwischen einem Stromnetz und einem Verbraucher
DE102010019376A1 (de) Stromzählersystem und Verfahren zur Freigabe einer Stromentnahmevorrichtung
US10279690B2 (en) Compact power substation for use with electric vehicle charging stations
WO2012062511A2 (de) Verfahren zum betreiben eines lokalen energienetzes
DE102020205261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Verbrauchs- und Erzeugungserfassung
EP2668470A2 (de) Verfahren zum einspeisen von energie in ein energienetz
DE102009036181A1 (de) Gateway-Einrichtung zur Erfassung eines Ressourcenverbrauchs, Identifikationsmodul, Ressourcenverbrauchsverwaltungssystem und Verfahren
DE102009034929A1 (de) Verfahren und System zur Abgabe von Energie an Elektrofahrzeuge
DE102014008222B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung energieabnahmespezifischer Information
DE102020114949B4 (de) Kommunikationsanordnung für ein intelligentes Messsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120509