DE202022105003U1 - Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern - Google Patents

Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern Download PDF

Info

Publication number
DE202022105003U1
DE202022105003U1 DE202022105003.1U DE202022105003U DE202022105003U1 DE 202022105003 U1 DE202022105003 U1 DE 202022105003U1 DE 202022105003 U DE202022105003 U DE 202022105003U DE 202022105003 U1 DE202022105003 U1 DE 202022105003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
dip tank
vehicle wheel
vehicle wheels
cleaning vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022105003.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niessen Peter Josef
Original Assignee
Niessen Peter Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niessen Peter Josef filed Critical Niessen Peter Josef
Priority to DE202022105003.1U priority Critical patent/DE202022105003U1/de
Publication of DE202022105003U1 publication Critical patent/DE202022105003U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/042Wheel cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern (5), insbesondere PKW-Rädern, umfassend ein mit einer Reinigungslösung befüllbares Tauchbecken (1) und eine dem Tauchbecken (1) zugeordnete Hubvorrichtung (2), die zur Aufnahme eines Fahrzeugrades (5) eingerichtet ist und mittels derer ein aufgenommenes Fahrzeugrad (5) in das Tauchbecken (1) eintauchbar und aus diesem heraushebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Tauchbecken (1) eine Sprühkammer (3) vorgesehen ist, die zur Aufnahme eines aus dem Tauchbecken (1) herausgehobenen Fahrzeugrades (5) eingerichtet ist und mit mehrere Sprühdüsen aufweist, die mit einer Hochdruckpumpe für eine Sprühflüssigkeit verbunden sind und die Sprühflüssigkeit in der Sprühkammer (3) versprühen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern, insbesondere Pkw-Rädern, umfassend ein mit einer Reinigungslösung befüllbares Tauchbecken und eine dem Tauchbecken zugeordnete Hubvorrichtung, die zur Aufnahme eines Fahrzeugrades eingerichtet ist und mittels derer ein aufgenommenes Fahrzeugrad in das Tauchbecken eintauchbar und aus diesem heraushebbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen zur Reinigung von Fahrzeugrädern sind bekannt, wozu beispielhaft auf die gattungsbildende DE 20 2013 101 127 U1 verwiesen wird. Sie werden dazu verwendet, ein Fahrzeugrad, worunter üblicherweise ein Komplettrad, bestehend aus Felge und aufgezogenem Luftreifen verstanden wird, gründlich und weitgehend selbsttätig zu reinigen. Beispielsweise in Kraftfahrzeugwerkstätten und Reifendiensten, die eine Vielzahl von Fahrzeugrädern handhaben und auch komplette Radsätze von Sommer- und Winterrädern jeweils saisonal im Wechsel einlagern, besteht der Bedarf, die Fahrzeugräder mit hohem Durchsatz gründlich zu reinigen, worunter insbesondere die Entfernung jeglicher Verschmutzungen einschließlich Bremsstaub verstanden wird.
  • Die bekannten Vorrichtungen gewährleisten durch das Eintauchen des Fahrzeugrades in ein mit Reinigungslösung gefülltes Tauchbecken bereits eine gute Reinigungswirkung, allerdings gestaltet sich das weitere Handling eines aus dem Tauchbecken wieder herausgehobenen Fahrzeugrades aufwendig, da es anschließend noch von Hand abgespült und von der aggressiven Reinigungslösung befreit werden muss. Der Zeitaufwand für die vollständige Reinigung eines einzelnen Fahrzeugrades ist von daher unerwünscht hoch. Das entstehende Abwasser muss zudem aufwendig entsorgt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Reinigungsschritte nach dem Tauchen im mit Reinigungslösung befüllten Tauchbecken vereinfacht werden, um insgesamt zu einem höheren Durchsatz an gereinigten Fahrzeugrädern pro Zeiteinheit zu kommen und die Umweltbelastungen zu verringern.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung einer Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag sieht vor, dass benachbart zum Tauchbecken eine Sprühkammer vorgesehen ist, die zur Aufnahme eines aus dem Tauchbecken herausgehobenen Fahrzeugrades eingerichtet ist und mehrere Sprühdüsen aufweist, die mit einer Hochdruckpumpe für eine Sprühflüssigkeit verbunden sind und die Sprühflüssigkeit in der Sprühkammer versprühen.
  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, nach dem vorübergehenden Eintauchen eines zu reinigenden Fahrzeugrades in das Tauchbecken während der vorgesehenen Einwirkdauer von beispielsweise 3-10 Minuten anschließend das wieder aus dem Tauchbecken mittels der Hubvorrichtung herausgehobene Fahrzeugrad unmittelbar in die benachbart angeordnete Sprühkammer einzubringen, in welcher das Fahrzeugrad unter Einwirkung der aus den Sprühdüsen versprühten Sprühflüssigkeit unter Einsatz der Hochdruckpumpe intensiv abgespült, nachgereinigt und von Resten der aggressiven Reinigungsflüssigkeit des Tauchbeckens befreit wird.
  • Auf diese Weise werden mehrere vorteilhafte Effekte erzielt.
  • Zum einen kann eine Bedienungsperson während der Zeitdauer, in welcher das zuvor in Reinigungslösung getauchte Fahrzeugrad in der Sprühkammer verbleibt und mit Sprühflüssigkeit abgespült wird, bereits ein nächstes zu reinigendes Fahrzeugrad mithilfe der Hubvorrichtung in das Tauchbecken absenken, sodass ein erheblicher Zeitvorteil erzielt wird.
  • Zum anderen wird die in der Sprühkammer abgereinigte Reinigungslösung durch die versprühte Sprühflüssigkeit derart stark verdünnt, dass sie anschließend problemlos im normalen Abwasser entsorgt werden kann.
  • Als Sprühflüssigkeit ist insbesondere Brauchwasser geeignet und vorgesehen.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung sind das Tauchbecken und die Sprühkammer zur Aufnahme eines horizontal liegenden Fahrzeugrades eingerichtet, wodurch das Handling und der Platzbedarf optimiert werden. Es versteht sich, dass sowohl das Tauchbecken als auch die Sprühkammer zur Aufnahme von Fahrzeugrädern derart eingerichtet sind, dass sie in geeigneten Abmessungen ausgeführt sind, um handelsübliche Größen von Fahrzeugrädern einschließlich großer Felgendurchmesser sowie besonders breiter Fahrzeugräder aufnehmen zu können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist die Sprühkammer innenseitig mit Auflagern versehen, die beispielsweise einen Auflagerost umfassen können und eine von den Wandungen der Sprühkammer beabstandete Auflagefläche für ein aufgenommenes Fahrzeugrad ausbilden. Auch können die Auflager Rollen aufweisen, um das Fahrzeugrad insbesondere in horizontaler Ausrichtung einfach in die Sprühkammer einbringen bzw. entnehmen zu können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Sprühdüsen auf mindestens einem rotierend gelagerten Sprüharm in der Sprühkammer angeordnet, der von der Sprühflüssigkeit rotierend antreibbar ist und auf der dem Fahrzeugrad abgewandten Seite der Auflagefläche rotiert, sodass er mit dem Fahrzeugrad nicht kollidieren kann. Insbesondere befindet sich oberhalb und unterhalb des Fahrzeugrades in dessen Position innerhalb der Sprühkammer jeweils ein rotierend angeordneter Sprüharm mit einer entsprechenden Anzahl von Sprühdüsen.
  • Die Hochdruckpumpe zum Versprühen der Sprühflüssigkeit kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung von einem handelsüblichen Hochdruckreinigungsgerät gebildet sein, welches über eine in die Sprühkammer führende Druckleitung mit den Sprühdüsen kommuniziert. Dabei kann die Sprühflüssigkeit entweder bei Raumtemperatur unter entsprechend hohem Arbeitsdruck von beispielsweise bis zu 120 bar versprüht werden oder aber das Hochdruckreinigungsgerät bewirkt neben der Druckerhöhung auch noch eine Temperaturanhebung der Sprühflüssigkeit auf beispielsweise 60-90 °C, wodurch die Reinigungswirkung nochmals verbessert wird.
  • Darüber hinaus kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine das Tauchbecken und die Sprühkammer verbindende Führungsschiene für das Fahrzeugrad vorgesehen sein, um das mittels der Hubvorrichtung aus dem Tauchbecken herausgehobene Fahrzeugrad sogleich aus der Hubvorrichtung oder mit dessen Hilfe in die Sprühkammer einzubringen.
  • Die Sprühkammer kann schließlich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung zylindrisch mit einer sich vertikal erstreckenden Längsachse ausgebildet sein und verfügt über eine öffen- und schließbare Tür zum Einbringen und Entnehmen des Fahrzeugrades im Bereich der zylindrischen Wandung, was die Handhabung erleichtert.
  • Sowohl das Tauchbecken als auch die Sprühkammer können beispielsweise aus stirnseitig verschlossenen Rohrabschnitten auf Basis von Kunststoffrohren, beispielsweise aus Polyethylen oder Polyvinylchlorid gebildet sein, wie sie auch zur Führung von Abwasser Verwendung finden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern, von denen ein solches Fahrzeugrad 5 in Form eines Pkw-Komplettrades, d. h. bestehend aus Felge mit aufgezogenen Luftreifen beispielhaft dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung umfasst ein aus miteinander verschweißten oder verschraubten Stahlprofilen gebildetes Gestell 4, in welchem ein Tauchbecken 1 aus einem Kunststoff-Rohrabschnitt gehaltert ist, welches bodenseitig geschlossen und oberseitig offen ausgebildet ist und in welchem eine Reinigungsflüssigkeit für das Fahrzeugrad 5 eingefüllt ist.
  • Mittels einer zugeordneten Hubvorrichtung 2 in Form eines Pneumatikzylinders oder eines elektrischen Linearantriebes kann ein an der Hubvorrichtung 2 gehalterter Tauchkorb 20 für das Fahrzeugrad 5 mitsamt einem im Tauchkorb 20 aufgenommenen Fahrzeugrad 5 gemäß Pfeil P1 aus einer Beladeposition in eine in das Tauchbecken 1 und die darin befindliche Reinigungslösung abgesenkte Position abgesenkt werden, sodass das Fahrzeugrad 5 vollständig mit Reinigungsflüssigkeit umgeben ist.
  • Nachdem das Fahrzeugrad 5 im Tauchkorb 20 für eine vorgesehene Einwirkdauer der Reinigungsflüssigkeit im Tauchbecken 1 abgesenkt war, wird es entgegen Pfeilrichtung P1 mittels der Hubvorrichtung 2 wieder aus dem Tauchbecken 1 herausgehoben und kann anschließend in eine unmittelbar benachbart zum Tauchbecken 1 angeordnete und ebenfalls im Gestell 4 gehalterte Sprühkammer 3 zur weiteren Reinigung eingebracht werden.
  • Die Sprühkammer 3 ist ebenfalls aus einem Kunststoff-Rohrabschnitt gebildet, jedoch ober- und unterseitig geschlossen und verfügt über eine im Bereich der zylindrischen Wandung ausgebildete und zum Tauchbecken 1 hin ausgerichtete Ladeöffnung 30, die mittels einer nicht dargestellten Tür verschlossen werden kann.
  • Innerhalb der Sprühkammer 3 ist im Bereich der Unterseite ein Auflagerost 31 als Auflage für das aufzunehmende Fahrzeugrad 5 vorgesehen und unterhalb der vom Auflagerost 31 definierten Auflagefläche für das Fahrzeugrad 5 ist zentral ein mit mehreren Sprühdüsen ausgebildeter Sprüharm 32 vorgesehen, der von einem außerhalb, beispielsweise unterhalb der Sprühkammer 3 positionierten und hier nicht dargestellten Hochdruckreinigungsgerät über eine in die Sprühkammer 3 führende Druckleitung mit einer Sprühflüssigkeit, beispielsweise Brauchwasser unter hohem Druck beaufschlagt werden kann. Dabei wird der Sprüharm 32 in Rotation versetzt, sodass ein in die Sprühkammer 3 eingebrachtes Fahrzeugrad 5 intensiv von den auf dem Sprüharm angeordneten Sprühdüsen mit der Sprühflüssigkeit besprüht wird.
  • Gleichermaßen kann auch im Bereich des oberseitigen Deckels der Sprühkammer 3 ein weiterer rotierender Sprüharm mit Sprühdüsen vorgesehen sein.
  • Wesentlich für die gute Effizienz der dargestellten Vorrichtung ist es, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Fahrzeugrad 5 in der Sprühkammer 3 mit Sprühflüssigkeit besprüht wird, bereits eine weiteres Fahrzeugrad 5 in den Tauchkorb 20 eingebracht und anschließend mittels der Hubvorrichtung 2 in das Tauchbecken 1 abgesenkt werden kann, wodurch die Taktzahl bedeutend gesteigert werden kann.
  • Innerhalb der im Betrieb geschlossenen Sprühkammer 3 werden die versprühte Sprühflüssigkeit sowie die vom Fahrzeugrad abgereinigte Reinigungslösung gesammelt, wobei die Reinigungslösung durch die versprühte Sprühflüssigkeit intensiv verdünnt wird, sodass sie über eine nicht dargestellte Abflussöffnung bedenkenlos in das Abwassernetz gegeben werden kann.
  • Das Tauchbecken 1 und die Sprühkammer 3 sind innerhalb des Gestells 4 über Standfüße 40 in einer solchen Höhe positioniert, dass ein ergonomisches Arbeiten ermöglicht wird. Darüber hinaus ist über eine das Tauchbecken 1 und die Sprühkammer 3 verbindende Führungsschiene 41 ein Einbringen des aus dem Tauchbecken 1 im Tauchkorb 20 herausgehobenen Fahrzeugrades 5 in die Sprühkammer 3 mittels der Hubvorrichtung 2 möglich.
  • Die vorangehend erläuterte Vorrichtung ermöglicht bei geringem Stellplatzbedarf und unter Rückgriff auf handelsüblich erhältliche Hochdruckreinigungsgeräte eine effektive und durchsatzstarke sowie umweltgerechte Reinigung von Fahrzeugrädern unterschiedlicher Größe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013101127 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern (5), insbesondere PKW-Rädern, umfassend ein mit einer Reinigungslösung befüllbares Tauchbecken (1) und eine dem Tauchbecken (1) zugeordnete Hubvorrichtung (2), die zur Aufnahme eines Fahrzeugrades (5) eingerichtet ist und mittels derer ein aufgenommenes Fahrzeugrad (5) in das Tauchbecken (1) eintauchbar und aus diesem heraushebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zum Tauchbecken (1) eine Sprühkammer (3) vorgesehen ist, die zur Aufnahme eines aus dem Tauchbecken (1) herausgehobenen Fahrzeugrades (5) eingerichtet ist und mit mehrere Sprühdüsen aufweist, die mit einer Hochdruckpumpe für eine Sprühflüssigkeit verbunden sind und die Sprühflüssigkeit in der Sprühkammer (3) versprühen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tauchbecken (1) und die Sprühkammer (3) zur Aufnahme eines horizontal liegenden Fahrzeugrades (5) eingerichtet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkammer (3) innenseitig mit Auflagern (31) versehen ist, die eine von den Wandungen der Sprühkammer (3) beabstandete Auflagefläche für ein aufgenommenes Fahrzeugrad (5) ausbilden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen auf mindestens einem rotierend gelagerten Sprüharm (32) in der Sprühkammer (3) angeordnet sind, der von der Sprühflüssigkeit rotierend antreibbar ist und auf der dem Fahrzeugrad (5) abgewandten Seite der Auflagefläche rotiert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Tauchbecken (1) und die Sprühkammer (3) verbindende Führungsschiene (41) für das Fahrzeugrad (5) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe von einem Hochdruckreinigungsgerät gebildet ist, welches über eine in die Sprühkammer (3) führende Druckleitung mit den Sprühdüsen kommuniziert.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch kennzeichnet, dass die Sprühkammer (3) zylindrisch mit einer sich vertikal erstreckenden Längsachse ausgebildet ist und eine offen- und schließbare Tür zum Einbringen und Entnehmen eines Fahrzeugrades (5) im Bereich der zylindrischen Wandung aufweist.
DE202022105003.1U 2022-09-06 2022-09-06 Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern Active DE202022105003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105003.1U DE202022105003U1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105003.1U DE202022105003U1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022105003U1 true DE202022105003U1 (de) 2023-01-23

Family

ID=85174636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022105003.1U Active DE202022105003U1 (de) 2022-09-06 2022-09-06 Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022105003U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101127U1 (de) 2013-03-15 2013-03-28 Peter-Josef Nießen Felgenreinigungsvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013101127U1 (de) 2013-03-15 2013-03-28 Peter-Josef Nießen Felgenreinigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284383A3 (de) Feuchtreinigungsgerät mit einem schmutzflüssigkeitstank
EP2959782A3 (de) Temperierungssystem mit Reinigung der Prozessflüssigkeit
EP1634526A3 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Sprühvorrichtung
DE202022105003U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
EP1700709A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer wiederbebilderbaren Druckform
CN108262226A (zh) 一种船舶用木船表面刷油设备
EP2145981A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufspritzen von Beiz- und/oder Spülflüssigkeit auf ein metallisches Band
EP3446785A3 (de) Verfahren zum behandeln einer spänebelasteten flüssigkeit
EP2783615A3 (de) Vorrichtung zur Reinigung glatter Oberflächen
DE202014000623U1 (de) Sprühautomat
DE102005058812A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von wenigstens einer Stranggussstange
DE2550794A1 (de) Verfahren zum spuelen von gegenstaenden
EP3251651A3 (de) Vorrichtung für trockene wasserstrahlmassage
EP2135533A3 (de) Kaffeebrühverfahren sowie Kaffeemaschine
DE455646C (de) Spuelwanne mit Druckball zum Bespuelen der Augen
DE2722211C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Lacken und/oder anderen Auftragsmitteln auf Werkstücken
DE590218C (de) Verfahren zur Destillation von Mineraloelen
EP2747897B1 (de) Lackiervorrichtung
DE08305385T1 (de) Transformierbarer Anhänger
DE527653C (de) Verfahren zum Innenueberziehen von Blechhohlkoerpern mit einem rostschuetzenden Metall
DE685724C (de) Vorrichtung zum oberschichtigen Abziehen der Vorderwuerze aus Laeuterbottichen mittels eines selbsttaetig mit der Wuerzeoberflaeche sinkenden Schwimmers
DE20023177U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
AT99197B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Stoffe auf draht- und fadenartige Körper.
DE102009046296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von ölhaltigen Festigungsmitteln aus Holzobjekten
DE505467C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Lacken, Farben o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification