DE202018103691U1 - Rohrfedermanometer aus Vollkunststoff mit Überwurfmutter - Google Patents

Rohrfedermanometer aus Vollkunststoff mit Überwurfmutter Download PDF

Info

Publication number
DE202018103691U1
DE202018103691U1 DE202018103691.2U DE202018103691U DE202018103691U1 DE 202018103691 U1 DE202018103691 U1 DE 202018103691U1 DE 202018103691 U DE202018103691 U DE 202018103691U DE 202018103691 U1 DE202018103691 U1 DE 202018103691U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
union nut
measuring
pressure gauge
manometer
stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103691.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Afriso Euro Index GmbH
Original Assignee
Afriso Euro Index GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Afriso Euro Index GmbH filed Critical Afriso Euro Index GmbH
Priority to DE202018103691.2U priority Critical patent/DE202018103691U1/de
Publication of DE202018103691U1 publication Critical patent/DE202018103691U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/16Dials; Mounting of dials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0038Fluidic connecting means being part of the housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Manometer (1), insbesondere Rohrfedermanometer, aufweisend ein Manometergehäuse (2) mit einem Messstutzen (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Manometergehäuse (2) und der Messstutzen (3) einteilig aus Kunststoff hergestellt sind, dass eine Überwurfmutter (4) auf dem Messstutzen (3) unverlierbar, aber drehbar gelagert ist und dass am Messstutzen (3) oder an der Überwurfmutter (4) ein Dichtring (10) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Manometer, insbesondere Rohrfedermanometer, aufweisend ein Manometergehäuse mit einem Messstutzen.
  • Manometer werden in der Regel mit standardisierten und genormten Anschlüssen hergestellt. In der Praxis haben sich bei den Manometern auch Ausführungen mit Steckanschlüssen etabliert, welche über eine Klammer gesichert werden.
  • Bei Fußbodenheizungsverteilern werden bei Bedarf einer Druckanzeige üblicherweise Standard-Manometer verwendet, welche an zusätzlich am Verteiler angebrachten Anschlüssen montiert werden. Soll dabei das Manometer im Servicefall austauschbar sein, ohne dass zuvor die Anlage, bzw. Teile der Anlage drucklos gemacht werden, so muss zusätzlich ein Montageventil vorgesehen werden, das dann beim Ausdrehen des Manometers automatisch absperrt. Dadurch entstehen relativ hohe Kosten für eine am Verteiler angebrachte Druckanzeige.
  • Typischerweise werden bei Fußbodenheizungsverteilern in folgenden Fällen Manometer benötigt, bzw. sind sinnvoll:
    • - Zur Funktionskontrolle bei komplexen Anlagen, um zu prüfen, ob z.B. im 4 Stock überhaupt noch Druck vorhanden ist.
    • - Für die Dichtheitsprüfung eines Fußbodenheizungsverteilers mit verlegten Rohren.
    • - Für die Dichtheitskontrolle und Protokollierung der Dichtheit während der Estrich-Einbringung, um eventuelle Beschädigungen sofort zu erkennen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein praxisgerechtes und kostenoptimiertes Manometer sowie einen Fußbodenheizungsverteiler mit solch einem Manometer anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Manometergehäuse und der Messstutzen einteilig aus Kunststoff hergestellt sind, dass eine Überwurfmutter auf dem Messstutzen unverlierbar, aber drehbar gelagert ist und dass am Messstutzen oder an der Überwurfmutter ein Dichtring angeordnet ist. Vorzugsweise ist auch die Überwurfmutter aus Kunststoff gebildet.
  • Die Überwurfmutter kann über eine Sicherungsscheibe, die in einer Ringnut des Messstutzens fixiert ist, auf dem Messstutzen unverlierbar gehalten oder aber am Messstutzen verrastet sein. Im letzteren Fall weisen vorteilhaft der Messstutzen außenseitig eine Nase und die Überwurfmutter innenseitig eine Ringnut auf, oder umgekehrt, wobei die Nase und die Ringnut rastend ineinander greifen.
  • Zum Verbinden des Messstutzens mit einem Absperrhahn weist der Messstutzen bevorzugt einen in Richtung fort vom Manometergehäuse konisch verjüngten Endabschnitt mit einer Ringnut auf, in die ein Dichtring eingelegt ist. Alternativ kann die Ringdichtung auch als Flachdichtung ausgebildet sein, die innen an einem Flansch der Überwurfmutter angeordnet ist, um den Messstutzen und den Absperrhahn gegeneinander abzudichten.
  • Für eine freie Drehbarkeit des Manometers gegenüber der Überwurfmutter weist die Überwurfmutter bevorzugt einen drehbar gelagerten Lagerabschnitt auf, wobei der Messstutzen außenseitig oder der Lagerabschnitt innenseitig eine Ringnut aufweisen, in die ein Dichtring eingelegt ist, um den Messstutzen und den Lagerabschnitt gegeneinander abzudichten.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Fußbodenheizungsverteiler aufweisend ein Verteilergehäuse mit mindestens einem Verteileranschluss für den Vor- und/oder Rücklauf eines Heizkreises, mindestens einen Absperrhahn mit einem Hahnanschluss und ein Manometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mittels der Überwurfmutter an ein Gewinde des mindestens einen Hahnanschlusses angeschraubt und mittels des Dichtrings abgedichtet ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass am Fußbodenheizungsverteiler kein zusätzliches Anschlussgewinde für ein Manometer benötigt wird. Gleichzeitig übernimmt der Absperrhahn die Funktion eins Montageventils für den Fall eines notwendigen Manometertauschs. Für den Fall, dass eine Spülung der Fußbodenheizung notwendig ist, kann das Manometer unkompliziert abgenommen und nach erfolgter Spülung wieder angebracht werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1a, 1b eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrfedermanometers in einer perspektivischen Ansicht (1a) und in einem Halbschnitt (1b);
    • 2a, 2b eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrfedermanometers in einer perspektivischen Ansicht (2a) und in einem Halbschnitt (2b); und
    • 3 einen Fußbodenheizungsverteiler mit dem in 1 gezeigten Rohrfedermanometer.
  • Das in 1a, 1b gezeigte Rohrfedermanometer 1 weist ein Manometergehäuse 2 und einen daran angeformten Messstutzen 3 auf, die beide einteilig aus Kunststoff hergestellt sind. Auf dem Messstutzen 3 ist eine Überwurfmutter 4 unverlierbar, aber drehbar gelagert. Die Überwurfmutter 4 ist bevorzugt in der Abmessung G3/4 und aus Kunststoff hergestellt und von der Kontaktierung abgestimmt auf einen Anschluss für einen Kessel-Füll- und Entleerungs(KFE)-Hahn bzw. Eurokonus. Die Überwurfmutter 4 mit ihrem Innengewinde bildet gleichzeitig auch einen Gewindeadapter zum Aufschrauben auf ein entsprechendes Gegengewinde.
  • Im Manometergehäuse 2 befinden sich eine an den Messstutzen 3 angeschlossene, C-förmig gekrümmte Rohrfeder aus metallischem Werkstoff, die innen mit dem zu messenden Druck beaufschlagt wird, und ein mit dem freien Ende der Rohrfeder gekoppeltes Zeigermesswerk. Abhängig von dem in der Rohrfeder herrschenden Druck wird das freie Ende der Rohrfeder mehr oder weniger weit nach außen ausgelenkt. Diese Auslenkung wird zum Zeigermesswerk übertragen und von diesem in eine Drehstellung eines Zeigers 5 umgewandelt, der auf einem Zifferblatt 6 einen zugeordneten Druckwert anzeigt.
  • Die Überwurfmutter 4 ist auf dem Messstutzen 3 über eine Sicherungsscheibe 7 unverlierbar gehalten, die in einer Ringnut des Messstutzens 3 fixiert ist und einen Endanschlag für einen innenseitigen Flansch 8 der Überwurfmutter 4 bildet. Der Messstutzen 3 weist einen in Richtung fort vom Manometergehäuse 2 konisch verjüngten Endabschnitt 9 mit einer Ringnut auf, in die ein Dichtring 10, z.B. in Form eines O-Rings, eingelegt ist. Wenn die Überwurfmutter 4, wie in 1b gezeigt, mit ihrem Flansch 8 an der Sicherungsscheibe 7 anliegt, ist der Dichtring 10 außen von der Überwurfmutter 4 übergriffen. Statt der Sicherungsscheibe kann die Überwurfmutter 4 am Messstutzen 3 auch über eine Rastverbindung gehalten sein.
  • Vom Rohrfedermanometer der 1 unterscheidet sich das in 2a, 2b gezeigte Rohrfedermanometer 1 dadurch, dass hier die Überwurfmutter 4 am Messstutzen 3 verrastet ist. Dazu ist am Messstutzen 3 außenseitig eine Nase 11 und an der Überwurfmutter 4 innenseitig eine Ringnut 12 ausgebildet, wobei die Nase 11 und die Ringnut 12 rastend ineinander eingreifen und so eine Schnappverbindung ausbilden. Die Überwurfmutter 4 weist einen auf dem Messstutzen 3 drehbar gelagerten Lagerabschnitt 13 und der Messstutzen 3 außenseitig eine Ringnut auf, in die ein Dichtring 14 eingelegt ist, um den Messstutzen 3 und den Lagerabschnitt 13 gegeneinander abzudichten. An der Innenseite des Flansches 8 befindet sich ein als Flachdichtung ausgebildeter Dichtring 10. Statt der Schnappverbindung kann die Sicherung der Überwurfmutter 4 am Messstutzen 3 auch über eine zusätzliche Sicherungsscheibe wie in 1 erfolgen. Gegenüber 1 wird zwar ein zusätzlicher Dichtring 14 benötigt, jedoch ist das Manometer 1 dafür gegenüber der Überwurfmutter 4 frei drehbar.
  • Der in 3 gezeigte Fußbodenheizungsverteiler 20 einer Heizungsanlage umfasst ein rohrförmiges Verteilergehäuse 21 mit mehreren Verteileranschlüssen 22 (von denen in 3 nur einer gezeigt ist) für den Vor- und Rücklauf der einzelnen Heizkreise, Durchflussmesser 23 zum Anzeigen der Durchflüsse in den jeweiligen Heizkreisen und im Vor- und im Rücklauf jeweils einen KFE-Hahn 24 an einem Ende 25 des Verteilergehäuses 21 (von denen in 3 nur eines gezeigt ist). Genauer gesagt ist einer der beiden KFE-Hähne 24 jeweils in die stirnseitigen Rohröffnungen des Verteilergehäuses 21 vom Vorlauf und Rücklaufstrang des Verteilers eingeschraubt. Alternativ können sich die KFE-Hähne im Bereich der Heizkreisanschlüsse der Verteilerrohre befinden. Die KFE-Hähne 24 dienen zum Befüllen und Entleeren der Heizungsanlage und weisen jeweils einen abgewinkelten Hahnanschluss 26 auf, der mittels einer Absperrspindel 27 abgesperrt wird. Der Hahnanschluss 26 hat ein G3/4-Außengewinde, an welches dann ein Schlauch zum Befüllen oder Spülen angeschlossen wird.
  • Da während der Befüllung nur einer der beiden KFE-Hähne 24 für den Schlauchanschluss benötigt wird, kann der Hahnanschluss 26 des zweiten KFE-Hahns 24 permanent für den Anschluss des Manometers 1 verwendet werden. Auf das Außengewinde des Hahnanschlusses 26 ist das Manometer 1 mittels der Überwurfmutter 4 angeschraubt, wobei der Messstutzen 3 durch den Dichtring 10 gegen den KFE-Hahn 24 abdichtet ist. Im Fall des in 1 gezeigten Manometers 1 wird vor dem Anziehen der Überwurfmutter 4 das Manometer 1 in die gewünschte Drehposition ausgerichtet und dann mit der Überwurfmutter 4 fixiert. Im Fall des in 2 gezeigten Manometers 1 kann das Manometer 1 auch bei fixierter Überwurfmutter 4 in die gewünschte Drehposition ausgerichtet werden.
  • Am Verteilergehäuse 21 wird kein zusätzliches Anschlussgewinde für das Manometer 1 benötigt. Gleichzeitig übernimmt der KFE-Hahn 24 die Funktion des Montageventils für den Fall eines notwendigen Austauschs des Manometers 1. Für den Fall, dass eine Spülung der Fußbodenheizung notwendig ist, kann das Manometer 1 unkompliziert abgenommen und nach erfolgter Spülung wieder angebracht werden.

Claims (11)

  1. Manometer (1), insbesondere Rohrfedermanometer, aufweisend ein Manometergehäuse (2) mit einem Messstutzen (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Manometergehäuse (2) und der Messstutzen (3) einteilig aus Kunststoff hergestellt sind, dass eine Überwurfmutter (4) auf dem Messstutzen (3) unverlierbar, aber drehbar gelagert ist und dass am Messstutzen (3) oder an der Überwurfmutter (4) ein Dichtring (10) angeordnet ist.
  2. Manometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (4) aus Kunststoff gebildet ist.
  3. Manometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (4) über eine Sicherungsscheibe (7), die in einer Ringnut des Messstutzens (3) fixiert ist, auf dem Messstutzen (3) unverlierbar gehalten ist.
  4. Manometer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (4) am Messstutzen (3) verrastet ist.
  5. Manometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstutzen (3) außenseitig eine Nase (11) und die Überwurfmutter (4) innenseitig eine Ringnut (12) aufweisen, oder umgekehrt, wobei die Nase (11) und die Ringnut (12) rastend ineinandergreifen.
  6. Manometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstutzen (3) einen in Richtung fort vom Manometergehäuse (2) konisch verjüngten Endabschnitt (9) mit einer Ringnut aufweist, in die der Dichtring (10) eingelegt ist.
  7. Manometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (10) als eine Flachdichtung ausgebildet ist, die innen an einem Flansch (8) der Überwurfmutter (4) angeordnet ist.
  8. Manometer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwurfmutter (4) einen auf dem Messstutzen (3) drehbar gelagerten Lagerabschnitt (13) aufweist und dass der Messstutzen (3) außenseitig oder der Lagerabschnitt (13) innenseitig eine Ringnut aufweisen, in die ein Dichtring (14) eingelegt ist, um den Messstutzen (3) und den Lagerabschnitt (13) gegeneinander abzudichten.
  9. Fußbodenheizungsverteiler (20) aufweisend ein Verteilergehäuse (21) mit mindestens einem Verteileranschluss (22) für den Vor- und/oder Rücklauf eines Heizkreises, mindestens einen Absperrhahn (24) mit einem Hahnanschluss (26) und ein Manometer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mittels der Überwurfmutter (4) an ein Gewinde des mindestens einen Hahnanschlusses (26) angeschraubt und mittels des Dichtrings (10) abgedichtet ist.
  10. Fußbodenheizungsverteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrhahn (24) eine Absperrspindel (27) zum Absperren des Hahnanschlusses (26) aufweist.
  11. Fußbodenheizungsverteiler nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrhahn (24) in einer stirnseitigen Öffnung des Verteilergehäuses (21) angeordnet ist.
DE202018103691.2U 2018-06-28 2018-06-28 Rohrfedermanometer aus Vollkunststoff mit Überwurfmutter Active DE202018103691U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103691.2U DE202018103691U1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Rohrfedermanometer aus Vollkunststoff mit Überwurfmutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103691.2U DE202018103691U1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Rohrfedermanometer aus Vollkunststoff mit Überwurfmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103691U1 true DE202018103691U1 (de) 2018-07-09

Family

ID=62983165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103691.2U Active DE202018103691U1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Rohrfedermanometer aus Vollkunststoff mit Überwurfmutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103691U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113670508A (zh) * 2021-08-20 2021-11-19 红旗仪表有限公司 一种万向自复位压力表

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113670508A (zh) * 2021-08-20 2021-11-19 红旗仪表有限公司 一种万向自复位压力表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142824B1 (de) Messkupplung für fluidische Systeme
DE69629388T2 (de) Verfahren zur installierung eines druckdifferenzumsetzers
DE3200587C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Meßgrößen in Rohrleitungssystemen
DE202018103691U1 (de) Rohrfedermanometer aus Vollkunststoff mit Überwurfmutter
EP1649201B2 (de) Mehrwegeventil
DE102006047881B3 (de) Durchflußeinstellventil
CH700433B1 (de) Durchfluss-Messeinrichtung.
EP2416138B1 (de) Messanordnung und eine Vorrichtung zum Anordnen eines Temperatursensors in einem Messraum
EP2241864B1 (de) Vorrichtung zur Messung des Volumens- oder Messestromes eines Mediums mittels Differenzdrucksensors mit einer Verbindungsvorrichtung für den Sensor
DE2424839A1 (de) Halterung fuer einen differenzdruckwandler
DE3416109A1 (de) Einrichtung zur schwenk- und loesbaren verbindung zweier winkelig zueinander verlaufenden rohrleitungen
DE60006546T2 (de) Anschluss für einen wasserzähler
DE19647936C2 (de) Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten
DE102014005783A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Herstellen eines Anschlusses zwischen einem Messgerät/Ventilblock und einer Pipeline
DE202018107099U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchflusses von Ballastwasser durch eine Rohrleitung
DE2740411A1 (de) Verschraubungsfitting mit eingebautem rueckflussverhinderer
DE4007279A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler
DE4007278A1 (de) In einem gebaeude-anschlusskasten untergebrachte anschlussvorrichtung fuer einstutzen-gaszaehler
DE558061C (de) Absperrvorrichtung
DE10227373B4 (de) Rohrförmige Staudrucksonde
DE102019117939A1 (de) Einstellbare Einschraubverschraubung
DE202019103656U1 (de) Einstellbare Einschraubverschraubung
DE1797197U (de) Armaturen-kombination, insbesondere fuer warmwasserbereiter.
DE19855672A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Rohres, insbesondere eines Lanzenschaftes
DE4309450A1 (en) Leak testing device for pressurised lines, esp. for gas - has pre-testing and main testing devices, water container with column indicator, air pump, and couplings with automatic valves

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years