DE202022103996U1 - Lastbank - Google Patents

Lastbank Download PDF

Info

Publication number
DE202022103996U1
DE202022103996U1 DE202022103996.8U DE202022103996U DE202022103996U1 DE 202022103996 U1 DE202022103996 U1 DE 202022103996U1 DE 202022103996 U DE202022103996 U DE 202022103996U DE 202022103996 U1 DE202022103996 U1 DE 202022103996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load bank
heat dissipation
support frame
module
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022103996.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jovyatlas GmbH
Original Assignee
Jovyatlas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jovyatlas GmbH filed Critical Jovyatlas GmbH
Priority to DE202022103996.8U priority Critical patent/DE202022103996U1/de
Publication of DE202022103996U1 publication Critical patent/DE202022103996U1/de
Priority to EP23173960.8A priority patent/EP4310867A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/028Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the resistive element being embedded in insulation with outer enclosing sheath
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/082Cooling, heating or ventilating arrangements using forced fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C13/00Resistors not provided for elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C13/00Resistors not provided for elsewhere
    • H01C13/02Structural combinations of resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration
    • H01C3/12Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration lying in one plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material

Abstract

Lastbank (1) umfassend einen Trägerrahmen (12) und mehrere am Trägerrahmen (12) befestigte Lastbankwiderstandsmodule (9), wobei
- jedes Lastbankwiderstandsmodul (9) eine elektrisch nicht-leitende Trägerplatte (10) und mehrere als Rohrheizelemente (11) ausgeführte Heizwiderstände umfasst,
- die Rohrheizelemente (11) jeweils zwei Kontaktstellen (19), ein Wärmeabführrohr (20) und einen im Wärmeabführrohr (20) angeordneten Heizdraht aufweisen, der durch ein den Heizdraht umgebendes Isolationsmaterial vom Wärmeabführrohr (20) elektrisch isoliert ist und mit den Kontaktstellen (19) elektrisch verbunden ist,
- die Wärmeabführrohre (20) jeweils gerade Rohrabschnitte (20a) und mindestens einen gebogenen Rohrabschnitt (20b) aufweisen,
- die Rohrheizelemente (11) jeweils an einer der elektrisch nicht-leitenden Trägerplatten (10) befestigt sind,
- der Trägerrahmen (12) für jedes Lastbankwiderstandsmodul (9) einen korrespondierenden Moduldurchbruch (23) aufweist, der jeweils derart dimensioniert ist, dass die Wärmeabführrohre (20) eines Lastbankwiderstandsmoduls (9) durch den Moduldurchbruch (23) hindurchführbar sind und die Trägerplatte (10) eines Lastbankwiderstandsmoduls (9) den korrespondierenden Moduldurchbruch (23) überlappt, und
- die Lastbankwiderstandsmodule (9) jeweils am Trägerrahmen (12) befestigt sind, indem die elektrisch nicht-leitenden Trägerplatten (10) der Lastbankwiderstandsmodule (9) jeweils am Trägerrahmen (12) befestigt sind, sodass
- der Trägerrahmen (12) gemeinsam mit den Trägerplatten (10) einen Abwärmebereich (13) von einem Kontaktierungsbereich (14) abtrennt,
- die Kontaktstellen (19) im Kontaktierungsbereich (14) angeordnet sind, und
- die geraden Rohrabschnitte (20a) der Wärmeabführrohre (20) im Abwärmebereich (13) bezogen auf ihre Längserstreckung liegend angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lastbank umfassend einen Trägerrahmen und mehrere am Trägerrahmen befestigte Lastbankwiderstandsmodule.
  • Derartige Lastbänke werden auch als Hochleistungswiderstände bezeichnet und weisen typischerweise Heizwiderstände auf, in denen elektrische Energie in Wärme umgewandelt, die dann mittels natürlicher oder (durch einen Ventilator) erzwungener Konvektion abgeführt wird, um eine Überhitzung zu verhindern. Lastbänke sind seit vielen Jahren bekannt und kommen für die verschiedensten Anwendungen zum Einsatz, beispielsweise als Erdungswiderstände, Bahnwiderstände, Bremswiderstände oder Lastbänke für die Generatoren-Prüfung.
  • Aus dem großen Fundus der Offenbarungen sei beispielhaft das Dokument DE 10 2018 105 558 A1 herausgegriffen, welches eine Lastbank der eingangs beschriebenen Art beschreibt, bei der rohrförmige Heizelemente zu Modulen zusammengefasst, stehend auf Leisten montiert und von unten kontaktiert werden, insbesondere um die Wärmebelastung der Kontaktierungsstellen zu minimieren.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Lastbank mit verbesserter Praxistauglichkeit bereitzustellen, insbesondere bezogen auf Effizienz, Kompaktheit, Sicherheit, Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Lastbank gemäß Anspruch 1. Die Lastbank umfasst dabei einen Trägerrahmen und mehrere am Trägerrahmen befestigte Lastbankwiderstandsmodule, wobei jedes Lastbankwiderstandsmodul eine elektrisch nicht-leitende Trägerplatte und mehrere als Rohrheizelemente ausgeführte Heizwiderstände umfasst. Die Rohrheizelemente weisen jeweils auf zwei Kontaktstellen, ein Wärmeabführrohr und einen im Wärmeabführrohr angeordneten Heizdraht, der durch ein den Heizdraht umgebendes Isolationsmaterial vom Wärmeabführrohr elektrisch isoliert ist und mit den Kontaktstellen elektrisch verbunden ist. Die Wärmeabführrohre weisen jeweils gerade Rohrabschnitte und mindestens einen gebogenen Rohrabschnitt auf. Die Rohrheizelemente sind jeweils an einer der elektrisch nicht-leitenden Trägerplatten befestigt. Der Trägerrahmen weist für jedes Lastbankwiderstandsmodul einen korrespondierenden Moduldurchbruch auf, der jeweils derart dimensioniert ist, dass die Wärmeabführrohre eines Lastbankwiderstandsmoduls durch den Moduldurchbruch hindurchführbar sind und die Trägerplatte eines Lastbankwiderstandsmoduls den korrespondierenden Moduldurchbruch überlappt. Die Lastbankwiderstandsmodule sind jeweils am Trägerrahmen befestigt, indem die elektrisch nicht-leitenden Trägerplatten der Lastbankwiderstandsmodule jeweils am Trägerrahmen befestigt sind, sodass der Trägerrahmen gemeinsam mit den Trägerplatten einen Abwärmebereich von einem Kontaktierungsbereich abtrennt. Die Kontaktstellen sind im Kontaktierungsbereich angeordnet. Die geraden Rohrabschnitte der Wärmeabführrohre sind im Abwärmebereich bezogen auf ihre Längserstreckung liegend angeordnet.
  • Durch das synergetische Zusammenspiel der erfindungsgemäßen Merkmale kann eine Lastbank bereitgestellt werden, die in mehrfacher Hinsicht über eine verbesserte Praxistauglichkeit verfügt.
  • Dadurch, dass jede Trägerplatte jeweils den zugehörigen (korrespondierenden) Moduldurchbruch im Trägerrahmen in Längs- und/oder Quererstreckung überlappt (sodass die Trägerplatten jeweils nicht durch die Moduldurchbrüche hindurchführbar sind), bilden die Trägerplatten gemeinsam mit dem Trägerrahmen eine (durchgängige) wandartige Barriere, die den Abwärmebereich von dem Kontaktierungsbereich abtrennt. Auf diese Weise kann die von den Wärmeabführrohren abgegebene Wärmebelastung im Abwärmebereich fokussiert und in einem gewissen Umfang vom Kontaktierungsbereich abgeschirmt und ferngehalten werden. Die Temperaturbelastung im Kontaktierungsbereich ist somit relativ gering, was der Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Lastbank zugutekommt.
  • Durch die modulweise Gruppierung von mehreren Rohrheizelementen zu einem (eine gemeinsame Trägerplatte aufweisendem) Lastbankwiderstandsmodul können fehlerhafte Rohrheizelemente einfach und schnell (modulspezifisch) entfernt und ersetzt werden, was der Wartungsfreundlichkeit zuträglich ist. Der Umstand, dass die geraden Rohrabschnitte der Wärmeabführrohe dabei bezogen auf ihre Längserstreckung liegend angeordnet sind, erleichtert dabei nicht nur das „Ein- und Ausfädeln“ der Wärmeabführrohre durch den zugehörigen Moduldurchbruch beim Ein- und Ausbau der Module, sondern ist zudem auch der effizienten Wärmeabfuhr zuträglich. Denn die liegende Anordnung der geraden Rohrabschnitte der Wärmeabfuhrrohre quer zur Luftströmungsrichtung begünstigt die Ausbildung von turbulenten Strömungen, wodurch die Wärmeableitung verbessert werden kann.
  • Die Angabe, dass die geraden Rohrabschnitte der Wärmeabführrohre bezogen auf ihre Längserstreckung liegend angeordnet sind, ist dabei vorliegend in dem Sinne zu verstehen, dass die geraden Rohrabschnitte quer zu der sich im Abwärmebereich ausbildenden vertikalen Luftströmung angeordnet sind. Wenn also die Längserstreckung der geraden Rohrabschnitte der Wärmeabführrohre mit der Horizontalen einen Winkel von weniger als 25° (insbesondere weniger als 20°) einschließt, ist dies als liegend im vorliegenden Sinne zu verstehen.
  • Die Wärmeabführrohre weisen jeweils gerade (zueinander parallel verlaufende) Rohrabschnitte und mindestens einen gebogenen (Umlenk-)Rohrabschnitt auf. Auf diese Weise lässt sich ein platzsparender mäandernder Verlauf der Wärmeabführrohre realisieren. Jedes mäandernde Wärmeabführrohr erstreckt sich dabei vorteilhafterweise in einer Ebene, die bevorzugter Weise horizontal ausgerichtet ist. Alternativ kann sich das Wärmeabfuhrrohr allerdings auch in einer vertikalen Ebene erstrecken.
  • Erfindungsgemäß sind die Wärmeabführrohre dabei nicht elektrisch leitend verbunden mit dem (elektrisch geerdeten) Trägerrahmen. Damit kann, selbst wenn das Isolationsmaterial seine Isolationswirkung einbüßt und ein elektrischer Kontakt zwischen einem Heizdraht und einem Wärmeabführrohr hergestellt wird, ein Masseschluss (Kurzschluss) zwischen Heizdraht und dem Trägerrahmen verhindert werden. Dies ist der Betriebssicherheit zuträglich. Der Trägerrahmen kann dabei einen Teil des Gehäusekorpus' bilden.
  • Bevorzugt umfasst die Lastbank dabei einen Ventilator, der geeignet ist in dem Abwärmebereich der Lastbank einen vertikalen Luftzug hervorzurufen. Auf diese Weise kann im Abwärmebereich ein (bevorzugt vertikal nach oben gerichteter) Luftstrom mit derart hoher Strömungsgeschwindigkeit bereitgestellt werden, sodass sich eine erzwungene Konvektion unter Ausbildung von turbulenten Strömungsverhältnissen an der Oberfläche der Wärmeabfuhrrohe einstellt, was der Wärmeableitung und somit der Effizienz der Lastbank zugutekommt.
  • Weiterhin kann die Lastbank eine Hitzeschutzplatte umfassen, die parallel zu den Trägerplatten im Abwärmebereich angeordnet ist und Rohrdurchbrüche aufweist, durch die die Wärmeabführrohre hindurchführbar sind. Auf diese Weise kann der Kontaktierungsbereich noch wirksamer von Wärmebelastung abgeschirmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lastbank sind die Trägerplatten aus Glimmer, insbesondere aus Mikanit, ausgeführt. Glimmer bzw. insbesondere Mikanit ist ein elektrischer Isolator, mechanisch und thermisch relativ stabil, leicht zu bearbeiten und dabei relativ günstig - und somit besonders geeignet als Trägerplattenmaterial.
  • Als Isolationsmaterial kann dabei Magnesiumoxid zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Rohrheizelemente jeweils einen Flansch auf und sind (die Rohrheizelemente) an einer der Trägerplatten lösbar befestigbar, indem das jeweilige Rohrheizelement bis zum Anschlag an dem Flansch in mindestens einen Rohrdurchbruch der Trägerplatte einführbar und in dieser Position lösbar befestigbar ist. Auf diese Weise kann das Rohrheizelement einfach an der Trägerplatte befestigt und gleichzeitig erreicht werden, dass - wenn der Flansch vollflächig an der Trägerplatte anliegt - die geraden Rohrabschnitte des Wärmeabfuhrrohrs des zugehörigen Rohrheizelements die gewünschte liegende Ausrichtung aufweisen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind dabei die Rohrheizelemente jeweils mittels mindestens einer geschraubten Mutter lösbar befestigbar. Diese Befestigungsart ermöglicht dabei zum einen das Nachspannen der Verbindung (um im Laufe der Zeit auftretende Setzungserscheinungen zu kompensieren) und zum anderen den einfachen Austausch einzelner fehlerhafter Rohrheizelemente. Beides ist der Wartungsfreundlichkeit der Lastbank zuträglich.
  • Dabei ist ganz besonders bevorzugt zwischen den Flanschen und den Trägerplatten jeweils eine Dichtung, insbesondere eine Silikondichtung vorgesehen. Damit kann das Eintreten von Umgebungsluftfeuchtigkeit in das mit Isolationsmaterial gefüllten Volumen zwischen dem Heizdraht und der Wärmeabfuhrverrohrung weitestgehend verhindert werden. Das Isolationsmaterial ist typischerweise stark hygroskopisch und verliert mit wachsender Feuchtigkeitsbeladung seine elektrisch isolierende Eigenschaft. Vor diesem Hintergrund kann durch die effektive Abdichtung des Isolationsmaterials gegenüber der Umgebungsluftfeuchtigkeit, die Verlässlichkeit und die Langlebigkeit der Lastbank erhöht werden.
  • Ferner kann die Lastbank elektrisch nicht-leitende, insbesondere aus Mikanit ausgeführte, Führungsplatten mit Ausnehmungen umfassen, durch die die Rohrheizelemente hindurchführbar sind. Mit Hilfe dieser Führungsplatten kann insbesondere bei langen Rohrheizelementen verhindert werden, dass sich diese durch ihr Eigengewicht verbiegen bzw. absacken und als Folge davon das Gehäuse der Lastbank berühren. Das würde in nachteiliger Weise zum einen zu einer unerwünschten Wärmeeinleitung in das Gehäuse führen und zum anderen (bei einem Kurzschluss zwischen dem Heizdraht und dem Wärmeabführrohr) zu einem Masseschluss zwischen dem Heizdraht und dem Gehäuse führen. Die Führungsplatten wirken sich somit vorteilhaft auf die Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Lastbank aus. Ferner ermöglichen die Führungsplatten damit den Einsatz von Rohrheizelementen mit längeren Wärmeabführrohren.
  • Darüber hinaus unterstützen die Führungsplatten, die den Abwärmebereich in mehrere Teilkammern unterteilen, die Ausbildung eines homogenen Strömungsbildes im Abwärmebereich. Auf diese Weise bildet sich eine Luftströmung mit noch höheren Strömungsgeschwindigkeiten in vertikaler Richtung aus, was der Wärmeübertragung und damit der Effizienz der Lastbank zugutekommt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1A - 1B eine Lastbank in einer Schnittansicht ( 1A) und einer Vorderansicht (1B),
    • 2 die Lastbank gemäß den 1A und 1B mit nach vorne geklappter Montageplatte und einem teilweise herausgezogenen Lastwiderstandsmodul in Schnittansicht,
    • 3A - 3C drei Lastbankwiderstandsmodule samt einer Trägerplatte in einer Draufsicht (3A), einer Seitenansicht (3B) und einer Vorderansicht (3C), und
    • 4A - 4B drei Lastbankwiderstandsmodule samt einer Trägerplatte in einer perspektivischen Hinteransicht (4A) und einer perspektivischen Vorderansicht (4B).
  • Zunächst soll Bezug nehmend auf die 1A bis 2 der generelle Aufbau der Lastbank erläutert werden, bevor spezifische Details mit Verweis auf die 3A bis 4B ausgeführt werden.
  • Die 1A und 1B zeigen eine Lastbank 1 in einer Schnittansicht bzw. einer Vorderansicht. Die Lastbank 1 weist einen auf vier Standfüßen 2 ruhenden Gehäusekorpus 3 auf, an dessen Vorderseite ein Schaltschrank 4 angebracht ist, der mittels zweier Türen 5 geöffnet werden kann. Durch eine Öffnung 6 auf der Unterseite des Gehäusekorpus 3 kann mittels eines dort angebrachten Ventilators 7 innerhalb des Gehäusekorpus 3 ein vertikal nach oben gerichteter Luftstrom (Luftzug) ausgebildet werden. Der Gehäusekorpus 3 weist im oberen Bereich eine weitere Öffnung 8 auf, durch die der Luftstrom den Gehäusekorpus 3 verlassen kann.
  • Im Gehäusekorpus 3 sind mehrere Lastbankwiderstandsmodule 9 angeordnet, die jeweils eine Trägerplatte 10 und mehrere daran befestigte als Rohrheizelemente 11 ausgeführte Heizwiderstände aufweisen. Werden die Heizwiderstände der Lastbankwiderstandsmodule 9 im bestimmungsgemäßen Betrieb mit Strom beaufschlagt, wird dieser in Wärme umgewandelt und die Wärme mittels des Luftstroms aus der Lastbank 1 abgeführt. Der Gehäusekorpus 3 umfasst hierzu einen elektrisch leitenden und geerdeten Trägerrahmen 12, an dem die Lastbankwiderstandsmodule 9 über die nicht-leitenden Trägerplatten 10 befestigt sind.
  • Die Trägerplatten 10 und der Trägerrahmen 12 bilden gemeinsam eine Barriere aus, die einen Abwärmebereich 13 (der sich innerhalb des Gehäusekorpus 3 erstreckt) von einem Kontaktierungsbereich 14 (der sich innerhalb des Schaltschranks 4 erstreckt) abtrennt.
  • Innerhalb des Schaltschranks 4 ist eine Montageplatte 15 angeordnet, an der elektrische und elektronische Komponenten 16 befestigt sind und die mittels eines Gelenks 17 am Schaltschrankboden 18 drehbar gelagert ist.
  • Wie in 2 illustriert kann die Montageplatte 15 bei geöffneten Schaltschranktüren 5 durch Drehung um das Gelenk 17 nach vorne geklappt werden. Dadurch werden die Lastwiderstandsmodule 9 durch den Schaltschrank 4 (also von vorne) zugänglich und können beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken aus dem Gehäusekorpus 3 (nach vorne hin) entnommen werden. Ein in 2 dargestelltes Lastmodul 9 ist dabei in einem teilweise aus dem Gehäusekorpus 3 herausgezogenen Zustand dargestellt.
  • Die 3A bis 3C sowie 4A und 4B zeigen jeweils einen drei Lastbankwiderstandsmodule 9 samt angrenzendem Trägerrahmen 12 umfassenden Ausschnitt der Lastbank 1 gemäß den 1A bis 2. Jedes Lastbankwiderstandsmodul 9 weist eine elektrisch nicht-leitende aus Mikanit ausgeführte Trägerplatte 10 und zehn als Rohrheizelemente 11 ausgeführte Heizwiderstände auf. Jedes Rohrheizelement 11 weist zwei Kontaktstellen 19, ein Wärmeabführrohr 20 und einen im Wärmeabfuhrrohr 20 angeordneten Heizdraht auf, der durch ein den Heizdraht umgebendes Isolationsmaterial vom Wärmeabführrohr 20 elektrisch isoliert und mit den Kontaktstellen 19 elektrisch verbunden ist. Jedes Wärmeabfuhrrohr 20 weist einen mäandernden Verlauf auf, der durch vier gerade Rohrabschnitte 20a und drei gebogene (halbkreisförmige) (Umlenk-)Rohrabschnitte 20b gebildet wird. Wie aus der Draufsicht 3A und der Seitenansicht 3B ersichtlich ist, erstrecken sich die mäandernden Wärmeabführrohre 20 jeweils in einer horizontalen Ebene.
  • Jedes Rohrheizelement 11 hat zwei Flansche 22 und ist an der Trägerplatte 10 lösbar befestigt, indem es bis zum Anschlag an die Flansche 22 in Rohrdurchbrüche der Trägerplatte 10 eingeführt und in dieser Position mittels geschraubter Muttern 23 (die auf der den Flanschen 22 gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 10 angeordnet sind) verschraubt wird. Zwischen den Flanschen 22 und den Trägerplatten 10 ist jeweils eine Silikondichtung vorgesehen.
  • Der Trägerrahmen 12 weist für jedes Lastbankwiderstandsmodul 9 einen korrespondierenden Moduldurchbruch 24 auf, der derart dimensioniert ist, dass die Wärmeabführrohre 20 eines Lastbankwiderstandsmoduls 9 durch den Moduldurchbruch 24 hindurchführbar sind und die Trägerplatte 10 eines Lastbankwiderstandsmoduls 9 den korrespondierenden Moduldurchbruch 24 überlappt. Die Trägerplatte 10 ist in ihrer Längs- und Quererstreckung größer ausgeführt als der zugehörige Moduldurchbruch 23. Die Lastbankwiderstandsmodule 9 sind am Trägerrahmen 12 befestigt, indem die elektrisch nicht-leitenden Trägerplatten 10 der Lastbankwiderstandsmodule 9 jeweils mit dem Trägerrahmen 12 mittels Schrauben 25 verschraubt und somit lösbar befestigt sind. Erkennbar ist weiterhin eine parallel zu den Trägerplatten 10 angeordnete Hitzeschutzplatte 26 mit Rohrdurchbrüchen 26a sowie zwei elektrisch nicht-leitende, aus Mikanit ausgeführte, Führungsplatten 27 mit Ausnehmungen 27a, durch die die Rohrheizelemente 11 hindurchführbar sind. Die geraden Rohrabschnitte 20a der Wärmeabführrohre 20 sind jeweils in ihrer Längserstreckung liegend angeordnet (und schließen mit der Horizontalen einen Winkel von 0° ein).
  • Die 3A und 3B, 4A und 4B zeigen dabei jeweils zwei Lastwiderstandsmodule 9, die bereits mit dem Trägerrahmen 12 verschraubt sind, während bei einem Lastwiderstandsmodul 9 gerade die Wärmeabführrohre 20 durch den Moduldurchbruch 23, die Hitzeschildplatte 26 und die Führungsplatten 27 hindurchgeführt bzw. eingefädelt werden.
  • Die mit dem Trägerrahmen 12 verschraubten Trägerplatten 10 bilden dabei gemeinsam eine Barriere aus, die einen Abwärmebereich 13 von einem Kontaktierungsbereich 14 abtrennt, wobei die Kontaktstellen 19 im Kontaktierungsbereich 14 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018105558 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Lastbank (1) umfassend einen Trägerrahmen (12) und mehrere am Trägerrahmen (12) befestigte Lastbankwiderstandsmodule (9), wobei - jedes Lastbankwiderstandsmodul (9) eine elektrisch nicht-leitende Trägerplatte (10) und mehrere als Rohrheizelemente (11) ausgeführte Heizwiderstände umfasst, - die Rohrheizelemente (11) jeweils zwei Kontaktstellen (19), ein Wärmeabführrohr (20) und einen im Wärmeabführrohr (20) angeordneten Heizdraht aufweisen, der durch ein den Heizdraht umgebendes Isolationsmaterial vom Wärmeabführrohr (20) elektrisch isoliert ist und mit den Kontaktstellen (19) elektrisch verbunden ist, - die Wärmeabführrohre (20) jeweils gerade Rohrabschnitte (20a) und mindestens einen gebogenen Rohrabschnitt (20b) aufweisen, - die Rohrheizelemente (11) jeweils an einer der elektrisch nicht-leitenden Trägerplatten (10) befestigt sind, - der Trägerrahmen (12) für jedes Lastbankwiderstandsmodul (9) einen korrespondierenden Moduldurchbruch (23) aufweist, der jeweils derart dimensioniert ist, dass die Wärmeabführrohre (20) eines Lastbankwiderstandsmoduls (9) durch den Moduldurchbruch (23) hindurchführbar sind und die Trägerplatte (10) eines Lastbankwiderstandsmoduls (9) den korrespondierenden Moduldurchbruch (23) überlappt, und - die Lastbankwiderstandsmodule (9) jeweils am Trägerrahmen (12) befestigt sind, indem die elektrisch nicht-leitenden Trägerplatten (10) der Lastbankwiderstandsmodule (9) jeweils am Trägerrahmen (12) befestigt sind, sodass - der Trägerrahmen (12) gemeinsam mit den Trägerplatten (10) einen Abwärmebereich (13) von einem Kontaktierungsbereich (14) abtrennt, - die Kontaktstellen (19) im Kontaktierungsbereich (14) angeordnet sind, und - die geraden Rohrabschnitte (20a) der Wärmeabführrohre (20) im Abwärmebereich (13) bezogen auf ihre Längserstreckung liegend angeordnet sind.
  2. Lastbank (1) nach Anspruch 1, wobei die Lastbank (1) einen Ventilator (7) umfasst, der geeignet ist in dem Abwärmebereich (13) der Lastbank (1) einen vertikalen Luftzug hervorzurufen.
  3. Lastbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lastbank (1) eine Hitzeschutzplatte (26) umfasst, die parallel zu den Trägerplatten (10) im Abwärmebereich (13) angeordnet ist und Rohrdurchbrüche (26a) aufweist, durch die die Wärmeabführrohre (20) hindurchführbar sind.
  4. Lastbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatten (10) aus Glimmer, insbesondere aus Mikanit, ausgeführt sind.
  5. Lastbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isolationsmaterial Magnesiumoxid ist.
  6. Lastbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rohrheizelemente (11) jeweils einen Flansch (22) aufweisen und an einer der Trägerplatten (10) lösbar befestigbar sind, indem das jeweilige Rohrheizelement (11) bis zum Anschlag an dem Flansch (22) in mindestens einen Rohrdurchbruch der Trägerplatte (10) einführbar und in dieser Position lösbar befestigbar ist.
  7. Lastbank (1) nach Anspruch 6, wobei die Rohrheizelemente (11) jeweils mittels mindestens einer geschraubten Mutter lösbar befestigbar sind.
  8. Lastbank (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei zwischen den Flanschen (22) und den Trägerplatten (10) jeweils eine Dichtung, insbesondere eine Silikondichtung, vorgesehen ist.
  9. Lastbank (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lastbank (1) elektrisch nicht-leitende, insbesondere aus Mikanit ausgeführte, Führungsplatten (27) mit Ausnehmungen (27a) umfasst, durch die die Rohrheizelemente (11) hindurchführbar sind.
DE202022103996.8U 2022-07-15 2022-07-15 Lastbank Active DE202022103996U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103996.8U DE202022103996U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Lastbank
EP23173960.8A EP4310867A1 (de) 2022-07-15 2023-05-17 Lastbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103996.8U DE202022103996U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Lastbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022103996U1 true DE202022103996U1 (de) 2022-08-19

Family

ID=83193050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022103996.8U Active DE202022103996U1 (de) 2022-07-15 2022-07-15 Lastbank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4310867A1 (de)
DE (1) DE202022103996U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126710B3 (de) 2022-10-13 2024-02-08 Jovyatlas Gmbh Lastbank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105558A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Türk & Hillinger GmbH Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164442A (en) * 1965-07-21 1969-09-17 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to Air-Cooled Electrical Resistance Assemblies
CN102446610B (zh) * 2010-10-11 2014-04-30 上海克拉电子有限公司 一种大功率不锈钢管式加热用电阻箱
CN201878351U (zh) * 2010-10-25 2011-06-22 上海鹰峰电子科技有限公司 管式电阻器
CN109887692A (zh) * 2019-02-25 2019-06-14 湖南福德电气有限公司 一种负载设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105558A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Türk & Hillinger GmbH Chopper-Widerstand mit Lastwiderstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126710B3 (de) 2022-10-13 2024-02-08 Jovyatlas Gmbh Lastbank

Also Published As

Publication number Publication date
EP4310867A1 (de) 2024-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114743C1 (de) Elektrische Schaltanlage mit einer Lüftungsvorrichtung und Lüftungsvorrichtung mit zwei Lüftungselementen
EP0878991A1 (de) Gestellrahmen mit Baugruppenträger und Belüftungseinrichtung
CH680693A5 (de)
EP3552710A1 (de) Elektrostatische filtereinheit und lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer filtereinheit
EP0412331B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Abschirmungen mehrpoliger Stecker mit der Erdpotentialschicht einer Verdrahtungsplatte
EP4310867A1 (de) Lastbank
DE102019201986A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
EP0387865A1 (de) Funkenschutzeinrichtung für isolierte Leitungen, insbesondere Freileitungen
DE2336878C3 (de) Elektrisches Gerät
DE102017127895A1 (de) Wechselrichter für Elektromotor
DE3013489C2 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE102017214779A1 (de) Elektrisches Steuergerät
EP0972295A2 (de) Baugruppe zum schalten elektrischer leistungen
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
WO2012139862A1 (de) Leistungselektronisches schaltsystem
DE2008800A1 (de) Stromrichterschrank oder gestell
DE102019203428A1 (de) Temperiersystem
DE1782129A1 (de) Schutzvorrichtung gegen Staubablagerungen und/oder Dampfkondensation auf den Isolatoren eines elektrostatischen Abscheiders
EP0647998B1 (de) Schaltfeld mit Kühlkanal zwischen Hauptstromkreisen und Hilfsstromkreisen
DE102020113211B4 (de) Verfahren und System zum Schutz einer Elektronik vor Kondenswasser
DE102020101331B4 (de) Invertervorrichtung mit einer Kühlung
DE102022002793A1 (de) Lüftereinrichtung
AT409047B (de) Vorrichtung zur erdung einer modular aufgebauten gehäuseeinheit
DE102013105293B3 (de) Kühlanordnung für ein Computersystem und Lufthutze
EP1173910A1 (de) Befestigungsadapter für befehls- bzw. meldegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification