DE202022101183U1 - Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen - Google Patents

Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen Download PDF

Info

Publication number
DE202022101183U1
DE202022101183U1 DE202022101183.4U DE202022101183U DE202022101183U1 DE 202022101183 U1 DE202022101183 U1 DE 202022101183U1 DE 202022101183 U DE202022101183 U DE 202022101183U DE 202022101183 U1 DE202022101183 U1 DE 202022101183U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valves
valve
external thread
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022101183.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cold Solutions Vbb Kaeltetechnik GmbH
Original Assignee
Cold Solutions Vbb Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cold Solutions Vbb Kaeltetechnik GmbH filed Critical Cold Solutions Vbb Kaeltetechnik GmbH
Priority to DE202022101183.4U priority Critical patent/DE202022101183U1/de
Publication of DE202022101183U1 publication Critical patent/DE202022101183U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L15/00Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints
    • F16L15/08Screw-threaded joints; Forms of screw-threads for such joints with supplementary elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen (1), wobei die Anschlussarmatur (1) zwei komplementäre, miteinander befestigbare Absperrventile (2,3) umfasst, nämlich ein erstes Absperrventil (2), welches bevorzugt ein Außengewinde (4) trägt und ein zweites Absperrventil (3), welches bevorzugt ein Innengewinde (5) trägt, wobei dieses Außengewinde (4) und das Innengewinde (5) miteinander verschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Absperrventil (3) mindestens ein Durchgangsloch (7) aufweist, das das zweite Absperrventil (3) bevorzugt in denjenigem Bereich, in welchem das Innengewinde (5) verläuft, mindestens zwei Mal schneidet, wobei das Durchgangsloch (7) in einem befestigten Zustand, in welchem beide Absperrventile (2,3) miteinander verbunden, bevorzugt verschraubt, sind, zumindest teilweise durch einen Rücksprung (11) im Bereich des Außengewindes (4), bevorzugt neben dem Außengewinde (4), verläuft, wobei das Durchgangsloch (7) zur vollständigen Kopplung der Absperrventile (2,3) ein Sicherungselement (6), bevorzugt in zumindest teilweise drahtbügelartiger Gestalt, trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schutz zum Verhindern des Entkoppelns von Anschlussarmaturen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In der allgemeinen Rohrleitungstechnik werden Armaturen vielerorten verbaut. Diese Armaturen dienen meist zum Absperren und Steuern des Durchflusses. Zu den Armaturen gehören beispielsweise der Wasserhahn, aber auch Thermostate, Ventile, Absperrschieber und Rückflussverhinderer.
  • Vor allem in der Kälte- und Klimatechnik, aber auch in vielen anderen Bereichen, in denen Rohrleitungen verbaut werden, werden sogenannte „Anschlussarmaturen“ genutzt. Derartige Anschlussarmaturen bestehen meist aus zwei komplementären Absperrventilen, die miteinander verbunden sind. Diese Anschlussarmaturen werden meist dazu genutzt, um Abschnitte von Anlagen abzusperren, wenn die Anschlussarmaturen entkoppelt werden und/oder Abschnitte von Anlagen miteinander zu verbinden, indem die Absperrventile gekoppelt werden.
  • Standardmäßig erfolgt dieses „Koppeln“ der beiden Absperrventile durch das Verschrauben der Absperrventile miteinander. Hierzu trägt ein Absperrventil meist ein Innengewinde und das andere Absperrventil meist einen komplementären Gewindezapfen. Die fachgerechte Montage der beiden Absperrventile miteinander erfolgt derzeit meist zwingend mittels eines Drehmomentenschlüssels, um einerseits das ungewollte Lösen der Verbindungen zu vermeiden, wenn ein zu kleines Anzugsdrehmoment gewählt wird, und andererseits das Zerstören der Verbindung zu verhindern, wenn ein zu großes Anzugsdrehmoment gewählt wird. Insbesondere unzulässig hohe Anzugsdrehmomente sind zu verhindern, da die Verbindung während des Betriebs permanenten Schwankungen des inneren Druckes standhalten müssen und so leicht eine Überbelastung mit anschließender Fehlfunktion der Anschlussarmatur eintreten kann.
  • In der Praxis ist diese Art des Koppelns während der Montage von Anlagen jedoch nur wenig praktikabel; sei es aufgrund von fehlenden Drehmomentenschlüsseln, des unsachgemäßen Umgangs mit Drehmomentenschlüsseln, fehlender Sorgfalt, fehlenden Schulungen, et cetera. Dies führt regelmäßig dazu, dass die Verschraubungen der zusammenpassenden Absperrventile mit unzulässig hohen Drehmomenten angezogen werden, um das versehentliche Entkoppeln und damit die Unterbrechung der Funktion der betreffenden Anlage zu verhindern. In der Praxis werden dadurch im Verlauf des Betriebs die verbindenden Elemente, meist die Gewinde, der Absperrventile zerstört.
  • Neben der sofortigen Unterbrechung der Funktion der betreffenden Anlage ist die eigentliche Funktion der Anschlussarmaturen - das Verbinden von Abschnitten einer Anlage - nicht mehr gegeben und die Absperrventile und damit die Anschlussarmatur sind meist entkoppelt. Zum Wiederherstellen der Funktion der betreffenden Anlage ist der Austausch zumeist beider zusammenpassender Absperrventile, das Entfernen und Wiederauffüllen des Kreislauf-Fluides (oftmals eines Kältemittels) als auch das Evakuieren der betreffenden Abschnitte oder der gesamten Anlage notwendig.
  • DIE ZUGRUNDE LIEGENDE AUFGABE
  • Angesichts dessen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Mittel anzugeben, mit welchem auf einfache Art und Weise das Entkoppeln der Absperrventile von Anschlussarmaturen verhindert wird.
  • DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Zu diesem Zweck wird ein Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen vorgeschlagen, wobei die Anschlussarmatur zwei komplementäre, miteinander befestigbare Absperrventile umfasst, nämlich ein erstes Absperrventil, welches bevorzugt ein Außengewinde trägt und ein zweites Absperrventil, welches bevorzugt ein Innengewinde trägt, wobei dieses Außengewinde und das Innengewinde miteinander verschraubbar sind.
  • Dieser Entkopplungsschutz zeichnet sich dadurch aus, dass das das zweite Absperrventil mindestens ein Durchgangsloch aufweist, das das zweite Absperrventil bevorzugt in denjenigem Bereich, in welchem das Innengewinde verläuft, mindestens zwei Mal schneidet, wobei das Durchgangsloch in einem befestigten Zustand, in welchem beide Absperrventile miteinander verbunden, bevorzugt verschraubt, sind, zumindest teilweise durch einen Rücksprung im Bereich des Außengewindes, bevorzugt neben dem Außengewinde, verläuft, wobei das Durchgangsloch zur vollständigen Kopplung der Absperrventile ein Sicherungselement, bevorzugt in zumindest teilweise drahtbügelartiger Gestalt, trägt
  • Somit genügt zum Koppeln der beiden Absperrventile miteinander zunächst ein lediglich handfestes Anziehen der Schraubverbindung zwischen beiden Absperrventilen und das Einführen des Sicherungselements durch das Durchgangsloch. Das Sicherungselement, welches durch das Durchgangsloch erfüllt so den Schutz gegen das Entkoppeln.
  • Die Schraubverbindung zwischen den beiden Absperrventilen kann so entweder nur handfest oder sogar zu fest realisiert werden, sodass das Gewinde versagt; das Sicherungselement hält die Kopplung zwischen beiden Absperrventilen dennoch aufrecht.
  • Das Sicherungselement blockiert durch den gewählten Verlauf des Durchgangsloches somit ein axiales Herausziehen des ersten Absperrventils aus dem zweiten Absperrventil. Das Sicherungselement verläuft hierzu zumindest teilweise in einem Rücksprung, welcher bevorzugt neben dem Außengewinde vorgesehen ist.
  • Somit kann ein einfacher und kostengünstiger Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen geschaffen werden, wobei für die Kopplung der Anschlussarmaturen kein Drehmomentenschlüssel mehr notwendig ist. Die Montage kann schnell und unkompliziert durchgeführt werden und menschliche Fehler bei der Montage können zumindest teilweise kompensiert werden. So ist eine fachgerechte Montage und somit Kopplung von Anschlussarmaturen auch ohne besondere Kenntnisse über eine derartige Montage möglich und Standzeiten von Anlagen aufgrund fehlerhafter Kopplung von Anschlussarmaturen können minimiert werden.
  • Zwei „miteinander befestigbare“ Absperrventile meint im Sinne der Erfindung auf jeden Fall, dass die Absperrventile miteinander verschraubbar sind. Im weiteren Sinne umfasst dies jedoch auch Absperrventile die auf andere Art und Weise miteinander verbunden werden können; sei es aneinander, ineinander oder auf weitere Art und Weise.
  • BEVORZUGTE WEITERBILDUNGEN
  • Es besteht eine Reihe von Möglichkeiten, um die Erfindung so auszugestalten, dass ihre Wirksamkeit oder Brauchbarkeit noch weiter verbessert wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Sicherungselement einen Federstecker darstellt. So kann ein sehr kostengünstiges System mit Standardteilen geschaffen werden, welches einfach montiert werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement einen U-Bügel mit zusätzlichem Sicherungsteil darstellt, welches bestimmungsgemäß nur mittels eines Spezialwerkzeuges lösbar ist. Hiermit sind die Forderungen einschlägiger europäischer Normen hinsichtlich dauerhaft geschlossener Anlagen bzw. hermetisch dichter Anlagen erfüllt, indem zum Entfernen des Sicherungselements Spezialwerkzeug erforderlich ist. Zudem sind die Anschlussarmaturen besser vor unsachgemäßer Handhabung geschützt.
  • Figurenliste
    • Die 1 zeigt eine Anschlussarmatur im unbefestigten Zustand aus der Seitenansicht.
    • Die 2 zeigt eine Anschlussarmatur im befestigten Zustand bei verschraubten Absperrventilen, aber ohne Sicherungselement aus der Seitenansicht und Frontansicht.
    • Die 3 zeigt eine Anschlussarmatur im gekoppelten Zustand mit eingeführtem Sicherungselement (Federstecker) aus der Seitenansicht und Frontansicht.
    • Die 4 zeigt eine Anschlussarmatur im gekoppelten Zustand mit eingeführtem Sicherungselement (U-Bügel mit zusätzlichem Sicherungsteil) aus der Seitenansicht und Frontansicht.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zunächst zeigt 1 eine Anschlussarmatur 1 im unbefestigten Zustand, wobei das erste Absperrventil 2 mit dessen Innengewinde erkennbar ist. Daneben ist ein zweites Absperrventil 3 abgebildet, wobei dieses ein Innengewinde 5 aufweist, welches hier nicht explizit geschnitten dargestellt ist. Es sei darauf hingewiesen, dass in 1 auch der schon angesprochene Rücksprung 11 neben dem Außengewinde 4 zu sehen ist.
  • Zur Befestigung beider Absperrventile 2 und 3 miteinander, werden diese mittels des Außengewindes 4 und Innengewindes 5 ineinander eingeschraubt. Dieser Zustand ist in 2 dargestellt. Hier sind auch die bevorzugt zwei Durchgangslöcher 7 und deren Positionierung auf dem zweiten Absperrventil 3 erkennbar.
  • Zur vollständigen Kopplung der beiden Absperrventile wird hier beispielhaft durch eines der Durchgangslöcher 7 ein Sicherungselement 6 gesteckt. In 3 ist hier als Sicherungselement 6 ein Federstecker 8 gezeigt. In 4 ist als Sicherungselement 6 ein U-Bügel 9 mit zusätzlichem Sicherungsteil 10 gezeigt. Das Sicherungselement 6 verläuft im befestigten Zustand im Bereich des Rücksprungs 11 neben dem Außengewinde 4 und blockiert somit das axiale Herausziehen des ersten Absperrventils 2 aus dem zweiten Absperrventil 3; auch bei versagender Schraubverbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlussarmatur
    2
    Erstes Absperrventil
    3
    Zweites Absperrventil
    4
    Außengewinde
    5
    Innengewinde
    6
    Sicherungselement
    7
    Durchgangsloch
    8
    Federstecker
    9
    U-Bügel
    10
    Zusätzliches Sicherungsteil
    11
    Rücksprung

Claims (3)

  1. Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen (1), wobei die Anschlussarmatur (1) zwei komplementäre, miteinander befestigbare Absperrventile (2,3) umfasst, nämlich ein erstes Absperrventil (2), welches bevorzugt ein Außengewinde (4) trägt und ein zweites Absperrventil (3), welches bevorzugt ein Innengewinde (5) trägt, wobei dieses Außengewinde (4) und das Innengewinde (5) miteinander verschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Absperrventil (3) mindestens ein Durchgangsloch (7) aufweist, das das zweite Absperrventil (3) bevorzugt in denjenigem Bereich, in welchem das Innengewinde (5) verläuft, mindestens zwei Mal schneidet, wobei das Durchgangsloch (7) in einem befestigten Zustand, in welchem beide Absperrventile (2,3) miteinander verbunden, bevorzugt verschraubt, sind, zumindest teilweise durch einen Rücksprung (11) im Bereich des Außengewindes (4), bevorzugt neben dem Außengewinde (4), verläuft, wobei das Durchgangsloch (7) zur vollständigen Kopplung der Absperrventile (2,3) ein Sicherungselement (6), bevorzugt in zumindest teilweise drahtbügelartiger Gestalt, trägt.
  2. Entkopplungsschutz für Armaturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) einen Federstecker (8) darstellt.
  3. Entkopplungsschutz für Armaturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (6) einen U-Bügel (9) mit zusätzlichem Sicherungsteil (10) darstellt, welches bestimmungsgemäß nur mittels eines Spezialwerkzeuges lösbar ist.
DE202022101183.4U 2022-03-03 2022-03-03 Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen Active DE202022101183U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101183.4U DE202022101183U1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022101183.4U DE202022101183U1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022101183U1 true DE202022101183U1 (de) 2022-04-06

Family

ID=81256489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022101183.4U Active DE202022101183U1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022101183U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936591T2 (de) Kupplungseinheit
CH636414A5 (de) Verschraubungssicherung.
EP2343408A1 (de) Kupplungselement
DE102013009650A1 (de) Ventil
EP0600432A1 (de) Rohr- oder Schlauchleitung zum Transport eines Fluids
DE202022101183U1 (de) Entkopplungsschutz für Anschlussarmaturen
DE60119577T2 (de) Schnellkupplung mit drehverrieglung für hochdruck
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
DE112008001364T5 (de) Verbinder für Fluiddruckvorrichtungen
DE102010052189B4 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdichten eines Rohres
DE102006044074A1 (de) Befestigungseinrichtung mit einem Befestigungselement
EP2775178B1 (de) Mehrwegeventilblock
DE2352558A1 (de) Fluessigkeitskupplung mit bruchsicherung
DE60306786T2 (de) Schnellverbindung für einen mit gewinde versehener fluidbauteil
DE202021101292U1 (de) Druckmindereranordnung mit Anschlussteil zum Anschließen an eine Rohrleitung
DE60017342T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Profile
DE102018102020A1 (de) Rohrfitting
EP3918212B1 (de) Verbinder, verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden zweier gewindestangen in einem verstellbaren winkel
DE2641271C3 (de) Kupplung zum Herstellen eines Anschlusses an ein unter Druck stehendes System
DE102014217021A1 (de) Gehäuse für eine Vorrichtung zum dosierten Verteilen eines Mediums sowie eine Dosiereinrichtung zur Verwendung in dem Gehäuse
DE10133940B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Leitungen, insbesondere für einen Wärmetauscher in einem Fahrzeug und Wärmetauscher
DE202018103691U1 (de) Rohrfedermanometer aus Vollkunststoff mit Überwurfmutter
EP1245888B1 (de) Positionsadapter für Rohr- und Kabelverbindungen
EP2017515A2 (de) Fluidverbindungsvorrichtung
DE10057229A1 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified