DE202022105937U1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE202022105937U1
DE202022105937U1 DE202022105937.3U DE202022105937U DE202022105937U1 DE 202022105937 U1 DE202022105937 U1 DE 202022105937U1 DE 202022105937 U DE202022105937 U DE 202022105937U DE 202022105937 U1 DE202022105937 U1 DE 202022105937U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
attached
unit
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105937.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T D B S TRAEGERSYSTEME fur DIAMANT BOHR und SCHNEIDWERKZEUGE HANDELS GmbH
TDBS Traegersysteme Fuer Diamant Bohr und Schneidwerkzeuge Handels GmbH
Original Assignee
T D B S TRAEGERSYSTEME fur DIAMANT BOHR und SCHNEIDWERKZEUGE HANDELS GmbH
TDBS Traegersysteme Fuer Diamant Bohr und Schneidwerkzeuge Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T D B S TRAEGERSYSTEME fur DIAMANT BOHR und SCHNEIDWERKZEUGE HANDELS GmbH, TDBS Traegersysteme Fuer Diamant Bohr und Schneidwerkzeuge Handels GmbH filed Critical T D B S TRAEGERSYSTEME fur DIAMANT BOHR und SCHNEIDWERKZEUGE HANDELS GmbH
Priority to DE202022105937.3U priority Critical patent/DE202022105937U1/de
Publication of DE202022105937U1 publication Critical patent/DE202022105937U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Bearbeiten von Rohren (11), bestehend aus einer Trägereinheit, an welchem eine Rohrrotationseinheit und eine Rohrbearbeitungseinheit befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrrotationseinheit eine Drehmomentaufnahme ausbildet, an welcher reversible lösbar ein Elektrokleingerät (15) mit Akkumulator befestigbar ist und dass die Rohrbearbeitungseinheit einen Adapter für ein Rohrbearbeitungswerkzeug (16) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren, bestehend aus einer Trägereinheit, an welchem eine Rohrrotationseinheit und eine Rohrbearbeitungseinheit befestigt sind.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren ist aus dem nicht druckschriftlich nachweisbaren Stand der Technik bekannt.
  • Die Geräte werden für das Bearbeiten von Rohren, welche aus Polymeren oder aus Metall sein können, verwendet. Die Rohre werden mittels des Gerätes auf die gewünschte Länge zugeschnitten. Der Einsatzort der Geräte ist sowohl in Werkstätten als auch an Baustellen.
  • Vorrichtungen zum Bearbeiten von Rohren werden insbesondere bezüglich Ihrer Ortsabhängigkeit, aber auch Ihres hohen Gewichtes und Ihres geringen Einsatzbereiches als verbesserungswürdig angesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren zu schaffen, dass eine verbesserte Ortsunabhängigkeit ermöglicht. Außerdem soll das Gewicht verringert und der Einsatzbereich vergrößert werden.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren, bestehend aus einer Trägereinheit, an welchem eine Rohrrotationseinheit und eine Rohrbearbeitungseinheit befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrrotationseinheit eine Drehmomentaufnahme ausbildet, an welcher reversible lösbar ein Elektrokleingerät mit Akkumulator befestigbar ist und dass die Rohrbearbeitungseinheit einen Adapter für ein Rohrbearbeitungswerkzeug ausbildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren hat den wesentlichen Vorteil eine bessere Ortsunabhängigkeit durch einen Akkubetrieb zu ermöglichen. Dies wird durch die erfindungsgemäße Verwendung eines üblicherweise auf einer Baustelle vorhanden Elektrokleingerätes mit Akkumulator umgesetzt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird durch die an der Rohrrotationseinheit ausgebildete Drehmomentaufnahme das Elektrokleingerät reversible lösbar befestigt. Dadurch ergibt sich ein geringeres Transportgewicht. Für einen Transport können die Elektrokleingeräte gelöst und separat transportiert werden. So können unterschiedliche Elektrokleingeräte als Antriebseinheit für die Rohrotationseinheit verwendet werden.
  • Weiter wird der Einsatzbereich dadurch vergrößert, dass die Rohrbearbeitungseinheit einen Adapter zur Befestigung des Rohrbearbeitungswerkzeuges ausbildet. An diesen Adapter können verschiedene Werkzeuge, welche die Bearbeitungsverfahren im Bereich der Fertigungstechnik ausführen können, befestigt werden. Insbesondere zu nennen sind hierbei Werkzeuge zum Trennen und zum Fügen von Rohren.
  • Auf vorteilhafte Weise kann bei einer weiteren Ausführungsform die Rohrrotationseinheit mit einer Getriebeeinheit zwischen einer Zylinderaufnahme und der Drehmomentaufnahme versehen werden, wodurch das Elektrokleingerät in einem 90° Winkel zu dem Rohr angeordnet werden kann. Des Weiteren lässt sich die Rohrdrehzahl durch das Übersetzungsverhältnis anpassen.
  • An dem Adapter für ein Rohrbearbeitungswerkzeug ist ein reversibles lösbares Rohrbearbeitungswerkzeug mit einem Elektromotor und einem Akkumulator befestigt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Elektrokleingerät als Bohrmaschine und/oder das Rohrbearbeitungswerkzeug als Trennschleifer ausgebildet, wodurch sich das für die Baustelle benötigte Gesamtgewicht signifikant verringert Diese Werkzeuge können als Standard auf Baustellen angesehen werden, für welche auch die entsprechende Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Es kann so der Bedarf an zusätzlichen Elektromotoren und Akkus, welche nur für die Vorrichtung genutzt werden können, vermieden werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist bei einer ergänzenden Ausführungsform, dass an dem Adapter für ein Rohrbearbeitungswerkzeug ein reversibles lösbares Rohrfügewerkzeug zum stoffschlüssigen Befestigen von Schneidsegmenten befestigt ist.
  • Durch die Nutzung des Rohrfügewerkzeuges wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Einsatzbereich weiter vergrößert. Die Funktion des Trennens wird um die Funktion des Fügens erweitert.
  • Das Rohr wird in der Rohrrotationseinheit eingespannt. Anschließend wird ein erstes Schneidsegment positioniert. An dem Schneidsegment ist eine magnetische Haltevorrichtung befestigt, die das Schneidsegment temporär während des Lötprozesses an dem Rohr positioniert. Nach Beendigung des Lötprozesses, also der permanenten Befestigung des Schneidsegmentes an dem Rohr, kann die magnetische Haltevorrichtung entfernt werden. Das Rohr wird dann durch die Rohrrotationseinheit gedreht und ein weiteres Schneidsegment wird mit Hilfe der magnetischen Haltevorrichtung beabstandet angeordnet. Dieser Prozess wird wiederholt, bis die vorgesehene Anzahl an Schneidsegmenten an dem Rohr befestigt ist.
  • Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Ausführungsform auf, bei der an der Rohrrotationseinheit eine Rohrrotationswinkelmesseinheit befestigt ist. Das Rohr lässt sich dabei auf vorteilhafte Weise um einen ausgesuchten Winkel drehen, wodurch die Schneidsegmente gleich beabstandet auf dem Rohr befestigt werden können. Der Drehwinkel ergibt sich aus 360° geteilt durch die Anzahl der Schneidsegmente.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 2 eine Rückansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 II,
    • 3 eine Frontansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 III und
    • 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1 IV.
  • In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist in der 1 dargestellt, welche dem Trennen von Rohren 11 auf eine definierte Rohrlänge dient.
  • Auf einer Trägerplatte 12 sind Gleitschienen 13 befestigt, auf denen ein axialverfahrbarer Gleitschlitten 14 für ein als Trennschleifer ausgebildetes Rohrbearbeitungswerkzeug 16 gelagert ist. Die Trägerplatte 12, die Gleitschienen 13 und der Gleitschlitten 14 sind Bauteile der Baugruppe Trägereinheit. Auf dem Gleitschlitten 14 sind Gleitschlittenfeststellschrauben 22, sowie Unterstützungsrollen 20 und ein Haltearm 18 angeordnet, an welchem über einen Adapter 28 das Rohrbearbeitungswerkzeug 16, befestigt ist. Unter anderem bilden der Adapter 25 und das Rohrbearbeitungswerkzeug 1 zusammen die Baugruppe Rohrbearbeitungseinheit. Des Weiteren ist auf der Trägerplatte 12 eine aus Getriebe 17 mit einem daran angeordneten Elektrokleingerät 15 gebildete Rohrrotationseinheit für das Rohr 11 befestigt.
  • Gezeigt wird in 2 eine Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach 1 gemäß Ansichtspfeil II.
  • Ergänzend zur 1 wird in 2 die am Gehäuse des Getriebe 17 angebrachte Rohrrotationswinkelmesseinheit 19 dargestellt, welche zum Beispiel durch eine Öffnung in diesem eingesehen werden kann. Durch die Nutzung eines Rohrfügewerkzeuges als Rohrbearbeitungswerkzeug 1 lassen sich Schneidsegmente mit dem Rohr stoffschlüssig verbinden. Dabei gibt die Rohrrotationswinkelmesseinheit 19 Rückschlüsse auf den Drehwinkel des Rohres 11, welcher für die gleichmäßige Beabstandung der Schneidelemente notwendig ist.
  • Dargestellt sind in den 3 und 4 Ansichten der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach 1 gemäß Ansichtspfeil III und IV.
  • Ergänzend sichtbar werden die Unterstützungsrollen 20, welche auf dem Gleitschlitten 14 angeordnet sind. Die Unterstützungsrollen 20 sind durch eine Höhenverstellung 23, welche als Scherenhub ausgebildet ist, einstellbar, um den Auflagepunkt an den Rohrdurchmesser anpassen zu können. Durch das Aufliegen des Rohres 11 auf den Auflagepunkten wird das auf eine Rohraufnahme 21 wirkende Moment verringert und der Rundlauf des Rohres 11 verbessert.
  • Auch wird durch den verbesserten Rundlauf die Schnittqualität der Schnittufer erhöht. Die hohe Schnittqualität ist die Grundlage für weitere Bearbeitungsschritte. Auf einem welligen Schnittufer haften zum Beispiel die aufgelöteten Schneidelemente schlechter.
  • Des Weiteren ist in der 4, die Rohraufnahme 21 dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Rohraufnahme 21 mit einem Außengewinde ausgebildet. Dort können Rohre 11 direkt aufgeschraubt werden, oder auch ein Spannfutter, mit dem verschiedene Rohrdurchmesser aufgenommen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    11
    Rohr
    12
    Trägerplatte
    13
    Gleitschiene
    14
    Gleitschlitten
    15
    Elektrokleingerät
    16
    Rohrbearbeitungswerkzeug
    17
    Getriebe
    18
    Haltearm
    19
    Rohrrotationswinkelmesseinheit
    20
    Unterstützungsrollen
    21
    Rohraufnahme
    22
    Gleitschlittenfeststellschraube
    23
    Höhenverstellung
    24
    Adapter

Claims (6)

  1. Vorrichtung (10) zum Bearbeiten von Rohren (11), bestehend aus einer Trägereinheit, an welchem eine Rohrrotationseinheit und eine Rohrbearbeitungseinheit befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrrotationseinheit eine Drehmomentaufnahme ausbildet, an welcher reversible lösbar ein Elektrokleingerät (15) mit Akkumulator befestigbar ist und dass die Rohrbearbeitungseinheit einen Adapter für ein Rohrbearbeitungswerkzeug (16) ausbildet.
  2. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrrotationseinheit mit einem Getriebe (17) zwischen einer Rohraufnahme (21) und der Drehmomentaufnahme versehen ist.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter für ein Rohrbearbeitungswerkzeug ein reversibles lösbares Rohrbearbeitungswerkzeug (16) mit einem Elektromotor und einem Akkumulator befestigt ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrokleingerät (15) als Bohrmaschine und/oder das Rohrbearbeitungswerkzeug (16) als Trennschleifer ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Adapter für ein Rohrbearbeitungswerkzeug (16) ein reversibles lösbares Rohrfügewerkzeug zum stoffschlüssigen Befestigen von Schneidsegmenten befestigt ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rohrrotationseinheit eine Rohrrotationswinkelmesseinheit (19) befestigt ist.
DE202022105937.3U 2022-10-20 2022-10-20 Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren Active DE202022105937U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105937.3U DE202022105937U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105937.3U DE202022105937U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105937U1 true DE202022105937U1 (de) 2022-11-04

Family

ID=84192232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105937.3U Active DE202022105937U1 (de) 2022-10-20 2022-10-20 Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105937U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716954A1 (de) Rohrschneider
EP2567783B1 (de) Schleifmaschine
EP2608925A2 (de) Werkzeugmaschine
DE102014213194A1 (de) Andrückeinrichtung zum Andrücken eines Finisbands gegen eine Werkstückoberfläche
DE4021090C2 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Mitteln zur Änderung der radialen Position von Schneidwerkzeugen
DE102009044860B3 (de) Elektrodenschleifvorrichtung
DE202012003188U1 (de) Bohrvorrichtung mit autarker Energiequelle
DE202022105937U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rohren
DE10020393A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
DE202010004788U1 (de) Adaptereinrichtung für Tieflochbohrer sowie Fräsbearbeitungszentrum zur Komplettbearbeitung von Werkstücken mit einer solchen Adaptereinrichtung
DE102017201324B4 (de) 3-D-Druckervorrichtung mit Trennvorrichtung
DE4037944A1 (de) Hand-nachbearbeitungs- und/oder reinigungsgeraet fuer innen- und/oder aussengewinde
DE2163747A1 (de) Tragbare Brennschneidmaschine
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE2335390B2 (de) Radialspannfutter
DE2311899C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Bandsägezähnen
EP3338941A1 (de) Rundtaktmaschine
DE102011089555A1 (de) Spann- und Führungseinrichtung für ein handgeführtes Werkzeuggerät
DE102017101579A1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
EP1402985A2 (de) Spannvorrichtung
EP0544871A1 (de) Maschine zum mehrstufigen bearbeiten von kreissägeblättern.
DE102019123911A1 (de) Werkzeughalter für Werkzeughalterrevolverdrehmaschinen
DE19825050C2 (de) Verfahren zum Anordnen und Orientieren von Einkristallen zum Abtrennen von Scheiben auf einer ein Drahtgatter aufweisenden Drahtsäge
EP2436491A2 (de) Gerätesystem mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuggerätes an einem Geräteständer
DE3021176C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification