EP2436491A2 - Gerätesystem mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuggerätes an einem Geräteständer - Google Patents

Gerätesystem mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuggerätes an einem Geräteständer Download PDF

Info

Publication number
EP2436491A2
EP2436491A2 EP11181202A EP11181202A EP2436491A2 EP 2436491 A2 EP2436491 A2 EP 2436491A2 EP 11181202 A EP11181202 A EP 11181202A EP 11181202 A EP11181202 A EP 11181202A EP 2436491 A2 EP2436491 A2 EP 2436491A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
guide carriage
carriage
engagement element
adapter plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11181202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2436491A3 (de
Inventor
John van Taak
Christian Sattler
Friedemann Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2436491A2 publication Critical patent/EP2436491A2/de
Publication of EP2436491A3 publication Critical patent/EP2436491A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0042Stands

Definitions

  • the present invention relates to a device system with a device for fastening a tool device to a device stand with the features according to the preamble of patent claim 1.
  • EP 2 067 578 A2 discloses a stand-mounted device system having a device stand, a guide carriage which is displaceable in a feed direction along the device stand, and a tool device, which is detectable by means of a first and second coupling means on the guide carriage having.
  • the first coupling device designed as a machine coupling part is arranged on the tool device and comprises a first and a second engagement element.
  • the first and second engagement members are formed as bolts that are at least partially exposed circumferentially.
  • the second coupling device designed as a slide coupling part is arranged on the guide carriage and comprises a first and a second rear engagement element which engage behind or embrace the first and second engagement element in a locking position.
  • the first rear engagement element is rigidly fixed to the carriage coupling part and the second engagement element is adjustable about an axis of rotation via an eccentric mechanism.
  • the pivotally formed second rear engagement element has guide surfaces which are intended to cooperate with correspondingly designed guide surfaces of the first coupling device.
  • the guide surfaces of the first coupling device must enable a pivoting movement of the second rear engagement element and, on the other hand, position the second engagement element as accurately as possible in the locking position. Both conditions can not be fulfilled simultaneously.
  • high forces and torques occur on, which must be transmitted via the bolts from the tool to the device stand, so that the bolts must be made very thick.
  • the object of the present invention is in contrast to further develop a device system of the type mentioned in that the tool device can be positioned in the locking position with a higher accuracy to the device stand.
  • the forces and torques occurring during machining with the tool device should be reliably transmitted from the tool device to the device stand.
  • the first and second engagement element of the first coupling device are integrated into a one-piece adapter plate, which is connected to the tool device via a connection device or integrated into the tool device.
  • the adapter plate has a first and second guide surface, which are aligned in the locking position on a first and second mating guide surface, which are provided on the guide carriage.
  • the formation of counter-guide surfaces, which are firmly connected to the guide carriage, has the advantage of a higher positioning accuracy in the locking position.
  • the first and second mating guide surface are formed as parallel surfaces of a guide element which is fixed to the guide carriage.
  • a separate guide element has the advantage that the separate guide element can be made wear-resistant.
  • the first and second mating guide surface are integrated as parallel surfaces in a housing of the guide carriage.
  • the integration of the counter guide surfaces in the housing of the guide carriage has the advantage that no separate guide element is required. The exact alignment of the counter-guide surfaces takes place in the manufacture of the housing.
  • one of the counter-guide surfaces is integrated in a housing of the guide carriage and the other of the counter-guide surfaces is provided on a guide element which is connected to the guide carriage.
  • the first and second mating guide surface are particularly preferably provided on a housing part of the guide carriage. If the first and second mating guide surfaces are arranged on the same housing part, dimensional deviations between the housing parts have no influence on the accuracy of the positioning.
  • the adapter plate has one or more contact surfaces, which are positively connected to a machine housing of the core drill. Due to the positive connection of the adapter plate and the machine housing via the contact surfaces, the power transmission is supported by the core drill on the guide slide or the drill stand.
  • the first rear engagement element and / or the second engagement element are formed from one or more punched parts.
  • Stamped parts have the advantage that they can be produced cheaply, with repeatable accuracy.
  • the stampable sheet thickness is limited, a plurality of stampings are joined together to form a sufficient clamping surface on the first and second rear engagement element.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a stand-run equipment system 1 consisting of a tool 2, which is arranged on a drill rig designed as a guide device. 3
  • the tool device is designed as a core drilling device 2 and comprises a machine unit 5 arranged in a machine housing 4 , which drives a drill bit 6 about an axis of rotation 7 .
  • the drill stand 3 is arranged on a base 8 and consists of a foot plate 9, which can be fastened by means of a fastening device 10 to the substrate 8, and a guide rail 11, which is connected by means of a connecting device 12 with the foot plate 9.
  • the core drilling device 2 is arranged on the drill stand 3 via a guide carriage 13 and can be displaced by means of a feed device 14 along the guide rail 11 in a feed direction 15 .
  • the feed device 14 comprises a manual drive device 16 and a transmission device 17, which is coupled to the manual drive device 16 and the guide carriage 13 and is designed as a feed pinion.
  • the movement of the manual drive device 16 is transmitted to the feed pinion 17 and converted into a displacement of the guide carriage 13 and the coupled core drilling device 2 along the guide rail 11.
  • the guide rail 11 is designed as a rack with a contour element 18 which can be brought into engagement with a corresponding mating contour element 19 of the transmission device 17.
  • FIGS. 2A B show a device for fastening the core drilling device 2 to the drill stand 3 consisting of a first coupling device 21 which is arranged on the core drilling device 2 ( Fig. 2A ), and a second coupling device 22, which is arranged on the guide carriage 13 ( Fig. 2B ).
  • Fig. 2A shows the core coupling device 2 arranged on the first coupling device 21, which is designed as a one-piece adapter plate 23 and is connected to the machine housing 4 of the core drill 2.
  • the first coupling device 21 comprises a first engaging element 24 and a second engaging element 25.
  • the adapter plate 23 is formed on a guide carriage 13 in the locking position facing front as a contact surface 27 which cooperates in the locking position with a correspondingly formed counter-contact surface in the guide carriage 13. On a front side opposite the rear side, the adapter plate 23 is in contact with the machine housing 4 of the core drilling apparatus 2.
  • the adapter plate 23 is inserted into a recess 28 of the machine housing 4 and connected by four screw 29 positively to the machine housing 4.
  • the screw 29 are dimensioned in number and size so that the forces occurring during operation can be transmitted via the contact surface.
  • the recess 28 in the machine housing 4 is designed so that the adapter plate 23 is positively connected to the machine housing 4.
  • the tolerances of the recess 28 are designed so that the orientation of the machine tool is guaranteed even at very high loads.
  • the adapter plate 23 includes first and second guide surfaces 30, 31 which are parallel to each other and cooperate in the locking position with corresponding mating guide surfaces disposed on the guide carriage 13.
  • Fig. 2B shows a section of the guide carriage 13 with the mounted on the carriage 13 second coupling means 22.
  • the second coupling means 22 includes a first rear engaging member 33 and a second rear-engaging element 34 which are engageable with the first and second engaging member 24, 25 into engagement. In the locking position, the first rear engagement element 33 engage with the first engagement element 24 and the second engagement element 34 engages with the second engagement element 25.
  • the first rear engagement element 33 is connected in a rotationally fixed manner to the guide carriage 13, and the second engagement element 34 is designed to be rotatable about an axis of rotation 36 by means of an adjustment device 35 .
  • the adjusting device 35 comprises an eccentric pin 37 and a lever which is connected via a receiving element 38 in the form of a square with the eccentric pin 37.
  • the guide carriage 13 is formed in two parts from a first housing part 39 and a second housing part 40 .
  • the two-part construction allows easy mounting of the arranged in the guide carriage 13 components.
  • 40 is a counter-bearing surface 41 is provided, which is in the locking position with the contact surface 27 of the adapter plate 23 in contact.
  • the first mating guide surface 42 is formed as an outer surface of a guide element 44 in the form of a feather key, and the second mating guide surface 43 is integrated into the second housing part 40 of the guide carriage 13.
  • the first and second mating guide surface may be integrated in a housing part of the guide carriage 13, or the first and second mating guide surface may be opposed outer surfaces of a guide member.
  • FIGS. 3A- C show the first rear engagement element 33 (FIG. Fig. 3A ), the second rear engagement element 34 (FIG. Fig. 3B ) and the first and second engaging elements 24, 25 (FIG. Fig. 3C ).
  • Fig. 3A shows the first rear engagement element 33, which is formed in two parts from a first and second element 45, 46 .
  • the first and second elements 45, 46 are aligned with each other via pins on the guide carriage 13 and have a first clamping surface 47 which is in the locking position with the first engaging element 24 in contact.
  • Fig. 3B shows the second rear engagement element 34, which is formed in two parts from a first and second element 48, 49 .
  • the first and second elements 48, 49 are positioned relative to each other via pins 50 and positively connected and have a second clamping surface 51 , which is in the locking position with the second engaging element 25 in contact.
  • the first engagement element 24 is suspended in the first engagement element 33.
  • the core drill 2 is pivoted about a pivot axis passing through the first clamping surface 47 and parallel to the axis of rotation 36.
  • the core drill 2 touches the second rear engagement element 34, which evades the core drill 2 by rotation about the axis of rotation 36.
  • a stop surface 52 is formed at the second rear engagement element 34.
  • the first and second elements 45, 46, 48, 49 of the first and second rear engagement element 33, 34 are each formed as stamped parts. Since the stampable sheet thickness is limited during stamping, a plurality of stampings are connected to each other to form a sufficient clamping surface 47, 51 on the first and second rear engagement element 33, 34.
  • Fig. 3C shows the adapter plate 23 with the integrated first and second engaging elements 24, 25 in a view of the guide carriage 13 in the locked position facing away from the rear.
  • the first and second guide surfaces 30, 31 position the core drill 2 together with the first and second counter guide surfaces 42, 43 on the guide carriage 13.
  • the adapter plate 23 has on an outer side 53 a plurality of contact surfaces 54 which cooperate with correspondingly shaped mating contact surfaces in the machine housing 4 of the core drilling machine 2. Due to the positive connection of the adapter plate 23 and the machine housing 4 via the contact surfaces 54, the power transmission from the core drill 2 on the guide carriage 13 and the drill stand 3 is supported.
  • the adapter plate 23 also has a first and second centering surface 55, 56 which center the core drill 2 during pivoting of the core drill 2.
  • the first and second centering surfaces 55, 56 form a guide for the adapter plate 23 when pivoting into the locking position.
  • the adapter plate 23 is integrally formed as a stamped part.
  • the properties of the guide surfaces 30, 31 and the contact surfaces 54 can be adapted to the requirements by post-processing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Gerätesystem (1) aufweisend einen Geräteständer (3), einen Führungsschlitten (13), der in einer Vorschubrichtung (15) entlang des Geräteständers (3) verschiebbar ist, und ein Werkzeuggerät (2), das mittels einer ersten und zweiten Kopplungseinrichtung (21) am Führungsschlitten (22) feststellbar ist, wobei die erste Kopplungseinrichtung (21) am Werkzeuggerät (2) angeordnet ist und ein erstes und zweites Eingreifelement (24, 25) aufweist, die zweite Kopplungseinrichtung (22) am Führungsschlitten (13) angeordnet ist und ein erstes und zweites Hintergreifelement (33, 34) aufweist und das erste und zweite Hintergreifelement (33, 34) in einer Verriegelungsposition das erste und zweite Eingreifelement (24, 25) hintergreifen oder umgreifen, und wobei das erste und zweite Eingreifelement (24, 25) in eine einteilige Adapterplatte (23), die über eine Verbindungseinrichtung (29) mit dem Werkzeuggerät (2) verbunden oder in das Werkzeuggerät (2) integriert ist, integriert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerätesystem mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuggerätes an einem Geräteständer mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • EP 2 067 578 A2 offenbart ein ständergeführtes Gerätesystem, das einen Geräteständer, einen Führungsschlitten, der in einer Vorschubrichtung entlang des Geräteständers verschiebbar ist, und ein Werkzeuggerät, das mittels einer ersten und zweiten Kopplungseinrichtung am Führungsschlitten feststellbar ist, aufweist. Die als Maschinenkupplungsteil ausgebildete erste Kopplungseinrichtung ist am Werkzeuggerät angeordnet und umfasst ein erstes und zweites Eingreifelement. Das erste und zweite Eingreifelement sind als Bolzen, die zumindest teilweise umfänglich freiliegend sind, ausgebildet. Die als Schlittenkupplungsteil ausgebildete zweite Kopplungseinrichtung ist am Führungsschlitten angeordnet und umfasst ein erstes und zweites Hintergreifelement, die in einer Verriegelungsposition das erste und zweite Eingreifelement hintergreifen oder umgreifen. Das erste Hintergreifelement ist starr am Schlittenkupplungsteil festgelegt und das zweite Hintergreifelement ist über einen Excentermechanismus um eine Drehachse verstellbar.
  • Am ersten und zweiten Hintergreifelement des Schlittenkupplungsteils sind jeweils zwei Führungsflächen ausgebildet, die mit zwei beidseits des ersten und zweiten Bolzens verlaufenden entsprechenden Führungsflächen zusammenwirken. Mit dem Schlittenkupplungsteil sind außerdem Nutensteine verbunden, die in T-förmige Quernuten im Führungsschlitten eingreifen.
  • Nachteilig ist, dass das schwenkbar ausgebildete zweite Hintergreifelement Führungsflächen aufweist, die mit entsprechend ausgebildeten Führungsflächen der ersten Kopplungseinrichtung zusammen wirken sollen. Die Führungsflächen der ersten Kopplungseinrichtung müssen einerseits eine Schwenkbewegung des zweiten Hintergreifelements ermöglichen und andererseits das zweite Hintergreifelement in der Verriegelungsposition möglichst genau positionieren. Beide Bedingungen können aber nicht gleichzeitig erfüllt sein. Außerdem treten beim Erstellen von Bohrlöchern mit Hilfe eines Kernbohrgerätes hohe Kräfte und Drehmomente auf, die über die Bolzen vom Werkzeuggerät auf den Geräteständer übertragen werden müssen, so dass die Bolzen sehr dick ausgebildet sein müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, ein Gerätesystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Werkzeuggerät in der Verriegelungsposition mit einer höheren Genauigkeit zum Geräteständer positionierbar ist. Außerdem sollen die bei der Bearbeitung mit dem Werkzeuggerät auftretenden Kräfte und Drehmomente zuverlässig vom Werkzeuggerät auf den Geräteständer übertragen werden.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Gerätesystem erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste und zweite Eingreifelement der ersten Kopplungseinrichtung in eine einteilige Adapterplatte, die über eine Verbindungseinrichtung mit dem Werkzeuggerät verbunden oder in das Werkzeuggerät integriert ist, integriert sind.
  • Bevorzugt weist die Adapterplatte eine erste und zweite Führungsfläche auf, die in der Verriegelungsposition an einer ersten und zweiten Gegenführungsfläche, die am Führungsschlitten vorgesehen sind, ausgerichtet sind. Die Ausbildung von Gegenführungsflächen, die fest mit dem Führungsschlitten verbunden sind, hat den Vorteil einer höheren Positioniergenauigkeit in der Verriegelungsposition.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung sind die erste und zweite Gegenführungsfläche als parallele Flächen eines Führungselementes, das am Führungsschlitten befestigt ist, ausgebildet. Ein separates Führungselement hat den Vorteil, dass das separate Führungselement verschleißfest ausgeführt werden kann.
  • In einer alternativen besonders bevorzugten Ausführung sind die erste und zweite Gegenführungsfläche als parallele Flächen in ein Gehäuse des Führungsschlittens integriert. Die Integration der Gegenführungsflächen in das Gehäuse des Führungsschlittens hat den Vorteil, dass kein separates Führungselement erforderlich ist. Die exakte Ausrichtung der Gegenführungsflächen erfolgt bei der Herstellung des Gehäuses.
  • In einer alternativen besonders bevorzugten Ausführung ist eine der Gegenführungsflächen in ein Gehäuse des Führungsschlittens integriert und die andere der Gegenführungsflächen ist an einem Führungselement, das mit dem Führungsschlitten verbunden ist, vorgesehen. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass das Gehäuse des Führungsschlittens vorteilhaft bearbeitet werden kann.
  • Die erste und zweite Gegenführungsfläche sind besonders bevorzugt an einem Gehäuseteil des Führungsschlittens vorgesehen. Wenn die erste und zweite Gegenführungsfläche am gleichen Gehäuseteil angeordnet sind, haben Maßabweichungen zwischen den Gehäuseteilen keinen Einfluss auf die Genauigkeit der Positionierung.
  • Bevorzugt weist die Adapterplatte eine oder mehrere Kontaktflächen auf, die mit einem Maschinengehäuse des Kernbohrgerätes formschlüssig verbunden sind. Durch den Formschluss der Adapterplatte und des Maschinengehäuses über die Kontaktflächen wird die Kraftübertragung vom Kernbohrgerät auf den Führungsschlitten bzw. den Bohrständer unterstützt.
  • Bevorzugt sind das erste Hintergreifelement und/oder das zweite Hintergreifelement aus einem oder mehreren Stanzteilen ausgebildet. Stanzteile bieten den Vorteil, dass sie sich günstig, mit wiederholbarer Genauigkeit herstellen lassen. Da die stanzbare Blechdicke allerdings begrenzt ist, werden mehrere Stanzteile miteinander verbunden, um eine ausreichende Klemmfläche am ersten und zweiten Hintergreifelement auszubilden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematischer und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei gegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein ständergeführtes Gerätesystem mit einem Kernbohrgerät, das über einen Führungsschlitten an einem Bohrständer geführt und mittels einer ersten und zweiten Kopplungseinrichtung am Führungsschlitten feststellbar ist;
    Fign. 2A,B
    die am Kernbohrgerät angeordnete und als Adapterplatte ausgebildete erste Kopplungseinrichtung mit einem ersten und zweiten Eingreifelement (Fig. 2A) und die am Führungsschlitten angeordnete zweite Kopplungseinrichtung mit einem ersten und zweiten Hintergreifelement (Fig. 2B); und
    Fign. 3A-C
    das erste Hintergreifelement (Fig. 3A), das zweite Hintergreifelement (Fig. 3B) und die Adapterplatte mit dem ersten und zweiten Eingreifelement (Fig. 3C).
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein ständergeführtes Gerätesystem 1 bestehend aus einem Werkzeuggerät 2, das an einer als Bohrständer ausgebildeten Führungsvorrichtung 3 angeordnet ist. Das Werkzeuggerät ist als Kernbohrgerät 2 ausgebildet und umfasst eine in einem Maschinengehäuse 4 angeordnete Maschineneinheit 5, die eine Bohrkrone 6 um eine Drehachse 7 antreibt.
  • Der Bohrständer 3 ist an einem Untergrund 8 angeordnet und besteht aus einer Fussplatte 9, die mittels einer Befestigungseinrichtung 10 am Untergrund 8 befestigbar ist, und einer Führungsschiene 11, die mittels einer Verbindungseinrichtung 12 mit der Fussplatte 9 verbunden ist. Das Kernbohrgerät 2 ist über einen Führungsschlitten 13 am Bohrständer 3 angeordnet und mittels einer Vorschubeinrichtung 14 entlang der Führungsschiene 11 in einer Vorschubrichtung 15 verschiebbar. Die Vorschubeinrichtung 14 umfasst eine manuelle Antriebseinrichtung 16 und eine Übertragungseinrichtung 17, die mit der manuellen Antriebseinrichtung 16 und dem Führungsschlitten 13 gekoppelt ist und als Vorschubritzel ausgebildet ist. Die Bewegung der manuellen Antriebseinrichtung 16 wird auf das Vorschubritzel 17 übertragen und in eine Verschiebung des Führungsschlittens 13 und des angekoppelten Kernbohrgerätes 2 entlang der Führungsschiene 11 umgesetzt. Die Führungsschiene 11 ist als Zahnstange mit einem Konturelement 18, das mit einem entsprechenden Gegenkonturelement 19 der Übertragungseinrichtung 17 in Eingriff bringbar ist, ausgebildet.
  • Fign. 2A , B zeigen eine Vorrichtung zur Befestigung des Kernbohrgerätes 2 am Bohrständer 3 bestehend aus einer ersten Kopplungseinrichtung 21, die am Kernbohrgerät 2 angeordnet ist (Fig. 2A), und einer zweiten Kopplungseinrichtung 22, die am Führungsschlitten 13 angeordnet ist (Fig. 2B).
  • Fig. 2A zeigt die am Kernbohrgerät 2 angeordnete erste Kopplungseinrichtung 21, die als einteilige Adapterplatte 23 ausgebildet ist und mit dem Maschinengehäuse 4 des Kernbohrgerätes 2 verbunden ist. Die erste Kopplungseinrichtung 21 umfasst ein erstes Eingreifelement 24 und ein zweites Eingreifelement 25.
  • Die Adapterplatte 23 ist auf einer dem Führungsschlitten 13 in der Verriegelungsposition zugewandten Vorderseite als Anlagefläche 27 ausgebildet, die in der Verriegelungsposition mit einer entsprechend ausgebildeten Gegenanlagefläche im Führungsschlitten 13 zusammenwirkt. Auf einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite steht die Adapterplatte 23 mit dem Maschinengehäuse 4 des Kernbohrgerätes 2 in Kontakt.
  • Die Adapterplatte 23 ist in eine Vertiefung 28 des Maschinengehäuses 4 eingesetzt und über vier Schraubverbindungen 29 kraftschlüssig mit dem Maschinengehäuse 4 verbunden. Die Schraubverbindungen 29 sind hinsichtlich der Anzahl und Größe so dimensioniert, dass die im Betrieb auftretenden Kräfte über die Kontaktfläche übertragen werden können. Die Vertiefung 28 im Maschinengehäuse 4 ist so ausgestaltet, dass die Adapterplatte 23 formschlüssig mit dem Maschinengehäuse 4 verbunden ist. Die Toleranzen der Vertiefung 28 sind so ausgelegt, dass die Ausrichtung der Werkzeugmaschine auch bei sehr großen Lasten gewährleistet ist.
  • Die Adapterplatte 23 umfasst eine erste und zweite Führungsfläche 30, 31, die parallel zueinander verlaufen und in der Verriegelungsposition mit entsprechenden Gegenführungsflächen, die am Führungsschlitten 13 angeordnet sind, zusammenwirken.
  • Fig. 2B zeigt einen Ausschnitt des Führungsschlittens 13 mit der am Führungsschlitten 13 angeordneten zweiten Kopplungseinrichtung 22. Die zweite Kopplungseinrichtung 22 umfasst ein erstes Hintergreifelement 33 und ein zweites Hintergreifelement 34, die mit dem ersten und zweiten Eingreifelement 24, 25 in Eingriff bringbar sind. In der Verriegelungsposition stehen das erste Hintergreifelement 33 mit dem ersten Eingreifelement 24 und das zweite Hintergreifelement 34 mit dem zweiten Eingreifelement 25 in Eingriff.
  • Das erste Hintergreifelement 33 ist drehfest mit dem Führungsschlitten 13 verbunden und das zweite Hintergreifelement 34 ist mittels einer Verstelleinrichtung 35 um eine Drehachse 36 drehbar ausgebildet. Die Verstelleinrichtung 35 umfasst einen Exzenterbolzen 37 und einen Hebel, der über ein Aufnahmeelement 38 in Form eines Vierkants mit dem Exzenterbolzen 37 verbunden ist.
  • Der Führungsschlitten 13 ist zweiteilig aus einem ersten Gehäuseteil 39 und einem zweiten Gehäuseteil 40 ausgebildet. Der zweiteilige Aufbau ermöglicht eine einfache Montage der im Führungsschlitten 13 angeordneten Bauteile. Im ersten und zweiten Gehäuseteil 39, 40 ist eine Gegenanlagefläche 41 vorgesehen, die in der Verriegelungsposition mit der Anlagefläche 27 der Adapterplatte 23 in Kontakt steht.
  • Die exakte Ausrichtung des Kernbohrgerätes 2 in der Verriegelungsposition erfolgt über eine erste und zweite Gegenführungsfläche 42, 43, die im zweiten Gehäuseteil 40 des Führungsschlittens 13 angeordnet sind. Die Kräfte, die während der Arbeit mit dem Kernbohrgerät auftreten, werden über die Gegenanlagefläche 41, die Gegenführungsflächen 42, 43 und die Hintergreifelemente 33, 34 auf den Führungsschlitten 13 übertragen. Um Maßabweichungen zwischen der ersten und zweite Gegenführungsfläche 42, 43 zu begrenzen, sind beide auf dem gleichen Gehäuseteil 40 des Führungsschlittens 13 angeordnet, da in diesem Fall die Maßabweichung zwischen den Gehäuseteilen 39, 40 keinen Einfluss hat.
  • In der Ausführungsform der Fig. 2B ist die erste Gegenführungsfläche 42 als Außenfläche eines Führungselementes 44 in Form einer Passfeder ausgebildet und die zweite Gegenführungsfläche 43 ist in den zweiten Gehäuseteil 40 des Führungsschlittens 13 integriert. Alternativ können die erste und zweite Gegenführungsfläche in ein Gehäuseteil des Führungsschlittens 13 integriert sein oder die erste und zweite Gegenführungsfläche stellen einander gegenüberliegende Außenflächen eines Führungselementes dar.
  • Fign. 3A-C zeigen das erste Hintergreifelement 33 (Fig. 3A), das zweite Hintergreifelement 34 (Fig. 3B) und das in die Adapterplatte 23 integrierte erste und zweite Eingreifelement 24, 25 (Fig. 3C).
  • Fig. 3A zeigt das erste Hintergreifelement 33, das zweiteilig aus einem ersten und zweiten Element 45, 46 ausgebildet ist. Das erste und zweite Element 45, 46 sind über Stifte am Führungsschlitten 13 zueinander ausgerichtet und weisen eine erste Klemmfläche 47 auf, die in der Verriegelungsposition mit dem ersten Eingreifelement 24 in Kontakt steht.
  • Fig. 3B zeigt das zweite Hintergreifelement 34, das zweiteilig aus einem ersten und zweiten Element 48, 49 ausgebildet ist. Das erste und zweite Element 48, 49 sind über Zapfen 50 zueinander positioniert und formschlüssig verbunden und weisen eine zweite Klemmfläche 51 auf, die in der Verriegelungsposition mit dem zweiten Eingreifelement 25 in Kontakt steht.
  • Um das Kernbohrgerät 2 am Bohrständer 3 zu befestigen, wird das erste Eingreifelement 24 in das erste Hintergreifelement 33 eingehängt. Das Kernbohrgerät 2 wird um eine Schwenkachse, die durch die erste Klemmfläche 47 und parallel zur Drehachse 36 verläuft, geschwenkt. Dabei berührt das Kernbohrgerät 2 das zweite Hintergreifelement 34, das dem Kernbohrgerät 2 durch Drehung um die Drehachse 36 ausweicht. Am zweiten Hintergreifelement 34 ist eine Anschlagfläche 52 ausgebildet.
  • Die ersten und zweiten Elemente 45, 46, 48, 49 des ersten und zweiten Hintergreifelementes 33, 34 sind jeweils als Stanzteile ausgebildet. Da die stanzbare Blechdicke beim Stanzen begrenzt ist, sind mehrere Stanzteile miteinander verbunden, um eine ausreichende Klemmfläche 47, 51 am ersten und zweiten Hintergreifelement 33, 34 auszubilden.
  • Fig. 3C zeigt die Adapterplatte 23 mit den integrierten ersten und zweiten Eingreifelementen 24, 25 in einer Ansicht auf die dem Führungsschlitten 13 in der Verriegelungsposition abgewandten Rückseite. In der Verriegelungsposition positionieren die erste und zweite Führungsfläche 30, 31 das Kernbohrgerät 2 zusammen mit den ersten und zweiten Gegenführungsflächen 42, 43 am Führungsschlitten 13.
  • Die Adapterplatte 23 weist an einer Außenseite 53 mehrere Kontaktflächen 54 auf, die mit entsprechend gestalteten Gegenkontaktflächen im Maschinengehäuse 4 des Kernbohrgerätes 2 zusammenwirken. Durch den Formschluss der Adapterplatte 23 und des Maschinengehäuses 4 über die Kontaktflächen 54 wird die Kraftübertragung vom Kernbohrgerät 2 auf den Führungsschlitten 13 bzw. den Bohrständer 3 unterstützt.
  • Die Adapterplatte 23 weist außerdem eine erste und zweite Zentrierfläche 55, 56 auf, die das Kernbohrgerät 2 beim Verschwenken des Kernbohrgerätes 2 zentrieren. Die erste und zweite Zentrierfläche 55, 56 bilden eine Führung für die Adapterplatte 23 beim Verschwenken in die Verriegelungsposition.
  • Die Adapterplatte 23 ist einteilig als Stanzteil ausgebildet. Die Eigenschaften der Führungsflächen 30, 31 und der Kontaktflächen 54 können durch Nachbearbeitung an die Anforderungen angepasst werden.

Claims (9)

  1. Gerätesystem (1) aufweisend
    einen Geräteständer (3),
    einen Führungsschlitten (13), der in einer Vorschubrichtung (15) entlang des Geräteständers (3) verschiebbar ist, und
    ein Werkzeuggerät (2), das mittels einer ersten und zweiten Kopplungseinrichtung (21) am Führungsschlitten (22) feststellbar ist, wobei
    die erste Kopplungseinrichtung (21) am Werkzeuggerät (2) angeordnet ist und ein erstes und zweites Eingreifelement (24, 25) aufweist,
    die zweite Kopplungseinrichtung (22) am Führungsschlitten (13) angeordnet ist und ein erstes und zweites Hintergreifelement (33, 34) aufweist und
    das erste und zweite Hintergreifelement (33, 34) in einer Verriegelungsposition das erste und zweite Eingreifelement (24, 25) hintergreifen oder umgreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste und zweite Eingreifelement (24, 25) in eine einteilige Adapterplatte (23), die über eine Verbindungseinrichtung (29) mit dem Werkzeuggerät (2) verbunden oder in das Werkzeuggerät (2) integriert ist, integriert sind.
  2. Gerätesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (23) eine erste und zweite Führungsfläche (30, 31) aufweist, die in der Verriegelungsposition an einer ersten und zweiten Gegenführungsfläche (42, 43), die am Führungsschlitten (13) vorgesehen sind, ausgerichtet sind.
  3. Gerätesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Gegenführungsfläche als parallele Flächen eines Führungselementes, das am Führungsschlitten (13) befestigt ist, ausgebildet sind.
  4. Gerätesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Gegenführungsfläche als parallele Flächen in ein Gehäuse des Führungsschlittens (13) integriert sind.
  5. Gerätesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gegenführungsflächen (43) in ein Gehäuse des Führungsschlittens (13) integriert ist und die andere der Gegenführungsflächen (42) an einem Führungselement (44), das mit dem Führungsschlitten (13) verbunden ist, vorgesehen ist.
  6. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Gegenführungsfläche (42, 43) an einem Gehäuseteil (40) des Führungsschlittens (13) vorgesehen sind.
  7. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (23) eine oder mehrere Kontaktflächen (54) aufweist, die mit einem Maschinengehäuse (4) des Kernbohrgerätes (2) formschlüssig verbunden sind.
  8. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hintergreifelement (33) und/oder das zweite Hintergreifelement (34) aus einem oder mehreren Stanzteilen (45, 46, 48, 49) ausgebildet sind.
  9. Gerätesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (23) als Stanzteil ausgebildet ist.
EP11181202.0A 2010-09-30 2011-09-14 Gerätesystem mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuggerätes an einem Geräteständer Withdrawn EP2436491A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041782A DE102010041782A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Gerätesystem mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuggerätes an einem Geräteständer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2436491A2 true EP2436491A2 (de) 2012-04-04
EP2436491A3 EP2436491A3 (de) 2015-04-08

Family

ID=44582717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11181202.0A Withdrawn EP2436491A3 (de) 2010-09-30 2011-09-14 Gerätesystem mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuggerätes an einem Geräteständer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2436491A3 (de)
JP (1) JP2012076218A (de)
DE (1) DE102010041782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118173A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-07 Hilti Aktiengesellschaft Geraeteaufhaengung
US11982184B2 (en) 2020-11-13 2024-05-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Core drill assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067578A2 (de) 2007-12-06 2009-06-10 HILTI Aktiengesellschaft Maschinenständer mit Maschinenkupplung für eine transportable Werkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316141A (en) * 1919-09-16 Adjustable abm pob multiple-spindle drills
US2339181A (en) * 1942-07-30 1944-01-11 New York Central Railroad Co Bracket for locomotive steam gauges
SE465021B (sv) * 1989-11-27 1991-07-15 Anders Johnsen Anordning foer loesgoerbar foerbindning av tvaa delar
DE29505693U1 (de) * 1995-04-01 1996-07-25 Goelz Gmbh & Co Bohrgerät mit Bohrmotor, Motorplatte und Schnelltrennsystem
JP2006167862A (ja) * 2004-12-16 2006-06-29 Mori Seiki Co Ltd 刃物台
JP5148333B2 (ja) * 2007-05-16 2013-02-20 株式会社アルプスツール ツールホルダ位置決め装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067578A2 (de) 2007-12-06 2009-06-10 HILTI Aktiengesellschaft Maschinenständer mit Maschinenkupplung für eine transportable Werkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118173A1 (de) * 2013-01-31 2014-08-07 Hilti Aktiengesellschaft Geraeteaufhaengung
US11982184B2 (en) 2020-11-13 2024-05-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Core drill assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2436491A3 (de) 2015-04-08
DE102010041782A1 (de) 2012-04-05
JP2012076218A (ja) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925487B1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung und verfahren zur bestueckung einer werkstueckhaltevorrichtung mit einem werkstueck
EP2868431B1 (de) Aggregatverstellung
EP2292409B1 (de) Werkzeugträger, Werkzeug und Arbeitsstation mit Werkzeugträger und daran befestigtem Werkzeug
CH710828A2 (de) Pulverpresse sowie ein Futtergehäuse mit vorzugsweise mehreren für ein Querpressen verschiebbaren Stempeln.
EP2463064B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Werkzeuggerätes
EP3386678A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke
EP2463054B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Werkzeuggerätes
EP2436491A2 (de) Gerätesystem mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeuggerätes an einem Geräteständer
DE19824692A1 (de) Ausrichteinrichtung
EP3100820A2 (de) Spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE102009034275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Fräsern an einem Industrieroboter
DE102006050454A1 (de) Werkzeugkupplung
EP2270302A2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für eine Türanlage
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
EP3708716B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP2537628B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE112011104984T5 (de) Drehverriegelung
DE102008045302A1 (de) Gewinde- und Profilwalzmaschine
EP2865488B1 (de) Bandschleifmaschine mit miteinander koppelbaren Bandschleifmodulen
EP3524393B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines akkupacks
EP2578891A1 (de) Adapter
AT500168B1 (de) Justiervorrichtung für einen werkzeughalter einer cnc - drehmaschine
DE202009016241U1 (de) Greifer mit Wechselbacken, die durch einen Verriegelungsschlitten gesichert werden
DE102015220837A1 (de) Schnellkoppler zur Teileverbindung
DE10238650A1 (de) Winkeleinstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23Q 1/00 20060101ALI20150305BHEP

Ipc: B25H 1/00 20060101AFI20150305BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160309