DE202022100715U1 - Elektrofilter - Google Patents

Elektrofilter Download PDF

Info

Publication number
DE202022100715U1
DE202022100715U1 DE202022100715.2U DE202022100715U DE202022100715U1 DE 202022100715 U1 DE202022100715 U1 DE 202022100715U1 DE 202022100715 U DE202022100715 U DE 202022100715U DE 202022100715 U1 DE202022100715 U1 DE 202022100715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning liquid
nozzle bar
housing
collecting electrodes
electrostatic filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100715.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMA UMWELTTECHNIK GmbH
Original Assignee
KMA UMWELTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMA UMWELTTECHNIK GmbH filed Critical KMA UMWELTTECHNIK GmbH
Publication of DE202022100715U1 publication Critical patent/DE202022100715U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/78Cleaning the electrodes by washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2247/00Details relating to the separation of dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D2247/02Enhancing the particle separation by electrostatic or magnetic effects

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Elektrofilter (1) mit in einem Gehäuse (10) angeordneten plattenförmigen Niederschlagselektroden (11) und einer den Niederschlagselektroden (11) zugeordneten Reinigungsvorrichtung, die mindestens einen mit einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbaren Düsenbalken (15) umfasst, der eine Vielzahl von Sprühdüsen (150) zum Austritt und Versprühen der Reinigungsflüssigkeit zwischen den Niederschlagselektroden (11) aufweist und dergestalt innerhalb des Gehäuses (10) bewegbar ist, dass die gesamte Oberfläche der Niederschlagselektroden (11) mit der Reinigungsflüssigkeit besprühbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenbalken (15) um seine Längsachse (L) drehbar im Gehäuse (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrofilter mit in einem Gehäuse angeordneten plattenförmigen Niederschlagselektroden und einer den Niederschlagselektroden zugeordneten Reinigungsvorrichtung, die mindestens einen mit einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbaren Düsenbalken umfasst, der eine Vielzahl von Sprühdüsen zum Austritt und Versprühen der Reinigungsflüssigkeit zwischen den Niederschlagselektroden aufweist und dergestalt innerhalb des Gehäuses bewegbar ist, dass idealerweise die gesamte Oberfläche der Niederschlagselektroden mit der Reinigungsflüssigkeit besprühbar ist.
  • Elektrofilter der eingangs genannten Art sind bekannt und werden beispielsweise zur Partikelabscheidung in einem Gasstrom verwendet, etwa zur Abscheidung von Staubpartikeln aus einem Abgasstrom. Ihr Wirkprinzip beruht darauf, dass die durch ein Hochspannungsfeld strömenden Staubpartikel durch Gasionen aufgeladen werden, die an negativen Sprühelektroden erzeugt werden. Die solchermaßen aufgeladenen Teilchen wandern im elektrischen Feld zu den Niederschlagselektroden, auf denen sie sich absetzen. Es ist daher offensichtlich, dass die Oberflächen der Niederschlagselektroden von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen, insbesondere, wenn sich aus dem gefilterten Gasstrom nicht nur trockene Staubpartikel, sondern auch klebrige Substanzen auf der Oberfläche der Niederschlagselektroden absetzen und die Wirksamkeit des Elektrofilters allmählich verringern.
  • Aus dem Stand der Technik sind dazu Reinigungsvorrichtungen bekannt geworden, die die Oberfläche der plattenförmigen Niederschlagselektroden im einfachsten Fall mechanisch oder auch durch Einsatz einer Reinigungsflüssigkeit von den Ablagerungen befreien, welche unter hohem Druck aus einem entsprechenden Düsenbalken mit einer Vielzahl von Sprühdüsen auf die Oberflächen der Niederschlagselektroden versprüht wird. Ein Beispiel eines solchen mit Reinigungsflüssigkeit abzureinigenden Elektrofilters ist in der US 5,601,791 offenbart.
  • Darüber hinaus vertreibt die Anmelderin seit vielen Jahren ein vollautomatisches Reinigungssystem für Elektrofilter mit plattenförmigen Niederschlagselektroden, bei dem mehrere Düsenbalken linear entlang eines vorbestimmten Verfahrweges innerhalb des Gehäuses hin- und her bewegbar sind, um sämtliche im Gehäuse angeordnete Niederschlagselektroden im Bereich ihrer Oberfläche mit der Reinigungsflüssigkeit zu besprühen und abzureinigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektrofilter der eingangs genannten Art mit einer Reinigungsvorrichtung vorzuschlagen, die bei hoher Reinigungsleistung mit einem geringeren Bauteil- und Fertigungsaufwand auskommt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung eines Elektrofilters gemäß den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Vorschlag beruht darauf, dass der mindestens eine Düsenbalken derart im Gehäuse bewegbar ist, dass er um seine Längsachse drehbar im Gehäuse angeordnet ist. Durch eine entsprechend geeignete, zum Beispiel zentrale Anordnung innerhalb des Gehäuses in Bezug auf die zu reinigenden Niederschlagselektroden kann somit ein einzelner oder mehrere Düsenbalken durch Drehung um seine Längsachse eine vollständige Besprühung der zu reinigenden Oberflächen der Niederschlagselektroden sicherstellen, wobei die erfindungsgemäße rotierende bzw. drehbare Lagerung bei ansonsten in Bezug auf die Längsachse des mindestens einen Düsenbalkens ortsfester Anordnung innerhalb des Gehäuses einen deutlich verringerten baulichen Aufwand und geringere Störanfälligkeit mit sich bringt.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird der Düsenbalken mittels eines außerhalb des Gehäuses angeordneten Antriebsmotors, beispielsweise eines geeigneten Elektromotors mit Untersetzungsgetriebe, um seine Längsachse gedreht.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Düsenbalken während des Versprühens der Reinigungsflüssigkeit im Rahmen eines Reinigungszyklus zum Beispiel fortlaufend in einem Drehsinn um seine Längsachse gedreht werden oder auch oszillierend zwischen zwei Endpunkten mit wechselndem Drehsinn gedreht werden, wobei die beiden Endpunkte auch auf einem gemeinsamen Punkt zusammengefasst sein können.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist eine Detektionseinrichtung zur Überwachung der Drehung des Düsenbalkens vorgesehen, um die Funktion der Reinigungsvorrichtung im Rahmen einer automatisierten Anlagensteuerung des Elektrofilters vornehmen und überwachen zu können.
  • Eine solche Detektionseinrichtung kann nach einem Vorschlag der Erfindung beispielsweise ein mit dem Antriebsmotor gekoppeltes und sich insoweit mit dem Düsenbalken mitdrehendes Flügelrad sowie einen zugeordneten kapazitiven Näherungsschalter umfassen, der bei Drehung des Flügelrades entsprechende Meßimpulse beim Vorbeistreichen eines jeden einzelnen Flügels des Flügelrades generiert und an die Anlagensteuerung übermittelt.
  • Alternativ kann eine im Antrieb integrierte Überwachung der Rotation genutzt werden.
  • In einer möglichen Bauform des erfindungsgemäßen Elektrofilters sind die plattenförmigen Niederschlagselektroden parallel und mit gleichbleibendem Abstand zueinander in einer Filterzelle zusammengefasst, wobei eine solche Filterzelle unter Zwischenlage von Isolatoren im Gehäuse befestigt ist. Der Düsenbalken weist dazu an seinen axialen Enden zusätzlich zu den Sprühdüsen entsprechende Kegelstrahldüsen auf, die so ausgerichtet sind, dass sie einen Teil der Reinigungsflüssigkeit auf die Isolatoren versprühen, um auch diese im Rahmen der Reinigung des Elektrofilters von eventuellen Anhaftungen zu befreien, sodass es nicht zu einem Funkenüberschlag kommen kann.
  • Es versteht sich, dass das Gehäuse des Elektrofilters auch mehrere derartige Filterzellen umfassen kann, denen in geeigneter Weise entsprechende Düsenbalken zugeordnet sind, was nachfolgend noch beispielhaft erläutert werden wird.
  • Der Düsenbalken des erfindungsgemäßen Elektrofilters ist nach einem Vorschlag der Erfindung rohrförmig mit einem inneren Lumen ausgebildet, wobei die Sprühdüsen sowie gegebenenfalls die Kegelstrahldüsen ausgehend vom inneren Lumen die Wandung des Düsenbalkens radial durchsetzen und der rohrförmige Düsenbalken ist an einem seiner Enden aus dem Gehäuse herausgeführt, wobei im Bereich des herausgeführten Endes ein Anschlussstutzen zur Einleitung der Reinigungsflüssigkeit in das Lumen angeordnet ist. Im Bereich der Durchführung des rohrförmigen Düsenbalkens durch das Gehäuse kann der rotierend gelagerte Düsenbalken in einem feststehenden und mit geeigneten Dichtungen versehenen Dichtflansch des Gehäuses abdichtend geführt sein.
  • Die Sprühdüsen können von geeigneten Bohrungen im Düsenbalken, welche die rohrförmige Wandung des Düsenbalkens durchsetzen, gebildet werden. Beispielsweise kann der Düsenbalken aus Metall gefertigt sein, wobei die Bohrungen bzw. Öffnungen zur Ausbildung der Sprühdüsen in die Wandung des Düsenbalkens spanend oder mittels Laser eingebracht werden.
  • Die benachbarten Sprühdüsen können linear entlang der Längsachse des Düsenbalkens verlaufen oder aber leicht versetzt zueinander, beispielsweise über die Längsachse betrachtet helixförmig umlaufend angeordnet sein. Durch eine solche versetzte Anordnung benachbarter Sprühdüsen wird eine gleichförmigere Druckverteilung der versprühten Reinigungsflüssigkeit auf die Niederschlagselektroden erreicht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Elektrofilter einen die Reinigungsflüssigkeit aufnehmenden Waschtank und eine zugeordnete Waschtankpumpe aufweist, die mit dem Düsenbalken kommunizierend, zum Beispiel über eine Rohrleitung, verbunden sind, um Reinigungsflüssigkeit unter geeignetem Druck aus dem Waschtank in den Düsenbalken zu fördern und von dort über die Sprühdüsen sowie gegebenenfalls Kegelstrahldüsen auf die Oberfläche der Niederschlagselektroden sowie gegebenenfalls der Isolatoren zu versprühen.
  • Als geeignete Reinigungsflüssigkeit kann beispielsweise Heißwasser unter einem Druck von 2 bis 3 bar vorgesehen sein.
  • Der vorangehend erläuterte Elektrofilter weist im Vergleich zu bisherigen Systemen mit einem hin- und herfahrenden Waschwagen mit mehreren Düsenbalken eine deutlich geringere Teileanzahl sowie durch den Entfall nicht mehr benötigter Führungsschienen, Spindel- oder Kettenantriebe, Endschalter zum Umschalten der Antriebsrichtung etc. einen deutlich vereinfachten und störunempfindlicheren Aufbau auf. Zudem verteilt sich der Druck der Reinigungsflüssigkeit sowie das Fördervolumen der vorgesehenen Waschtankpumpe auf eine deutlich geringere Anzahl an benötigten Sprühdüsen, sodass der vorherrschende Druck an den jeweiligen Düsen höher ist, was sich in einer besseren Reinigungswirkung niederschlägt. Durch den deutlich vereinfachten Aufbau lassen sich zudem erhebliche Kostenvorteile erwarten.
  • Der vorangehend erläuterte Elektrofilter wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung in weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer schematischen Seitenansicht einen Elektrofilter gemäß der Erfindung;
    • 2 die Darstellung gemäß 1 in verkleinertem Maßstab aus einem um 90° horizontal gedrehten Betrachtungswinkel;
    • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Düsenbalkens gemäß der Erfindung.
  • Aus der 1 ist ein Elektrofilter 1 ersichtlich, wie er beispielsweise zur Partikelabscheidung aus einem Gasstrom Verwendung finden kann.
  • Der Elektrofilter 1 umfasst ein Gehäuse 10 mit einer beispielhaft dargestellten und innerhalb des Gehäuses 10 aufgenommenen Filterzelle 100, die eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten, gleich ausgebildeten und mittels metallischer Abstandshalter 13 voneinander beabstandeter plattenförmiger Niederschlagselektroden 11 umfasst, zwischen denen jeweils ein Freiraum 12 für den Gasdurchtritt angeordnet ist. Die aus Metall ausgeführte Filterzelle 100 ist unter Zwischenlage entsprechender Isolatoren 14 im Gehäuse 1 gehaltert.
  • Weitere Einzelheiten des Elektrofilters 1, beispielsweise die elektrischen Anschlüsse, Sprühelektroden sowie Zuführungs- und Abführungsöffnungen für den Gasstrom sind vorliegend aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt, da sie für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Da sich beim Betrieb eines solchen Elektrofilters 1 an den Oberflächen der Niederschlagselektroden 11 die aus dem Gasstrom ausgesonderten Partikel niederschlagen und häufig einen festen Überzug ausbilden, der allmählich die Wirksamkeit des Elektrofilters 1 herabsetzt, ist eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Düsenbalken 15 umfasst, der zentral im Gehäuse 1 angeordnet ist und mit einem seiner Enden, hier rechtsseitig aus dem Gehäuse 1 herausgeführt ist.
  • Wie insbesondere in weiteren Einzelheiten auch aus der 3 ersichtlich, ist der Düsenbalken 15 im Bereich seines Durchtritts durch die Gehäusewandung des Gehäuses 10 in einem Dichtflansch 154 sowie im Bereich seines anderen Endes in einem aus der 1 ersichtlichen Drehlager 156 des Gehäuses 1 derart aufgenommen, dass er gemäß Pfeil A um seine Längsachse L drehbar und insoweit bewegbar im Gehäuse 10 angeordnet ist, jedoch in Bezug auf seine Längsachse L ortsfest im Gehäuse 1 angeordnet ist. Die Drehung des Düsenbalkens 15 gemäß Pfeil A wird durch einen außerhalb des Gehäuses 10 an einer Drehmomentstütze 155 fixierten elektrischen Antriebsmotor 16 mit einem entsprechenden Untersetzungsgetriebe bewirkt. Das Untersetzungsgetriebe ist beispielsweise so ausgelegt, dass eine vollständige Rotation des Düsenbalkens 15 um seine Längsachse L in etwa 90 Sekunden erfolgt.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 ist überdies ersichtlich, dass der Düsenbalken 15 als zylindrisches Rohr mit einem inneren Lumen 152 ausgebildet ist und an seinem herausgeführten Ende einen Anschlussstutzen 153 aufweist, der in das Innere Lumen 152 einmündet und zum Angriffspunkt des Antriebsmotors 16 hin über eine entsprechende Dichtplatte 191 abgedichtet ist.
  • Es ist von daher möglich, über den Anschlussstutzen 153 ausgehend von einem hier nicht dargestellten Waschtank und einer darin angeordneten Waschtankpumpe eine geeignete Reinigungsflüssigkeit, zum Beispiel Heißwasser unter einem Druck von etwa 2 bis 3 bar über den Anschlussstutzen 153 in das innere Lumen 152 des Düsenbalken 15 zu fördern.
  • Der Düsenbalken 15 verfügt darüber hinaus über eine Vielzahl von Sprühdüsen 150, die die Wandung des Düsenbalkens 15 radial durchsetzen und so angeordnet sind, dass sie jeweils einem Freiraum 12 zwischen benachbarten plattenförmigen Niederschlagselektroden 11 gegenüberliegen. Die einzelnen Sprühdüsen 150 sind jedoch lediglich zur Veranschaulichung in der Darstellung gemäß 1 als auf dem Umfang aufgesetzte Düsen dargestellt, tatsächlich sind sie von entsprechend in die Wandung des Düsenbalkens 15 zum Beispiel mittels Laser eingebrachten Bohrungen bzw. Öffnungen in der Wandung gebildet. Es ist von daher offensichtlich, dass durch Einleiten der Reinigungsflüssigkeit über den Anschlussstutzen 153 und Drehung des Düsenbalken 15 um seine Längsachse A mittels des Antriebsmotors 16 die gesamte Oberfläche der Niederschlagselektroden 11 mit der Reinigungsflüssigkeit aus den Sprühdüsen 150 unter entsprechendem Druck beaufschlagt wird und insoweit die Oberflächen der Niederschlagselektroden 11 effektiv von Anhaftungen befreit werden, wie durch Pfeile in 1 angedeutet ist. Über die Längsachse L des Düsenbalkens 15 betrachtet können benachbarte Sprühdüsen 150 dabei leicht versetzt zueinander, zum Beispiel helixförmig umlaufend angeordnet sein, um die Druckbelastung auf die Filterzelle 100 infolge der unter hohem Druck austretenden Reinigungsflüssigkeit zu verringern.
  • Eine solche Reinigung kann beispielsweise im Rahmen eines Reinigungszyklus nach einer vorbestimmten Betriebsdauer des Elektrofilters 1 und vorzugsweise automatisch von der entsprechenden Anlagensteuerung gesteuert durchgeführt werden.
  • An den beiden axialen Enden weist der Düsenbalken 15 darüber hinaus zwei weitere Sprühdüsen auf, die als Kegelstrahldüsen 151 ausgebildet sind und auf die Isolatoren 14 gerichtet sind, sodass im Rahmen der Reinigung der Niederschlagselektroden 11 auch die Isolatoren 14 mittels der versprühten Reinigungsflüssigkeit von etwaigen Anhaftungen befreit werden, sodass es in diesem Bereich nicht zu Funkenüberschlägen kommen kann.
  • Um die Drehung und insoweit korrekte Funktion des Düsenbalkens 15 im Rahmen der Reinigung der Niederschlagselektroden 11 überwachen zu können, ist eine Detektionseinrichtung vorgesehen, die in einem Ausführungsbeispiel in näheren Einzelheiten aus der 3 ersichtlich ist.
  • Der Antriebsmotor 16 überträgt das Drehmoment zum Drehen des Düsenbalkens 15 in Pfeilrichtung A auf eine innerhalb des Düsenbalken 15 verlaufende und in Lagern 190, 192 gelagerte Achse 19, die im Bereich der Lager 190, 192 drehmomentfest mit dem Düsenbalken 15 verbunden ist. An einem axial herausgeführten Ende der Achse 19 ist ein metallisches Flügelrad 18 angeordnet, dessen Flügel sich mit der Achse 19 und dem Düsenbalken 15 in Pfeilrichtung A mitdrehen. Diese Drehung wird über einen entsprechend benachbart positionierten kapazitiven Näherungsschalter 17 erfasst und über entsprechend generierte Meßsignale an die Anlagensteuerung übermittelt, sobald ein Flügel des Flügelrades 18 am Näherungsschalter 17 vorbeistreicht.
  • Mit der vorangehend erläuterten Reinigungsvorrichtung und einem um seine eigene Achse L drehbaren Düsenbalken 15 kann eine Filterzelle 100 mit einer Vielzahl plattenförmigen Niederschlagselektroden 11 wirksam und mit geringem baulichen Aufwand gereinigt werden. Darüber hinaus kann selbstverständlich das Gehäuse 1 mehr als nur eine Filterzelle 100 beherbergen, beispielsweise die aus der 2 ersichtlichen bis zu vier derartigen Filterzellen 100. Diese können bei vollständiger Rotation des Düsenbalken 15 um seine Längsachse gemäß Pfeilrichtung A gleichmäßig mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, mehr als einen derartigen Düsenbalken 15 vorzusehen, beispielsweise die in der Darstellung gemäß 2 gestrichelt angedeuteten Düsenbalken 15 zwischen jeweils zwei zugeordneten Filterzellen 100. Dies kann vom Fachmann je nach den Gegebenheiten ausgewählt werden. In jedem Fall gewährleistet der erfindungsgemäße Elektrofilter 1 eine gleichbleibende Filterleistung mit hoher Reinigungsleistung bei einem sehr einfachen und störunempfindlichen und kostengünstigen Aufbau der Reinigungsvorrichtung.
  • Bei einem Druck von etwa 2 bis 3 bar werden beispielhaft etwa 300 bis 600 Liter der Reinigungsflüssigkeit pro Minute aus den Sprühdüsen 150 und Kegelstrahldüsen 151 in der beschriebenen Weise versprüht. Vorteilhaft zirkuliert die Reinigungsflüssigkeit zwischen dem Waschwassertank und dem Düsenbalken 15.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5601791 [0003]

Claims (8)

  1. Elektrofilter (1) mit in einem Gehäuse (10) angeordneten plattenförmigen Niederschlagselektroden (11) und einer den Niederschlagselektroden (11) zugeordneten Reinigungsvorrichtung, die mindestens einen mit einer unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbaren Düsenbalken (15) umfasst, der eine Vielzahl von Sprühdüsen (150) zum Austritt und Versprühen der Reinigungsflüssigkeit zwischen den Niederschlagselektroden (11) aufweist und dergestalt innerhalb des Gehäuses (10) bewegbar ist, dass die gesamte Oberfläche der Niederschlagselektroden (11) mit der Reinigungsflüssigkeit besprühbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenbalken (15) um seine Längsachse (L) drehbar im Gehäuse (10) angeordnet ist.
  2. Elektrofilter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenbalken (15) mittels eines außerhalb des Gehäuses (10) angeordneten Antriebsmotors (16) um seine Längsachse (L) drehbar ist.
  3. Elektrofilter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Detektionseinrichtung zur Überwachung der Drehung des Düsenbalkens (15) vorgesehen ist.
  4. Elektrofilter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung ein mit dem Antriebsmotor gekoppeltes Flügelrad (18) und einen zugeordneten kapazitiven Näherungsschalter (17) umfasst.
  5. Elektrofilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Niederschlagselektroden (11) parallel und mit gleichbleibendem Abstand zueinander in einer Filterzelle (100) zusammengefasst sind, wobei die Filterzelle (100) unter Zwischenlage von Isolatoren (14) im Gehäuse (10) befestigt ist und der Düsenbalken (15) an seinen axialen Enden Kegelstrahldüsen (151) zum Austritt der Reinigungsflüssigkeit auf die Isolatoren (14) aufweist.
  6. Elektrofilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenbalken (15) rohrförmig mit einem inneren Lumen (152) ausgebildet und an einem seiner Enden ein Anschlussstutzen (153) zur Einleitung der Reinigungsflüssigkeit in das Lumen (152) angeordnet ist.
  7. Elektrofilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Reinigungsflüssigkeit aufnehmender Waschtank und eine zugeordnete Waschtankpumpe für die Reinigungsflüssigkeit vorgesehen sind und mit dem Düsenbalken (15) kommunizierend verbunden sind.
  8. Elektrofilter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Reinigungsflüssigkeit Heißwasser unter einem Druck von 2 bis 3 bar vorgesehen ist.
DE202022100715.2U 2021-02-10 2022-02-08 Elektrofilter Active DE202022100715U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103124.9A DE102021103124A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Elektrofilter
DE102021103124.9 2021-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100715U1 true DE202022100715U1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80738363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103124.9A Ceased DE102021103124A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Elektrofilter
DE202022100715.2U Active DE202022100715U1 (de) 2021-02-10 2022-02-08 Elektrofilter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103124.9A Ceased DE102021103124A1 (de) 2021-02-10 2021-02-10 Elektrofilter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102021103124A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601791A (en) 1994-12-06 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Electrostatic precipitator for collection of multiple pollutants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3238199B2 (ja) 1992-07-13 2001-12-10 中部電力株式会社 電気集塵装置の内部洗浄装置
JP3544273B2 (ja) 1996-12-04 2004-07-21 日立プラント建設株式会社 乾式電気集塵機用洗浄装置
EP0993341B1 (de) 1997-06-30 2005-10-05 Alfa Laval Tank Equipment A/S Verfahren und reinigungsvorrichtung zur reinigung insbesondere von filterplatten eines elektrofilters
JP2010179270A (ja) 2009-02-09 2010-08-19 Panasonic Corp オイルミスト電気集じん機の洗浄装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5601791A (en) 1994-12-06 1997-02-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Electrostatic precipitator for collection of multiple pollutants

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103124A1 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007003C5 (de) Bernoulli-Filter und Verfahren zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP3341109B1 (de) Abscheidevorrichtung
EP3429770A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE102008046413B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
EP2343130A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
EP3090794B1 (de) Vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einer flüssigkeit sowie verfahren zum reinigen einer entsprechenden vorrichtung
EP2326430A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE4217411A1 (de) Filter mit rotierendem reinigungs-spritzduesenrohr
EP1284825A1 (de) Staubfilter mit filterschlauch, sprühelektrode und niederschlagselektrode
DE102006036480A1 (de) Luftfiltersystem sowie Verfahren zum Reinigen von Luft
EP2090350B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abscheidegrades oder zur Durchführung eines Lecktests bei einer Filteranordnung
DE3626002A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gasen
DE202022100715U1 (de) Elektrofilter
DE102015008498A1 (de) Elektrofilter für Kleinfeuerungsanlagen
DE202018106890U1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE102006033945B4 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
EP1952900A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältnissen
DE2541902B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Festkörpern aus einer strömenden Flüssigkeit
EP3025785A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von rauchgas einer metallurgischen anlage
EP4000738B1 (de) Filter zur reinigung eines gasstroms
EP2664388A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray sowie Anlage mit einer solchen
DE102007055584C5 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Filtern
EP2446794A2 (de) Filterreinigungssystem für einen Staubsauger
DE4029437C2 (de)
DE102009052430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen und Reinigen von heißen Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification