DE202022101425U1 - Magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid - Google Patents

Magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid Download PDF

Info

Publication number
DE202022101425U1
DE202022101425U1 DE202022101425.6U DE202022101425U DE202022101425U1 DE 202022101425 U1 DE202022101425 U1 DE 202022101425U1 DE 202022101425 U DE202022101425 U DE 202022101425U DE 202022101425 U1 DE202022101425 U1 DE 202022101425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
collection chamber
magnetic
magnetic separator
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101425.6U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spiro Enterprises BV
Original Assignee
Spiro Enterprises BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiro Enterprises BV filed Critical Spiro Enterprises BV
Priority to DE202022101425.6U priority Critical patent/DE202022101425U1/en
Publication of DE202022101425U1 publication Critical patent/DE202022101425U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • C02F1/482Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets located on the outer wall of the treatment device, i.e. not in contact with the liquid to be treated, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/22Details of magnetic or electrostatic separation characterised by the magnetical field, special shape or generation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/14Treatment of water in water supply networks, e.g. to prevent bacterial growth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Magnetabscheider (1) zum Abscheiden von Teilchen aus einer Flüssigkeit, wobei der Magnetabscheider Folgendes umfasst:
ein Gehäuse (2), umfassend eine Sammelkammer (3), einen Flüssigkeitseinlass (4), einen Flüssigkeitsauslass (5), einen Flüssigkeitsfließweg (6), und mindestens einen außerhalb der Sammelkammer (3) angeordneten entfernbaren Magneten (10),
wobei der Flüssigkeitseinlass (4) in Flüssigkeitskommunikation mit der Sammelkammer (3), und der Flüssigkeitsauslass (5) in Flüssigkeitskommunikation mit der Sammelkammer (3) stehen,
wobei der mindestens eine Flüssigkeitsfließweg (6) von dem Flüssigkeitseinlass (4) durch mindestens einen Teil der Sammelkammer (3) zum Flüssigkeitsauslass (5) verläuft,
wobei der mindestens eine Magnet (10) so außerhalb der Sammelkammer (3) angeordnet ist, dass über mindestens einen Bereich des Flüssigkeitsfließweges (6) in der Sammelkammer (3) ein Magnetfeld aufgespannt wird, mittels dem die Teilchen in der Flüssigkeit ausgeschieden werden können,
wobei der Magnet (10) derart von der Sammelkammer (3) entfernbar ist, dass das auf den Flüssigkeitsfließweg (6) wirkende Magnetfeld reduziert, insbesondere auf null gesenkt wird,
wobei die Sammelkammer (3) einen Durchflussbegrenzer (7) umfasst, der angeordnet ist, um einen Bereich reduzierter Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu bilden, und wobei der Flüssigkeitsfließweg (6) mindestens einen Teil dieses Bereiches umfasst, und
wobei im Durchflussbegrenzer (7) und/oder zwischen dem Durchflussbegrenzer (7) und einer Innenwandung der Sammelkammer (3), wenigstens ein sich im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung und/oder in Richtung eines Ablassanschlussbereichs oder eines Ablassventilbereichs (8) erstreckender Kanal (12) ausgebildet ist, als Abzugskanal für die Teilchen, die aus der Flüssigkeit, insbesondere mittels des Magnetfeldes ausgeschieden wurden.

Figure DE202022101425U1_0000
Magnetic separator (1) for separating particles from a liquid, the magnetic separator comprising:
a housing (2) comprising a collection chamber (3), a liquid inlet (4), a liquid outlet (5), a liquid flow path (6), and at least one removable magnet (10) arranged outside the collection chamber (3),
wherein the liquid inlet (4) is in liquid communication with the collection chamber (3), and the liquid outlet (5) is in liquid communication with the collection chamber (3),
wherein the at least one liquid flow path (6) runs from the liquid inlet (4) through at least part of the collection chamber (3) to the liquid outlet (5),
wherein the at least one magnet (10) is arranged outside the collection chamber (3) in such a way that a magnetic field is spanned over at least one area of the liquid flow path (6) in the collection chamber (3), by means of which the particles in the liquid can be separated,
wherein the magnet (10) can be removed from the collection chamber (3) in such a way that the magnetic field acting on the liquid flow path (6) is reduced, in particular reduced to zero,
the collection chamber (3) comprising a flow restrictor (7) arranged to define an area of reduced liquid velocity and the liquid flow path (6) comprising at least part of this area, and
at least one channel (12) extending essentially in the direction of gravity and/or in the direction of a discharge connection area or a discharge valve area (8) in the flow limiter (7) and/or between the flow limiter (7) and an inner wall of the collection chamber (3). is, as a drainage channel for the particles that have been separated from the liquid, in particular by means of the magnetic field.
Figure DE202022101425U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft das Abscheiden magnetischer und/oder magnetisierbarer Teilchen aus einer Flüssigkeit im Allgemeinen. Die Erfindung betrifft einen Magnetabscheider zum Abscheiden magnetischer und/oder magnetisierbarer Teilchen aus einer Flüssigkeit. Insbesondere betrifft die Erfindung das Abscheiden magnetischer und/oder magnetisierbarer Teilchen in einer Systemflüssigkeit eines Heiz- oder Kühlsystems. Diese Teilchen in Systemflüssigkeit können Probleme und hohen Verschleiß an Komponenten verursachen. In der Lage zu sein, magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen von der Systemflüssigkeit abzuscheiden ist entscheidend, um eine weitere Verschlechterung der allgemeinen Systemeffizienz zu verhindern und so den Energieverbrauch zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und Störungen und Ausfälle zu vermeiden.The invention relates generally to the separation of magnetic and/or magnetizable particles from a liquid. The invention relates to a magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid. In particular, the invention relates to the separation of magnetic and/or magnetizable particles in a system liquid of a heating or cooling system. These particles in system fluid can cause problems and excessive wear on components. Being able to separate magnetic and/or magnetisable particles from the system fluid is critical to prevent further degradation of overall system efficiency, thereby reducing energy consumption, increasing efficiency and avoiding malfunctions and outages.

Verfahren zum Abscheiden magnetischer und/oder magnetisierbarer Teilchen aus einer Flüssigkeit und Magnetabscheider, die magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen aus einer Flüssigkeit abscheiden, sind aus dem Stand der Technik bekannt.Methods for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid and magnetic separators which separate magnetic and/or magnetizable particles from a liquid are known from the prior art.

Generell umfassen Magnetabscheider eine Sammelkammer, einen Flüssigkeitseinlass, einen Flüssigkeitsauslass, einen Flüssigkeitsfließweg und Mittel zum Bereitstellen eines Magnetfeldes über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließweges. Magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen werden in dem Magnetfeld zurückgehalten oder gefangen. Damit die zurückgehaltenen oder gefangenen magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen aus der Sammelkammer gespült oder entfernt werden können, ist das Magnetfeld über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließweges vorzugsweise reduzierbar oder entfernbar.Generally, magnetic separators include a collection chamber, a liquid inlet, a liquid outlet, a liquid flow path, and means for providing a magnetic field across at least a portion of the liquid flow path. Magnetic and/or magnetizable particles are retained or trapped in the magnetic field. In order to allow the retained or trapped magnetic and/or magnetizable particles to be flushed or removed from the collection chamber, the magnetic field is preferably reducible or removable over at least a portion of the liquid flow path.

In einer Ausführungsform nach einem früheren Stand der Technik wird ein Magnet in der Sammelkammer platziert. Dies ist nachteilig, weil Magneten korrosionsanfällig sein können und der Magnet selbst physisch aus der Sammelkammer entfernt werden muss, um das Magnetfeld über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließweges zu vermindern und die magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen aus der Sammelkammer zu spülen oder zu entfernen.In a prior art embodiment, a magnet is placed in the collection chamber. This is disadvantageous because magnets can be susceptible to corrosion and the magnet itself must be physically removed from the collection chamber to reduce the magnetic field over at least a portion of the liquid flow path and to flush or remove the magnetic and/or magnetizable particles from the collection chamber.

WO 2009/125171 A1 offenbart einen Magnetabscheider, umfassend einen zylindrischen Behälter, durch den die zu filternde Flüssigkeit geleitet werden kann, eine Magnetfiltervorrichtung mit einem oder mehreren in dem Behälter schwebenden Magneten, einen Einlass, damit Flüssigkeit in den Behälter fließen kann, und einen Auslass, damit Flüssigkeit aus dem Behälter fließen kann, wobei die Magneten in Büchsen montiert sind. Als Teil des Reinigungsprozesses werden die Magneten aus den Büchsen entfernt. Dies kann das Entfernen der angesammelten magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen aus den Büchsen erleichtern. Deshalb kann das Magnetfeld über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließweges nur vermindert werden, indem alle Magneten physisch aus den Büchsen entfernt werden. Nur dann kann die Sammelkammer gespült werden. Außerdem ist der Bau einer Sammelkammer schwierig und kostspielig, weil die Büchsen flüssigkeitsdicht sein müssen. Die Büchsenkonstruktion könnte zu strukturellen Schwächen führen. Auch kann die Anzahl schwebender Magnete nach dem Bau der Sammelkammer nicht geändert werden. WO 2009/125171 A1 discloses a magnetic separator comprising a cylindrical vessel through which the liquid to be filtered can be passed, a magnetic filter device having one or more magnets suspended in the vessel, an inlet to allow liquid to flow into the vessel, and an outlet to allow liquid to flow out of the Container can flow, with the magnets mounted in cans. As part of the cleaning process, the magnets are removed from the cans. This can facilitate removal of the accumulated magnetic and/or magnetizable particles from the cans. Therefore, the only way to reduce the magnetic field over at least part of the liquid flow path is to physically remove all magnets from the cans. Only then can the collection chamber be flushed. In addition, building a plenum is difficult and expensive because the cans must be liquid tight. The can construction could lead to structural weaknesses. Also, the number of levitating magnets cannot be changed after building the collection chamber.

In einem Magnetabscheider nach WO 2009/125171 A1 ist das Magnetfeld im Bereich der schwebenden Magneten konzentriert. Dies ist allerdings uneffektiv und insbesondere Herstellungstechnisch aufwändig.In a magnetic separator after WO 2009/125171 A1 the magnetic field is concentrated in the area of the floating magnets. However, this is ineffective and, in particular, complex in terms of manufacturing technology.

Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Magnetabscheider zum Abscheiden magnetischer und/oder magnetisierbarer Teilchen aus einer Flüssigkeit bereitzustellen. Es ist ebenfalls ein Ziel der Erfindung, einen Magnetabscheider bereitzustellen, der eine verbesserte Abscheidung magnetischer Teilchen ermöglicht.It is an object of the invention to provide a magnetic separator for separating magnetic and/or magnetisable particles from a liquid. It is also an object of the invention to provide a magnetic separator which enables improved separation of magnetic particles.

Diese Ziele werden durch einen Magnetabscheider gemäß Hauptanspruch 1 und ein Heiz- und/oder Kühlsystem gemäß Anspruch 14 gelöst.These aims are solved by a magnetic separator according to main claim 1 and a heating and/or cooling system according to claim 14.

Insbesondere werden diese Ziele gelöst durch einen Magnetabscheider zum Abscheiden magnetischer und/oder magnetisierbarer Teilchen aus einer Flüssigkeit, wie beispielsweise Wasser, wobei der Magnetabscheider Folgendes umfasst: ein Gehäuse, umfassend eine Sammelkammer, einen Flüssigkeitseinlass, einen Flüssigkeitsauslass, einen Flüssigkeitsfließweg und mindestens einen außerhalb der Sammelkammer angeordneten entfernbaren Magnet, wobei der Flüssigkeitseinlass in Flüssigkeitskommunikation mit der Sammelkammer und der Flüssigkeitsauslass in Flüssigkeitskommunikation mit der Sammelkammer stehen, wobei der mindestens eine Flüssigkeitsfließweg von dem Flüssigkeitseinlass durch mindestens einen Teil der Sammelkammer zum Flüssigkeitsauslass verläuft, wobei der mindestens eine Magnet so außerhalb der Sammelkammer angeordnet ist, dass über mindestens einen Bereich des Flüssigkeitsfließweges in der Sammelkammer ein Magnetfeld aufgespannt wird, mittels dem die Teilchen in der Flüssigkeit ausgeschieden werden können, wobei der Magnet derart von der Sammelkammer entfernbar ist, dass das auf den Flüssigkeitsfließweg wirkende Magnetfeld reduziert, insbesondere auf null gesenkt wird, wobei die Sammelkammer einen Durchflussbegrenzer umfasst, der angeordnet ist, um einen Bereich reduzierter Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu bilden, und wobei der Flüssigkeitsfließweg mindestens einen Teil dieses Bereiches umfasst, und wobei im Durchflussbegrenzer und/oder zwischen dem Durchflussbegrenzer und einer Innenwandung der Sammelkammer, wenigstens ein sich im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung und/oder in Richtung eines Ablassanschlussbereich oder einem Ablassventilbereich, ausgebildet zum Ablassen der ausgeschiedenen Teilchen aus der Sammelkammer, erstreckender Kanal ausgebildet ist, als Abzugskanal für die Teilchen, die aus der Flüssigkeit, insbesondere mittels des Magnetfeldes ausgeschieden wurden.In particular, these objectives are achieved by a magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid, such as water, the magnetic separator comprising: a housing comprising a collection chamber, a liquid inlet, a liquid outlet, a liquid flow path and at least one outside the removable magnet arranged in the collection chamber, wherein the liquid inlet is in liquid communication with the collection chamber and the liquid outlet is in liquid communication with the collection chamber, wherein the at least one liquid flow path extends from the liquid inlet through at least a portion of the collection chamber to the liquid outlet, the at least one magnet being outside of the collection chamber is arranged such that a magnetic field is spanned over at least a region of the liquid flow path in the collection chamber, by means of which the particles in the liquid shoot out the magnet being removable from the collection chamber such that the magnetic field acting on the fluid flow path is reduced, in particular reduced to zero, wherein the collection chamber comprises a flow restrictor which is arranged to form an area of reduced liquid velocity, and wherein the liquid flow path comprises at least part of this area, and wherein in the flow restrictor and/or between the flow restrictor and a inner wall of the collection chamber, at least one channel extending essentially in the direction of gravity and/or in the direction of a discharge connection area or a discharge valve area, designed to discharge the separated particles from the collection chamber, is designed as a discharge channel for the particles that are removed from the liquid, in particular by means of the magnetic field were eliminated.

Zudem werden diese Ziele erreicht durch einen Heiz- und/oder Kühlsystem, umfassend einen Magnetabscheider wie er hier beschrieben ist.In addition, these objectives are achieved by a heating and/or cooling system comprising a magnetic separator as described herein.

Ein wesentlicher Punkt der Erfindung ist, dass über die gebildeten Kanäle Bereiche geschaffen werden, in denen die ausgeschiedenen Teilchen schnell und direkt abgeleitet und insbesondere abgezogen werden können. Die Abscheideeffektivität erhöht sich dadurch drastisch. Die Kanäle können zum einen das Absinken, bzw., wie im Folgenden noch im Detail beschrieben Ausspülen der Teilchen beschleunigen, zum anderen optional eine verbesserte Verteilung der Flüssigkeitsfließwege innerhalb der Sammelkammer ermöglichen.An essential point of the invention is that the channels formed create areas in which the excreted particles can be drained off quickly and directly and, in particular, can be drawn off. This drastically increases the separation efficiency. On the one hand, the channels can accelerate the sinking or, as will be described in detail below, the flushing out of the particles, and on the other hand, they can optionally enable an improved distribution of the liquid flow paths within the collection chamber.

Optional ist der Kanal in einem Bereich angeordnet, in dem das Magnetfeld ein Maximum ausweist. Optional ist der Kanal in einem Bereich angeordnet, der innerhalb der Sammelkammer dem wenigstens einen Magneten am nächsten gelegen ist. Bei einer Magnetanordnung am Außenumfang der Sammelkammer verläuft der Magnet beispielsweise vorzugsweise im Bereich der Innenwandung der Sammelkammer. Bei einer Magnetanordnung bspw. in einer Seele, insbesondere im Zentrum der Sammelkammer, verläuft der Magnet vorzugsweise im Bereiche der Wandung dieser Seele.The channel is optionally arranged in an area in which the magnetic field has a maximum. Optionally, the channel is located in an area closest to the at least one magnet within the collection chamber. In the case of a magnet arrangement on the outer circumference of the collection chamber, the magnet preferably runs in the area of the inner wall of the collection chamber. In the case of a magnet arrangement, for example in a core, in particular in the center of the collection chamber, the magnet preferably runs in the area of the wall of this core.

Optional liegen wenigstens zwei Magnet relativ zur Sammelkammer auf radial entgegengesetzten Seiten, optional im Wesentlichen diametral sich gegenüber. Die Kanäle sind optional im Bereich der Magnete angeordnet, optional liegen sie sich diametral gegenüber.Optionally, at least two magnets are on radially opposite sides, optionally substantially diametrically opposed, relative to the plenum. The channels are optionally arranged in the area of the magnets, optionally they are diametrically opposite each other.

Es ist denkbar, dass der Kanal zwischen der Innenwandung der Sammelkammer und einer Außenseite des in der Sammelkammer angeordneten Durchflussbegrenzers ausgebildet ist. Der Kanal wird insbesondere durch einen Bereich geformt, in denen für die Flüssigkeit ein lokal vergrößerter Flüssigkeitsfließweg bzw. für die Teilchen ein vergrößerter Absinkbereich bzw. Bewegungsbereich zur Verfügung gestellt wird.It is conceivable that the channel is formed between the inner wall of the collection chamber and an outside of the flow limiter arranged in the collection chamber. The channel is formed in particular by an area in which a locally enlarged liquid flow path is made available for the liquid or an enlarged sinking area or movement area is made available for the particles.

Optional werden die Teilchen überwiegend, optional zu wenigstens 50%, weiter optional zu wenigstens 70%, weiter optional zu wenigstens 80%, weiter optional zu wenigstens 90% im Kanal gefangen. Über den Kanal können die Teilchen effektiv in Richtung des Ablassanschlussbereichs bzw. des Ablassventilbereichs bewegt werden.Optionally, the particles are predominantly, optionally at least 50%, further optionally at least 70%, further optionally at least 80%, further optionally at least 90% trapped in the channel. The particles can be effectively moved in the direction of the discharge connection area or the discharge valve area via the channel.

Es ist denkbar, die Kanäle und/oder den Durchflussbegrenzer so auszubilden, dass sich Flüssigkeitsfließwege auch zwischen Kanal und Durchflussbegrenzer bilden, so dass ein Flüssigkeitsfließweg beispielsweise teilweise durch den Durchflussbegrenzer und dann durch einen Teil des Kanals, oder umgekehrt verläuft.It is conceivable to design the channels and/or the flow limiter such that liquid flow paths also form between the channel and flow limiter, so that a liquid flow path runs partially through the flow limiter and then through part of the channel, or vice versa.

Es ist denkbar, dass in dem Kanal auch eine reduzierte Flüssigkeitsgeschwindigkeit gebildet wird bzw. vorliegt.It is conceivable that a reduced liquid velocity is also formed or is present in the channel.

Der Kanal ist optional frei von Strömungsleitelementen, Hindernissen oder dergleichen Störelementen, die ein Absinken, optional und wie im Folgenden noch im Detail beschrieben, ein Mitschleppen der Teilchen negativ beeinflussen würden.The channel is optionally free of flow guide elements, obstacles or similar disruptive elements that would negatively affect the particles being carried along, optionally and as described in detail below.

Es ist auch denkbar Strömungsleitelement im Kanal anzuordnen, die derart ausgebildet sind, dass sie eine besonderes effektive Fluidströmungsführung zum Bewegen, optional Ausspülen und/oder Mitschleppen der Teilchen zu bewirken.It is also conceivable to arrange flow guiding elements in the channel, which are designed in such a way that they bring about a particularly effective fluid flow guidance for moving, optionally flushing out and/or entraining the particles.

Der Kanal ist optional derart ausgebildet, dass darin die Flüssigkeit laminar geführt wird.The channel is optionally designed in such a way that the liquid is guided in a laminar manner therein.

Es ist denkbar, dass der Kanal als Rücksprung innerhalb der Wandung des Durchflussbegrenzers ausgebildet ist. Der Kanal kann wenigstens teilweise durch eine Nut, eine Abflachung am Durchflussbegrenzers, aber auch eine Bohrung oder dergleichen Durchführung im Durchflussbegrenzer, und insbesondere im Randbereich, nahe der Innenwandung der Sammelkammer gebildet werden. Selbiges gilt für die Innenwandung der Sammelkammer. Auch hier kann der Kanal wenigstens teilweise durch einen Vorsprung, eine Abflachung etc. gebildet werden. Der Kanal kann durch eine lokal begrenzte Abstandsvergrößerung zwischen der Innenwandung der Sammelkammer und der Außenwandung des Durchflussbegrenzers gebildet werden.It is conceivable that the channel is designed as a recess within the wall of the flow limiter. The channel can be formed at least partially by a groove, a flat area on the flow limiter, but also a bore or similar passage in the flow limiter, and in particular in the edge area near the inner wall of the collection chamber. The same applies to the inner wall of the collection chamber. Here, too, the channel can be formed at least partially by a projection, a flat area, etc. The channel can be formed by a locally limited increase in the distance between the inner wall of the collection chamber and the outer wall of the flow restrictor.

Es ist denkbar, dass der Kanal als gerader, insbesondere sich co-achsial zur Haupterstreckungsachse der Sammelkammer erstreckender Kanal ausgebildet ist. Es ist denkbar, dass sich der Kanal in Schwerkraftrichtung erstreckt und/oder vom Flüssigkeitseinlass bis zu einem Abflussanschlussbereich oder einem Abflussventilbereich der Sammelkammer erstrecken und/oder entlang des gesamten Durchflussbegrenzers, insbesondere in Schwerkraftrichtung erstreckt.It is conceivable that the channel is designed as a straight channel, in particular one that extends co-axially to the main axis of extent of the collection chamber. It is conceivable that the channel extends in the direction of gravity and/or from the river sigkeitseinlass extend to a drain connection area or a drain valve area of the collection chamber and / or along the entire flow restrictor, in particular in the direction of gravity.

Es ist denkbar, dass der Durchflussbegrenzer wenigstens teilweise als Zylinderelement oder dergleichen Volumenelement mit einer Haupterstreckungsrichtung ausgebildet ist. Er kann auch durch mindestens ein Zylindersegment oder dergleichen Volumensegment, das nicht als Durchflussbegrenzer ausgebildet ist, in seinem Volumen reduziert und insbesondere abgeflacht sein.It is conceivable that the flow restrictor is at least partially designed as a cylinder element or a similar volume element with a main direction of extent. It can also be reduced in volume and in particular flattened by at least one cylinder segment or similar volume segment that is not designed as a flow restrictor.

Es ist denkbar, dass der Durchflussbegrenzer in seiner Außengeometrie im Wesentlichen komplementär zu wenigstens einem Teil der Sammelkammer ausgebildet ist, und insbesondere derart, dass Flüssigkeit nur über die hier definierten Kanäle und den Durchflussbegrenzer selber vom Flüssigkeitseinlass zum Flüssigkeitsauslass fließen kann.It is conceivable that the external geometry of the flow restrictor is essentially complementary to at least part of the collection chamber, and in particular such that liquid can only flow from the liquid inlet to the liquid outlet via the channels defined here and the flow restrictor itself.

Es ist denkbar, dass ein Flüssigkeitsfließweg, der insbesondere in Flussrichtung vor dem Flüssigkeitseinlass und/oder im Bereich des Flüssigkeitseinlasses gelegen ist, in einer Horizontal- und/oder Abwärtsrichtung geführt ist, und/oder ein Flüssigkeitsfließweg, der in Flussrichtung hinter dem Flüssigkeitsauslass und/oder im Bereich des Flüssigkeitsauslasses gelegen ist, in einer Aufwärtsrichtung geführt ist, wobei die Abwärtsrichtung der Schwerkraftrichtung entspricht.It is conceivable that a liquid flow path, which is located in particular in the direction of flow before the liquid inlet and/or in the region of the liquid inlet, is guided in a horizontal and/or downward direction, and/or a liquid flow path that is located behind the liquid outlet and/or in the direction of flow or located in the area of the liquid outlet, is guided in an upward direction, the downward direction corresponding to the direction of gravity.

Es ist denkbar, dass der Magnetabscheider, insbesondere der Durchflussbegrenzer, derart ausgebildet ist, dass sich beim Durchfluss der Flüssigkeit durch die Sammelkammer eine Mehrzahl an Flüssigkeitsfließwegen zufällig ausbildet, und insbesondere in einem chaotischen Muster ausbildet.It is conceivable that the magnetic separator, in particular the flow restrictor, is designed in such a way that a plurality of liquid flow paths forms randomly as the liquid flows through the collection chamber, and in particular forms in a chaotic pattern.

Es ist denkbar, dass mindestens zwei entfernbaren Magnete vorgesehen und auf einer gemeinsamen Montageeinheit angeordnet sind, so dass sie zusammen relativ zur Sammelkammer bewegbar, optional von der Sammelkammer, insbesondere weiter, entfernbar und, insbesondere näher, an dieser positionierbar sind.It is conceivable that at least two removable magnets are provided and arranged on a common assembly unit so that they can be moved together relative to the collection chamber, optionally removed from the collection chamber, in particular further, and positioned, in particular closer to it.

Es ist denkbar, dass auf einer solchen Montageeinheit auch nur wenigstens ein Magnet angeordnet ist.It is conceivable that only at least one magnet is arranged on such an assembly unit.

Es ist denkbar, dass wenigstens eine Montageeinheit vorgesehen ist, auf der mindestens ein Magnet angeordnet ist, wobei die Montageinheit derart ausgebildet ist, dass sie relativ zur Sammelkammer bewegbar, optional von dieser entfernbar ist. Es ist auch denkbar, dass wenigstens ein Magnet relativ zur Sammelkammer bewegbar ausgebildet ist. Eine Bewegung der Montageeinheit, aber auch wenigstens eines Magneten, kann, insbesondere solange die Montageeinheit an der Sammelkammer angeordnet ist, optional nur, entlang der Schwerkraftachse, und/oder optional, insbesondere nur, in Richtung des Ablassanschlussbereichs oder des Ablassventilbereichs möglich sein.It is conceivable that at least one mounting unit is provided, on which at least one magnet is arranged, the mounting unit being designed in such a way that it can be moved relative to the collection chamber, and can optionally be removed from it. It is also conceivable that at least one magnet is designed to be movable relative to the collection chamber. A movement of the assembly unit, but also at least one magnet, can optionally only be possible, in particular as long as the assembly unit is arranged on the collection chamber, along the axis of gravity, and/or optionally, in particular only, in the direction of the drain connection area or the drain valve area.

Es ist denkbar, dass die Montageeinheit ein Joch umfasst, dass die Sammelkammer im Wesentlichen teilweise umgreift, wobei dieses Joch aus einem magnetisierbaren Material hergestellt ist. Es ist denkbar die Montageeinheit aus einem nicht magnetisierbaren Material auszubilden, an der ein solches Joch anordbar ist.It is conceivable that the assembly unit comprises a yoke that essentially partially surrounds the collection chamber, this yoke being made of a magnetizable material. It is conceivable to form the assembly unit from a non-magnetizable material, on which such a yoke can be arranged.

Insbesondere ist es denkbar, dass die wenigstens eine Montageeinheit und/oder ein Magnet derart ausgebildet ist, dass sie, optional im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Kanals, bewegbar ist, und derart, dass aus der Flüssigkeit ausgeschiedene und im Magnetfeld gefangene Teilchen durch den auf der Montageeinheit angeordneten Magneten mitgeschleppt werden. Insbesondere in Bezug auf diese Passage, ist es auch möglich, dass nur wenigstens ein Magnet, ohne die Montageeinheit relativ zur Sammelkammer, bzw. entsprechend wie hierin für die Montageeinheit beschrieben, bewegt werden kann.In particular, it is conceivable that the at least one assembly unit and/or a magnet is designed in such a way that it can be moved, optionally essentially along a main direction of extension of the channel, and in such a way that particles separated out of the liquid and trapped in the magnetic field can pass through the the assembly unit arranged magnets are dragged along. In particular with regard to this passage, it is also possible that only at least one magnet can be moved relative to the collecting chamber, without the assembly unit, or correspondingly as described herein for the assembly unit.

Es ist denkbar, dass der Magnetabscheider derart ausgebildet ist, dass der Vorgang des Fangens und Entfernens der Teilchen wie folgt erfolgt:

  • In einem ersten Schritt werden die Teilchen im Bereich des Magneten bzw. dem Magnetfeld eingefangen. Das Fluid wird hierzu, optional mittels eines Beschleunigungsmittels, beispielsweise einer Pumpe, insbesondere einer Druck- und/oder Saugpumpe, durch die Sammelkammer, und insbesondere über den mindestens einen Bereich des Flüssigkeitsfließweges bewegt, in dem ein Magnetfeld aufgespannt ist.
It is conceivable that the magnetic separator is designed in such a way that the process of catching and removing the particles takes place as follows:
  • In a first step, the particles are captured in the area of the magnet or the magnetic field. For this purpose, the fluid is moved, optionally by means of an acceleration means, for example a pump, in particular a pressure and/or suction pump, through the collection chamber and in particular over the at least one area of the liquid flow path in which a magnetic field is spanned.

Die dort gefangen Teilchen können dann, optional in einem zweiten Schritt entfernt werden. Dazu kann beispielsweise, das Magnetfeld reduziert und die Teilchen aus der Sammelkammer über den Ablassanschlussbereich bzw. den Ablassventilbereich aus der Sammelkammer entfernt und insbesondere ausgespült werden.The particles trapped there can then be removed, optionally in a second step. For this purpose, for example, the magnetic field can be reduced and the particles can be removed from the collection chamber via the discharge connection area or the discharge valve area and, in particular, flushed out.

Es ist auch denkbar, das Teilchen über eine Bewegung des Magneten insbesondere in Richtung des Ablassanschlussbereichs bzw. des Ablassventilbereichs geschleppt werden. Die erfolgt optional bei abgeschaltetem Beschleunigungsmittel und/oder reduzierter Fluidflussgeschwindigkeit, die auch im Wesentlichen null sein kann. Der Magnet bzw. die Montageeinheit können, bspw. wie oben beschrieben, bewegt und insbesondere von der Sammelkammer abgezogen werden. Der Magnet und/oder die Montageeinheit können so bewegt werden, dass er die gefangen Teilchen mitschleppt und insbesondere in dem Kanal mitschleppt. Auf diese Weise kann ein Großteil der Teilchen insbesondere zum Ablassanschlussbereich bzw. Ablassventilbereich bewegt und dort aus der Sammelkammer, beispielsweise durch den zuvor beschrieben Spülschritt entfernt werden. Es ist denkbar, diesen zweiten Schritt so auszuführen, dass die Teilchen sich im Ablassanschlussbereichs oder eines Ablassventilbereichs absetzten. Hier kann ein entsprechendes Sammelmittel, bspw. ein weitere Manget, eine Teilchenfalle etc. ausgebildet sein. In einem Folgeschritt können die Teilchen dann aus diesem Bereich und insbesondere aus dem Magnetabscheider entfernt werden.It is also conceivable that particles are dragged by a movement of the magnet, in particular in the direction of the discharge connection area or the discharge valve area. This takes place optionally when the accelerator is switched off and/or the fluid flow rate is reduced, which can also be essentially zero. The magnet or the assembly unit can be moved, for example as described above, and in particular by the collecting comb mer be deducted. The magnet and/or the mounting unit can be moved in such a way that it drags along the trapped particles and in particular drags them along in the channel. In this way, a large part of the particles can be moved in particular to the discharge connection area or discharge valve area and can be removed there from the collection chamber, for example by the rinsing step described above. It is conceivable to carry out this second step in such a way that the particles settle in the discharge connection area or a discharge valve area. A corresponding collection means, for example a further magnet, a particle trap, etc., can be formed here. In a subsequent step, the particles can then be removed from this area and in particular from the magnetic separator.

Insbesondere können Teilchen in einem Spülschritt über den Ablassanschlussbereich bzw. den Ablassventilbereich aus der Sammelkammer ausgespült werden. Dies erfolgt optional nach dem obigen Schritte des „Mitschleppens“ der Teilchen durch die Bewegung des Magneten.In particular, particles can be flushed out of the collection chamber in a flushing step via the drain connection area or the drain valve area. This is optionally done after the above step of "dragging" the particles through the movement of the magnet.

Es ist denkbar, dass eine Magnetachse As mindestens eines entfernbaren Magneten radial zu einer Hauptachse der Sammelkammer verläuft. Auch ist es denkbar, dass die Magnetachse As eines entfernbaren Magneten und die Magnetachse As eines weiteren entfernbaren Magneten einen Winkel zwischen 60 und 180 Grad aufweisen.It is conceivable that a magnetic axis As of at least one removable magnet runs radially to a main axis of the collecting chamber. It is also conceivable that the magnetic axis As of a removable magnet and the magnetic axis As of a further removable magnet have an angle between 60 and 180 degrees.

Es ist denkbar, dass die Sammelkammer, insbesondere in dem Bereich des Flüssigkeitsfließweges auf den das Magnetfeld wirkt, optional die gesamte Sammelkammer, aus einem nicht magnetisierbaren Material, insbesondere Messing gebildet ist.It is conceivable that the collection chamber, in particular in the area of the liquid flow path on which the magnetic field acts, optionally the entire collection chamber, is formed from a non-magnetizable material, in particular brass.

Wie erwähnt betrifft die Erfindung auch ein Heiz- und/oder Kühlsystem, umfassend einen Magnetabscheider wie er hierin genannt ist. Es versteht sich von selbst, dass dieser Magnetabscheider auf jede erdenkliche hier offenbarte Ausführungsweise gebildet sein kann.As mentioned, the invention also relates to a heating and/or cooling system, comprising a magnetic separator as mentioned herein. It goes without saying that this magnetic separator can be formed in any conceivable embodiment disclosed herein.

Der gemäß der Erfindung bereitgestellte Magnetabscheider ist vielseitig. Wenn der Teil des Magnetfeldes nicht in der Lage ist, die erwünschten magnetischen oder magnetisierbaren Teilchen zurückzuhalten oder zu fangen, kann der Magnetabscheider mittels weitere oder stärkerer Magnete leicht angepasst werden.The magnetic separator provided according to the invention is versatile. If that part of the magnetic field is not able to retain or capture the desired magnetic or magnetisable particles, the magnetic separator can easily be adjusted by using more or stronger magnets.

Optional ist der mindestens eine entfernbare Magnet entweder in einem ersten Zustand oder einem zweiten Zustand, wobei im ersten Zustand der Teil des Magnetfeldes, verlaufend von dem mindestens einen entfernbaren Magnet über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließweges in der Sammelkammer, eine erste Magnetfeldgrößenordnung aufweist, sodass der Teil des Magnetfeldes im Wesentlichen in der Lage ist, magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen in der Sammelkammer zurückzuhalten, und wobei in dem zweiten Zustand der Teil des Magnetfeldes, verlaufend von dem mindestens einen entfernbaren Magnet über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließweges in der Sammelkammer eine zweite Magnetfeldgrößenordnung aufweist, die kleiner als die erste Magnetfeldgrößenordnung ist und vorzugsweise vernachlässigbar ist, bevorzugter null ist, sodass der Teil des Magnetfeldes eine verminderte Fähigkeit hat, magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen in der Sammelkammer zurückzuhalten. Es ist zu bevorzugen, dass dann der Teil des Magnetfeldes nicht in der Lage ist, magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen in der Sammelkammer zurückzuhalten.Optionally, the at least one removable magnet is in either a first state or a second state, wherein in the first state the portion of the magnetic field extending from the at least one removable magnet over at least a portion of the fluid flow path in the collection chamber has a first magnetic field magnitude such that the portion of the magnetic field is substantially capable of retaining magnetic and/or magnetizable particles in the collection chamber, and wherein in the second condition the portion of the magnetic field extending from the at least one removable magnet over at least a portion of the fluid flow path in the collection chamber is a second has a magnetic field magnitude that is less than the first magnetic field magnitude and is preferably negligible, more preferably zero, such that the portion of the magnetic field has a reduced ability to retain magnetic and/or magnetizable particles in the collection chamber. It is preferable that then the part of the magnetic field is not able to retain magnetic and/or magnetisable particles in the collection chamber.

Es versteht sich, dass die Magnetfeldgrößenordnung austauschbar mit der Stärke des Magnetfeldes verwendet wird und beide sich auf die Fähigkeit des Magnetfeldes beziehen, magnetische oder magnetisierbare Teilchen zurückzuhalten oder zu fangen. Es ist anzuerkennen, dass die Magnetfeldgrößenordnung oder -stärke, z. B. eine minimale Magnetfeldgrößenordnung oder -stärke, erforderlich zum Zurückhalten oder Fangen magnetischer und/oder magnetisierbarer Teilchen, leicht durch einfaches Experimentieren ermittelt werden kann, z. B. kann eine maximal erlaubte Magnetfeldgrößenordnung oder -stärke, um es magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen zu ermöglichen, durch das Magnetfeld zu passieren, leicht durch einfaches Experimentieren ermittelt werden. Außerdem ist es wünschenswert, dass diese Parameter experimentell ermittelt werden, weil die Systemeigenschaften für verschiedene Anwendungen variieren können.It should be understood that magnetic field magnitude is used interchangeably with magnetic field strength and both relate to the magnetic field's ability to retain or trap magnetic or magnetizable particles. It is to be appreciated that the magnetic field magnitude or strength, e.g. a minimum magnetic field magnitude or strength required to retain or capture magnetic and/or magnetisable particles can readily be determined by simple experimentation, e.g. eg, a maximum allowable magnetic field magnitude or strength to allow magnetic and/or magnetizable particles to pass through the magnetic field can easily be determined by simple experimentation. In addition, it is desirable that these parameters are determined experimentally because the system properties can vary for different applications.

Es ist also möglich, das Ausmaß des Magnetfeldes über den Flüssigkeitsfließweg zu steuern und doch in der Lage zu sein, die gesammelten magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen leicht aus der Sammelkammer zu spülen und/oder zu „schleppen“. In Gegenwart eines verminderten oder fehlenden Magnetfeldes des mindestens einen entfernbaren Magneten, können die Teilchen, die zuvor durch das Magnetfeld zurückgehalten oder gefangen waren, leicht aus der Sammelkammer entfernt werden. Typischerweise fallen die magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen durch Schwerkraft oder werden durch den Flüssigkeitsstrom und/oder durch eine Bewegung des Magneten zu einem Sammelbereich und/oder einem Ablassventil mitgenommen, wenn der mindestens eine entfernbare Magnet in dem zweiten Zustand ist bzw. entfernt ist bzw. bewegt wird.Thus, it is possible to control the magnitude of the magnetic field across the liquid flow path and still be able to easily sweep and/or "drag" the collected magnetic and/or magnetizable particles out of the collection chamber. In the presence of a reduced or absent magnetic field of the at least one removable magnet, the particles previously retained or trapped by the magnetic field can be easily removed from the collection chamber. Typically, the magnetic and/or magnetizable particles fall by gravity or are entrained by the liquid flow and/or by movement of the magnet to a collection area and/or a dump valve when the at least one removable magnet is in the second state or is removed or . is moved.

Entfernt bedeutet im Umfang der Erfindung „weiter entfernt von der Sammelkammer“ bzw. „weiter entfernbar von der Sammelkammer“. Es kann aber auch „vollständig entfernt“ bedeuten, so dass er keine magnetische Wirkung mehr auf den Flüssigkeitsfließweg in der Sammelkammer hat.Distant means within the scope of the invention "further away from the plenum" or "further from the plenum". ter removable from the collection chamber”. However, it can also mean "completely removed" so that it no longer has a magnetic effect on the fluid flow path in the collection chamber.

Optional ist der mindestens eine entfernbare Magnet auf einer Montageeinheit angeordnet, die ein magnetisierbares Material zum Leiten eines Teils des Magnetfeldes des mindestens einen entfernbaren Magneten umfasst. Dies hat den Vorteil, dass ein Teil des Magnetfeldes des mindestens einen entfernbaren Magneten gesteuert werden kann, z. B. geleitet durch das magnetisierbare Material der Montageeinheit.Optionally, the at least one removable magnet is disposed on a mounting assembly that includes a magnetizable material for conducting a portion of the magnetic field of the at least one removable magnet. This has the advantage that part of the magnetic field of the at least one removable magnet can be controlled, e.g. B. guided by the magnetizable material of the assembly unit.

Im Umfang der Erfindung gilt als die Magnetachse eine virtuelle Achse, die durch die zwei Pole eines Magneten verläuft. Optional ist ein einzelner Pol mindestens eines entfernbaren Magneten hin zum Flüssigkeitsfließweg bzw. einem weiteren Magneten gerichtet ist, während der andere Pol in entgegengesetzter Richtung gerichtet ist. Beide Pole bilden die Magnetachse. Das Anordnen des mindestens einen entfernbaren Magneten auf diese Weise erhöht die Steuerung über das Ausmaß und die Stärke des Teils des Magnetfeldes über den Flüssigkeitsfließweg.Within the scope of the invention, the magnet axis is considered to be a virtual axis passing through the two poles of a magnet. Optionally, at least one removable magnet has a single pole oriented toward the fluid flow path or another magnet, while the other pole is oriented in the opposite direction. Both poles form the magnetic axis. Arranging the at least one removable magnet in this manner increases control over the magnitude and strength of the portion of the magnetic field across the fluid flow path.

Optional umfasst der mindestens eine entfernbare Magnet einen ersten entfernbaren Magneten und einen zweiten entfernbaren Magneten, und der Teil des Magnetfeldes umfasst mindestens einen Teil des Magnetfeldes, ausgehend von dem ersten entfernbaren Magneten über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließweges in der Sammelkammer und mindestens einen Teil des Magnetfeldes, verlaufend von dem zweiten entfernbaren Magneten über mindestens einen Teil des Flüssigkeitsfließweges in der Sammelkammer.Optionally, the at least one removable magnet includes a first removable magnet and a second removable magnet, and the portion of the magnetic field includes at least a portion of the magnetic field emanating from the first removable magnet across at least a portion of the fluid flow path in the collection chamber and at least a portion of the magnetic field , extending from the second removable magnet over at least a portion of the fluid flow path in the plenum.

Optional verlaufen die Magnetachse des ersten Magneten und die Magnetachse des aufeinander zu. Optional liegen die Magneten sich relativ zur Haupterstreckungsachse der Sammelkammer gegenüberOptionally, the magnetic axis of the first magnet and the magnetic axis of the run towards each other. Optionally, the magnets are opposite each other relative to the main axis of extension of the collection chamber

Wie erwähnt weisen optional die Magnetachse des ersten entfernbaren Magneten und die Magnetachse des zweiten entfernbaren Magneten einen Winkel zwischen 60 und 180 Grad auf. Hierin ist der Winkel in Draufsicht definiert. Es ist vorstellbar, dass die ersten und zweiten entfernbaren Magneten beliebig außerhalb der Sammelkammer bereitgestellt werden könnten.As mentioned, optionally, the magnetic axis of the first removable magnet and the magnetic axis of the second removable magnet are at an angle of between 60 and 180 degrees. Herein the angle is defined in plan view. It is envisaged that the first and second removable magnets could be provided anywhere outside of the plenum.

Optional enthält der mindestens eine entfernbare Magnet mindestens einen zusätzlichen entfernbaren Magneten. Es hat sich herausgestellt, dass, um größere oder zusätzliche magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen zurückzuhalten oder zu fangen, die Verwendung zusätzlicher Magneten vorteilhaft ist.Optionally, the at least one removable magnet includes at least one additional removable magnet. It has been found that in order to retain or capture larger or additional magnetic and/or magnetisable particles, the use of additional magnets is beneficial.

Wie erwähnt umfasst die Sammelkammer erfindungsgemäß einen Durchflussbegrenzer, angeordnet um einen Bereich reduzierter Durchflussgeschwindigkeit zu bilden, und der Flüssigkeitsfließweg enthält mindestens einen Teil des Bereiches. Die Bereitstellung des Durchflussbegrenzers bildet einen Bereich reduzierter Flüssigkeitsflussgeschwindigkeit. Wenn der Teil des Flüssigkeitsfließweges, den der Teil des Magnetfeldes kreuzt, auch mindestens einen Teil des Bereiches reduzierter Flüssigkeitsflussgeschwindigkeit enthält, können magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen leichter zurückgehalten oder gefangen werden, weil ihre Geschwindigkeit in Bezug auf ihre Geschwindigkeit im Rest des Magnetabscheiders langsamer ist.As mentioned, according to the invention, the plenum chamber includes a flow restrictor arranged to define an area of reduced flow rate and the fluid flow path includes at least a portion of the area. The provision of the flow restrictor creates an area of reduced liquid flow rate. If the portion of the liquid flow path that the portion of the magnetic field crosses also contains at least part of the area of reduced liquid flow velocity, magnetic and/or magnetizable particles can be more easily retained or trapped because their velocity is slower relative to their velocity in the rest of the magnetic separator .

Optional ist der mindestens eine entfernbare Magnet ein Dauermagnet. Optional ist der mindestens eine entfernbare Magnet ein Seltenerdmagnet, wie beispielsweise ein Neodym-Magnet.Optionally, the at least one removable magnet is a permanent magnet. Optionally, the at least one removable magnet is a rare earth magnet, such as a neodymium magnet.

Optional ist der mindestens eine entfernbare Magnet ein umschaltbarer Dauermagnet. Der umschaltbare Dauermagnet umfasst einen drehbaren Dauermagnet, eine erste und eine zweite Schicht eines magnetisierbaren Materials und eine Schicht eines nicht magnetisierbaren Materials, eingelagert zwischen die zwei Teile magnetisierbaren Materials, wobei der Dauermagnet im Wesentlichen in die Schicht aus nicht magnetisierbarem Material eingebettet ist. Wenn eingeschaltet, d. h., in einem ersten Zustand, verläuft die Magnetachse des Dauermagneten im Wesentlichen von der ersten Schicht von magnetisierbarem Material zu der zweiten Schicht von magnetisierbarem Material, sodass die ersten und zweiten Schichten von magnetisierbarem Material das Magnetfeld des Dauermagneten über den Fließweg in der Sammelkammer leiten. Wenn ausgeschaltet, d. h., in einem zweiten Zustand, ist der Dauermagnet in einer Position, in der die Magnetachse im Wesentlichen innerhalb der Schicht von nicht magnetisierbarem Material verläuft, sodass die ersten und zweiten Schichten von magnetisierbarem Material im Wesentlichen den Dauermagneten kurzschließen.Optionally, the at least one removable magnet is a switchable permanent magnet. The reversible permanent magnet comprises a rotatable permanent magnet, first and second layers of magnetizable material, and a layer of non-magnetizable material sandwiched between the two pieces of magnetizable material, with the permanent magnet being substantially embedded in the layer of non-magnetizable material. When switched on, i. That is, in a first state, the magnetic axis of the permanent magnet extends substantially from the first layer of magnetizable material to the second layer of magnetizable material such that the first and second layers of magnetizable material direct the magnetic field of the permanent magnet across the flow path in the plenum . When switched off, i. that is, in a second state, the permanent magnet is in a position where the magnetic axis is substantially within the layer of non-magnetizable material such that the first and second layers of magnetizable material substantially short-circuit the permanent magnet.

Optional ist der mindestens eine entfernbare Magnet ein Elektromagnet.Optionally, the at least one removable magnet is an electromagnet.

Optional umfasst das Gehäuse ein Material mit relativ magnetischer Durchlässigkeit, im Wesentlichen nahe 1. Optional ist das Gehäuse aus einem Material mit einer relativen magnetischen Durchlässigkeit, im Wesentlichen nahe 1. Optional ist mindestens ein Teil des Gehäuses nahe der Sammelkammer aus einem Material mit einer relativen magnetischen Durchlässigkeit, im Wesentlichen nahe 1. Optional umfasst das Gehäuse ein magnetisch nicht durchlässiges Material. Optional ist das Gehäuse aus einem magnetisch nicht durchlässigen Material. Optional ist mindestens ein Teil des Gehäuses nach der Sammelkammer aus einem magnetisch nicht durchlässigen Material. Das Material kann als freier Raum dienen und eine vernachlässigbare Wirkung auf das Magnetfeld haben, das durch es hindurchgeht.Optionally, the housing comprises a material having a relative magnetic permeability substantially close to 1. Optionally, the housing is made of a material having a relative magnetic permeability substantially close to 1. Optionally, at least a portion of the housing proximate the plenum is made of a material having a relative magnetic permeability magnetic permeability, essentially near 1. Optionally, the housing comprises a magnetically non-permeable material. Optionally, the housing is made of a magnetically impermeable material. Optionally, at least a portion of the housing downstream of the plenum is made of a non-magnetically permeable material. The material can serve as free space and have a negligible effect on the magnetic field passing through it.

Optional ist der mindestens eine entfernbare Magnet oder die Montageeinheit im ersten Zustand durch Befestigungs- oder Montagemittel, wie beispielsweise ein Schnappsystem, ein Klicksystem, Schrauben, ein Schienensystem oder dergleichen bereitgestellt.The at least one removable magnet or the assembly unit is optionally provided in the first state by fastening or assembly means, such as a snap system, a click system, screws, a rail system or the like.

Ein Schiene System ist optional derart ausgebildet, dass der Magnet und insbesondere die Montageeinheit relativ zur Sammelkammer in wenigstens eine Richtung geführt bewegbar ist. Die ist optional eine Richtung entlang der Haupterstreckungsachse des Kanals, optional eine Richtung entlang der Haupterstreckungsachse der Sammelkammer. Ein Schienensystem kann optional als ein Nut- und Federsystem zwischen Montageeinheit und Sammelkammer ausgebildet sein.A rail system is optionally designed in such a way that the magnet and in particular the mounting unit can be moved in at least one direction relative to the collection chamber. This is optionally a direction along the main axis of extension of the channel, optionally a direction along the main axis of extension of the collection chamber. A rail system can optionally be designed as a tongue and groove system between the assembly unit and the collection chamber.

Optional umfasst der Durchflussbegrenzer ein magnetisierbares Material. Optional ist der Durchflussbegrenzer aus einem magnetisierbaren Material.Optionally, the flow restrictor includes a magnetizable material. Optionally, the flow limiter is made of a magnetizable material.

Der Durchflussbegrenzer kann z. B. als ein spiralförmig gewundener Draht, der optional um einen Kern verläuft und durch Speichen in einem Abstand vom gegenüberliegenden gewundenen Draht, aber auch vom optional vorhandenen Kern gehalten wird, konzipiert sein. Es ist auch denkbar, die Speichen ohne einen Kern auszuführen. Es können auch insbesondere in Haupterstreckungsachse des Durchflussbegrenzers verlaufende Stützelemente ausgebildet sein, an denen quer oder geneigt oder in Richtung der Innenwandung der Sammelkammer verlaufende Störelemente zur Flussreduktion ausgebildet sind. Der Durchflussbegrenzer kann aus einer Mehrzahl Störelementen bestehen, die relativ zueinander derart angeordnet sind, dass sie zwischen sich Durchflussräume bilden, die die Flussgeschwindigkeit der durchfließenden Flüssigkeit reduzieren. Der Durchflussbegrenzer kann aus einer Mehrzahl an Störkörpern bestehen, die als Queren, Balken, Volumenkörper, Gitterelemente, Schüttungen aus Störelementen, Netze etc. ausgebildet sind. Störkörper können Gewebe und Gewirke aus starrem und/oder flexiblen Material sein.The flow restrictor can e.g. B. be designed as a helically wound wire, which optionally runs around a core and is held by spokes at a distance from the opposite wound wire, but also from the optionally present core. It is also conceivable to design the spokes without a core. In particular, support elements running in the main extension axis of the flow limiter can also be formed, on which interfering elements for flow reduction are formed running transversely or inclined or in the direction of the inner wall of the collection chamber. The flow restrictor can consist of a plurality of disruptive elements which are arranged relative to one another in such a way that they form flow spaces between them which reduce the flow rate of the liquid flowing through. The flow restrictor can consist of a number of disruptive bodies, which are designed as crossbars, beams, volume bodies, lattice elements, beds of disruptive elements, nets, etc. Disturbing bodies can be woven and knitted fabrics made from rigid and/or flexible material.

Der Kern kann ein magnetisierbares Material enthalten oder aus einem solchen hergestellt sein. Alternativ oder zusätzlich können der Draht und/oder die Speichen ein magnetisierbares Material umfassen oder aus einem solchen hergestellt sein. Optional umfasst der Durchflussbegrenzer ein Material mit einer relativen magnetischen Durchlässigkeit, im Wesentlichen nahe 1. Optional ist der Durchflussbegrenzer aus einem Material mit einer relativen magnetischen Durchlässigkeit, im Wesentlichen nahe 1. Optional umfasst der Durchflussbegrenzer ein magnetisch nicht durchlässiges Material. Optional ist der Durchflussbegrenzer aus einem magnetisch nicht durchlässigen Material.The core may contain or be made of a magnetizable material. Alternatively or additionally, the wire and/or the spokes may include or be made of a magnetizable material. Optionally, the flow restrictor comprises a material with a relative magnetic permeability substantially close to 1. Optionally, the flow restrictor is made of a material with a relative magnetic permeability substantially close to 1. Optionally, the flow restrictor comprises a magnetically non-permeable material. Optionally, the flow limiter is made of a magnetically impermeable material.

Gemäß der Erfindung wird, wie erwähnt, auch ein Heiz- und/oder Kühlsystem einschließlich eines Magnetabscheiders wie er hier beschrieben ist bereitgestellt. Der Magnetabscheider gemäß der Erfindung ist ideal zur Verwendung in einem Heiz- und/oder Kühlsystem. Systemflüssigkeit wie beispielsweise Wasser enthält Schmutz, der Probleme und hohen Verschleiß der Komponenten verursachen kann. Die Verunreinigung ist dem System eigen, da er von Komponenten wie beispielswese Heiz- oder Kühlrippen kommt. Typischerweise umfasst die Verunreinigung magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen, manchmal als Magnetit bezeichnet. Diese magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen sind allgemein in einem Bereich von 1 Mikron bis 100 Mikron. Es wird festgehalten, dass magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen größer als 100 Mikro anwesend sein können, z. B. gebildet durch Installationsreste (z. B. Stahlabfeilungen).According to the invention, as mentioned, there is also provided a heating and/or cooling system including a magnetic separator as described herein. The magnetic separator according to the invention is ideal for use in a heating and/or cooling system. System fluid such as water contains dirt that can cause problems and high component wear. The contamination is intrinsic to the system as it comes from components such as heating or cooling fins. Typically, the contaminant includes magnetic and/or magnetizable particles, sometimes referred to as magnetite. These magnetic and/or magnetizable particles are generally in the range of 1 micron to 100 microns. It is noted that magnetic and/or magnetisable particles larger than 100 microns may be present, e.g. B. formed by installation residues (z. B. Stahlabfilungen).

Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und den beiliegenden Zeichnungen definiert.Further embodiments of the invention are defined in the dependent claims and the accompanying drawings.

Die Erfindung wird im Folgenden mithilfe nicht einschränkender Beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:

  • 1 eine isometrische Darstellung einer Ausführungsform des Magnetabscheiders;
  • 2 eine schematische Explosions-Darstellung des Magnetabscheiders gemäß 1 im Längsschnitt;
  • 3 eine schematische Explosions-Seitenansicht des Magnetabscheiders gemäß 1;
  • 4 eine schematische Draufsicht des Magnetabscheiders gemäß 1;
  • 5 eine schematische Explosions-Vorderansicht des Magnetabscheiders gemäß 1;
  • 6 eine schematische isometrische Darstellung einer Ausführungsform eines Durchflussbegrenzers;
  • 7 einen schematischen Querschnitt durch eine Sammelkammer und den Durchflussbegrenzer gemäß den 1 bzw. 6;
  • 8 einen schematischen Längsschnitt durch die Sammelkammer und den Durchflussbegrenzer gemäß den 1 bzw. 6;
  • 9 eine schematische Darstellung in Draufsicht eines Magnetabscheiders gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit zwei entfernbaren Magneten, insbesondere in einem ersten Zustand;
  • 10 eine schematische Darstellung in Draufsicht eines Magnetabscheiders gemäß einer dritten Ausführungsform, in einem zweiten Zustand;
  • 11 eine schematische Darstellung in Draufsicht eines Magnetabscheiders gemäß der Ausführungsform aus 10 in einem ersten Zustand,
  • 12 eine schematische Darstellung in Draufsicht eines Magnetabscheiders gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit zwei entfernbaren Magneten, insbesondere in einem ersten Zustand;
  • 13 eine schematische Seitenansicht des Magnetabscheiders gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Zustand; und
  • 14 eine schematische Seitenansicht des Magnetabscheiders gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung in einem zweiten Zustand
The invention is described in more detail below with the aid of non-limiting examples with reference to the drawing. show:
  • 1 an isometric view of an embodiment of the magnetic separator;
  • 2 a schematic exploded view of the magnetic separator according to 1 in longitudinal section;
  • 3 a schematic exploded side view of the magnetic separator according to 1 ;
  • 4 a schematic top view of the magnetic separator according to FIG 1 ;
  • 5 a schematic exploded front view of the magnetic separator according to FIG 1 ;
  • 6 a schematic isometric representation of an embodiment of a flow restrictor;
  • 7 a schematic cross section through a collection chamber and the flow restrictor according to 1 or. 6 ;
  • 8th a schematic longitudinal section through the collection chamber and the flow restrictor according to 1 or. 6 ;
  • 9 a schematic representation in top view of a magnetic separator according to a second embodiment of the invention with two removable magnets, in particular in a first state;
  • 10 a schematic representation in plan view of a magnetic separator according to a third embodiment, in a second state;
  • 11 FIG. 12 is a schematic plan view of a magnetic separator according to the embodiment. FIG 10 in a first state,
  • 12 a schematic representation in top view of a magnetic separator according to a fourth embodiment of the invention with two removable magnets, in particular in a first state;
  • 13 a schematic side view of the magnetic separator according to the fourth embodiment of the invention in a first state; and
  • 14 a schematic side view of the magnetic separator according to the fourth embodiment of the invention in a second state

In diesem Abschnitt werden Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben. Dabei werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet, wobei zu Unterscheidung bisweilen Hochindizes, bzw. Sub-Kennzeichen, wie Buchstaben, ihre Verwendung finden können.In this section, embodiments of the invention are described in detail. The same reference numbers are used for the same components and those with the same effect, with high indices or sub-characteristics, such as letters, sometimes being used to distinguish between them.

Wenn nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten Termini (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Termini) die gleiche Bedeutung, und insbesondere eine Bedeutung, wie sie allgemein von einem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet verstanden wird, wenn sie im Zusammenhang mit der Beschreibung und den Zeichnungen interpretiert werden. Es versteht sich ferner, dass Termini, wie diejenigen die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, in Bezug auf das hier relevante technische Gebiet interpretiert werden, und nicht in einem idealisierten oder in einem übertrieben formalen Sinn, außer dies ist explizit so definiert. In bestimmten Fällen kann auf eine detaillierte Beschreibung allseits bekannter Vorrichtungen und Verfahren verzichtet werden, um eine Redundanz der Beschreibung zu vermeiden. Die Beschreibung bestimmter Ausführungsformen und die darin verwendete Terminologie soll die Erfindung nicht einschränken. Die Singularformen „ein“, „der/die/das“ mögen auch die Pluralformen miteinschließen, wenn es der Kontext nicht eindeutig anders nahelegt. Der Ausdruck „und/oder“ schließt jegliche und alle Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen aufgelisteten Gegenstände mit ein. Es versteht sich, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“ das Vorhandensein genannter Merkmale angeben, jedoch das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale nicht ausschließen. Ferner versteht es sich, dass wenn ein bestimmter Schritt eines Verfahrens als einem anderen Schritt folgend angegeben wird, er direkt auf diesen anderen Schritt folgen kann oder einer oder mehrere Zwischenschritte durchgeführt werden können, bevor der bestimmte Schritt ausgeführt wird, wenn das nicht anders angegeben ist. In der gleichen Weise versteht es sich, dass wenn eine Verbindung zwischen Strukturen oder Komponenten beschrieben ist, diese Verbindung direkt oder über Zwischenstrukturen oder - komponenten erfolgen kann, außer es ist anderweitig spezifiziert. Auf den Offenbarungsgehalt aller Publikationen, Patentanmeldungen, Patente und anderer hier erwähnter Literatur wird in seiner Gänze verwiesen. Im Fall eines Konflikts gilt die vorliegende Spezifikation, einschließlich ihrer Definitionen.Unless otherwise defined, all terms used herein (including technical and scientific terms) have the same meaning, and more specifically a meaning commonly understood by one of ordinary skill in the art when interpreted in conjunction with the specification and drawings . It is further understood that terms, such as those defined in commonly used dictionaries, are to be interpreted in relation to the technical field relevant here, and not in an idealized or in an overly formal sense, unless explicitly so defined. In certain cases, a detailed description of well-known devices and methods can be dispensed with in order to avoid redundancy in the description. The description of particular embodiments, and the terminology used therein, is not intended to limit the invention. The singular forms "a", "the" may also include the plural forms, unless the context clearly indicates otherwise. The term "and/or" includes any and all combinations of one or more of the related listed items. It is understood that the terms "comprises" and/or "comprising" indicate the presence of specified features, but do not exclude the presence or addition of one or more other features. Further, it is understood that when a particular step of a method is indicated as following another step, it may directly follow that other step, or one or more intermediate steps may be performed before the particular step is performed, unless otherwise indicated . Likewise, unless otherwise specified, it should be understood that where a connection between structures or components is described, that connection may be direct or through intermediate structures or components. Reference is made to the disclosure content of all publications, patent applications, patents and other literature mentioned here in its entirety. In the event of a conflict, this specification, including its definitions, controls.

Die Erfindung wird hier anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen Ausführungsformen der Erfindung gezeigt sind. Die Erfindung kann jedoch auch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht so verstanden werden, dass sie auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr sind die Ausführungsformen hier angegeben, damit die vorliegende Offenbarung ausführlich und vollständig ist und den Umfang der Erfindung dem Fachmann in vollständiger aber beispielhafter Weise darlegt. Die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen soll im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen werden, die als Teil der ganzen schriftlichen Beschreibung gelten sollen. In den Zeichnungen kann es vorkommen, dass die absoluten und relativen Größen von Systemen, Komponenten, Schichten und Bereichen aus Gründen der Deutlichkeit übertrieben dargestellt sind. Ausführungsformen können anhand schematischer und/oder querschnittsartiger Illustrationen, idealisierter Ausführungsformen und Zwischenstrukturen der Erfindung beschrieben sein. Relative Termini sowie auch ihre Ableitungen sollten so verstanden werden, dass sie sich auf die Ausrichtung beziehen, wie sie dort in der gerade besprochenen Zeichnung beschrieben oder gezeigt ist. Diese relativen Termini dienen der übersichtlicheren Beschreibung und erfordern nicht, dass das System in einer bestimmten Ausrichtung aufgebaut oder betrieben werden muss, außer es ist explizit anders angegeben. Beliebige der offenbarten Vorrichtungen oder Teile davon können zusammen kombiniert werden oder in weitere Teile aufgeteilt werden, wenn nicht spezifisch anders angegeben. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander verschiedenen Abschnitten oder Ansprüchen aufgeführt werden, soll nicht angeben, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhafterweise vorgenommen werden kann. Insbesondere sollen alle denkbaren Kombinationen der Ansprüche als inhärent offenbart betrachtet werden. In dieser Beschreibung sind Wörter wie „im Wesentlichen“, „ungefähr“ oder „im Allgemeinen/allgemein“ dahingehend auszulegen, dass sie mindestens Abweichungen eines Maßes von 10 % oder weniger, vorzugsweise 5 % oder weniger, oder Abweichungen von einer Form beinhalten, die für einen Fachmann auf dem Gebiet noch in den Rahmen der betreffenden Definition fallen würden, außer dies ist anderweitig spezifiziert.The invention is described herein with reference to the accompanying drawings, in which embodiments of the invention are shown. The invention, however, may be embodied in many different forms and should not be construed as limited to the embodiments set forth herein. Rather, the embodiments are provided so that this disclosure will be thorough and complete, and will fully convey the scope of the invention to those skilled in the art by way of example only. The description of the exemplary embodiments is intended to be read in connection with the accompanying drawings, which are intended to be considered a part of the entire written description. In the drawings, the absolute and relative sizes of systems, components, layers, and regions may be exaggerated for the sake of clarity. Embodiments may be described using schematic and/or cross-sectional illustrations, idealized embodiments, and intermediate structures of the invention. Relative terms, as well as their derivatives, should be understood to refer to the orientation as described or shown there in the drawing being discussed. These relative terms are used for convenience of description and do not require the system to be constructed or operated in a particular orientation unless otherwise specifically stated. Any of the disclosed devices or portions thereof may combined together or divided into further parts unless specifically stated otherwise. The mere fact that particular measures are recited in different sections or claims is not intended to indicate that a combination of such measures cannot be advantageously taken. In particular, all conceivable combinations of the claims should be considered as inherently disclosed. In this specification, words such as "substantially", "approximately" or "generally/generally" are to be interpreted as including at least 10% or less, preferably 5% or less, deviations in dimension or deviations in shape, which would still fall within the scope of the relevant definition for a person skilled in the art, unless otherwise specified.

Aus Gründen der Klarheit und im Sinne einer stringenten Beschreibung werden Merkmale hier meist als ein Teil einer oder getrennter Ausführungsformen beschrieben; es versteht sich jedoch von selbst, dass der Umfang der Erfindung auch Ausführungsformen enthalten kann, die Kombinationen aller oder einiger der beschriebenen Merkmale aufweisen.For the sake of clarity and rigor of description, features are mostly described herein as part of one or separate embodiments; however, it goes without saying that the scope of the invention may also include embodiments having combinations of all or some of the features described.

Die erste Ausführungsform ist ein Magnetabscheider mit optional einem entfernbaren Magneten. Die zweite Ausführungsform ist ein Magnetabscheider mit wenigstens zwei Magneten, angeordnet auf einer Montageeinheit optional umfassend ein magnetisierbares Material, wobei die Achse des ersten entfernbaren Magneten und die Achse des zweiten entfernbaren Magneten einen Winkel von ungefähr 180 Grad aufweisen. Die dritte Ausführungsform ist ein Magnetabscheider mit wenigstens zwei Magneten, angeordnet auf einer Montageeinheit, optional umfassend ein magnetisierbares Material, wobei die Achse des ersten entfernbaren Magneten und die Achse des zweiten entfernbaren Magneten einen Winkel von ungefähr 90 Grad aufweisen.The first embodiment is a magnetic separator with an optional removable magnet. The second embodiment is a magnetic separator having at least two magnets arranged on a mounting unit optionally comprising a magnetizable material, wherein the axis of the first removable magnet and the axis of the second removable magnet are at an angle of approximately 180 degrees. The third embodiment is a magnetic separator having at least two magnets arranged on a mounting unit, optionally comprising a magnetizable material, wherein the axis of the first removable magnet and the axis of the second removable magnet are at an angle of approximately 90 degrees.

Die 1 - 5 zeigen einen Magnetabscheider 1, umfassend ein Gehäuse 2, in diesem Beispiel hergestellt aus Messing. Das Gehäuse 2 umfasst eine Sammelkammer 3, einen Flüssigkeitseinlass 4, einen Flüssigkeitsauslass 5 und einen Flüssigkeitsfließweg 6 bzw. eine Mehrzahl an Flüssigkeitsfließwegen 6, 6a, 6b, 6c. Zudem umfasst der Magnetabscheider wenigstens einen entfernbaren Magneten 10.the 1 - 5 show a magnetic separator 1 comprising a housing 2, in this example made of brass. The housing 2 comprises a collection chamber 3, a liquid inlet 4, a liquid outlet 5 and a liquid flow path 6 or a plurality of liquid flow paths 6, 6a, 6b, 6c. In addition, the magnetic separator comprises at least one removable magnet 10.

Auch umfasst der Magnetabscheider einen Durchflussbegrenzer 7, optional hergestellt aus einem magnetisch durchlässigen Material, wie beispielsweise Kupfer. In diesem Beispiel umfasst der Magnetabscheider 1 optional auch einen Abflussanschluss oder ein Abflussventil 8.Also, the magnetic separator comprises a flow restrictor 7, optionally made of a magnetically permeable material such as copper. In this example, the magnetic separator 1 optionally also includes a drain connection or valve 8.

Typischerweise ist der Magnetabscheider so montiert, dass das Abflussventil 8 abwärts weist, um das Abfließen magnetischer oder magnetisierbarer Teilchen durch einfache Schwerkraft oder durch Fließen in einen Behälter wie beispielsweise einen Eimer zu erlauben. Abwärts bedeutet im Umfang der Erfindung optional in Schwerkraftrichtung.Typically, the magnetic separator is mounted with the drain valve 8 pointing downwards to allow magnetic or magnetisable particles to drain out by simple gravity or by flowing into a container such as a bucket. Down means in the scope of the invention optionally in the direction of gravity.

Der mindestens eine Magnet 10 ist über eine optionale Montageeinheit 25 so außerhalb der Sammelkammer 3 angeordnet ist, dass über mindestens einen Bereich des Flüssigkeitsfließweges 6 in der Sammelkammer 3 ein Magnetfeld aufgespannt wird, mittels dem die Teilchen in der Flüssigkeit ausgeschieden werden können. Dies ist u.a. in den 9 - 12 erkennbar.The at least one magnet 10 is arranged outside of the collection chamber 3 via an optional assembly unit 25 in such a way that a magnetic field is spanned over at least one area of the liquid flow path 6 in the collection chamber 3, by means of which the particles in the liquid can be separated. This is among others in the 9 - 12 recognizable.

Der wenigstens eine Magnet 10 ist derart von der Sammelkammer 3 entfernbar, dass das auf den Flüssigkeitsfließweg 6, bzw. eine Mehrzahl an Fließwegen wirkende Magnetfeld reduziert, insbesondere auf null gesenkt wird.The at least one magnet 10 can be removed from the collection chamber 3 in such a way that the magnetic field acting on the liquid flow path 6 or a plurality of flow paths is reduced, in particular reduced to zero.

Wie erwähnt, weist die Sammelkammer 3 einen Durchflussbegrenzer 7 auf, der angeordnet ist, um einen Bereich reduzierter Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu bilden. Der Flüssigkeitsfließweg 6 umfasst dabei mindestens einen Teil dieses Bereiches. Das bedeutet insbesondere, dass der Flüssigkeitsfließweg wenigstens teilweise durch den Durchflussbegrenzer 7 verläuftAs mentioned, the collection chamber 3 has a flow restrictor 7 arranged to form an area of reduced liquid velocity. The liquid flow path 6 includes at least part of this area. This means in particular that the liquid flow path runs at least partially through the flow restrictor 7

Wie insbes. in den 6 - 9 dargestellt, ist im Durchflussbegrenzer 7 und/oder zwischen dem Durchflussbegrenzer 7 und einer Innenwandung der Sammelkammer 3, wenigstens ein sich im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung und/oder in Richtung eines Ablassanschlussbereich oder einem Ablassventilbereich erstreckender Kanal ausgebildet. Dieser wirkt als Abzugskanal für die Teilchen, die aus der Flüssigkeit, insbesondere mittels des Magnetfeldes ausgeschieden wurden. Der Ablassanschlussbereich bzw. Ablassventilbereich ist ausgebildet zum Ablassen der ausgeschiedenen Teilchen aus der Sammelkammer 3. Die Möglichkeiten des Ablassen, aber auch des Mitschleppens, Bewegens etc. von Teilchen wurde bereits im obigen Teil dieser Beschreibung im Detail beschrieben.As esp. in the 6 - 9 shown, at least one channel is formed in the flow limiter 7 and/or between the flow limiter 7 and an inner wall of the collection chamber 3, essentially in the direction of gravity and/or in the direction of a drain connection area or a drain valve area. This acts as a drainage channel for the particles that have been separated from the liquid, in particular by means of the magnetic field. The discharge connection area or discharge valve area is designed for discharging the separated particles from the collection chamber 3. The possibilities of discharging, but also of entraining, moving, etc. of particles have already been described in detail in the above part of this description.

Wie insbes. in 7 und 8 dargestellt ist optional wenigstens ein Kanal 12 zwischen der Innenwandung der Sammelkammer 3 und einer Außenseite des in der Sammelkammer 3 angeordneten Durchflussbegrenzers 7 ausgebildet. Der Kanal 12 kann mittels eines Rücksprungs innerhalb der Wandung des Durchflussbegrenzers 7 ausgebildet sein. Im Übrigen wird insbesondere in diesem Zusammenhang, aber auch betreffend sämtliche weitere hier beschrieben Bauteile, auf den obigen allgemeinen Teil und die Beschreibung der möglichen Ausführungsformen des Magnetabscheiders und seiner Bauteile verwiesen. Es ist auch denkbar, einen Kanal im Durchflussbegrenzer anzuordnen. Dies ist exemplarisch in 5 - 8 dargestellt. Auch ist es denkbar einen Magneten in diesem Bereich anzuordnen.As esp. in 7 and 8th shown, at least one channel 12 is optionally formed between the inner wall of the collection chamber 3 and an outside of the flow limiter 7 arranged in the collection chamber 3 . The channel 12 can be formed within the wall of the flow limiter 7 by means of a recess. Otherwise, especially in this context, but also with regard to all other components described here, reference is made to the above general part and the description of the possible Referenced embodiments of the magnetic separator and its components. It is also conceivable to arrange a channel in the flow restrictor. This is exemplary in 5 - 8th shown. It is also conceivable to arrange a magnet in this area.

Optional ist der Kanal 12 als gerader, insbesondere sich co-achsial zur Haupterstreckungsachse AH der Sammelkammer 3 erstreckender Kanal ausgebildet. Wie in 6 ersichtlich, kann der der Durchflussbegrenzer 7 wenigstens teilweise als Zylinderelement oder dergleichen Volumenelement mit einer Haupterstreckungsrichtung RH ausgebildet sein, wobei optional das Volumenelement durch mindestens ein Zylindersegment oder dergleichen Volumensegment, das nicht als Durchflussbegrenzer 7 ausgebildet ist, in seinem Volumen reduziert und insbesondere abgeflacht ist. Ein solches Zylindersegment oder dergleichen Volumensegment ist in 6 gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugszeichen 13 beschriftet.Optionally, the channel 12 is designed as a straight channel, in particular extending co-axially to the main axis of extension A H of the collection chamber 3 . As in 6 As can be seen, the flow limiter 7 can be configured at least partially as a cylinder element or a similar volume element with a main direction of extension R H , the volume element optionally being reduced in volume and in particular flattened by at least one cylinder segment or similar volume segment that is not configured as a flow limiter 7 . Such a cylinder segment or similar volume segment is in 6 shown in dashed lines and labeled with the reference number 13 .

Der Magnetabscheider, insbesondere der Durchflussbegrenzer 7, ist optional derart ausgebildet, dass sich beim Durchfluss der Flüssigkeit durch die Sammelkammer 3 eine Mehrzahl an Flüssigkeitsfließwegen 6a, 6b, 6c zufällig ausbildet, und insbesondere in einem chaotischen Muster ausbildet. Auch ist es denkbar, dass der Magnetabscheider, insbesondere der Durchflussbegrenzer 7, derart ausgebildet ist, dass die Ausbildung unterschiedliche Flüssigkeitsfließwege 6a, 6b, 6c von der Flussgeschwindigkeit der Flüssigkeit abhängt.The magnetic separator, in particular the flow limiter 7, is optionally designed in such a way that when the liquid flows through the collection chamber 3, a plurality of liquid flow paths 6a, 6b, 6c forms randomly, and in particular forms in a chaotic pattern. It is also conceivable that the magnetic separator, in particular the flow limiter 7, is designed in such a way that the formation of different liquid flow paths 6a, 6b, 6c depends on the flow rate of the liquid.

Wie in 2 dargestellt kann ein Flüssigkeitsfließweg 6.1, der insbesondere in Flussrichtung vor dem Flüssigkeitseinlass 4 und/oder im Bereich des Flüssigkeitseinlasses 4 gelegen ist, in einer Horizontal- und/oder Abwärtsrichtung geführt sein, und/oder ein Flüssigkeitsfließweg 6.2, der in Flussrichtung hinter dem Flüssigkeitsauslass 5 und/oder im Bereich des Flüssigkeitsauslasses 5 gelegen ist, in einer Aufwärtsrichtung geführt sein. Die Abwärtsrichtung entspricht optional der Schwerkraftrichtung.As in 2 shown, a liquid flow path 6.1, which is located in particular in the flow direction before the liquid inlet 4 and/or in the area of the liquid inlet 4, can be routed in a horizontal and/or downward direction, and/or a liquid flow path 6.2, which in the flow direction is behind the liquid outlet 5 and/or located in the area of the liquid outlet 5, be guided in an upward direction. The downward direction optionally corresponds to the direction of gravity.

Wie beispielsweise in den 9 - 12 dargestellt, können auch mindestens zwei entfernbaren Magnete 10 vorgesehen sein. Diese können zudem auf einer gemeinsamen Montageeinheit angeordnet sein, so dass sie zusammen von der Sammelkammer 3, insbesondere weiter, entfernbar und, insbesondere näher, an dieser positionierbar sind.As for example in the 9 - 12 shown, at least two removable magnets 10 can also be provided. These can also be arranged on a common assembly unit, so that they can be removed together from the collection chamber 3, in particular further away, and, in particular closer, can be positioned thereon.

Zudem ist es denkbar, dass eine Magnetachse As mindestens eines entfernbaren Magneten 10 radial zu einer Hauptachse der Sammelkammer 3 verläuft. Wie in 10 und 11 gezeigt, kann eine Magnetachse As eines entfernbaren Magneten 10 und eine Magnetachse eines weiteren entfernbaren Magneten 10 einen Winkel zwischen 60 und 180 Grad aufweisen. Also ist auch eine gegenüberliegende Anordnung möglich, wie in den 9 und 12 gezeigt.In addition, it is conceivable that a magnetic axis As of at least one removable magnet 10 runs radially to a main axis of the collection chamber 3 . As in 10 and 11 As shown, a magnetic axis As of one removable magnet 10 and a magnetic axis of another removable magnet 10 may have an angle between 60 and 180 degrees. So an opposite arrangement is possible, as in the 9 and 12 shown.

Wie erwähnt, zeigt 9 eine schematischen Querschnitt durch einen Magnetabscheiders gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die hierin, insbesondere für die zuvor beschrieben Ausführungsform bereits gegebene allgemeine Beschreibung, gilt auch für die in 9 bzw. im Weiteren auch für die in den 10 und 11, und 12 - 13 gezeigten Ausführungsformen.As mentioned, shows 9 a schematic cross section through a magnetic separator according to a second embodiment of the invention. The general description already given herein, in particular for the previously described embodiment, also applies to the 9 or in the following also for those in the 10 and 11 , and 12 - 13 embodiments shown.

In dieser zweiten Ausführungsform ist der Magnetabscheider 1 mit zwei entfernbaren Magneten 10, 10' versehen. In diesem Beispiel sind die entfernbaren Magneten Dauermagneten, z. B. Neodymium-Magneten. Optional sind die entfernbaren Magneten so auf einer Montageeinheit 25 montiert, dass eine erste Magnetachse As des ersten entfernbaren Magneten 10 und eine zweite Magnetachse As des zweiten entfernbaren Magneten 10' sich gegenüberliegen. Dies ist bei der Ausführungsform gem. den 12 - 14 ebenso ausgeführt. In der Ausführungsform gem. 10 und 11 bilden sie dagegen einen Winkel von ungefähr 90 Grad aufweisen. In 9 und 12 - 14 sind die Magneten so montiert, dass der Pol des ersten entfernbaren Magneten 210 das magnetische Gegenteil des Pols des zweiten entfernbaren Magneten 10' ist.In this second embodiment, the magnetic separator 1 is provided with two removable magnets 10, 10'. In this example the removable magnets are permanent magnets, e.g. B. Neodymium magnets. Optionally, the removable magnets are mounted on a mounting unit 25 such that a first magnetic axis As of the first removable magnet 10 and a second magnetic axis As of the second removable magnet 10' face each other. This is in the embodiment according to 12 - 14 also executed. In the embodiment according to. 10 and 11 they form an angle of approximately 90 degrees. In 9 and 12 - 14 the magnets are mounted so that the pole of the first removable magnet 210 is the magnetic opposite of the pole of the second removable magnet 10'.

Wie hier dargestellt verläuft ein Teil des Magnetfeldes des ersten entfernbaren Magneten 10 über den Flüssigkeitsfließweg, und einen Teil des Magnetfeldes des zweiten entfernbaren Magneten 10' verläuft über einen Teil des Flüssigkeitsfließweges. Magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen werden von diesen Magnetfeldern zurückgehalten oder gefangen. Die entfernbaren Magneten sind im ersten Zustand so, dass die Magnetfelder über den Flüssigkeitsfließweg 6 magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen zurückhalten oder fangen. Wie in der ersten Ausführungsform wird dies durch die Verwendung des in 1 abgebildeten Durchflussbegrenzers 7 unterstützt.As shown here, a portion of the magnetic field of the first removable magnet 10 passes across the fluid flow path and a portion of the magnetic field of the second removable magnet 10' passes across a portion of the fluid flow path. Magnetic and/or magnetizable particles are retained or trapped by these magnetic fields. In the first state, the removable magnets are such that the magnetic fields across the liquid flow path 6 retain or capture magnetic and/or magnetisable particles. As in the first embodiment, this is accomplished through the use of the in 1 illustrated flow restrictor 7 supported.

10 zeigt dabei den Magnetabscheider 1 in einem zweiten Zustand, 11 in einem ersten Zustand. Im zweiten Zustand ist die Magnetfeldgrößenordnung des Magnetfeldes, verlaufend zwischen den zwei entfernbaren Magneten 10, 10' über einen Teil des Flüssigkeitsfließweges in der Sammelkammer 3, kleiner, als die Magnetfeldgrößenordnung des Magnetfeldes, verlaufend zwischen den zwei entfernbaren Magneten 10, 10' in dem in 11 gezeigten ersten Zustand. Wenn der Magnetabscheider von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand gebracht wird, werden die Montageeinheit 25 und die zwei entfernbaren Magneten optional als eine Einheit von der Sammelkammer 3 entfernt. Im zweiten Zustand ist der Magnetabscheider 1 nicht in der Lage, magnetische und/oder magnetisierbare Teilchen zurückzuhalten; die magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen fallen durch Schwerkraft zum Boden der Sammelkammer 3 und dem Abflussanschluss oder Abflussventil 8. Dieses Absinken wird durch den wenigstens einen erfindungsgemäßen Kanal 12 begünstigt. 10 shows the magnetic separator 1 in a second state, 11 in a first state. In the second state, the magnetic field magnitude of the magnetic field extending between the two removable magnets 10, 10' over part of the liquid flow path in the collection chamber 3 is smaller than the magnetic field magnitude of the magnetic field extending between the two removable magnets 10, 10' in the in 11 shown first state. When the magnetic separator from the first state to the second state is brought, the assembly unit 25 and the two removable magnets are optionally removed from the collection chamber 3 as a unit. In the second state, the magnetic separator 1 is unable to retain magnetic and/or magnetizable particles; the magnetic and/or magnetisable particles fall by gravity to the bottom of the collection chamber 3 and the drain connection or drain valve 8. This sinking is promoted by the at least one channel 12 according to the invention.

Wenn das Abflussventil 8 geöffnet wird, werden die magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen aus dem Magnetabscheider 1 abgelassen oder ausgespült. Der Flüssigkeitsfluss muss vor dem Offnen des Abflussventils 8 nicht unbedingt abgesperrt werden. Nach dem Spülen werden die zwei entfernbaren Magneten und die Montageeinheit 25 wieder auf dem Gehäuse 2 von Magnetabscheider 1 montiert. Über die Kanäle 3 erfolgt das Ausspülen der Teilchen besonders effektiv.When the drain valve 8 is opened, the magnetic and/or magnetizable particles are drained or flushed out of the magnetic separator 1. The liquid flow does not necessarily have to be shut off before the drain valve 8 is opened. After rinsing, the two removable magnets and the mounting unit 25 are remounted on the housing 2 of magnetic separator 1. The particles are flushed out particularly effectively via the channels 3 .

Also sind zum Zurückhalten oder Fangen der magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen die entfernbaren Magneten 10, 10' in einer ersten Position oder einem ersten Zustand nahe der Sammelkammer 3, z. B. an oder nahe dem Gehäuse 2 anzuordnen. Damit die magnetischen und/oder magnetisierbaren Teilchen abgelassen oder ausgespült werden können, sind die entfernbaren Magneten 10, 10' in einer zweiten Position oder einem zweiten Zustand, entfernt von der Sammelkammer 3, z. B. entfernt von dem Gehäuse 2. Es ist auch denkbar nur einen der zwei Magneten, und generell betrachtet, nur eine Unterzahl der vorhandenen Magneten entfernbar auszubilden.Thus, to retain or capture the magnetic and/or magnetisable particles, the removable magnets 10, 10' are in a first position or condition near the collection chamber 3, e.g. B. on or near the housing 2 to be arranged. In order to allow the magnetic and/or magnetisable particles to be drained or flushed out, the removable magnets 10, 10' are in a second position or condition remote from the collection chamber 3, e.g. B. removed from the housing 2. It is also conceivable to form only one of the two magnets, and generally speaking, only a minority of the existing magnets removable.

Die 12 - 14 zeigen eine weitere Ausführungsform, deren Aufbau im Wesentlichen dem Aufbau der ersten Ausführungsform, wie bspw. in 1 - 7 dargestellt entspricht.the 12 - 14 show a further embodiment, the structure of which essentially corresponds to the structure of the first embodiment, such as in 1 - 7 shown.

Jedoch weist diese Ausführungsform wenigstens eine Montageeinheit und/oder ein Magnet derart auf, dass sie, optional im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Kanals 12, bewegbar ist, und derart, dass aus der Flüssigkeit ausgeschiedene und im Magnetfeld gefangene Teilchen durch den auf der Montageeinheit angeordneten Magneten 10 und insbesondere über den Kanal mitgeschleppt werden.However, this embodiment has at least one mounting unit and/or a magnet in such a way that it can be moved, optionally essentially along a main direction of extension of the channel 12, and in such a way that particles separated from the liquid and trapped in the magnetic field pass through the mounted on the mounting unit Magnet 10 and in particular are dragged along the channel.

Die Montageinheit ist optional und wie hier exemplarisch dargestellt als eine Art Manschette ausgebildet, die die Sammelkammer optional komplett umschließt. Diese Manschette lässt sich nach unten, bzw. wie bereits weiter oben beschrieben entlang eine Haupterstreckungsachse des Kanals und/oder in Richtung des Ablassanschlussbereichs bzw. des Ablassventilbereichs verschieben und optional abnehmen. Bei dieser Bewegung werden die Teilchen mitgeschleppt.The assembly unit is optional and, as shown here as an example, is designed as a type of sleeve that optionally completely encloses the collection chamber. This collar can be moved downwards or, as already described above, along a main axis of extension of the channel and/or in the direction of the discharge connection area or the discharge valve area, and can optionally be removed. During this movement, the particles are dragged along.

In der vorhergehenden Spezifikation wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische Beispiele von Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es ist jedoch klar, dass verschiedene Änderungen und Anpassungen daran vorgenommen werden können ohne vom weiteren Sinn und Umfang der in den angehängten Ansprüchen dargelegten Erfindung abzuweichen.In the foregoing specification, the invention has been described with reference to specific examples of embodiments of the invention. It will, however, be evident that various changes and adaptations may be made thereto without departing from the broader spirit and scope of the invention as set forth in the appended claims.

Wie erwähnt kann der Durchflussbegrenzer 7 aus einer Mehrzahl Störelementen 20, 21 bestehen, die relativ zueinander derart angeordnet sind, dass sie zwischen sich Durchflussräume 23 bilden, die die Flussgeschwindigkeit der durchfließenden Flüssigkeit reduzieren. Der Durchflussbegrenzer kann aus einer Mehrzahl an Störelementen bestehen, die als Queren, Balken, Volumenkörper, Gitterelemente, Schüttungen aus Störelementen, Netze etc. ausgebildet sind. Störelemente können Gewebe und Gewirke aus starrem und/oder flexiblen Material sein. Der Durchflussbegrenzer kann z. B. als ein spiralförmig gewundener Draht, der optional als Störelement fungiert, und der optional um einen Kern verläuft, und durch Speichen, die ebenfalls optional als Störelemente fungieren, und in einem Abstand vom gegenüberliegenden gewundenen Draht, aber auch vom optional vorhandenen Kern gehalten wird, konzipiert sein. Es ist auch denkbar, die Speichen ohne einen Kern auszuführen. Es können auch insbesondere in Haupterstreckungsachse RH des Durchflussbegrenzers verlaufende Stützelemente ausgebildet sein, an denen quer oder geneigt oder in Richtung der Innenwandung der Sammelkammer verlaufende Störelemente zur Flussreduktion ausgebildet sind.As mentioned, the flow limiter 7 can consist of a plurality of disruptive elements 20, 21 which are arranged relative to one another in such a way that they form flow spaces 23 between them, which reduce the flow rate of the liquid flowing through. The flow restrictor can consist of a number of disruptive elements, which are designed as crossbars, beams, volume bodies, lattice elements, beds of disruptive elements, nets, etc. Disturbing elements can be woven and knitted fabrics made from rigid and/or flexible material. The flow restrictor can e.g. as a helically wound wire, optionally functioning as a perturbation element, optionally running around a core, and held by spokes, also optionally functioning as perturbation elements, at a distance from the opposite coiled wire, but also from the optionally present core , be designed. It is also conceivable to design the spokes without a core. In particular, support elements running in the main extension axis R H of the flow limiter can also be formed, on which interfering elements for flow reduction are formed running transversely or inclined or in the direction of the inner wall of the collection chamber.

Andere Änderungen, Variationen und Alternativen sind jedoch ebenfalls möglich. Die Spezifikationen, Zeichnungen und Beispiele sind dementsprechend in einem veranschaulichenden statt einem einschränkenden Sinn zu betrachten.However, other modifications, variations and alternatives are also possible. The specifications, drawings and examples are, accordingly, to be regarded in an illustrative rather than a restrictive sense.

In den Ansprüchen sind Bezugszeichen, die in Klammern stehen, nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie den Anspruch einschränken. Das Wort ,umfassend‘ schließt die Anwesenheit anderer Merkmale oder Schritte als die in einem Anspruch aufgeführten nicht aus. Außerdem sind die Wörter „ein“ und „eine“ nicht als auf „nur eins“ beschränkend auszulegen, sondern werden verwendet, um ‚mindestens eins‘ zu bedeuten, und schließen eine Mehrheit nicht aus. Die reine Tatsache, dass bestimmte Maße in gegenseitig verschiedenen Ansprüchen angeführt werden, gibt nicht an, dass eine Kombination dieser Maße nicht vorteilhaft verwendet werden kann.In the claims, any reference signs placed in parentheses shall not be construed as limiting the claim. The word 'comprising' does not exclude the presence of features or steps other than those listed in a claim. Also, the words "a" and "an" are not to be construed as being limited to "only one", but are used to mean "at least one" and do not exclude a majority. The mere fact that particular dimensions are recited in mutually different claims does not indicate that a combination of those dimensions cannot be used to advantage.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • WO 2009/125171 A1 [0005, 0006]WO 2009/125171 A1 [0005, 0006]

Claims (14)

Magnetabscheider (1) zum Abscheiden von Teilchen aus einer Flüssigkeit, wobei der Magnetabscheider Folgendes umfasst: ein Gehäuse (2), umfassend eine Sammelkammer (3), einen Flüssigkeitseinlass (4), einen Flüssigkeitsauslass (5), einen Flüssigkeitsfließweg (6), und mindestens einen außerhalb der Sammelkammer (3) angeordneten entfernbaren Magneten (10), wobei der Flüssigkeitseinlass (4) in Flüssigkeitskommunikation mit der Sammelkammer (3), und der Flüssigkeitsauslass (5) in Flüssigkeitskommunikation mit der Sammelkammer (3) stehen, wobei der mindestens eine Flüssigkeitsfließweg (6) von dem Flüssigkeitseinlass (4) durch mindestens einen Teil der Sammelkammer (3) zum Flüssigkeitsauslass (5) verläuft, wobei der mindestens eine Magnet (10) so außerhalb der Sammelkammer (3) angeordnet ist, dass über mindestens einen Bereich des Flüssigkeitsfließweges (6) in der Sammelkammer (3) ein Magnetfeld aufgespannt wird, mittels dem die Teilchen in der Flüssigkeit ausgeschieden werden können, wobei der Magnet (10) derart von der Sammelkammer (3) entfernbar ist, dass das auf den Flüssigkeitsfließweg (6) wirkende Magnetfeld reduziert, insbesondere auf null gesenkt wird, wobei die Sammelkammer (3) einen Durchflussbegrenzer (7) umfasst, der angeordnet ist, um einen Bereich reduzierter Flüssigkeitsgeschwindigkeit zu bilden, und wobei der Flüssigkeitsfließweg (6) mindestens einen Teil dieses Bereiches umfasst, und wobei im Durchflussbegrenzer (7) und/oder zwischen dem Durchflussbegrenzer (7) und einer Innenwandung der Sammelkammer (3), wenigstens ein sich im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung und/oder in Richtung eines Ablassanschlussbereichs oder eines Ablassventilbereichs (8) erstreckender Kanal (12) ausgebildet ist, als Abzugskanal für die Teilchen, die aus der Flüssigkeit, insbesondere mittels des Magnetfeldes ausgeschieden wurden.Magnetic separator (1) for separating particles from a liquid, the magnetic separator comprising: a housing (2) comprising a collection chamber (3), a liquid inlet (4), a liquid outlet (5), a liquid flow path (6), and at least one removable magnet (10) arranged outside the collection chamber (3), wherein the liquid inlet (4) is in liquid communication with the collection chamber (3), and the liquid outlet (5) is in liquid communication with the collection chamber (3), wherein the at least one liquid flow path (6) runs from the liquid inlet (4) through at least part of the collection chamber (3) to the liquid outlet (5), wherein the at least one magnet (10) is arranged outside the collection chamber (3) in such a way that a magnetic field is spanned over at least one area of the liquid flow path (6) in the collection chamber (3), by means of which the particles in the liquid can be separated, wherein the magnet (10) can be removed from the collection chamber (3) in such a way that the magnetic field acting on the liquid flow path (6) is reduced, in particular reduced to zero, the collection chamber (3) comprising a flow restrictor (7) arranged to define an area of reduced liquid velocity and the liquid flow path (6) comprising at least part of this area, and at least one channel (12) extending essentially in the direction of gravity and/or in the direction of a discharge connection area or a discharge valve area (8) in the flow limiter (7) and/or between the flow limiter (7) and an inner wall of the collection chamber (3). is, as a drainage channel for the particles that have been separated from the liquid, in particular by means of the magnetic field. Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12) zwischen der Innenwandung der Sammelkammer (3) und einer Außenseite des in der Sammelkammer (3) angeordneten Durchflussbegrenzers (7) ausgebildet ist.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that the channel (12) is formed between the inner wall of the collection chamber (3) and an outside of the flow restrictor (7) arranged in the collection chamber (3). Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12) mittels wenigstens eines Rücksprungs innerhalb der Wandung des Durchflussbegrenzers (7) und/oder wenigstens eines Vorsprungs in der Innenwandung der Sammelkammer (3) ausgebildet ist.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that the channel (12) is formed by means of at least one recess within the wall of the flow limiter (7) and/or at least one projection in the inner wall of the collection chamber (3). Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12) als gerader, optional sich co-achsial zur Haupterstreckungsachse AH der Sammelkammer (3) erstreckender Kanal (12) ausgebildet ist.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that the channel (12) is designed as a straight channel (12) optionally extending co-axially to the main axis of extension A H of the collection chamber (3). Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer (7) wenigstens teilweise als Zylinderelement oder dergleichen Volumenelement mit einer Haupterstreckungsrichtung RH ausgebildet ist, und wobei optional das Volumenelement durch mindestens ein Zylindersegment oder dergleichen Volumensegment, das nicht als Durchflussbegrenzer (7) ausgebildet ist, in seinem Volumen reduziert und insbesondere abgeflacht ist.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that the flow limiter (7) is at least partially designed as a cylinder element or a similar volume element with a main direction of extension R H , and the volume element is optionally formed by at least one cylinder segment or a similar volume segment which is not used as a flow limiter (7 ) is formed, is reduced in volume and in particular flattened. Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetabscheider, insbesondere der Durchflussbegrenzer (7), derart ausgebildet ist, dass sich beim Durchfluss der Flüssigkeit durch die Sammelkammer (3) eine Mehrzahl an Flüssigkeitsfließwegen (6a, 6b, 6c) zufällig ausbildet, und insbesondere in einem chaotischen Muster ausbildet.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetic separator, in particular the flow limiter (7), is designed in such a way that a plurality of liquid flow paths (6a, 6b, 6c) are formed randomly as the liquid flows through the collection chamber (3). , and in particular in a chaotic pattern. Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetabscheider, insbesondere der Durchflussbegrenzer (7), derart ausgebildet ist, dass die Ausbildung unterschiedliche Flüssigkeitsfließwege (6a, 6b, 6c) von der Flussgeschwindigkeit der Flüssigkeit abhängt.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetic separator, in particular the flow limiter (7), is designed in such a way that the formation of different liquid flow paths (6a, 6b, 6c) depends on the flow speed of the liquid. Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkeitsfließweg (6.1), der insbesondere in Flussrichtung vor dem Flüssigkeitseinlass (4) und/oder im Bereich des Flüssigkeitseinlasses (4) gelegen ist, in einer Horizontal- und/oder Abwärtsrichtung geführt ist, und/oder ein Flüssigkeitsfließweg (6.2), der in Flussrichtung hinter dem Flüssigkeitsauslass (5) und/oder im Bereich des Flüssigkeitsauslasses (5) gelegen ist, in einer Aufwärtsrichtung geführt ist, wobei die Abwärtsrichtung der Schwerkraftrichtung entspricht.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that a liquid flow path (6.1), which is located in particular in the direction of flow before the liquid inlet (4) and/or in the region of the liquid inlet (4), is guided in a horizontal and/or downward direction , and/or a liquid flow path (6.2), which is located downstream of the liquid outlet (5) and/or in the region of the liquid outlet (5), is guided in an upward direction, with the downward direction corresponding to the direction of gravity. Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei entfernbaren Magnete (10) vorgesehen und auf einer gemeinsamen Montageeinheit (25) angeordnet sind, so dass sie zusammen von der Sammelkammer (3) entfernbar und näher bzw. an dieser positionierbar sind.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that at least two removable magnets (10) are provided and arranged on a common mounting unit (25) so that they can be removed together from and positioned closer to or on the collection chamber (3). Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Montageeinheit (25) vorgesehen ist, auf der mindestens ein Magnet (10) angeordnet ist, wobei die Montageinheit (25) derart ausgebildet ist, dass sie, optional in Schwerkraftrichtung und/oder optional in Richtung des Ablassanschlussbereichs oder des Ablassventilbereichs, relativ zur Sammelkammer (3) bewegbar, optional von dieser entfernbar ist.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that at least one mounting unit (25) is provided, on which at least one magnet (10) is arranged, the mounting unit (25) being designed in such a way is formed so that it can be moved relative to the collection chamber (3), optionally in the direction of gravity and/or optionally in the direction of the discharge connection area or the discharge valve area, and can optionally be removed from it. Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Montageeinheit (25) vorgesehen ist, auf der mindestens ein Magnet (10) angeordnet ist, wobei die Montageinheit (25) derart ausgebildet ist, dass sie, optional im Wesentlichen entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Kanals (12), bewegbar ist, und derart, dass aus der Flüssigkeit ausgeschiedene und im Magnetfeld gefangene Teilchen durch den auf der Montageeinheit (25) angeordneten Magneten (10) mitgeschleppt werden.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that at least one mounting unit (25) is provided, on which at least one magnet (10) is arranged, the mounting unit (25) being designed in such a way that it, optionally essentially along a main extension direction of the channel (12), and in such a way that particles separated from the liquid and caught in the magnetic field are dragged along by the magnet (10) arranged on the assembly unit (25). Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetachse As mindestens eines entfernbaren Magneten (10) radial zu einer Hauptachse AH der Sammelkammer (3) verläuft.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that a magnetic axis As of at least one removable magnet (10) runs radially to a main axis A H of the collecting chamber (3). Magnetabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (3), insbesondere in dem Bereich des Flüssigkeitsfließweges (6) auf den das Magnetfeld wirkt, optional die gesamte Sammelkammer (3), aus einem nicht magnetisierbaren Material, insbesondere Messing gebildet ist.Magnetic separator according to one of the preceding claims, characterized in that the collection chamber (3), in particular in the area of the liquid flow path (6) on which the magnetic field acts, optionally the entire collection chamber (3), is formed from a non-magnetizable material, in particular brass . Heiz- und/oder Kühlsystem, umfassend einen Magnetabscheider nach einem der Ansprüche 1-13.A heating and/or cooling system comprising a magnetic separator according to any one of Claims 1 - 13 .
DE202022101425.6U 2022-03-17 2022-03-17 Magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid Active DE202022101425U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101425.6U DE202022101425U1 (en) 2022-03-17 2022-03-17 Magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101425.6U DE202022101425U1 (en) 2022-03-17 2022-03-17 Magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101425U1 true DE202022101425U1 (en) 2022-05-12

Family

ID=81847641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101425.6U Active DE202022101425U1 (en) 2022-03-17 2022-03-17 Magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101425U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125171A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Bp Oil International Limited Improvements in or relating to magnetic filters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009125171A1 (en) 2008-04-08 2009-10-15 Bp Oil International Limited Improvements in or relating to magnetic filters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117163B4 (en) A filter assembly
DE19637711C2 (en) Magnetic separator device and device for cleaning liquids
EP2864050B1 (en) Device and method for separating out magnetizable impurities from flowing fluids
EP2326426B1 (en) Separating device for separating particles able to be magnetized and particles not able to be magnetized transported in a suspension flowing through a separating channel
DE102010023131A1 (en) Arrangement and method for separating magnetisable particles from a liquid
WO2010031714A1 (en) Device and method for separating ferromagnetic particles from a suspension
DE102012106368A1 (en) Particle separation device
EP0050281B1 (en) Separation device in the high-gradient magnetic separation technique
DE2628095B2 (en) Magnetic separation device
EP2346612B1 (en) Device for separating ferromagnetic particles from a suspension
DE112013005800T5 (en) Inlet sliding surface and scraper blade for a magnetic drum
DE212011100226U1 (en) Magnetic separator for separating magnetic and / or magnetizable particles from a liquid
EP0200710A2 (en) Method and apparatus for treating water
EP2808070B1 (en) Heating filter
WO2010031616A1 (en) Device for separating ferromagnetic particles from a suspension
DE202022101425U1 (en) Magnetic separator for separating magnetic and/or magnetizable particles from a liquid
EP0742038B1 (en) Filter for heating installation
DE1611152A1 (en) Filters for liquids and gases
DE112016005750T5 (en) MAGNETIC MATRIX, STARCHFELDMAGNETABSCHEIDER AND METHOD FOR ADJUSTING THE MAGNETIC FIELD PRODUCED WITHIN SUCH A SEPARATOR
DE1442452A1 (en) Apparatus for separating particles from liquids
DE102015200882A1 (en) A kind of magnetic filter and a kind of shutter mechanism for filters
DE102013008817A1 (en) Device for separating particles from a fluid by magnetic separation
DE102014009181A1 (en) Backwashable filter element and device for cleaning of processing medium
DE102018110730A1 (en) Method, device and arrangement for filtering magnetic particles
DE102010030979A1 (en) Retaining device for a wastewater treatment arrangement, construction unit formed from retention device and wastewater treatment arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification