DE202022104010U1 - Ein System der Glassteuerung der Lichtschatten auf Autobahnen für Fahrzeuge - Google Patents

Ein System der Glassteuerung der Lichtschatten auf Autobahnen für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202022104010U1
DE202022104010U1 DE202022104010.9U DE202022104010U DE202022104010U1 DE 202022104010 U1 DE202022104010 U1 DE 202022104010U1 DE 202022104010 U DE202022104010 U DE 202022104010U DE 202022104010 U1 DE202022104010 U1 DE 202022104010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
driver
computing unit
sensor
highways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104010.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uttaranchal University
Original Assignee
Uttaranchal University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uttaranchal University filed Critical Uttaranchal University
Priority to DE202022104010.9U priority Critical patent/DE202022104010U1/de
Publication of DE202022104010U1 publication Critical patent/DE202022104010U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein System zur Glassteuerung zur Lichtabschattung auf Autobahnen für Fahrzeuge umfasst eine Recheneinheit (10), einen Lichtsensor (11), einen elektronischen Glasabschnitt vor dem Fahrer (12), eine Stromversorgung (13), einen Regler (14) und OLED (15).

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein System zur Glassteuerung zur Lichtabschirmung auf Autobahnen für Fahrzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Fahren bei Nacht ist sehr gefährlich, da das entgegengesetzte Autolicht auf den Frontspiegel fällt. Diese Lichter werden immer wieder zur Ursache von schweren Unfällen. Intensives Licht vom gegenüberliegenden Fahrzeug erzeugt Blendung und führt manchmal zu schweren Unfällen.
  • US8382350B2 offenbart eine Luminant-Komponente, wie etwa ein reflektierendes Band oder eine elektrisch betriebene Komponente, die auf den Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs aufgebracht wird. Die Komponente ist sowohl von der Außenseite des Fensters durch das Fenster als auch von der Innenseite des Fensters sichtbar, um zumindest Teile des Fahrzeugs zu beleuchten.
  • Keiner der vorstehenden Angaben zum Stand der Technik offenbart entweder allein oder in Kombination miteinander, was die vorliegende Erfindung offenbart hat. Die vorliegende Erfindung offenbart ein System zur Glassteuerung zur Abschirmung von Licht auf Autobahnen für Fahrzeuge, das eine Recheneinheit (10), einen Lichtsensor (11), einen elektronischen Glasabschnitt vor dem Fahrer (12), eine Stromversorgung (13), einen Regler (14) umfasst. und OLED (15); Wobei die Recheneinheit (10) die Lichtinformationen vom Lichtsensor (11) erhält.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Zusammenfassung wird bereitgestellt, um in einem vereinfachten Format eine Auswahl von Konzepten vorzustellen, die in der detaillierten Beschreibung der Erfindung weiter beschrieben werden.
  • Diese Zusammenfassung soll weder Schlüssel- oder wesentliche erfinderische Konzepte der Erfindung identifizieren noch den Umfang der Erfindung bestimmen.
  • Um die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung weiter zu verdeutlichen, erfolgt eine genauere Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen davon, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • Das hierin offenbarte System zur Glassteuerung von Licht auf Autobahnen für Fahrzeuge umfasst eine Recheneinheit (10), einen Lichtsensor (11), einen elektronischen Glasabschnitt vor dem Fahrer (12), eine Stromversorgung (13), einen Regler (14) und OLED (15); Wobei die Recheneinheit (10) die Lichtinformationen vom Lichtsensor (11) erhält.
  • Der Lichtsensor ist vor dem Fahrer angebracht, der verwendet wird, um das Licht zu erkennen, das vom gegenüberliegenden Auto kommen wird. Sobald das Licht auf den Lichterfassungssensor (11) trifft, leitet dieser Sensor die Informationen weiter an die Recheneinheit zum Aktivieren des elektrochromen Glasabschnitts vor dem Fahrer.
  • Es versteht sich, dass diese Zeichnungen nur typische Ausführungsformen der Erfindung darstellen und daher nicht als Einschränkung ihres Umfangs anzusehen sind. Die Erfindung wird mit zusätzlicher Spezifität und Einzelheiten anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben und erläutert.
  • Figurenliste
  • Die dargestellten Ausführungsformen des Gegenstands werden unter Bezugnahme auf die Figur verständlich, in der gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die folgende Beschreibung ist nur als Beispiel gedacht und veranschaulicht einfach bestimmte ausgewählte Ausführungsformen von Vorrichtungen, Systemen und Verfahren, die mit dem hierin beanspruchten Gegenstand übereinstimmen, wobei:
    • 1 die Gesamtarchitektur für eine Glassteuerung zur Lichtabschattung auf Autobahnen für Fahrzeuge zeigt.
  • Die Figur zeigt Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstands nur zum Zwecke der Veranschaulichung. Ein Fachmann wird aus der folgenden Beschreibung leicht erkennen, dass alternative Ausführungsformen der hierin veranschaulichten Strukturen und Verfahren verwendet werden können, ohne von den Prinzipien der hierin beschriebenen Offenbarung abzuweichen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die detaillierte Beschreibung verschiedener beispielhafter Ausführungsformen der Offenbarung wird hierin unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Ausführungsformen hierin in solchen Details beschrieben werden, um die Offenbarung klar zu kommunizieren. Die Menge der hierin bereitgestellten Details soll jedoch die erwarteten Variationen von Ausführungsformen nicht einschränken; im Gegenteil, es ist beabsichtigt, alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abzudecken, die in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Es versteht sich auch, dass verschiedene Anordnungen erdacht werden können, die die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung verkörpern, obwohl sie hierin nicht explizit beschrieben oder gezeigt werden. Darüber hinaus sollen alle Aussagen hierin, die Prinzipien, Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung aufführen, sowie spezifische Beispiele Äquivalente davon umfassen.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient lediglich dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und soll beispielhafte Ausführungsformen nicht einschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen „ein“, „eine“ und „das“ auch die Pluralformen umfassen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Es versteht sich ferner, dass die Begriffe „umfassen“, „umfassen“ „enthält“ und/oder einschließlich“, wenn hierin verwendet, spezifizieren das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten, schließen aber nicht das Vorhandensein oder Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale aus, ganze Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder Gruppen davon.
  • Es sollte auch beachtet werden, dass in einigen alternativen Implementierungen die angegebenen Funktionen/Aktionen außerhalb der in den Figuren angegebenen Reihenfolge auftreten können. Beispielsweise können zwei nacheinander gezeigte Figuren tatsächlich gleichzeitig ausgeführt werden oder können manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, abhängig von der beteiligten Funktionalität/Aktionen.
  • Außerdem werden die Beschreibungen von „erster“, „zweiter“, „dritter“ und dergleichen in der vorliegenden Erfindung nur zum Zwecke der Beschreibung verwendet und sind nicht so auszulegen, dass sie ihre relative Bedeutung angeben oder implizieren oder implizit anzeigen die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale. Somit können Merkmale, die „erstes“ und „zweites“ definieren, entweder explizit oder implizit mindestens eines der Merkmale enthalten.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet verstanden wird, zu dem beispielhafte Ausführungsformen gehören. Es versteht sich ferner, dass Begriffe, z. B. solche, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so interpretiert werden sollten, dass sie eine Bedeutung haben, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der relevanten Technik übereinstimmt, und nicht in einem idealisierten oder übermäßig formalen Sinne interpretiert werden, es sei denn hierin ausdrücklich so definiert.
  • Diese und andere Vorteile des vorliegenden Gegenstands werden detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die Beschreibung lediglich die Prinzipien des vorliegenden Gegenstands veranschaulicht. Es versteht sich daher, dass Fachleute verschiedene Anordnungen konzipieren können, die, obwohl sie hierin nicht ausdrücklich beschrieben sind, die Prinzipien des vorliegenden Gegenstands verkörpern und in dessen Umfang eingeschlossen sind.
  • In dieser Erfindung wird eine Frontscheibe des Fahrzeugabschattungssteuersystems vorgeschlagen. Der vorgeschlagene computergesteuerte elektrochrome Teil der Windschutzscheibe wird sofort aktiviert, wenn Licht von vorne in der Nacht erkannt wird, und schützt den Fahrer vor Blendung, indem ein bestimmter Teil der Windschutzscheibe abgedunkelt wird.
  • In 1 ist eine vollständige Architektur für ein Steuersystem für die Abschattung des Frontspiegels eines Autos dargestellt, bei dem ein elektrochromer Glasabschnitt vor dem Fahrer angeordnet ist, der von der Recheneinheit (10) aktiviert wird.
  • Die Recheneinheit (10) erhält die Lichtinformationen vom Lichtsensor (11). Dieser Lichtsensor wird vor dem Fahrer angebracht, der verwendet wird, um das Licht zu erkennen, das vom gegenüberliegenden Auto kommen wird.
  • Sobald das Licht auf den Lichterfassungssensor (11) trifft, leitet dieser Sensor die Informationen weiter an die Recheneinheit zum Aktivieren des elektrochromen Glasabschnitts vor dem Fahrer.
  • OLED (15) ist auch mit der Recheneinheit (10) integriert, um die Lichter zu erzeugen, die einen Schatten im Frontspiegel des Fahrers erzeugen. Der Strom (13) wird an den Regler angeschlossen, um den Strom an alle Komponenten weiterzuleiten.
  • Um das Verständnis der Prinzipien der Erfindung zu fördern, wird nun auf die in der Figur dargestellten Ausführungsform Bezug genommen, und es wird eine spezielle Sprache verwendet, um diese zu beschreiben.
  • Es versteht sich jedoch, dass dadurch keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist, wobei solche Änderungen und weiteren Modifikationen des dargestellten Systems und solche weiteren Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie darin dargestellt sind, in Betracht gezogen werden, wie sie einem Fachmann normalerweise einfallen würden in der Technik, auf die sich die Erfindung bezieht. Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie allgemein von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, verstanden wird.
  • Beste Arbeitsweise
  • Ein System zur Glassteuerung zur Lichtabschattung auf Autobahnen für Fahrzeuge umfasst eine Recheneinheit (10), einen Lichtsensor (11), einen elektronischen Glasabschnitt vor dem Fahrer (12), eine Stromversorgung (13), einen Regler (14) und eine OLED (15); wobei die Recheneinheit (10) die Lichtinformationen von dem Lichtsensor (11) erhält.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Lichtsensor vor dem Fahrer angebracht, der verwendet wird, um das Licht zu erfassen, das von dem gegenüberliegenden Auto kommen wird.
  • In einer anderen Ausführungsform, wobei, sobald das Licht auf den Lichterfassungssensor (11) trifft, dieser Sensor die Information weiter an die Recheneinheit zum Aktivieren des elektrochromen Glasabschnitts vor dem Fahrer weiterleitet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist OLED (15) auch mit der Recheneinheit (10) integriert, um das Licht zu erzeugen, das einen Schatten im Frontspiegel des Fahrers erzeugt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Stromversorgung (13) an den Regler angeschlossen, um die Elektrizität zu allen Komponenten zu leiten.
  • Das hierin bereitgestellte System und Beispiele dienen nur der Veranschaulichung und sollen nicht einschränkend sein.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur beschrieben.
  • Während zur Beschreibung der vorliegenden Offenbarung eine spezifische Sprache verwendet wurde, sind irgendwelche Beschränkungen, die sich daraus ergeben, nicht beabsichtigt. Wie es für einen Fachmann offensichtlich wäre, können verschiedene Arbeitsmodifikationen an dem System vorgenommen werden, um das erfinderische Konzept, wie es hierin gelehrt wird, zu implementieren.
  • Die Figur und die vorstehende Beschreibung geben Ausführungsbeispiele. Der Fachmann wird erkennen, dass eines oder mehrere der beschriebenen Elemente gut zu einem einzigen Funktionselement kombiniert werden können. Alternativ können bestimmte Elemente in mehrere Funktionselemente aufgeteilt werden. Elemente von einer Ausführungsform können zu einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8382350 B2 [0003]

Claims (6)

  1. Ein System zur Glassteuerung zur Lichtabschattung auf Autobahnen für Fahrzeuge umfasst eine Recheneinheit (10), einen Lichtsensor (11), einen elektronischen Glasabschnitt vor dem Fahrer (12), eine Stromversorgung (13), einen Regler (14) und OLED (15).
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Recheneinheit (10) die Lichtinformationen von dem Lichtsensor (11) erhält.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Lichtsensor vor dem Fahrer angebracht ist, der verwendet wird, um das Licht zu erfassen, das von dem gegenüberliegenden Auto kommen wird.
  4. System nach Anspruch 1, wobei, sobald das Licht auf den Lichterkennungssensor (11) trifft, dieser Sensor die Information weiter an die Recheneinheit weiterleitet, um den elektrochromen Glasabschnitt vor dem Fahrer zu aktivieren.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Recheneinheit (10) auch eine OLED (15) zur Erzeugung des Lichts integriert ist, das den Frontspiegel des Fahrers abschattet.
  6. System nach Anspruch 1, wobei die Stromversorgung (13) mit dem Regler verbunden ist, um die Elektrizität zu allen Komponenten zu leiten.
DE202022104010.9U 2022-07-15 2022-07-15 Ein System der Glassteuerung der Lichtschatten auf Autobahnen für Fahrzeuge Active DE202022104010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104010.9U DE202022104010U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Ein System der Glassteuerung der Lichtschatten auf Autobahnen für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104010.9U DE202022104010U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Ein System der Glassteuerung der Lichtschatten auf Autobahnen für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104010U1 true DE202022104010U1 (de) 2022-07-26

Family

ID=82799493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104010.9U Active DE202022104010U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Ein System der Glassteuerung der Lichtschatten auf Autobahnen für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022104010U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8382350B2 (en) 2011-05-18 2013-02-26 Peter Gold Luminant trim for vehicle window frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8382350B2 (en) 2011-05-18 2013-02-26 Peter Gold Luminant trim for vehicle window frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016201475A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen von mindestens einem Piktogramm innerhalb eines Fahrzeugpassagierabteils
DE102014216837A1 (de) Intelligentes Zugangssystem
DE102010045511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fahrbahnmarkierungen in einem Bild
DE102017210013A1 (de) Verfahren zur Anzeige des Innenzustands eines Fahrzeugs durch mehrere erste Icons
EP1317747A2 (de) Kennzeichenschild
DE102017215771A1 (de) Fahrzeug mit Anzeigeeinheit
DE102010053036A1 (de) Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222911B4 (de) Am Kopf tragbare Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer am Kopf getragenen Anzeigevorrichtung
DE102015220654A1 (de) Head-Up-Display-System zur Markierung von Objekten im Sichtfeld eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE202022104010U1 (de) Ein System der Glassteuerung der Lichtschatten auf Autobahnen für Fahrzeuge
EP0004976B1 (de) Universal-Warnstreifen
DE102017113191A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines Blinkers auf einem Fahrzeugfenster
DE102017208475A1 (de) Sichtschutz für ein Kraftfahrzeug
WO2016023661A1 (de) Fahrerbeobachtungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102013226596A1 (de) Ansteuereinrichtung für eine Anzeigevorrichtung, sowie Kraftfahrzeug mit der Ansteuereinrichtung, Verfahren und Computerprogramm
DE102016119592A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Sensordaten im infraroten Wellenlängenbereich, Objekterkennungsvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2017207094A1 (de) Signaleinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zum betreiben einer solchen signaleinrichtung
DE102013002320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrzeugführers nach einer Blendung im Straßenverkehr
DE102016007493A1 (de) Verfahren zur selektiven Aufhellung eines Bildschirmes in einem Fahrzeug
DE112018000055T5 (de) Rückspiegel mit der Funktion zum Anzeigen einer Armaturentafel sowie dessen Steuersystem
DE102019004298A1 (de) Beleuchtungseinheit und Fahrzeug
DE10209140B4 (de) Folien-Vorrichtung
DE102017001448A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer Warnung bei einer Panne eines Fahrzeuges
DE102017210913A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE