DE202022002944U1 - Säuglingsnahrung mit niedrigem Arsengehalt - Google Patents

Säuglingsnahrung mit niedrigem Arsengehalt Download PDF

Info

Publication number
DE202022002944U1
DE202022002944U1 DE202022002944.6U DE202022002944U DE202022002944U1 DE 202022002944 U1 DE202022002944 U1 DE 202022002944U1 DE 202022002944 U DE202022002944 U DE 202022002944U DE 202022002944 U1 DE202022002944 U1 DE 202022002944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infant formula
weight
oil
fucosyllactose
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002944.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Publication of DE202022002944U1 publication Critical patent/DE202022002944U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/20Reducing nutritive value; Dietetic products with reduced nutritive value
    • A23L33/21Addition of substantially indigestible substances, e.g. dietary fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/115Fatty acids or derivatives thereof; Fats or oils
    • A23L33/12Fatty acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/125Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols; containing starch hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/40Complete food formulations for specific consumer groups or specific purposes, e.g. infant formula
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Säuglingsnahrung, umfassend:
a) mindestens ein Muttermilch-Oligosaccharid in einer Menge von mindestens 0,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung,
b) mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure,
c) mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat,
d) gegebenenfalls Lutein und
e) weniger als 5 Gewichtsprozent Wasser, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuglingsnahrung weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst, und wobei die mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure Algenöl, Pilzöl oder ein Gemisch davon ist und wobei die Säuglingsnahrung vorzugsweise in Mikrokapseln eingeschlossenes Algenöl und/oder in Mikrokapseln eingeschlossenes Pilzöl umfasst und stärker bevorzugt sprühgetrocknetes Algenöl und/oder sprühgetrocknetes Pilzöl umfasst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Nahrung für Säuglinge, die als ein vollständiger oder teilweiser Ersatz für Muttermilch geeignet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Schon seit einiger Zeit ist bekannt, dass toxische Metalle wie Arsen, Blei, Kadmium und Quecksilber in Babykost in Anteilen vorliegen, die über den liegen, die Experten und Behörden für zulässig halten. „Arsen, Blei, Kadmium und Quecksilber gehören zu den 10 gefährlichsten Chemikalien der Weltgesundheitsorganisation für Säuglinge und Kinder“, schreibt der CNN-Journalist Sandee LaMotte. „Als natürliche Elemente befinden sie sich im Boden, auf dem Pflanzen angebaut werden und können daher nicht vermieden werden. Einige Pflanzenfelder und -regionen enthalten jedoch mehr giftige Anteile als andere, was teilweise an der übermäßigen Verwendung metallhaltiger Pestizide und der laufenden industriellen Verschmutzung liegt. [...] Alle diese Schwermetalle wurden mit Krebs, chronischen Erkrankungen und neurotoxischen Auswirkungen in Verbindung gebracht, aber es sind die verheerenden Schäden, die dem sich entwickelnden Gehirn eines Babys zugefügt werden können, die die Toxizität von Babykost so kritisch machen. [...] Vom Zeitpunkt der Empfängnis bis zum Alter von 2 Jahren haben Babys eine extrem hohe Empfindlichkeit gegenüber neurotoxischen Chemikalien [...]“ (Sandee LaMotte, „Leading baby food manufacturers knowingly sold products with high level of toxic metals, a congressional investigation found“, 5. Februar 2021, verfügbar bei https://edition.cnn .com/2021 /02/04/health/baby-food-heavy-metal-toxins-wellness).
  • Arsen ist eines der wichtigsten Schwermetalle, die sowohl vom ökologischen als auch individuellen Gesundheitsstandpunkt aus besorgniserregend sind (Hughes JP, Polissar L, Van Belle G. Evaluation and synthesis of health effects studies of communities surrounding arsenic producing industries. Int J Epidemiol. 1988;17:407-413, wie in Jaishankar, Monisha & Tseten, Tenzin & Anbalagan, Naresh & Mathew, Blessy & Beeregowda, Krishnamurthy. (2014). Toxicity, mechanism and health effects of some heavy metals. Interdisciplinary toxicology. 7. 60-72. 10.2478/intox-2014-0009 zitiert).
  • Es besteht Bedarf an einer Säuglingsnahrung mit niedrigem Arsengehalt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Säuglingsnahrung, umfassend:
    1. a) mindestens ein Muttermilch-Oligosaccharid in einer Menge von mindestens 0,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung,
    2. b) mindestens eine Quelle für mindestens eine langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäure,
    3. c) mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat,
    4. d) gegebenenfalls Lutein und
    5. e) weniger als 5 Gewichtsprozent Wasser, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung,
    wobei Docosahexaensäure und Arachidonsäure die bevorzugten langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind und
    dadurch gekennzeichnet, dass die Säuglingsnahrung weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf die Verwendung von Muttermilch-Oligosacchariden (HMOs), die ohne Verwendung von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurden. Derartige HMOs eignen sich besonders zur Herstellung von Säuglingsnahrung, die weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst. Das bevorzugte HMO ist 2'-O-Fucosyllactose. Säuglingsnahrung mit einem besonders niedrigen Arsengehalt wird durch sorgfältige Auswahl anderer Komponenten der Säuglingsnahrung erhalten.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung ist ein pulverförmiges Gemisch. Bei der Zubereitung einer Flasche für einen Säugling, fügen die Eltern der Säuglingsnahrung abgekühltes gekochtes Wasser, vorzugsweise in einer sterilisierten Flasche, zu.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein pulverförmiges Gemisch, das mehrere Komponenten umfasst. Einige oder alle der Komponenten des Gemisches können giftiges Arsen enthalten. Die Gesamtmenge an Arsen in dem Gemisch ist deren Summe. Die Erfinder haben herausgefunden, dass potenziell gefährliche Anteile an giftigem Arsen vermieden werden können, indem die Komponenten einer typischen Säuglingsnahrung sorgfältig ausgewählt und/oder vermieden werden.
  • Muttermilch umfasst spezielle Oligosaccharide, die als Muttermilch-Oligosaccharide (HMOs) bezeichnet werden. Daher sollte auch Ersatz für Muttermilch ein oder mehrere Muttermilch-Oligosaccharide umfassen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung ist 2'-O-Fucosyllactose (2'-FL) das bevorzugte Muttermilch-Oligosaccharid (HMO).
  • Oftmals werden Muttermilch-Oligosaccharide (HMOs) durch mikrobielle Fermentation produziert. Durch mikrobielle Fermentation produzierte HMOs müssen gereinigt werden. Prozesse zur Reinigung von HMOs sind bekannt. Viele bekannte Reinigungsprozesse umfassen eine Behandlung mit Aktivkohle. In Anbetracht dessen, dass Aktivkohle über toxinabsorbierende Eigenschaften verfügt, ist es überraschenderweise auch eine Quelle für Arsen. Aus Aktivkohle stammendes Arsen kann durch einen anschließenden Reinigungsschritt (z. B. durch Kristallisation) entfernt werden. Daher kann Aktivkohle zur Reinigung von HMOs verwendet werden, vorausgesetzt, dass im letzten Reinigungsschritt keine Aktivkohle verwendet wird.
  • 2 von EP 3 131 912 offenbart einen Prozess zur Reinigung von HMO aus mikrobieller Fermentation, wobei einem Aktivkohlebehandlungsschritt Elektrodialyse folgt. Die Durchführung von Elektrodialyse als der letzte Reinigungsschritt ist möglich, aber nicht bevorzugt. Gemäß der Erfindung ist der letzte Reinigungsschritt vorzugsweise Kristallisation.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung werden die Ausdrücke „Aktivkohle“ und „Absorptionskohle“ gleichbedeutend verwendet.
  • Muttermilch-Oligosaccharide (HMOs) der Säuglingsnahrung der Erfindung
  • Muttermilch-Oligosaccharide (HMOs) sind eine Familie strukturell verschiedener, nicht konjugierter Glykane, die in der menschlichen Muttermilch reichlich vorhanden sind und nur dort vorkommen. HMOs bestehen aus den fünf Monosacchariden Glucose (Glc), Galactose (Gal), N-Acetylglucosamin (GlcNAc), Fucose (Fuc) und Sialinsäure (Sia), wobei N-Acetylneuraminsäure (Neu5Ac) die vorherrschende, wenn nicht sogar einzige Form von Sia ist. Bisher wurden mehr als zweihundert verschiedene HMOs identifiziert. Die wichtigsten sind 2'-O-Fucosyllactose (2'-FL), Lacto-N-neotetraose (LNnT), Lacto-N-tetraose (LNT) und 3-O-Fucosyllactose (3-FL). In 3-FL (d. h. ohne') ist Fucose an die Glucoseeinheit von Lactose gebunden, wohingegen in 2'-FL Fucose an die Galactoseeinheit von Lactose gebunden ist.
  • HMOs können aus menschlicher Muttermilch isoliert werden oder sie können chemisch oder biochemisch produziert werden. HMOs sind kommerziell von vielen Herstellern erhältlich, welche DSM@ Nutritional Products, Schweiz, einschließen.
  • Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein HMO. Vorzugsweise wurde das mindestens eine HMO ohne die Verwendung von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt aus einer Fermentationsbrühe isoliert. Ein solches bevorzugtes HMO ist in der Säuglingsnahrung der Erfindung in einer Menge von vorzugsweise mindestens 0,5 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt mindestens 0,8 Gewichtsprozent, noch stärker bevorzugt mindestens 1 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt mindestens 1,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, enthalten.
  • Die Muttermilch-Oligosaccharide, auf die sich in der vorliegenden Erfindung bezogen wird, sind vorzugsweise synthetisch, d. h. durch chemische und/oder vorzugsweise durch biochemische Prozesse in vitro hergestellt. Die synthetischen HMOs, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können aus einem oder mehreren von LNT, LNnT, 2'-FL, 3-FL, DFL, LNFP I, 3'-SL, 6'-SL, FSL, LST a, LST b und DS-LNT, vorzugsweise LNT, LNnT, 2'-FL, 3-FL, DFL, LNFP I, 3'-SL und 6'-SL ausgewählt werden.
  • Synthetische HMOs können neutral oder sauer (sialyliert) sein.
  • Unter dem Ausdruck „neutrales Muttermilch-Oligosaccharid“ ist ein nicht-sialyliertes (daher neutrales) komplexes Kohlenhydrat zu verstehen, das in menschlicher Muttermilch zu finden ist (Urashima et al.: Milk oligosaccharides, Nova Biomedical Books, 2011; Chen Adv. Carbohydr. Chem. Biochem. 72, 113 (2015)) und eine Kernstruktur umfasst, die eine Lactoseeinheit am reduzierenden Ende ist, die a) mit einer oder zwei α-L-Fucopyranosyleinheiten substituiert ist, b) mit einem Galactosylrest substituiert ist oder c) über ihre 3'-OH-Gruppe um eine N-Acetylglucosamin-, eine Lacto-N-biose- (Galß1-3GlcNAc) oder eine N-Acetyllactosamin- (Galß1-4GlcNAc)-Einheit verlängert ist. Die N-Acetyllactosamin-enthaltenden Derivate können ferner mit N-Acteyllactosamin und/oder Lacto-N-biose (Lacto-N-biose ist immer ein nicht-reduzierendes Ende) substituiert sein. Die N-Acetyllactosamin- und Lacto-N-biose-enthaltenden Derivate können gegebenenfalls mit einer oder mehreren α-L-Fucopyranosyleinheiten substituiert sein.
  • Beispiele für neutrale Trisaccharid-HMOs umfassen 2'-O-Fucosyllactose (2'-FL, Fucα1-2Galβ1-4Glc), 3-O-Fucosyllactose (3-FL, Galβ1-4(Fucα1-3)Glc) und Lacto-N-triose II (GlcNAcβ1-3Gaβ1-4Glc); Beispiele für neutrale Tetrasaccharid-HMOs umfassen 2',3-Di-O-fucosyllactose (DFL, Fucα1-2Galβ1-4(Fucα1-3)Glc), Lacto-N-tetraose (LNT, Galβ1-3GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc) und Lacto-N-neotetraose (LNnT, Galβ1-4GlcNAcβ1-3Galβ1-4GIc); Beispiele für neutrale Pentasaccharid-HMOs umfassen Lacto-N-fucopentaose I (LNFP I, Fucα1-2Galβ1-3GIcNAcβ1-3Galβ1-4GIc), Lacto-N-fucopentaose II (LNFP II, Galβ1-3(Fucα1-4)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc), Lacto-N-fucopentaose III (LNFP III, Gaiβ1-4(Fucα1-3)GlcNAcβ1-3Galβ1-4Glc), Lacto-N-fucopentaose V (LNFP V, Galβ1-3GIcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)Glc) und Lacto-N-fucopentaose VI (LNFP VI, Galβ1-4GIcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)Glc); Beispiele für neutrale Hexasaccharid-HMOs umfassen Lacto-N-difucohexaose I (LNDFH I, Fuca1-2Galβ1-3(Fucα1-4)GIcNAcβ1-3Galβ1-4GIc), Lacto-N-difucohexaose II (LNDFH II, Gaiβ1-3(Fucα1-4)GlcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)Glc), Lacto-N-difucohexaose III (LNDFH III, Galβ1-4(Fucα1-3)GIcNAcβ1-3Galβ1-4(Fucα1-3)Glc), Lacto-N-hexaose (LNH, Galβ1-3GIcNAcβ1-3(Galβ1-4GIcNAcβ1-6)Galβ1-4GIc), para-Lacto-N-hexaose (pLNH, Galβ1-3GIcNAcβ1-3Galβ1-4GIcNAcβ1-3Galβ1-4GIc), Lacto-N-neohexaose (LNnH, Galβ1-4GlcNAcβ1-3(Galβ1-4GlcNAcβ1-6)Galβ1-4Glc) und para-Lacto-N-neohexaose (pLNnH, Galβ1-4GIcNAcβ1-3Galβ1-4GIcNAcβ1-3Galβ1-4GIc).
  • Unter dem Ausdruck „sialyliertes Muttermilch-Oligosaccharid“ ist ein sialyliertes komplexes Kohlenhydrat zu verstehen, das in menschlicher Muttermilch zu finden ist (Urashima et al.: Milk oligosaccharides, Nova Biomedical Books, 2011; Chen Adv. Carbohydr. Chem. Biochem. 72, 113 (2015)) und eine Kernstruktur umfasst, die eine Lactoseeinheit am reduzierenden Ende ist, das mit einer oder mehreren β-N-Acetyl-lactosaminyl- und/oder einer oder mehreren β-Lacto-N-biosyl-Einheiten verlängert werden kann, und wobei die Kernstruktur mit einer α-N-Acetyl-neuraminyl- (Sialyl-) -Einheit substituiert ist und gegebenenfalls mit einer α-L-Fucopyranosyl-Einheit substituiert werden kann. Diesbezüglich weisen die sauren HMOs mindestens einen Sialylrest in ihrer Struktur auf.
  • Beispiele für saure HMOs umfassen 3'-Sialyllactose (3'-SL), 6'-Sialyllactose (6'-SL), 3-Fucosyl-3'-sialyllactose (FSL), LST a, Fucosyl-LST a (FLST a), LST b, Fucosyl-LST b (FLST b), LST c, Fucosyl-LST c (FLST c), Sialyl-LNH (SLNH), Sialyl-lacto-N-hexaose (SLNH), Sialyl-lacto-N-neohexaose I (SLNH-I), Sialyl-lacto-N-neohexaose II (SLNH-II) und Disialyllacto-N-tetraose (DS-LNT).
  • Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise 2'-O-Fucosyllactose (2'-FL), Lacto-N-neotetraose (LNnT), Lacto-N-tetraose (LNT), 3'-Sialyllactose (3'-SL), 6'-Sialyllactose (6'-SL), 3-O-Fucosyllactose (3-FL), 2',3-Di-O-fucosyllactose (DFL), Lacto-N-fucopentaose I (LNFP I) oder ein Gemisch davon. Stärker bevorzugt umfasst die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung 2'-O-Fucosyllactose (2'-FL), Lacto-N-neotetraose (LNnT), Lacto-N-tetraose (LNT), 3-O-Fucosyllactose (3-FL), 2',3-Di-O-fucosyllactose (DFL), 3'-Sialyllactose (3'-SL), 6'-Sialyllactose (6'-SL) oder ein Gemisch davon. Noch stärker bevorzugt umfasst die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise 2'-O-Fucosyllactose (2'-FL), Lacto-N-neotetraose (LNnT), Lacto-N-tetraose (LNT), 3-O-Fucosyllactose (3-FL), 2',3-Di-O-fucosyllactose (DFL) oder ein Gemisch davon. Das am stärksten bevorzugte HMO der hierin offenbarten Erfindung ist 2'-O-Fucosyllactose (2'-FL).
  • Bevorzugte Gemische aus HMOs sind:
    • • ein Gemisch, umfassend 2'-FL und LNnT, wobei das Gewichtsverhältnis 2'-FL:LNnT vorzugsweise 3:1 bis 1:1 und stärker bevorzugt 2:1 beträgt,
    • • ein Gemisch, umfassend 2'-FL und DFL und
    • • ein Gemisch, umfassend LNFP-I und 2'-FL.
  • Das mindestens eine HMO der Säuglingsnahrung der Erfindung wurde vorzugsweise aus einer Fermentationsbrühe isoliert, wobei das isolierte HMO gereinigt wird und wobei der letzte Reinigungsschritt vorzugsweise Kristallisation ist.
  • Ausführungsformen, in denen das mindestens eine Muttermilch-Oligosaccharid unter Verwendung von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurde, sind nicht bevorzugt, da diese HMOs eine potenzielle Quelle für Arsen sind.
  • Andere potenzielle Quellen für Arsen
  • Manche Säuglingsnahrung umfasst langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren, auf die sich hierin bezogen wird, umfassen vorzugsweise 18 bis 24 C-Atome. Langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren, auf die sich hierin bezogen wird, sind am stärksten bevorzugt Docosahexaensäure (DHA) und/oder Arachidonsäure (ARA). Quellen für die bevorzugten langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren sind unter anderem Krilltran und Fischtran.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass potenziell gefährliche Anteile an giftigem Arsen vermieden werden können, indem einer Säuglingsnahrung kein Antarktik-Krilltran oder - Fischtran zugegeben wird. Während Krilltran und Fischtran erhebliche Mengen an DHA und/oder ARA umfassen, ist derartiger Tran auch eine potenzielle Quelle für Arsen. Dies muss vermieden werden. Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure, wobei die mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure vorzugsweise weder Krilltran noch Fischtran ist.
  • Das Einbringen von Arsen in eine Säuglingsnahrung über Krill- oder -Fischtran kann vermieden werden, indem er durch ein Algenöl und/oder Pilzöl ersetzt wird. Kommerziell erhältliches Algenöl und Pilzöl umfasst erhebliche Mengen an DHA und/oder ARA, jedoch so gut wie kein Arsen. Daher ist Öl, das aus Algen oder Pilzen stammt, die bevorzugte Quelle für DHA und/oder ARA bei der Herstellung einer Säuglingsnahrung, die weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst.
  • Die bevorzugte Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung ist ein pulverförmiger Muttermilchersatz. Die Zugabe eines flüssigen Öls zu einem Pulver ist oft schwierig und selten von Nutzen. Pulver, die DHA und/oder ARA umfassen, können durch den Einschluss von Algenöl und Pilzöl in Mikrokapseln erhalten werden. Prozesse zum Einschließen von Ölen sind dem Fachmann bekannt. Beispielsweise können Öle durch das Sprühtrocknen von Emulsionen, die das entsprechende Öl enthalten, in Pulver umgewandelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung sprühgetrocknetes Algenöl und/oder sprühgetrocknetes Pilzöl, wobei das Algenöl oder Pilzöl DHA und/oder ARA umfasst. Ein weiterer Ansatz für den Einschluss von Ölen in Mikrokapseln ist Koazervation. In einer Ausführungsform umfasst die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung Koazervate, wobei die Koazervate Algenöl und/oder Pilzöl umfassen und wobei das Algenöl oder Pilzöl DHA und/oder ARA umfasst. DHA- und ARA-Pulver, die Koazervate umfassen oder daraus bestehen, sind kommerziell bei DSM® Nutritional Products, Schweiz, erhältlich.
  • Die meiste Säuglingsnahrung umfasst mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat. Eine beispielhafte Quelle für Kohlenhydrat ist Maltodextrin. Maltodextrin ist ein Stärkederivat und kann unter anderem aus Reisstärke (hierin als „Reis-Maltodextrin“ bezeichnet), Maisstärke (hierin als „Mais-Maltodextrin“ bezeichnet) oder Kartoffelstärke (hierin als „Kartoffel-Maltodextrin“ bezeichnet) gewonnen werden. Die Erfinder haben herausgefunden, dass potenziell gefährliche Anteile an giftigem Arsen vermieden werden können, indem Reis als Quelle für Kohlenhydrat nicht verwendet wird. Reis absorbiert Arsen ohne weiteres aus der Umwelt, etwa 10-mal mehr davon als anderes Getreide. Daher ist Reis eine potenzielle Quelle für Arsen. Vorzugsweise ist die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung frei von Reis-Maltodextrin.
  • Das Einbringen von Arsen in eine Säuglingsnahrung über Reis-Maltodextrin kann vermieden werden, indem es durch Mais-Maltodextrin ersetzt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Säuglingsnahrung, die mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat umfasst, wobei die mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat vorzugsweise Maltodextrin ist und wobei das Maltodextrin vorzugsweise Mais-Maltodextrin ist.
  • Die am stärksten bevorzugte Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung ist frei von Kohlenhydrat, das aus Reis stammt. Hier kann unter „frei von Kohlenhydrat, das aus Reis stammt“ zu verstehen sein, dass die Säuglingsnahrung weniger als 0,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 0,3 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt weniger als 0,2 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt weniger als 0,1 Gewichtsprozent Kohlenhydrat, das aus Reis stammt, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, umfasst.
  • Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung
  • Die bevorzugte Säuglingsnahrung ist ein pulverförmiger Muttermilchersatz. Wenn überhaupt, umfassen Pulver nur wenig Wasser. Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise weniger als 5 Gewichtsprozent Wasser, stärker bevorzugt weniger als 4 Gewichtsprozent Wasser, noch stärker bevorzugt weniger als 3 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt weniger als 2 Gewichtsprozent Wasser, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung.
  • Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst vorzugsweise weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile, stärker bevorzugt weniger als 90 Teile Arsen je Milliarde Teile, noch stärker bevorzugt weniger als 85 Teile Arsen je Milliarde Teile und am stärksten bevorzugt weniger als 80 Teile Arsen je Milliarde Teile. Teile je Milliarde Teile (ppb) ist ein Gewicht-zu-Gewicht-Verhältnis, das zur Beschreibung von Konzentrationen verwendet wird. Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird Teile je Milliarde Teile (ppb) verwendet, um die Konzentration von Arsen in einer Säuglingsnahrung anzugeben: 1 ppb Arsen ist gleich 1 µg Arsen pro kg Säuglingsnahrung.
  • Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens ein wie hierin beschriebenes HMO. Eine bevorzugte Säuglingsnahrung umfasst 2'-O-Fucosyllactose in einer Menge von vorzugsweise mindestens 0,5 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt mindestens 0,8 Gewichtsprozent, noch stärker bevorzugt mindestens 1 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt mindestens 1,2 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die 2'-O-Fucosyllactose ohne die Verwendung von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurde. Der letzte Reinigungsschritt ist vorzugsweise Kristallisation.
  • Die bevorzugte Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens eine wie hierin beschriebene Quelle für Kohlenhydrat. Diese Quelle ist vorzugsweise nicht Reis. Eine bevorzugte Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat, wobei die mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat vorzugsweise Maltodextrin ist und wobei das Maltodextrin vorzugsweise Mais-Maltodextrin ist. In einer Ausführungsform umfasst die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung vorzugsweise weniger als 5 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt weniger als 3 Gewichtsprozent, noch stärker bevorzugt weniger als 2 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt weniger als 1 Gewichtsprozent Kohlenhydrat, das aus Reis stammt, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung.
  • Die bevorzugte Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens eine wie hierin beschriebene Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure. Die Quelle ist vorzugsweise weder Krilltran noch Fischtran. Eine bevorzugte Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung umfasst mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure, wobei die mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure vorzugsweise Öl ist, das aus Algen oder Pilzen stammt. In einer Ausführungsform umfasst die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung sprühgetrocknetes Algenöl oder sprühgetrocknetes Pilzöl in einer Menge von vorzugsweise mindestens 0,5 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt mindestens 1 Gewichtsprozent, noch stärker bevorzugt mindestens 2 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt mindestens 3 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, wobei das Algen- oder Pilzöl Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure umfasst.
  • Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung kann ferner optionale Verbindungen umfassen. Eine bevorzugte optionale Verbindung ist Lutein. Muttermilch kann Lutein enthalten, das aus der Ernährung der Mutter stammt. Andere bevorzugte optionale Verbindungen sind Vitamine. Das am stärksten bevorzugte Vitamin ist Vitamin D, vorzugsweise Vitamin D3.
  • Verfahren der vorliegenden Erfindung
  • Die Säuglingsnahrung der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten. Das Verfahren umfasst den Schritt des Mischens des hierin beschriebenen mindestens einen HMO mit der hierin beschriebenen mindestens einen Quelle für Kohlenhydrat und der hierin beschriebenen Quelle für langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren (die vorzugsweise eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure sind). Auch die hierin beschriebenen optionalen Verbindungen (wie Lutein und/oder Vitamine) können (vor, nach oder während dem oben erwähnten Mischen) zugegeben werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Säuglingsnahrung, die weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst:
    • - Bereitstellen eines pulverförmigen Gemisches, umfassend mindestens ein Muttermilch-Oligosaccharid, mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat und mindestens eine pulverförmige Quelle für langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Muttermilch-Oligosaccharid ohne die Verwendung von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurde, und/oder
    • dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat nicht Reis-Maltodextrin ist, und/oder
    • dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine pulverförmige Quelle für langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäure weder Krilltran noch Fischtran ist und/oder wobei ein pulverförmiges Gemisch 2'-O-Fucosyllactose umfasst und/oder wobei ein pulverförmiges Gemisch Maisstärke umfasst und/oder
    • wobei die mindestens eine pulverförmige Quelle für langkettige mehrfach ungesättigte Fettsäure in eine Mikrokapsel eingeschlossenes Algenöl, in eine Mikrokapsel eingeschlossenes Pilzöl oder ein Gemisch davon ist.
  • Verwendung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf die Verwendung von mindestens einem wie hierin beschriebenen HMO zum Bereitstellen einer Säuglingsnahrung, die weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von 2'-O-Fucosyllactose zum Bereitstellen einer Säuglingsnahrung, die weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass 2'-O-Fucosyllactose ohne die Verwendung von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurde. Der letzte Reinigungsschritt ist vorzugsweise Kristallisation.
  • Babykost der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Babykost, die durch Zugeben von Wasser zu der hierin beschriebenen Säuglingsnahrung erhalten werden kann. Dabei ist die Zugabe von abgekühltem, gekochtem Wasser bevorzugt. Vorausgesetzt, dass zugegebene Wasser ist nicht mit Arsen kontaminiert, umfasst die so erhaltene Babykost Arsen in einem Anteil, der den, den Experten und Regierungsbehörden für zulässig erachten, nicht übersteigt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • In Beispiel 1 wurde 2'-O-Fucosyllactose durch Fermentation produziert und gemäß dem in WO 2021/064629 offenbarten Prozess (Ultrafiltration mit 15 kDa Keramikmembran, Nanofiltration/Diafiltration auf Trisep- UA60 1812 -Membran, Behandlung mit einem starken Kationenaustauscher mit Sulfonsäuregruppen, H+-Form, gefolgt von einem schwachen basischen Harz, freie-Base-Form) gereinigt. Das so erhaltene Eluat wurde durch granulierte Aktivkohle geleitet (CPG LF), dann wurde die erhaltene farblose Lösung gefriergetrocknet.
  • Analytik offenbarte, dass das Produkt 0,18 mg/kg Arsen enthielt, mehr als akzeptabel. Eine Analyse der Grundursache offenbarte, dass die verwendete Holzkohle hohe Konzentrationen von Arsen enthielt. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wurde spekuliert, dass die Böden im Herkunftsland der Holzkohle mit Arsen kontaminiert sind.
  • Beispiel 2
  • In Beispiel 2 wurde 2'-O-Fucosyllactose ähnlich wie in Beispiel 1 produziert. Im Reinigungsprozess von Beispiel 2 wurde Gefriertrocknen durch Kristallisation ersetzt (wie beispielsweise in WO 2016/095924 offenbart).
  • Analytik offenbarte, dass das kristalline Produkt 0,003 mg/kg Arsen enthielt. Arsen kann aus kontaminierter 2'-O-Fucosyllactose durch Kristallisieren von 2'-O-Fucosyllactose entfernt werden. Die Arsenkontamination wird zusammen mit der Stammlauge verworfen.
  • Beispiel 3
  • In Beispiel 3 wird ein pulverförmiger Muttermilchersatz durch Mischen unter anderem der folgenden Verbindungen hergestellt:
    • • 2'-O-Fucosyllactose, erhältlich bei DSM® Nutritional Products, Schweiz
    • • in Mikrokapseln eingeschlossene ARA und DHA aus einer pflanzlichen Quelle, erhältlich bei DSM® Nutritional Products, Schweiz (Pulver)
    • • Mais-Maltodextrin
    • • Molkenproteinkonzentrat
    • • weitere optionale Inhaltsstoffe (Vitamin D, Lutein)
  • 2'-O-Fucosyllactose, wie in Beispiel 3 verwendet, wurde durch mikrobielle Fermentation produziert; der letzte Reinigungsschritt war Kristallisation. Die in Mikrokapseln eingeschlossene ARA und DHA stammt weder aus Krilltran noch aus Fischtran. Anstelle von Reis-Maltodextrin wurde Mais-Maltodextrin verwendet.
  • Analytik zeigt, dass der pulverförmige Muttermilchersatz von Beispiel 3 weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • In Beispiel 4 wird ein pulverförmiger Muttermilchersatz durch Mischen unter anderem der folgenden Verbindungen hergestellt:
    • • 2'-O-Fucosyllactose
    • • in Mikrokapseln eingeschlossener Fischtran, umfassend ARA und DHA (Pulver)
    • • Reis-Maltodextrin
    • • Molkenproteinkonzentrat
    • • weitere optionale Inhaltsstoffe (z. B. Vitamine, Lutein)
  • 2'-O-Fucosyllactose, wie in Beispiel 4 verwendet, wurde durch mikrobielle Fermentation produziert. Im letzten Reinigungsschritt wurde Aktivkohle verwendet.
  • Analytik zeigt, dass der pulverförmige Muttermilchersatz von Beispiel 4 mehr als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst.
  • Beispiel 5
  • In Beispiel 5 wird Babykost durch Dispergieren des pulverförmigen Muttermilchersatzes von Beispiel 3 in kaltem, gereinigtem Wasser hergestellt. Das Wasser enthält kein Arsen. Analytik zeigt, dass die so erhaltene Babykost im Wesentlichen frei ist von Arsen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3131912 [0011]
    • WO 2021064629 [0043]
    • UA 601812 [0043]
    • WO 2016095924 [0045]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Hughes JP, Polissar L, Van Belle G. Evaluation and synthesis of health effects studies of communities surrounding arsenic producing industries. Int J Epidemiol. 1988;17:407-413 [0003]
    • Jaishankar, Monisha & Tseten, Tenzin & Anbalagan, Naresh & Mathew, Blessy & Beeregowda, Krishnamurthy. (2014). Toxicity, mechanism and health effects of some heavy metals. Interdisciplinary toxicology. 7. 60-72 [0003]

Claims (11)

  1. Säuglingsnahrung, umfassend: a) mindestens ein Muttermilch-Oligosaccharid in einer Menge von mindestens 0,5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, b) mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure, c) mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat, d) gegebenenfalls Lutein und e) weniger als 5 Gewichtsprozent Wasser, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuglingsnahrung weniger als 95 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst, und wobei die mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure Algenöl, Pilzöl oder ein Gemisch davon ist und wobei die Säuglingsnahrung vorzugsweise in Mikrokapseln eingeschlossenes Algenöl und/oder in Mikrokapseln eingeschlossenes Pilzöl umfasst und stärker bevorzugt sprühgetrocknetes Algenöl und/oder sprühgetrocknetes Pilzöl umfasst.
  2. Säuglingsnahrung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Muttermilch-Oligosaccharid ohne die Verwendung von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurde.
  3. Säuglingsnahrung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das mindestens eine Muttermilch-Oligosaccharid unter Anwendung mindestens eines Reinigungsschrittes aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurde und wobei der letzte Reinigungsschritt Kristallisation ist.
  4. Säuglingsnahrung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Muttermilch-Oligosaccharid aus 2'-O-Fucosyllactose, Lacto-N-neotetraose, Lacto-N-tetraose, 3'-Sialyllactose, 6'-Sialyllactose, 3-O-Fucosyllactose, 2',3-Di-O-fucosyllactose, Lacto-N-fucopentaose I und Gemischen davon ausgewählt ist und wobei das mindestens eine Muttermilch-Oligosaccharid vorzugsweise 2'-O-Fucosyllactose ist.
  5. Säuglingsnahrung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Quelle für Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure weder Krilltran noch Fischtran ist.
  6. Säuglingsnahrung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat Mais-Maltodextrin ist und/oder wobei die Säuglingsnahrung weniger als 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 3 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt weniger als 2 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt weniger als 1 Gewichtsprozent Kohlenhydrat, das aus Reis stammt, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, umfasst.
  7. Säuglingsnahrung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Säuglingsnahrung a) 2'-O-Fucosyllactose in einer Menge von vorzugsweise mindestens 0,5 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt mindestens 0,8 Gewichtsprozent, noch stärker bevorzugt mindestens 1 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt mindestens 1,2 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, b) in Mikrokapseln eingeschlossenes Algenöl, in Mikrokapseln eingeschlossenes Pilzöl oder ein Gemisch davon, c1) mindestens eine Quelle für Kohlenhydrat und c2) weniger als 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise weniger als 3 Gewichtsprozent, stärker bevorzugt weniger als 2 Gewichtsprozent und am stärksten bevorzugt weniger als 1 Gewichtsprozent Reis-Maltodextrin, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, d1) gegebenenfalls Lutein, d2) gegebenenfalls mindestens ein Vitamin, wie Vitamin D3, und e) weniger als 5 Gewichtsprozent Wasser, vorzugsweise weniger als 4 Gewichtsprozent Wasser, stärker bevorzugt weniger als 3 Gewichtsprozent Wasser und am stärksten bevorzugt weniger als 2 Gewichtsprozent Wasser, basierend auf dem Gesamtgewicht der Säuglingsnahrung, umfasst, und wobei das in Mikrokapseln eingeschlossene Algenöl, das in Mikrokapseln eingeschlossene Pilzöl oder das Gemisch davon vorzugsweise ein sprühgetrocknetes Pulver ist, das Docosahexaensäure und/oder Arachidonsäure umfasst.
  8. Säuglingsnahrung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Säuglingsnahrung ein pulverförmiger Muttermilchersatz ist, der vorzugsweise weniger als 90 Teile Arsen je Milliarde Teile, stärker bevorzugt weniger als 85 Teile Arsen je Milliarde Teile und am stärksten bevorzugt weniger als 80 Teile Arsen je Milliarde Teile umfasst.
  9. Säuglingsnahrung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die 2'-O-Fucosyllactose ohne die Verwendung von Aktivkohle im letzten Reinigungsschritt aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurde.
  10. Säuglingsnahrung nach Anspruch 9, wobei die 2'-O-Fucosyllactose unter Anwendung mindestens eines Reinigungsschrittes aus einer Fermentationsbrühe isoliert wurde und wobei der letzte Reinigungsschritt Kristallisation ist.
  11. Babykost, erhältlich durch Zugeben von Wasser zu einer Säuglingsnahrung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE202022002944.6U 2021-04-30 2022-04-28 Säuglingsnahrung mit niedrigem Arsengehalt Active DE202022002944U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21171431 2021-04-30
EPEP21171431 2021-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002944U1 true DE202022002944U1 (de) 2024-01-31

Family

ID=75746393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002944.6U Active DE202022002944U1 (de) 2021-04-30 2022-04-28 Säuglingsnahrung mit niedrigem Arsengehalt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4329516A1 (de)
CN (1) CN117355228A (de)
DE (1) DE202022002944U1 (de)
DK (1) DK202300070Y3 (de)
WO (1) WO2022229316A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016095924A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Glycom A/S Separation of 2'-fl from a fermentation broth
EP3131912A1 (de) 2014-01-20 2017-02-22 Jennewein Biotechnologie GmbH Verfahren zur effizienten reinigung von neutralen humanen milch-oligosacchariden (hmos) aus mikrobieller fermentation
WO2021064629A1 (en) 2019-10-01 2021-04-08 Glycom A/S Separation of neutral oligosaccharides from fermentation broth

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178103A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-06 Dsm N.V. Reinigung von rohen PUFA-reichen Ölen
FR3064452B1 (fr) * 2017-03-31 2019-04-12 Compagnie Laitiere Europeenne Proteines vegetales hydrolysees adaptees a une utilisation en alimentation infantile
AU2019345108A1 (en) * 2018-09-17 2021-03-04 Societe Des Produits Nestle S.A. Non-dairy drink with rice and pea proteins
US11533926B2 (en) * 2018-12-31 2022-12-27 Madeline Owens Freeze-drying, storing, rehydrating and feeding using breast milk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3131912A1 (de) 2014-01-20 2017-02-22 Jennewein Biotechnologie GmbH Verfahren zur effizienten reinigung von neutralen humanen milch-oligosacchariden (hmos) aus mikrobieller fermentation
WO2016095924A1 (en) 2014-12-16 2016-06-23 Glycom A/S Separation of 2'-fl from a fermentation broth
WO2021064629A1 (en) 2019-10-01 2021-04-08 Glycom A/S Separation of neutral oligosaccharides from fermentation broth

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hughes JP, Polissar L, Van Belle G. Evaluation and synthesis of health effects studies of communities surrounding arsenic producing industries. Int J Epidemiol. 1988;17:407-413
Jaishankar, Monisha & Tseten, Tenzin & Anbalagan, Naresh & Mathew, Blessy & Beeregowda, Krishnamurthy. (2014). Toxicity, mechanism and health effects of some heavy metals. Interdisciplinary toxicology. 7. 60-72

Also Published As

Publication number Publication date
CN117355228A (zh) 2024-01-05
EP4329516A1 (de) 2024-03-06
DK202300070U1 (da) 2024-01-03
WO2022229316A1 (en) 2022-11-03
DK202300070Y3 (da) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834633T3 (de) Oligosaccharide enthaltende ernährungszusammensetzungen
DE60128395T2 (de) Ernährungszusammensetzung mit gesundheitsfördernder wirkung enthaltend oligosaccharide
DE69936740T2 (de) Oligosaccharide und Probiotica enthaltendes Präparat
EP0957692B1 (de) Kohlenhydratmischung
EP1105002B1 (de) Kohlenhydratmischungen
DE69917784T2 (de) Flüssige chitosan-enthaltende zusammensetzungen und verfahren zur herstellung und verwendung
EP1429789B1 (de) Antiinfektive kohlenhydrate
DE3242372A1 (de) Auf muttermilch aufbereitete milch und verfahren zu deren herstellung
EP1267891A2 (de) Antiadhäsive kohlenhydrate
DE60219438T2 (de) Dentalmaterial gegen karies
DE3232531A1 (de) Kalorienarmes suessungsmittel und verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken mit niedrigem kaloriengehalt unter verwendung desselben
DE202013012839U1 (de) Neue Polymorphe von LNnT
DE202022002944U1 (de) Säuglingsnahrung mit niedrigem Arsengehalt
CN1717494B (zh) 含有β-1,4-甘露二糖的组合物
DE60217431T2 (de) Faserhaltiges Präparat zur enteralen Ernährung
DE69133387T2 (de) Verwendung von Neotrehalose zur Herstellung eines Medikaments zur Energiesupplementierung bei einem lebenden Organismus
DE10204000A1 (de) Sialysierte Kohlenhydrate
DE212020000097U1 (de) Fettpulver mit mittelkettigen Fettsäuren
EP3556226B1 (de) Komplex-synbiotikum zum aufbau einer gesunden darmflora
DE69918680T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Propionateproduktion im Gastrointestinaltrakt
EP0814668B1 (de) Verfahren zur herstellung von frühgeborenen-, säuglings- und diätnahrungen
DE10210571A1 (de) Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung von biologisch hochaktiven modifizierten chitinhaltigen Mischungen und ihre Anwendung
DE1214075B (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Kindernaehrmittels auf Kuhmilchgrundlage
RU2819341C2 (ru) Водная композиция, содержащая олигосахариды грудного молока со звеном глюкозы на восстанавливающем конце, её применение в качестве обогатителя молока для младенцев и способ предотвращения изомеризации в водных композициях во время термической обработки олигосахаридов грудного молока со звеном глюкозы на восстанавливающем конце
DE102021202590A1 (de) Agrarmittel zur bedarfsgerechten Anwendung in der Agrarwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAUS & LEDERER PARTGMBB, DE

R207 Utility model specification