DE202023100133U1 - Nahrungsergänzungsmittel - Google Patents

Nahrungsergänzungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202023100133U1
DE202023100133U1 DE202023100133.5U DE202023100133U DE202023100133U1 DE 202023100133 U1 DE202023100133 U1 DE 202023100133U1 DE 202023100133 U DE202023100133 U DE 202023100133U DE 202023100133 U1 DE202023100133 U1 DE 202023100133U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oral intake
dietary supplement
chili
neem
ginger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023100133.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEI ANANG KWESI
Original Assignee
DEI ANANG KWESI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEI ANANG KWESI filed Critical DEI ANANG KWESI
Publication of DE202023100133U1 publication Critical patent/DE202023100133U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/58Meliaceae (Chinaberry or Mahogany family), e.g. Azadirachta (neem)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/81Solanaceae (Potato family), e.g. tobacco, nightshade, tomato, belladonna, capsicum or jimsonweed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9068Zingiber, e.g. garden ginger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration

Abstract

Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme umfassend Pflanzenextrakte in ihrer Auswahl basierend auf traditioneller afrikanischer Heilkunde, dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest Pflanzenextrakte des Chili, Ingwer, Neems, Zimt, Papaya und Zitrone,
- sowie zusätzlich Salz und Zucker enthalten sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nahrungsergänzungmittel zur oralen Aufnahme umfassend Pflanzenextrakte in ihrer Auswahl basierend auf traditioneller afrikanischer Heilkunde, die insbesondere zur Verhinderung von infektiösen Erkrankungen zur Anwendung kommen kann.
  • In der traditionellen afrikanischen Medizin ist neben spirituellen Komponenten insbesondere ein umfangreiches Kräuter- und Pflanzenwissen die Basis. Eine Vielzahl von Krankheiten wird auf der Basis dieser traditionell überlieferten Wirksamkeiten von pflanzlichen Heilstoffen bekämpft, so dass die Heilpflanzen das Rückgrat der traditionellen Medizin Afrikas darstellen.
  • In der aktuellen Pandemiesituation und vor dem Hintergrund der mangelhaften Versorgung des afrikanischen Kontinents mit Impfstoffen ist die Frage der Nutzung traditioneller pflanzlicher Wirkstoffe zur Infektionsbekämpfung und zur Stärkung der Widerstandskräfte des Organismus gegen Infektionen in den Vordergrund gerückt. Es stellt sich hierbei die Aufgabe der wissenschaftlichen Bewertung der Wirksamkeit pflanzlicher Stoffe zur Virus- bzw. Infektionsbekämpfung, wobei die grundsätzliche Wirksamkeit aufgrund der praktischen Anwendung und Ergebnisse außer Frage stehen sollte.
  • Im Stand der Technik sind Nahrungsergänzungsmittel in großem Umfang bekannt und stellen einen wichtigen Aspekt insbesondere der präventiven Krankheitsbekämpfung und Gesundheitspflege dar. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Versorgung des Körpers mit Vitaminpräparaten, um evtl. Mangelzuständen entgegenzuwirken, die wiederum Erkrankungen nach sich ziehen können. Die Darreichungsform in Tabletten oder Pulverform ist hierbei die am weitest verbreitete.
  • Vor diesem Hintergrund ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis pflanzlicher Wirkstoffe zu schaffen, die traditionell Teil der medizinischen Anwendungen auf afrikanisch-naturheilkundlicher Basis sind, zur Stärkung des Organismus, wobei es insbesondere die Abwehrkräfte gegenüber Infektionen verbessern soll.
  • Erreicht wird dies durch ein Nahrungsergänzungsmittel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen des Nahrungsergänzungsmittels zum Gegenstand.
  • Des Weiteren werden auch verschiedene Darreichungsformen des Nahrungsergänzungsmittels offenbart.
  • Als zentrale Bestandteil des erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittels sind die pflanzlichen Stoffe und Wirkstoffe folgender pflanzlicher Produkte in Kombination zu bringen und anzuwenden:
    • - Chili
    • - Ingwer
    • - Moringapulver
    • - Neempulver
    • - Zimt
    • - Muskat
    • - Papaya (Papain)/Carica
    • - Zitronensaft
    • - Salz
    • - Zucker.
  • Es handelt sich hierbei um die Basisbestandteile des Nahrungsergänzungsmittels, wobei für diese eine grundsätzliche Wirkung auf den menschlichen Körper insbesondere in antibakterieller Weise nachgewiesen ist.
  • Die Anwendung des Nahrungsergänzungsmittels soll hierbei oral erfolgen, weshalb die Wirkung über die orale Aufnahme auf den Organismus übertragen wird. Es ist hierbei sowohl möglich, das Produkt über einen längeren Zeitraum in der Mundhöhle in langsamer Form aufzunehmen, beispielsweise zu lutschen, oder eine schnellere Aufnahme über ein Zerkauen und Schlucken des Produktes zu erreichen.
  • Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist, dass sich die antibakteriell wirkenden Substanzen wie Capsaicin oder Ingwer gegenseitig verstärken und zudem wirkverstärkend Zusammenwirken mit der enzymatischen Wirkung der weiteren Bestandteile wie Curcuma, Moringa oder Neem.
  • Zur Herstellung eines Nahrungsergänzungsmittels zur oralen Aufnahme ist hierbei vorgesehen, die Inhaltsstoffe in einem ersten Schritt zu zermahlen und somit in eine Pulverform zu bringen. Es wird dann nach Zusammenstellung der stofflichen Mengen in einer Mischung ein Substrat mit Wasser erzeugt und in einem nächsten Schritt ausfiltriert.
  • Dieses Filtrat wird nun mit karamellisiertem Zucker vermischt und zu einem Feststoff durch Auskühlung ausgehärtet. Dieser ausgekühlte Feststoff kann nun portioniert werden und für die orale Aufnahme vorbereitet werden. Hierbei ist auch eine spezielle Formgebung als abschließender Prozess vorgesehen.
  • Die Darreichungsform dieses Nahrungsergänzungsmittels ist daher bevorzugt in Form eines Lutsch- oder Kaubonbons zur oralen Aufnahme. Auch eine Darreichung als Granulat oder eine Komprimierung in Form einer Tablette oder Pastille kann zweckdienlich sein. Die bevorzugte Darreichungsform des Nahrungsergänzungsmittels ist allerdings die in Form eines Lutsch- oder Kaubonbons, da so die Wirkung auch über die Schleimheute des Mund- und Rachenraums stärker ist.
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist es hierbei, die Zusammensetzung in ihrem Mischungsverhältnis zu variieren, um sie den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen anzupassen. Dies betrifft beispielsweise ein Präparat des Nahrungsergänzungsmittels, dass in abweichender Zusammensetzung für Menschen geschaffen wird, die unterschiedliche Verträglichkeiten in Bezug auf die enthaltenen Wirkstoffe aufweisen. Hierbei werden beispielsweise für Menschen, die an würzige Aromen weniger gewöhnt sind, die Schärfe erzeugenden Bestandteile, beispielsweise der Chili, mengenmäßig gegenüber den für die geschmacklich in der Regel bevorzugten Anteil an süßen Bestandteilen, beispielsweise an Zucker, reduziert.
  • Es soll so erreicht werden, dass die Nahrungsergänzungsmittel auch von unterschiedlichen Zielgruppen angenommen werden können, da der grundsätzliche gesundheitsförderliche Aspekt nicht durch Geschmacksfragen behindert werden soll. Auch Unverträglichkeiten oder Allergieproblematiken sollen auf diese Weise berücksichtigt werden.
  • Des Weiteren können dem Nahrungsergänzungsmittel zusätzliche Aromastoffe und/oder Vitamine zugesetzt werden. Dies kann die zuvor angesprochene Verbesserung der Akzeptanz über den Geschmack, aber auch die medizinische Wirkung durch gezielte ergänzende Zugabe von Vitaminen betreffen, die wirkverstärkend mit den bereits über die Pflanzenextrakte vorhandenen Wirkstoffen zusammenwirken.
  • Das Nahrungsergänzungsmittel hat hierbei besonders sich durch die Inhaltssoffkombination gegenseitig unterstützende Schutzwirkung entfaltet bei einer Zusammensetzung umfassend:
    • - auf 1000 g Zucker zumindest
    • - 300 g - 500 g Glucosesirup,
    • - 2 g - 4 g Chili,
    • - 8g bis 10 g Ingwer,
    • - 2 g bis 4 g Papayaschale- und -kerne,
    • - 2 g bis 4 g Moringa,
    • - 0,1 g bis 0,3 g Neem,
    • - 2 g bis 4 g Zimt,
    • - 8 g bis 12 g Salz,
    • - 18 g bis 22 g Zitronensäurepulver sowie
    • - 2 ml bis 4 ml Zitronenöl.
  • Hierbei wurde die vorteilhafteste Wirkung erzielt bei einer konkreten Zusammensetzung aus:
    • - 1000 g Zucker
    • - 400 g Glucosesirup,
    • - 3 g Chili,
    • - 9 g Ingwer,
    • - 3 g Papayaschale- und -kerne,
    • - 3 g Moringa,
    • - 0,2 Neem,
    • - 3 Zimt,
    • - 10 g Salz,
    • - 20 g Zitronensäurepulver sowie
    • - 3 ml Zitronenöl.
  • Die Inhaltsstoffe Chili, Ingwer, Papayaschale- und - kerne, Zimt haben sich als besonders wirksam erwiesen, wenn diese getrocknet und grob gemahlen und die Inhaltsstoffe Moringa und Neem wenn diese getrocknet und fein gemahlen enthalten sind.
  • Zudem hat es sich für die geschmackliche Akzeptanz als vorteilhaft erwiesen, das enthaltene Salz in Form von Fleur die Sel zuzusetzen.

Claims (10)

  1. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme umfassend Pflanzenextrakte in ihrer Auswahl basierend auf traditioneller afrikanischer Heilkunde, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest Pflanzenextrakte des Chili, Ingwer, Neems, Zimt, Papaya und Zitrone, - sowie zusätzlich Salz und Zucker enthalten sind.
  2. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Nahrungsergänzungsmittel zusätzliche Aromastoffe und/oder Vitamine zugesetzt sind.
  3. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darreichungsform als Lutsch- und/oder Kaubonbon ist.
  4. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Darreichungsform eine Komprimierung in Form einer Tablette oder Pastille erfolgt.
  5. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach einem der vorangegangen Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Darreichungsform ein Granulat ist.
  6. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pflanzenextrakte des Moringagewächses aus Samen und/oder Blättern und/oder Wurzeln enthalten sind.
  7. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung auf 1000 g Zucker zumindest folgende Inhaltsstoffe aufweist: - 300 g - 500 g Glucosesirup, - 2 g - 4 g Chili, - 8g bis 10 g Ingwer, - 2 g bis 4 g Papayaschale- und -kerne, - 2 g bis 4 g Moringa, - 0,1 g bis 0,3 g Neem, - 2 g bis 4 g Zimt, - 8 g bis 12 g Salz, - 18 g bis 22 g Zitronensäurepulver sowie - 2 ml bis 4 ml Zitronenöl.
  8. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung auf 1000 g Zucker zumindest folgende Inhaltsstoffe aufweist: - 400 g Glucosesirup, - 3 g Chili, - 9 g Ingwer, - 3 g Papayaschale- und -kerne, - 3 g Moringa, - 0,2 Neem, - 3 Zimt, - 10 g Salz, - 20 g Zitronensäurepulver sowie - 3 ml Zitronenöl.
  9. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Inhaltsstoffe Chili, Ingwer, Papayaschale- und - kerne, Zimt getrocknet und grob gemahlen und - die Inhaltsstoffe Moringa und Neem getrocknet und fein gemahlen enthalten sind.
  10. Nahrungsergänzungsmittel zur oralen Aufnahme nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Salz in Form von Fleur des Sel enthalten ist.
DE202023100133.5U 2022-04-28 2023-01-12 Nahrungsergänzungsmittel Active DE202023100133U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102308 2022-04-28
DE202022102308.5 2022-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023100133U1 true DE202023100133U1 (de) 2023-02-02

Family

ID=85284416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023100133.5U Active DE202023100133U1 (de) 2022-04-28 2023-01-12 Nahrungsergänzungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023100133U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049664A1 (de) Flüssige Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1609466B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, Verwendung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments und/oder eines Nahrungsergänzungmittels zur Behandlung von Übergewicht und/oder Symptomen, die mit Übergewicht einhergehen, beim Menschen oder Säugetier, sowie Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung
Brendler et al. Devil’s Claw (Harpagophytum procumbens DC) an evidence-based systematic review by the natural standard research collaboration
EP1637149A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel für den Mann
EP2533790A2 (de) Zusammmensetzung zur behandlung und prophylaxe von nervösen störungen und schlafstörungen
DE202023100133U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel
DE3225056C2 (de) Verwendung des zerkleinerten Samens des Bockshornklees (Trigonella foenum-graecum) als Wirkstoff zur Bekämpfung toxischer Leberschädigung und/oder zur Verbesserung der Leberfunktion
EP3648619A1 (de) Nahrungsergänzungsmittel auf schokoladenbasis
Adetuyi et al. Neurorestorative Potential of Medicinal Plants and Their Phytochemicals
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
DE10320560A1 (de) Mittel zur Bekämpfung der Alzheimer Erkrankung und/oder der Parkinson Krankheit
EP0256353A2 (de) Pharmazeutikum zur Therapie einer schlechten Absorption von Nahrungsmitteln und von Oral einzunehmenden Medikamenten
DE102005046892A1 (de) Zusammensetzung aus planzlichem Material und Verwendung derselben zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Übergewicht, Fettleibigkeit und Fettsucht
DE19733094A1 (de) Formulierung auf der Basis von Ascorbinsäure mit verbesserter Farbstabilität
DE19633446B4 (de) Arzneimittel mit lipidsenkender Wirkung
WO2011089012A2 (de) Johannisbrotmehl (ceratonia siliqua) zur behandlung von diarrhö
EP2509613A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magen- und darmbeschwerden
DE112012003484T5 (de) Tribulus terrestris-, Avena sativa- und Panax ginseng-Extraktkombination
QIZI IMPORTANCE AND ROLE OF NATURAL MEDICAL PLANTS IN THE FIELD OF MEDICINE
Bergero et al. A critical analysis on the use of herbs and herbal extract in feeding sport horses
DE3724341A1 (de) Pharmazeutikum aus pflanzlichen bestandteilen
DE202021103666U1 (de) Pflanzliche Nahrungsmittelzusammensetzung zur Herstellung eines Getreidebreis
WO2020229669A1 (de) Verfahren zur übertragung und konservierung von aroma- und/oder inhaltsstoffen pflanzlichen und/oder tierischen ursprungs auf ein pflanzliches öl, angereichertes pflanzenöl, pharmazeutisches präparat und dessen verwendungen, lebensmittel, nahrungsergänzungsmittel, kosmetikum
WO2022189539A1 (de) Flüssiges nahrungsergänzungsmittel zur verwendung zur immunstimulation, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE102005003865A1 (de) Phosphatidylserin-basierte Zusammensetzung zur Steigerung der Gehirnfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification