DE202022100622U1 - cutting knife - Google Patents

cutting knife Download PDF

Info

Publication number
DE202022100622U1
DE202022100622U1 DE202022100622.9U DE202022100622U DE202022100622U1 DE 202022100622 U1 DE202022100622 U1 DE 202022100622U1 DE 202022100622 U DE202022100622 U DE 202022100622U DE 202022100622 U1 DE202022100622 U1 DE 202022100622U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
blade
cutting
clamping
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100622.9U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tkm GmbH
Original Assignee
Tkm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tkm GmbH filed Critical Tkm GmbH
Priority to DE202022100622.9U priority Critical patent/DE202022100622U1/en
Publication of DE202022100622U1 publication Critical patent/DE202022100622U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Schneidmesser, das
a) als Obermesser eines Planschneidemessers, Dreischneidemessers oder Trimmermesser zum Schneiden von Papier, Pappe, Kartonagen und/oder Kunststofffolien ausgebildet ist, wobei das Obermesser des Planschneidemessers und/oder des Dreischneidemessers gegen eine Schneidleiste schneidet, und
b) einen Messerhalter (1) mit einer lösbar befestigten Messerklinge (4) aufweist und zur Durchführung eines Scherenschnitts, Parallelschnitts, Parallelschrägschnitts, Schwingsenkrechtschnitts oder Schwingschrägschnitts beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge (4) kraftschlüssig und formschlüssig am Messerhalter (1) gelagert ist, wozu
c) die Messerklinge (4) einen Schneidkantenbereich (12) und einen Klemmbereich (5) aufweist und im Klemmbereich (5) zwischen zwei Klemmköpern (2, 3) des Messerhalters (1) klemmend gelagert ist und
d) an der Messerklinge (4) und am Messerhalter (1) korrespondierend ausgestaltete Formschlusselemente (10, 101, 11, 111) ausgebildet sind, die im zusammengesetzten Zustand des Schneidmessers ineinandergreifen.

Figure DE202022100622U1_0000
cutting knife, that
a) designed as the upper blade of a planer blade, three-blade blade or trimmer blade for cutting paper, cardboard, cardboard and/or plastic films, with the upper blade of the planer blade and/or the three-blade blade cutting against a cutting bar, and
b) has a knife holder (1) with a releasably fastened knife blade (4) and is movably mounted for performing a scissor cut, parallel cut, parallel diagonal cut, swinging vertical cut or swinging diagonal cut, characterized in that the knife blade (4) has a non-positive and positive fit on the knife holder (1) is stored for what
c) the knife blade (4) has a cutting edge area (12) and a clamping area (5) and is clamped in the clamping area (5) between two clamping bodies (2, 3) of the knife holder (1) and
d) on the knife blade (4) and on the knife holder (1) correspondingly designed positive-locking elements (10, 101, 11, 111) are formed, which engage in one another when the cutting knife is in the assembled state.
Figure DE202022100622U1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Schneidmesser, das als Obermesser eines Planschneidemessers, Dreischneidemessers oder Trimmermessers zum Schneiden von Papier, Pappe, Kartonagen und/oder Kunststofffolien ausgebildet ist, wobei das Obermesser des Planschneidemessers und/oder des Dreischneidemessers gegen eine Schneidleiste schneidet. Das Schneidemesser weist einen Messerhalter mit einer lösbar befestigten Messerklinge auf und ist zur Durchführung eines Scherenschnitts, Parallelschnitts, Parallelschrägschnitts, Schwingsenkrechtschnitts oder Schwingschrägschnitts beweglich gelagert ist.The invention relates to a cutting blade that is designed as the upper blade of a planing blade, three-blade knife or trimmer blade for cutting paper, cardboard, cardboard and/or plastic films, with the upper blade of the planing blade and/or the three-blade blade cutting against a cutting bar. The cutting knife has a knife holder with a releasably fastened knife blade and is movably mounted for carrying out a scissors cut, parallel cut, parallel diagonal cut, swinging vertical cut or swinging diagonal cut.

Schneidmesser der eingangs genannten Art sind nach dem Stand der Technik bekannt und ausgebildet, um eingespannte Blattstapel aus Papier oder Kunststofffolien sowie Pappe oder sonstigen Kartonagen zu durchtrennen. Dabei ist zwischen Planschneidemessern, Dreischneidemessern und Trimmermessern zu unterscheiden.Cutting knives of the type mentioned are known from the prior art and are designed to cut through clamped stacks of sheets of paper or plastic foils as well as cardboard or other cardboard packaging. A distinction must be made between planing knives, three-edged knives and trimmer knives.

Mit einem Planschneidemesser werden vorzugsweise Druckbogen zu Buchbinderbogen, sowie Etiketten, Pappe, Karton, Banknoten, Formulare und Einbände von Büchern geschnitten. Dabei führt das Planschneidemesser einen Schwingschrägschnitt gegen eine Schneidleiste aus, wobei der sogenannte Nutzen geschnitten wird. Die genannten Schneidleisten bestehen üblicherweise aus Holz oder Kunststoff.With a plan cutting knife, printed sheets are preferably cut into bookbinding sheets, as well as labels, cardboard, banknotes, forms and book covers. The planing knife performs an oscillating diagonal cut against a cutting bar, whereby the so-called panel is cut. The cutting strips mentioned are usually made of wood or plastic.

Bei dem Dreischneidemesser erfolgt die Messerbewegung üblicherweise im Schwingschrägschnitt gegen einen Blockrücken und gegen Schneidleisten. Bei dem Schnitt handelt es sich um mehrere Arbeitstakte, nämlich um das Schneiden des Blockrückens im Frontschnitt und das Schneiden des Kopf- und Fußschnitts.In the case of the three-edged knife, the knife movement usually takes place in an oscillating diagonal cut against a block spine and against cutting strips. The cut involves several work cycles, namely cutting the spine of the block in the front cut and cutting the head and foot cut.

Schließlich ist bei dem Trimmer das Trimmermesser an einem vertikal schwingenden Messerhalter befestigt. Der Trimmer führt üblicherweise einen Parallelschnitt mit einem schräggestellten Trimmermesser durch, wobei beim Trimmer im sogenannten Scherenschnitt ein Obermesser gegen ein Untermesser arbeitet.Finally, in the trimmer, the trimmer blade is attached to a vertically oscillating blade holder. The trimmer usually performs a parallel cut with an inclined trimmer blade, with the trimmer working in the so-called scissor cut with an upper blade against a lower blade.

Aus dem Stand der Technik sind Schneidmesser bekannt, deren Messerklingen auf einen Messerhalter geklebt oder gelötet werden und somit unlösbar mit dem Messerhalter verbunden sind. Verschlissene Messerklingen können ca. 20-mal nachgeschliffen werden, bevor sie zusammen mit dem Messerhalter ausgetauscht werden müssen. Solche Schneidmesser haben sich als nachteilbehaftet herausgestellt, weil das Nachschleifen mit einem hohen Arbeitsaufwand und die regelmäßige Entsorgung des Messerhalters mit einem hohen Materialeinsatz verbunden ist.Cutting knives are known from the prior art, the knife blades of which are glued or soldered to a knife holder and are therefore permanently connected to the knife holder. Worn knife blades can be reground approx. 20 times before they have to be replaced together with the knife holder. Such cutting blades have proven to be disadvantageous because the regrinding is associated with a great deal of work and the regular disposal of the blade holder is associated with a large amount of material.

Es wurden daher Schneidmesser entwickelt, bei denen die Messerklingen lösbar am Messerhalter befestigt sind, so dass die Messerklingen verschleißbedingt ausgetauscht werden können, ohne dabei den Messerhalter ebenfalls entsorgen zu müssen.Cutting knives have therefore been developed in which the knife blades are detachably attached to the knife holder, so that the knife blades can be replaced due to wear without also having to dispose of the knife holder.

Beispielsweise ist aus DE 41 10 039 C3 ein Planschneidemesser bekannt, das mittels Schrauben an einem Grundkörper befestigt ist. Diese Schrauben sind jedoch beim Schneiden hohen Belastungen ausgesetzt. Ferner müssen zum Austausch eines Messers alle Schrauben vollständig gelöst und zusammen mit dem neuen Messer festgezogen werden, was mit einem hohen Arbeitsaufwand bei der Montage und Demontage eines Messers verbunden ist.For example, is off DE 41 10 039 C3 a plane cutting blade is known which is fastened to a base body by means of screws. However, these screws are exposed to high loads when cutting. Furthermore, in order to replace a knife, all of the screws must be completely loosened and tightened together with the new knife, which involves a great deal of work when assembling and disassembling a knife.

DE 10 2016 123 079 A1 offenbart ein mehrteiliges Langmesser mit einem länglichen Messerträger und zumindest einer länglichen Klinge mit einer Schneidkante, wobei der Messerträger eine Klemmleiste aufweist, die in einer Ausnehmung des Messerträgers in einer Klemmeinrichtung geführt ist. Zwischen dem Messerträger und der in der Ausnehmung geführten Klemmleiste ist eine Aufnahme für die Klinge ausgebildet, wobei am Messerträger eine erste Klemmfläche und an der Klemmleiste eine zweite, der ersten Klemmfläche gegenüberliegende Klemmfläche ausgebildet ist, zwischen denen die Klinge einklemmbar ist. DE 10 2016 123 079 A1 discloses a multi-part long knife with an elongate knife carrier and at least one elongate blade with a cutting edge, the knife carrier having a clamping strip which is guided in a clamping device in a recess of the knife carrier. A receptacle for the blade is formed between the knife carrier and the clamping strip guided in the recess, with a first clamping surface being formed on the knife carrier and a second clamping surface opposite the first clamping surface being formed on the clamping strip, between which the blade can be clamped.

Bekannte Schneidmesser mit Messerklingen, die lösbar an einem Messerhalter befestigt sind, haben sich als nachteilbehaftet herausgestellt, insbesondere, weil der Austausch der Messerklingen aufwendig ist und die Messerlagerung nicht hinreichend die Anforderungen an Stabilität erfüllt. Teilweise mussten geometrische Änderungen der Messerhalter konstruiert werden, damit ein Einsatz möglich war. Diese hatten aber nachteilige Einflüsse auf die eigentliche Funktion der Schneidmesser.Known cutting knives with knife blades that are detachably attached to a knife holder have proven to be disadvantageous, in particular because replacing the knife blades is complicated and the knife bearing does not adequately meet the stability requirements. In some cases, geometric changes to the knife holders had to be designed so that they could be used. However, these had adverse effects on the actual function of the cutting blades.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidmesser zu schaffen, mit dem die Messerklinge auch bei hohen Belastungen sicher gehaltert wird und dessen Aufbau eine einfache Handhabung bei der Montage und Demontage der Messerklinge liefert. Die Befestigung soll insbesondere eine im Hinblick auf den Messerhalter stets im gleichen Maße reproduzierbare Lagefixierung liefern.It is therefore the object of the present invention to create a cutting knife with which the knife blade is held securely even under high loads and whose design provides simple handling when assembling and disassembling the knife blade. In particular, the attachment should provide a positional fixation that is always reproducible to the same extent with regard to the knife holder.

Diese Aufgabe wird durch das Schneidmesser nach Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Messerklinge kraftschlüssig und formschlüssig am Messerhalter gehalten ist. Hierzu weist die Messerklinge einen Schneidkantenbereich und einen Klemmbereich aufweist und ist im Klemmbereich zwischen zwei Klemmkörpern des Messerhalters klemmend gelagert. Ferner sind an der Messerklinge und am Messerhalter korrespondierend ausgestaltete Formschlusselemente ausgebildet, die im zusammengesetzten Zustand des Schneidmessers ineinandergreifen. Die erstgenannte Maßnahme dient der sicheren Fixierung der Messerklinge durch eine Klemmung zwischen zwei Klemmkörpern des Messerhalters. Die zweitgenannte Maßnahme ist eine einfache Möglichkeit, die Messerklinge in dem Messerhalter stets mit der gleichen Genauigkeit ohne größere Einstellarbeiten zu fixieren, weil Formschlusselemente stets dieselbe Lagefixierung liefern. Trotz der im zusammengesetzten Zustand formschlüssigen Lagerung der Messerklinge am Messerhalter müssen die Klemmkörper nicht vollständig voneinander gelöst werden, um die Messerklinge zu montieren oder zu demontieren. Hierdurch verringert sich auch der Montageaufwand beim Austausch einer Messerklinge ohne negative Auswirkungen auf die Lagestabilität.This object is solved by the cutting blade according to claim 1. According to the invention it is provided that the knife blade is held in a non-positive and positive manner on the knife holder. For this purpose, the knife blade has a cutting edge area and has a clamping area and is clamped in the clamping area between two clamping bodies of the knife holder. Furthermore, correspondingly designed positive-locking elements are formed on the knife blade and on the knife holder, which engage in one another when the cutting knife is in the assembled state. The first measure serves to securely fix the knife blade by clamping it between two clamping bodies of the knife holder. The second measure mentioned is a simple way of always fixing the knife blade in the knife holder with the same accuracy without major adjustment work, because positive-locking elements always provide the same positional fixation. Despite the form-fitting mounting of the knife blade on the knife holder when assembled, the clamping bodies do not have to be completely detached from one another in order to assemble or disassemble the knife blade. This also reduces the assembly effort when replacing a knife blade without negative effects on the positional stability.

Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend und in den Unteransprüchen beschrieben.Preferred embodiments of the present invention are described below and in the subclaims.

Im Rahmen einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Formschlusselemente messerklingenseitig durch mindestens zwei Ausnehmungen, insbesondere durch mindestens zwei Nuten, und messerhalterseitig durch mindestens zwei korrespondierend ausgebildete Erhebungen gebildet sind, die vorzugsweise als Zapfen ausgebildet sind und im zusammengesetzten Zustand des Schneidmessers in die Nuten der Messerklinge eingreifen. Die Ausnehmungen/Nuten sind vorzugsweise gewindefrei ausgestaltet und damit ausschließlich zur formschlüssigen Lagerung der Messerklinge am Messerhalter ausgebildet. Vorzugsweise werden zwei beabstandete Ausnehmungen/Nuten in der Messerklinge mit entsprechenden Erhebungen an den Klemmkörpern des Messerhalters verwendet. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, die Ausnehmungen in die Oberflächen der Klemmkörper des Messerhalters und die korrespondierenden Erhebungen an der Messerklingenoberfläche auszubilden. Es ist auch eine alternierende Anordnung möglich, bei der eine Messerklinge sowohl Ausnehmungen/Nuten als auch Erhebungen/Federn besitzt, die in entsprechend ausgebildete und positionierte Ausnehmungen/Nuten und Erhebungen/Federn eingreifen, die an mindestens einem der Klemmkörper des Messerhalters ausgebildet sind. In der Praxis werden vorzugsweise jedoch zwei beabstandete Ausnehmungen an der Messerklingenoberfläche gewählt, insbesondere in Form von Nuten, die an gegenüberliegenden Seitenkanten der Messerklinge angrenzend angeordnet sind.As part of a first preferred embodiment of the invention, it is provided that the form-fitting elements are formed by at least two recesses on the knife blade side, in particular by at least two grooves, and on the knife holder side by at least two correspondingly designed elevations, which are preferably designed as pegs and when the cutting knife is in the assembled state in engage the grooves of the knife blade. The recesses/grooves are preferably designed without a thread and are therefore designed exclusively for the positive mounting of the knife blade on the knife holder. Preferably, two spaced recesses/grooves are used in the knife blade with corresponding elevations on the clamping bodies of the knife holder. In terms of the present invention, it is of course also possible to form the recesses in the surfaces of the clamping body of the knife holder and the corresponding elevations on the surface of the knife blade. An alternating arrangement is also possible, in which a knife blade has both recesses/grooves and elevations/tongues which engage in correspondingly formed and positioned recesses/grooves and elevations/tongues formed on at least one of the clamping bodies of the knife holder. In practice, however, two spaced recesses are preferably selected on the knife blade surface, particularly in the form of grooves located adjacent opposite side edges of the knife blade.

Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Klemmflächen der Messerklinge und des Messerhalters derart ausgerichtet sind, dass die den Kraftschluss bewirkende Normalkraft orthogonal zur Bewegungsebenen des Schneidmessers ausgerichtet ist. Hierdurch sind die Klemmflächen am Messerhalter sowie an der Messerklinge parallel zur Bewegungsebenen des Schneidmessers ausgerichtet, wodurch sich etwaige Biegekräfte, die anderenfalls auf die Messerklinge wirken, weitestgehend reduziert werden. Die besondere Lagerung der Messerklinge im Messerhalter bewirkt somit eine Reduzierung des verschleißbedingten Bruchs der Messerklingen, woraus sich eine deutliche Vergrößerung der erreichbaren Standzeit einer Messerklinge ergibt.According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the clamping surfaces of the knife blade and the knife holder are aligned in such a way that the normal force causing the non-positive connection is aligned orthogonally to the plane of movement of the cutting knife. As a result, the clamping surfaces on the knife holder and on the knife blade are aligned parallel to the movement planes of the cutting knife, as a result of which any bending forces that would otherwise act on the knife blade are reduced to the greatest possible extent. The special storage of the knife blade in the knife holder thus causes a reduction in wear-related breakage of the knife blade, which results in a significant increase in the achievable service life of a knife blade.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Tiefe der Ausnehmungen/Nuten größer oder gleich der Höhe der Erhebungen/Federn ist. Dabei ist die Tiefe der Ausnehmungen/Nuten bevorzugt größer als die Höhe der Erhebungen/Federn, damit vermieden wird, dass sich der Klemmkörper auf den Erhebungen/Federn abstützt, was sich negativ auf die klemmende Lagerung der Messerklinge innerhalb des Messerhalters auswirken würde. Gleichwohl liefern die vergleichsweise flachen Erhebungen/Federn einen hinreichenden Formschluss, der eine Verschiebung der Messerklinge selbst bei einer lockeren Klemmung der Messerklinge verhindert.In a preferred embodiment of the invention, it is provided that the depth of the recesses/grooves is greater than or equal to the height of the elevations/tongues. The depth of the recesses/grooves is preferably greater than the height of the elevations/tongues to prevent the clamping body from being supported on the elevations/tongues, which would have a negative effect on the clamping of the knife blade within the knife holder. At the same time, the comparatively flat elevations/springs provide an adequate form fit that prevents the knife blade from shifting even if the knife blade is clamped loosely.

Vorzugsweise weisen die Klemmkörper des Messerhalters eine stufenförmig ausgebildete Anlagefläche auf.The clamping bodies of the knife holder preferably have a stepped contact surface.

Im Querschnitt betrachtet ist die Messerklinge vorzugsweise L-förmig ausgebildet, wobei der lange Schenkel der Messerklinge den Klemmbereich und der kurze Schenkel der Messerklinge den Schneidkantenbereich bildet, der frei aus dem Messerhalter hervorsteht. Dabei wird der Schneidkantenbereich vorzugsweise durch zwei winklig zueinander angeordnete Flächen gebildet, die im Rahmen einer konkreten Ausführungsform einen Winkel von 22° bilden. Vorzugsweise ist eine der Flächen parallel zur Bewegungsebenen ausgerichtet.Viewed in cross section, the knife blade is preferably L-shaped, with the long leg of the knife blade forming the clamping area and the short leg of the knife blade forming the cutting edge area, which protrudes freely from the knife holder. In this case, the cutting edge region is preferably formed by two surfaces which are arranged at an angle to one another and form an angle of 22° in the context of a specific embodiment. One of the surfaces is preferably aligned parallel to the plane of movement.

Im Querschnitt betrachtet bildet der Schneidkantenbereich eine im wesentlichen dreieckige Form, wobei der Schneidkantenbereich auf der der Schneidkante abgewandten Seite eine Anlagefläche aufweist, die in Anlage mit dem ersten Klemmkörper des Messerhalters ist.Viewed in cross section, the cutting edge area forms an essentially triangular shape, with the cutting edge area having a contact surface on the side facing away from the cutting edge, which is in contact with the first clamping body of the knife holder.

Der Klemmbereich des Messers erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls parallel zur Bewegungsebenen des Schneidmessers und wird vorzugsweise zumindest abschnittsweise von dem zweiten Klemmkörper des Messerhalters hintergriffen. Hierzu können sowohl der Klemmbereich der Messerklinge als auch der Klemmkörper des Messerhalters eine schrägwinklig aber korrespondierend ausgebildete Anlagefläche aufweisen. Alternativ ist eine stufenförmige Hinterschneidung vorgesehen, die am zweiten Klemmkörper ausgebildet ist und in die die Messerklinge eingreift.The clamping area of the blade preferably also extends parallel to the plane of movement of the cutting blade and is preferably gripped behind at least in sections by the second clamping body of the blade holder. For this you can Both the clamping area of the knife blade and the clamping body of the knife holder have an oblique but correspondingly designed contact surface. Alternatively, a stepped undercut is provided, which is formed on the second clamping body and into which the knife blade engages.

Schließlich ist im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die beiden Klemmkörper des Messerhalters außerhalb des Klemmbereiches für die Messerklinge mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweisen. Die Befestigungsschrauben durchgreifen nicht die Messerklinge, weshalb sie einerseits nur zur klemmenden Fixierung der Messerklinge beitragen und andererseits zur Montage und Demontage nicht zwingend vollständig gelöst werden müssen. Hierzu ist es in der Regel ausreichend, wenn die Schrauben soweit gelöst werden, dass die Messerklinge aus dem Messerhalter entfernt werden kann.Finally, as part of a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the two clamping bodies of the knife holder have a plurality of bores for receiving fastening screws outside the clamping area for the knife blade. The fastening screws do not reach through the knife blade, which is why on the one hand they only contribute to the clamping fixation of the knife blade and on the other hand do not necessarily have to be completely loosened for assembly and disassembly. For this it is usually sufficient if the screws are loosened to such an extent that the knife blade can be removed from the knife holder.

Eine konkrete Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sowie weitere bevorzugte Ausgestaltungen werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1a,b Querschnittsdarstellungen eines Messerhalters mit einem Messer,
  • 2a eine Draufsicht auf den Messerhalter mit einem Messer,
  • 2b eine Draufsicht auf einen ersten Klemmkörper,
  • 2c eine Draufsicht auf einen zweiten Klemmköper und
  • 2d eine Draufsicht auf ein Messer.
A specific embodiment of the present invention and further preferred refinements are explained below with reference to the figures. Show it:
  • 1a,b Cross-sectional representations of a knife holder with a knife,
  • 2a a top view of the knife holder with a knife,
  • 2 B a plan view of a first clamping body,
  • 2c a plan view of a second clamping body and
  • 2d a top view of a knife.

Die 1a, b zeigen jeweils ein Schneidmesser mit einem Messerhalter 1 und einer Messerklinge 4 sowohl in einer Explosionsdarstellung (1a) als auch im zusammengesetzten Zustand (1b). Der Messerhalter 1 besitzt einen ersten Klemmkörper 2 und einen zweiten Klemmkörper 3, die lösbar mit der Messerklinge 4 verbunden sind, wobei die Messerklinge 4 hierzu sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig im Messerhalter 1 gelagert ist. Zur kraftschlüssigen Lagerung der Messerklinge 4 besitzt die Messerklinge 4 einen Klemmbereich 5, der sich im zusammengesetzten Zustand zwischen zwei Klemmflächen 6, 7 der Klemmkörper 2, 3 erstreckt. Der Klemmbereich 5 der Messerklinge 4 sowie die Klemmflächen 6, 7 der Klemmkörper 2, 3 sind parallel zur Bewegungsebenen 8 des Schneidmessers ausgerichtet. Die Klemmkraft FN wird durch mehrere Schrauben 9 aufgebracht, die beide Klemmkörper 2, 3 - aber nicht die Messerklinge 4 - durchfassen. Dabei ist die Klemmkraft FN orthogonal zur Bewegungsebenen 8 ausgerichtet.The 1a, b each show a cutting knife with a knife holder 1 and a knife blade 4 both in an exploded view ( 1a ) as well as in the composed state ( 1b ). The knife holder 1 has a first clamping body 2 and a second clamping body 3, which are detachably connected to the knife blade 4, the knife blade 4 being mounted in the knife holder 1 both positively and non-positively for this purpose. For the non-positive mounting of the knife blade 4, the knife blade 4 has a clamping area 5 which, in the assembled state, extends between two clamping surfaces 6, 7 of the clamping bodies 2, 3. The clamping area 5 of the knife blade 4 and the clamping surfaces 6, 7 of the clamping bodies 2, 3 are aligned parallel to the plane of movement 8 of the cutting knife. The clamping force F N is applied by several screws 9, the two clamping bodies 2, 3 - but not the knife blade 4 - grasp. The clamping force F N is aligned orthogonally to the movement plane 8 .

Zusätzlich zu der kraftschlüssigen Lagerung ist die Messerklinge 4 formschlüssig mit dem Messerhalter 1 verbunden. Hierzu weist der erste Klemmkörper 2 Formschlusselemente in Form von Erhebungen 10, insbesondere in Form von Zapfen 101 auf, die in Ausnehmungen 11 in Form von Nuten 111 eingreifen, die passgerecht in der Messerklinge 4 eingebracht und positioniert sind. Die Tiefe DN der Nuten 111 ist dabei größer als die Höhe Hz der Zapfen 101, womit verhindert wird, dass die Klemmfläche 7 des zweiten Klemmkörpers 3 mit den Zapfen 101 des ersten Klemmkörpers 2 in Anlage kommt, was sich anderenfalls negativ auf die klemmende Wirkung auswirken könnte. Sowohl die Formschlusselemente in Form der Erhebungen 10 als auch die Ausnehmungen 11 in Form der Nuten 111 sind gewindefrei ausgebildet.In addition to the non-positive mounting, the knife blade 4 is connected to the knife holder 1 in a form-fitting manner. For this purpose, the first clamping body 2 has form-fitting elements in the form of elevations 10, in particular in the form of pins 101, which engage in recesses 11 in the form of grooves 111, which are introduced and positioned in the knife blade 4 with a suitable fit. The depth D N of the grooves 111 is greater than the height H z of the pins 101, which prevents the clamping surface 7 of the second clamping body 3 from coming into contact with the pins 101 of the first clamping body 2, which would otherwise have a negative effect on the clamping could have an effect. Both the positive-locking elements in the form of elevations 10 and the recesses 11 in the form of grooves 111 are designed without a thread.

Der Schneidkantenbereich 12 der Messerklinge 4 wird durch eine erste Flächen 13 und eine zweite Fläche 14 flankiert, die in einem Winkel α von 22° zueinander ausgerichtet sind. Die erste Fläche 13 ist dabei parallel zum Klemmbereich 5 der Messerklinge 4 und mithin auch zur Bewegungsebenen 8 des Schneidmessers ausgerichtet. Die erste Fläche 13 des Schneidkantenbereiches 12 geht in einem kleinen stufenförmigen Versatz (Pfeil 21) von ca. 0,1 mm in die äußere Fläche 15 des ersten Klemmkörpers 2 über, weshalb die erste Fläche 13 des Schneidkantenbereiches 12 einen kleinen Überstand aufweist. Im Rahmen einer alternativen Ausgestaltung ist auch ein bündiger und stufenfreier Übergang vorgesehen.The cutting edge portion 12 of the knife blade 4 is flanked by a first face 13 and a second face 14 which are oriented at an angle α of 22° to each other. The first surface 13 is aligned parallel to the clamping area 5 of the knife blade 4 and therefore also to the movement plane 8 of the cutting knife. The first surface 13 of the cutting edge area 12 transitions into the outer surface 15 of the first clamping body 2 in a small stepped offset (arrow 21) of approx. 0.1 mm, which is why the first surface 13 of the cutting edge area 12 has a small overhang. As part of an alternative embodiment, a flush and step-free transition is also provided.

Die zweite Fläche 14 des Schneidkantenbereiches 12 geht ebenfalls stufenförmig in die äußere Fläche 16 des zweiten Klemmkörpers 3 über (Pfeil 22), wobei dessen Oberfläche 16 einen Winkel β von 20° gegenüber der Bewegungsebenen 8 des Schneidmessers aufweist. Auch bei diesen Flächenübergängen ist im Rahmen einer alternativen Ausführungsform ein bündiger, stufenfreier und gleichwinkliger Übergang vorgesehen.The second surface 14 of the cutting edge region 12 also gradually merges into the outer surface 16 of the second clamping body 3 (arrow 22), the surface 16 of which has an angle β of 20° with respect to the plane of movement 8 of the cutting blade. A flush, step-free and equiangular transition is also provided for these surface transitions as part of an alternative embodiment.

Auf der der Schneidkante 17 abgewandten Seite des Schneidkantenbereiches 12 ist am Messer 2 eine Anlagefläche 18 ausgebildet, die im zusammengesetzten Zustand des Schneidmessers mit einer Stirnfläche 19 des ersten Klemmkörpers 2 anliegt, wodurch die Messerklinge 4 bei der Durchführung eines Schnitts abgestützt wird.On the side of the cutting edge region 12 facing away from the cutting edge 17, a contact surface 18 is formed on the knife 2, which in the assembled state of the cutting knife rests against an end face 19 of the first clamping body 2, whereby the knife blade 4 is supported when a cut is made.

2a zeigt den zusammengesetzten Messerhalter 1 gemäß 1b in einer Draufsicht auf die Ebene A-A. 1b ist demzufolge eine Querschnittsdarstellung entlang der Ebenen B-B. Die Klemmkörper 2, 3 des Messerhalters 1 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit insgesamt zehn Schrauben 9 miteinander verbunden. Der dargestellte Messerhalter 1 besitzt eine Länge L1 von 409 mm, wobei die rechts- und linksseitigen Enden in einem Winkel γ von 45° abgeschrägt sind. Zur Befestigung des Messerhalters 4 an einem Schneidmesser sind zudem weitere zehn Bohrlöcher 20 vorgesehen, die zur Aufnahme von (nicht gezeigten) Befestigungsschrauben ausgebildet sind. 2a shows the assembled knife holder 1 according to FIG 1b in a plan view of the plane AA. 1b is therefore a cross-sectional representation along the planes BB. The clamping bodies 2, 3 of the knife holder 1 are in the Asked embodiment with a total of ten screws 9 connected to each other. The knife holder 1 shown has a length L 1 of 409 mm, the right-hand and left-hand ends being bevelled at an angle γ of 45°. In order to fasten the knife holder 4 to a cutting knife, ten additional drill holes 20 are also provided, which are designed to accommodate fastening screws (not shown).

2b zeigt den ersten Klemmkörper 2 gemäß 1a in einer Draufsicht auf die Ebene C-C. In 1a ist demzufolge der erste Klemmkörper 2 entlang der Querschnittsebenen D-D gezeigt. Im Bereich der Klemmfläche 6 besitzt der erste Klemmkörper 2 Formschlusselemente in Form zweier Zapfen 101, die rechts- und linksseitig der Klemmfläche 6 angeordnet sind. Die Zapfen 101 sind passgenau ausgebildet und angeordnet, um im zusammengesetzten Zustand in Nuten 111 der Messerklinge 4 einzugreifen, so dass die Messerklinge 4 formschlüssig gelagert ist. 2 B shows the first clamping body 2 according to FIG 1a in a plan view of the plane CC. In 1a accordingly, the first clamping body 2 is shown along the cross-sectional planes DD. In the area of the clamping surface 6 , the first clamping body 2 has positive-locking elements in the form of two pins 101 , which are arranged on the right and left of the clamping surface 6 . The pegs 101 are designed and arranged with a precise fit so that they engage in the grooves 111 of the knife blade 4 in the assembled state, so that the knife blade 4 is mounted in a form-fitting manner.

2c zeigt den zweiten Klemmkörper 3 gemäß 1a in einer Draufsicht auf die Ebene E-E. In 1a ist demzufolge der zweite Klemmkörper 3 entlang der Querschnittsfläche F-F gezeigt. 2c shows the second clamping body 3 according to FIG 1a in a plan view of the plane EE. In 1a accordingly, the second clamping body 3 is shown along the cross-sectional area FF.

Schließlich zeigt 2d die Messerklinge 4 gemäß 1a in einer Draufsicht auf die Ebene G-G. In 1a ist demzufolge die Messerklinge 4 entlang der Querschnittsebenen H-H gezeigt. Dargestellt ist die Messerklinge 4 mit ihrem Klemmbereich 5, in dem rechts- und linksseitig Nuten 11 zur Aufnahme der Formschlusselemente 10, 101 ausgebildet sind. Oberhalb hiervon erstreckt sich der Schneidkantenbereich 12 mit der Schneidkante 17. Die Messerklinge 4 besitzt eine Länge L2 von 409 mm, eine Tiefe L3 von 25 mm und im Klemmbereich 5 (s. 1a) eine Dicke DN von 1,4 mm. Der Klemmbereich 12 weist eine Länge L4 von 16 mm auf.Finally shows 2d the knife blade 4 according to 1a in a top view of the plane GG. In 1a accordingly, the knife blade 4 is shown along the cross-sectional planes HH. The knife blade 4 is shown with its clamping area 5, in which grooves 11 for receiving the positive-locking elements 10, 101 are formed on the right and left. The cutting edge area 12 with the cutting edge 17 extends above this. The knife blade 4 has a length L 2 of 409 mm, a depth L 3 of 25 mm and in the clamping area 5 (see 1a ) a thickness D N of 1.4 mm. The clamping area 12 has a length L 4 of 16 mm.

BezugszeichenlisteReference List

11
Messerhalterknife holder
22
erste Klemmkörperfirst clamp body
33
zweite Klemmkörpersecond clamping body
44
Messerklingeknife blade
55
Klemmbereich (an der Messerklinge)clamping area (on the knife blade)
66
Klemmfläche (am ersten Klemmkörper)Clamping surface (on the first clamping body)
77
Klemmfläche (am zweiten Klemmkörper)Clamping surface (on the second clamping body)
88th
Bewegungsebeneplane of movement
99
Schraubenscrews
1010
Erhebungelevation
101101
Zapfencones
1111
Ausnehmungrecess
111111
Nutgroove
1212
Schneidkantenbereichcutting edge area
1313
erste Fläche (an der Messerklinge)first surface (on the knife blade)
1414
zweite Fläche (am Messer)second surface (on the knife)
1515
äußere Fläche (am ersten Klemmkörper)outer surface (on the first sprag)
1616
äußere Fläche (am zweiten Klemmkörper)outer surface (on the second sprag)
1717
Schneidkantecutting edge
1818
Anlageflächecontact surface
1919
Stirnflächeface
2020
Bohrlochborehole
2121
PfeilArrow
2222
Pfeil Arrow
AA
Winkelangle
BB
Winkelangle
GG
Winkelangle
DNDN
Tiefe der Nutdepth of the groove
FNFN
Klemmkraftclamping force
HzHz
Höhe des Zapfensheight of the spigot
L1L1
Länge des MesserhaltersKnife holder length
L2L2
Länge der MesserklingeKnife blade length
L3L3
Tiefe der Messerklingedepth of the knife blade
L4L4
Tiefe des KlemmbereichsDepth of clamping area

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 4110039 C3 [0008]DE 4110039 C3 [0008]
  • DE 102016123079 A1 [0009]DE 102016123079 A1 [0009]

Claims (11)

Schneidmesser, das a) als Obermesser eines Planschneidemessers, Dreischneidemessers oder Trimmermesser zum Schneiden von Papier, Pappe, Kartonagen und/oder Kunststofffolien ausgebildet ist, wobei das Obermesser des Planschneidemessers und/oder des Dreischneidemessers gegen eine Schneidleiste schneidet, und b) einen Messerhalter (1) mit einer lösbar befestigten Messerklinge (4) aufweist und zur Durchführung eines Scherenschnitts, Parallelschnitts, Parallelschrägschnitts, Schwingsenkrechtschnitts oder Schwingschrägschnitts beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge (4) kraftschlüssig und formschlüssig am Messerhalter (1) gelagert ist, wozu c) die Messerklinge (4) einen Schneidkantenbereich (12) und einen Klemmbereich (5) aufweist und im Klemmbereich (5) zwischen zwei Klemmköpern (2, 3) des Messerhalters (1) klemmend gelagert ist und d) an der Messerklinge (4) und am Messerhalter (1) korrespondierend ausgestaltete Formschlusselemente (10, 101, 11, 111) ausgebildet sind, die im zusammengesetzten Zustand des Schneidmessers ineinandergreifen.Cutting blade which a) is designed as an upper blade of a planer blade, three-blade blade or trimmer blade for cutting paper, cardboard, cardboard and/or plastic foils, with the upper blade of the planer blade and/or the three-blade blade cutting against a cutting bar, and b) a blade holder (1 ) with a releasably fastened knife blade (4) and is movably mounted for carrying out a scissor cut, parallel cut, parallel diagonal cut, oscillating vertical cut or oscillating diagonal cut, characterized in that the knife blade (4) is mounted on the knife holder (1) in a non-positive and positive manner, for which c) the knife blade (4) has a cutting edge area (12) and a clamping area (5) and is clamped in the clamping area (5) between two clamping bodies (2, 3) of the knife holder (1) and d) on the knife blade (4) and on Knife holder (1) correspondingly designed positive-locking elements (10, 101, 11, 111) are formed, which engage in the assembled state of the cutting knife. Schneidmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (10, 101, 11, 111) messerklingenseitig durch mindestens zwei Ausnehmungen (11), insbesondere mindestens zwei Nuten (111), und messerhalterseitig durch mindestens zwei korrespondierend ausgebildete Erhebungen (10) gebildet sind, die vorzugsweise als Zapfen (101) ausgebildet sind und im zusammengesetzten Zustand des Schneidmessers in die Nuten (111) der Messerklinge (4) eingreifen.cutting knife after claim 1 , characterized in that the positive-locking elements (10, 101, 11, 111) are formed by at least two recesses (11), in particular at least two grooves (111), on the knife blade side, and by at least two correspondingly designed elevations (10) on the knife holder side, which are preferably formed as Pins (101) are formed and engage in the assembled state of the cutting knife in the grooves (111) of the knife blade (4). Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen der Messerklinge (4) und des Messerhalters (1) derart ausgerichtet sind, dass die den Kraftschluss bewirkende Normalkraft orthogonal zur Bewegungsebenen (8) des Schneidmessers ausgerichtet ist.Cutting knife after one of Claims 1 or 2 , characterized in that the clamping surfaces of the knife blade (4) and the knife holder (1) are aligned in such a way that the normal force causing the non-positive connection is aligned orthogonally to the plane of movement (8) of the cutting knife. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe DF der Ausnehmungen (10) / Nuten (101) größer oder gleich der Höhe HZ der Erhebungen (11) / Zapfen (111) ist.Cutting knife after one of Claims 1 until 3 , characterized in that the depth D F of the recesses (10) / grooves (101) is greater than or equal to the height H Z of the elevations (11) / pins (111). Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper (2, 3) des Messerhalters (1) eine stufenförmig ausgebildete Anlagefläche aufweisen.Cutting knife after one of Claims 1 until 4 , characterized in that the clamping bodies (2, 3) of the knife holder (1) have a stepped contact surface. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerklinge (4) im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist, wobei der lange Schenkel der Messerklinge den Klemmbereich (5) und der kurze Schenkel der Messerklinge (4) den Schneidkantenbereich (12) bildet, der frei aus dem Messerhalter (1) hervorsteht.Cutting knife after one of Claims 1 until 5 , characterized in that the knife blade (4), viewed in cross section, is essentially L-shaped, with the long leg of the knife blade forming the clamping area (5) and the short leg of the knife blade (4) forming the cutting edge area (12) which is free protrudes from the knife holder (1). Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkantenbereich (12) durch zwei winklig zueinander angeordnete Flächen (13, 14) gebildet wird, wobei eine erste Fläche (13) vorzugsweise parallel zur Bewegungsebenen (8) des Schneidmessers ausgerichtet ist.Cutting knife after one of Claims 1 until 6 , characterized in that the cutting edge region (12) is formed by two surfaces (13, 14) arranged at an angle to one another, with a first surface (13) preferably being aligned parallel to the plane of movement (8) of the cutting blade. Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkantenbereich (12) auf der der Schneidkante (17) abgewandten Seite eine Anlagefläche (18) aufweist, die in Anlage mit einem dem ersten Klemmkörper (2) des Messerhalters (1) ist.Cutting knife after one of Claims 1 until 7 , characterized in that the cutting edge region (12) on the side facing away from the cutting edge (17) has a contact surface (18) which is in contact with one of the first clamping body (2) of the knife holder (1). Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmbereich (12) der Messerklinge (4) parallel zur Bewegungsebenen (8) des Schneidmessers erstreckt.Cutting knife after one of Claims 1 until 8th , characterized in that the clamping area (12) of the knife blade (4) extends parallel to the plane of movement (8) of the cutting knife. Schneidmesser nach einem, der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbereich (12) der Messerklinge (4) zumindest abschnittsweise von dem zweiten Klemmkörper (3) des Messerhalters (1) hintergriffen ist.Cutting knife after one who Claims 1 until 9 , characterized in that the clamping area (12) of the knife blade (4) is gripped behind at least in sections by the second clamping body (3) of the knife holder (1). Schneidmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmkörper (2, 3) des Messerhalters (1) außerhalb des Klemmbereiches für die Messerklinge (4) mehrere Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben (9) aufweisen.Cutting knife after one of Claims 1 until 10 , characterized in that the two clamping bodies (2, 3) of the knife holder (1) outside the clamping area for the knife blade (4) have several bores for receiving fastening screws (9).
DE202022100622.9U 2022-02-03 2022-02-03 cutting knife Active DE202022100622U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100622.9U DE202022100622U1 (en) 2022-02-03 2022-02-03 cutting knife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100622.9U DE202022100622U1 (en) 2022-02-03 2022-02-03 cutting knife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100622U1 true DE202022100622U1 (en) 2023-05-09

Family

ID=86499073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100622.9U Active DE202022100622U1 (en) 2022-02-03 2022-02-03 cutting knife

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022100622U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110039C3 (en) 1991-03-27 1997-04-03 Wilhelm Aichele Chopping knife
DE102016123079A1 (en) 2016-11-30 2018-05-30 TKM GmbH Multi-part long knife

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110039C3 (en) 1991-03-27 1997-04-03 Wilhelm Aichele Chopping knife
DE102016123079A1 (en) 2016-11-30 2018-05-30 TKM GmbH Multi-part long knife

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161233A1 (en) Side milling cutters, in particular slot, groove or form milling cutters
DE4114187C2 (en)
DE2848554C2 (en) Punching tool
DE102009015262A1 (en) Tool e.g. end milling tool, for e.g. cutting workpiece, has surface equipped with rhombically formed cutting teeth that is arranged on tool in movable manner, where cutting teeth exhibit two chip areas
DD297105A5 (en) DEVICE FOR CUTTING FRUIT, VEGETABLES OR THE LIKE IN SLICES
EP0523435A1 (en) Transverse cutter device in folders for web-feb rotary presses
DE202022100622U1 (en) cutting knife
DE102022102557A1 (en) cutting knife
DE2521938C3 (en) Twist drill
EP3362213A1 (en) Cutting insert, tool holder, and tool for machining a workpiece
EP2674267A1 (en) Tungsten carbide cutting blades arrangement for tensioning in a rack
EP0525327B1 (en) Cutting die
DE3009813C2 (en) Scoring bar for installation in a knife shaft of a wood cutting machine
DE4416230C2 (en) Punch knife
WO1995007162A1 (en) Indexable insert
DE102008025606B4 (en) Cutting and scoring tool
DE69720545T2 (en) BLADE CONSTRUCTION FOR CUTTING MACHINE
DE102022125475A1 (en) Water jet cutting process
DE102022125476A1 (en) Fastening device for a workpiece
DE10315113B4 (en) Device for severing a label bandage on a container
DE3423126A1 (en) Circular saw having hard-material cutters
DE102019102477A1 (en) Knife ledge, cutting bar and adjustment device for easy adjustment of the knife height
EP0412488A2 (en) Apparatus for slicing fruit, vegetables or the like
DE102005049645B4 (en) punching device
DE1528195C (en) Rotating cutting tool

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: RGTH PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE