DE202022100988U1 - Dosiergerät für medizinische Lösungen - Google Patents

Dosiergerät für medizinische Lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE202022100988U1
DE202022100988U1 DE202022100988.0U DE202022100988U DE202022100988U1 DE 202022100988 U1 DE202022100988 U1 DE 202022100988U1 DE 202022100988 U DE202022100988 U DE 202022100988U DE 202022100988 U1 DE202022100988 U1 DE 202022100988U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
plug
needle
liquid
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100988.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE202022100988U1 publication Critical patent/DE202022100988U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/162Needle sets, i.e. connections by puncture between reservoir and tube ; Connections between reservoir and tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M2005/14268Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body with a reusable and a disposable component

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Dosiergerät für medizinische Lösungen, umfassend:
eine Halterung, an der ein Anschlussport zum Halten einer in einen lebenden Organismus einzuführenden Kanüle angebracht ist und die am lebenden Organismus geklebt wird, und
einen Gerätekörper mit einem Reservoir zur Aufbewahrung der medizinischen Lösungen, einem Antrieb zur Flüssigkeitszufuhr, der Zufuhr der medizinischen Lösungen aus dem Reservoir vornimmt, einem Flüssigkeitsrohr, durch das die aus dem Reservoir gelieferten medizinischen Lösungen fließen und einer Flüssigkeitsnadel, die ein mit dem Flüssigkeitsrohr kommunizierendes Nadelrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Flüssigkeitsnadel und der Anschlussport trennbar in Fluidverbindung stehen,
der Anschlussport einen ersten Stopfen, durch den die Flüssigkeitsnadel durchdringt und an dem die Flüssigkeitsnadel befestigt wird, und einen zweiten Stopfen, der einem proximalen Ende der Kanüle in der Erstreckungsrichtung der Kanüle gegenüberliegt, aufweist und
der erste Stopfen und der zweite Stopfen unabhängig voneinander, nebeneinander auf einer oberen Fläche des Anschlussports angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosiergerät zur Dosierung von medizinischen Lösungen in ein Objekt, z.B., in einen lebenden Organismus.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist eine Behandlung zur kontinuierlichen Dosierung von medizinischen Lösungen in den Körper eines Patienten. Bekannt als Behandlung für einen Diabetiker ist beispielsweise eine Behandlung zur kontinuierlichen Dosierung einer kleinen Menge an Insulin in den Körper. Für diese Behandlung wird ein tragbares Dosiergerät für medizinische Lösungen verwendet, das am Körper oder an der Kleidung eines Benutzers fixiert mitgebracht werden kann. Mit dem tragbaren Dosiergerät können die medizinischen Lösungen den ganzen Tag beim Benutzer dosiert werden. Als diese Art von Dosiergerät ist eine Insulinpumpe zur Insulindosierung bei einem Benutzer geläufig.
  • Als das oben erwähnte tragbare Dosiergerät wurde ein Dosiergerät für medizinische Lösungen vorgeschlagen, das ein spritzenförmiges Reservoir zum Aufbewahren der medizinischen Lösungen und einen innerhalb des Reservoirs angetriebenen Drücker aufweist. Das Dosiergerät hat den folgenden Mechanismus: Ein sich aus dem Reservoir erstreckende Flüssigkeitsrohr ist mit einer Kanüle flüssigkeitsdicht verbunden, die unter die Haut eines Benutzers eingelassen wird, wodurch die aufbewahrten medizinischen Lösungen in den Körper des Benutzers dosiert werden.
  • Patentschrift 1 beschreibt die folgende Technik: Das Flüssigkeitsrohr hat an seiner Spitze ein mit einem Nadelrohr versehenes Nadelelement (Flüssigkeitsnadel) zur Flüssigkeitszufuhr, während ein Anschlussport, der mit einer Kanüle versehen ist, eine Gummitrennwand (Gummistopfen) hat. Die Flüssigkeitsnadel wird durch den Gummistopfen gestochen, wodurch das Flüssigkeitsrohr mit der Kanüle verbunden wird.
  • Zitatliste
  • Patentschrift
  • [Patentschrift 1] Internationale Patentveröffentlichung Nr. WO 2008/078318
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die in Patentschrift 1 beschriebene Technik hat jedoch die folgenden Probleme: Ein Dosiergerät für medizinische Lösungen wie beispielsweise eine Insulinpumpe weist einen Gerätekörper und eine Halterung auf, die aneinander befestigt und voneinander getrennt werden können. Die Halterung wird an der Haut eines Benutzers geklebt und fixiert. Der Gerätekörper wird an dieser Halterung befestigt und von dieser getrennt. Das Reservoir, der Antrieb, das Flüssigkeitsrohr und die Flüssigkeitsnadel, die oben beschrieben sind, befinden sich im Gerätekörper, während sich der oben beschriebene Anschlussport in der Halterung befindet. Beim Befestigen des Gerätekörpers an der Halterung wird die Flüssigkeitsnadel in den Gummistopfen des Anschlussports eingestochen. Zusammen mit einer Punktionsnadel wird die Kanüle in die Haut eingestochen. Daraufhin wird nur die Kanüle im lebenden Organismus belassen. Dabei wird die Punktionsnadel durch den Gummistopfen des Anschlussports entfernt, wodurch nur die Kanüle im lebenden Organismus belassen wird. Auf diese Weise stellt bei der Technik der Patentschrift 1 der Gummistopfen ein Element dar, in das sowohl die Punktionsnadel als auch die Flüssigkeitsnadel eingestochen werden.
  • Während der Verwendung des Dosiergerätes muss der Benutzer jedoch aus irgendeinem Grund wie Baden den Gerätekörper aus der Halterung nehmen. Nach dem Baden muss der Benutzer den Gerätekörper wieder an der Halterung befestigen. Daraus folgt, dass während der Verwendung des Dosiergerätes für medizinische Lösungen das Befestigen und Trennen des Gerätekörpers an und von der Halterung wiederholt vorgenommen wird, und dass bei jeder diesen Wiederholung die Flüssigkeitsnadel in den Gummistopfen eingestochen und von diesem entfernt wird. Ferner wird die Punktionsnadel in den Gummistopfen eingestochen und von diesem entfernt, um die Kanüle in die Haut des Benutzers einzustechen und in diese einzulassen. Als Ergebnis ist zu befürchten, dass beispielsweise das Stichloch des Gummistopfens erweitert wird oder der Gummistopfen selbst beschädigt wird, wodurch möglicherweise die medizinischen Lösungen aus der Verbindungsstelle zwischen dem Gummistopfen und dem Flüssigkeitsrohr auslaufen.
  • Das in Patentschrift 1 offenbarte Dosiergerät wird oft am Bauch oder Rücken des Benutzers befestigt. Dies kann zur Folge haben, dass beim Befestigen des Gerätekörpers an der Halterung die Flüssigkeitsnadel schräg in die Oberfläche des Gummistopfens eingestochen wird. Das schräge Einstechen der Flüssigkeitsnadel in den Gummistopfen verursacht ein längeres Einstichloch im Gummistopfen als im Falle eines senkrechten Einstechens in die Oberfläche des Gummistopfens, was zur Folge hat, dass der Gummistopfen schneller beschädigt werden kann.
  • Des Weiteren ist ein derartiges Dosiergerät stets am Körper des Benutzers befestigt. Demzufolge ist Verkleinerung des Gerätekörpers erwünscht.
  • Mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt im Hinblick auf die obigen Umstände. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verkleinertes Dosiergerät für medizinische Lösungen bereitzustellen, das Auslaufen der medizinischen Lösungen aus einem Anschlussport aufgrund wiederholten Befestigens und Trennens des Gerätekörpers an und von der Halterung verhindern kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Das Dosiergerät für eine medizinische Lösung nach der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Halterung, an der ein Anschlussport zum Halten einer in einen lebenden Organismus einzuführenden Kanüle angebracht ist und die am lebenden Organismus geklebt wird, und einen Gerätekörper mit einem Reservoir zur Aufbewahrung der medizinischen Lösung, einem Antrieb zur Flüssigkeitszufuhr, der Zufuhr der medizinischen Lösungen aus dem Reservoir vornimmt, einem Flüssigkeitsrohr, durch das die aus dem Reservoir gelieferten medizinischen Lösungen fließen, und einer Flüssigkeitsnadel, das ein mit dem Flüssigkeitsrohr kommunizierendes Nadelrohr aufweist. Die Flüssigkeitsnadel und der Anschlussport stehen trennbar in Fluidverbindung. Der Anschlussport weist einen ersten Stopfen, durch den die Flüssigkeitsnadel durchdringt und an dem die Flüssigkeitsnadel befestigt wird, und einen zweiten Stopfen, der einem proximalen Ende der Kanüle in Erstreckungsrichtung der Kanüle gegenüberliegt, auf. Der erste Stopfen und der zweite Stopfen sind unabhängig voneinander, nebeneinander auf einer oberen Fläche des Anschlussports angeordnet.
  • Vorteil der Erfindung
  • Mindestens eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt ein verkleinertes Gerät bereit, das Auslaufen der medizinischen Lösungen aus einem Anschlussport aufgrund wiederholten Befestigens und Trennens des Gerätekörpers an und von der Halterung verhindern kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine schematische perspektivische Teilansicht des von unten gesehenen Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der ersten Ausführungsform vor der Befestigung des Gerätekörpers.
    • 5 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der ersten Ausführungsform nach der Befestigung des Gerätekörpers.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche die Verwendung des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 7 ist eine weitere schematische Querschnittsansicht, welche die Verwendung des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 8 ist noch eine weitere schematische Querschnittsansicht, welche die Verwendung des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 9 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Halterung eines Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 10 ist eine schematische perspektivische Teilansicht des von unten gesehenen Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 11 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform vor der Befestigung des Gerätekörpers.
    • 12 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform nach der Befestigung des Gerätekörpers.
    • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht, welche die Verwendung des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 14 ist eine weitere schematische Querschnittsansicht, welche die Verwendung des Dosiergerätes für medizinische Lösungen nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist eine noch eine weitere schematische Querschnittsansicht, welche die Verwendung des Dosiergerätes für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die hier gezeigten Ausführungsformen sind Beispiele zum Verkörpern der technischen Idee der vorliegenden Erfindung und schränken die vorliegende Erfindung nicht ein. Alle anderen möglichen Formen, Beispiele, Betriebstechniken usw., die von Fachleuten in Betracht gezogen werden können, sind im Umfang und Kern der vorliegenden Erfindung sowie in der in den Ansprüchen beschriebenen Erfindung und im äquivalenten Umfang enthalten, ohne vom Kern der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bei den dieser Beschreibung beigefügten Zeichnungen können Maßstab, Seitenverhältnis, Form usw. vom tatsächlichen Produkt nach Bedarf zum leichteren Zeichen und Verständnis geändert und schematisch dargestellt werden. Diese sind jedoch nur Beispiele und schränken die Interpretation der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Erläuterungen mit Ordnungszahlen wie „der erste“ oder „der zweite“ angegeben, die der Einfachheit halber verwendet werden und geben keine Reihenfolge an, sofern nicht anders angegeben.
  • In der vorliegenden Beschreibung werden der Einfachheit halber XYZ-Koordinaten wie in den Zeichnungen eingestellt. Das heißt, mit der Angabe „Z-Richtung“ ist die vertikale Richtung gemeint. Die Angabe „X-Richtung“ bedeutet eine Richtung orthogonal zur Z-Richtung und parallel zur horizontalen Ebene. Die Angabe „Y-Richtung“ bedeutet eine weitere Richtung (d. h. eine Richtung orthogonal zur X-Richtung) orthogonal zur Z-Richtung und parallel zur horizontalen Ebene. Bei einem Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen fällt die Z-Richtung mit der Dickenrichtung (d.h. Oben-Unten-Richtung) des erfindungsgemäßen Gerätes zusammen. Die X-Richtung fällt mit der Längsrichtung (d.h. Vorne-Hinten-Richtung) entlang der Achsenrichtung des erfindungsgemäßen Gerätes zusammen. Die Y-Richtung fällt mit der Querrichtung (d. h. Breitenrichtung) orthogonal zur Längsrichtung des erfindungsgemäßen Gerätes zusammen.
  • Das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen dient zur kontinuierlichen Dosierung von medizinischen Lösungen in den Körper eines Benutzers. Beispiele für die unter Verwendung des Dosiergerätes 100, 110 für medizinische Lösungen zu dosierenden medizinischen Lösungen umfassen Insulin, Analgetika, therapeutische Mittel gegen Krebs, therapeutische Mittel gegen das Humane Immundefizienz-Virus (HIV), Eisenchelator und therapeutische Mittel gegen Lungenhochdruck. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist als Beispiel für das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen eine tragbare Insulinpumpe zur Insulindosierung in den Körper eines Benutzers angenommen. Das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen als Insulinpumpe wird zur Verwendung an der Oberfläche eines lebenden Organismus geklebt. Die Oberfläche des lebenden Organismus ist typischerweise die Oberfläche der Haut eines Benutzers. Das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen wird an einem Ort, z.B. am Bauch, eines Benutzers geklebt.
  • [Die erste Ausführungsform]
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die das Aussehen des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt. 2 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht, die den Hauptteil des gesamten Aufbaus des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen zeigt.
  • <Aufbau>
  • Grob beschrieben, weist das Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen einen ersten Körper 10, einen zweiten Körper 20 und eine Halterung 30 auf, wie in 1 oder 2 gezeigt. Der erste Körper 10 hält beispielsweise ein Reservoir 12, in dem die medizinischen Lösungen aufbewahrt sind. Der zweite Körper 20 hält einen Antrieb 23 zur Zufuhr von medizinischen Lösungen aus dem Reservoir 12 in einen lebenden Organismus. Die Halterung 30 hält eine Kanüle 50 und wird an der Oberfläche des lebenden Organismus geklebt.
  • Der erste Körper 10 ist ein Einwegteil. Der zweite Körper 20 ist ein Wiederverwendungsteil. Der erste Körper 10 und der zweite Körper 20 sind voneinander trennbar und miteinander verbindbar. Die Halterung 30 bildet zusammen mit einem Gerätekörper 101 das Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen, wobei der Gerätekörper 101 durch die Verbindung des ersten Körpers 10 mit dem zweiten Körper 20 gebildet ist.
  • <Der erste Körper>
  • Der erste Körper 10 weist ein Behältnis 11, das Reservoir 12, eine Presse 13, ein Flüssigkeitsrohr 14 und eine Stromquelle 15 auf. Das Behältnis 11 hat in einer Draufsicht (d.h. gesehen in der Z-Richtung) eine im Wesentlichen rechteckige Form. Das Behältnis 11 ist ein im Wesentlichen Quader mit einer offenen Oberseite.
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Behältnis 11 einen Boden 11a und Seitenwände 11b auf. Der Boden 11a ist in Form einer flachen Platte gebildet. Die Seitenwände 11b erheben sich über den gesamten äußeren Umfangsrand des Bodens 11a. Der Boden 11a ist eine Platte zur Aufteilung des Behältnisses 11 in der Z-Richtung. Der Boden 11a liegt der Halterung 30 gegenüber, wenn der erste Körper 10 an der Halterung 30 befestigt ist. An der dem zweiten Körper 20 zugewandten Oberfläche (d.h. der oberen Fläche) des Bodens 11a sind das Reservoir 12, die Presse 13, das Flüssigkeitsrohr 14 und die Stromquelle 15 angebracht. Der Boden 11a funktioniert auch als Boden 101a des Gerätekörpers 101, wobei der Gerätekörper 101 durch die Befestigung des zweiten Körpers 20 am ersten Körper 10 gebildet ist.
  • Das Behältnis 11 weist einen ersten Lagerraum 11c auf, der vom Boden 11a und den Seitenwänden 11b umgeben ist. Der erste Lagerraum 11c befindet sich auf der oberen Fläche des Bodens 11a und nimmt das Reservoir 12, die Stromquelle 15 usw. auf. Bei der Verbindung zwischen dem Deckel 21 des zweiten Körpers 20 und dem Behältnis 11 nimmt der erste Lagerraum 11c den an der Innenseite des Deckels 21 angebrachte Antrieb 23 zur Flüssigkeitszufuhr auf.
  • Das Behältnis 11 weist einen zweiten Lagerraum 11d auf. Der zweite Lagerraum 11d ist entlang der Dickenrichtung (d.h. in der Z-Richtung) des Behältnisses 11 in der unteren Fläche (in der mit der Halterung 30 zu verbindenden Fläche) des Bodens 11a ausgespart. Der zweite Lagerraum 11d nimmt beispielsweise einen Anschlussport 40 der Halterung 30 auf. Der erste Lagerraum 11c und der zweite Lagerraum 11d sind durch eine Trennwand 11e getrennt.
  • Das Behältnis 11 weist erste Befestigungen 11f auf. Bei der Befestigung der Gerätekörper 101 an der Halterung 30 stehen die ersten Befestigungen 11f und unten zu beschreibende zweite Befestigungen 31c der Halterung 30 im Eingriff, um den Gerätekörper 101 in dem Zustand beizubehalten, in dem der Gerätekörper 101 an der Halterung 30 befestigt bleibt. Jede erste Befestigung 11f ist eine Eingriffsaussparung, die in der Außenfläche einer der Seitenwände 11b angeordnet sind und sich in der Y-Richtung des ersten Körpers 10 erstrecken. Die jeweiligen ersten Befestigungen 11f sind in der entsprechenden, sich in der Y-Richtung erstreckenden zwei Seitenwände 11b (d.h. der kürzeren Seitenwände 11b) derart angeordnet, dass sich die ersten Befestigungen 11f jeweils einer der zweiten Befestigungen 31c zuwenden, wobei der Gerätekörper 101 an der Halterung 30 befestigt ist.
  • Die ersten Befestigungen 11f und die zweiten Befestigungen 31c dienen dazu, die Befestigung des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30 stabil zu halten. Somit kann im Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen der Gerätekörper 101 nach der Befestigung desselben an der Halterung 30 stabil befestigt bleiben.
  • Das Reservoir 12 weist einen äußeren Zylinder 12a auf, welcher medizinische Lösungen, die bei dem Benutzer zu dosieren sind, aufbewahrt, wobei die medizinischen Lösungen durch Drücken der Presse 13 abzulassen sind. Das Reservoir 12 hat an seiner Spitze eine Ablassöffnung (nicht gezeigt) für die medizinischen Lösungen. Die Ablassöffnung ist mit einem Ende des Flüssigkeitsrohrs 14 verbunden. Das andere Ende des Flüssigkeitsrohrs 14 ist mit einer Flüssigkeitsnadel 16 (siehe 3) von der Seite des ersten Lagerraums 11c des Behältnisses 11 verbunden. Das Reservoir 12 hat in der Nähe seines Endes ein Zahnrad 12b. Das Zahnrad 12b dreht sich unter Wirkung der Antriebskraft des Antriebs 23 zur Flüssigkeitszufuhr. In ein Ende der Drehwelle des Zahnrads 12b greift eine Leitspindel 12c ein. Die Leitspindel 12c ist in der X-Richtung beweglich. Im Reservoir 12 werden ein Getriebe 23b und das Zahnrad 12b durch den Antrieb des Antriebs 23 zur Flüssigkeitszufuhr gedreht. Mit der Drehung des Zahnrads 12b einhergehend bewegt sich die Leitspindel 12c drehend die Presse 13 in der X-Richtung. Entsprechend dem Druckbetrag der durch die Drehung der Leitspindel 12c bewegten Presse 13 werden die medizinischen Lösungen im Reservoir 12 dem Flüssigkeitsrohr 14 zugeführt. Das Flüssigkeitsrohr 14 steht über die Flüssigkeitsnadel 16 mit dem unten zu beschreibenden Anschlussport 40 in Fluidverbindung (d.h. Verbindung, welche das Fließen der medizinischen Lösungen ermöglicht), wobei das Flüssigkeitsrohr 14 und der Anschlussport 40 trennbar verbunden sind.
  • Das Reservoir 12 ist nicht auf eine Spritze beschränkt und kann ein weicher Beutel sein, solange medizinischen Lösungen aufbewahrt werden können. Das Reservoir 12 muss nur die medizinischen Lösungen mit Hilfe der Presse 13 ablassen.
  • Die Stromquelle 15 liefert den zum Antrieb des Dosiergerätes 100 für medizinischen Lösungen erforderlichen Antriebsstrom. Die Stromquelle 15 weist beispielsweise eine Batterie und einen Batteriekasten auf. Die Batterie dient als Energiequelle zum Antrieb des Antriebs 23 zur Flüssigkeitszufuhr. Der Batteriekasten nimmt die Batterie auf. Die Stromquelle 15 ist mit einer Elektrode (nicht gezeigt) auf einer Leiterplatte 22 verbunden. Als eine von Komponenten des zweiten Körpers 20 kann sich die Stromquelle 15 innerhalb des Deckels 21 befinden.
  • Die Flüssigkeitsnadel 16 ist ein Nadelelement mit einem hohlen Nadelrohr und einer scharfen Punktionsspitze. Die Flüssigkeitsnadel 16 hat ein proximales Ende, das mit dem Flüssigkeitsrohr 14 verbunden ist, und die Punktionsspitze als distales Ende, das in den Anschlussport 40 der Halterung 30 einzustechen ist. Wie in 3 gezeigt, ist die Flüssigkeitsnadel 16 innerhalb einer Eingriffsaussparung 17 im zweiten Lagerraum 11d derart angeordnet, dass die Flüssigkeitsnadel aus der Eingriffsaussparung 17 nicht herausragt.
  • Die Eingriffsaussparung 17 ist im zweiten Lagerraum 11d entlang der Dickenrichtung (d.h. in der Z-Richtung) des Behältnisses 11 ausgespart. Bei der Befestigung des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30 greift eine unten zu beschreibende Verlängerung 421 des Anschlussports 40 in die Eingriffsaussparung 17 ein, um den Gerätekörper 101 in der Befestigungsrichtung D1 zu führen. Die Eingriffsaussparung 17 liegt der Verlängerung 421 gegenüber, wenn der Gerätekörper 101 an der Halterung 30 befestigt ist.
  • <Der zweite Körper>
  • Der zweite Körper 20 weist den Deckel 21, die Leiterplatte 22 und den Antrieb 23 zur Flüssigkeitszufuhr auf und wird am ersten Körper 10 befestigt. Im zweiten Körper 20 sind elektronische Steuerfunktionen des Dosiergerätes 100 für medizinischen Lösungen konzentriert. Der zweite Körper 20 enthält elektronische Steuerungsfunktionskomponenten wie die Leiterplatte 22 und den Antrieb 23 zur Flüssigkeitszufuhr innerhalb des Deckels 21.
  • Der Deckel 21 ist vom Behältnis 11 des ersten Körpers 10 trennbar. Die obere Fläche des Deckels 21 dient der Oberseite des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen. An der unteren Fläche des Deckels 21 werden die elektronischen Steuerungsfunktionskomponenten wie die Leiterplatte 22 und der Antrieb 23 zur Flüssigkeitszufuhr angebracht.
  • Der Antrieb 23 zur Flüssigkeitszufuhr weist einen Motor 23a und das Getriebe 23b auf. Der Motor 23a ist eine Antriebsquelle zur Bewegung der Presse 13 in eine vorbestimmte Richtung, um die medizinischen Lösungen im Reservoir 12 abzugeben. Das Getriebe 23b weist eine Vielzahl von Zahnrädern auf. Das Zahnrad in der Endstufe steht mit dem Zahnrad 12b im Eingriff. Dementsprechend wird die Antriebskraft (d.h. Drehkraft) des Motors 23a über das Getriebe 23b auf das Zahnrad 12b übertragen.
  • Der zweite Körper 20 weist einen Flüssigkeitsmengendetektor 24, einen Kommunikator 25 und eine Steuerung 26 auf. Der Flüssigkeitsmengendetektor 24 ist beispielsweise ein Kodierer und erfasst die Menge von zuzuführenden medizinischen Lösungen basierend auf der Drehzahl des Motors 23a. Der Kommunikator 25 ist ein Interface zur Kommunikation mit der Außenwelt. Die Steuerung 26 ist ein bekannter Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM und anderen Komponenten. Der Kommunikator 25 und der Antrieb 23 zur Flüssigkeitszufuhr arbeiten gemäß einem vorbestimmten Programm unter dem Steuern der Steuerung 26.
  • <Halterung>
  • Die Halterung 30 weist einen Behälter 31 und den Anschlussport 40 auf. Der Behälter 31 hat eine Montagefläche 31a. Der Anschlussport 40 ist an der oberen Fläche (d.h. Montagefläche 31a) des Behälters 31 angebracht. Der Gerätekörper 101 wird an der Halterung 30 befestigt und von dieser getrennt, indem er sich in der Z-Richtung in Befestigungs-/Trennrichtung D (d.h. Befestigungsrichtung D1 oder Trennrichtung D2) zu und von der Halterung 30 bewegt.
  • Der Behälter 31 hat an seiner unteren Fläche einen Kleber 31b. Zum Teil ragt der Kleber 31b nach außen über die Montagefläche 31a, um die Halterung 30 an der Oberfläche eines lebenden Organismus (z.B. der Haut eines Benutzers) zu kleben. Die Montagefläche 31a hat in einer Draufsicht eine im Wesentlichen rechteckige Form.
  • Bei der Befestigung des ersten Körpers 10 an der Halterung 30 wird der Boden 101a des Gerätekörpers 101 (oder Boden 11a des ersten Körpers 10) auf der Montagefläche 31a montiert. Jede kürzere Seite (d.h. Seite in der Y-Richtung) der Montagefläche 31a hat eine der zweiten Befestigungen 31c, die an den jeweiligen ersten Befestigungen 11f des ersten Körpers 10 zu befestigen sind. Jede zweite Befestigung 31c weist an ihrer Spitze einen hakenförmigen Eingriffsvorsprung auf, der in eine der ersten Befestigungen 11f einzugreifen ist und entlang der Dickenrichtung (d.h. in der Z-Richtung) an der entsprechenden kürzeren Seite der Montagefläche 31a aufsteht. Jede zweite Befestigung 31c greift in die erste Befestigung 11fein, wenn der Gerätekörper 101 an der Halterung 30 befestigt ist.
  • <Anschlussport>
  • 4 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen vor der Befestigung des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30. 5 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen nach der Befestigung des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30.
  • Wie in 4 oder 5 gezeigt, befindet sich der Anschlussport 40 in der oberen Fläche der Montagefläche 31a der Halterung 30. Der Anschlussport 40 weist einen Portkörper 41 auf, der mit einer ersten Verbindung 42 und einer zweiten Verbindung 43 versehen ist. Der Anschlussport 40 ist über die erste Verbindung 42 mit dem Flüssigkeitsrohr 14 zu verbinden. Der Anschlussport 40 befindet sich in der Nähe einer seiner kürzeren Seiten und im Wesentlichen im Zentrum entlang der Breitenrichtung der Montagefläche 31a der Halterung 30.
  • Die erste Verbindung 42 liegt der Flüssigkeitsnadel 16 in einem oberen Teil des Anschlussports 40 gegenüber und funktioniert als Einlassöffnung zum Einführen der durch die Flüssigkeitsnadel 16 zugeführten medizinischen Lösung in den Anschlussport 40, wenn der Gerätekörper 101 an der Halterung 30 befestigt ist. Die zweite Verbindung 43 liegt neben der ersten Verbindung 42 in einem weiteren oberen Teil des Anschlussports 40 und funktioniert als Punktionsöffnung, durch die ein öffentlich bekanntes Punktionsgerät (nicht gezeigt) gestochen wird, um die Kanüle 50 in einen lebenden Organismus einzulassen. Sowohl die erste Verbindung 42 als auch die zweite Verbindung 43 sind, unabhängig voneinander, nebeneinander in einem unten zu beschreibenden Gehäuse 46 angeordnet.
  • Das Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen weist die erste Verbindung 42 und die zweite Verbindung 43 auf, die, unabhängig voneinander, nebeneinander im Gehäuse 46 angeordnet sind. Daher ist die Punktionsstelle der zum Einlassen der Kanüle 50 verwendeten Punktionsnadel von der Punktionsstelle der Flüssigkeitsnadel 16 zur Zufuhr der medizinischen Lösung unterschiedlich. Daraus folgt folgendes: Auch nach dem wiederholten Einlassen der Kanüle 50 und dem wiederholten Befestigen und Trennen des Gerätekörpers 101 an und von der Halterung 30 wird das Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen wegen einer Beschädigung des ersten Stopfens 422 oder des zweiten Stopfens 432 weniger verschlechtert.
  • Der Anschlussport 40 hat am unteren Teil des Portkörpers 41 einen Halter 44 zum Halten des proximalen Endes der in einem lebenden Organismus belassenen Kanüle 50 zur Zufuhr von medizinischen Lösungen in den lebenden Organismus. Die Kanüle 50 ragt aus dem Halter 44 zum Körper des Benutzers hervor, so dass zumindest ihre Spitze im lebenden Organismus einzulassen ist. Die Kanüle 50 besteht aus einem Harzmaterial wie Polyurethan, Nylon oder Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (ETFE). Nach dem Einführen der Kanüle 50 in den lebenden Organismus wird das Punktionsgerät aus der Halterung 30 entfernt und entsorgt.
  • Der Halter 44 ist trichterförmig ausgebildet, um die aus einem unten zu beschreibenden Zwischenraum 45c fließenden medizinischen Lösungen zur Kanüle 50 zu führen und die Kanüle 50 im Portkörper 41 zu halten. Ein vorbestimmter Innenraum 45 befindet sich oberhalb des Halters 44 und kommuniziert mit der ersten Verbindung 42 und der zweiten Verbindung 43.
  • Der Innenraum 45 weist einen ersten Innenraum 45a unterhalb der ersten Verbindung 42 im Portkörper 41, einen zweiten Innenraum 45b unterhalb der zweiten Verbindung 43 im Portkörper 41 und den Zwischenraum 45c auf, der zum Kommunizieren zwischen den ersten Innenraum 45a und den zweiten Innenraum 45b dient. Wie in 5 gezeigt, treten die durch die erste Verbindung 42 eingeführten medizinischen Lösungen in den ersten Innenraum 45a ein und fließen daraufhin durch den Zwischenraum 45c in den zweiten Innenraum 45b. Die medizinischen Lösungen, die in den zweiten Innenraum 45b geflossen sind, fließen danach entlang der inneren Fläche des Halters 44 zur Kanüle 50.
  • Der erste Stopfen 422 befindet sich innerhalb der Verlängerung 421 der ersten Verbindung 42. Andererseits befindet sich der zweite Stopfen 432 oberhalb des Halters 44.
  • Beispiele für Materialien des ersten Stopfens 422 umfassen verschiedene Gummimaterialien wie Silikongummi und Naturgummi sowie flexible und wiederverschließbare Materialien wie verschiedene thermoplastische Elastomere auf Basis von z.B. Polyurethan, Polyester, Polyamid, Olefin und Styrol. Nach dem Entfernen der durch den ersten Stopfen 422 durchdrungenen Flüssigkeitsnadel 16 verschließt der erste Stopfen 422 die erste Verbindung 42, um den ersten Innenraum 45a abzudichten. Der erste Stopfen 422 ist vorzugsweise entsprechend der Häufigkeit des Einstechens und Entfernens der Flüssigkeitsnadel 16 dicker als der zweite Stopfen 432, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Der Portkörper weist ein Gehäuse 46 auf, das oberhalb des Portkörpers 41 angebracht ist. Das Gehäuse 46 ist ein sogenanntes Deckelelement, das verhindert, dass der Innenraum 45 des Portkörpers 41 nach außen bloßgelegt wird. Das Gehäuse 46 umfasst die erste Verbindung 42 und die zweite Verbindung 43, die nebeneinander in der X-Richtung angeordnet sind. Die erste Verbindung 42 und die zweite Verbindung 43 sind nebeneinander im Gehäuse 46 angeordnet. Somit hat der Anschlussport 40 entlang der Höhenrichtung (d.h. in der Z-Richtung) eine geringere Größe als der Aufbau mit den unterschiedlichen Punktionsrichtungen des Punktionsgerätes und der Flüssigkeitsnadel 16 bezüglich des Anschlussports 40. Deswegen hat das Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen eine geringere Dicke (eine geringere Höhe in Z-Richtung) und kann somit verkleinert werden.
  • Die Verbindung 42 weist die Verlängerung 421 und den ersten Stopfen 422 auf und wird mit der Flüssigkeitsnadel 16 verbunden, wenn der Gerätekörper 101 an der Halterung 30 befestigt ist. Die Verlängerung 421 ist ein hohles röhrenförmiges Element mit einem Lumen 423. Die Verlängerung 421 hat an ihrer Spitze ein erstes Öffnungsloch 424. Das erste Öffnungsloch 424 kommuniziert mit dem ersten Innenraum 45a durch das Lumen 423.
  • Der erste Stopfen 422 befindet sich in der Nähe vom Öffnungsloch 424 im Lumen 423. Nach dem Entfernen der durch den ersten Stopfen 422 durchdrungenen Flüssigkeitsnadel 16 verschließt der erste Stopfen 422 die erste Verbindung 42, um den ersten Innenraum 45a abzudichten. Dementsprechend wird die Kommunikation des Lumens 423 und des mit dem Lumen 423 kommunizierenden ersten Innenraums 45a mit der Außenwelt blockiert, wenn die Flüssigkeitsnadel 16 durch den ersten Stopfen 422 nicht durchdringt. Nach dem Durchdringen durch den ersten Stopfen 422 und der Verbindung mit der ersten Verbindung 42 kommuniziert die Flüssigkeitsnadel 16 mit dem ersten Innenraum 45a, wie in 5 gezeigt. Dadurch können die medizinischen Lösungen durch die Flüssigkeitsnadel 16 in den ersten Innenraum 45a fließen.
  • Mit der Verlängerung 421 ist die erste Verbindung 42 weiter von der Oberfläche des lebenden Organismus entfernt als die zweite Verbindung 43, wenn das Gehäuse 46 in der Seitenansicht (d.h. in der Y-Richtung) betrachtet wird. Das heißt, der erste Stopfen 422, der in der Verlängerung 421 aufgenommen ist, ist weiter von der Oberfläche des lebenden Organismus entfernt als der zweite Stopfen 432, wenn der Anschlussport 40 von einer Seite betrachtet wird.
  • Die Eingriffsaussparung 17 und die Verlängerung 421 dienen als Führer 60 zur Befestigung des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30. Entsprechend dem Befestigungsstil des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30 richtet der Führer 60 die Öffnungsrichtung der Eingriffsaussparung 17 und die Erstreckungsrichtung der Verlängerung 421 nach der Befestigungsrichtung D1 des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30 aus.
  • Im Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen wird die Befestigungsrichtung D1 des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30 durch den Führer 60 eingeschränkt. Daher erstreckt sich die Punktionsrichtung der Flüssigkeitsnadel 16 in die erste Verbindung 42 des Anschlussports 40 orthogonal zum ersten Stopfen 422. Auch nach dem wiederholten Befestigen und Trennen des Gerätekörpers 101 an und von der Halterung 30 wird die Punktionsstelle der Flüssigkeitsnadel 16 im Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen weniger verschoben. Bei der Befestigung des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30 im Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen wird die Flüssigkeitsnadel 16 in den ersten Stopfen 422 weniger schräg eingestochen. Auch nach wiederholten Einstechen und Entfernen der Flüssigkeitsnadel 16 in und aus dem ersten Stopfen 422 wird das Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen durch eine Beschädigung des ersten Stopfens 422 weniger verschlechtert. Der Führer 60 ermöglicht die Erfassung der Befestigungsstelle des Gerätekörpers 101 an der Halterung 30, was die Befestigung des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen erleichtert.
  • Die zweite Verbindung 43 weist ein zweites Öffnungsloch 431 und den zweiten Stopfen 432 auf. In die zweite Verbindung wird die Punktionsnadel eingestochen und von dieser entfernt, um die Kanüle 50 in einem lebenden Organismus einzulassen. Das zweite Öffnungsloch 431 befindet sich in der oberen Fläche des Gehäuses 46. Unter dem zweiten Öffnungsloch 431 befindet sich der zweite Stopfen 432.
  • Der zweite Stopfen 432 befindet sich oberhalb des Halters 44. Der zweite Stopfen 432 kann aus dem gleichen Material wie der erste Stopfen 422 bestehen. Nach dem Entfernen der durch den zweiten Stopfen 432 durchdrungenen Punktionsnadel verschließt der zweite Stopfen 432 die zweite Verbindung 43, um den zweiten Innenraum 45b abzudichten. Der zweite Stopfen 432 wird nur zum Einlassen der Kanüle 50, d.h. weniger verwendet als der erste Stopfen 422. Somit kann der zweite Stopfen 432 eine geringere Dicke haben als der erste Stopfen 422, was das Risiko einer Kernbildung beim Einstechen und Entfernen der Punktionsnadel zu verringern kann.
  • Die zweite Verbindung 43 liegt näher an der Oberfläche des lebenden Organismus als die erste Verbindung 42, wenn das Gehäuse 46 in der Seitenansicht betrachtet wird. Das heißt, der zweite Stopfen 432 liegt näher an der Oberfläche des lebenden Organismus als der erste Stopfen 422, der in der Verlängerung 421 gelagert wird, wenn der Anschlussport 40 in der Seitenansicht betrachtet wird. Auf diese Weise liegt die zweite Verbindung 43 näher an der Oberfläche des lebenden Organismus als die erste Verbindung 42, was den Abstand von der oberen Fläche des zweiten Stopfens 432 zur Spitze der Kanüle 50 verringert. Dementsprechend kann das Punktionsgerät verkleinert werden, indem die Einführstrecke (Bewegungsstrecke) der Stechnadel beim Einstechen der Punktionsnadel verringert wird.
  • <Betrieb>
  • Nun wird die Art und Weise, wie das Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen gemäß der ersten Ausführungsform bei der Befestigung des ersten Körpers 10 an der Halterung 30 funktioniert, unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben.
  • Als eine Vorstufe zur Verwendung des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen befestigt ein Benutzer die Halterung 30 an der Oberfläche des lebenden Organismus und lässt die Kanüle 50 in einen lebenden Organismus ein. Zum Einlassen der Kanüle 50 klebt der Benutzer den Kleber 31b der Halterung 30 an der Haut. Gleichzeitig sticht der Benutzer die Kanüle 50 durch die Öffnung der zweiten Verbindung 43 in den lebenden Organismus ein, um die Punktionsnadel einzuführen. Dementsprechend wird die Halterung 30 am Benutzer befestigt, während die Kanüle 50 in den lebenden Organismus eingelassen ist. Nach dem Einlassen der Kanüle 50 im lebenden Organismus wird die Punktionsnadel entfernt.
  • Demnach befestigt der Benutzer den zweiten Körper 20 am ersten Körper 10, um den Gerätekörper 101 zusammenzubauen. Wie in 6 gezeigt, senkt der Benutzer den zusammengebauten Gerätekörper 101 zur Halterung 30 in der Befestigungsrichtung D1 (nach unten in der Figur), d.h. in der Z-Richtung, um die Eingriffsaussparung 17 mit der Verlängerung 421 in Eingriff zu bringen.
  • Wie in 7 gezeigt, führt der Benutzer den Eingriff durch, um die Spitze der Verlängerung 421 in die Eingriffsaussparung 17 einzuführen. Dementsprechend wird der Gerätekörper 101 in der Befestigungsrichtung D1 durch die Spitze der Verlängerung 421 und die innere Fläche der Eingriffsaussparung 17 geführt. Auf dieser Stufe wurde die Flüssigkeitsnadel 16 noch nicht mit der ersten Verbindung 42 verbunden (in diese eingestochen), wie in 7 gezeigt. Die ersten Befestigungen 11f und die zweiten Befestigungen 31c liegen nahe beieinander, sind jedoch noch nicht befestigt.
  • Anschließend senkt der Benutzer, wie in 8 gezeigt, den Gerätekörper 101 näher an die Halterung 30 und befestigt den Gerätekörper 101 an der Halterung 30. Wie in 8 gezeigt, wird die Flüssigkeitsnadel 16 in den ersten Stopfen 422 eingestochen, während die Verlängerung 421 in die Eingriffsaussparung 17 eingeführt ist. Daher wird die Flüssigkeitsnadel 16 orthogonal zum ersten Stopfen 422 darin eingestochen. Die Flüssigkeitsnadel 16 wird in und durch den ersten Stopfen 422 gestochen, so dass sich die Spitze des Nadelrohrs unterhalb des ersten Stopfens 422 befindet. Dementsprechend bildet der Anschlussport 40 einen Fließweg für medizinischen Lösungen zur Kommunikation zwischen dem ersten Innenraum 45a und der Flüssigkeitsnadel 16, wodurch das Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen Dosierung von medizinischen Lösungen vornehmen kann.
  • Der Fließweg führt zur Kanüle 50 im Anschlussport 40. Dies ermöglicht eine Fluidverbindung zwischen dem zum Reservoir 12 führenden Flüssigkeitsrohr 14 und der in den lebenden Organismus eingestochenen Kanüle 50. Daraus folgt folgendes: Durch das Aktivieren des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen treibt der Benutzer den Antrieb 23 zur Flüssigkeitszufuhr zu einem vorbestimmten Zeitpunkt an, sodass die im Reservoir 12 aufbewahrten medizinischen Lösungen über das Flüssigkeitsrohr 14 durch die Flüssigkeitsnadel 16 in den ersten Innenraum 45a fließen kann. Die medizinischen Lösungen, die in den ersten Innenraum 45a geflossenen sind, fließen durch den Zwischenraum 45c des Portkörpers 41 in den zweiten Innenraum 45b und dann in die Kanüle 50 und werden in den lebenden Organismus eingeführt.
  • Im Falle, in dem der Gerätekörper 101 bei der Verwendung des Dosiergerätes 100 für medizinische Lösungen von der Halterung 30 getrennt wird, hebt der Benutzer nach dem Trennen der ersten Befestigungen 11f von den zweiten Befestigungen 31c den Gerätekörper 101 in Trennrichtung D2 entgegen der Befestigungsrichtung D1 an, um den Gerätekörper 101 von der Halterung 30 zu trennen. Danach ist der Gerätekörper 101 von der Halterung 30 getrennt und die Flüssigkeitsnadel 16 ist vom ersten Stopfen 422 entfernt, was zum Lösen des Verbindungszustands führt. Daraus folgt der Abdichtungsmodus des Anschlussports 40, in dem der erste Innenraum 45a abgedichtet ist, was zur Blockierung der Kommunikation mit der Außenwelt führt.
  • [Die zweite Ausführungsform]
  • Nun wird das Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 9 bis 15 beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform werden dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform verwendet, um konstituierende Elemente mit denselben Funktionen wie bei der ersten Ausführungsform darzustellen, und deren detaillierte Erläuterung wird weggelassen. Die Aufbauten, Elemente, Verwendungsverfahren usw., die nicht besonders erwähnt werden, können die gleichen wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform sein.
  • In der unten beschriebenen zweiten Ausführungsform unterscheidet sich der Befestigungsstil des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 von demjenigen bei der ersten Ausführungsform. Das Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform ist anhand einer Form beschrieben, in welcher die Konfiguration des Führers 60a (einer Eingriffsaussparung 17a des ersten Körpers 10 und der Verlängerung 421a der ersten Verbindung 42) wegen der Änderung des Befestigungsstils teilweise geändert ist.
  • <Aufbau>
  • Zuerst wird der Befestigungsstil des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 im Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Beim Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen nach der zweiten Ausführungsform, bring der Benutzer zur Befestigung des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 zuerst die entlang der Achsenrichtung (d.h. in der X-Richtung) von der Eingriffsaussparung 17a entfernten ersten Befestigungen 11f mit den entlang der Achsenrichtung (d.h. in der X-Richtung) vom Anschlussport 40 entfernten zweiten Befestigungen 31c (siehe 13) in Eingriff. Beim Eingriff zwischen den ersten Befestigungen 11f und den zweiten Befestigungen 31c ist der Gerätekörper 111 geneigt, um die entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) näher an der Eingriffsaussparung 17a liegenden ersten Befestigungen 11f oben anzuordnen und die naheliegenden zweiten Befestigungen 31c unten anzuordnen. Als nächstes dreht der Benutzer den Gerätekörper 111 aus der geneigten Position schwenkend nach unten (d.h. in die Befestigungsrichtung D1) näher an die Halterung 30 unter Verwendung des weit entfernten Eingriffspunkts zwischen den ersten Befestigungen 11f und den zweiten Befestigungen 31c als Drehpunkt (siehe 14), um die Eingriffsaussparung 17a mit der Verlängerung 421a in Eingriff zu bringen (siehe 15). Dementsprechend ist der Gerätekörper 111 an der Halterung 30 befestigt, während der Boden 111a (bzw. Boden 11a) auf der Montagefläche 31a montiert ist.
  • Beim Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Eingriffsaussparung 17a in einer entsprechend dem Befestigungsstil geänderten Form (Öffnungsrichtung) geändert. Wie die Eingriffsaussparung 17 gemäß der ersten Ausführungsform ist die Eingriffsaussparung 17a im zweiten Lagerraum 11d entlang der Dickenrichtung (d.h. in der Z-Richtung) des Behältnisses 11 ausgespart. Die Eingriffsaussparung 17a gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Eingriffsaussparung 17 gemäß der ersten Ausführungsform im folgenden Punkt. Wie in 10 bis 12 gezeigt, ist die Eingriffsaussparung 17a geneigt, so dass sich die Achsenrichtung der Befestigungsrichtung D1 des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 entspricht. Wie in 10 bis 12 gezeigt, ist die Eingriffsaussparung 17a geneigt, um sich in der Befestigungsrichtung D1 zu öffnen.
  • Die Eingriffsaussparung 17a ist derart geneigt, dass sich die Achsenrichtung der Befestigungsrichtung D1 des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 entspricht. Bei der Befestigung des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 stehen die Verlängerung 421a des Anschlussports 40 und die Eingriffsaussparung 17 zuerst miteinander im Eingriff, um dann den Gerätekörper 111 in der Befestigungsrichtung D1 zu führen. Die Eingriffsaussparung 17a liegt der Verlängerung 421a gegenüber, wenn der Gerätekörper 101 an der Halterung 30 befestigt ist.
  • Wie in 9 gezeigt, hat die Verlängerung 421a der ersten Verbindung 42 eine entsprechend der Änderung der Öffnungsrichtung der Eingriffsaussparung 17a geänderte Form (d.h. Erstreckungsrichtung). Genauer gesagt, wie in 12 gezeigt, ist die Verlängerung 421a derart geneigt, dass sich die Achsenrichtung der Befestigungsrichtung D1 des Gerätekörpers 111 bei Befestigung desselben an der Halterung 30 entspricht. Die Verlängerung 421a hat an ihrer Spitze ein erstes Öffnungsloch 424a. Das erste Öffnungsloch 424a kommuniziert mit dem ersten Innenraum 45a durch ein Lumen 423a. Wie in 11 und 12 gezeigt, ist die Verlängerung 421a schräg nach oben (nach oben rechts in 11), d.h., in der Befestigungsrichtung D1 des Gerätekörpers 111, angeordnet.
  • Nach dem Durchdringen durch den ersten Stopfen 422 und der Verbindung mit der ersten Verbindung 42 kommuniziert die Flüssigkeitsnadel 16 mit dem ersten Innenraum 45a, wie in 12 gezeigt. Dadurch können die medizinischen Lösungen durch die Flüssigkeitsnadel 16 in den ersten Innenraum 45a fließen.
  • Das Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen gemä0 der zweiten Ausführungsform weist die Eingriffsaussparung 17a und die Verlängerung 421a auf, welche als Führer 60a zur Befestigung des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 dienen. Entsprechend dem Befestigungsstil des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 richtet der Führer 60a die Öffnungsrichtung der Eingriffsaussparung 17a und die Erstreckungsrichtung der Verlängerung 421a nach der Befestigungsrichtung D1 bei der Befestigung des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 aus.
  • Im Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen wird die Befestigungsrichtung D1 des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 durch den Führer 60a bestimmt. Daher erstreckt sich die Punktionsrichtung der Flüssigkeitsnadel 16 in die erste Verbindung 42 des Anschlussports 40 im Wesentlichen orthogonal zum ersten Stopfen 422. Dadurch kann auch nach dem wiederholten Befestigen und Trennen des Gerätekörpers 111 an und von der Halterung 30 die Punktionsstelle der Flüssigkeitsnadel 16 im Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen weniger verschoben werden. Bei der Befestigung des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30 im Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen kommt es weniger vor, dass die Flüssigkeitsnadel 16 in den ersten Stopfen 422 schräg zur Erstreckungsrichtung eingestochen wird. Wie bei der ersten Ausführungsform wird das Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen selbst nach wiederholtem Einstechen und Entfernen der Flüssigkeitsnadel 16 in und aus dem ersten Stopfen 422 weniger durch eine Stichwunde, die in andere Richtungen erstreckt als der Dickenlichtung des ersten Stopfens 422, beschädigt. Überdies verschletern sich die Dichtungseigenschaften des ersten Stopfens 422 weniger. Der Führer 60a ermöglicht die Erfassung der Befestigungsstelle des Gerätekörpers 111 an der Halterung 30, was die Befestigung des Dosiergerätes 110 für medizinische Lösungen erleichtert.
  • <Betrieb>
  • Nun wird die Art und Weise, wie das Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen gemäß der zweiten Ausführungsform bei der Befestigung des ersten Körpers 10 an der Halterung 30 funktioniert, unter Bezugnahme auf 13 bis 15 beschrieben.
  • Als eine Vorstufe zur Verwendung des Dosiergerätes 110 für medizinische Lösungen befestigt der Benutzer die Halterung 30 an der Oberfläche des lebenden Organismus und lässt die Kanüle 50 in einen lebenden Organismus ein. Beim Einlassen der Kanüle 50 sticht der Benutzer die Punktionsnadel durch die zweite Verbindung 43 und führt die Kanüle 50 in den lebenden Organismus ein, während er den Kleber 31b der Halterung 30 an der Haut geklebt. Der Benutzer entfernt die Punktionsnadel und ein zum Einführen der Punktionsnadel verwendetes Punktionsgerät (nicht gezeigt) aus der Halterung 30, während die Kanüle 50 im lebenden Organismus belassen ist.
  • Der Benutzer befestigt den zweiten Körper 20 am ersten Körper 10, um den Gerätekörper 111 zusammenzubauen. Wie in 13 gezeigt, bringt der Benutzer die entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) von der Eingriffsaussparung 17a des zusammengebauten Gerätekörpers 111 entfernten ersten Befestigungen 11f mit den entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) vom Anschlussport 40 entfernten zweiten Befestigungen 31c in Eingriff.
  • Anschließend bringt der Benutzer, wie in 14 gezeigt, den Gerätekörper 111 näher an die Halterung 30, um die Eingriffsaussparung 17a und die Verlängerung 421a in Eingriff zu bringen, während die ersten Befestigungen 11f und die zweiten Befestigungen 31c aneinander befestigt sind. Wie in 14 gezeigt, wird die Spitze der Verlängerung 421 in die Eingriffsaussparung 17 eingeführt und mit dieser in Eingriff gebracht. Dementsprechend ist der Gerätekörper 111 in der Befestigungsrichtung D1 geführt. In dieser Stufe ist die Flüssigkeitsnadel 16 noch nicht mit der ersten Verbindung 42 verbunden (in diese eingestochen), wie in 14 gezeigt. Die entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) nahe an der Eingriffsaussparung 17 liegenden ersten Befestigungen 11f und die entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) nahe am Anschlussport 40 liegenden zweiten Befestigungen 31c befinden sich nahe beieinander, stehen jedoch noch nicht im Eingriff.
  • Anschließend senkt der Benutzer, wie in 15 gezeigt, den Gerätekörper 111 näher an die Halterung 30 und befestigt den Gerätekörper 111 an der Halterung 30. Zu diesem Zeitpunkt steht die entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) nahe an der Eingriffsaussparung 17a liegenden ersten Befestigungen 11f und die entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) nahe am Anschlussport 40 liegenden zweiten Befestigungen 31c im Eingriff. Wie in 15 gezeigt, wird die Flüssigkeitsnadel 16 im Wesentlichen orthogonal zum ersten Stopfen 422 eingestochen, weil die Verlängerung 421a in den ersten Stopfen 422 eingestochen wird, während die Verlängerung 421a in die Eingriffsaussparung 17a eingeführt ist. Die Flüssigkeitsnadel 16 wird in und durch den ersten Stopfen 422 gestochen, so dass sich die Spitze des Nadelrohrs unterhalb des ersten Stopfens 422 befindet. Dementsprechend bildet der Anschlussport 40 einen Fließweg für medizinische Lösungen zur Kommunikation zwischen dem ersten Innenraum 45a und der Flüssigkeitsnadel 16, wodurch das Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen die medizinische Flüssigkeit dosieren kann.
  • Im Falle, in dem der Gerätekörper 111 bei der Verwendung des Dosiergerätes 110 für medizinische Lösungen von der Halterung 30 zu trennen ist, löst der Benutzer den Eingriffzustand zwischen den entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) nahe an der Eingriffsaussparung 17a liegenden ersten Befestigungen 11f und den entlang der Achsenrichtung (d.h. in X-Richtung) nah am Anschlussport 40 liegenden zweiten Befestigungen 31c. Danach hebt der Benutzer den Gerätekörper 111 schwenkend nach oben in Trennrichtung D2, die entgegen der Befestigungsrichtung D1 verläuft, um den Gerätekörper 111 von der Halterung 30 zu trennen. Danach ist der Gerätekörper 111 von der Halterung 30 getrennt, und die Flüssigkeitsnadel 16 ist vom ersten Stopfen 422 entfernt, was zum Lösen des Verbindungszustands führt. Daraus folgt der Abdichtungsmodus des Anschlussports 40, in dem der erste Innenraum 45a abgedichtet ist, was zur Blockierung der Kommunikation mit der Außenwelt führt.
  • [Die vorteilhaften Effekte]
  • Wie oben beschrieben, umfasst das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen der erfindungsgemäßen Ausführungsformen folgende Elemente: eine Halterung 30, an der ein Anschlussport 40 zum Halten einer in einen lebenden Organismus einzuführenden Kanüle 50 angebracht ist und die am lebenden Organismus zu kleben ist; und einen Gerätekörper 101, 111 mit einem Reservoir 12 zur Aufbewahrung von medizinischen Lösungen, einem Antrieb 23 zur Zufuhr der medizinischen Lösungen aus dem Reservoir 12, einem Flüssigkeitsrohr 14, durch das die aus dem Reservoir 12 gelieferten medizinischen Lösungen fließt, und einer Flüssigkeitsnadel 16, die mit einem mit dem Flüssigkeitsrohr 14 kommunizierenden Nadelrohr versehen ist. Die Flüssigkeitsnadel 16 und der Anschlussport 40 stehen trennbar in Fluidverbindung. Der Anschlussport 40 weist einen ersten Stopfen 422, durch den die Flüssigkeitsnadel 16 durchdringt und an dem die Flüssigkeitsnadel 16 zu befestigen ist, und einen zweiten Stopfen 432, der einem proximalen Ende der Kanüle 50 in Erstreckungsrichtung der Kanüle 50 gegenüberliegt, auf. Der erste Stopfen 422 und der zweite Stopfen 432 sind, unabhängig voneinander, nebeneinander auf einer oberen Fläche des Anschlussports 40 angeordnet.
  • Das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen mit dem oben beschriebenen Aufbau weist die erste Verbindung 42 und die zweite Verbindung 43 auf, die, unabhängig voneinander, nebeneinander im Anschlussport 40 angeordnet sind. Somit ist die Punktionsstelle der zum Einlassen der Kanüle 50 zu verwendenden Punktionsnadel von der Punktionsstelle der Flüssigkeitsnadel 16 zur Zufuhr der medizinischen Lösungen unterschiedlich. Auch nach wiederholtem Einlassen der Kanüle 50 und wiederholtem Befestigen und Trennen des Gerätekörpers 101, 111 an und von der Halterung 30 wird das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen durch eine Beschädigung des ersten Stopfens 422 oder des zweiten Stopfens 432 weniger verschlechtert. Das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen weist die erste Verbindung 42 und die zweite Verbindung 43 auf, die nebeneinander auf der oberen Fläche des Anschlussports 40 angeordnet sind. Somit hat der Anschlussport 40 entlang der Höhenrichtung (d.h. in Z-Richtung) eine geringere Größe als der Aufbau mit unterschiedlichen Punktionsrichtungen des Punktionsgerätes und der Flüssigkeitsnadel 16 bezüglich des Anschlussports 40. Dies kann zu einer geringeren Dicke (eine geringere Höhe in der Z-Richtung) und schließlich zur Verkleinerung der gesamten Größe des Dosiergerätes 100, 110 für medizinische Lösungen führen. Insbesondere ist es nötig, dass die zum Einlassen der Kanüle 50 zu verwendende Punktionsnadel eine Dicke hat, die dem Lumen der Kanüle 50 entspricht, was beim Einlassen der Kanüle 50 eine größere Beschädigung des ersten Stopfens 422 verursacht. Somit ist die Punktionsstelle der zum Einlassen der Kanüle 50 zu verwendende Punktionsnadel von der Punktionsstelle der Flüssigkeitsnadel 16 zur Zufuhr der medizinischen Lösungen unterschiedlich. Dies kann z.B. das Auslaufen der medizinischen Lösung aus dem Stopfen und die Verschmutzung des von der Kanüle 50 eingeführten Teils reduzieren.
  • Beim Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen der erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der zweite Stopfen 432 näher an einer Oberfläche des lebenden Organismus liegen als der erste Stopfen 422, wenn der Anschlussport 40 von einer Seite betrachtet wird.
  • Beim Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen mit dem oben beschriebenen Aufbau liegt der zweite Stopfen 432 der zweiten Verbindung 43 näher als der erste Stopfen 422 der ersten Verbindung 42, was den Abstand von der oberen Fläche des zweiten Stopfens 432 zur Spitze der Kanüle 50 verringert. Das heißt, der zweite Stopfen 432 liegt näher an der Halterung 30 als der erste Stopfen 422. Dementsprechend kann das Punktionsgerät durch Verringerung der Einführstrecke (Bewegungsstrecke) der Punktionsnadel beim Einstechen verkleinert werden.
  • Beim Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen der erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann der Anschlussport 40 eine Verbindung mit einer hohlen Verlängerung 421, 421a und einem Lumen 423 aufweisen, wobei sich die hohle Verlängerung 421, 421a in Befestigungsrichtung D1, in der die Befestigung des Gerätekörpers 101, 111 an der Halterung 30 erfolgt, erstreckt und der erste Stopfen 422 im Lumen 423 anzuordnen ist. Der Gerätekörper 101, 111 kann eine Eingriffsaussparung 17, 17a aufweisen, die in der Befestigungsrichtung D1 gegenüber der Verlängerung 421, 421a geöffnet ist. Ein Teil der Verlängerung 421, 421a greift in die Eingriffsaussparung 17, 17a ein, bevor die Flüssigkeitsnadel 16 den ersten Stopfen 422 erreicht, wenn der Gerätekörper 101, 111 an der Halterung 30 befestigt wird.
  • Das Dosiergerät 100 für medizinische Lösungen der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann wie folgt aufgebaut werden: Der Gerätekörper 101 ist in Richtung von oben an die Halterung 30 als Befestigungsrichtung D1 näherzubringen und an der Halterung 30 zu befestigen. Der Anschlussport 40 weist einen Portkörper 41, eine zweite Verbindung 43 und ein Gehäuse 46 auf, wobei die zweite Verbindung 43 den zweiten Stopfen 432 hält und das Gehäuse 46 an einer oberen Fläche des Portkörpers 41 anzubringen ist. Sowohl die erste Verbindung 42 als auch die zweite Verbindung 43 sind auf einer oberen Fläche des Gehäuses 46 angeordnet. Die Verlängerung 421 der ersten Verbindung 42 erstreckt sich von der oberen Fläche des Gehäuses 46 nach oben entlang der Befestigungsrichtung D1. Die Eingriffsaussparung 17 öffnet sich nach unten entlang der Befestigungsrichtung D1.
  • Das Dosiergerät 110 für medizinische Lösungen der erfindungsgemäßen Ausführungsform kann wie folgt aufgebaut werden: Der Gerätekörper 111 ist zur Befestigung desselben um den als Drehpunkt dienenden Eingriffspunkt zwischen den ersten Befestigungen 11f und den zweiten Befestigungen 31c zu schwenken und zu bewegen. Der Anschlussport 40 weist einen Portkörper 41, eine zweite Verbindung 43 und ein Gehäuse 46 auf, wobei die zweite Verbindung 43 den zweiten Stopfen 432 hält und das Gehäuse 46 an einer oberen Fläche des Portkörper 41 anzubringen ist. Sowohl die erste Verlängerung 42 als auch die zweite Verbindung 43 sind auf einer oberen Fläche des Gehäuses 46 angeordnet. Die Verlängerung 421 der ersten Verbindung 42 erstreckt sich von der oberen Fläche des Gehäuses 46 schräg entlang der Befestigungsrichtung D1. Die Eingriffsaussparung 17a öffnet sich schräg entlang der Befestigungsrichtung D1.
  • Bei dem in der oben beschriebenen Weise aufgebauten Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen kann der Benutzer durch den Eingriff zwischen der Eingriffsaussparung 17 und der Verlängerung 421 (oder der Eingriffsaussparung 17a und der Verlängerung 421a) die Befestigungsrichtung D1 des Gerätekörpers 101, 111 an der Halterung 30 einschränken und die Punktionsrichtung der Flüssigkeitsnadel 16 orthogonal zum ersten Stopfen 422 ausrichten. Dies hat zur Folge, dass die Punktionsstelle der Flüssigkeitsnadel 16 im Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen auch nach wiederholtem Befestigen und Trennen des Gerätekörpers 101, 111 an und von der Halterung 30 weniger verschoben wird. Bei der Befestigung der Gerätekörper 101, 111 an der Halterung 30 im Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen ist es möglich, zu vermeiden, dass die Flüssigkeitsnadel 16 weniger vom ersten Stopfen 422 schräg eingestochen wird. Dadurch kann es verringert werden, dass auch nach wiederholten Einstechen und Entfernen der Flüssigkeitsnadel 16 in und aus dem ersten Stopfen 422 das Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen durch eine Beschädigung des ersten Stopfens 422 verschlechtert wird. Im Dosiergerät 100, 110 für medizinische Lösungen ermöglichen die Eingriffsaussparung 17 und die Verlängerung 421 (oder die Eingriffsaussparung 17a und die Verlängerung 421a) die Erfassung der Befestigungsstelle bei der Befestigung des Gerätekörpers 101, 111 an der Halterung 30, was die Befestigung des Dosiergeräts 100, 110 für medizinische Lösungen erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Erster Körper
    11
    Behältnis (11a: Boden, 11f: Erste Befestigung)
    12
    Reservoir
    14
    Flüssigkeitsrohr
    16
    Flüssigkeitsnadel
    17, 17a
    Eingriffsaussparung
    20
    Zweiter Körper
    23
    Antrieb zur Flüssigkeitszufuhr
    30
    Halterung
    31
    Behälter (31c Zweite Befestigung)
    40
    Anschlussport
    42
    Erste Verbindung (421, 421a: Verlängerung, 422: Erster Stopfen, 423, 423a: Lumen)
    43
    Zweite Verbindung (432: Zweiter Stopfen)
    46
    Gehäuse
    50
    Kanüle
    100, 110
    Dosiergerät für medizinische Lösungen
    101, 111
    Gerätekörper (101a, 111a: Boden)
    D1
    Befestigungsrichtung
    D2
    Trennrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/078318 [0005]

Claims (5)

  1. Dosiergerät für medizinische Lösungen, umfassend: eine Halterung, an der ein Anschlussport zum Halten einer in einen lebenden Organismus einzuführenden Kanüle angebracht ist und die am lebenden Organismus geklebt wird, und einen Gerätekörper mit einem Reservoir zur Aufbewahrung der medizinischen Lösungen, einem Antrieb zur Flüssigkeitszufuhr, der Zufuhr der medizinischen Lösungen aus dem Reservoir vornimmt, einem Flüssigkeitsrohr, durch das die aus dem Reservoir gelieferten medizinischen Lösungen fließen und einer Flüssigkeitsnadel, die ein mit dem Flüssigkeitsrohr kommunizierendes Nadelrohr aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsnadel und der Anschlussport trennbar in Fluidverbindung stehen, der Anschlussport einen ersten Stopfen, durch den die Flüssigkeitsnadel durchdringt und an dem die Flüssigkeitsnadel befestigt wird, und einen zweiten Stopfen, der einem proximalen Ende der Kanüle in der Erstreckungsrichtung der Kanüle gegenüberliegt, aufweist und der erste Stopfen und der zweite Stopfen unabhängig voneinander, nebeneinander auf einer oberen Fläche des Anschlussports angeordnet sind.
  2. Dosiergerät für medizinische Lösungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stopfen näher an einer Oberfläche des lebenden Organismus als der erste Stopfen liegt, wenn der Anschlussport von einer Seite betrachtet wird.
  3. Dosiergerät für medizinische Lösungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussport eine erste Verbindung mit einer hohlen Verlängerung und einem Lumen aufweist, wobei sich die hohle Verlängerung in der Befestigungsrichtung des Gerätekörpers an der Halterung erstreckt und der erste Stopfen im Lumen angeordnet wird, der Gerätekörper eine Eingriffsaussparung aufweist, die in einem Boden in der Befestigungsrichtung gegenüber der Verlängerung geöffnet ist, und ein Teil der Verlängerung in die Eingriffsaussparung eingreift, bevor die Flüssigkeitsnadel den ersten Stopfen erreicht, wenn der Gerätekörper an der Halterung befestigt wird.
  4. Dosiergerät für medizinische Lösungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussport einen Portkörper, eine zweite Verbindung und ein Gehäuse aufweist, wobei die zweite Verbindung den zweiten Stopfen hält und das Gehäuse an einer oberen Fläche des Anschlussports angebracht wird, sowohl die erste Verbindung als auch die zweite Verbindung auf einer oberen Fläche des Gehäuses angeordnet sind, sich die Verlängerung der ersten Verbindung von der oberen Fläche des Gehäuses in der Befestigungsrichtung nach oben erstreckt, und die Eingriffsaussparung in der Befestigungsrichtung nach unten geöffnet ist.
  5. Dosiergerät für medizinische Lösungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussport einen Portkörper, eine zweite Verbindung und ein Gehäuse aufweist, wobei die zweite Verbindung den zweiten Stopfen hält und das Gehäuse an einer oberen Fläche des Anschlussports angebracht wird, sowohl die erste Verbindung als auch die zweite Verbindung auf einer oberen Fläche des Gehäuses angeordnet sind, sich die Verlängerung der ersten Verbindung von der oberen Fläche des Gehäuses schräg in der Befestigungsrichtung erstreckt, und die Eingriffsaussparung schräg in der Befestigungsrichtung geöffnet ist.
DE202022100988.0U 2021-03-08 2022-02-22 Dosiergerät für medizinische Lösungen Active DE202022100988U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021036285A JP2022136595A (ja) 2021-03-08 2021-03-08 薬液投与装置
JP2021-036285 2021-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100988U1 true DE202022100988U1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80818362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100988.0U Active DE202022100988U1 (de) 2021-03-08 2022-02-22 Dosiergerät für medizinische Lösungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2022136595A (de)
DE (1) DE202022100988U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008078318A2 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Medingo Ltd. Systems and devices for sustained delivery of therapeutic fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008078318A2 (en) 2006-12-22 2008-07-03 Medingo Ltd. Systems and devices for sustained delivery of therapeutic fluid

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022136595A (ja) 2022-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217853T2 (de) Infusionsvorrichtung für eine flüssigkeitspumpe
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE602004013140T2 (de) Interne nadeleinführvorrichtung
DE60008909T2 (de) Übertragungsvorrichtung mit sicherem nadelschutz
DE19912434B4 (de) Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
DE102004026806B4 (de) Katheterkopf mit bewegbarem Konnektor
EP2376143B1 (de) Insertionssystem und insertionsvorrichtung
DE10008825C2 (de) Mikroperfusionsvorrichtung
DE69822145T2 (de) Tragbare, automatische Spritzenvorrichtung
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
WO2015172962A1 (de) Dosiervorrichtung für die abgabe von medikamentenfluid aus einem reservoir mit spindelstange zur verschiebung des kolbens
DE2109608A1 (de) Instrument zur Einführung eines Katheters
CH704072A1 (de) Tragbare Absaugpumpeinheit
DE10117285A1 (de) Infusionsset
EP2679269A2 (de) Insertionskopf mit Griff
WO2001062149A1 (de) Mikroperfusionsvorrichtung mit sammelbehältnis
EP0584396A1 (de) Steckverbinder zum Herstellen und Unterbrechen einer Strömungsverbindung
WO2018054833A2 (de) Absaug- und zuführvorrichtung mit antriebseinheit und anschlussteil
AT505749B1 (de) Spuleinrichtung fur eine punktionsvorrichtung
EP2023977B1 (de) Anordnung zum zuführen einer flüssigkeit in den körper eines patienten
EP3630264B1 (de) Pumpmodul für eine medizintechnische infusionspumpe mit unterschiedlichen betriebszuständen
DE19912459C2 (de) Medizinische Durchlaßvorrichtung zur subkutanen Injektion
WO2020025484A1 (de) Infusionssystem mit infusionspumpe und damit kuppelbaren pumpmodul
WO2008092484A1 (de) Vorrichtung zum umfüllen einer substanz
DE202022100988U1 (de) Dosiergerät für medizinische Lösungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification