DE202022101909U1 - Anordnung zum Auftragen eines Oberflächenleimungs- oder Streichmittels auf eine Faserbahn - Google Patents

Anordnung zum Auftragen eines Oberflächenleimungs- oder Streichmittels auf eine Faserbahn Download PDF

Info

Publication number
DE202022101909U1
DE202022101909U1 DE202022101909.6U DE202022101909U DE202022101909U1 DE 202022101909 U1 DE202022101909 U1 DE 202022101909U1 DE 202022101909 U DE202022101909 U DE 202022101909U DE 202022101909 U1 DE202022101909 U1 DE 202022101909U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrous web
nozzles
sides
spray
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101909.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Technologies Oy filed Critical Valmet Technologies Oy
Publication of DE202022101909U1 publication Critical patent/DE202022101909U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Anordnung zum Auftragen eines Oberflächenleimungs- oder Streichmittels auf eine Faserbahn (W) auf beide Seiten der Faserbahn (W) direkt auf beide Seiten der Faserbahn (W) oder indirekt mittels der Oberflächen der auf beiden Seiten der Faserbahn (W) angeordneten Walzen (20B, 20T) entsprechend, wobei die Anordnung auf beiden Seiten der Faserbahn (W) angeordnete Sprühauftragsrohre (10B, 10T) umfasst, die in Längsrichtung bzw. in Querrichtung der Faserbahn (W) mit mehreren parallelen, in einem Abstand (D) voneinander vorhandenen Sprühdüsen (15B, 15T) ausgestattet sind, von denen jede einen fächerartige Oberflächenleimungs- oder Streichmittelstrahl (16B, 16T) in direktem Auftrag auf die Oberfläche der Faserbahn (W) oder in indirektem Auftrag auf die Oberfläche der Walze (29T, 20B) zu erzeugen angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (15B, 15T) der Sprühauftragsrohre (1 0B, 10T) der gegeneinander angeordneten Seiten überlappend in Bezug aufeinander in Querrichtung der Faserbahn (W) angeordnet sind, so dass jede Sprühdüse (15T, 15B) der entgegengesetzten Seite in Bezug auf die Düsen (15B, 15T) der entgegengesetzten Seite auf einer unterschiedlichen Stelle der Querrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung gehört zur Oberflächenleimung und Streichung einer Faserbahn. Genauer ist Gegenstand der Erfindung eine Anordnung zum Auftragen eines Oberflächenleimmittels oder Streichmittels einer Faserbahn auf die Faserbahn unter Anwendung der Sprühtechnik. Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung eine Anordnung entsprechend dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, umfassen Faserbahnmaschinen typischerweise mehrere nacheinander angeordnete Vorrichtungen, die die Herstellungslinie der Faserbahn bilden. Eine typische Faserbahnmaschine umfasst Stoffherstellungsvorrichtungen, einen Stoffauflauf, eine Siebpartie, eine Pressenpartie sowie eine Trockenpartie und den darauf folgenden Aufroller. Des Weiteren kann eine Faserbahnmaschine verschiedene Vorrichtungen und Partien zur Endbearbeitung der Faserbahn aufweisen, wie zum Beispiel eine Oberflächenleimungsvorrichtung, einen Kalander, eine Streichpartie, die typischerweise eine Streichmaschine und eine Nachtrockenpartie aufweist. Darüber hinaus ist an der Faserbahnmaschine typischerweise eine Rollenschneidpartie angeordnet, der einen Abroller, einen Rollenschneider und einen Teilbahnaufroller sowie eine Rollenverpackungsvorrichtung umfasst.
  • Bei der Oberflächenleimung und Streichung wird mit den Oberflächenleimungsvorrichtungen auf die Oberfläche oder Oberflächen der Faserbahn Oberflächenleimmittel, wie Stärke, oder ein entsprechendes Streichmittel aufgetragen. Bei der Oberflächenleimung und Streichung werden auf verschiedenen Techniken basierende Vorrichtungen verwendet, um das Oberflächenleimmittel oder das Streichmittel aufzutragen, zum Beispiel werden eine Sprühvorrichtung, eine Teichleimpressvorrichtung, ein Vorhang-Auftragswerk, die Klingenstreich- und Filmtransfertechnik anwendende Vorrichtungen verwendet. Die vorliegende Erfindung steht mit Vorrichtungen in Verbindung, die Sprühtechnik verwenden.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird bekanntlich bei der Oberflächenleimung und Streichung im direkten Auftrag das Oberflächenleimmittel bzw. das Streichmittel direkt auf eine oder beide Seiten der Faserbahn aufgetragen. Im indirekten Auftrag wird das Oberflächenleimmittel bzw. Streichmittel zuerst über die Oberfläche der Walze bzw. der Walzen oder eine andere Übertragungsfläche, wie Band, Sieb oder Filz aufgetragen, auf der Oberfläche welcher Walze bzw. Walzen das Oberflächenleimmittel in den Nip zwischen den Walzen geleitet und im Nip auf die Faserbahn übertragen wird. Beim Auftragen auf eine Seite der Faserbahn wird das Mittel somit nur auf die Oberfläche einer Walze aufgetragen und beim Auftragen auf beide Seiten wird das Mittel auf die Oberfläche beider Walzen aufgetragen. Die vorliegende Erfindung gehört zum Auftragen des Oberflächenleimmittels auf beide Seiten der Faserbahn.
  • In dem vom Stand der Technik bekannten beidseitigen Sprühauftrag wird das Oberflächenleimungs- bzw. Streichmittel zuerst entsprechend in die auf beiden Seiten der Bahn angeordneten Sprühauftragsrohre geleitet, die in Längsrichtung, in Querrichtung der Faserbahn mit mehreren parallel in einem Abstand voreinander angeordneten Sprühdüsen ausgestattet sind, von denen mit jeder ein fächerartiger Substanzstrahl erzeugt wird, der in direktem Auftrag auf die Faserbahn aufgetragen wird und in dem indirekten Auftrag auf die Oberfläche der Walze bzw. Walzen aufgetragen wird, auf die Oberfläche welcher Walze bzw. Walzen das Mittel in den Nip geleitet wird und im Nip auf die Faserbahn übertragen wird.
  • Ein Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen ist das Erreichen einer ausreichend gleichmäßigen Oberflächenleimungs- bzw. Streichmittelschicht bei der Anwendung von Sprühtechnik. Bei der Anwendung von Sprühtechnik trägt der mit den Düsen typischerweise zu erzeugende Oberflächenmittelfächer mehr Mittel auf die mittleren Bereiche des Sprühfächers auf als auf die Randbereiche des Fächers, wobei das Auftragsergebnis des Mittels in Querrichtung der Faserbahn ungleichmäßig, d. h. „gestreift“ in Längsrichtung der Faserbahn gebildet wird. Dieses Problem wird insbesondere beim Auftragen des Mittels auf beide Seiten der Faserbahn hervorgehoben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, mit der die oben genannten, aus dem Stand der Technik bekannten Probleme eliminiert oder mindestens minimiert werden können.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der die Probleme der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen insbesondere im Zusammenhang mit der Gleichmäßigkeit des Auftrags von Oberflächenleimmitteln gelöst werden.
  • Zur Erzielung der oben aufgeführten und später auftretenden Aufgaben bzw. Ziele ist für die der Erfindung entsprechende Anordnung hauptsächlich kennzeichnend, was in dem Schutzanspruch 1 aufgeführt ist. Vorteilhafte zusätzliche Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die der Erfindung entsprechende Anordnung zum Auftragen des Oberflächenleimungs- oder Streichmittels auf die Faserbahn auf beide Seiten der Faserbahn, direkt auf beide Oberflächen der Faserbahn oder indirekt mittels der Oberflächen der auf beiden Seiten der Faserbahn angeordneten Walzen, umfasst entsprechend die auf beiden Seiten der Faserbahn angeordneten Sprühauftragsrohre, die in Längsrichtung bzw. in Querrichtung der Faserbahn mit mehreren parallelen, in einem Abstand voneinander vorhandenen Sprühdüsen ausgestattet sind, von denen jede einen fächerartigen Oberflächenleimungs- oder Streichmittelstrahl in direktem Auftragen auf die Oberfläche der Faserbahn oder in indirektem Auftragen auf die Oberfläche der Walze zu erzeugen angepasst ist, wobei in der Anordnung die Sprühdüsen der Sprühauftragsrohre der gegeneinander angeordneten Seiten überlappend in Bezug aufeinander in Querrichtung der Faserbahn angeordnet sind, so dass jede Sprühdüse der entgegengesetzten Seite in Bezug auf die Düsen der entgegengesetzten Seite auf einem unterschiedlichen Punkt der Querrichtung angeordnet ist.
  • Entsprechend einem vorteilhaften zusätzlichen Merkmal sind die Düsen der entgegengesetzten Seite in der Mitte des Abstands zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Düsen derselben Seite angeordnet, wobei die Abstände der Düsen zwischen den entgegengesetzten Seiten in Querrichtung im Wesentlichen gleich groß sind.
  • Entsprechend einem vorteilhaften zusätzlichen Merkmal sind die Düsen der entgegengesetzten Seite in einem Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Düsen derselben Seite so angeordnet, dass die Abstände zwischen den Düsen der entgegengesetzten Seiten in Querrichtung unterschiedlich groß sind und jeder größer als 0 ist.
  • Entsprechend einem vorteilhaften zusätzlichen Merkmal beträgt der Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Düsen derselben Seite 15-300 mm, vorzugsweise 25-150 mm.
  • Mit der der Erfindung entsprechenden Anordnung wird ein sehr gleichmäßiges Auftragsergebnis des Oberflächenleimmittels erzielt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Figuren der beiliegenden Zeichnung detaillierter erläutert, auf die die Erfindung jedoch keineswegs eng begrenzt werden soll.
    • 1 zeigt schematisch ein vorteilhaftes Beispiel der Anordnung in direktem Auftrag dargestellt.
    • 2 zeigt schematisch ein weiteres vorteilhaftes Beispiel der Anordnung in direktem Auftrag.
    • 3 zeigt schematisch ein Beispiel der Anordnung in indirektem Auftrag.
  • In den Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen einander entsprechende Teile und Elemente angezeigt, und Elemente und teilweise sich wiederholende Bezugszeichen sind der Übersichtlichkeit wegen ausgelassen worden.
  • In dem in den 1-3 dargestellten Beispiel verläuft die Faserbahn W in der Tiefenrichtung der Abbildung.
  • Entsprechend dem Beispiel von 1 wird in direktem Auftrag das Oberflächenleimmittel bzw. Streichmittel direkt auf beide Seiten der Faserbahn W aufgetragen. Das Oberflächenleimungs- bzw. Streichmittel wird zuerst entsprechend in die auf beiden Seiten der Faserbahn W angeordneten Sprühauftragsrohre 10B, 10T geleitet, die in Längsrichtung, in Querrichtung der Faserbahn W mit mehreren parallelen, in einem Abstand voneinander angeordneten Sprühdüsen15B, 15T ausgestattet sind, von denen mit jeder ein fächerartiger Substanzstrahl 16B, 16T erzeugt wird. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen 15B, die sich in dem unterhalb der Faserbahn vorhandenen Sprühauftragsrohr 10B befinden, ist D und entsprechend in dem oberhalb der Faserbahn vorhandenen Sprühauftragsrohr 10T ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen 15T D. In dem Beispiel von 1 überlappen die oberen Düsen 15T und die unteren Düsen 15B in Querrichtung der Faserbahn W in Bezug aufeinander so, dass die Düse der Gegenseite 15T; 15B in Bezug auf die Düsen der Gegenseite 15B; 15T an einer unterschiedlichen Stelle der Querrichtung angeordnet ist, wobei die Düsen der entgegengesetzten Seiten 15B, 15T in Querrichtung sich nicht aufeinanderstoßen. In dem in 1 dargestellten Beispiel sind die Düsen 15B; 15T der entgegengesetzten Seite in der Mitte des Abstands D zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Düsen derselben Seite angeordnet, wobei die Abstände L1 und L2 zwischen den entgegengesetzten Seiten in Querrichtung im Wesentlichen gleich groß sind. Dabei treffen die fächerartigen Substanzstrahlen 16B; 16T von zwei entgegengesetzten Düsen 15B, 15T nicht aufeinander, sondern das Mittelteil des fächerartigen Substanzstrahls 16B; 16T trifft in Bezug darauf auf den Randbereich 17A, 17B des entgegengesetzten fächerartigen Substanzstrahls 16T; 16B, wobei eine im Wesentlichen gleichmäßige Substanzmenge in Querrichtung der Faserbahn W erzeugt wird, und es nicht zu einem nachteiligen Phänomen mit „Streifen“ kommt.
  • Entsprechend dem Beispiel von 2 wird in direktem Auftrag das Oberflächenleimungsmittel bzw. Streichmittel direkt auf beide Seiten der Faserbahn W aufgetragen. Das Oberflächenleimungs- bzw. Streichmittel wird zuerst entsprechend in die auf beiden Seiten der Faserbahn W angeordneten Sprühauftragsrohre 10B, 10T geleitet, die in Längsrichtung, in Querrichtung der Faserbahn W, mit mehreren parallelen, in einem Abstand voneinander angeordneten Sprühdüsen15B, 15T ausgestattet sind, von denen mit jeder ein fächerartiger Substanzstrahl 16B, 16T erzeugt wird. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen 15B, die sich in dem unterhalb der Faserbahn vorhandenen Sprühauftragsrohr 10B befinden, ist D, und entsprechend in dem oberhalb der Faserbahn vorhandenen Sprühauftragsrohr 10T ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen 15T D. In dem Beispiel von 2 überlappen die oberen Düsen 15T und die unteren Düsen 15B in Querrichtung der Faserbahn W in Bezug aufeinander so überlappt, dass die Düse der Gegenseite 15T; 15B in Bezug auf die Düsen der Gegenseite 15B; 15T an einer unterschiedlichen Stelle angeordnet ist, wobei die Düsen der entgegengesetzten Seiten 15B, 15T in Querrichtung nicht aufeinanderstoßen. In dem in 2 dargestellten Beispiel sind die Düsen der entgegengesetzten Seite 15B; 15T im Abstand D von zwei benachbarten Düsen 15T; 15B derselben Seite der entgegengesetzten Seite so angeordnet, dass die Abstände L1 und L2 der Düsen der entgegengesetzten Seiten in Querrichtung unterschiedlich groß sind, jedoch beide größer als 0 sind, wobei die Düsen 15B, 15T der entgegengesetzten Seiten in Querrichtung nicht aufeinanderstoßen. Dabei treffen die fächerartigen Substanzstrahlen 16B; 16T von zwei entgegengesetzten Düsen 15B, 15T nicht aufeinander, sondern das Mittelteil des fächerartigen Substanzstrahls 16B; 16T trifft in Bezug darauf auf einen von dem Mittelpunkt des entgegengesetzten fächerartigen Substanzstrahls 16T; 16B abweichenden Punkt, wobei eine im Wesentlichen ausgeglichene Verteilung der Substanzmenge in Querrichtung der Faserbahn W erhalten wird und es zur Reduzierung des nachteiliges Phänomens mit „Streifen“ kommt.
  • Entsprechend dem Beispiel von 3 wird in dem indirekten Auftrag das Oberflächenleimungs- bzw. Streichmittel auf die Oberfläche der auf beiden Seiten der Faserbahn W angeordneten Walzen 20B, 20T entsprechend aus den auf beiden Seiten der Faserbahn W angeordneten Sprühauftragsrohren 10B, 10T geleitet, die in Längsrichtung, in Querrichtung der Faserbahn W mit mehreren parallelen, in einem Abstand voneinander angeordneten Sprühdüsen15B, 15T ausgestattet sind, von denen mit jeder ein fächerartiger Substanzstrahl 16B, 16T erzeugt wird. Auf der Oberfläche der Walzen 20B, 20T wird das Oberflächenleimungs- bzw. Streichmittel in den Nip N zwischen den Walzen 20B, 20T geleitet und wird im Nip auf die Faserbahn W übertragen. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen 15B, die sich in dem unterhalb der Faserbahn vorhandenen Sprühauftragsrohr 10B befinden, ist D, und entsprechend ist in dem oberhalb der Faserbahn vorhandenen Sprühauftragsrohr 10T der Abstand zwischen zwei benachbarten Düsen 15T D. In dem Beispiel von 3 überlappen die oberen Düsen 15T und die unteren Düsen 15B in Querrichtung der Faserbahn W in Bezug aufeinander so, dass die Düsen der Gegenseite 15T; 15B in Bezug auf die Düsen der Gegenseite 15B; 15T an einer unterschiedlichen Stelle angeordnet ist, wobei die Düsen der entgegengesetzten Seiten 15B, 15T in Querrichtung nicht aufeinanderstoßen. In dem in 3 dargestellten Beispiel sind die Düsen 15B; 15T der entgegengesetzten Seite in der Mitte des Abstands D zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Düsen derselben Seite angeordnet, wobei die Abstände L1 und L2 zwischen den entgegengesetzten Seiten in Querrichtung im Wesentlichen gleich groß sind. Dabei treffen die fächerartigen Substanzstrahlen 16B; 16T von zwei entgegengesetzten Düsen 15B, 15T nicht aufeinander, sondern das Mittelteil des fächerartigen Substanzstrahls 16B; 16T trifft in Bezug darauf auf den Randbereich 17A, 17B des entgegengesetzten fächerartigen Substanzstrahls 16T; 16B, wobei eine im Wesentlichen gleichmäßige Substanzmenge in Querrichtung der Faserbahn W erzeugt wird und es nicht zu einem nachteiligen Phänomen mit „Streifen“ kommt. Das 3 entsprechende Beispiel ist auch entsprechend dem Beispiel von 2 anwendbar, wobei die Düsen der entgegengesetzten Seite 15B; 15T in dem Abstand D von zwei benachbarten Düsen 15T; 15B derselben Seite der entgegengesetzten Seite so angeordnet sind, dass die Abstände L1 und L2 der Düsen der entgegengesetzten Seiten in Querrichtung unterschiedlich groß, jedoch beide größer als 0 sind, wobei die Düsen 15B, 15T der entgegengesetzten Seiten in Querrichtung nicht aufeinanderstoßen. Dabei treffen die fächerartigen Substanzstrahlen 16B; 16T von zwei entgegengesetzten Düsen 15B, 15T nicht aufeinander, sondern das Mittelteil des fächerartigen Substanzstrahls 16B; 16T trifft in Bezug darauf auf einen von dem Mittelpunkt des entgegengesetzten fächerartigen Substanzstrahls 16T; 16B abweichenden Punkt, wobei eine im Wesentlichen ausgeglichene Verteilung der Substanzmenge in Querrichtung der Faserbahn W erhalten wird, und es kommt zur Reduzierung des nachteiliges Phänomens mit „Streifen“.
  • Die Erfindung ist oben nur mit Hinweis auf eine von ihren vorteilhaften Anwendungen dargestellt worden, auf deren Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist, sondern viele Versionen und Variationen sind im Sinn der Erfindung möglich.
  • Die in der Zeichnung verwendeten Referenzmarkierungen
  • 10B, 10T
    Sprühauftragsrohr
    15B, 15T
    Düse
    16B, 16T
    Substanzstrahl
    17B, 17T
    Randbereich
    20B, 20T
    Walze
    D
    Abstand zwischen den Düsen
    L1, L2
    Überlappungsabstand
    N
    Nip

Claims (4)

  1. Anordnung zum Auftragen eines Oberflächenleimungs- oder Streichmittels auf eine Faserbahn (W) auf beide Seiten der Faserbahn (W) direkt auf beide Seiten der Faserbahn (W) oder indirekt mittels der Oberflächen der auf beiden Seiten der Faserbahn (W) angeordneten Walzen (20B, 20T) entsprechend, wobei die Anordnung auf beiden Seiten der Faserbahn (W) angeordnete Sprühauftragsrohre (10B, 10T) umfasst, die in Längsrichtung bzw. in Querrichtung der Faserbahn (W) mit mehreren parallelen, in einem Abstand (D) voneinander vorhandenen Sprühdüsen (15B, 15T) ausgestattet sind, von denen jede einen fächerartige Oberflächenleimungs- oder Streichmittelstrahl (16B, 16T) in direktem Auftrag auf die Oberfläche der Faserbahn (W) oder in indirektem Auftrag auf die Oberfläche der Walze (29T, 20B) zu erzeugen angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (15B, 15T) der Sprühauftragsrohre (1 0B, 10T) der gegeneinander angeordneten Seiten überlappend in Bezug aufeinander in Querrichtung der Faserbahn (W) angeordnet sind, so dass jede Sprühdüse (15T, 15B) der entgegengesetzten Seite in Bezug auf die Düsen (15B, 15T) der entgegengesetzten Seite auf einer unterschiedlichen Stelle der Querrichtung angeordnet ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (15B; 15T) der entgegengesetzten Seite in der Mitte des Abstands (D) zwischen den zwei nebeneinander angeordneten Düsen derselben Seite angeordnet sind, wobei die Abstände (L1 und L2) der Düsen (15B, 15T) zwischen den entgegengesetzten Seiten in Querrichtung im Wesentlichen gleich groß sind.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (15B, 15T) der entgegengesetzten Seite in einem Abstand (D) zwischen zwei nebeneinander angeordneten Düsen (15T, 15B) derselben Seite so angeordnet sind, dass die Abstände (L1, L2) zwischen den Düsen der entgegengesetzten Seiten in Querrichtung unterschiedlich groß sind und jede größer als 0 ist.
  4. Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D) zwischen zwei nebeneinander angeordneten Düsen (15B, 15T) derselben Seite 15-300 mm, vorzugsweise 25-150 mm, beträgt.
DE202022101909.6U 2021-05-21 2022-04-08 Anordnung zum Auftragen eines Oberflächenleimungs- oder Streichmittels auf eine Faserbahn Active DE202022101909U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIU20214056 2021-05-21
FIU20214056U FI13250Y1 (fi) 2021-05-21 2021-05-21 Järjestely pintaliimaus- tai päällystysaineen applikoimiseksi kuiturainalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101909U1 true DE202022101909U1 (de) 2022-04-20

Family

ID=81452710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101909.6U Active DE202022101909U1 (de) 2021-05-21 2022-04-08 Anordnung zum Auftragen eines Oberflächenleimungs- oder Streichmittels auf eine Faserbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022101909U1 (de)
FI (1) FI13250Y1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI13250Y1 (fi) 2022-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105477T2 (de) Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren
AT509802B1 (de) Verfahren und anlage zur behandlung einer faserbahn
AT519423B1 (de) Verfahren und system zum auftragen einer schicht einer substanz auf eine sich bewegende faserbahn mittels schaumauftragung
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
EP0855464A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102017128240A1 (de) Verfahren und System zum Auftragen einer Substanzschicht auf eine sich bewegende Faserbahn mittels Schaumaufbringung
DE202022101909U1 (de) Anordnung zum Auftragen eines Oberflächenleimungs- oder Streichmittels auf eine Faserbahn
DE112008002205T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Bahn eines Fasermaterials mit wenigstens zwei Schichten einer Beschichtung
EP0821101B1 (de) Befeuchtungseinrichtung
EP1527232B1 (de) Trockenpartie
EP3601666B1 (de) Bahnbehandlung
DE202017101177U1 (de) Schabereinrichtung für eine Faserbahnmaschine
DE102006040702A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0643167A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
EP3577272A1 (de) Bahnbehandlung
DE19914967A1 (de) Auftragseinrichtung
EP1432525A2 (de) Auftragsvorrichtung
WO2004001131A2 (de) Maschine zur herstellung und behandlung einer materialbahn mit einer wenigstens ein kontaktlos-auftragswerk aufweisenden auftragseinrichtung
DE102006051849A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE202007014695U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE202023101328U1 (de) Vorrichtung und Maschine
WO2023041236A1 (de) Verfahren zum beschichten einer bedruckten warenbahn
DE202017107309U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserbahn
DE102008042802A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Einflussnahme auf die Eigenschaften einer Faserbahn
DE102004043375A1 (de) Bahnbefeuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification