DE202023000903U1 - Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt - Google Patents

Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt Download PDF

Info

Publication number
DE202023000903U1
DE202023000903U1 DE202023000903.0U DE202023000903U DE202023000903U1 DE 202023000903 U1 DE202023000903 U1 DE 202023000903U1 DE 202023000903 U DE202023000903 U DE 202023000903U DE 202023000903 U1 DE202023000903 U1 DE 202023000903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
water tank
household
long
term storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000903.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023000903.0U priority Critical patent/DE202023000903U1/de
Publication of DE202023000903U1 publication Critical patent/DE202023000903U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank zwischen 20.000 und 60.000 Litern Wasser enthält.

Description

  • Das Heizen eines Hauses verursacht Kosten. Üblicherweise wird ein Haus mit Hilfe von Gas-/Ölthermen oder Wärmepumpen beheizt. Die günstigen Thermen auf Basis von fossilen Brennstoffen werden Schritt für Schritt im Sinne der Energiewende verboten und übrig bleibt lediglich die Wärmepumpe, die geprägt ist von hohen Anschaffungskosten und Stromverbräuchen.
  • Der für die Wärmepumpe benötigte Strom ist derzeit weder günstig noch klimaneutral, wenn er nicht vollständig durch Solaranlagen generiert wurde, was in den für die Wärmepumpe benötigten Mengen äußerst schwierig ist.
  • Deutschland ist geprägt von starken saisonalen Unterschieden was das Wetter und den solaren Energieertrag angeht. Es ist möglich, ein Haus über den gesamten Winter hin mit der im Sommer gewonnenen Energie zu versorgen. Allerdings kann auf den Umweg des Stroms verzichtet werden. Denn sogenannte Solarthermie-Paneele (STP) besitzen einen höheren Wirkungsgrad als Photovoltaik Module. Man speichert also die benötigte Heizwärme unmittelbar in Form von Wärme. Dieser Speicher, der im Sommer Wärme für den Winter speichert, ist Kern der Erfindung.
  • Stand der Technik
  • Der Stand der Technik bezüglich des Speicherns von Wärme in Wasser ist konzentriert auf ihre kurzfristige Speicherung, wie sie heute auch am weitesten verbreitet ist. Die langfristige Speicherung wurde in verschiedenen Patenten und Gebrauchsmustern angesprochen, es hat jedoch nie im großen Stil eine praktische Umsetzung gegeben.
  • So gab es verschiedene Ideen zur Isolation des Wassertanks, wie das Benutzen des Aushubs ( DE000019929692A1 ) oder von Schaumstoff ( DE102006019339B3 ) zu diesem Zweck.
  • DE000009418656U1 kommt dabei am nächsten an das vorgeschlagene Konzept heran. Es wird jedoch mehr Komplexität hinzugefügt durch das Einbauen mehrerer Tanks, einiger unterschiedlichen Materialien zur Leitung der Wärme sowie mehrere Wärmetauscher. Außerdem wird Styropor als Isolierung genutzt.
  • Problemlösung
  • All diese Erfindungen haben zum Ziel einen möglichst großen Nutzen zu bringen, vernachlässigen aber den ökonomischen Aspekt. Ein saisonaler Wärmespeicher in Form eines Wassertanks, der deutlich erschwinglicher ist und die komplette Funktion einer Heizung übernehmen kann, ist somit Fokus dieser Anmeldung.
  • Es handelt sich um einen Wassertank, der zwischen 20.000L und 60.000L Wasser enthält. Die Größe ist abhängig vom individuellen Standort. Man kann die Anzahl der eingesetzten STP gegenteilig korrelieren lassen mit der Größe des Wassertanks, um Vorgaben wie der Dachgröße und dem Platz für den Wassertank zu entsprechen.
  • Der Wassertank besitzt eine Doppelwand, dessen Zwischenraum der Isolation dient. Anders als bisher üblich wird eine Luftschicht von ca. 20 bis 60cm als Isolation genutzt, da Luft eine schlechtere Wärmeleitfähigkeit hat als die meisten Isolationsstoffe. So kann dieses Material gespart werden. Alternativ kann die Isolation auch wie in der Thermoskanne mit einer Vakuumschicht erreicht werden. Allerdings bedingt das unter Umständen eine statische Verstärkung der Wände sowie eine Beschichtung der Wände, um die Luftdichtigkeit zu gewährleisten.
  • Die beiden Wände bestehen aus sehr preiswerten Materialien. Der innere Tank wird aus Polypropylen hergestellt, da es die erforderlichen Temperaturen von bis zu 90°C aushält. Der äußere Tank besteht aus Polyethylen oder ABS, welche preiswerter und vor allem frostbeständig sind. Mit etwas mehr Aufwand könnte man auch Regenerate verwenden, also recyceltes Plastik, was eine sehr gute Verwendung dieses ansonsten weniger nützlichen Materials bietet.
  • Für die Herstellung des Tanks gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen ist das Rotationsgussverfahren ein weitverbreitetes, günstiges Verfahren zur Herstellung von Tanks, ist aber von hohen Fixkosten geprägt. Alternativ ist der Tank herstellbar aus Kunststoffplatten, die miteinander verschweißt werden und somit sehr modular sind, aber einen höheren Materialpreis aufweisen.
  • Hinzu kommt die Möglichkeit, saisonal einen Stirlingmotor für die Erzeugung von Strom aus der überflüssigen Wärme einzusetzen. An ca. 160 Tagen im Jahr ist der Speicher am Ende seiner Kapazität, sprich er kann keine weitere Wärme aufnehmen.
  • Diese überschüssige Wärme (in der Spitze sind das 100kWh täglich) kann laut Carnotschem Wirkungsgrad (1-293K1363K) mit ca. 20% Wirkungsgrad umgesetzt werden. Hier können täglich 20 kWh generiert werden in einem Haushalt, der im Schnitt nicht mehr als 10 kWh an einem Tag verbraucht.
  • Vorteile
  • In Kombination mit den kommerziell erhältlichen STP, von denen zwischen 20 und 60 m^2 benötigt werden, ist dieses System nicht nur in der Anschaffung günstiger als Wärmepumpen, sondern erzeugt auch keine Heizkosten mehr. Es kann nahtlos an bestehende Fußboden-Heizungsanlagen angeschlossen werden. Somit wird Haushalten ein Heizungssystem geboten, dass langfristig erschwinglich und dazu noch ökologisch nachhaltig ist, da beim Heizen nun kein CO2 mehr entsteht. Darüber hinaus schafft die freiwillige Ergänzung eines Stirling-Motors auch in manchen Teilen des Jahres eine elektrische Autarkie und ersetzt so den klassischen Lithium-Ionen Speicher für PV-Anlagen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000019929692 A1 [0005]
    • DE 102006019339 B3 [0005]
    • DE 000009418656 U1 [0006]

Claims (4)

  1. Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertank zwischen 20.000 und 60.000 Litern Wasser enthält.
  2. Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- beziehungsweise Außenwand aus Kunststoffen wie beispielsweise Polyethylen, ABS und/oder Polypropylen bestehen.
  3. Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierung zwischen den Wänden mittels einer Luft- oder Vakuumschicht gewährleistet ist.
  4. Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stirlingmotor ergänzt werden kann, der Energieüberschüsse an Sommertagen elektrisch verwertet.
DE202023000903.0U 2023-04-24 2023-04-24 Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt Active DE202023000903U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000903.0U DE202023000903U1 (de) 2023-04-24 2023-04-24 Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000903.0U DE202023000903U1 (de) 2023-04-24 2023-04-24 Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000903U1 true DE202023000903U1 (de) 2023-06-13

Family

ID=86990219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000903.0U Active DE202023000903U1 (de) 2023-04-24 2023-04-24 Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000903U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418656U1 (de) 1994-11-22 1995-04-06 Weinhold Dieter Dipl Ing Wärmeenergiespeicher
DE19929692A1 (de) 1999-06-28 2001-01-04 Bernd Scheuermann Wärmeenergiespeicher im Boden
DE102006019339B3 (de) 2006-04-24 2008-01-31 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Künstlicher Wasser-Wärmespeicher unter der Erde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418656U1 (de) 1994-11-22 1995-04-06 Weinhold Dieter Dipl Ing Wärmeenergiespeicher
DE19929692A1 (de) 1999-06-28 2001-01-04 Bernd Scheuermann Wärmeenergiespeicher im Boden
DE102006019339B3 (de) 2006-04-24 2008-01-31 Henze, Michael, Dipl.-Ing. Künstlicher Wasser-Wärmespeicher unter der Erde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052220B4 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE202011106855U1 (de) Wärmeversorgungssystem mit dezentralen Wärmepumpen und gebäudeintegriertem Wärmequellennetz für Umweltwärme, insbesondere Erdwärme, Umgebungsluft, Abwärme oder/und Solarwärme
DE202023000903U1 (de) Wassertank zur langfristigen Speicherung von Wärme in einem Haushalt
Williams For and against
DE102008015157A1 (de) Wärmespeicher zur Installation im Erdreich
EP2056026A2 (de) Erdgedeckter externer Wärmespeicher
DE202015102294U1 (de) Solar- und Konvektorsystemdach
Hayes The Solar Energy Timetable. Worldwatch Paper 19.
DE3038579A1 (de) Raumheizsystem mit langzeitspeicherung der waerme in temperaturstufen
CN107144020A (zh) 一种太阳能热水器系统
Machhammer Regenerativer Strom aus Deutschland oder e‐Fuels aus Chile: Worauf sollte die zukünftige Mobilität bauen?
EP2942570B1 (de) Geothermieheizanlage
DE2800512A1 (de) Jahresspeicherheizung
DE102008061896A1 (de) Verfahren zur Einbringung und Nutzung von Erdwärme mittels Erdsonden
DE202010004363U1 (de) Energiezentrale bestehend aus einem Energieturm (Wind-Solar) zur Strom- und Wärmeerzeugung (Thermie) kombiniert mit einem Blockheizkraftwerk Steuerung
Blackburn The renewable energy alternative: How the United States and the world can prosper without nuclear energy or coal
DE102009024498A1 (de) Solarthermische Fernwärme mit Ferntransport in andere Klimazonen
DE102014004461A1 (de) " solair"- sonnenturbine mit solar beheiztem druckkessel aus glas, integriertem energie - speicher und integrierter wasser - entsalzung
DE2814822A1 (de) Sonnenkollektor
DE3544271C2 (de)
DE2600475A1 (de) Sonnenenergiespeicher und umformer
DE202008014015U1 (de) Energieversorgung für freistehende Gebäude
CN207279987U (zh) 一种蓄能型的太阳能光伏光热采暖热水系统
K Saleh Thermal Performance of a domestic solar water heater
Noh et al. Technology development in the nexus of renewable energy, water, and the environment

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification