DE202022106515U1 - Küchenmaschine mit Wiegefunktion sowie Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz dafür - Google Patents

Küchenmaschine mit Wiegefunktion sowie Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz dafür Download PDF

Info

Publication number
DE202022106515U1
DE202022106515U1 DE202022106515.2U DE202022106515U DE202022106515U1 DE 202022106515 U1 DE202022106515 U1 DE 202022106515U1 DE 202022106515 U DE202022106515 U DE 202022106515U DE 202022106515 U1 DE202022106515 U1 DE 202022106515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing bowl
storage
opening
platform
weighing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106515.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wundermix GmbH
Original Assignee
Nobellgo UG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nobellgo UG filed Critical Nobellgo UG
Priority to DE202022106515.2U priority Critical patent/DE202022106515U1/de
Publication of DE202022106515U1 publication Critical patent/DE202022106515U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J44/00Multi-purpose machines for preparing food with several driving units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Küchenmaschine (1; 80) mit integrierter Wiegefunktion, mit einer Basisstation (10) zur Aufnahme eines zur Verarbeitung von Lebensmitteln ausgelegten Mixtopfes (12), der eine Mixtopföffnung aufweist, die mittels eines Mixtopfdeckels (16) mindestens teilweise abdeckbar ist, und mit einem Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (1; 81) zur Aufnahme von Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (1; 81) auf den Mixtopfdeckel (16) aufsetzbar ist und eine Aufnahmeplattform (2; 82) mit einer Plattformöffnung (3) aufweist, die mit einer Durchgangsöffnung (17) des Mixtopfdeckels (16) kommuniziert.

Description

  • Technologischer Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit Wiegefunktion, mit einer Basisstation zur Aufnahme eines zur Verarbeitung von Lebensmitteln ausgelegten Mixtopfes, der eine Mixtopföffnung aufweist, die mittels eines Mixtopfdeckels mindestens teilweise abdeckbar ist, und mit einem zur Aufnahme von Lebensmittel ausgebildeten Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz zum Einsatz in einer Küchenmaschine mit Wiegefunktion, die eine Basisstation zur Aufnahme eines zur Verarbeitung von Lebensmitteln ausgelegten Mixtopfes mit einer Mixtopföffnung aufweist, die mittels eines Mixtopfdeckels mindestens teilweise abdeckbar ist.
  • Küchenmaschinen werden für die Vor- und Zubereitung von Speisen, wie etwa zum mechanischen Kneten, Rühren, Zerkleinern oder Schneiden eingesetzt. Sie weisen ein Zubereitungs-Gefäß auf, das in eine Basisstation eingesetzt ist. Das Zubereitungs-Gefäß wird hier auch kurz als „Mixtopf“ bezeichnet, und der vom Mixtopf umschlossene Gefäß-Innenraum als „Mixraum“. Die im Einsatz nach oben weisende Topföffnung des Mixtopfes ist mit einem Mixtopfdeckel verschließbar, wobei der Mixtopfdeckel in der Grundausstattung der Küchenmaschine eine zentrale Durchgangsöffnung hat, die den Dampfaustritt aus dem Mixraum ermöglicht und durch die während des Zubereitungsprozesses Zutaten in das Zubereitungs-Gefäß gegeben werden können. Küchenmaschinen sind häufig mit einer Wiegeeinrichtung ausgestattet, die es ermöglicht, Lebensmittel in den Mixtopf einzuwiegen. Dazu sind beispielsweise Messaufnehmer in die Basisstation integriert; wie etwa in Standfüße. Mittels der Wiegefunktion kann das Gewicht eines Lebensmittels, das auf die Küchenmaschinen-Basisstation ausgeübt wird, bestimmt werden.
  • Das Lebensmittel kann sich dabei im Mixtopf oder in einem auf den Mixtopf oder den Mixtopfdeckel abgestellten Behälter befinden.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 20 2022 102 682 U1 ist eine derartige Küchenmaschine sowie ein als Waagschale oder Wiegeteller ausgebildeter Wiegeaufsatz zur Aufnahme von Wiegegut für den Einsatz in der Küchenmaschine bekannt. Der Wiegeteller hat einen Waagschalenboden und einen vom Waagschalenboden nach oben abstehenden umlaufenden Waagschalenrand. Der Wiegeteller ist zum Aufsetzten auf die Topföffnung des Mixtopfes ausgelegt. Er ermöglicht das Einwiegen von Wiegegut und gleichzeitig verschließt er die Mixtopföffnung anstelle des eigentlichen Mixtopfdeckels. Am Waagschalenrand ist ein Ausgießer angebracht, der zum Abgießen der in dem Wiegeteller abgewogenen Substanz und als Griff dienen kann. Bei einer Ausführungsform weist der Wiegeteller eine Koppelstruktur zur mechanischen und wiegetechnischen Ankopplung an zwei Verriegelungsarme auf, die mit der Basisstation verbunden sind. Die Verriegelungsarme sind bei dieser Küchenmaschine Teil eines Verriegelungsmechanismus, der den korrekten Sitz des Mixtopfdeckels auf der Mixtopföffnung gewährleistet und der im Schließzustand verhindert, dass sich der Mixtopfdeckel im laufenden Betrieb abhebt.
  • Aus der DE 20 2021 000 402 U1 ist ein ebenfalls als Wiegeteller ausgebildeter Wiegeaufsatz bekannt, der auf einer Aufnahme der Küchenmaschinen-Basisstation lösbar positioniert wird, die eigentlich zur Aufnahme des Mixtopfes vorgesehen ist. An der Unterseite des Wiegetellers ist dafür ein passendes Kupplungsstück angeordnet.
  • Technische Aufgabenstellung
  • In der Regel müssen abgewogene Lebensmittel vor dem Beginn eines Koch- oder Verarbeitungsvorgangs in den Mixtopf eingegeben werden. Häufig ist es aber auch notwendig, den im Mixtopf bereits erhitzen oder anders bearbeiteten Lebensmitteln weitere abgewogene Lebensmittel hinzuzufügen.
  • Die bekannten Wiegeteller erfüllen verlässlich ihre grundlegende Funktion, nämlich das Ermitteln des Gewichts des einzuwiegenden Lebensmittels . Nach dem Abwiegen wird das Lebensmittel vom Wiegeteller in den Mixtopf verbracht. Bei aufgesetztem Mixtopfdeckel muss dieser entweder abgenommen werden oder das Lebensmittel muss durch die Durchgangsöffnung in den Mixtopf eingefüllt werden, die aber in der Regel einen kleinen Öffnungsdurchmesser hat, beispielsweise etwa 4,5cm. Daher ist es zeitaufwändig und schwierig, das Lebensmittel vom Wiegeteller rasch und ohne Verschütten in den Mixtopf einzubringen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Nachteile der bekannten Wiegeaufsätze zu vermeiden und deren Funktionalität zu erweitern.
  • Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine dementsprechend ausgestattete Küchenmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Allgemeine Darstellung der Erfindung
  • Hinsichtlich der Küchenmaschine wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von einer Küchenmaschine der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz auf den Mixtopfdeckel aufsetzbar ist und eine Aufnahmeplattform zur Aufnahme von Lebensmittel mit einer Plattformöffnung aufweist, die mit einer Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels kommuniziert.
  • Der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz ist dazu ausgelegt, auf den Mixtopfdeckel der Küchenmaschine aufgesetzt zu werden. Er weist eine Aufnahmeplattform und eine Plattformöffnung auf. Die Aufnahmeplattform dient zur Aufnahme des Lebensmittels. Sie grenzt an die Plattformöffnung an, die wiederum mit der Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels verbunden ist. Diese Konstruktion hat mehrere Vorteile:
    1. 1. Lebensmittel kann auf die Aufnahmeplattform aufgebracht und mittels der integrierten Wiegefunktion der Küchenmaschine abgewogen oder einfach auf der Aufnahmeplattform für eine spätere Verwendung bevorratet oder aufbewahrt werden.
    2. 2. Bei Bedarf kann das Lebensmittel von der Aufnahmeplattform ohne nennenswerten Schwund zur Plattformöffnung befördert und durch diese der Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels zugeführt und damit in den Mixtopf verbracht werden. Ein Verschütten von Lebensmittel beim Einfüllen in den Mixtopf ist ausgeschlossen.
    3. 3. Für das Einfüllen des Lebensmittels in den Mixtopf ist es auch nicht erforderlich, einen Wiegeteller oder eine andere Waagschale von der Basisstation abzunehmen und dann in den Mixtopf zu entleeren.
    4. 4. Das Abnehmen des Mixtopfdeckels ist mit Zeitaufwand verbunden und geht mit Wärmeverlust oder der Gefahr von Verbrennung oder Verletzung durch Lebensmittelbestandteile einher, die aus dem geöffneten Mixtopf herausgeschleudert werden könnten. Beim erfindungsgemäßen Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz grenzt die Aufnahmeplattform an die Plattformöffnung an, so dass der Mixtopfdeckel zum Einführen des abgewogenen und bevorrateten Lebensmittels in den Mixtopf auf dem Mixtopf verbleiben kann und nicht abgenommen werden muss.
  • Der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz dient zur Aufbewahrung oder Zwischenlagerung von Lebensmittel und/oder zum Abwiegen des Lebensmittels.
  • Im Folgenden verwendete Richtungs- oder Positionsangaben wie „oben“, „unten“, „oberhalb“, „unterhalb“, „Oberseite“, oder „Unterseite“ beziehen sich auf die Orientierung und Lage des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes beim bestimmungsgemäßen Einsatz in der Küchenmaschine. Der Begriff „Höhe“ bezeichnet dabei eine Abmessung in vertikaler Richtung.
  • Um das Aufsetzen des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes zu vereinfachen und auf dem Mixtopfdeckel ein exaktes Ausrichten zu vereinfachen, weist der Mixtopfdeckel ein erstes Fügemittel und der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz ein mit dem ersten Fügemittel unter Bildung einer reib- und/oder form-schlüssigen Verbindung zusammenwirkendes, zweites Fügemittel auf, wobei das erste Fügemittel die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung, und/oder einen von einer Deckeloberseite nach oben abstehenden und koaxial um die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung verlaufenden Ringsteg und/oder einen Mixtopfdeckel-Außenrand umfasst.
  • Sowohl die Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels als auch dessen Ringsteg als auch der Mixtopfdeckel-Außenrand bilden ein „erstes Fügemittel“ und können für die Positionierung und/oder Ausrichtung des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes genutzt werden. Dafür genügt eine form- oder reibschlüssige Verbindung mit einem korrespondierenden Gegenstück auf Seite des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes als zweitem Fügemittel.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Küchenmaschine mündet die Plattformöffnung in einen Rohrstutzen, der mit der Aufnahmeplattform verbunden ist und der in die Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels hineinragt.
  • Der Außendurchmesser des Rohrstutzens ist an den Innendurchmesser der Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels angepasst und geringfügig kleiner als dieser. Bei der auf den Mixtopfdeckel aufgesetzten Aufnahmeplattform verläuft die Plattformöffnung koaxial zur Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung. Der Rohrstutzen schließt an die Plattformöffnung an und bildet daher einen Durchlass von der Plattformöffnung in den Mixtopf-Innenraum. Da der Rohrstutzen in die Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels hineinragt, trägt er zu einer formschlüssigen Verbindung zwischen Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz und Mixtopfdeckel bei. Der Rohrstutzen und die Aufnahmeplattform sind vorzugsweise aus einem Stück gefertigt.
  • Der Rohrstutzen bildet ein „zweites Fügemittel“ auf Seiten des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes, und die Durchgangsöffnung bildet ein erstes Fügemittel auf Seiten des Mixtopfdeckels. Zwecks Verbesserung der formschlüssigen Verbindung mit dem Mixtopfdeckel weist der Rohrstutzen vorzugsweise Längsschlitze und eine Außenmantelfläche mit mindestens einer Rastnase auf, die den Rand der Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung untergreift.
  • Die mindestens zwei Längsschlitze ermöglichen eine elastische Verformung und Verkleinerung des Außendurchmessers des Rohrstutzens, so dass dieser von oben durch die Durchgangsöffnung eingeführt werden kann. Die mindestens eine Rastnase im unteren Bereich des Rohrstutzens gelangt so durch die Durchgangsöffnung hindurch an die Unterseite des Mixtopfdeckels, wo sie nach dem Entspannen an der Unterseite des Mixtopfdeckels zum Anliegen kommt und dabei die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung untergreift.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Rohrstutzen ein Abstandselement auf, das zur Auflage auf der Mixtopfdeckel-Oberseite ausgelegt ist.
  • Das Abstandselement steht seitlich von der Außenmantelfläche des Rohrstutzens ab. Beim Einführen des Rohrstutzens in die Durchgangsöffnung stößt das Abstandselement auf der Oberseite des Mixtopfdeckels an und wirkt damit als Stopper. Zwischen der Unterseite der Aufnahmeplattform und der Mixtopfdeckel-Oberseite wird so ein vorgegebener Soll-Abstand eingehalten. Dieser Soll-Abstand ermöglicht beispielsweise die Anpassung an Unebenheiten oder konstruktive Hindernisse auf der Mixtopfdeckel-Oberseite und/oder an der Unterseite der Aufnahmeplattform. Beispielsweise kann der Mixtopfdeckel einen von einer Deckeloberseite nach oben abstehenden Ringsteg aufweisen, der koaxial um die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung verläuft. Gegebenenfalls ist der Soll-Abstand beispielsweise so ausgelegt, dass sich die Aufnahmeplattform in einer Höhe oberhalb des Ringstegs erstreckt.
  • Im Hinblick darauf ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Küchenmaschine, bei der der Mixtopfdeckel einen von einer Deckeloberseite nach oben abstehenden Ringsteg aufweist, der koaxial um die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung verläuft, vorgesehen, dass bei auf den Mixtopfdeckel aufgesetztem Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz die Aufnahmeplattform oberhalb des Ringstegs verläuft und in einer Draufsicht den Ringsteg in radialer Richtung überragt.
  • Die Aufnahmeplattform stellt die Aufnahmefläche und das Aufnahmevolumen für das Lebensmittel zur Verfügung. Das Lebensmittel umfasst beispielsweise Mehl, Reis, Nudeln, Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fette, Fleisch oder Gewürze. Aufnahmefläche und Aufnahmevolumen sind so ausgelegt, dass eine ausreichende Menge an Lebensmittel auf einmal aufgenommen werden kann.
  • Die Aufnahmeplattform ist daher vorzugsweise so groß, dass sie in einer Draufsicht über den Rand des Mixtopfdeckels übersteht, also einen Überstand in radialer Richtung aufweist. Andererseits können sich in der Nähe des Mixtopfdeckel-Randes andere Bestandteile der Küchenmaschine befinden, wie etwa die Basisstation, die Hindernisse für einen allseitigen und gleichmäßigen radialen Überstand der Aufnahmeplattform darstellen können.
  • Daher ist es zweckmäßig, wenn die Aufnahmeplattform so groß wie nötig, aber so raumsparend wie möglich ausgelegt ist. Im Hinblick darauf ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Mixtopfdeckel einen kreisförmig umlaufenden Außenrand aufweist, und dass der auf den Mixtopfdeckel aufgesetzte Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz in einer Draufsicht entlang mindestens eines ersten Kreisabschnitts über den Außenrand des Mixtopfdeckels übersteht und entlang mindestens eines zweiten Kreisabschnitts den Außenrand des Mixtopfdeckels freilässt.
  • Der „erste Kreisabschnitt“ und der „zweite Kreisabschnitt“ beziehen sich auf den kreisförmig umlaufenden Außenrand des Mixtopfdeckels. Die Aufnahmeplattform ist so ausgelegt, dass sie im Bereich des ersten Kreisabschnitts über den Deckel-Außenrand übersteht. Die Größe des Kreisabschnitts und des Überstandes wirken sich auf die zur Verfügung stehende Aufnahmefläche und auf das Aufnahmevolumen für das Lebensmittel aus. Der maximale Überstand beträgt vorteilhaft mindestens 20mm und besonders bevorzugt liegt er im Bereich von 25 bis 80mm. Der Mittelpunktswinkel (Zentriwinkel) des ersten Kreisabschnitts liegt beispielsweise im Bereich von 30 bis 180 Grad, bevorzugt beträgt er weniger als 150 Grad.
  • Der Bereich des zweiten Kreisabschnitts, in dem die Aufnahmeplattform keinen radialen Überstand in Bezug auf den Deckel-Außenrand aufweist, kann beim Aufsetzen des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes auf den Mixtopfdeckel so ausgerichtet werden, dass eine etwaige konstruktiv bedingte räumliche Beengung in diesem Bereich berücksichtigt wird. Der Mittelpunktswinkel des zweiten Kreisabschnitts liegt beispielsweise im Bereich von 180 bis 330 Grad, und bevorzugt beträgt er mindestens 210 Grad.
  • Die Geometrie der Aufnahmeplattform soll außerdem eine möglichst einfache Handhabung ermöglichen. Insbesondere sollte es für den Anwender einfach sein, das Lebensmittel möglichst vollständig von der Aufnahmeplattform zur Plattformöffnung zu transferieren. Im Hinblick darauf hat sich eine Ausführungsform der Küchenmaschine bewährt, bei der die Aufnahmeplattform in einer Draufsicht im Wesentlichen die Form eines Geometrieelementes oder mehrerer Geometrieelemente aufweist, ausgewählt aus einem Kreis, einem Halbkreis, einem Oval, einem Polygon mit abgerundeten Ecken und einem Kreissektor, wobei die Plattformöffnung an einem Außenrand oder in einer Ecke des Geometrieelements angeordnet ist.
  • Die Aufnahmeplattform zeichnet sich durch eine abgerundete seitliche Begrenzung ohne scharfe Kanten und Ecken aus, an denen sich Lebensmittel ansonsten verfangen und festsetzen könnte. Das Lebensmittel kann so einfach zur Plattformöffnung bewegt werden. Dazu trägt bei, dass sich die Plattformöffnung am Rand oder in einer (abgerundeten) Ecke der Aufnahmeplattform befindet, wo sie teilweise von einer Seitenwand umgeben sein kann.
  • Bei einer in dieser Hinsicht besonders vorteilhaften Ausführungsform der Küchenmaschine weist die Aufnahmeplattform in einer Draufsicht im Wesentlichen die Form eines Kreissektors auf, wobei die Plattformöffnung gegenüberliegend des Kreisbogens angeordnet ist. Auch hier sind die Ecken zwischen den Kreissektor-Radien und dem Kreisbogen vorteilhafterweise zusätzlich abgerundet.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Küchenmaschine ist die Aufnahmeplattform von einer Seitenwand umgeben, die auch die Plattformöffnung teilweise begrenzt.
  • Bei gleicher Aufnahmefläche der Aufnahmeplattform ermöglicht die Seitenwand ein größeres Aufnahmevolumen des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes für das Lebensmittel. Die Höhe der Seitenwand liegt beispielsweise im Bereich von 2cm bis 4cm. Die Seitenwand ist überall gleich hoch, oder ihre Höhe variiert. Die Seitenwand bildet auch eine Begrenzung für einen Teil der Plattformöffnung, die sich am Rand oder in einer (abgerundeten) Ecke der Aufnahmeplattform befindet. Bei dieser Ausführungsform dient der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz insbesondere zum Einwiegen des Lebensmittels bevor es in den Mixtopf transferiert wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Küchenmaschine, bei der der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz insbesondere zum Einwiegen oder zum Aufbewahren und Lagern mehrerer unterschiedlicher Lebensmittel dient, bevor diese in den Mixtopf transferiert werden, ist die Aufnahmeplattform in mehrere Aufnahmeplattform-Teilbereiche unterteilt, wobei mehrere der Teilbereiche, bevorzugt alle Teilbereiche, an die Plattformöffnung angrenzen und einen Zugang zur Plattformöffnung haben.
  • Durch die Unterteilung der Aufnahmeplattform in mehrere, räumlich voneinander getrennte Teilbereiche ist es möglich, in jedem der Teilbereiche ein spezifisches Lebensmittel einzuwiegen und/oder aufzubewahren, und zwar getrennt von Lebensmitteln in anderen Teilbereichen der Aufnahmeplattform. Die Lebensmittel können beispielsweise mittels der integrierten Wegefunktion der Küchenmaschine nacheinander eingewogen und dann in dem Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz verbleibend bis zu ihrer Verwendung an einem geeigneten Ort zwischengelagert werden, beispielsweise in einem Kühlschrank. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz eine Abdeckung aufweist, die die gesamte Aufbau-Prozess inklusive ihrer Teilbereiche überdeckt.
  • Zur Verwendung der Lebensmittel wird der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz auf den Mixtopfdeckel aufgesetzt. Da die Teilbereiche einen Zugang zur Plattformöffnung haben, die wiederum mit dem Mixtopfdeckel kommuniziert, können die Lebensmittel nacheinander oder gleichzeitig einfach durch diesen Zugang in dem Mixtopf transferiert werden. Danach kann der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz vom Mixtopfdeckel abgenommen werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn mindestens ein Teil der Zugänge zur Plattformöffnung, bevorzugt alle diese Zugänge, unabhängig voneinander jeweils mittels eines Schließelements absperrbar sind.
  • Durch das Absperren des Zugangs kann zum einen gewährleistet werden, dass das in dem betreffenden Teilbereich gelagerte Lebensmittel nicht vorzeitig oder versehentlich in den Mixtopf gelangt, und zum anderen verhindert die Absperrung das Entweichen von Lebensmittel aus dem Teilbereich, wenn der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz vom Mixtopfdeckel getrennt wird.
  • Die Absperrung ist vorteilhafterweise als Vertikalschieber oder Vertikalschott ausgeführt und kann bei Bedarf von Hand in seitliche Führungen von oben nach unten eingeschoben und nach oben aus diesen herausgezogen werden.
  • Zur form- und/oder reibschlüssigen Verbindung mit dem Mixtopfdeckel ist es bei dieser Ausführungsform besonders vorteilhaft, wenn der vertikal nach oben abstehende Ringsteg ein erstes Fügemittel bildet, an dem der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz angreift. Beispielsweise weist eine bevorzugte Ausführungsform des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes eine kreisförmig umlaufende Seitenwand auf. Diese kann an der Innenwand oder an der Außenwand des Ringstegs anliegen und ein „zweites Fügemittel“ bilden. Oder der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz weist ein anderes zweites Fügemittel auf, wie beispielsweise von der Unterseite nach unten abstehende Stäbe oder Kreisbögen, die mit der Innenwand oder mit der Außenwand des Ringstegs zusammenwirken.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeplattform als Kreisring ausgebildet, der nach außen von einer kreisförmig umlaufenden, beschlossenen Seitenwand, und nach innen von der Plattformöffnung begrenzt ist, und der mittels Trennwänden, die sich radial von der Seitenwand zur Plattformöffnung erstrecken, in Kreisring-Teilbereiche unterteilt ist. Dabei sind vorzugsweise die zur Plattformöffnung weisenden Wandenden mit Vertikalführungen versehen, die ein Einschieben eines Vertikalschiebers oder Vertikalschotts zwischen benachbarten Trennwänden ermöglichen. Die Plattformöffnung und die Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels verlaufen koaxial zueinander. Insbesondere im Hinblick auf ein großes Aufnahmevolumen liegt die Höhe der Seitenwand vorzugsweise im Bereich von 40 bis 70mm.
  • Hinsichtlich des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes für die Küchenmaschine wird die oben angegebene technische Aufgabe ausgehend von einem Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass er auf den Mixtopfdeckel aufsetzbar ist und eine Aufnahmeplattform mit einer Plattformöffnung aufweist, die dazu ausgelegt ist, mit einer Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels zu kommunizieren.
  • Der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz ist dazu ausgelegt, auf den Mixtopfdeckel einer Küchenmaschine aufgesetzt zu werden. Er weist eine Aufnahmeplattform und eine Plattformöffnung auf. Die Aufnahmeplattform dient zur Aufnahme des Lebensmittels. Sie grenzt an die Plattformöffnung an, die wiederum so ausgelegt ist, dass sie mit der Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels fluidisch verbindbar ist. Diese Konstruktion hat mehrere Vorteile:
    1. 1. Lebensmittel, das auf die Aufnahmeplattform aufgebracht und dessen Gewicht mittels der integrierten Wiegefunktion der Küchenmaschine ermittelt worden ist, kann von der Aufnahmeplattform ohne nennenswerten Schwund zur Plattformöffnung befördert und durch diese der Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels zugeführt und damit in den Mixtopf verbracht werden. Ein Verschütten von Lebensmittel beim Einfüllen in den Mixtopf ist ausgeschlossen.
    2. 2. Für das Einfüllen des abgewogenen Lebensmittels in den Mixtopf ist es auch nicht erforderlich, einen Wiegeteller oder eine andere Waagschale von der Basisstation abzunehmen und dann in den Mixtopf zu entleeren.
    3. 3. Das Abnehmen des Mixtopfdeckels ist mit Zeitaufwand verbunden und geht mit Wärmeverlust oder der Gefahr von Verbrennung oder Verletzung durch Lebensmittel einher, die aus dem geöffneten Mixtopf entweichen könnten. Beim erfindungsgemäßen Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz kann der Mixtopfdeckel auf dem Mixtopf verbleiben und muss nicht abgenommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz ist geeignet zum Einsatz in einer Küchenmaschine der Erfindung und dafür ausgelegt. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes ergeben sich aus den Unteransprüchen. Soweit in den Unteransprüchen angegebene Ausgestaltungen des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes den in Unteransprüchen zur erfindungsgemä-ßen Küchenmaschine genannten Ausführungsformen nachgebildet sind, wird zur ergänzenden Erläuterung auf die obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Küchenmaschine hingewiesen, die hiermit auch für den erfindungsgemäßen Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz einbezogen werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Patentzeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt in schematischer Darstellung
    • 1 eine Küchenmaschine mit Mixtopf und einer ersten Ausführungsform eines Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes der Erfindung in einer dreidimensionalen Ansicht auf die Vorderseite,
    • 2 den Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz in einer dreidimensionalen Darstellung mit Blick auf die Aufnahmeplattform-Oberseite,
    • 3 den auf einen Mixtopfdeckel aufgesetzten Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz in einer dreidimensionalen Darstellung mit Blick auf die Unterseite in Oberseite von Mixtopfdeckel und Aufnahmeplattform,
    • 4 den Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz in einer Seitenansicht, mit schematischer Andeutung des Mixtopfdeckels,
    • 5 den Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz in einer Vorderansicht,
    • 6 den Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz in einer Draufsicht, mit schematischer Andeutung des Mixtopfdeckels,
    • 7 eine weitere Ausführungsform des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes in einer Draufsicht, mit schematischer Andeutung des Mixtopfdeckels,
    • 8 eine Küchenmaschine mit Mixtopf und einer zweiten Ausführungsform eines Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes der Erfindung in einer dreidimensionalen Ansicht auf die Vorderseite, und
    • 9 den Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz in einer dreidimensionalen und teilweisen Explosionsdarstellung in einer Ansicht von schräg oben auf die Aufnahmeplattform-Oberseite.
  • Die in 1 schematisch dargestellte, multifunktionale Küchenmaschine weist wie aus dem Stand der Technik bekannt, ein Basisgerät 10 auf, das einen Elektromotor (in der Figur nicht dargestellt) für den Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs (in der Figur nicht dargestellt) und eine Aufnahme 11 für einen Mixtopf 12 bereitstellt, und das ein Bedienungstableau einschließlich einer Starttaste 13 und eines Displays 14 zum Überwachen und Einstellen von Rezepturen oder von Parametern einer thermo-mechanischen Behandlung von Nahrungsmitteln im Mixtopf 11 ermöglicht. Der Mixtopf 11 hat einen Handgriff 15 und eine von einem oberen umlaufenden Rand begrenzte Einfüllöffnung, die mittels eines Mixtopfdeckels 16 mit Griff 16b abgedeckt ist. Der Mixtopfdeckel 16 hat mittig eine Durchgangsöffnung 17 mit einer Mittelachse 17a, um die koaxial ein vertikal nach oben abstehender Ringsteg 18 verläuft.
  • Die Durchgangsöffnung 17 hat einen Durchmesser von 60mm. Der Außenrand 16c des Mixtopfdeckels 16 hat einen Außendurchmesser von 200mm; der Ringsteg 18 hat einen Außendurchmesser von 156mm und eine Höhe von etwa 15mm.
  • Auf den Mixtopfdeckel 16 ist ein Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1 aufgesetzt, der ein Erweiterungsgerät für die Küchenmaschine bildet. Der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1 ist insbesondere zum Abwiegen von Lebensmittel ausgelegt. Er zeigt eine Aufnahmeplattform 2, in der eine Plattformöffnung 3 ausgebildet ist und die von einer Seitenwand 4 umgeben ist. An die Plattformöffnung 3 schließt sich ein Rohrstutzen 5 an, der durch die Durchgangsöffnung 17 des Mixtopfdeckels 16 hindurchragt und in dieser verrastet ist. Die Plattformöffnung 3 kann mittels eines aufgelegten Deckels oder mittels eines in den Rohrstutzen teilweise eingreifenden Deckels (in der Figur nicht dargestellt) verschlossen werden.
  • 2 zeigt den Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1 im Detail. In der Draufsicht hat die Aufnahmeplattform 2 im Wesentlichen die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks oder eines Kreisausschnitts (Kreissektors) mit einem Kreisbogen 2a und zwei Schenkeln 2b, die sich gegenüber dem Kreisbogen 2a schneiden und einen Mittelpunktswinkel α (6) einschließen. Alle Ecken (2c; 2d) an den Enden (2c) des Kreisbogens 2a und am Schnittpunkt (2d) der Schenkel 2b sind abgerundet. Die Plattformöffnung 3 befindet sich in der Abrundung 2d des Schnittpunkts der Schenkel 2b. Die Abrundung 2d in diesem Bereich schmiegt sich an die kreisrunde Plattformöffnung 3 an.
  • An die Plattformöffnung 3 schließt sich nach unten der Rohrstutzen 5 an. Dessen Innendurchmesser entspricht dem der Plattformöffnung 3 (50mm) und dessen Außendurchmesser ist mit 59mm geringfügig kleiner als der Durchmesser der Durchgangsbohrung 17 des Mixtopfdeckels 16. Die Wandung des Rohrstutzens 5 ist von seinem unteren, freien Ende her eingeschlitzt (vier Schlitze 5a). Auf den so beiden so erzeugten am Rohrstutzen 5 sich gegenüberliegenden Schlitzfahnen 5b ist jeweils eine Rastnase 5c und ein Abstandselement 5d aufgebracht.
  • Die Aufnahmeplattform 2 einschließlich der Plattformöffnung 3 sind von der Seitenwand 3 begrenzt, die sich beim bestimmungsgemäßen Einsatz vertikal nach oben erstreckt. Die Höhe der Seitenwand variiert zwischen 2,5cm und 3,5cm und ist im Bereich des Kreisbogens 2a und im Bereich der Abrundung 2d am größten (4, Hmax) und im Bereich der Schenkel 2b am niedrigsten (4, Hmin). Die Kante zwischen der Seitenwand 4 und der Aufnahmeplattform 2 ist abgeschrägt (Abschrägung 4a).
  • 3 zeigt den ordnungsgemäß auf den Mixtopfdeckel 16 aufgesetzten Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1. Der Rohrstutzen 5 ragt soweit durch die Durchgangsöffnung 17 und dem sie umgebenden Verstärkunsgwulst 17b heraus, dass die Rastnase 5d an der Deckel-Unterseite 16d anliegt. Zum Lösen der so erzeugten formschlüssigen Verbindung werden die beiden Schlitzfahnen 5b gegeneinandergedrückt. Um dies zu vereinfachen ist ein Oberflächenbereich 5e unterhalb der Rastnasen 5d geriffelt ausgeführt. Es ist erkennbar, dass der aufgesetzte Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1 deutlich über den Außenrand 16c des Mixtopfdeckels 16 hinausragt.
  • Dies verdeutlicht auch die in 4 gezeigte Seitenansicht des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes 1. Dessen Gesamtlänge L liegt im Ausführungsbeispiel bei 203mm und die maximale Breite B (5) beträgt 200mm. Die Seitenwand zeigt über diese Gesamtlänge eine Variation ihrer Höhe zwischen Hmin im Bereich der Schenkel (2b) und Hmax in den Bereichen von Kreisbogen (2a) und der Plattformöffnung (3). Es ist erkennbar, dass bei im ordnungsgemäß aufgesetztem Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1, die Abstandshalter 5d auf der Deckel-Oberseite 16a aufliegen und die Rastnasen 5c gleichzeitig an der Deckel-Unterseite 16d anliegen. Dadurch ergibt sich ein kippstabiler Formschluss zwischen Mixtopfdeckel 16 und Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1. Die Abstandshalter 5d sind so ausgelegt, dass sich zwischen der Unterseite des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes und der Oberseite 16a des Mixtopfdeckels 16 im Bereich der Ringstegs 18 ein Abstand von 20mm ergibt, so dass sich der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1 bei leichter Verformung infolge hoher Gewichtsbelastung auf dem Ringsteg 18 abstützt.
  • Die Vorderansicht auf den Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1 von 5 verdeutlicht zusätzlich dessen maximale Breite B sowie die Höhenvariation der Seitenwand 4 im Bereich des Kreisbogens 2a.
  • Aus der Draufsicht von 6 ist die näherungsweise Kreissektor-Form des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes 1 beziehungsweise der Aufnahmeplattform 2 deutlich zu erkennen. Der Mittelpunktswinkel α des Kreissektors, der sich im Schnittpunkt der näherungsweise an die Außenseite der Schenkel 2b angefitteten Geraden G1 und G2 ergibt, beträgt etwa 70 Grad. Die Plattformöffnung 3 und die Durchgangsöffnung des durch die gestrichelte Linie angedeuteten Mixtopfdeckels 16 verlaufen koaxial zueinander. Der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1 überragt den Mixtopfdeckel-Außenrand 16c in radialer Richtung und überdeckt dabei einen Kreisabschnitt 16e, dessen Länge durch den Mittelpunktswinkel α und den Durchmesser des Außenrandes 16c bestimmt wird. Der restliche Kreisabschnitt 16f wird vom Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 1 nicht überdeckt. Im Bereich des Kreisabschnitts 16e beträgt der maximale Überstand „A“ des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes 1 gegenüber dem Mixtopfdeckel-Außenrand 16c 70mm.
  • 7 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des Bevorratungs- oder Wiegeaufsatzes 71 mit mehrarmiger Aufnahmeplattform 72, die drei Teilflächen 72a, 72b, 72c zusammengesetzt, die sich eine gemeinsame Plattformöffnung 3 und einen gemeinsamen Rohrstutzen (nicht dargestellt) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Mixtopfdeckel 16 teilen.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Küchenmaschine 80. Gleiche Bezugsziffern wie bei 1 bezeichnen gleiche oder äquivalente Bauteile oder Bestandteile. Auf die entsprechenden Erläuterungen zu 1 wird hingewiesen.
  • Auf den Mixtopfdeckel 16 ist ein Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 81 aufgesetzt, der ein Erweiterungsgerät für die Küchenmaschine bildet. Der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 81 weist eine Plattformöffnung 3 auf, um die herum eine kreisringförmige Aufnahmeplattform 82 verläuft, die außen von einer Seitenwand 84 und innen von der Plattformöffnung 3 begrenzt ist. Auf der Aufnahmeplattform 82 sind drei räumlich voneinander getrennte Kammern 85a, 85b, 85c angeordnet, die durch Trennstege 86 voneinander getrennt sind. Jede der Kammern 85a, 85b, 85c hat einen Zugang 87 (9) zur Plattformöffnung 3. Bei der in 8 dargestellten Situation sind alle Zugänge 87 von Vertikalschiebern 88 (Schotte) verschlossen. Die Blockpfeile 88a deuten an, dass die Vertikalschieber 88 auf- und abbewegbar sind; beispielsweise per Hand. Durch Hochziehen eines Vertikalschiebers 88 wird der betreffende Zugang 87 geöffnet, so dass das in der betreffenden Kammer aufbewahrte Lebensmittel der Plattformöffnung 3 zugeführt und damit in den Mixtopf 12 verbracht werden kann.
  • Die kreisförmig umlaufende Seitenwand 84 hat eine konstante Höhe von 56mm (gemessen von der Aufnahmeplattform 82) und einen Außendurchmesser der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser des umlaufenden Ringstegs 18. Daher kann der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 81 in die vom Ringsteg 18 und der Oberseite des Mixtopfdeckels 16 gebildete Kreisschale eingesetzt und darin durch Reib- und Formschluss gehalten werden, wobei die zentral angeordnete Plattformöffnung 3 oberhalb der Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung und koaxial um deren Mittelachse 17a verläuft.
  • Dieser Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 81 ist zum Abwiegen von mehreren Arten von Lebensmitteln und insbesondere dazu geeignet, die getrennten Lebensmittel aufzubewahren, bis sie benötigt werden. Dazu kann der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz 81 auch einfach vom Mixtopfdeckel 16 abgenommen werden und beispielsweise in einen Kühlschrank gestellt werden. Dazu ragen aus der Seitenwand 86 seitlich zwei Griffe 86a heraus. Um die darin enthaltenen Lebensmittel zu schützen und frisch zu halten, ist eine (in der Figur nicht gezeigte) Abdeckung vorgesehen.
  • Bei der in 9 gezeigten Draufsicht auf die Aufnahmeplattform in die Kammern 85a, 85b, 85c sind die Zugänge 87 zur Plattformöffnung 3 geöffnet, indem die Vertikalschieber 88 aus ihren seitlichen Führungen 89 herausgezogen sind. Die Führungen sind als Fede-Nut-Systeme ausgelegt, wobei im Ausführungsbeispiel die Nuten an den Längsseiten der Vertikalschieber 88 und die Federn an den Stirnseiten der Trennstege 86 ausgebildet sind, die Richtung Plattformöffnung 3 weisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202022102682 U1 [0005]
    • DE 202021000402 U1 [0006]

Claims (32)

  1. Küchenmaschine (1; 80) mit integrierter Wiegefunktion, mit einer Basisstation (10) zur Aufnahme eines zur Verarbeitung von Lebensmitteln ausgelegten Mixtopfes (12), der eine Mixtopföffnung aufweist, die mittels eines Mixtopfdeckels (16) mindestens teilweise abdeckbar ist, und mit einem Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (1; 81) zur Aufnahme von Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, dass der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (1; 81) auf den Mixtopfdeckel (16) aufsetzbar ist und eine Aufnahmeplattform (2; 82) mit einer Plattformöffnung (3) aufweist, die mit einer Durchgangsöffnung (17) des Mixtopfdeckels (16) kommuniziert.
  2. Küchenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mixtopfdeckel (16) ein erstes Fügemittel und der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (2; 82) ein mit dem ersten Fügemittel unter Bildung einer reib- und/oder formschlüssigen Verbindung zusammenwirkendes, zweites Fügemittel aufweist, wobei das erste Fügemittel die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung (17) und/oder, einen von einer Deckeloberseite (16a) nach oben abstehenden und koaxial um die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung (17) verlaufenden Ringsteg (18) und/oder einen Mixtopfdeckel-Außenrand (16c) umfasst.
  3. Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformöffnung (3) in einen Rohrstutzen (5) mündet, der mit der Aufnahmeplattform (2) verbunden ist und der in die Durchgangsöffnung (17) des Mixtopfdeckels (16) hineinragt.
  4. Küchenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (5) Längsschlitze (5a) und eine Außenmantelfläche mit mindestens einer Rastnase (5d) aufweist, die den Rand der Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung (17) untergreift.
  5. Küchenmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (5) ein auf der Mixtopfdeckeloberseite (16a) aufliegendes Abstandselement (5d) aufweist.
  6. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf den Mixtopfdeckel (16) aufgesetztem Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (1), die Aufnahmeplattform (2) oberhalb des Ringstegs (18) verläuft und in einer Draufsicht den Ringsteg (18) in radialer Richtung überragt.
  7. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mixtopfdeckel (16) einen kreisförmig umlaufenden Außenrand (16c) aufweist, und dass der auf den Mixtopfdeckel (16) aufgesetzte Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (1) in einer Draufsicht entlang mindestens eines ersten Kreisabschnitts (16e) über den Außenrand (16c) des Mixtopfdeckels (16) übersteht und entlang mindestens eines zweiten Kreisabschnitts (16f) nicht über den Außenrand (16c) des Mixtopfdeckels (16) übersteht.
  8. Küchenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunktswinkel des zweiten Kreisabschnitts (16f) im Bereich von 180 bis 330 Grad liegt und bevorzugt mindestens 210 Grad beträgt.
  9. Küchenmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunktswinkel (α) des ersten Kreisabschnitts (16e) im Bereich von 30 bis 180 Grad liegt, und bevorzugt weniger als 150 Grad beträgt.
  10. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform (2) in einer Draufsicht die Form eines Geometrieelementes oder mehrerer Geometrieelemente aufweist, ausgewählt aus einem Kreis, einem Halbkreis, einem Oval, einem Polygon mit abgerundeten Ecken und einem Kreissektor, wobei die Plattformöffnung (3) an einem Außenrand oder in einer Ecke des Geometrieelements angeordnet ist.
  11. Küchenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform (2) in einer Draufsicht im Wesentlichen die Form eines Kreissektors aufweist, wobei die Plattformöffnung (3) gegenüberliegend des Kreisbogens (2a) angeordnet ist.
  12. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform (2) von einer Seitenwand (4) umgeben ist, die auch die Plattformöffnung (3) teilweise begrenzt.
  13. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform (82) in mehrere Aufnahmeplattform-Teilbereiche (85a; 85b; 85c) unterteilt ist, und dass mehrere der Teilbereiche (85a; 85b; 85c), bevorzugt alle Teilbereiche (85a; 85b; 85c), an die Plattformöffnung (3) angrenzen und einen Zugang (89) zur Plattformöffnung (3) haben.
  14. Küchenmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Zugänge (89) zur Plattformöffnung (3), bevorzugt alle Zugänge (89), unabhängig voneinander jeweils mittels eines Schließelements absperrbar sind.
  15. Küchenmaschine nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (81) eine kreisförmig umlaufende Seitenwand (4) aufweist.
  16. Küchenmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform (82) als Kreisring ausgebildet, der nach außen von einer kreisförmig umlaufenden, beschlossenen Seitenwand (4), und nach innen von der Plattformöffnung (3) begrenzt ist, und der mittels Trennwänden (86), die sich radial von der Seitenwand (4) zur Plattformöffnung (3) erstrecken, in Kreisring-Teilbereiche (85a; 85b; 85c) unterteilt ist.
  17. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz zum Einsatz in einer Küchenmaschine mit integrierter Wiegefunktion, die eine Basisstation zur Aufnahme eines zur Verarbeitung von Lebensmitteln ausgelegten Mixtopfes mit einer Mixtopföffnung aufweist, die mittels eines Mixtopfdeckels mindestens teilweise abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz auf den Mixtopfdeckel aufsetzbar ist und eine Aufnahmeplattform mit einer Plattformöffnung aufweist, die dazu ausgelegt ist, mit einer Durchgangsöffnung des Mixtopfdeckels zu kommunizieren.
  18. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mixtopfdeckel (16) ein erstes Fügemittel, und der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz ein zweites Fügemittel aufweist, das dazu ausgelegt ist, mit dem ersten Fügemittel unter Bildung einer reib- und/oder formschlüssigen Verbindung zusammenzuwirken, wobei das erste Fügemittel die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung (17) und/oder, einen von einer Deckeloberseite (16a) nach oben abstehenden und koaxial um die Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung (17) verlaufenden Ringsteg (18) und/oder einen Mixtopfdeckel-Außenrand umfasst.
  19. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformöffnung (3) in einen Rohrstutzen (5) mündet, der mit der Aufnahmeplattform (2; 82) verbunden ist und der in die Durchgangsöffnung (17) des Mixtopfdeckels (16) hineinragt.
  20. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (5) Längsschlitze (5a) und eine Außenmantelfläche mit mindestens einer Rastnase (5d) aufweist, die den Rand der Mixtopfdeckel-Durchgangsöffnung (17) untergreift.
  21. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (5) ein Abstandselement (5d) aufweist, das dazu ausgelegt ist, auf der Mixtopfdeckeloberseite (16a) aufzuliegen.
  22. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass er beim Aufsatz auf den Mixtopfdeckel (16), so ausgelegt ist, dass die Aufnahmeplattform (2; 82) oberhalb des Ringstegs (18) verläuft und in einer Draufsicht den Ringsteg (18) in radialer Richtung überragt.
  23. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Mixtopfdeckel (16) einen kreisförmig umlaufenden Außenrand (16c) aufweist, und dass der auf den Mixtopfdeckel (16) aufgesetzte Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz (1; 81) so ausgelegt ist, dass er in einer Draufsicht entlang mindestens eines ersten Kreisabschnitts (16e) über den Außenrand (16c) des Mixtopfdeckels (16) übersteht und entlang mindestens eines zweiten Kreisabschnitts (16f) nicht über den Außenrand (16c) des Mixtopfdeckels (16) übersteht.
  24. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunktswinkel des zweiten Kreisabschnitts (16f) im Bereich von 180 bis 330 Grad liegt und bevorzugt mindestens 210 Grad beträgt.
  25. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunktswinkel des ersten Kreisabschnitts (16e) im Bereich von 30 bis 180 Grad liegt, und bevorzugt weniger als 150 Grad beträgt.
  26. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform (2; 82) in einer Draufsicht die Form eines Geometrieelementes oder mehrerer Geometrieelemente aufweist, ausgewählt aus einem Kreis, einem Halbkreis, einem Oval, einem Polygon mit abgerundeten Ecken und einem Kreissektor, wobei die Plattformöffnung (3) an einem Außenrand oder in einer Ecke des Geometrieelements angeordnet ist.
  27. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform (2; 82) in einer Draufsicht im Wesentlichen die Form eines Kreissektors aufweist, wobei die Plattformöffnung (3) gegenüberliegend des Kreisbogens (2a) angeordnet ist.
  28. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform (2; 82) von einer Seitenwand (4) umgeben ist, die auch die Plattformöffnung (3) teilweise begrenzt.
  29. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform in mehrere Aufnahmeplattform-Teilbereiche unterteilt ist, und dass mehrere der Teilbereiche, bevorzugt alle Teilbereiche, an die Plattformöffnung angrenzen und einen Zugang zur Plattformöffnung haben.
  30. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Zugänge zur Plattformöffnung, bevorzugt alle Zugänge, unabhängig voneinander jeweils mittels eines Schließelements absperrbar sind.
  31. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz eine kreisförmig umlaufende Seitenwand aufweist.
  32. Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz nach einem oder mehreren der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplattform als Kreisring ausgebildet, der nach außen von einer kreisförmig umlaufenden, beschlossenen Seitenwand, und nach innen von der Plattformöffnung begrenzt ist, und der mittels Trennwänden, die sich radial von der Seitenwand zur Plattformöffnung erstrecken, in Kreisring-Teilbereiche unterteilt ist.
DE202022106515.2U 2022-11-22 2022-11-22 Küchenmaschine mit Wiegefunktion sowie Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz dafür Active DE202022106515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106515.2U DE202022106515U1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Küchenmaschine mit Wiegefunktion sowie Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022106515.2U DE202022106515U1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Küchenmaschine mit Wiegefunktion sowie Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106515U1 true DE202022106515U1 (de) 2022-12-08

Family

ID=84546962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106515.2U Active DE202022106515U1 (de) 2022-11-22 2022-11-22 Küchenmaschine mit Wiegefunktion sowie Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022106515U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021000402U1 (de) 2021-02-03 2021-02-19 lid-up GmbH Wiegeteller für eine Küchenmaschine mit intergrierter Waagefunktion
DE202022102682U1 (de) 2022-05-16 2022-05-30 Wundermix Gmbh Küchenmaschine und Wiegeteller für eine Küchenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021000402U1 (de) 2021-02-03 2021-02-19 lid-up GmbH Wiegeteller für eine Küchenmaschine mit intergrierter Waagefunktion
DE202022102682U1 (de) 2022-05-16 2022-05-30 Wundermix Gmbh Küchenmaschine und Wiegeteller für eine Küchenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2341803B1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
DE3621151A1 (de) Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
EP2975987A1 (de) Elektromotorisch betreibbare küchenmaschine, datenspeicherelement und kombination einer elektromotorisch betreibbaren küchenmaschine mit einem datenspeicherelement
EP0287781A2 (de) Gerät zum Bereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od.dgl.
EP1468635B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
DE4106213A1 (de) Halter fuer ein reibeisen oder dergleichen
DE102016125501A1 (de) Spülenzubehörteil zum Anordnen an einer Spüle
EP3337986B1 (de) Apotheken-rezepturherstellungs-kruken-deckel, apotheken-rezepturherstellungs-kruken-boden, apotheken-rezepturherstellungs-vorrichtungs-hubarm sowie apotheken-rezepturherstellungs-vorrichtung damit
EP3513696B1 (de) Küchenmaschine mit einem abdeckelement für ein zubereitunsgefäss
EP0220688B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE202021004229U1 (de) Speisenzubereitungsgerät zum Schneiden von Lebensmitteln, Zerkleinerungsaufsatz
DE2227622A1 (de) Grillvorrichtung
DE202022106515U1 (de) Küchenmaschine mit Wiegefunktion sowie Bevorratungs- oder Wiegeaufsatz dafür
DE102007060749A1 (de) Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
DE202023100828U1 (de) Set von Gargefäßen für die gleichzeitige Zubereitung mehrerer Speisen in einem Dampfgarbehälter, insbesondere einem Dampfgaraufsatz einer Küchenmaschine
DE102005047663B4 (de) Spritzschutz für eine Pfanne
EP3708049B1 (de) Arbeitsunterlage und system
EP2583594B1 (de) Gargerät mit einem um eine Kippachse kippbaren Garbehälter
EP3153077B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102011084816A1 (de) Backblech
DE102017221138B4 (de) Rührgefäß für einen Stabmixer, Einsatzelement für ein Rührgefäß und Küchenrührvorrichtung
DE1974198U (de) Kaffeefilteraufsatzgeraet mit nachlaufautomatik, mass- oder abdeckschale.
EP2952470A1 (de) Trichter mit Messbecher
DE202015001454U1 (de) Topfaufsatz für Kochtöpfe
CH357515A (de) Behälter zum Aufbewahren von Butter und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WUNDERMIX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOBELLGO UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 63801 KLEINOSTHEIM, DE