DE202022102350U1 - Zusammensetzung zum Schutz des Auges - Google Patents

Zusammensetzung zum Schutz des Auges Download PDF

Info

Publication number
DE202022102350U1
DE202022102350U1 DE202022102350.6U DE202022102350U DE202022102350U1 DE 202022102350 U1 DE202022102350 U1 DE 202022102350U1 DE 202022102350 U DE202022102350 U DE 202022102350U DE 202022102350 U1 DE202022102350 U1 DE 202022102350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeaxanthin
lutein
range
combination
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102350.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Original Assignee
Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH filed Critical Maria Clementine Martin Klosterfrau Vertriebs GmbH
Publication of DE202022102350U1 publication Critical patent/DE202022102350U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • A23L5/43Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives
    • A23L5/44Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners using naturally occurring organic dyes or pigments, their artificial duplicates or their derivatives using carotenoids or xanthophylls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/07Retinol compounds, e.g. vitamin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, insbesondere zur oralen Verabreichung, vorzugsweise für die Augengesundheit und/oder vorzugsweise zur Verminderung negativer Auswirkungen von insbesondere blauem Licht in Bezug auf das menschliche Auge,
wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch oder lebensmitteltechnisch wirksamen Mengen,
wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische (d. h. medizinischpharmazeutische oder aber lebensmitteltechnologische) Gebiet des negativen Einflusses bzw. der negativen Wirkung von insbesondere blauem Licht auf die Augengesundheit, insbesondere in Bezug auf das menschliche Auge, sowie auf das Schlafverhalten bzw. den Tag/Nacht-Rhythmus.
  • In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere das Gebiet der präventiven Behandlung bzw. Prophylaxe einerseits sowie der therapeutischen Behandlung andererseits einer lichtinduzierten, insbesondere blaulichtinduzierten, Beeinträchtigung und/oder Schädigung der Augengesundheit bzw. des menschlichen Auges, und zwar insbesondere sowohl im medizinischen bzw. medizinisch-pharmazeutischen Bereich als auch im nichtmedizinischen Bereich bzw. im Bereich der Lebensmittel- bzw. Nahrungsmitteltechnologie.
  • In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere auch das Gebiet der präventiven Behandlung bzw. Prophylaxe einerseits sowie der therapeutischen Behandlung andererseits von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus sowohl im medizinischen bzw. medizinisch-pharmazeutischen Bereich als auch im nichtmedizinischen Bereich bzw. im Bereich der Lebensmittel- bzw. Nahrungsmitteltechnologie.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Speziellen eine Zusammensetzung, insbesondere zur oralen Verabreichung, vorzugsweise für die Augengesundheit bzw. vorzugsweise zur Verminderung negativer Auswirkungen von insbesondere blauem Licht in Bezug auf das menschliche Auge. In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch ein diesbezügliches Nahrungsergänzungsmittel einerseits sowie Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum andererseits bzw. darüber hinaus auch eine diesbezügliche Dosierungs- bzw. Applikationsform auf Basis der Zusammensetzung nach der Erfindung.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges. In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der Zusammensetzung nach der Erfindung (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung der zuvor angeführten Gegebenheiten bzw. Indikationen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Zusammensetzung zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus. Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung auch eine entsprechende Verwendung als solche der Zusammensetzung nach der Erfindung.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch ein entsprechendes Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum bzw. eine Dosierungsform jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. im Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges bzw. eine entsprechende Verwendung als solche des in Rede stehenden Arzneimittels, Pharmazeutikums, Medizinprodukts oder Homöopathikums.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung gleichermaßen auch ein Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum bzw. eine diesbezügliche Dosierungsform jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus sowie eine diesbezügliche Verwendung als solche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem auch die erfindungsgemäße Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. im Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges sowie die diesbezügliche Verwendung der in Rede stehenden Kombination (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung der zuvor angeführten Gegebenheiten bzw. Indikationen.
  • In diesem Zusammenhang betrifft die Kombination auch die erfindungsgemäße Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus sowie weiterführend auch eine entsprechende Verwendung als solche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem auch die Verwendung der Zusammensetzung nach der Erfindung zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges sowie auch die diesbezügliche Verwendung des erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittels bzw. der Dosierungsform nach der Erfindung auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der Zusammensetzung nach der Erfindung zur nichtmedizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus. In entsprechender Weise betrifft die vorliegende Erfindung auch die diesbezügliche Verwendung des erfindungsgemäßen Nahrungsmittels bzw. der erfindungsgemäßen Dosierungsform.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges.
  • In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur nichtmedizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Kit (Kit-of-Parts) auf Basis räumlich getrennter und funktional zusammenhängender Komponenten, wobei mindestens eine der vorgenannten Komponenten die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweist bzw. hieraus besteht.
  • Nicht zuletzt aufgrund der technischen Entwicklung wird das menschliche Auge in zunehmendem Maße einer Exposition gegenüber insbesondere blauem Licht ausgesetzt, und zwar auch als Konsequenz aus der verstärkten Nutzung mehrerer Leuchtmittel, wie LED-Lichtquellen, sowie moderner Computer- bzw. Kommunikationstechnologien, bei welchen oftmals Anzeigevorrichtungen bzw. Displays unter Verwendung von LED-Lichtquellen (LED = Light Emitting Diode) eingesetzt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann es sich insbesondere derart verhalten, dass auf Basis dieser Technologien, beispielsweise um weißes Licht zu erzeugen, eine Mischung von Licht verschiedener Wellenlängen bzw. Wellenlängenbereichen herangezogen wird, beispielsweise unter Verwendung von blauem Licht oder gelben Licht oder dergleichen, wobei insbesondere blaues Licht mit einem negativen Einfluss auf die Augengesundheit einhergehen kann. Durch die zunehmende Verbreitung entsprechender Anzeigevorrichtungen bzw. Displays sowie dem zunehmenden Einsatz von LED-Beleuchtung, einhergehend mit einer gegenüber natürlichem Licht veränderten spektrale Lichtzusammensetzung mit erhöhtem Blaulichtanteil, sowie durch das veränderte Seh- bzw. Arbeitsverhalten, nimmt die Exposition gegenüber blauem Licht zu, so dass das menschliche Auge blauem Licht stärker ausgesetzt ist als früher, und dies mit steigender Tendenz.
  • Auch im Hinblick auf künstliche Beleuchtung werden insbesondere vor dem Hintergrund einer erhöhten Energieeffizienz Leuchtmittel auf LED-Basis eingesetzt. Insgesamt erzeugen vor diesem Hintergrund moderne Bildschirme bzw. Anzeigevorrichtungen bzw. Displays, bei denen LEDs insbesondere zur Licht- und/oder Farberzeugung eingesetzt werden, beispielsweise von Computern, Laptops, Tablets, Smartphones und dergleichen, mitunter intensives blaues Licht. Zudem weisen auch LED-Leuchtmittel in dem zugrundeliegenden Wellenbereich des blauen Lichts eine stärkere Strahlung als herkömmliche Glühbirnen auf. Die Einführung von energiesparender Beleuchtung und der weitverbreitete Einsatz moderner Computer- und Mobilfunktechnologien haben folglich die Lichtexposition im Hinblick auf das menschliche Auge verändert, und zwar dahingehend, dass eine erhöhte Exposition gegenüber insbesondere blauem Licht vorliegt. Dies gilt auch vor dem Hintergrund, dass oftmals eine zeitlich intensive Nutzung entsprechender elektronischer Geräte bzw. ein zeitlich langer Aufenthalt in künstlich bzw. einer Verwendung von LED-Lichtquellen beleuchteten Räumlichkeiten gegeben ist, und zwar sowohl im Privat- als auch Berufs- bzw. Arbeitsbereich.
  • Während das natürliche Sonnenlicht in sichtbares Licht und nichtsichtbare Strahlung im ultravioletten Bereich und im Intrarotbereich unterteilt werden kann (wobei das Spektrum des Sonnenlichts allgemein über den gesamten Wellenlängenbereich verteilt ist), weist das Spektrum moderner Anzeigevorrichtungen, wie Bildschirmen bzw. Displays bzw. von LED-Leuchtmitteln, demgegenüber einen erhöhten Anteil im Bereich des blauen Lichts und somit einen hohen Blaulichtanteil auf.
  • Blaues Licht weist im Allgemeinen einen Wellenlängenbereich von etwa 380 nm bis etwa 500 nm auf und stellt einen Bestandteil derjenigen elektromagnetischen Strahlung dar, welche mit dem Auge wahrgenommen werden kann. Blaues Licht bildet somit einen Bestandteil des sichtbaren Teils des Lichtspektrums aus. Zu blauem Licht kann insbesondere auch das sogenannte HEV-Licht (High Energy Visible-Licht) gezählt werden, welches im Allgemeinen eine Wellenlänge im Bereich von 400 nm bis 460 nm aufweisen kann.
  • Blaues Licht mit den vorliegenden Wellenlängen wird im Allgemeinen ein negativer Einfluss bzw. ein Schädigungspotential gegenüber dem menschlichen Auge zugesprochen, wobei insbesondere blauem Licht im Wellenlängenbereich von etwa 380 nm bis etwa 500 nm und insbesondere von etwa 410 nm bis etwa 455 nm bzw. bis etwa 450 nm eine besonders große Bedeutung im Hinblick auf eine negative Einflussnahme bzw. Schädigung der Augengesundheit zukommt.
  • Dabei ist auch beachtlich, dass, im Gegensatz beispielsweise zu UV-Licht, welches im vorderen Augenbereich absorbiert wird, energiereiches blaues Licht fast ungefiltert bzw. ohne Abschwächung durch den Glaskörper bzw. durch das Auge auf die Netzhaut bzw. Retina vordringt, so dass vor diesem Hintergrund insbesondere der hintere Augenabschnitt, und zwar maßgeblich die Retina mit den diesbezüglichen zellulären Strukturen, wie Sehzellen, von einer übermäßigen Blaulichtexposition betroffen sein kann. Die Retina bildet die innere Schicht des Augapfels und stellt eine sehr dünne und leicht zerreißbare Haut dar, welche mit lichtempfindlichen Zellen (Fotorezeptoren), nämlich Stäbchen und Zäpfchen, ausgestattet ist. In dem hinteren Bereich der Retina befindet sich die Stelle des schärfsten Sehens (Fovea bzw. gelber Fleck) sowie die Austrittsstelle des Sehnervs. Die Retina stellt eine insgesamt komplexe und empfindliche biologische Struktur dar, welche durch übermäßige Blaulichtexposition negativ beeinflusst bzw. geschädigt werden kann.
  • Beispielsweise wird eine negative Einflussnahme auf die Retina bzw. auf Sehzellen durch einen direkten Einfluss des energiereichen Lichts auf das Gewebe sowie infolge einer durch blaues Licht induzierten Bildung von Sauerstoffradikalen mit einhergehender Zellschädigung angenommen. Eine Beeinträchtigung von Sehzellen ist dabei auch von daher problematisch, dass abgestorbene bzw. untergegangene Sehzellen durch körpereigene Regenerationsvorgänge nicht mehr ersetzt werden können, so dass irreversible Schäden resultieren können, einhergehend mit einer etwaigen Beeinträchtigung des Sehvermögens.
  • Die Exposition der Retina mit blauem Licht und die damit einhergehenden Gefahren können insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen, wie hoher (Umgebungs-)Dunkelheit, noch vergrößert werden, da unter diesen Gegebenheiten die Pupille des Auges geweitet ist, so dass mehr Licht eingefangen wird bzw. in das Auge eintritt, und zwar auch im Hinblick auf den zugrundeliegenden schädlichen Blaulichtanteil. Auch von daher kann das Arbeiten an einem Computer oder Tablet oder dergleichen bei schlechten Lichtverhältnissen aufgrund des hohen Anteils an blauem Licht bei gleichzeitig großer Pupillenöffnung ungünstig sein.
  • Darüber hinaus hemmt bzw. verringert blaues Licht die Produktion bzw. Freisetzung des Schlafhormons Melatonin, so dass eine übermäßige Exposition mit blauem Licht auch zu entsprechenden Schlafstörungen bzw. zu einer Einflussnahme in Bezug auf den circadianen Rhythmus bzw. den Tag/Nacht-Rhythmus führen kann.
  • Um die Exposition des menschlichen Auges gegenüber blauem Licht zu verringern, sind im Stand der Technik zum einen externe physikalische Ansätze realisiert worden: So können beispielsweise spezielle Sehhilfen, wie insbesondere Augenbrillen, verwendet werden, welche über einen Blaulichtfilter verfügen, was beispielsweise mit einer Gelbtönung der Brillengläser einhergehen kann.
  • Weiterführend sind im Stand der Technik auch entsprechende Blaulicht-Filtervorrichtungen, wie Filterfolien oder dergleichen bekannt, welche beispielsweise auf entsprechende Anzeigevorrichtungen bzw. Displays aufgebracht werden und somit zwischen Lichtquelle und Auge positioniert werden und welche die Blaulichtanteile der Bildschirmanzeige zu reduzieren imstande sind. Zudem sind solche Filtersysteme auch für LED-Leuchtmittel denkbar. Darüber hinaus verfügen zahlreiche elektronische Geräte, wie Laptops, Tablets oder Handys über softwaremäßige Lösungen, um den Blaulichtanteil des abgegebenen Lichts zumindest zeitweise bzw. situationsabhängig zu verringern, wobei das Bildschirmbild jedoch wärmer und weicher gezeichnet wird. Infolge der speziellen Sehhilfen bzw. Folien kann somit eine Verfälschung des wiedergegebenen Bildes vorliegen, und zwar insbesondere im Hinblick auf eine Verfälschung der Farbwiedergabe. Zudem kann eine Verringerung der Bildhelligkeit sowie des Bildkontrasts als auch der Konturenschärfe vorliegen, beispielweise im Hinblick auf die Verwendung von auf Anzeigevorrichtungen aufzubringende (Filter-) Folien oder dergleichen.
  • Zum anderen sind im Stand der Technik auch medizinisch-therapeutische bzw. nahrungsmittel- bzw. lebensmitteltechnologische Ansätze zur Verringerung des negativen Einflusses von insbesondere blauem Licht auf das menschliche Auge bekannt: So werden im Stand der Technik beispielsweise Verbindungen bzw. Substanzen eingesetzt, die grundsätzlich als förderlich in Bezug auf die Augengesundheit gelten. Diesbezüglich kommen beispielsweise verschiedene Vitamine, Carotinoide, Mineralstoffe oder dergleichen zum Einsatz.
  • Hierbei handelt es sich aber oftmals um unspezifische Ansätze, welche zudem nicht immer über die gewünschte Effizienz bzw. Wirksamkeit verfügen. Insbesondere fehlt es im Stand der Technik auch an einer Maßschneiderung bzw. Optimierung in Bezug auf eine Verringerung des negativen bzw. schädigenden Einflusses von insbesondere blauem Licht eines bestimmten Wellenlängenbereiches, wie dieser insbesondere bei LED-basierten Anzeigevorrichtungen bzw. Displays sowie LED-Lampen vorliegt, so dass die bisherigen Ansätze der aktuellen und zukünftigen Entwicklung mit einer zunehmenden Exposition gegenüber blauem Licht, insbesondere mit einem speziellen Wellenlängenbereich, auch von daher nicht immer gerecht werden.
  • Im Stand der Technik wird zudem die Verwendung von speziellen Carotinoiden auch im Hinblick auf Augenerkrankungen angeführt (vgl. WO 2013/041935 A1 ).
  • Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Exposition des menschlichen Auges gegenüber insbesondere blauem Licht, und zwar insbesondere als Folge der erhöhten bzw. zunehmenden Nutzung moderner Technologien, wie Computer, Handys, Laptops, Tablets oder dergleichen, sowie des zunehmenden Einsatzes künstlicher LED-Beleuchtung besteht somit ein großer Bedarf an der Bereitstellung eines wirksamen bzw. effizienten Konzeptes zur Verringerung der negativen bzw. schädlichen Einflussnahme bzw. Einwirkung von insbesondere blauem Licht gegenüber dem menschlichen Auge, einhergehend mit einem erhöhten Gesundheitsschutz und Verbesserung der Augenfunktion. Zudem besteht auch ein hohen Bedarf, entsprechende Konzepte zur Verbesserung der Schlafgesundheit bereitzustellen.
  • Im Lichte der obigen Ausführungen ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, ein effizientes Konzept bzw. diesbezügliche Zusammensetzungen und Wirkstoffe bereitzustellen, welche die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend zu vermeiden oder aber wenigstens abzuschwächen imstande sind.
  • Insbesondere ist eine weitere Aufgabe der Erfindung auch darin zu sehen, ein entsprechendes Konzept bzw. diesbezügliche Zusammensetzungen und Wirkstoffe bereitzustellen, welche bei ihrer Anwendung bzw. Applikation eine Schutzfunktion in Bezug auf die Augengesundheit bzw. das menschliche Auge insbesondere gegenüber der schädlichen bzw. nachteiligen Wirkung von insbesondere blauem Licht, und zwar insbesondere sowohl gegenüber von LED-Lichtquellen stammendem (Blau-)Licht als auch gegenüber insbesondere blauem Licht entsprechender Anzeigevorrichtungen bzw. Displays, ermöglichen.
  • Neben einer guten Schutzfunktion gegenüber der negativen Einwirkung von insbesondere blauem Licht soll dabei gleichzeitig - im Rahmen einer nochmals weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung - auch eine hervorragende Verträglichkeit und einfache Anwendung gewährleistet werden.
  • Eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere auch darin zu sehen, dass entsprechende Konzepte, Zusammensetzungen bzw. Wirkstoffe bereitgestellt werden sollen, anhand derer im Speziellen durch insbesondere blaues Licht hervorgerufene bzw. hiermit im Zusammenhang stehende Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges entgegengewirkt wird, und zwar sowohl auf prophylaktischer bzw. präventiver als auch auf therapeutischer Ebene.
  • Weiterhin ist eine diesbezügliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch darin zu sehen, dass auf Basis der vorliegenden Erfindung auch von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufene bzw. hiermit im Zusammenhang stehende Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus entgegengewirkt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist zudem auch darin zu sehen, eine entsprechend große Vielzahl bzw. ein großes Spektrum möglicher Dosierungs- bzw. Darreichungsformen der erfindungsgemäß bereitgestellten Zusammensetzung zu ermöglichen, um hierdurch ein entsprechend breites Anwendungs- bzw. Applikationsgebiet zu ermöglichen. Dabei soll die erfindungsgemäße Zusammensetzung sowohl im medizinisch-therapeutischen Bereich als auch im nahrungsmitteltechnischen Bereich eingesetzt werden können.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Problemstellung schlägt die vorliegende Erfindung daher - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - eine Zusammensetzung, insbesondere zur oralen Verabreichung, vorzugsweise für die Augengesundheit bzw. für Verminderung negativer Auswirkungen von insbesondere blauem Licht in Bezug auf das menschliche Auge, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einem speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis aufweist, gemäß Anspruch 1 vor. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Nahrungsergänzungsmittel gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch sowie weiterhin auch ein entsprechendes Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum gemäß den jeweiligen diesbezüglichen und abhängigen Ansprüchen sowie darüber hinaus auch eine Dosierungsform (Applikationsform) gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Gegenstände des vorliegenden Aspekts sind Gegenstand der entsprechenden Unteransprüche.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. damit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch. Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die diesbezügliche Verwendung der Zusammensetzung als solche.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung gemäß diesem Aspekt auch die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch. In diesem Zusammenhang betrifft die vorliegende Erfindung auch die entsprechende Verwendung der Zusammensetzung gemäß dem diesbezüglichen unabhängigen Anspruch.
  • Im Hinblick auf den vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die diesbezüglichen Arzneimittel, Pharmazeutika, Medizinprodukte bzw. Homöopathika bzw. die erfindungsgemäßen Dosierungsformen jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung der zuvor angeführten Gegebenheiten bzw. Indikationen sowie die diesbezüglichen Verwendungen als solche, wie in den jeweiligen unabhängigen Ansprüchen definiert. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Gleichermaßen Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die erfindungsgemäße Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges sowie die diesbezügliche Verwendung als solche.
  • Gemäß diesem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die in Rede stehende Kombination zur Verwendung bei der prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus bzw. die diesbezügliche Verwendung als solche. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - die Verwendungen der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung zur nichtmedizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges einerseits bzw. zur nichtmedizinischen Behandlung von insbesondere durch blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus. In entsprechender Weise betrifft die Erfindung auch die Verwendungen des erfindungsgemäßen Nahrungsmittels bzw. der erfindungsgemäßen Dosierungsform gemäß den diese Gegenstände des vorliegenden Aspekts betreffenden unabhängigen Ansprüchen. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Wiederum weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist darüber hinaus die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur nichtmedizinischen Behandlung der zuvor angeführten Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen einerseits bzw. zur nichtmedizinischen Behandlung der zuvor angeführten Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus, wie in den jeweils unabhängigen Ansprüchen definiert. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Schließlich ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung - gleichermaßen das erfindungsgemäße Kit (Kit-of-Parts), wie in dem diesbezüglichem unabhängigen Anspruch definiert. Jeweils vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieses Erfindungsaspekts sind gleichermaßen Gegenstand der betreffenden Unteransprüche.
  • Es versteht sich von selbst, dass Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen zu einem Erfindungsaspekt aufgeführt sind, selbstverständlich auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten, ohne dass dies einer gesonderten Erwähnung bedarf.
  • Darüber hinaus verhält es sich im Hinblick auf die nachfolgende Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch derart, dass die jeweils im Zusammenhang mit den speziellen Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteilen, Beispielen oder dergleichen angeführten Merkmale der vorliegenden Erfindung auch in deren Kombination als offenbart gelten. Somit gelten vorliegend auch übergeordnete Kombinationen einzelner oder mehrerer Merkmale, welche für jeweilige Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Anwendungsbeispiele oder dergleichen angeführt sind, als offenbart.
  • Weiterhin versteht es sich von selbst, dass bei nachfolgenden Angaben von Werten, Zahlen und Bereichen die diesbezüglichen Werte-, Zahlen- und Bereichsangaben nicht beschränkend zu verstehen sind; es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass einzelfallbedingt oder anwendungsbezogen von dem angegebenen Bereich bzw. Angaben abgewichen werden kann, ohne dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen ist.
  • Zudem gilt, dass alle im Folgenden genannten Werte- bzw. Parameterangaben oder dergleichen grundsätzlich mit genormten bzw. standardisierten oder explizit angegebenen Bestimmungsverfahren oder aber mit dem Fachmann auf diesem Gebiet an sich geläufigen Bestimmungsmethoden ermittelt bzw. bestimmt werden können.
  • Ferner ist bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen, insbesondere gewichtsbezogenen Mengenangaben zu beachten, dass diese Angaben im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vom Fachmann derart auszuwählen bzw. zu kombinieren sind, dass in der Summe - gegebenenfalls unter Einbeziehung weiterer Komponenten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile, insbesondere wie nachfolgend definiert - stets 100 % bzw. 100 Gew.-% resultieren. Dies versteht sich für den Fachmann aber von selbst.
  • Im Allgemeinen kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung in zahlreichen Formen vorliegen, beispielsweise in Form eines Arzneimittels, Pharmazeutikums, Medizinprodukts oder Homöopathikums sowie andererseits in Form eines Nahrungsergänzungsmittels, Kosmetikums oder in Form eines Gebrauchsgegenstands. Im Allgemeinen kann die Zusammensetzung nach der Erfindung auch als bzw. in einer zugrundeliegenden Dosierungsform, wie einer Tablette, Kapsel, insbesondere Weichkapsel, oder dergleichen, vorliegen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung somit nicht nur in Form von Arzneimitteln bzw. Pharmazeutika als solche (d. h. in arzneimittelrechtlicher Hinsicht) ausgebildet sein bzw. als deren Bestandteil vorliegen, sondern auch in Form von Medizinprodukten und darüber hinaus aber auch Homöopathika und Nahrungsergänzungsmitteln sowie Kosmetika und Gebrauchsgegenstände ausgebildet sein bzw. als deren Bestandteil fungieren.
  • Der Begriff „Nahrungsergänzungsmittel“, wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist dabei sehr breit zu verstehen und umfasst insbesondere nicht nur Nahrungsergänzungsmittel als solche, sondern darüber hinaus auch weitere Nahrungsmittel bzw. Lebensmittel, insbesondere angereicherte Lebensmittel (wie Cerealien, Milchprodukte, Säfte etc.) sowie bilanzierte Diäten (auch Food for Special Medical Purposes bzw. FSMPs genannt).
  • Dies vorausgeschickt, wird die vorliegende Erfindung nunmehr nachfolgend im Detail erläutert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere zur oralen Verabreichung, vorzugsweise für die Augengesundheit bzw. vorzugsweise zur Verminderung negativer Auswirkungen von insbesondere blauem Licht in Bezug auf das menschliche Auge,
    wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch oder lebensmitteltechnisch wirksamen Mengen,
    wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist somit insbesondere darin zu sehen, dass die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1 (d.h. kleiner 1 bzw. weniger als 1), insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist (insbesondere jedoch mit der Maßgabe, dass ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis von 1 : 50, insbesondere von 1 : 20, nicht unterschritten werden sollte). In diesem Zusammenhang kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von < 1 : 1 bis 1 : 50 bzw. im Bereich von < 1 : 1 bis 1 : 20 aufweist.
  • Insbesondere ist es dabei erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  • In vollkommen überraschender Weise hat die Anmelderin nämlich herausgefunden, dass die spezielle Zusammensetzung nach der Erfindung auf Basis einer Kombination der Wirksubstanzen (a) Lutein einerseits und (b) Zeaxanthin andererseits mit einem speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis, wonach nämlich erfindungsgemäß in zweck- und zielgerichteter Weise anteilsmäßig mehr Zeaxanthin als Lutein eingesetzt ist (d.h. die Zusammensetzung ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist), insbesondere auch bei (per-)oraler Verabreichung bzw. Aufnahme der Zusammensetzung in unerwarteter und überraschender sowie effizienter Weise eine Schutzfunktion gegenüber insbesondere blauem Licht in Bezug auf die Augengesundheit bzw. das menschliche Auge ermöglicht. Zudem können in unerwarteter Weise auch durch insbesondere blaues Licht hervorgerufene bzw. hiermit im Zusammenhang stehende Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus positiv beeinflusst werden. Erfindungsgemäß wird somit insbesondere auf Basis der Zusammensetzung nach der Erfindung bzw. der diesbezüglichen speziellen Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin mit einem sehr speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis eine Verringerung bzw. Reduktion negativer Wirkungen von insbesondere blauem Licht für die Augengesundheit bzw. für das menschlich Auge sowie für die Schlafgesundheit ermöglicht.
  • Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere in überraschender Weise auch eine hohe Schutzfunktion gegenüber insbesondere blauem Licht mit einem speziellen Wellenlängenbereich ermöglicht, wie es insbesondere von LED-Lichtquellen, wie LED-Leuchtmitteln, abgegeben bzw. emittiert wird. Gleichermaßen wird ein spezieller Schutz auch gegenüber insbesondere blauem Licht bereitgestellt, wie es beispielsweise von insbesondere LED-basierten Anzeigevorrichtungen abgegeben wird, wie beispielsweise Fernseher-, Computer-, Mobiltelefon-, Laptop- bzw. Tablet-Anzeigevorrichtungen bzw. technischen Displays.
  • In diesem Zusammenhang eignet sich die erfindungsgemäße Zusammensetzung somit insbesondere auch zur Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen bzw. hiermit in Zusammenhang stehenden Erkrankungen bzw. Irritationen bzw. Störungen bzw. Schädigungen des menschlichen Auges bzw. im Allgemeinen zur Förderung bzw. zum Schutz der Augengesundheit.
  • Darüber hinaus verhält es sich in Bezug auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung in unerwarteter Weise auch derart, dass zudem auch mit einer insbesondere übermäßigen Exposition gegenüber insbesondere blauem Licht einhergehende bzw. hiermit im Zusammenhang stehende Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus bzw. des circadianen Rhythmus entgegengewirkt werden kann, und zwar - ohne sich auf diese Theorie beschränken oder berufen zu wollen - insbesondere auf Basis der Verhinderung bzw. Abschwächung einer durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen verringerten bzw. gehemmten Freisetzung bzw. Produktion von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper.
  • Ohne sich auf diese Theorie beschränken oder berufen zu wollen, verhält es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung derart, dass bei Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere (per-)oraler Applikation bzw. systemischer Aufnahme, eine Akkumulation bzw. Anreicherung bzw. ein Vorliegen der Substanzen im Augengewebe bzw. in und/oder an der Retina resultiert, so dass auf dieser Basis die Schutzfunktion bzw. die Schutzeigenschaften gegenüber blauem Licht unmittelbar am Wirkort vorliegen bzw. hervorgerufen werden können.
  • Dabei verhält es sich auch insbesondere derart, dass die Kombination von (a) Lutein einerseits und (b) Zeaxanthin andererseits in den erfindungsgemäß angeführten speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnissen zu einer besonders effektiven Absorption von insbesondere blauem Licht und zwar sowohl im allgemeinen Wellenlängenbereich des blauen Lichts als auch im Speziellen im Bereich der Wellenlängen von blauem Licht, welches insbesondere von LED-Lichtquellen emittiert wird, so dass insgesamt eine besonders effiziente Schutzfunktion ermöglicht wird.
  • Zudem weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung insgesamt auch eine gute Verträglichkeit auf, zumal die eingesetzten Wirksubstanzen auf Basis von (a) Lutein bzw. (b) Zeaxanthin natürliche Substanzen darstellen, nämlich Carotinoide, wie sie beispielsweise aus entsprechendem Pflanzenmaterial gewonnen bzw. isoliert werden können.
  • Ein weiterer zentraler Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist auch darin zu sehen, dass diese in zahlreichen Dosierungsformen vorliegen bzw. bereitgestellt werden kann, so dass zahlreiche Applikationsmöglichkeiten vorliegen, welche anwendungs- und einzelfallbezogen optimiert bzw. ausgewählt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konzeption ist auch darin zu sehen, dass ein ursächlicher und sozusagen unmittelbar auf das insbesondere blaue Licht selbst bezogener Ansatz bereitgestellt wird, wonach nämlich aufgrund der hervorragenden Absorptionseigenschaften der speziellen Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin mit dem definiertem Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis das insbesondere blaue Licht bereits vor Erreichen des Wirkorts sozusagen abgefangen bzw. unschädlich gemacht wird, so dass diesbezügliche (Folge-)Symptome gar nicht erst auftreten bzw. sozusagen von vorne herein verringert bzw. verhindert werden.
  • Durch den Einsatz bzw. die Verwendung weiterer Wirk- bzw. Inhaltsstoffe kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung zudem weiterführend maßgeschneidert werden und das zugrundeliegende Wirkprofil weiterführend eingestellt werden. Beispielsweise können insbesondere im Hinblick auf die Augengesundheit positive Substanzen, wie spezielle Vitamine, Mineralstoffe, Salze oder dergleichen, eingesetzt werden, welche im Zusammenwirken mit Lutein bzw. Zeaxanthin im Rahmen eines ganzheitlichen Wirkkonzepts zu einem weiteren Schutz bzw. zu einer nachhaltigen Verbesserung der Augengesundheit führen können.
  • Insbesondere auch im Hinblick auf die regulierende Wirkung auf die in Rede stehenden Schlafstörungen bzw. Fehlregulationen des Tag-Nacht-Rhythmus kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung weiterführend maßgeschneidert werden. Hierzu kann beispielsweise die zusätzliche Verwendung von Melatonin bzw. Serotonin angeführt werden, wie nachfolgend noch ausgeführt, wobei die vorgenannten Wirksubstanzen im Zusammenspiel mit der der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugrundeliegenden Kombination von Lutein und Zeaxanthin zu weiterführend verbesserten Eigenschaften im Hinblick auf die vorgenannten Gegebenheiten bzw. Indikationen führen.
  • Erfindungsgemäß wird insgesamt in Bezug auf die Zusammensetzung nach der Erfindung auf eine sehr spezielle Kombination von (a) Lutein einerseits und (b) Zeaxanthin andererseits abgestellt, und dies insbesondere mit einem sehr speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis, nämlich < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, bzw. im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1:4 bis 1:9, vorzugsweise im Bereich von 1:5 bis 1:9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8.
  • Denn die Anmelderin hat in völlig überraschender Weise herausgefunden, dass hinsichtlich der speziellen Kombination unter Einstellung der vorgenannten wiederum speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnisses besonders gute Schutzeigenschaften gegenüber insbesondere blauem Licht gewährleistet werden. Hierdurch kann eine besonders hohe Schutzfunktion gegenüber insbesondere blauem Licht ermöglicht werden, und zwar im Speziellen auch gegenüber von LED-Lichtquellen abgegebenem blauen Licht. Wie nachfolgend noch aufgezeigt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in diesem Zusammenhang durch ein hervorragendes Absorptionsverhalten aus.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Wirksubstanzen in Form von (a) Lutein einerseits und (b) Zeaxanthin andererseits handelt es sich um jeweils sehr spezielle Vertreter aus der Substanzklassen der Xanthophylle bzw. Carotinoide.
  • Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Lutein handelt es sich insbesondere hinsichtlich der Reinsubstanz um (3R, 3'R, 6'R)-β,ε-Carotin-3,3-diol. Lutein ist im Allgemeinen ein orangegelbes Xantophyll und neben β-Carotin und Lycopin eines der häufigsten Carotinoide.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann (a) das Lutein als Reinstoff oder aber in Form von dessen Estern, Salzen bzw. Hydraten, vorzugsweise Estern, vorliegen. Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, dass das Lutein als Reinstoff vorliegt bzw. eingesetzt ist.
  • Für weitere Einzelheiten zu (a) Lutein kann beispielsweise verwiesen werden auf RÖMPP Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, 10. Auflage, Band 3, 1997, Seiten 2459/2460, Stichwort: „Lutein“, sowie die dort referierte Literatur.
  • Weiterhin handelt es sich bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Zeaxanthin insbesondere hinsichtlich der Reinsubstanz um (3R,3'R)-β,β-Carotin-3,3'-diol.
  • Was das erfindungsgemäß eingesetzt Zeaxanthin anbelangt, so kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere derart verhalten, dass (b) das Zeaxanthin als Reinstoff oder aber in Form von dessen Estern, Salzen bzw. Hydraten, vorzugsweise Estern, vorliegt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch bevorzugt, dass das Zeaxanthin als Reinstoff vorliegt bzw. eingesetzt ist.
  • Darüber hinaus kann es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch derart verhalten, dass (b) das Zeaxanthin in Form von dessen Isomeren, insbesondere in Form eines Gemisches von mindestens zwei Isomeren, vorzugsweise in Form von (3R, 3'R)-Zeaxanthin, (3S, 3'S)-Zeaxanthin und/oder meso-Zeaxanthin, bevorzugt (3R, 3'R)-Zeaxanthin und/oder meso-Zeaxanthin, vorliegt.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu dem Wirkstoff Zeaxanthin kann beispielsweise verwiesen werden auf RÖMPP Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag, Stuttgart / New York, 10. Auflage, Band 6, 1999, Seite 5037, Stichwort: „Zeaxanthin“, sowie die dort referierte Literatur.
  • Erfindungsgemäß kann es weiterhin vorgesehen sein, dass (a) das Lutein und/oder (b) das Zeaxanthin, insbesondere unabhängig voneinander, natürlichen und/oder nichttierischen, insbesondere pflanzlichen Ursprungs und/oder algenbasierten Ursprungs, ist bzw. sind. Weiterhin kann es sich erfindungsgemäß derart verhalten, dass (a) das Lutein und/oder (b) das Zeaxanthin, insbesondere unabhängig voneinander, in Form mindestens eines Pflanzen- und/oder Algenbestandteils und/oder mindestens eines Pflanzen- und/oder Algeninhaltsstoffs und/oder mindestens eines Pflanzen- und/oder Algenextrakts, bevorzugt mindestens eines Pflanzen- und/oder Algenextrakts, vorliegt und/oder eingesetzt ist bzw. sind. Hierdurch kann bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit eine gute Verträglichkeit gewährleistet werden. Demgegenüber kann (a) das Lutein und/oder (b) das Zeaxanthin, insbesondere unabhängig voneinander, fermentativen Ursprungs sein bzw. kann (a) das Lutein und/oder (b) das Zeaxanthin, insbesondere unabhängig voneinander, fermentativ gewonnen sein. Hierdurch kann auch eine hohe Reinheit gewährleistet werden.
  • Wie zuvor angeführt, hat es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzung die folgenden Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnisse aufweist. In diesem Zusammenhang hat die Anmelderin in überrascher Weise gefunden, dass die nachfolgend angeführten Gewichtsverhältnisse mit einem besonders guten Absorptionsverhalten gegenüber insbesondere blauem Licht einhergehen und zwar auch in Bezug auf Licht, welches von LED-Lichtquellen abgegeben wird. So kann es erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist bzw. dass die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  • Was die Menge der Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung anbelangt, so kann diese in weiten Bereichen variieren. Erfindungsgemäß ist es jedoch bevorzugt, dass die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 Gew.-% bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  • Vor diesem Hintergrund können für die erfindungsgemäße Zusammensetzung insbesondere die nachfolgenden gewichtsbezogenen Mengen der Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin mit den diesbezüglichen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnissen vorliegen:
    • - So kann die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.% bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 Gew.-% bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Weiterhin kann die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.% bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Weiterhin hat es sich erfindungsgemäß von Vorteil erwiesen, wenn die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Insbesondere kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Erfindungsgemäß kann es sich darüber hinaus auch derart verhalten, dass die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Insbesondere kann die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Weiterführend kann die Zusammensetzung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Kombination von Lutein und Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  • Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch die folgenden speziellen gewichtsbezogenen Mengen der Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin mit den diesbezüglichen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnissen aufweisen. Auch die nachfolgenden Mengen bzw. Verhältnisse gehen mit besonders guten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung einher:
    • - So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1 aufweist und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1 :9,75 aufweist.
    • - Insbesondere kann die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2 aufweist und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9 aufweist.
    • - Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 3 aufweist und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9 aufweist.
    • - Darüber hinaus kann die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 4 aufweist und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis 1 : 5,5 bis 1 : 9 aufweist.
    • - Weiterhin kann die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 5 aufweist und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99 aufweist.
    • - Schließlich kann die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 6 aufweist und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8 aufweist.
  • Auf Basis der vorgenannten Merkmalskombinationen hinsichtlich der gewichtsbezogenen Mengen der Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin mit dem diesbezüglichen speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis können besonders effiziente bzw. wirksame Zusammensetzungen bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in ziel- und zweckgerichteter Weise mit weiteren Inhaltsstoffen bzw. Wirkkomponenten ausgerüstet werden. Hierdurch kann insbesondere eine weitere Maßschneiderung bzw. Einstellung der Wirkeigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auch im Hinblick auf den jeweiligen Einsatz- bzw. Anwendungsfall vorgenommen werden:
    • So kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussen und/oder schlafaktive und/oder sedierende und/oder beruhigende bzw. schlaffördernde Substanz, insbesondere Melatonin und/oder Serotonin, enthält. Hierdurch kann insbesondere das Schlafverhalten bzw. der Tag/Nacht-Rhythmus positiv beeinflusst werden.
  • Diesbezüglich kann die Zusammensetzung die mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive Substanz, insbesondere Melatonin und/oder Serotonin, insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Hierdurch kann auch eine durch insbesondere blaues Licht hervorgerufene bzw. hiermit im Zusammenhang stehende Schlafstörung bzw. Fehlregulation des Tag/Nacht-Rhythmus bzw. circadianen Rhythmus entgegengewirkt werden. Insbesondere kann durch die erfindungsgemäße Maßnahme mit der Verwendung von Melatonin bzw. Serotonin eine durch insbesondere blaues Licht hervorgerufene bzw. hiermit im Zusammenhang stehende Verringerung der Produktion bzw. Freisetzung von körpereigenem Melatonin entgegengewirkt werden bzw. eine diesbezügliche Verringerung kompensiert werden. Hierdurch kann in weiterführender Ergänzung zu dem Schutz der Augengesundheit auch das Schlafverhalten bzw. der Tag/Nacht-Rhythmus verbessert bzw. gezielt reguliert werden, wie zuvor angeführt.
  • Erfindungsgemäß kann in diesem Zusammenhang in bevorzugter Weise vorgesehen sein, dass Melatonin und/oder Serotonin, insbesondere unabhängig voneinander, in Reinform vorliegen. Demgegenüber kann es erfindungsgemäß jedoch auch vorgesehen sein, dass Melatonin bzw. Serotonin, insbesondere unabhängig voneinander, in Form eines jeweiligen Derivats oder Präkursors vorliegen. Diesbezüglich kann es sich beispielsweise um Tryptophan handeln. In bevorzugter Weise handelt es sich bei Tryptophan im Rahmen der vorliegenden Erfindung um L-Tryptophan.
  • Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive und/oder sedierende und/oder beruhigende und/oder schlaffördernde Droge (Pflanze bzw. Kraut) enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Lavendel, Melisse, Passionsblume, Kamille, Kranbeere (Cranberry), Walnuss, Pistazie und Montmorency-Sauerkirsche sowie deren Kombinationen und Mischungen.
  • Diesbezüglich kann die Zusammensetzung die mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive und/oder sedierende und/oder beruhigende und/oder schlaffördernde Droge (Pflanze bzw. Kraut), insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Im Allgemeinen kann die mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive und/oder sedierende und/oder beruhigende und/oder schlaffördernde Droge, insbesondere unabhängig voneinander, in Form mindestens eines Pflanzenbestandteils und/oder Pflanzeninhaltsstoffs und/oder Pflanzenextrakts, vorzugsweise Pflanzenextrakts, bevorzugt getrockneten Pflanzenextrakts, vorliegen bzw. eingesetzt sein.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung mindestens ein Vitamin enthalten. Die in Rede stehenden Vitamine können insbesondere die Augengesundheit weiterführend fördern. Zudem können die angeführten Vitamine die körperliche Verfassung insgesamt verbessern, was auch einen positiven Einfluss auf das Schlafverhalten bzw. den Tag/Nacht-Rhythmus hat. Diesbezüglich kann das Vitamin insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Vitamin A, Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere Vitamin B6, Vitamin B9 und/oder Vitamin B12, Vitamin C, Vitaminen der D-Gruppe, insbesondere Vitamin D2 und/oder Vitamin D3, Vitamin E, Vitaminen der K-Gruppe, insbesondere Vitamin K1 und/oder Vitamin K2, sowie deren Kombinationen und Mischungen. Vorzugsweise kann das Vitamin ausgewählt sein aus der Gruppe von Vitamin A, Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere Vitamin B6, Vitamin B9 und/oder Vitamin B12, und Vitamin C sowie deren Kombinationen und Mischungen. Bevorzugt kann das Vitamin ausgewählt sein aus der Gruppe von Vitamin A und Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere Vitamin B6, Vitamin B9 und/oder Vitamin B12, sowie deren Kombinationen und Mischungen. In diesem Zusammenhang kann die Zusammensetzung das mindestens eine Vitamin, insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,75 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Im Allgemeinen kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung das mindestens eine Vitamin, insbesondere unabhängig voneinander, in Reinform und/oder in Form eines Derivats vorliegen.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung mindestens eine Zinkkomponente bzw. Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, enthalten. Diesbezüglich kann die Zinkkomponente insbesondere ausgewählt sein aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkorotat, Zinksulfat, Zinkcitrat, Zinkacetat, Zink-L-ascorbat, Zink-L-aspertat, Zinkbisglycinat, Zinkchlorid, Zinklactat, Zink-L-lysinat, Zinkmalat, Zink-mono-L-methioninsulfat, Zinkcarbonat, Zink-L-pidolat und Zinksulfat sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkorotat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinkcitrat sowie deren Kombinationen und Mischungen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinkcitrat sowie deren Kombinationen und Mischungen, besonders bevorzugt Zinkoxid.
  • In diesem Zusammenhang kann die Zusammensetzung die mindestens eine Zinkkomponente und/oder Zinkverbindung, vorzugsweise das Zinksalz, insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 2 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Zusammensetzung eine Kombination von Vitamin A und mindestens einer Zinkkomponente und/oder Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, enthalten, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkorotat, Zinksulfat, Zinkcitrat, Zinkacetat, Zink-L-ascorbat, Zink-L-aspertat, Zinkbisglycinat, Zinkchlorid, Zinklactat, Zink-L-lysinat, Zinkmalat, Zink-mono-L-methioninsulfat, Zinkcarbonat, Zink-L-pidolat und Zinksulfat sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkorotat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinkcitrat sowie deren Kombinationen und Mischungen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinkcitrat sowie deren Kombinationen und Mischungen, besonders bevorzugt Zinkoxid.
  • Das Vitamin A kann dabei in Reinform bzw. in Form eines Derivats vorliegen.
  • Im Hinblick auf die gezielte Kombination von Vitamin A und einer Zinkkomponente hat es sich gleichermaßen als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung diese Kombination in einem definierten Gewichtsverhältnis aufweist. Vor diesem Hintergrund hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kombination von Vitamin A und Zinkkomponente bzw. Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, ein Vitamin A/Zinkkomponente-Gewichtsverhältnis im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 1 : 4, bevorzugt im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 3, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2, aufweist.
  • Die Zusammensetzung nach der Erfindung kann in diesem Zusammenhang die Kombination von Vitamin A und Zinkkomponente und/oder Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 50 Gew.%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,75 Gew.-% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten.
  • Ohne sich auf diese Theorie beschränken oder berufen zu wollen, weist Vitamin A eine wichtige Funktion hinsichtlich der Gewährleistung einer hohen Sehschärfe sowie der Farbwahrnehmung und des Kontrastsehens auf. Durch die gezielte Verwendung einer Zinkkomponente wird dabei die Aufnahme von Vitamin A verbessert. Zudem kommt der Zinkkomponente eine wichtige Bedeutung im Hinblick auf den Stoffwechsel der Retina bzw. Netzhaut zu, und zwar auch im Hinblick auf die Bereitstellung eines Oxidationsschutzes bzw. zur Prävention von Oxidationsschäden an der Netzhaut.
  • Durch die ziel- und zweckgerichtete Verwendung von Vitamin A, insbesondere in Kombination mit einer Zinkkomponente, wie zuvor definiert, kann somit die protektive Funktion der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere im Hinblick auf das menschliche Auge bzw. die Augengesundheit nochmals optimiert werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Zusammensetzung nach der Erfindung Lactoferrin enthalten. Diesbezüglich kann die Zusammensetzung das Lactoferrin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Das Lactoferrin kann dabei insbesondere in Reinform bzw. in Form eines Derivats vorliegen. Das Lactoferrin kann insbesondere eine antibakterielle Eigenschaft aufweisen. In physiologischer Hinsicht ist Lactoferrin ein natürlicher Bestandteil der Tränenflüsigkeit. Durch den Einsatz von Lactoferrin in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können die diesbezüglichen Eigenschaften gezielt verbessert bzw. unterstützt werden. Zudem kann der protektive Effekt der der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zugrundeliegenden Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin unterstützt werden.
  • Zudem kann die Zusammensetzung nach der Erfindung mindestens eine ungesättigte Fettsäure, insbesondere mindestens eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, vorzugsweise mindestens eine Omega-Fettsäure, bevorzugt Omega-3-Fettsäure, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Docosahexaensäure (DHA), Eicosapentaensäure (EPA), Docosapentaensäure (DPA) und alpha-Linolensäure sowie deren Kombinationen und Mischungen, bevorzugt alpha-Linolensäure, und/oder bevorzugt mindestens eine Omega-6-Fettsäure, bevorzugt Linolsäure, enthalten. Im Allgemeinen kann die Zusammensetzung nach der Erfindung dabei die mindestens eine ungesättigte Fettsäure in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Hierdurch können die (augen-)gesundheitsfördernden Eigenschaften der Zusammensetzung nach der Erfindung nochmals erhöht werden.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung nach der Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform zudem Astaxanthin enthalten. Dabei kann die Zusammensetzung das Astaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Das Astaxanthin kann dabei in Reinform oder aber in Form eines Derivats vorliegen.
  • Bei Astaxanthin handelt es sich insbesondere um ein natürliches und beispielsweise aus Algen gewonnenes Carotinoid. Im Allgemeinen kann Astaxanthin ein positiver Effekt die Verbesserung der Situation bei müden bzw. gereizten Augen zugesprochen werden. Zudem kann durch Astaxanthin die Sehschärfe bzw. die Fokussierungsfähigkeit des Auges verbessert werden. Zudem wird durch das weitere Carotinoid, insbesondere Astaxanthin, ein weiterführender oxidativer Schutz bereitgestellt.
  • Darüber hinaus kann es gemäß einer wiederum weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein Anthocyan enthält. Insbesondere kann die Zusammensetzung das mindestens eine Anthocyan, insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten. Das mindestens eine Anthocyan kann dabei, insbesondere unabhängig voneinander, in Reinform bzw. in Form eines Derivats vorliegen. Durch den gezielten Einsatzes eines Anthocyans kann auf Basis der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beispielsweise das Dämmerungssehen positiv beeinflusst bzw. verbessert werden.
  • Im Allgemeinen kann die Zusammensetzung nach der Erfindung mindestens einen weiteren Wirk- bzw. Inhaltsstoff, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Spurenelementen, Mineralien, Mikronährstoffen und Antioxidantien sowie deren Kombinationen, enthalten.
  • Die Zusammensetzung kann zudem mindestens einen üblichen bzw. physiologisch unbedenklichen Trägerstoff und/oder Matrixstoff, insbesondere pharmazeutischen oder nahrungsmitteltechnischen Trägerstoff bzw. Matrixstoff, enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Zuckern, Stärke, Cellulose, Cellulosederivate und Zuckeraustauschstoffen sowie deren Mischungen und Kombinationen.
  • Derartige Trägerstoffe bzw. Matrixstoffe können beispielsweise zu Zwecken der Ausbildung der Zusammensetzung nach der Erfindung in fester Form eingesetzt werden.
  • Üblicherweise ist es gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Trägerstoff (Exzipienten) enthält bzw. dass die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Träger (Exzipienten) eingesetzt wird.
  • Weiterhin kann die Zusammensetzung mindestens einen üblichen Zusatz- bzw. Hilfsstoff, insbesondere pharmazeutischen oder nahrungsmitteltechnischen Zusatz- und/oder Hilfsstoff, enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Antioxidantien, Konservierungsstoffen, Feuchthaltemitteln, pH-Stellmitteln, pH-Puffersubstanzen, Verdickungsmitteln, Aromastoffen, Antiseptika, Färbe-, Puffer-, Riech-, Duft-, Streck-, Binde-, Netz- und Konservierungsstoffen sowie deren Mischungen oder Kombinationen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung nach der Erfindung kann dabei in zahlreichen (Verabreichungs-)Formen ausgebildet sein:
    • Beispielsweise kann die Zusammensetzung nach der Erfindung zur (per-)oralen Verabreichung ausgebildet sein.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Dosierungsform (Applikationsform), insbesondere als orale Dosierungsform (Applikationsform), ausgebildet sein oder Bestandteil einer solchen Dosierungsform (Applikationsform) sein.
  • Im Allgemeinen kann die Zusammensetzung nach der Erfindung fest oder flüssig, insbesondere gelförmig oder pastös, ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Zusammensetzung auch als Solubilisat ausgebildet sein.
  • Zudem kann die Zusammensetzung nach der Erfindung als feste oder flüssige Dosierungsform (Applikationsform), bevorzugt orale feste oder flüssige Dosierungsform (Applikationsform), ausgebildet sein oder Bestandteil einer solchen Dosierungsform (Applikationsform) sein.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Zusammensetzung nach der Erfindung als feste oder flüssige Dosierungsform (Applikationsform) vorliegen oder Bestandteil einer solchen Dosierungsform (Applikationsform) sein bzw. kann die Zusammensetzung als Dosierungsform in Form einer Tablette, Pille, Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, Hartkaramelle, eines Granulats, Dragees, Pulvers, Pellets oder dergleichen, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, wie einer (Soft-)Gelkapsel, vorliegen und/oder Bestandteil einer solchen Dosierungsform (Applikationsform) sein. Diesbezüglich kann die Dosierungsform, vorzugsweise die Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, ein Gesamtgewicht im Bereich von 0,01 g bis 5 g, insbesondere im Bereich von 0,05 g bis 4 g, vorzugsweise im Bereich von 0,075 g bis 3 g, bevorzugt im Bereich von 0,1 g bis 2 g, aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang kann die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,1 mg bis 1.000 mg, insbesondere im Bereich von 0,2 mg bis 500 mg, vorzugsweise im Bereich von 0,5 mg bis 300 mg, bevorzugt im Bereich von 1 mg bis 100 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 mg bis 75 mg, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 mg bis 50 mg, enthalten.
  • Darüber hinaus kann es sich für die Zusammensetzung nach der Erfindung derart verhalten, dass die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,1 mg bis 1.000 mg, insbesondere im Bereich von 0,2 mg bis 500 mg, vorzugsweise im Bereich von 0,5 mg bis 300 mg, bevorzugt im Bereich von 1 mg bis 100 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 mg bis 75 mg, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 mg bis 50 mg, enthält; und
  • wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  • Darüber hinaus kann es sich hinsichtlich der Mengen der Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin sowie dem diesbezüglichen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis in Bezug auf die Ausbildung der Zusammensetzung als Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, insbesondere wie folgt verhalten:
    • - Insbesondere kann die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,1 mg bis 1.000 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Weiterhin kann die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,2 mg bis 500 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Zudem kann die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,5 mg bis 300 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 1 mg bis 100 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Gleichermaßen kann die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 1,5 mg bis 75 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Erfindungsgemäß kann es auch vorgesehen sein, dass die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 2 mg bis 50 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Weiterhin kann die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,1 mg bis 1.000 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75 aufweist.
    • - Nochmals weiterhin kann die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,2 mg bis 500 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9 aufweist.
    • - Weiterführend kann wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,5 mg bis 300 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 3 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9 aufweist.
    • - Die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, kann weiterhin die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 1 mg bis 100 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 4 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis 1 : 5,5 bis 1 : 9 aufweist.
    • - Darüber hinaus kann die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 1,5 mg bis 75 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 5 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99 aufweist.
    • - Zudem kann Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 2 mg bis 50 mg enthalten; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 6 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8 aufweist.
  • Im Hinblick auf die zuvor angeführte Dosierungsform und den diesbezüglichen Mengenangaben der Kombinationen (a) Lutein und (b) Zeaxanthin insbesondere mit dem diesbezüglichen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis kann es sich erfindungsgemäß insbesondere derart verhalten, dass die Dosierungs- bzw. Darreichungsform bzw. Zusammensetzung nach der Erfindung mit den zuvor angeführten Mengen bzw. Verhältnissen verabreicht wird bzw. zur Verabreichung der vorgenannten Mengen bzw. Verhältnisse hergerichtet ist.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es sich zudem derart verhalten, dass die Zusammensetzung, insbesondere die Inhaltsstoffe und/oder Wirkstoffe der Zusammensetzung, in räumlich getrennten und funktional zusammenhängenden Komponenten, insbesondere mindestens zwei räumlich getrennten und funktional zusammenhängenden Komponenten, vorliegt bzw. vorliegen und/oder aufgeteilt ist bzw. sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann es dabei vorgesehen sein, dass die mindestens eine Komponente die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist bzw. dass mindestens eine weitere Komponente mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere wie zuvor definiert, aufweist. Diesbezüglich kann es gleichermaßen vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung in Form eines Kit (Kit-of-Parts) vorliegt bzw. ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann es zudem vorgesehen sein, dass die Zusammensetzung nach der Erfindung als Bestandteil eines Kit (Kit-of-Parts) ausgebildet ist bzw. Bestandteil eines Kit (Kit-of-Parts) ist. Diesbezüglich kann das Kit (Kit-of-Parts) räumlich getrennte und funktional zusammenhängende Komponenten, insbesondere mindestens zwei räumlich getrennte und funktional zusammenhängende Komponenten, aufweisen, wobei die Zusammensetzung mindestens eine der vorgenannten Komponenten, vorzugsweise eine der vorgenannten Komponenten, ausbildet bzw. deren Bestandteil ist. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass mindestens eine weitere Komponente und/oder mindestens eine von der vorgenannten Komponente verschiedene Komponente mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere wie zuvor definiert, aufweist. Auch diesbezüglich kann die Zusammensetzung nach der Erfindung somit als Kit (Kit-of-Parts) vorliegen bzw. ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß weist das insbesondere blaue Licht eine Wellenlänge im Bereich von 380 nm bis 500 nm, insbesondere im Bereich von 390 nm bis 480 nm, vorzugsweise im Bereich von 400 nm bis 470 nm, bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 460 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 455 nm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 450 nm, auf. Ohne sich auf diese Theorie beschränken oder berufen zu wollen, liegt insbesondere bei einem Wellenlängenbereich von 410 nm bis 450 nm das größte Schädigungspotential für das Auge vor. Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine besonders hohe Schutzfunktion auf.
  • Erfindungsgemäß kann das insbesondere blaue Licht auch HEV-Licht (High Energy Visible-Licht) sein, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 nm bis 460 nm, bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 455 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 455 nm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 450 nm.
  • Zudem kann das insbesondere blaue Licht auch LED-Licht (Light Emitting Diode-Licht) sein bzw. insbesondere von einer LED-Lichtquelle, vorzugsweise einem LED-Leuchtmittel, stammen bzw. hiervon emittiert sein bzw. insbesondere von einer insbesondere mindestens eine LED-Lichtquelle aufweisenden Anzeigevorrichtung (Display), bevorzugt Fernseher-, Computer-, Mobiltelefon- bzw. Handy-, Laptop- und/oder Tablet-Anzeigevorrichtung (Display), stammen bzw. hiervon emittiert sein. Insbesondere kann das LED-Licht eine Wellenlänge im Bereich von 440 nm bis 460 nm, insbesondere etwa 450 nm, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird dabei insbesondere auch eine Schutzfunktion gegenüber LED-Licht bzw. Licht von Anzeigevorrichtungen bzw. Displays ermöglicht, welche über eine LED-Lichtquelle insbesondere zur Licht- bzw. Bilderzeugung verfügen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann, wie zuvor ausgeführt, in zahlreichen Ausbildungen vorliegen. Im Allgemeinen kann die Zusammensetzung beispielsweise als Nahrungsergänzungsmittel; Arzneimittel; Pharmazeutikum; pharmazeutische Zusammensetzung; Medizinprodukt; Homöopathikum; Diätetikum oder Lebensmittel vorliegen. Grundsätzlich kann die Zusammensetzung auch als Kosmetikum oder Gebrauchsgegenstand vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung eignet sich dabei insbesondere zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges.
  • Zudem eignet sich die Zusammensetzung nach der Erfindung zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden. Dabei verhält es sich insbesondere derart, dass die Verringerung bzw. Hemmung der Freisetzung bzw. Produktion des insbesondere körpereigenem Melatonins durch die Expositionen gegenüber insbesondere blauem Licht hervorgerufen bzw. hiermit im Zusammenhang steht.
  • Im Hinblick auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung und die diesbezügliche Verwendung kann es sich insbesondere derart verhalten, dass die die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, ist.
  • Zudem kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, sein.
  • Gleichermaßen kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, sein.
  • In diesem Zusammenhang bzw. im Hinblick auf die zielgerichtete Behandlung der zuvor angeführten Erkrankung kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung insbesondere als Arzneimittel, Pharmazeutikum und/oder pharmazeutische Zusammensetzung vorliegen.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum, wobei das Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie zuvor definiert, enthält bzw. hieraus besteht.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung darüber hinaus auch ein Nahrungsergänzungsmittel, wobei das Nahrungsergänzungsmittel die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie zuvor definiert, enthält bzw. hieraus besteht.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung zudem auch eine Dosierungsform (Applikationsform), insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise orale feste oder flüssige Dosierungsform, bevorzugt in Form einer Tablette, Pille, Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, Hartkaramelle, eines Granulats, Dragees, Pulvers, Pellets oder dergleichen, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, wobei die Dosierungsform die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie zuvor definiert, enthält, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Trägerstoff (Exzipienten), bzw. hieraus besteht. Insbesondere kann die Dosierungsform in Form einer (Soft-)Gelkapsel ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft demnach auch eine Dosierungsform (Applikationsform), wie eine Tablette, Pille, Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, Hartkaramelle, ein Granulat, Dragee, Pulver, Pellet oder dergleichen, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, wobei die Dosierungsform die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie zuvor definiert, enthält, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem physiologisch unbedenklichen Trägerstoff (Exzipienten), oder hieraus besteht.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auch Bezug genommen werden auf die nachstehenden Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt entsprechend gelten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere wie zuvor definiert, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • In diesem Zusammenhang kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, sein. Zudem kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, sein. Weiterhin kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, sein.
  • Diesbezüglich verhält es sich erfindungsgemäß insbesondere derart, dass die Zusammensetzung als Arzneimittel, Pharmazeutikum und/oder pharmazeutische Zusammensetzung vorliegt.
  • Die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin kann ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß kann die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,8, aufweisen. Diesbezüglich kann eine besonders hohe Schutzfunktion bereitgestellt werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Zusammensetzung, insbesondere wie zuvor definiert, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin auch eine Zusammensetzung, insbesondere wie zuvor definiert, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden,
  • wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Erfindungsgemäß verhält es sich in diesem Zusammenhang insbesondere derart, dass, wie zuvor ausgeführt, die Verringerung bzw. Hemmung der Freisetzung bzw. Produktion des insbesondere körpereigenen Melatonins durch insbesondere blaues Licht hervorgerufen und/oder hiermit im Zusammenhang steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem vorliegenden Aspekt auch die Verwendung einer Zusammensetzung, insbesondere wie zuvor definiert, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung gemäß dem vorliegenden Aspekt auch das Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum, wie zuvor definiert, oder Dosierungsform, wie zuvor definiert, jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges.
  • Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung gemäß dem vorliegenden Aspekt weiterhin auch die Verwendung des Arzneimittels, Pharmazeutikums, Medizinprodukts oder Homöopathikums, wie zuvor definiert, oder der Dosierungsform, wie zuvor definiert, jeweils (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch das Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum, wie zuvor definiert, oder die Dosierungsform, wie zuvor definiert, jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem gemäß dem vorliegenden Aspekt auch die Verwendung des Arzneimittels, Pharmazeutikums, Medizinprodukts oder Homöopathikums, wie zuvor definiert, oder der Dosierungsform, wie zuvor definiert, jeweils (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auch Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt entsprechend gelten.
  • Nochmals weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, insbesondere pharmazeutische Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Diesbezüglich kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, sein, und wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, sein. Weiterführend kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweisen.
  • Insbesondere kann die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweisen.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, insbesondere einer pharmazeutischen Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Auch diesbezüglich kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, sein. Gleichermaßen kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, sein. Zudem kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, sein.
  • Diesbezüglich kann die Zusammensetzung insbesondere als Arzneimittel, Pharmazeutikum und/oder pharmazeutische Zusammensetzung vorliegen.
  • Die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin kann ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweisen.
  • Insbesondere kann die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweisen.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, insbesondere pharmazeutische Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Gleichermaßen betrifft die vorliegende Erfindung gemäß dem vorliegenden Aspekt auch die Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, insbesondere einer pharmazeutischen Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auch Bezug genommen werden auf die Ausführung zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt entsprechend gelten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem die Verwendung einer Zusammensetzung, insbesondere wie zuvor definiert, zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Insbesondere kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, sein. Gleichermaßen kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, sein. Diesbezüglich kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung zudem auch eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, sein.
  • Erfindungsgemäß kann die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweisen.
  • Insbesondere kann die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweisen.
  • Im Hinblick auf die vorliegende nichtmedizinische Verwendung gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung nach der Erfindung insbesondere als Nahrungsergänzungsmittel, Diätetikum oder Lebensmittel vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem vorliegenden Aspekt in diesem Zusammenhang auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittels, wie zuvor definiert, oder der erfindungsgemäßen Dosierungsform, wie zuvor definiert, zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der Zusammensetzung nach der Erfindung, insbesondere wie zuvor definiert, zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittels, wie zuvor definiert, oder der erfindungsgemäßen Dosierungsform, wie zuvor definiert, zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden.
  • Für weitere Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auch Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt entsprechend gelten.
  • Darüber hinaus ist weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung - zudem die erfindungsgemäße Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Diesbezüglich kann die die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, sein. Gleichermaßen kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, sein. Insbesondere kann die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, sein.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  • Was die Gegenstände gemäß dem vorliegenden Aspekt weiterhin anbelangen, so kann es sich insbesondere derart verhalten, dass die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist bzw. dass die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auch Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt gelten.
  • Vorliegend beschrieben - gemäß einem vorliegend beschriebenen Aspekt - ist zudem ein Verfahren zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei bei dem Verfahren einem die Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges aufweisenden und/oder hierunter leidenden Patienten eine pharmazeutisch wirksame und/oder therapeutisch wirksame Menge der Zusammensetzung nach der Erfindung, wie zuvor definiert, oder des erfindungsgemäßen Arzneimittels, Pharmazeutikums, Medizinprodukts oder Homöopathikums, wie zuvor definiert, oder der erfindungsgemäßen Dosierungsform, wie zuvor definiert, verabreicht wird.
  • Gemäß dem vorliegend beschriebenen Aspekt ist gleichermaßen auch beschrieben ein Verfahren zur prophylaktischen bzw. therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei bei dem Verfahren einem die Schlafstörungen und/oder Fehlregulationen aufweisenden und/oder hierunter leidenden Patienten eine pharmazeutisch wirksame und/oder therapeutisch wirksame Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wie zuvor definiert, oder des Arzneimittels, Pharmazeutikums, Medizinprodukts oder Homöopathikums, wie zuvor definiert, oder der Dosierungsform, wie zuvor definiert, verabreicht wird.
  • Für weitere Einzelheiten zu diesem Aspekt kann auch Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Aspekt gelten.
  • Vorliegend beschrieben - gemäß einem weiteren vorliegend beschriebenen Aspekt - ist zudem ein Verfahren zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei bei dem Verfahren einem die Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges aufweisenden und/oder hierunter leidenden Patienten eine nahrungsmitteltechnisch wirksame und/oder nahrungsmitteltechnisch relevante Menge der Zusammensetzung nach der Erfindung, wie zuvor definiert, oder des Nahrungsergänzungsmittels, wie zuvor definiert, oder der Dosierungsform, wie zuvor definiert, verabreicht wird.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt ist auch beschrieben ein Verfahren zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper (d.h. insbesondere von körpereigenem Melatonin) einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei bei dem Verfahren einem die Schlafstörungen und/oder Fehlregulationen aufweisenden und/oder hierunter leidenden Patienten eine nahrungsmitteltechnisch wirksame und/oder nahrungsmitteltechnisch relevante Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, wie zuvor definiert, oder des erfindungsgemäßen Nahrungsergänzungsmittels, wie zuvor definiert, oder der erfindungsgemäßen Dosierungsform, wie zuvor definiert, verabreicht wird.
  • Für weitere Einzelheiten zu diesem Aspekt kann auch Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Aspekt gelten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist zudem das Kit (Kit-of-Parts) nach der Erfindung,
    wobei das Kit (Kit-of-Parts) räumlich getrennte und funktional zusammenhängende Komponenten, insbesondere mindestens zwei räumlich getrennte und funktional zusammenhängende Komponenten, aufweist;
    wobei mindestens eine der vorgenannten Komponenten, vorzugsweise eine der vorgenannten Komponenten, die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie zuvor definiert, aufweist oder hieraus besteht;
    insbesondere wobei die mindestens eine weitere Komponente und/oder mindestens eine von der vorgenannten Komponente verschiedene Komponente mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere wie zuvor definiert, aufweist oder hieraus besteht.
  • Für weitere Einzelheiten zu diesem Erfindungsaspekt kann auch Bezug genommen werden auf die Ausführungen zu den weiteren Erfindungsaspekten, wobei diese Ausführungen gleichermaßen für den vorliegenden Erfindungsaspekt entsprechend gelten.
  • Zudem gilt insbesondere für den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem zuvor angeführten zweiten bis sechsten Erfindungsaspekt sowie für die weiteren vorliegend beschriebenen Aspekte ergänzend auch Folgendes:
    • - So kann die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweisen.
    • - Insbesondere kann es sich im Hinblick auf den Gegenstand des zweiten bis achten Erfindungsaspekts zusammenfassend jeweils derart verhalten, dass die Kombination Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
    • - Insbesondere kann (a) das Lutein als Reinstoff und/oder in Form von dessen Estern, Salzen und/oder Hydraten, vorzugsweise Estern, vorliegen. Bevorzugt liegt (a) das Lutein als Reinstoff vor.
    • - Zudem kann das Zeaxanthin als Reinstoff und/oder in Form von dessen Estern, Salzen und/oder Hydraten, vorzugsweise Estern, vorliegen. Insbesondere kann das Zeaxanthin als Reinstoff vorliegen.
    • - Gleichermaßen kann es erfindungsgemäß auch für den zweiten bis achten Erfindungsaspekt vorgesehen sein, dass das Zeaxanthin in Form von dessen Isomeren, insbesondere in Form eines Gemisches von mindestens zwei Isomeren, vorzugsweise in Form von (3R, 3'R)-Zeaxanthin, (3S, 3'S)-Zeaxanthin und/oder meso-Zeaxanthin, bevorzugt (3R, 3'R)-Zeaxanthin und/oder meso-Zeaxanthin, vorliegt.
    • - Auch im Hinblick auf den Gegenstand gemäß dem zweiten bis achten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann es sich derart verhalten, dass das insbesondere blaue Licht eine Wellenlänge im Bereich von 380 nm bis 500 nm, insbesondere im Bereich von 390 nm bis 480 nm, vorzugsweise im Bereich von 400 nm bis 470 nm, bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 460 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 455 nm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 450 nm, aufweist. Zudem kann das insbesondere blaue Licht HEV-Licht (High Energy Visible-Licht) sein, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 nm bis 460 nm, bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 455 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 455 nm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 450 nm. Gleichermaßen kann das insbesondere blaue Licht LED-Licht (Light Emitting Diode-Licht) sein bzw. insbesondere von einer LED-Lichtquelle, vorzugsweise einem LED-Leuchtmittel, stammt und/oder hiervon emittiert ist und/oder insbesondere von einer insbesondere eine LED-Lichtquelle aufweisenden Anzeigevorrichtung (Display), bevorzugt Fernseher-, Computer-, Mobiltelefon- bzw. Handy-, Laptop- und/oder Tablet-Anzeigevorrichtung (Display), stammen bzw. hiervon emittiert sein.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen, wie sie nachfolgend noch im Detail angeführt sind. Es zeigt:
    • 1 eine grafische Darstellung in Form eines Kurvendiagrams mit der Veranschaulichung des Absorptionsverhaltens in Abhängigkeit von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts für verschiedene Zusammensetzungen auf Basis von Lutein/Zeaxanthin-Lösungen, wobei die jeweiligen Zusammensetzungen jeweils spezielle und voneinander verschiedene Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnisse aufweisen (vgl. auch nachfolgende Ausführungen); die X-Achse zeigt die Wellenlänge des eingestrahlten Lichts („Lambda“); weiterhin zeigt die Y-Achse die diesbezügliche Absorption („Absorption“); zudem sind in 1 Markierungen A bzw. B angeführt, wie sie in 2 bzw. 3 als Ausschnittsvergößerung dargestellt sind;
    • 1A eine Ausschnittsvergrößerung gemäß der Markierung A von 1 mit der weiterführenden Veranschaulichung des Absorptionsverhaltens der untersuchten Zusammensetzungen mit jeweils speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnissen für einen speziellen Wellenlängenbereich des eingestrahlten (Blau-)Lichts;
    • 1B eine weitere Ausschnittsvergrößerung gemäß der Markierung B von 1 mit der weiterführenden Veranschaulichung des Absorptionsverhaltens der untersuchten Zusammensetzungen mit jeweils speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnissen für einen weiteren speziellen Wellenlängenbereich des eingestrahlten (Blau-)Lichts, wie er insbesondere dem Bereich des maximalen Blaulichtanteils von LED-Lichtquellen entspricht.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu den in den Figurendarstellungen dargestellten Gegenständen bzw. Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen kann zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auch auf die obigen Ausführungen sowie die nachfolgenden ergänzenden Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen verwiesen werden, welche in Bezug auf die Figurendarstellungen entsprechend gelten.
  • Weitere Ausgestaltungen, Abwandlungen und Variationen sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann beim Lesen der Beschreibung ohne Weiteres erkennbar und realisierbar, ohne dass er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verlässt.
  • Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung, ohne die vorliegende Erfindung jedoch hierauf zu beschränken.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE:
  • Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass Licht im Wellenlängenbereich von etwa 380 nm bis etwa 500 nm (insbesondere blaues Licht im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums) das größte Schädigungspotential in Bezug auf das menschliche Auge, und zwar insbesondere auf die Netzhaut bzw. Retina des Auges, aufweist. Dabei erzeugen beispielsweise moderne Bildschirme von Laptops, Tablets, Smartphones oder dergleichen ein intensives blaues Licht. Darüber hinaus erzeugen auch LED-Lichtquellen bzw. LED-Leuchtmittel im Wellenlängenbereich des blauen Lichts eine stärkere Strahlung als beispielsweise herkömmliche Glühbirnen. Insbesondere kann in einem engen Wellenlängenbereich des Lichtspektrums, nämlich insbesondere in einem Wellenlängenbereich um 450 nm, ein nochmals vergrößertes Schädigungspotential in Bezug auf die Augen bzw. die Augengesundheit vorliegen, wobei dieser Bereich im verstärkten Maße oftmals von LED-Lichtquellen ausgestrahlt wird. Eine Belastung bzw. Beeinträchtigung der Augengesundheit kann somit infolge der Nutzung bzw. Exposition gegenüber LED-Lichtquellen bzw. diesbezüglichen Bildschirmen bzw. Anzeigevorrichtungen resultieren. Hierbei ist auch beachtlich, dass als Konsequenz aus der verstärkten Nutzung moderner Bildschirme bzw. Anzeigevorrichtungen (Displays) und LED-Lichtquellen die Belastung der Augen bzw. der Retina durch verstärkte Exposition gegenüber insbesondere blauem Licht weiterführend zunimmt, und zwar aufgrund der zeitlich intensiven Nutzung derartiger Geräte.
  • Die nachfolgend angeführten Versuche der Anmelderin zeigen, dass Zusammensetzungen mit einem definierten Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis (d. h. mit einem erfindungsgemäßen höheren Anteil an Zeaxanthin im Vergleich zu Lutein) signifikant verbesserte Absorptionseigenschaften gegenüber insbesondere blauem Licht in einem definierten Wellenlängenbereich aufweisen. Dies führt bei Anwendung entsprechender Zusammensetzungen bzw. Kombinationen von Lutein und Zeaxanthin zu einem verbesserten Schutz gegenüber diesem Licht bzw. einer Verbesserung der Augengesundheit.
  • Zu den Untersuchungen im Einzelnen:
    • Mithilfe der Untersuchungen wird die Absorption von blauem Licht mit unterschiedlicher bzw. variabler Wellenlänge durch verschiedene Zusammensetzungen (Zusammensetzungen M1 bis M6) auf Basis von Lösungen von Lutein und Zeaxanthin mit jeweils definiertem Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis ermittelt, wobei Messungen der Intensität des Lichts nach Durchlaufen des Lichts durch eine Küvette mit der entsprechenden Zusammensetzung bzw. Versuchslösung durchgeführt werden.
  • Für die Untersuchungen werden Zusammensetzungen in Form von Lösungen bzw. auf Basis der Verwendung eines Lösemittels mit den nachfolgend spezifizierten Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnissen (bei identischer Gesamtmenge bzw. -konzentration der Carotinoide Lutein und Zeaxanthin in Lösung) unter Verwendung eines Lösemittels hergestellt (vgl. Tabelle). Tabelle
    Zusammensetzung / Mischung Lutein Zeaxanthin
    M1 13 1
    M2 5 1
    M3 1 1
    M4 1 3
    M5 (erfindungsgemäß) 1 6
    M6(erfindungsgemäß) 1 9
  • Somit weist die Zusammensetzung M1 ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis von 13 : 1; die Zusammensetzung M2 ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis von 5 : 1; die Zusammensetzung M3 ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis von 1 : 1; die Zusammensetzung M4 ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis von 1 : 3; die Zusammensetzung M5 ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis von 1 : 6; sowie schließlich die Zusammensetzung M6 ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis von 1 : 9 auf.
  • Die jeweiligen Absorptionsspektren der Zusammensetzungen werden an einem Spektrometer vom Typ Specord 200 Plus der Firma Analytik Jena ermittelt.
  • 1 zeigt das Absorptionsverhalten der verschiedenen Zusammensetzungen M1 bis M6 in Abhängigkeit von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts. Es zeigt sich, dass im Bereich des blauen Lichts die Zusammensetzungen M5 und M6 mit den höchsten Anteilen an Zeaxanthin vergleichbare und insgesamt sehr hohe Absorptionsleistungen bzw. sehr hohe Absorptionen vorliegen.
  • Anhand der Ausschnittsvergrößerung gemäß 1A wird für den Bereich zwischen etwa etwa 410 nm und etwa 450 nm weiterführend verdeutlicht, dass die Zusammensetzungen mit den höchsten Anteilen an Zeaxanthin und somit die Zusammensetzungen M5 und M6 besonders gute Absorptionseigenschaften besitzen, wie anhand der hohen Absorptionswerte dargelegt.
  • Wie zudem in 1B veranschaulicht, weisen die Zusammensetzungen mit den höchsten Anteilen an Zeaxanthin, nämlich die Zusammensetzungen M5 und M6, insbesondere auch für den speziellen Wellenlängenbereich des blauen Lichts um etwa 450 nm herum (und somit im Bereich von LED-Licht mit dem diesbezüglich größten Schädigungspotential für das Auge) hervorragende Absorptionseigenschaften auf, so dass diesbezüglich auch der größte Schutz gegenüber blauem Licht insbesondere in dem angeführten Wellenlängenbereich resultiert.
  • Die vorliegenden Untersuchungen zeigen somit das hervorragende und verbesserte Absorptionsverhalten der in Rede stehenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen M5 und M6 mit den dortigen speziellen Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis, wonach nämlich für entsprechend hohe Werte bzw. Anteile von Zeaxanthin deutlich verbesserte Absorptionseigenschaften im Bereich des blauen Lichts erreicht werden. Dies zeigt die hervorragende Schutzfunktion dieser Zusammensetzungen gegenüber insbesondere blauem Licht und insbesondere gegenüber aus LED-Lichtquellen stammendem Licht mit dem diesbezüglich speziellen Blaulichtanteil, wie zuvor angeführt. In diesem Zusammenhang ermöglichen die entsprechenden Zusammensetzungen auch eine hohe Schutzwirkung gegenüber blauem Licht von insbesondere LED-basierten Anzeigevorrichtungen bzw. Displays. Dabei erstreckt sich die Schutzwirkung auf die Verminderung des negativen Einflusses von blauem Licht sowohl direkt auf die Augengesundheit als auch auf das (Ein-)Schlafverhalten bzw. den Tag/Nacht-Rhythmus.
  • Die Zusammensetzungen mit dem höchsten Anteil an Zeaxanthin zeigen im Ergebnis die größte Absorption von blauem Licht in dem vorliegenden Wellenlängenbereich (vgl. erfindungsgemäße Zusammensetzungen M5 und M6). Insgesamt zeigen die Untersuchungen, dass die aufgefundene Absorption insbesondere in den vorgenannten Wellenlängenbereichen des blauen Lichts deutlich größer ist im Vergleich zu solchen Zusammensetzungen, die einen höheren Anteil an Lutein enthalten. Folglich ermöglichen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mit einem entsprechend großen Anteil an Zeaxanthin eine hervorragende Schutzfunktion sowohl im Bereich des blauen Lichts insgesamt als auch speziell im Bereich des besonders kritischen LED-Blaulichts. Die Zusammensetzungen M5 und M6 weisen diesbezüglich hervorragende Eigenschaften auf. Auf dieser Basis kann somit eine optimale Schutzwirkung bereitgestellt werden, wie zuvor angeführt.
  • Ohne sich auf diese Theorie beschränken oder berufen zu wollen, verhält es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere derart, dass die Wirkstoffe in Form von Lutein und Zeaxanthin bei Anwendung bzw. Applikation in entsprechender Weise im Auge bzw. in der Retina und somit direkt am Wirkort vorliegen bzw. dort akkumuliert werden, so dass auf dieser Basis die entsprechende Schutzwirkung bereitgestellt werden kann, und zwar infolge bzw. einhergehend mit der verbesserten Absorption von blauem Licht (so dass erfindungsgemäß somit eine ursachenbezogene Wirkung ermöglicht wird)
  • Insgesamt verdeutlichen die Untersuchungen somit die hervorragenden Absorptions- bzw. Wirkeigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/041935 A1 [0030]

Claims (89)

  1. Zusammensetzung, insbesondere zur oralen Verabreichung, vorzugsweise für die Augengesundheit und/oder vorzugsweise zur Verminderung negativer Auswirkungen von insbesondere blauem Licht in Bezug auf das menschliche Auge, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch oder lebensmitteltechnisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1:9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei (a) das Lutein als Reinstoff und/oder in Form von dessen Estern, Salzen und/oder Hydraten, vorzugsweise Estern, vorliegt; und/oder wobei (a) das Lutein als Reinstoff vorliegt.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei (b) das Zeaxanthin als Reinstoff und/oder in Form von dessen Estern, Salzen und/oder Hydraten, vorzugsweise Estern, vorliegt; und/oder wobei (b) das Zeaxanthin als Reinstoff vorliegt; und/oder wobei (b) das Zeaxanthin in Form von dessen Isomeren, insbesondere in Form eines Gemisches von mindestens zwei Isomeren, vorzugsweise in Form von (3R, 3'R)-Zeaxanthin, (3S, 3'S)-Zeaxanthin und/oder meso-Zeaxanthin, bevorzugt (3R, 3'R)-Zeaxanthin und/oder meso-Zeaxanthin, vorliegt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei (a) das Lutein und/oder (b) das Zeaxanthin, insbesondere unabhängig voneinander, natürlichen und/oder nichttierischen, insbesondere pflanzlichen Ursprungs und/oder algenbasierten Ursprungs, ist bzw. sind; und/oder wobei (a) das Lutein und/oder (b) das Zeaxanthin, insbesondere unabhängig voneinander, in Form mindestens eines Pflanzen- und/oder Algenbestandteils und/oder mindestens eines Pflanzen- und/oder Algeninhaltsstoffs und/oder mindestens eines Pflanzen- und/oder Algenextrakts, bevorzugt mindestens eines Pflanzen- und/oder Algenextrakts, vorliegt und/oder eingesetzt ist bzw. sind; oder wobei (a) das Lutein und/oder (b) das Zeaxanthin, insbesondere unabhängig voneinander, fermentativen Ursprungs ist bzw. sind und/oder wobei (a) das Lutein und/oder (b) das Zeaxanthin, insbesondere unabhängig voneinander, fermentativ gewonnen ist bzw. sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 Gew.-% bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 Gew.% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 3 Gew.-% bis 55 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 Gew.% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 90 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75 aufweist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9 aufweist.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 3 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9 aufweist.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 2 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 4 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis 1 : 5,5 bis 1 : 9 aufweist.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 3 Gew.-% bis 55 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 5 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99 aufweist.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 6 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8 aufweist.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive und/oder sedierende und/oder beruhigende und/oder schlaffördernde Substanz, insbesondere Melatonin und/oder Serotonin, enthält; insbesondere wobei die Zusammensetzung die mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive Substanz, insbesondere Melatonin und/oder Serotonin, insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,05 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder insbesondere wobei Melatonin und/oder Serotonin, insbesondere unabhängig voneinander, in Reinform und/oder in Form eines Derivats oder Präkursors, insbesondere Tryptophan, vorliegt.
  21. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive und/oder sedierende und/oder beruhigende und/oder schlaffördernde Droge (Pflanze bzw. Kraut) enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Lavendel, Melisse, Passionsblume, Kamille, Kranbeere (Cranberry), Walnuss, Pistazie und Montmorency-Sauerkirsche sowie deren Kombinationen und Mischungen; insbesondere wobei die Zusammensetzung die mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive und/oder sedierende und/oder beruhigende und/oder schlaffördernde Droge (Pflanze bzw. Kraut), insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder insbesondere wobei die mindestens eine den Tag/Nacht-Rhythmus beeinflussende und/oder schlafaktive und/oder sedierende und/oder beruhigende und/oder schlaffördernde Droge, insbesondere unabhängig voneinander, in Form mindestens eines Pflanzenbestandteils und/oder mindestens eines Pflanzeninhaltsstoffs und/oder mindestens eines PflanzenExtrakts, vorzugsweise mindestens eines Pflanzenextrakts, bevorzugt getrockneten Pflanzenextrakts, vorliegt und/oder eingesetzt ist.
  22. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Vitamin enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Vitamin A, Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere Vitamin B6, Vitamin B9 und/oder Vitamin B12, Vitamin C, Vitaminen der D-Gruppe, insbesondere Vitamin D2 und/oder Vitamin D3, Vitamin E, Vitaminen der K-Gruppe, insbesondere Vitamin K1 und/oder Vitamin K2, sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Vitamin A, Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere Vitamin B6, Vitamin B9 und/oder Vitamin B12, und Vitamin C sowie deren Kombinationen und Mischungen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Vitamin A und Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere Vitamin B6, Vitamin B9 und/oder Vitamin B12, sowie deren Kombinationen und Mischungen; insbesondere wobei die Zusammensetzung das mindestens eine Vitamin, insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,75 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder insbesondere wobei das mindestens eine Vitamin, insbesondere unabhängig voneinander, in Reinform und/oder in Form eines Derivats vorliegt.
  23. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens eine Zinkkomponente und/oder Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkorotat, Zinksulfat, Zinkcitrat, Zinkacetat, Zink-L-ascorbat, Zink-L-aspertat, Zinkbisglycinat, Zinkchlorid, Zinklactat, Zink-L-lysinat, Zinkmalat, Zink-mono-L-methioninsulfat, Zinkcarbonat, Zink-L-pidolat und Zinksulfat sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkorotat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinkcitrat sowie deren Kombinationen und Mischungen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinkcitrat sowie deren Kombinationen und Mischungen, besonders bevorzugt Zinkoxid; insbesondere wobei die Zusammensetzung die mindestens eine Zinkkomponente und/oder Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 1 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 2 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von Vitamin A und mindestens einer Zinkkomponente und/oder Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkorotat, Zinksulfat, Zinkcitrat, Zinkacetat, Zink-L-ascorbat, Zink-L-aspertat, Zinkbisglycinat, Zinkchlorid, Zinklactat, Zink-L-lysinat, Zinkmalat, Zink-mono-L-methioninsulfat, Zinkcarbonat, Zink-L-pidolat und Zinksulfat sowie deren Kombinationen und Mischungen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkorotat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinkcitrat sowie deren Kombinationen und Mischungen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe von Zinkoxid, Zinkgluconat, Zinkchlorid, Zinksulfat und Zinkcitrat sowie deren Kombinationen und Mischungen, besonders bevorzugt Zinkoxid; insbesondere wobei das Vitamin A in Reinform und/oder in Form eines Derivats vorliegt; und/oder insbesondere wobei die Kombination von Vitamin A und Zinkkomponente und/oder Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise im Bereich von 5:1 bis 1:4, bevorzugt im Bereich von 2:1 bis 1:3, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 2, aufweist; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung die Kombination von Vitamin A und Zinkkomponente und/oder Zinkverbindung, vorzugsweise Zinksalz, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 0,75 Gew.-% bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Lactoferrin enthält; insbesondere wobei die Zusammensetzung das Lactoferrin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 2 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder insbesondere wobei das Lactoferrin in Reinform und/oder in Form eines Derivats vorliegt.
  26. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens eine ungesättigte Fettsäure, insbesondere mindestens eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, vorzugsweise mindestens eine Omega-Fettsäure, bevorzugt Omega-3-Fettsäure, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Docosahexaensäure (DHA), Eicosapentaensäure (EPA), Docosapentaensäure (DPA) und alpha-Linolensäure sowie deren Kombinationen und Mischungen, bevorzugt alpha-Linolensäure, und/oder bevorzugt mindestens eine Omega-6-Fettsäure, bevorzugt Linolsäure, enthält; insbesondere wobei die Zusammensetzung die mindestens eine ungesättigte Fettsäure in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung Astaxanthin enthält; insbesondere wobei die Zusammensetzung das Astaxanthin in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder insbesondere wobei das Astaxanthin in Reinform und/oder in Form eines Derivats vorliegt.
  28. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Anthocyan enthält; insbesondere wobei die Zusammensetzung das mindestens eine Anthocyan, insbesondere jeweils und/oder unabhängig voneinander, in einer gewichtsbezogenen Menge im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthält; und/oder insbesondere wobei das mindestens eine Anthocyan, insbesondere unabhängig voneinander, in Reinform und/oder in Form eines Derivats vorliegt.
  29. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe von Spurenelementen, Mineralien, Mikronährstoffen und Antioxidantien sowie deren Kombinationen, enthält.
  30. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen üblichen Trägerstoff und/oder Matrixstoff, insbesondere pharmazeutischen oder nahrungsmitteltechnischen Trägerstoff und/oder Matrixstoff, enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Zuckern, Stärke, Cellulose, Cellulosederivate und Zuckeraustauschstoffen sowie deren Mischungen und Kombinationen.
  31. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung mindestens einen üblichen Zusatz- und/oder Hilfsstoff, insbesondere pharmazeutischen oder nahrungsmitteltechnischen Zusatz- und/oder Hilfsstoff, enthält, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe von Verarbeitungshilfsstoffen, Stabilisatoren, Emulgatoren, Antioxidantien, Konservierungsstoffen, Feuchthaltemitteln, pH-Stellmitteln, pH-Puffersubstanzen, Verdickungsmitteln, Aromastoffen, Antiseptika, Färbe-, Puffer-, Riech-, Duft-, Streck-, Binde-, Netz- und Konservierungsstoffen sowie deren Mischungen oder Kombinationen.
  32. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zur (per-)oralen Verabreichung ausgebildet ist; und/oder wobei die Zusammensetzung als Dosierungsform (Applikationsform) insbesondere orale Dosierungsform, ausgebildet ist oder Bestandteil einer solchen Dosierungsform (Applikationsform) ist; und/oder wobei die Zusammensetzung fest oder flüssig, insbesondere gelförmig oder pastös, ausgebildet ist; und/oder wobei die Zusammensetzung als Solubilisat ausgebildet ist; und/oder wobei die Zusammensetzung als feste oder flüssige Dosierungsform (Applikationsform), bevorzugt orale feste oder flüssige Dosierungsform, ausgebildet ist oder Bestandteil einer solchen Dosierungsform (Applikationsform) ist.
  33. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als feste oder flüssige Dosierungsform (Applikationsform) vorliegt oder Bestandteil einer solchen Dosierungsform (Applikationsform) ist; und/oder wobei die Zusammensetzung als Dosierungsform in Form einer Tablette, Pille, Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, Hartkaramelle, eines Granulats, Dragees, Pulvers, Pellets oder dergleichen, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, vorliegt und/oder Bestandteil einer solchen Dosierungsform (Applikationsform) ist, insbesondere wobei die Dosierungsform, vorzugsweise die Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, ein Gesamtgewicht im Bereich von 0,01 g bis 5 g, insbesondere im Bereich von 0,05 g bis 4 g, vorzugsweise im Bereich von 0,075 g bis 3 g, bevorzugt im Bereich von 0,1 g bis 2 g, aufweist.
  34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 33, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,1 mg bis 1.000 mg, insbesondere im Bereich von 0,2 mg bis 500 mg, vorzugsweise im Bereich von 0,5 mg bis 300 mg, bevorzugt im Bereich von 1 mg bis 100 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 mg bis 75 mg, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 mg bis 50 mg, enthält.
  35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,1 mg bis 1.000 mg, insbesondere im Bereich von 0,2 mg bis 500 mg, vorzugsweise im Bereich von 0,5 mg bis 300 mg, bevorzugt im Bereich von 1 mg bis 100 mg, besonders bevorzugt im Bereich von 1,5 mg bis 75 mg, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 2 mg bis 50 mg, enthält, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  36. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,1 mg bis 1.000 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  37. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 36, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,2 mg bis 500 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  38. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 37, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,5 mg bis 300 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  39. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 38, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 1 mg bis 100 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  40. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 39, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 1,5 mg bis 75 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  41. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 40, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 2 mg bis 50 mg enthält, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  42. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 41, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,1 mg bis 1.000 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75 aufweist.
  43. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 42, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,2 mg bis 500 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9 aufweist.
  44. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 43, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 0,5 mg bis 300 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 3 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9 aufweist.
  45. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 44, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 1 mg bis 100 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 4 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis 1 : 5,5 bis 1 : 9 aufweist.
  46. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 45, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 1,5 mg bis 75 mg enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 5 aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99 aufweist.
  47. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 32 bis 46, wobei die Dosierungsform, insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, vorzugsweise Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin in einer Menge im Bereich von 2 mg bis 50 mg enthält, enthält; und wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8 aufweist.
  48. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung, insbesondere die Inhaltsstoffe und/oder Wirkstoffe der Zusammensetzung, in räumlich getrennten und funktional zusammenhängenden Komponenten, insbesondere mindestens zwei räumlich getrennten und funktional zusammenhängenden Komponenten, vorliegt bzw. vorliegen und/oder aufgeteilt ist bzw. sind; insbesondere wobei mindestens eine Komponente die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist und/oder insbesondere wobei mindestens eine weitere Komponente mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, wie in einem der Ansprüche 20 bis 29 definiert, aufweist; und/oder insbesondere wobei die Zusammensetzung in Form eines Kit (Kit-of-Parts) vorliegt und/oder ausgebildet ist.
  49. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Bestandteil eines Kit (Kit-of-Parts) ausgebildet ist, insbesondere wobei das Kit (Kit-of-Parts) räumlich getrennte und funktional zusammenhängende Komponenten, insbesondere mindestens zwei räumlich getrennte und funktional zusammenhängende Komponenten, aufweist, wobei die Zusammensetzung mindestens eine der vorgenannten Komponenten, vorzugsweise eine der vorgenannten Komponenten, ausbildet und/oder deren Bestandteil ist; und/oder insbesondere wobei mindestens eine weitere Komponente und/oder mindestens eine von der vorgenannten Komponente verschiedene Komponente mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere wie in einem der Ansprüche 20 bis 29 definiert, aufweist.
  50. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das insbesondere blaue Licht eine Wellenlänge im Bereich von 380 nm bis 500 nm, insbesondere im Bereich von 390 nm bis 480 nm, vorzugsweise im Bereich von 400 nm bis 470 nm, bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 460 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 455 nm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 450 nm, aufweist; und/oder wobei das insbesondere blaue Licht HEV-Licht (High Energy Visible-Licht) ist, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 nm bis 460 nm, bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 455 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 455 nm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 450 nm; und/oder wobei das insbesondere blaue Licht LED-Licht (Light Emitting Diode-Licht) ist und/oder insbesondere von einer LED-Lichtquelle, vorzugsweise einem LED-Leuchtmittel, stammt und/oder hiervon emittiert ist und/oder insbesondere von einer insbesondere eine LED-Lichtquelle aufweisenden Anzeigevorrichtung (Display), bevorzugt Fernseher-, Computer-, Mobiltelefon- bzw. Handy-, Laptop- und/oder Tablet-Anzeigevorrichtung (Display), stammt und/oder hiervon emittiert ist; insbesondere wobei LED-Licht eine Wellenlänge im Bereich von 440 nm bis 460 nm, insbesondere etwa 450 nm, aufweist.
  51. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung als Nahrungsergänzungsmittel; Arzneimittel; Pharmazeutikum; pharmazeutische Zusammensetzung; Medizinprodukt; Homöopathikum; Diätetikum; Kosmetikum; Gebrauchsgegenstand oder Lebensmittel vorliegt.
  52. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges; und/oder zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden.
  53. Zusammensetzung nach Anspruch 52, wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, ist; und/oder wobei die Zusammensetzung als Arzneimittel, Pharmazeutikum und/oder pharmazeutische Zusammensetzung vorliegt.
  54. Nahrungsergänzungsmittel, wobei das Nahrungsergänzungsmittel eine Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, enthält oder hieraus besteht.
  55. Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum, wobei das Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum eine Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, enthält oder hieraus besteht.
  56. Dosierungsform (Applikationsform), insbesondere feste oder flüssige Dosierungsform, bevorzugt in Form einer Tablette, eines Dragees, einer Pille, einer Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, einer Hartkaramelle, eines Granulats, Pellets, Pulvers oder dergleichen, insbesondere Tablette oder Kapsel, bevorzugt Kapsel, besonders bevorzugt Weichkapsel, wobei die Dosierungsform eine Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, enthält oder hieraus besteht.
  57. Zusammensetzung, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  58. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 57, wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, ist; und/oder wobei die Zusammensetzung als Arzneimittel, Pharmazeutikum und/oder pharmazeutische Zusammensetzung vorliegt.
  59. Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 57 oder 58, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1:9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  60. Verwendung einer Zusammensetzung, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  61. Zusammensetzung, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  62. Verwendung einer Zusammensetzung, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  63. Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum, wie in Anspruch 55 definiert, oder Dosierungsform, wie in Anspruch 56 definiert, jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges.
  64. Verwendung eines Arzneimittels, Pharmazeutikums, Medizinprodukts oder Homöopathikums, wie in Anspruch 55 definiert, oder einer Dosierungsform, wie in Anspruch 56 definiert, jeweils (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges.
  65. Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum, wie in Anspruch 55 definiert, oder Dosierungsform, wie in Anspruch 56 definiert, jeweils zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden.
  66. Verwendung eines Arzneimittels, Pharmazeutikums, Medizinprodukts oder Homöopathikums, wie in Anspruch 55 definiert, oder einer Dosierungsform, wie in Anspruch 56 definiert, jeweils (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden.
  67. Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, insbesondere pharmazeutische Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  68. Kombination zur Verwendung nach Anspruch 67, wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, ist.
  69. Kombination zur Verwendung nach Anspruch 67 oder 68, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1:9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  70. Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, insbesondere einer pharmazeutischen Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  71. Verwendung nach Anspruch 70, wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, ist; und/oder wobei die Zusammensetzung als Arzneimittel, Pharmazeutikum und/oder pharmazeutische Zusammensetzung vorliegt.
  72. Verwendung nach Anspruch 70 oder 71, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1:9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  73. Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, insbesondere pharmazeutische Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, zur Verwendung bei der prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  74. Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, insbesondere einer pharmazeutischen Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin, (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur prophylaktischen und/oder therapeutischen medizinischen Behandlung von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  75. Verwendung einer Zusammensetzung, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  76. Verwendung nach Anspruch 75, wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, ist.
  77. Verwendung nach Anspruch 75 oder 76, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1:9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  78. Verwendung nach einem der Ansprüche 75 bis 77, wobei die Zusammensetzung als Nahrungsergänzungsmittel, Diätetikum oder Lebensmittel vorliegt.
  79. Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels, wie in Anspruch 54 definiert, oder einer Dosierungsform, wie in Anspruch 56 definiert, zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges.
  80. Verwendung einer Zusammensetzung, insbesondere wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Zusammensetzung eine Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin aufweist, insbesondere in jeweils wirksamen Mengen, vorzugsweise in jeweils pharmazeutisch wirksamen Mengen, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  81. Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels, wie in Anspruch 54 definiert, oder einer Dosierungsform, wie in Anspruch 56 definiert, zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden.
  82. Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Erkrankungen und/oder Irritationen und/oder Störungen und/oder Schädigungen des menschlichen Auges, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  83. Verwendung nach Anspruch 82, wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Retinitis, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Retinitis, vorzugsweise Photoretinitis, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine (blau-)lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung der Retina, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung der Retina, ist; und/oder wobei die Erkrankung und/oder Irritation und/oder Störung eine Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine (blau-) lichtinduzierte und/oder photochemische und/oder nichtthermische Läsion und/oder Störung des retinalen Pigmentepithels, insbesondere eine vorzugsweise photochemische Schädigung des retinalen Pigmentepithels, ist.
  84. Verwendung einer Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin zur nichtmedizinischen Behandlung, insbesondere zur prophylaktischen nichtmedizinischen Behandlung, von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Schlafstörungen, insbesondere Ein- und/oder Durchschlafstörungen, und/oder von durch insbesondere blaues Licht hervorgerufenen und/oder hiermit im Zusammenhang stehenden Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus, insbesondere wobei die Schlafstörungen und/oder die Fehlregulationen des natürlichen Tag/Nacht-Rhythmus und/oder des circadianen Rhythmus mit einer verringerten und/oder gehemmten Produktion und/oder einer verringerten und/oder gehemmten Freisetzung von Melatonin insbesondere im menschlichen Körper einhergehen und/oder hierdurch hervorgerufen werden, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9,75, aufweist.
  85. Verwendung nach Anspruch 82 oder 83 oder nach Anspruch 84, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1:9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1:6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist.
  86. Kit (Kit-of-Parts), wobei das Kit (Kit-of-Parts) räumlich getrennte und funktional zusammenhängende Komponenten, insbesondere mindestens zwei räumlich getrennte und funktional zusammenhängende Komponenten, aufweist; wobei mindestens eine der vorgenannten Komponenten, vorzugsweise eine der vorgenannten Komponenten, eine Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 53 definiert, aufweist oder hieraus besteht; insbesondere wobei die mindestens eine weitere Komponente und/oder mindestens eine von der vorgenannten Komponente verschiedene Komponente mindestens einen weiteren Wirk- und/oder Inhaltsstoff, insbesondere wie in einem der Ansprüche 20 bis 29 definiert, aufweist oder hieraus besteht.
  87. Nahrungsergänzungsmittel nach Anspruch 54; Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum nach Anspruch 55; Dosierungsform nach Anspruch 56; Zusammensetzung zur Verwendung nach einem der Ansprüche 57 bis 59; Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 60; Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 61 oder 62; Arzneimittel zur Verwendung nach Anspruch 63; Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 64; Arzneimittel zur Verwendung nach Anspruch 65; Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 66; Kombination zur Verwendung nach einem der Ansprüche 67 bis 69; Verwendung einer Kombination nach einem der Ansprüche 70 bis 72; Kombination zur Verwendung nach Anspruch 73; Verwendung einer Kombination nach Anspruch 74; nichtmedizinische Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 75 bis 78; nichtmedizinische Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels oder einer Dosierungsform nach Anspruch 79; nichtmedizinische Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 80; nichtmedizinische Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels oder einer Dosierungsform nach Anspruch 81; nichtmedizinische Verwendung einer Kombination nach einem der Ansprüche 82 bis 83 bzw. Anspruch 85; nichtmedizinische Verwendung einer Kombination nach Anspruch 84 bzw. Anspruch 85; oder Kit (Kit-of-Parts) nach Anspruch 86, jeweils gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 1 bis 53.
  88. Nahrungsergänzungsmittel nach Anspruch 54; Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum nach Anspruch 55; Dosierungsform nach Anspruch 56; Zusammensetzung zur Verwendung nach einem der Ansprüche 57 bis 59; Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 60; Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 61 oder 62; Arzneimittel zur Verwendung nach Anspruch 63; Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 64; Arzneimittel zur Verwendung nach Anspruch 65; Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 66; Kombination zur Verwendung nach einem der Ansprüche 67 bis 69; Verwendung einer Kombination nach einem der Ansprüche 70 bis 72; Kombination zur Verwendung nach Anspruch 73; Verwendung einer Kombination nach Anspruch 74; nichtmedizinische Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 75 bis 78; nichtmedizinische Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels oder einer Dosierungsform nach Anspruch 79; nichtmedizinische Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 80; nichtmedizinische Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels oder einer Dosierungsform nach Anspruch 81; nichtmedizinische Verwendung einer Kombination nach einem der Ansprüche 82 bis 83 bzw. Anspruch 85; nichtmedizinische Verwendung einer Kombination nach Anspruch 84 bzw. Anspruch 85; oder Kit (Kit-of-Parts) nach Anspruch 86, wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis < 1 : 1, insbesondere < 1 : 2, vorzugsweise < 1 : 3, bevorzugt < 1 : 4, besonders bevorzugt < 1 : 5, ganz besonders bevorzugt < 1 : 6, aufweist; und/oder wobei die Kombination von (a) Lutein und (b) Zeaxanthin ein Lutein/Zeaxanthin-Gewichtsverhältnis im Bereich von 1:4 bis 1 : 9,75, insbesondere im Bereich von 1 : 4 bis 1 : 9, vorzugsweise im Bereich von 1 : 5 bis 1 : 9, bevorzugt im Bereich von 1 : 5,5 bis 1 : 9, besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,99, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 1 : 6 bis 1 : 8,8, aufweist; und/oder wobei (a) das Lutein als Reinstoff und/oder in Form von dessen Estern, Salzen und/oder Hydraten, vorzugsweise Estern, vorliegt; und/oder wobei (a) das Lutein als Reinstoff vorliegt; und/oder wobei (b) das Zeaxanthin als Reinstoff und/oder in Form von dessen Estern, Salzen und/oder Hydraten, vorzugsweise Estern, vorliegt; und/oder wobei (b) das Zeaxanthin als Reinstoff vorliegt; und/oder wobei (b) das Zeaxanthin in Form von dessen Isomeren, insbesondere in Form eines Gemisches von mindestens zwei Isomeren, vorzugsweise in Form von (3R, 3'R)-Zeaxanthin, (3S, 3'S)-Zeaxanthin und/oder meso-Zeaxanthin, bevorzugt (3R, 3'R)-Zeaxanthin und/oder meso-Zeaxanthin, vorliegt.
  89. Nahrungsergänzungsmittel nach Anspruch 54; Arzneimittel, Pharmazeutikum, Medizinprodukt oder Homöopathikum nach Anspruch 55; Dosierungsform nach Anspruch 56; Zusammensetzung zur Verwendung nach einem der Ansprüche 57 bis 59; Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 60; Zusammensetzung zur Verwendung nach Anspruch 61 oder 62; Arzneimittel zur Verwendung nach Anspruch 63; Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 64; Arzneimittel zur Verwendung nach Anspruch 65; Verwendung eines Arzneimittels nach Anspruch 66; Kombination zur Verwendung nach einem der Ansprüche 67 bis 69; Verwendung einer Kombination nach einem der Ansprüche 70 bis 72; Kombination zur Verwendung nach Anspruch 73; Verwendung einer Kombination nach Anspruch 74; nichtmedizinische Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 75 bis 78; nichtmedizinische Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels oder einer Dosierungsform nach Anspruch 79; nichtmedizinische Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 80; nichtmedizinische Verwendung eines Nahrungsergänzungsmittels oder einer Dosierungsform nach Anspruch 81; nichtmedizinische Verwendung einer Kombination nach einem der Ansprüche 82 bis 83 bzw. Anspruch 85; nichtmedizinische Verwendung einer Kombination nach Anspruch 84 bzw. Anspruch 85; oder Kit (Kit-of-Parts) nach Anspruch 86, wobei das insbesondere blaue Licht eine Wellenlänge im Bereich von 380 nm bis 500 nm, insbesondere im Bereich von 390 nm bis 480 nm, vorzugsweise im Bereich von 400 nm bis 470 nm, bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 460 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 455 nm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 450 nm, aufweist; und/oder wobei das insbesondere blaue Licht HEV-Licht (High Energy Visible-Licht) ist, insbesondere mit einer Wellenlänge im Bereich von 400 nm bis 460 nm, bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 460 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 405 nm bis 455 nm, weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 455 nm, noch weiter bevorzugt im Bereich von 410 nm bis 450 nm; und/oder wobei das insbesondere blaue Licht LED-Licht (Light Emitting Diode-Licht) ist und/oder insbesondere von einer LED-Lichtquelle, vorzugsweise einem LED-Leuchtmittel, stammt und/oder hiervon emittiert ist und/oder insbesondere von einer insbesondere eine LED-Lichtquelle aufweisenden Anzeigevorrichtung (Display), bevorzugt Fernseher-, Computer-, Mobiltelefon- bzw. Handy-, Laptop- und/oder Tablet-Anzeigevorrichtung (Display), stammt und/oder hiervon emittiert ist; insbesondere wobei das LED-Licht eine Wellenlänge im Bereich von 440 nm bis 460 nm, insbesondere etwa 450 nm, aufweist.
DE202022102350.6U 2022-04-01 2022-04-29 Zusammensetzung zum Schutz des Auges Active DE202022102350U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107884.1 2022-04-01
DE102022107884 2022-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102350U1 true DE202022102350U1 (de) 2022-05-16

Family

ID=81847721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102350.6U Active DE202022102350U1 (de) 2022-04-01 2022-04-29 Zusammensetzung zum Schutz des Auges
DE102022110581.4A Pending DE102022110581A1 (de) 2022-04-01 2022-04-29 Zusammensetzung zum Schutz des Auges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110581.4A Pending DE102022110581A1 (de) 2022-04-01 2022-04-29 Zusammensetzung zum Schutz des Auges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022102350U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041935A1 (en) 2011-09-19 2013-03-28 Omniactive Health Technologies Limited An efficient process for the preparation of lycopene containing oleoresin and lycopene crystals for human consumption

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013041935A1 (en) 2011-09-19 2013-03-28 Omniactive Health Technologies Limited An efficient process for the preparation of lycopene containing oleoresin and lycopene crystals for human consumption

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110581A1 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032778T2 (de) Zusammensetzungen für stabile Karotin-Xanthophyl enthaltende Kapseln und Methoden zum Gebrauch
DE60201824T2 (de) Nahrungsergänzung zur behandlung von makuladegeneration
DE60111964T2 (de) Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von schwarzem Johannisbeeröl
DE212013000066U1 (de) Krillöl und reagierte Astaxanthinzusammensetzung
CN109845868A (zh) 一种改善视疲劳的叶黄素酯压片糖果及其制备方法
CN109939058A (zh) 一种防蓝光的化妆品组合物及其制备方法
CN106617055A (zh) 一种改善退化性眼疾的护眼保健食品及其制备方法
DE202011110413U1 (de) Zusammensetzung zum Verzögern und Verbessern einer photoinduzierten Netzhautschädigungund von Katarakten unter Verbesserung eines Xerophthalmiesyndroms unter Verwendung vonOmega-Cholin
DE212015000031U1 (de) Zusammensetzung, die Samenölextrakte und Phospholipide verwendet, um die Absorption von Carotinoiden zu verbessern
EP1210073B1 (de) Sonnenschutzmittel zur oralen aufnahme
CH712067A2 (it) Integratore nutrizionale per il mantenimento dello stato di salute dell&#39;occhio.
DE19733892C2 (de) Bestrahlungsschutz-Verfahren
DE202022102350U1 (de) Zusammensetzung zum Schutz des Auges
DE202005012984U1 (de) Arzneimittel- und Nahrungsergänzungsmittelkombinationen zur Behandlung von Augenerkrankungen
WO2023186536A1 (de) Zusammensetzung zum schutz des auges
EP3036003A1 (de) Diffusionspigmente in der phototherapie
DE602004013300T2 (de) Formulierung auf Basis von Gelatine-glyzin und Carotenoiden
EP1616490A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Lutein sowie Zink und Kupfer
DE3590002T1 (de) Arzneimittelzusammensetzung zur topischen Anwendung für die Behandlung oder Verhinderung von Akne
DE202013005637U1 (de) Mittel mit Tocotrienol bei Verbrennungen durch Sonne, radioaktive Strahlung oder Hitze
EP1696743A1 (de) Mikronährstoffkombinationsprodukt geeignet zur ergänzen den bilanzierten diät bei altersbedingter makuladegeneration
EP3427727B1 (de) Kombination von biologisch aktiven substanzen zur stabilisierung oder erhöhung des kollagengehalts
AT17461U1 (de) Nahrungsergänzungsmittel mit Maquibeerenextrakt
DE202023001547U1 (de) Zusammensetzung zum Schutz der Sehkraft, insbesondere für Kinder
DE202024000181U1 (de) Zusammensetzung zum Schutz und zur Pflege der Augen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification