DE202022100297U1 - Wiegelebensmittelprozessor - Google Patents

Wiegelebensmittelprozessor Download PDF

Info

Publication number
DE202022100297U1
DE202022100297U1 DE202022100297.5U DE202022100297U DE202022100297U1 DE 202022100297 U1 DE202022100297 U1 DE 202022100297U1 DE 202022100297 U DE202022100297 U DE 202022100297U DE 202022100297 U1 DE202022100297 U1 DE 202022100297U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
food processor
sensor
weighing
top cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022100297.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harbour Star International Ltd
Original Assignee
Harbour Star International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harbour Star International Ltd filed Critical Harbour Star International Ltd
Publication of DE202022100297U1 publication Critical patent/DE202022100297U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Wiegelebensmittelprozessor, der eine Basis, einen auf der Basis angeordneten Körper und einen auf dem Körper angeordneten Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner die folgenden Teile aufweist:
eine Wiegeeinheit, wobei ein Ende der Wiegeeinheit unter der Basis angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, wobei ein anderes Ende der Wiegeeinheit durch die Basis verläuft und sich in das Innere der Basis erstreckt, und abnehmbar mit der Basis verbunden ist, um eine Gewichtsänderung des Lebensmittelprozessors zu messen, und
eine Anzeigeeinheit, wobei die Anzeigeeinheit auf einer Seite des Körpers angeordnet ist und elektrisch mit der Wiegeeinheit verbunden ist, um einen Ablesewert der Wiegeeinheit anzuzeigen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet der Lebensmittelprozessoren, insbesondere auf einen Wiegelebensmittelprozessor bzw. eine Küchenmaschine mit integrierter Waage.
  • Stand der Technik
  • Bestehende Lebensmittelprozessoren können bei der Verarbeitung von Lebensmitteln helfen, was den Prozess der Zubereitung von Gerichten erheblich vereinfacht. Ein Rezept hat jedoch bestimmte Anforderungen an das Gewicht jedes Rezepturrohstoffs. Um köstliche Gerichte zuzubereiten, ist es oft notwendig, das Gewicht jedes Lebensmittels genau zu kontrollieren. Daher ist es notwendig, dass der Lebensmittelprozessor das Gewicht des Lebensmittels während der Verarbeitung des Lebensmittels misst. Im Stand der Technik wird für Lebensmittelprozessoren im Allgemeinen eine elektronische Waage unter dem Behälter zum Platzieren von Lebensmitteln angeordnet, um Lebensmittel zu wiegen. Diese Konstruktion macht das Ablesen jedoch oft unbequem und es ist schwierig, die Stabilität des Lebensmittelprozessors während des Wiegeprozesses sicherzustellen, was zu einer geringen Messgenauigkeit führt.
  • Daher kann der Stand der Technik verbessert und weiterentwickelt werden.
  • Inhalt des vorliegenden Gebrauchsmusters
  • Angesichts der Unzulänglichkeiten des obigen Standes der Technik besteht die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters darin, einen Wiegelebensmittelprozessor bzw. eine Küchenmaschine mit integrierter Waage bereitzustellen, der bzw. die darauf abzielt, das Problem zu lösen, dass es mit dem Lebensmittelprozessor im Stand der Technik unbequem ist, Lebensmittel zu wiegen, und es schwierig ist, die Stabilität des Wiegeprozesses sicherzustellen, was zu einer geringen Messgenauigkeit führt.
  • Die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist wie folgt:
    • Wiegelebensmittelprozessor, der eine Basis, einen auf der Basis angeordneten Körper und einen auf dem Körper angeordneten Behälter aufweist, wobei er ferner die folgenden Teile aufweist:
      • eine Wiegeeinheit, wobei ein Ende der Wiegeeinheit unter der Basis angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, wobei ein anderes Ende der Wiegeeinheit durch die Basis verläuft und sich in das Innere der Basis erstreckt, und abnehmbar mit der Basis verbunden ist, um eine Gewichtsänderung des Lebensmittelprozessors zu messen, und
      • eine Anzeigeeinheit, wobei die Anzeigeeinheit auf einer Seite des Körpers angeordnet ist und elektrisch mit der Wiegeeinheit verbunden ist, um einen Ablesewert der Wiegeeinheit anzuzeigen.
  • Wiegelebensmittelprozessor, wobei die Wiegeeinheit die folgenden Teile aufweist:
    • eine Halterung, wobei das untere Ende der Halterung unter der Basis angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, wobei das obere Ende der Halterung durch die Basis verläuft und sich in das Innere der Basis erstreckt,
    • einen Sensor, wobei der Sensor innerhalb der Basis angeordnet ist und abnehmbar mit dem oberen Ende der Halterung verbunden ist, und
    • eine Sensoroberabdeckung, wobei die Sensoroberabdeckung innerhalb der Basis angeordnet ist, wobei die Sensoroberabdeckung den Sensor bedeckt und abnehmbar mit der Basis verbunden ist, wobei der Sensor zwischen der Sensoroberabdeckung und der Basis eingeklemmt ist.
  • Wiegelebensmittelprozessor, wobei die Halterung mit einem zweiten Schraubenloch versehen ist, wobei der Sensor mit einem zweiten Durchgangsloch entsprechend der Position des zweiten Schraubenlochs versehen ist, wobei eine zweite Schraube durch das zweite Durchgangsloch in das zweite Schraubenloch geschraubt wird, um eine abnehmbare Verbindung zwischen dem Sensor und der Halterung zu erreichen.
  • Wiegelebensmittelprozessor, wobei die Basis mit einem ersten Schraubenloch versehen ist, wobei die Sensoroberabdeckung mit einem ersten Durchgangsloch entsprechend der Position des ersten Schraubenlochs versehen ist, wobei eine erste Schraube durch das erste Durchgangsloch in das erste Schraubenloch geschraubt wird, um eine abnehmbare Verbindung zwischen der Sensoroberabdeckung und der Basis zu erreichen, wobei der Sensor zwischen der Sensoroberabdeckung und der Basis eingeklemmt ist.
  • Wiegelebensmittelprozessor, wobei das untere Ende der Halterung mit einer rutschfesten Unterlage versehen ist, um eine Verschiebung des Lebensmittelprozessors zu vermeiden.
  • Wiegelebensmittelprozessor, wobei der Lebensmittelprozessor eine Vielzahl von Wiegeeinheiten aufweist, wobei die Vielzahl von Wiegeeinheiten symmetrisch angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, um die Stabilität des Lebensmittelprozessors sicherzustellen.
  • Wiegelebensmittelprozessor, wobei die Anzeigeeinheit einen Neigungswinkel zu der vertikalen Richtung aufweist und nach oben angezeigt wird, um dem Benutzer die Betrachtung von Ablesewerten zu erleichtern.
  • Wiegelebensmittelprozessor, wobei die Anzeigeeinheit die folgenden Teile aufweist:
    • einen Anzeigebildschirm, wobei der Anzeigebildschirm verwendet wird, um einen Ablesewert der Wiegeeinheit anzuzeigen, und
    • eine Steuertaste, wobei die Steuertaste auf dem Anzeigebildschirm angeordnet ist, um den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms zu steuern.
  • Wiegelebensmittelprozessor, wobei die Basis innen fest verbunden mit einem Gegengewichtsblock versehen ist, wobei der Gegengewichtsblock das Gewicht der Basis erhöht, um die Bewegung des Lebensmittelprozessors während des Betriebs zu vermeiden.
  • Verglichen mit dem Stand der Technik stellt das vorliegende Gebrauchsmuster einen Wiegelebensmittelprozessor bereit, der eine Basis, einen auf der Basis angeordneten Körper, eine unter der Basis angeordnete Wiegeeinheit und eine Anzeigeeinheit aufweist, wobei ein Ende der Wiegeeinheit unter der Basis angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, wobei ein anderes Ende der Wiegeeinheit durch die Basis verläuft und sich in das Innere der Basis erstreckt, und abnehmbar mit der Basis verbunden ist, um eine Gewichtsänderung des Lebensmittelprozessors zu messen, wobei die Anzeigeeinheit auf einer Seite des Körpers angeordnet ist und elektrisch mit der Wiegeeinheit verbunden ist, um einen Ablesewert der Wiegeeinheit anzuzeigen, wobei der Lebensmittelprozessor ein Gewicht des dem Lebensmittelprozessor hinzugefügten Lebensmittels durch die Wiegeeinheit wiegt und einen Ablesewert durch die Anzeigeeinheit anzeigt, wodurch nicht nur die Stabilität des Lebensmittelprozessors während des Wiegeprozesses sichergestellt wird und die Wiegegenauigkeit verbessert wird, sondern auch das Lesen der Daten durch den Benutzer erleichtert wird, was die Verwendung bequemer und die Daten genauer macht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine dreidimensionale Ansicht des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm der Basis des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm der Zusammenbau- und Wiegeeinheit des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 4 ist eine perspektivische Darstellung der Einzelteile der Wiegeeinheit des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 5 ist eine perspektivische Darstellung der Einzelteile des Wiegeeinheitsabschnitts des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 6 ist eine perspektivische Darstellung der Einzelteile der Wiegeeinheit in einer anderen Richtung des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 7 ist eine Hauptansicht des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 8 ist eine Schnittansicht der Basis des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt einen Wiegelebensmittelprozessor bzw. eine Küchenmaschine mit integrierter Waage bereit. Um den Zweck, die technische Lösung und die Wirkung des vorliegenden Gebrauchsmusters immer deutlicher bzw. klarer zu machen, wird das vorliegende Gebrauchsmuster im Folgenden näher erläutert. Es versteht sich, dass die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erläuterung des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen und nicht zur Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen.
  • Es sollte angemerkt werden, dass die Azimut- oder Positionsbeziehung, die durch die Begriffe mitte, oben, unten, links, rechts, innen, außen, vertikal, horizontal usw. angegeben wird, auf der in den Zeichnungen gezeigten Azimut- oder Positionsbeziehung basiert. Ein bloßes Erleichtern der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters und Vereinfachen der Beschreibung, ohne anzugeben oder zu implizieren, dass die genannte Struktur eine bestimmte Ausrichtung haben oder in einer bestimmten Ausrichtung konstruiert sein muss, kann nicht als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters verstanden werden.
  • Sofern der Artikel im Text nicht speziell definiert ist, können sich ein und die im Allgemeinen auf eine oder mehrere beziehen. Wenn in den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters Beschreibungen in Bezug auf erster, zweiter usw. vorhanden sind, werden die Beschreibungen von erster, zweiter usw. nur zu beschreibenden Zwecken verwendet und kann dies nicht so verstanden werden, dass deren relative bzw. verhältnismäßige Bedeutung angegeben oder impliziert wird oder die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale implizit angibt. Daher können die mit erster und zweiter definierten Merkmale explizit oder implizit mindestens eines der Merkmale umfassen. Zusätzlich können die technischen Lösungen zwischen den verschiedenen Ausführungsbeispielen miteinander kombiniert werden, müssen jedoch auf der Fähigkeit des gewöhnlichen Fachmanns basieren, diese zu implementieren. Wenn die Kombination von technischen Lösungen widersprüchlich ist oder nicht erreicht bzw. erhalten werden kann, sollte davon ausgegangen werden, dass die Kombination solcher technischen Lösungen nicht existiert und nicht in den vom vorliegenden Gebrauchsmuster geforderten Schutzbereich fällt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt einen Wiegelebensmittelprozessor bereit, wie er in 1 gezeigt ist, der eine Basis 200, eine unter der Basis angeordnete Wiegeeinheit 300, einen auf der Basis 200 angeordneten Körper 100, einen auf dem Körper 100 angeordneten Behälter 400 und eine auf einer Seite des Körpers 100 angeordnete Anzeigeeinheit 110 aufweist, wobei die Anzeigeeinheit 110 elektrisch mit der Wiegeeinheit 300 verbunden ist, um einen Ablesewert der Wiegeeinheit 300 anzuzeigen. Optional befindet sich am Körper 100 eine Plattform zum Aufstellen des Behälters 400, wobei der Behälter 400 zum Aufnehmen bzw. Aufbewahren von Lebensmitteln verwendet wird. Alternativ ist der Behälter 400 eine Schüssel. Wie es in 2 gezeigt ist, ist ein Ende der Wiegeeinheit 300 unter der Basis 200 angeordnet, um den Lebensmittelprozessor zu stützen, wobei ein anderes Ende der Wiegeeinheit 300 durch die Basis 200 verläuft und sich in das Innere der Basis 200 erstreckt, und abnehmbar mit der Basis 200 verbunden ist, um eine Gewichtsänderung des Lebensmittelprozessors zu messen. Wenn Lebensmittel in den Behälter 400 gelegt werden, ändert sich die Wechselwirkungskraft zwischen der Wiegeeinheit 300 und der Basis 200, wodurch ein Wiegen des Gewichts des Lebensmittels realisiert wird und eine Werteanzeige der Gewichtsdaten dem Benutzer über die Anzeigeeinheit 110 bereitgestellt wird, da die Wiegeeinheit 300 nicht direkt unter dem Behälter 400 zum Wiegen angeordnet ist, sondern eine Änderung der Wechselwirkungskraft zwischen dem gesamten Lebensmittelprozessor und der Wiegeeinheit 300 misst. Daher ändert sich der Wiegewert nicht aufgrund der unterschiedlichen Platzierungsposition des Lebensmittels in dem Behälter 400 oder der unterschiedlichen Platzierungsposition des Behälters 400 auf dem Körper 100, wodurch der Einfluss der Instabilität oder der Vorbelastung bzw. Vorspannung bei der Messgenauigkeit vermieden wird und eine genaue Messung des Gewichts des Lebensmittels erreicht wird.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, weist die Wiegeeinheit 300 eine Sensoroberabdeckung 310, einen Sensor 320 und eine Halterung 330 auf, wobei die Basis 200 mit einem Basisdurchgangsloch 220 versehen ist, das an die Form des oberen Endes der Halterung 330 angepasst ist, wie es in 3 gezeigt ist, wobei das untere Ende der Halterung 330 unter der Basis 200 angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, wobei das obere Ende der Halterung 330 durch das Basisdurchgangsloch 220 verläuft und sich in das Innere der Basis erstreckt, wobei der Sensor 320 innerhalb der Basis 200 angeordnet ist, wobei der Sensor 320 abnehmbar mit dem oberen Ende der Halterung 330 verbunden ist, wobei die Größe des Sensors 320 etwas bzw. ein wenig größer als die des Basisdurchgangslochs 220 ist, um zu verhindern, dass der Sensor 320 aus dem Basisdurchgangsloch 220 fällt, wobei die Sensoroberabdeckung 310 über dem Sensor 320 innerhalb der Basis 200 angeordnet ist, wie es in 8 gezeigt ist, wobei die Sensoroberabdeckung 310 den Sensor 320 bedeckt und abnehmbar mit der Basis 200 verbunden ist, wodurch das Einklemmen des Sensors 320 zwischen die Sensoroberabdeckung 310 und die Basis 200 realisiert wird. Nachdem Lebensmittel in den Lebensmittelprozessor gegeben werden, bewegt sich die Basis 200 aufgrund einer Gewichtsänderung nach unten und folgt die Sensoroberabdeckung 310 der Basis 200 nach unten, während der Sensor 320 mit der Halterung 330 stationär bleibt. Da der Sensor 320 zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und der Basis 200 eingeklemmt ist, gleitet der Sensor 320 nicht relativ bzw. auf diese bezogen. Zur gleichen Zeit kann eine Änderung der Wechselwirkungskraft zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und dem Sensor 320 nach der Zugabe des Lebensmittels bzw. der Lebensmittel, d.h. eine Änderung der Wechselwirkungskraft zwischen dem Lebensmittelprozessor und der Wiegeeinheit 300, gemessen werden, wodurch Daten zum Gewicht des Lebensmittels gemessen werden, die eine hohe Genauigkeit aufweisen und nicht durch die Vorbelastung bzw. Vorspannung beeinflusst werden.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist das obere Ende der Halterung 330 mit einem zweiten Schraubenloch 331 versehen, wobei der Sensor 320 mit einem zweiten Durchgangsloch 321 entsprechend dem zweiten Schraubenloch 331 versehen ist, wobei das zweite Durchgangsloch 321 die gleiche Größe wie das zweite Schraubenloch 331 hat. Der Sensor 320 ist an dem oberen Ende der Halterung 330 angeordnet und das zweite Durchgangsloch 321 entspricht dem zweiten Schraubenloch 331. Die zweite Schraube 322 wird durch das zweite Durchgangsloch 321 in das zweite Schraubenloch 331 geschraubt, wie es in 5 gezeigt ist, wodurch sichergestellt wird, dass der Sensor 320 fest an dem oberen Ende der Halterung 330 verriegelt ist, um eine abnehmbare Verbindung zwischen dem Sensor 320 und der Halterung 330 zu erreichen, wodurch ein Wiegefehler aufgrund von Schütteln, Vorbelastung bzw. Vorspannung usw. während des Wiegeprozesses verringert wird und die Wiegegenauigkeit verbessert wird. Vorzugsweise sind zwei zweite Schraubenlöcher 331 und zwei zweite Durchgangslöcher 321 entsprechend angeordnet. Der Sensor 320 und die Halterung 330 sind mit zwei zweiten Schrauben 322 verbunden, so dass die Verbindung zwischen dem Sensor 320 und der Halterung 330 stabiler ist. Wenn ein Fehler repariert werden muss, kann der Sensor 320 ersetzt werden, nachdem die zweite Schraube 322 abgeschraubt wird, was bequem und schnell ist und für die Verwendung vorteilhaft ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist das erste Schraubenloch 230 um das Basisdurchgangsloch 220 herum angeordnet, wobei die Sensoroberabdeckung 310 mit einem ersten Durchgangsloch 312 entsprechend dem ersten Schraubenloch 230 versehen ist, wobei das erste Durchgangsloch 312 die gleiche Größe wie das erste Schraubenloch 230 aufweist. Die Sensoroberabdeckung 310 ist über dem Sensor 320 angeordnet und das erste Durchgangsloch 312 entspricht dem ersten Schraubenloch 230. Der Sensor 320 ist zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und der Basis 200 eingeklemmt und die erste Schraube 311 wird durch das erste Durchgangsloch 312 in das erste Schraubenloch 230 geschraubt, wie es in 2 gezeigt ist, wodurch eine abnehmbare Verbindung zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und der Basis 200 realisiert wird und es sichergestellt wird, dass der Sensor 320 stabil zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und der Basis 200 eingeklemmt wird, um den Einfluss der Instabilität bei der Messgenauigkeit zu vermeiden. Vorzugsweise steht der mittlere Teil der Sensoroberabdeckung 310 nach oben vor, um einen hohlen Aufnahmeraum entsprechend dem Schraubenkopf der zweiten Schraube 322 zu bilden. Es wird verhindert, dass die Sensoroberabdeckung 310 durch den Sensor 320 abgedeckt wird, da die Sensoroberabdeckung 310 gegen die zweite Schraube 322 gerichtet ist und der Sensor 320 nicht zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und der Basis 200 eingeklemmt werden kann. Vorzugsweise sind vier erste Schraubenlöcher 230 und vier erste Durchgangslöcher 312 entsprechend angeordnet, wobei die vier ersten Schraubenlöcher 230 und die vier ersten Durchgangslöcher 312 in Positionen an den vier Ecken des Rechtecks bzw. um das Rechteck angeordnet sind. Die Sensoroberabdeckung 310 und die Basis 200 sind mit den vier ersten Schrauben 311 verbunden, um eine stabile Verbindung zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und der Basis 200 zu erreichen und eine zuverlässige Klemmung der Sensoroberabdeckung 310 und der Basis 200 an dem Sensor 320 sicherzustellen, um zu verhindern, dass der Sensor 320 relativ bzw. auf diese bezogen gleitet, da der Sensor 320 zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und der Basis 200 eingeklemmt ist. Nach der Zugabe des Lebensmittels kann der Sensor 320 eine Änderung der Wechselwirkungskraft zwischen der Sensoroberabdeckung 310 und dem Sensor 320, d.h. eine Änderung der Wechselwirkungskraft zwischen dem Lebensmittelprozessor und der Wiegeeinheit 300, messen, wodurch Daten zum Gewicht des Lebensmittels gemessen werden, die eine hohe Genauigkeit aufweisen und nicht durch die Vorbelastung bzw. Vorspannung beeinflusst werden.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist optional eine rutschfeste Unterlage 332 auf der Unterseite der Halterung 330 angeordnet, um sicherzustellen, dass die Halterung 330 nicht relativ zum Boden gleitet, wenn sie den Lebensmittelprozessor stützt. Die Stabilität der Wiegeeinheit 300 wird erhöht und die Verschiebung des Lebensmittelprozessors wird verringert, wodurch das Problem des Rutschens oder Schüttelns während des Wiegeprozesses vermieden wird und die Genauigkeit und Stabilität des Wiegens verbessert wird. Vorzugsweise ist die rutschfeste Unterlage eine rutschfeste Unterlage aus Silikonmaterial.
  • Optional ist eine Vielzahl von Wiegeeinheiten 300 in dem Lebensmittelprozessor angeordnet, um den Lebensmittelprozessor zu stützen, um zu verhindern, dass der Lebensmittelprozessor während des Wiegeprozesses schwankt. Vorzugsweise sind vier Wiegeeinheiten 300 in dem Lebensmittelprozessor angeordnet, wobei die vier Wiegeeinheiten 300 symmetrisch in Übereinstimmung mit einer Symmetrieachsenspiegelung der Basis 200 angeordnet sind, wodurch eine stabile Stützung der Wiegeeinheit 300 für den Lebensmittelprozessor sichergestellt wird. Wenn Lebensmittel zugegeben werden, messen vier Sensoren 320 gleichzeitig Gewichtsänderungen, so dass die Genauigkeit der Wiegemessung verbessert wird, während die Stabilität des Lebensmittelprozessors verbessert wird.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, ist optional ein Gegengewichtsblock 210 in der Basis 200 angeordnet, wobei der Gegengewichtsblock 210 ein Metallgegengewichtsblock ist. Das Gewicht des gesamten Lebensmittelprozessors wird durch Hinzufügen des Gegengewichtsblocks 210 erhöht. Ohne die Verwendung eines Druckgusslegierungsgehäuses zur Herstellung des Körpers 100 oder der Basis 200 kann es erreicht werden, dass der Lebensmittelprozessor aufgrund des übermäßigen Gewichts des Lebensmittels nach der Zugabe des Lebensmittels nicht geneigt oder während des Betriebs bewegt wird, wodurch der Lebensmittelprozessor die notwendige Stabilität beibehält und der Einfluss des Wiegens verringert wird, während Kosten eingespart werden. Vorzugsweise weist der Gegengewichtsblock 210 eine achsensymmetrische Form entsprechend der Symmetrieachse der Basis 200 auf, wobei der Gegengewichtsblock 210 zwischen den symmetrisch angeordneten Wiegeeinheiten 300 angeordnet ist.
  • Wie es in den 1 und 7 gezeigt ist, ist die Anzeigeeinheit 110 auf einer Seite des Körpers 100 angeordnet, wobei die Anzeigeeinheit 110 einen Winkel zu der vertikalen Richtung aufweist und nach oben angezeigt wird, so dass sich der Benutzer nicht bücken oder in die Hocke gehen muss, um die Sichtlinie parallel zu der Anzeigeeinheit 110 zu machen, um die Gewichtswerte abzulesen, was bequem zu verwenden ist. Die Anzeigeeinheit 110 ist elektrisch mit der Wiegeeinheit 300 verbunden, um Wiegewerte des Sensors 320 in der Wiegeeinheit 300 zu lesen und anzuzeigen. Wenn der Sensor 320 in der Wiegeeinheit 300 eine Änderung der Wechselwirkungskraft zwischen dem Lebensmittelprozessor und der Wiegeeinheit 300 misst, wodurch das Gewicht des hinzugefügten Lebensmittels bestimmt wird, kann die Anzeigeeinheit 300 den Ablesewert sofort anzeigen und ihn schräg nach oben anzeigen, was praktisch ist damit der Benutzer den Gewichtswert ablesen kann.
  • Wie in 7 gezeigt, weist die Anzeigeeinheit 110 ferner einen Anzeigebildschirm 111 und eine Steuertaste 112 auf, wobei der Anzeigebildschirm 111 ein LCD-Bildschirm sein kann, wobei der Anzeigebildschirm 111 einen Winkel zu der vertikalen Richtung aufweist und nach oben angezeigt wird, was praktisch ist, damit der Benutzer den Anzeigeinhalt ablesen kann, wobei die Steuertaste 112 eine Steuerung des Anzeigeinhalts des Anzeigebildschirms 111 realisiert, einschließlich des Einschaltens, Ausschaltens, Löschens und Umschaltens von Einheiten. Ferner weist die Anzeigeeinheit 110 auch eine Alarmvorrichtung auf. Wenn das Gewicht des gewogenen Lebensmittels den Bereich überschreitet, zeigt der Anzeigebildschirm 111 O-LD an, um eine Überlastung anzuzeigen und gibt die Alarmvorrichtung gleichzeitig einen Aufforderungston aus, um den Benutzer daran zu erinnern, dass das aktuelle Lebensmittelgewicht eine Überladung ist. Optional beträgt der Bereich 5300 g.
  • Der Betriebsmodus des Wiegelebensmittelprozessors gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird hier in Kombination mit spezifischen Ausführungsbeispielen kurz beschrieben. Zunächst wird der Lebensmittelprozessor auf eine ebene Ebene gestellt und die Ablesewerte auf der Anzeigeeinheit 110 gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt steht die Wiegeeinheit 300 in Kontakt mit der Ebene und stützt den Lebensmittelprozessor, wobei die Wiegeeinheit 300 bezogen auf den Lebensmittelprozessor stationär bleibt. Das zu verarbeitende Lebensmittel wird in einen Behälter 400 gegeben. Zu diesem Zeitpunkt neigt der Lebensmittelprozessor aufgrund der Gewichtszunahme dazu, sich unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten zu verschieben. Die Halterung 330 in der Wiegeeinheit 300 wird jedoch auf der Ebene stationär gehalten und der Sensor 320, der abnehmbar mit der Halterung 330 verbunden ist, bleibt stationär und hält die Sensoroberabdeckung 330 an, die abnehmbar mit der Basis 200 verbunden ist, wodurch eine Stützung für die Basis 200 und eine Stützung für den gesamten Lebensmittelprozessor erreicht wird, so dass der Lebensmittelprozessor stabil bleibt. Der Sensor 320 erfasst und misst eine Änderung der Wechselwirkungskraft mit der Sensoroberabdeckung 310. Diese Änderung ist eine Änderung der Schwerkraft des Lebensmittelprozessors, d.h., dass das Gewicht des hinzugefügten Lebensmittels durch eine Änderung der Wechselwirkungskraft gemessen werden kann. Die vom Sensor 320 gemessenen Gewichtsdaten werden an die Anzeigeeinheit 110 übertragen und der Ablesewert wird auf der Anzeigeeinheit 110 angezeigt. Da die Anzeigeeinheit 110 einen Neigungswinkel relativ zu der vertikalen Richtung aufweist und nach oben angezeigt wird, muss sich der Benutzer nicht bücken oder in die Hocke gehen, um die Gewichtswerte abzulesen, wodurch er das spezifische Gewicht des hinzugefügten Nahrungsmittels erfasst. Daher stellt der Wiegelebensmittelprozessor gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster nicht nur die Stabilität während des Wiegeprozesses sicher und verbessert die Genauigkeit der Wiegedaten, sondern erleichtert dem Benutzer auch das Lesen der Daten, was die Verwendung bequemer und die Daten genauer macht.
  • Zusammenfassend stellt das vorliegende Gebrauchsmuster einen Wiegelebensmittelprozessor bereit, der eine Basis, einen auf der Basis angeordneten Körper, eine Wiegeeinheit und eine Anzeigeeinheit aufweist, wobei ein Ende der Wiegeeinheit unter der Basis angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, wobei ein anderes Ende der Wiegeeinheit durch die Basis verläuft und sich in das Innere der Basis erstreckt, und abnehmbar mit der Basis verbunden ist, um eine Gewichtsänderung des Lebensmittelprozessors zu messen, wobei die Anzeigeeinheit auf einer Seite des Körpers angeordnet ist und elektrisch mit der Wiegeeinheit verbunden ist, um einen Ablesewert der Wiegeeinheit anzuzeigen, wobei der Lebensmittelprozessor ein Gewicht des dem Lebensmittelprozessor hinzugefügten Lebensmittels durch die Wiegeeinheit wiegt und einen Ablesewert durch die Anzeigeeinheit anzeigt, wodurch nicht nur die Stabilität des Lebensmittelprozessors während des Wiegeprozesses sichergestellt wird und die Wiegegenauigkeit verbessert wird, sondern auch das Lesen der Daten durch den Benutzer erleichtert wird, was die Verwendung bequemer und die Daten genauer macht.
  • Es versteht sich, dass die Anwendung des vorliegenden Gebrauchsmusters nicht auf die obigen Beispiele beschränkt ist. Der Fachmann aus dem Stand der Technik kann gemäß der obigen Beschreibung Verbesserungen oder Änderungen vornehmen und all diese Verbesserungen und Änderungen sollen in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche des vorliegenden Gebrauchsmusters fallen.

Claims (9)

  1. Wiegelebensmittelprozessor, der eine Basis, einen auf der Basis angeordneten Körper und einen auf dem Körper angeordneten Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner die folgenden Teile aufweist: eine Wiegeeinheit, wobei ein Ende der Wiegeeinheit unter der Basis angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, wobei ein anderes Ende der Wiegeeinheit durch die Basis verläuft und sich in das Innere der Basis erstreckt, und abnehmbar mit der Basis verbunden ist, um eine Gewichtsänderung des Lebensmittelprozessors zu messen, und eine Anzeigeeinheit, wobei die Anzeigeeinheit auf einer Seite des Körpers angeordnet ist und elektrisch mit der Wiegeeinheit verbunden ist, um einen Ablesewert der Wiegeeinheit anzuzeigen.
  2. Wiegelebensmittelprozessor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegeeinheit die folgenden Teile aufweist: eine Halterung, wobei das untere Ende der Halterung unter der Basis angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, wobei das obere Ende der Halterung durch die Basis verläuft und sich in das Innere der Basis erstreckt, einen Sensor, wobei der Sensor innerhalb der Basis angeordnet ist und abnehmbar mit dem oberen Ende der Halterung verbunden ist, und eine Sensoroberabdeckung, wobei die Sensoroberabdeckung innerhalb der Basis angeordnet ist, wobei die Sensoroberabdeckung den Sensor bedeckt und abnehmbar mit der Basis verbunden ist, wobei der Sensor zwischen der Sensoroberabdeckung und der Basis eingeklemmt ist.
  3. Wiegelebensmittelprozessor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis mit einem ersten Schraubenloch versehen ist, wobei die Sensoroberabdeckung mit einem ersten Durchgangsloch entsprechend der Position des ersten Schraubenlochs versehen ist, wobei eine erste Schraube durch das erste Durchgangsloch in das erste Schraubenloch geschraubt wird, um eine abnehmbare Verbindung zwischen der Sensoroberabdeckung und der Basis zu erreichen, wobei der Sensor zwischen der Sensoroberabdeckung und der Basis eingeklemmt ist.
  4. Wiegelebensmittelprozessor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mit einem zweiten Schraubenloch versehen ist, wobei der Sensor mit einem zweiten Durchgangsloch entsprechend der Position des zweiten Schraubenlochs versehen ist, wobei eine zweite Schraube durch das zweite Durchgangsloch in das zweite Schraubenloch geschraubt wird, um eine abnehmbare Verbindung zwischen dem Sensor und der Halterung zu erreichen.
  5. Wiegelebensmittelprozessor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Halterung mit einer rutschfesten Unterlage versehen ist, um eine Verschiebung des Lebensmittelprozessors zu vermeiden.
  6. Wiegelebensmittelprozessor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lebensmittelprozessor eine Vielzahl von Wiegeeinheiten aufweist, wobei die Vielzahl von Wiegeeinheiten symmetrisch angeordnet ist und den Lebensmittelprozessor stützt, um die Stabilität des Lebensmittelprozessors sicherzustellen.
  7. Wiegelebensmittelprozessor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit einen Neigungswinkel zu der vertikalen Richtung aufweist und nach oben angezeigt wird, um dem Benutzer die Beobachtung von Ablesewerten zu erleichtern.
  8. Wiegelebensmittelprozessor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit die folgenden Teile aufweist: einen Anzeigebildschirm, wobei der Anzeigebildschirm verwendet wird, um einen Ablesewert der Wiegeeinheit anzuzeigen, und eine Steuertaste, wobei die Steuertaste auf dem Anzeigebildschirm angeordnet ist, um den Anzeigeinhalt des Anzeigebildschirms zu steuern.
  9. Wiegelebensmittelprozessor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis innen fest verbunden mit einem Gegengewichtsblock versehen ist, wobei der Gegengewichtsblock das Gewicht der Basis erhöht, um die Bewegung des Lebensmittelprozessors während des Betriebs zu vermeiden.
DE202022100297.5U 2021-01-21 2022-01-20 Wiegelebensmittelprozessor Active DE202022100297U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2021201700228 2021-01-21
CN202120170022.8U CN215064848U (zh) 2021-01-21 2021-01-21 一种称重的食物处理机

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022100297U1 true DE202022100297U1 (de) 2022-02-17

Family

ID=79251663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022100297.5U Active DE202022100297U1 (de) 2021-01-21 2022-01-20 Wiegelebensmittelprozessor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN215064848U (de)
DE (1) DE202022100297U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN215064848U (zh) 2021-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210342T2 (de) Mit einer graphischen repräsentationsanzeige ausgestattete vorrichtung zur messung eines biologischen parameters
DE202022100297U1 (de) Wiegelebensmittelprozessor
DE102008040740B4 (de) Küchenmaschine mit einer Wägeeinrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Gewichts bei einer Küchenmaschine
DE19548919B4 (de) Mehrfachüberlastschutz für elektronische Waagen
EP2357463A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur Dichtebestimmung
DE102012203872B4 (de) Messvorrichtung für relative Dichte
DE10158179B4 (de) Probenwechsler für eine Waage
EP3086100A1 (de) Doppelseitige waage
DE1466895A1 (de) Tonometer
DE60302363T2 (de) Küchengerät mit normalerweise schwarzer durchlicht-flüssigkristallanzeige
DE1948517U (de) Praezisionswaage.
DE719252C (de) Psychromter zur unmittelbaren Ablesung der relativen und der absoluten Luftfeuchtigkeit
DE390102C (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung nach Niveauhoehe einer oder Mehrerer Fluessigkeitssaeulen mit frei beweglichem Schwimmer
DE4217071A1 (de) Vorrichtung zur Winkelmessung
EP0293385A1 (de) Winkelmesseinrichtung, insbesondere wasserwaage
DE3234285A1 (de) Geraet zum messen und zaehlen von fischsetzlingen
WO1999031470A1 (de) Tragbare waage
DE202019100390U1 (de) Körperfettmessgerät
DE3618808A1 (de) Winkelmessgeraet
DE8438006U1 (de) Elektronische Waage mit Kalibriergewicht
DE102004016243B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Gewichtsveränderungen
DE664193C (de) Apparat zur Nivellierung und Winkelabmessung
DE102006022240B3 (de) Suszeptometer
DE102017201726B3 (de) Neigungsmesser
EP0111918A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Blutstandes in einem Oxygenator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE