DE202022002451U1 - Getriebe zum Antrieb und zur Lenkung lasttragender Fahrzeuge - Google Patents

Getriebe zum Antrieb und zur Lenkung lasttragender Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202022002451U1
DE202022002451U1 DE202022002451.7U DE202022002451U DE202022002451U1 DE 202022002451 U1 DE202022002451 U1 DE 202022002451U1 DE 202022002451 U DE202022002451 U DE 202022002451U DE 202022002451 U1 DE202022002451 U1 DE 202022002451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bevel gear
gear
axle shaft
drive
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022002451.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202022002451U1 publication Critical patent/DE202022002451U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/16Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/83Perambulators; Buggies; Strollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/84Wheelchairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/86Carts; Golf carts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Lasttragendes Fahrzeug zum Transport von Lasten, mit
◯ einem ersten (1) und einem zweiten Antriebsrad (1a),
◯ einer ersten Achswelle (2), die um eine erste Drehachse (3) drehbar gelagert ist,
◯ einer zweiten Achswelle (2a), die um eine zweite Drehachse (3a) drehbar gelagert ist,
◯ einer Kegelradlagerachse (4), die sich entlang einer Längsachse (3b) erstreckt,
◯ einer ersten Getriebeeinheit (5) mit einem ersten Kegelrad (6), das um die erste Drehachse (3) drehbar auf der ersten Achswelle (2) gelagert ist, einem zweiten Kegelrad (6a), das um die Längsachse (3b) drehbar auf der Kegelradlagerachse (4) gelagert ist und einem dritten Kegelrad (6b), das um die erste Drehachse (3) drehbar auf der ersten Achswelle (2) gelagert ist,
◯ einer zweiten Getriebeeinheit (5a),
◯ einem Antrieb (8) zum Antreiben der ersten Achswelle (2), und
◯ einem Lenkantrieb (7) zum Antreiben und Festhalten des ersten Kegelrads (6), wobei
◯ das erste Antriebsrad (1) relativ zur ersten Achswelle (2) drehfest mit der ersten Achswelle verbunden ist,
◯ das zweite Antriebsrad (1a) relativ zur zweiten Achswelle (2a) drehfest mit der zweiten Achswelle verbunden ist,
◯ sich die Kegelradlagerachse (4) entlang der Längsachse (3b) quer zur ersten Achswelle (2) erstreckt und relativ zur ersten Achswelle (2) drehfest mit der ersten Achswelle verbunden ist, sodass die Kegelradlagerachse (4) um die erste Drehachse (3) drehbar ist,
◯ das zweite Kegelrad (6a) in Richtung der Längsachse (3b) beabstandet von der ersten Achswelle (2) zwischen dem ersten (6) und dem dritten Kegelrad (6b) gelagert ist und das erste (6) und dritte Kegelrad (6b) antreibend verbindet,
◯ die erste Achswelle (2), die erste Getriebeeinheit (5), die zweite Getriebeeinheit (5a) und die zweite Achswelle (2a) antreibend miteinander verbunden sind,
◯ die erste Getriebeeinheit (5) so ausgestaltet ist, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad (6), eine Drehung der ersten Achswelle (2) mit einer Antriebsdrehzahl, eine Drehung des dritten Kegelrads (6b) mit einer Drehzahl, die sich von der Antriebsdrehzahl unterscheidet, bewirkt, und
◯ die zweite Getriebeeinheit (5a) so ausgestaltet ist, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad (6), eine Drehung des dritten Kegelrads (6b) mit der Drehzahl, eine Drehung der zweiten Achswelle (2a) mit der Antriebsdrehzahl bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe zum Antrieb und zur Lenkung lasttragender Fahrzeuge.
  • Als lasttragendes Fahrzeug ist im Folgenden ein Fahrzeug bezeichnet, welches zwei antreibbare bzw. angetriebene Räder aufweist, wobei die zwei antreibbaren bzw. angetriebenen Räder nicht schwenkbar bzw. nicht auslenkbar am Fahrzeug befestigt sind. Des Weiteren ist keines der Räder des im Folgenden als lasttragendes Fahrzeug bezeichneten Fahrzeugs dazu ausgelegt bzw. dazu konfiguriert, mittels einer Lenkung relativ zum Fahrzeug geschwenkt bzw. ausgelenkt zu werden. Dabei ist eine Lenkung als Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrtrichtung des lasttragenden Fahrzeugs zu verstehen. Des Weiteren bezeichnet lasttragend, dass das Fahrzeug dazu ausgelegt ist eine Last zu tragen und/oder zu stützen, wobei die Last beispielsweise ein Gegenstand bzw. ein Objekt und/oder eine Person sein kann.
  • Beispiele für ein solches lasttragendes Fahrzeug sind ein Rollstuhl, ein Golfcaddy bzw. ein Golftrolley, ein Einkaufstrolley, ein Einkaufswagen, ein Rollator, ein Kinderwagen, etc.
  • Je nach Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs weist dieses zusätzlich ein Stützrad, welches relativ zum lasttragenden Fahrzeug schwenkbar bzw. auslenkbar am lasttragenden Fahrzeug befestigt ist, auf.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Rollstuhls beschrieben, gilt aber in gleichem Masse auch für oben genannte lasttragende Fahrzeuge.
  • Aus dem Stand der Technik sind angetriebene Rollstühle zum Transport von Personen bekannt. Ein solcher angetriebener Rollstuhl umfasst typischerweise einen Rahmen mit einem Sitz für die zu transportierende Person. Am Rahmen befestigt sind zwei Antriebsräder und üblicherweise auch zwei Lenkrollen bzw. zwei Stützräder. Eine Vielzahl der angetriebenen Rollstühle des Standes der Technik umfassen zum Antreiben des Rollstuhls zwei separate Antriebsmotoren, einen davon zum Antreiben des einen Antriebsrads und den anderen davon zum Antreiben des anderen Antriebsrads. Um ein kontrolliertes Fahren zu ermöglichen ist es notwendig, dass die beiden Antriebsmotoren exakt aufeinander abgestimmt arbeiten. Dies wird oftmals durch den Einsatz einer aufwändigen elektronischen Steuerung gelöst. Der Betrieb von zwei separaten Antriebsmotoren und einer aufwändigen elektronischen Steuerung benötigt entsprechend viel Energie. Dies kann nachteilig sein, beispielsweise dann, wenn der motorisierte Rollstuhl batteriebetrieben ist. Ein weiteres Problem bei einem solchen Rollstuhl besteht darin, dass die beiden Antriebsräder mechanisch gänzlich voneinander entkoppelt sind. Dies kann zu unkontrollierbaren Situationen führen in Fällen in denen die Steuerung und/oder einer der Antriebsmotoren ausfällt.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch motorisierte Rollstühle zum Transport von Personen bekannt, die die beiden Antriebsräder mittels eines und desselben Antriebsmotors antreiben. Ein solcher motorisierter Rollstuhl ist beispielsweise in der US5275248 offenbart. Bei solchen motorisierten Rollstühlen, die nur einen Antriebsmotor verwenden kommt typischerweise ein Überlagerungslenkgetriebe zum Einsatz. Das Überlagerungslenkgetriebe umfasst zwei Planetengetriebe, wobei jedes Planetengetriebe ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad aufweist. Das eine Antriebsrad ist über eine Welle mit den Planetenrädern des einen Planetengetriebes verbunden und das andere Antriebsrad ist über eine Welle mit den Planetenrädern des anderen Planetengetriebes verbunden. Der Antriebsmotor treibt dann die beiden Sonnenräder der Planetengetriebe an, welche über die Planetenräder und die Hohlräder das jeweilige Antriebsrad antreiben. Zur Lenkung wird ein Lenkmotor eingesetzt, der über ein Lenkgetriebe die Hohlräder antreibt.
  • Mittels des Antriebs der Hohlräder ist die Drehzahl der Wellen relativ zueinander unterschiedlich einstellbar wodurch der Rollstuhl lenkbar ist. Der Einsatz zweier Planetengetriebe und eines Lenkgetriebes macht den motorisierten Rollstuhl schwer und den Aufbau aufwändig und komplex. Dies kann nachteilig sein, beispielsweise dann, wenn der motorisierte Rollstuhl batteriebetrieben ist. Des Weiteren ermöglicht ein solcher Aufbau, eine Drehbarkeit eines Antriebsrads unabhängig von der Drehzahl und Drehrichtung des anderen Antriebsrads. Dies kann bei einem Antriebsmotor- bzw. Lenkmotorausfall zu unkontrollierbaren Situationen führen. Ebenso bedingt ein solcher Aufbau, dass bestimmte funktionsrelevante Elemente, wie beispielsweise eine Bremse, jeweils doppelt, nämlich für jedes Antriebsrad bzw. jede Antriebswelle, am Rollstuhl angebracht sein müssen.
  • Es ist somit eine Aufgabe der Erfindung ein antreibbares lasttragendes Fahrzeug bereitzustellen, welches einfacher aufgebaut ist und einen sichereren Betrieb ermöglicht.
  • Es ist insbesondere eine Aufgabe der Erfindung ein antreibbares lasttragendes Fahrzeug bereitzustellen, das energieeffizient betreibbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein lasttragendes Fahrzeug gemäss Anspruch 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen des lasttragenden Fahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ein lasttragendes Fahrzeug zum Transport von Lasten, mit einem ersten und einem zweiten Antriebsrad, einer ersten Achswelle, die um eine erste Drehachse drehbar gelagert ist, einer zweiten Achswelle, die um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist, einer Kegelradlagerachse, die sich entlang einer Längsachse erstreckt, einer ersten Getriebeeinheit mit einem ersten Kegelrad, das um die erste Drehachse drehbar auf der ersten Achswelle gelagert ist, einem zweiten Kegelrad, das um die Längsachse drehbar auf der Kegelradlagerachse gelagert ist und einem dritten Kegelrad, das um die erste Drehachse drehbar auf der ersten Achswelle gelagert ist, einer zweiten Getriebeeinheit, einem Antrieb zum Antreiben der ersten Achswelle, und einem Lenkantrieb zum Antreiben und Festhalten des ersten Kegelrads.
  • Das lasttragende Fahrzeug weist typischerweise einen Rahmen auf an welchem die Antriebsräder, die Achswellen, die Getriebeeinheiten, der Antrieb und der Lenkantrieb befestigt sind. Ein Stützrad oder auch mehrere Stützräder, die je nach Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs nötig sind, sind typischerweise an dem Rahmen befestigt. Der Rahmen weist ebenfalls eine Aufnahme für die zu transportierende Last auf, welche Aufnahme dazu ausgelegt ist die Last zu tragen bzw. zu stützen.
  • Ist das lasttragende Fahrzeug beispielsweise ein Rollstuhl, dann weist das lasttragende Fahrzeug typischerweise einen am Rahmen befestigten Sitz auf.
  • Die Antriebsräder sind dazu ausgelegt den Kontakt zur Fahrbahn bzw. Fahrfläche herzustellen und das lasttragende Fahrzeug anzutreiben. Dazu kann ein Antriebsrad beispielweise einen Luftreifen oder einen Vollgummireifen aufweisen.
  • Typischerweise kann das lasttragende Fahrzeug zusätzlich zu den Antriebsrädern ein oder mehrere Stützräder bzw. Lenkrollen aufweisen. Diese dienen der stabilen Aufstellung des lasttragenden Fahrzeugs auf einer Fahrbahn bzw. auf einer Fahrfläche.
  • Typischerweise sind die Antriebsräder und die Stützräder bzw. Lenkrollen am Rahmen befestigt.
  • Die Kegelradlagerachse, die erste Getriebeeinheit und die zweite Getriebeeinheit sind typischerweise von einem Gehäuse umgeben, welches am Rahmen befestigt ist.
  • Die erste Getriebeeinheit und die zweite Getriebeeinheit sind typischerweise zwischen den beiden Antriebsrädern befestigt.
  • Die Achswellen können beispielsweise stangenförmig und metallisch ausgebildet sein.
  • Eine Drehachse erstreckt sich durch das Zentrum und entlang der Längsrichtung einer Achswelle. Die Längsachse erstreckt sich durch das Zentrum und entlang der Längsrichtung der Kegelradlagerachse.
  • Zur Befestigung des Antriebsrads an einer Achswelle kann das Antriebsrad im Zentrum eine Nabe aufweisen.
  • Die erste Achswelle kann mittels des Antriebs angetrieben bzw. gedreht werden. Die erste Achswelle ist beispielsweise mittels eines Kegelradgetriebes vom Antrieb antreibbar. Der Antrieb kann mittels eines Steuerelements, bspw. eines Steuerknüppels, Tasten (auch virtuelle Tasten bspw. dargestellt auf einem Touchscreen) oder Ähnlichem gesteuert werden. Dabei betrifft die Steuerung des Antriebs die Einstellung einer Antriebsdrehzahl und Drehrichtung mit der die erste Achswelle angetrieben wird.
  • Die Verzahnung des ersten Kegelrads kann sich ringförmig und konisch um die erste Drehachse erstrecken und zur ersten Drehachse hin geneigt sein. Das Kegelrad kann des Weiteren einen Bereich mit einer Stirnverzahnung aufweisen, die sich, beispielsweise zylindrisch, um die erste Drehachse erstreckt. Diese Stirnverzahnung kann ein Schneckenrad bilden und dazu ausgelegt sein mit einer Schneckenwelle antreibend zusammenzuwirken. Das erste Kegelrad kann auch mit einem Schneckenrad fest verbunden sein, wobei sich die Stirnverzahnung des Schneckenrads, beispielsweise zylindrisch, um die erste Drehachse erstreckt. Diese Stirnverzahnung kann dazu ausgelegt sein mit einer Schneckenwelle antreibend zusammenzuwirken. In diesem Falle umfasst das erste Kegelrad auch ein Schneckenrad.
  • Das erste Kegelrad kann einteilig ausgebildet sein. Das erste Kegelrad kann auch durch mehrere miteinander gekoppelte Teile gebildet sein. Beispielsweise kann die Verzahnung des ersten Kegelrads einen ersten Teil des ersten Kegelrads bilden, wobei ein weiterer Teil des ersten Kegelrads eine Stirnverzahnung aufweist. Beispielsweise kann die sich ringförmig und konisch um die erste Drehachse erstreckende und zur ersten Drehachse hin geneigte Verzahnung einen ersten Teil des ersten Kegelrads bilden und die sich zylindrisch um die erste Drehachse erstreckende, ein Schneckenrad bildende, Stirnverzahnung einen zweiten Teil des ersten Kegelrads bilden. Dabei können der erste und der zweite Teil miteinander gekoppelt sein und so das erste Kegelrad bilden.
  • Das erste Kegelrad kann beispielsweise mittels eines Kugellagers, Nadellagers oder Gleitlagers auf der ersten Achswelle gelagert sein.
  • Die Verzahnung des zweiten Kegelrads, kann sich ringförmig und konisch um die Längsachse erstrecken und zur Längsachse hin geneigt sein.
  • Die Kegelradlagerachse kann beispielsweise stangenförmig und metallisch ausgebildet sein.
  • Das zweite Kegelrad kann beispielsweise mittels eines Kugellagers, Nadellagers oder Gleitlagers auf der Kegelradlagerachse gelagert sein.
  • Die Verzahnung des dritten Kegelrads kann sich analog zum ersten Kegelrad ringförmig und konisch um die erste Drehachse erstrecken und zur ersten Drehachse hin geneigt sein. Das dritte Kegelrad kann des Weiteren einen Bereich mit einer Stirnverzahnung aufweisen, die sich beispielsweise zylindrisch um die erste Drehachse erstreckt. Diese Stirnverzahnung kann dazu ausgelegt sein mit einer Aussenverzahnung eines weiteren Zahnrads zusammenzuwirken. Das dritte Kegelrad kann auch mit einem Stirnrad fest verbunden sein, wobei sich die Stirnverzahnung des Stirnrads, beispielsweise zylindrisch, um die erste Drehachse erstreckt. Diese Stirnverzahnung kann dazu ausgelegt sein mit einer Aussenverzahnung eines weiteren Zahnrads zusammenzuwirken. In diesem Falle umfasst das dritte Kegelrad auch ein Stirnrad.
  • Das dritte Kegelrad kann wie das erste Kegelrad einteilig ausgebildet sein. Das dritte Kegelrad kann auch durch mehrere miteinander gekoppelte Teile gebildet sein. Beispielsweise kann die Verzahnung des dritten Kegelrads einen ersten Teil des dritten Kegelrads bilden, wobei ein weiterer Teil des dritten Kegelrads eine Stirnverzahnung aufweist. Beispielsweise kann die sich ringförmig und konisch um die erste Drehachse erstreckende und zur ersten Drehachse hin geneigte Verzahnung einen ersten Teil des dritten Kegelrads bilden und die sich zylindrisch um die erste Drehachse erstreckende Stirnverzahnung einen zweiten Teil des dritten Kegelrads bilden. Dabei können der erste und der zweite Teil miteinander gekoppelt sein und so das dritte Kegelrad bilden.
  • Das dritte Kegelrad kann beispielsweise mittels eines Kugellagers, Nadellagers oder Gleitlagers auf der ersten Achswelle gelagert sein.
  • Der Antrieb kann einen elektrischen Motor umfassen, der mit einer Batterie speisbar ist.
  • Das erste Kegelrad ist beispielsweise mittels eines Schneckenantriebs umfassend ein Schneckenrad und eine Schneckenwelle vom Lenkantrieb antreibbar und dadurch mittels des Schneckenantriebs drehbar und auch festhaltbar.
  • Das erste Kegelrad kann also mittels des Lenkantriebs angetrieben bzw. gedreht und auch festgehalten bzw. blockiert werden.
  • Der Lenkantrieb kann wie der Antrieb einen elektrischen Motor umfassen, der mit einer Batterie speisbar ist.
  • Der Lenkantrieb kann mittels eines Lenkelements, bspw. eines Lenkrads, eines Steuerknüppels, Tasten (auch virtuelle Tasten bspw. dargestellt auf einem Touchscreen) oder Ähnlichem gesteuert werden. Dabei betrifft die Steuerung des Lenkantriebs die Einstellung einer Drehzahl und Drehrichtung mit der das erste Kegelrad angetrieben wird.
  • Erfindungsgemäss ist das erste Antriebsrad relativ zur ersten Achswelle drehfest mit der ersten Achswelle verbunden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ist das erste Antriebsrad starr mit der ersten Achswelle verbunden.
  • Erfindungsgemäss ist das zweite Antriebsrad relativ zur zweiten Achswelle drehfest mit der zweiten Achswelle verbunden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ist das zweite Antriebsrad starr mit der zweiten Achswelle verbunden.
  • Erfindungsgemäss erstreckt sich die Kegelradlagerachse entlang der Längsachse quer zur ersten Achswelle und ist relativ zur ersten Achswelle drehfest mit der ersten Achswelle verbunden, sodass die Kegelradlagerachse um die erste Drehachse drehbar ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Kegelradlagerachse starr mit der ersten Achswelle verbunden. Beispielsweise kann die Kegelradlagerachse mittels Formschlusses, Kraftschlusses, Stoffschlusses oder einer Kombination davon an der ersten Achswelle befestigt sein. Beispielsweise kann die Kegelradlagerachse an der ersten Achswelle angeschweisst oder angeschraubt sein. Die Kegelradlagerachse und die erste Achswelle können auch einstückig ausgebildet sein.
  • Die Kegelradlagerachse kann insbesondere so mit der ersten Achswelle verbunden sein, dass sie in einem rechten Winkel von der ersten Achswelle absteht.
  • Erfindungsgemäss ist das zweite Kegelrad in Richtung der Längsachse beabstandet von der ersten Achswelle zwischen dem ersten und dem dritten Kegelrad gelagert, wobei das zweite Kegelrad das erste und dritte Kegelrad antreibend verbindet.
  • Das zweite Kegelrad kann dazu mit dem ersten und dritten Kegelrad kämmen. Dazu weist das zweite Kegelrad eine Verzahnung auf, welche in eine jeweilige Verzahnung sowohl des ersten als auch des dritten Kegelrads eingreift, bzw. welche Verzahnung mit der jeweiligen Verzahnung sowohl des ersten als auch des dritten Kegelrads kämmt.
  • Dadurch ist das, mittels der ersten Achswelle über die Kegelradlagerachse angetriebene, zweite Kegelrad gleichzeitig entlang des ersten und dritten Kegelrads abrollbar.
  • Erfindungsgemäss sind die erste Achswelle, die erste Getriebeeinheit, die zweite Getriebeeinheit und die zweite Achswelle antreibend miteinander verbunden.
  • Die zweite Getriebeeinheit kann beispielsweise weitere Zahnräder aufweisen mittels derer eine verzahnte Verbindung zur ersten Getriebeeinheit, beispielsweise über das dritte Kegelrad, und zur zweiten Achswelle, beispielsweise über ein Zahnrad das relativ zur zweiten Achswelle drehfest mit der zweiten Achswelle verbunden ist, bereitgestellt ist.
  • Erfindungsgemäss ist die erste Getriebeeinheit so ausgestaltet, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad, eine Drehung der ersten Achswelle mit einer Antriebsdrehzahl, eine Drehung des dritten Kegelrads mit einer Drehzahl, die sich von der Antriebsdrehzahl unterscheidet, bewirkt.
  • Die Drehzahl entspricht insbesondere einem Vielfachen, bevorzugterweise dem Zweifachen, der Antriebsdrehzahl.
  • Dazu können beispielsweise das erste Kegelrad, das zweite Kegelrad und das dritte Kegelrad so ausgestaltet sein, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad, eine Drehung der ersten Achswelle mit einer Antriebsdrehzahl, eine Drehung des dritten Kegelrads mit einer Drehzahl die sich von der Antriebsdrehzahl unterscheidet bewirkt.
  • Die Ausgestaltung betrifft im Wesentlichen die jeweilige Anzahl Zähne des ersten, zweiten und dritten Kegelrads und/oder den jeweiligen Durchmesser des ersten, zweiten und dritten Kegelrads.
  • Die Drehzahl beschreibt die Anzahl Umdrehungen eines drehenden Elements pro Zeiteinheit und ergibt sich aus dem Verhältnis der Anzahl Umdrehungen zu der dabei verstrichenen Zeit.
  • Die Antriebsdrehzahl ist die Drehzahl mit der sich die erste Achswelle und somit auch das erste Antriebsrad und die Kegelradlagerachse dreht.
  • Das erste Kegelrad kann mittels des Lenkantriebs festgehalten werden, sodass es undrehbar ist.
  • Der Lenkantrieb kann das erste Kegelrad so antreiben, dass das erste Kegelrad dreht. Das erste Kegelrad kann drehzahlvariabel angetrieben werden.
  • Mittels Drehung des ersten Kegelrads ist die Drehzahl, mit der sich das dritte Kegelrad dreht einstellbar.
  • Erfindungsgemäss ist die zweite Getriebeeinheit so ausgestaltet, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad, eine Drehung des dritten Kegelrads mit der Drehzahl, eine Drehung der zweiten Achswelle mit der Antriebsdrehzahl bewirkt.
  • Dazu kann die zweite Getriebeeinheit weitere Zahnräder aufweisen die so ausgestaltet und gelagert sind und so zusammenwirken, dass die Drehung des dritten Kegelrads mit der Drehzahl, eine Drehung der zweiten Achswelle mit der Antriebsdrehzahl bewirkt.
  • Die Ausgestaltung betrifft im Wesentlichen die jeweilige Anzahl Zähne der weiteren Zahnräder und/oder den jeweiligen Durchmesser des ersten, zweiten und dritten Kegelrads.
  • Dadurch wird erreicht, dass die erste Achswelle und die zweite Achswelle mit derselben Antriebsdrehzahl drehen, falls das erste Kegelrad festgehalten ist bzw. undrehbar ist. D.h. falls der Lenkantrieb das erste Kegelrad festhält, dann drehen die beiden Antriebsräder mit derselben Antriebsdrehzahl und das lasttragende Fahrzeug fährt geradeaus.
  • Dadurch wird ebenfalls erreicht, dass bei einer Drehung des ersten Kegelrads die Drehzahl, mit der das dritte Kegelrad dreht, einstellbar ist und dadurch ein Drehzahlunterschied zwischen der Antriebsdrehzahl, mit der die erste Achswelle dreht und der Drehzahl, mit der die zweite Achswelle dreht, herstellbar ist. Mittels dieses einstellbaren Drehzahlunterschieds wird das Kurvenfahren ermöglicht.
  • Dadurch wird ebenfalls erreicht, dass im Falle eines Ausfalls des Lenkantriebs, der ein Festhalten des ersten Kegelrads zur Folge hat, das lasttragende Fahrzeug geradeaus fährt.
  • Dadurch wird ebenfalls erreicht, dass bei einer Erhöhung der Antriebsdrehzahl während der Fahrt in einer Kurve sich die Fahrt einer Geradeausfahrt annähert.
  • Dadurch wird ebenfalls erreicht, dass stets eine antreibende Verbindung, mit anderen Worten ausgedrückt eine mechanisch gekoppelte und verzahnte, drehmomentübertragende Verbindung, zwischen der ersten Achswelle und der zweiten Achswelle besteht. Dadurch braucht auch nur eine Achswelle vom Antrieb angetrieben zu werden, bzw. nur eine Achswelle oder ein Antriebsrad gebremst zu werden.
  • Zur Funktionsweise des lasttragenden Fahrzeugs:
  • Antrieb:
  • Die Antriebsräder, die Achswellen, die Kegelradlagerachse, die Getriebeeinheiten, der Antrieb und der Lenkantrieb sind dazu ausgelegt ein lasttragendes Fahrzeug anzutreiben und zu lenken. Dabei kann der Antrieb und auch der Lenkantrieb elektrisch sein, d.h. der jeweilige Antrieb kann einen jeweiligen elektrischen Motor umfassen. Der Antrieb treibt die erste Achswelle inklusive der Kegelradlagerachse und erstem Antriebsrad mit einer Antriebsdrehzahl an. Auf der Kegelradlagerachse ist das zweite Kegelrad drehbar gelagert und dreht im Eingriff mit dem stillstehenden bzw. festgehaltenen ersten Kegelrad. Das erste Kegelrad hat eine antreibende Verbindung mit dem Lenkantrieb. Das dritte Kegelrad, welches eine antreibende Verbindung mit der zweiten Getriebeeinheit hat, wird von dem zweiten Kegelrad mit einer Drehzahl, die sich von der Antriebsdrehzahl unterscheidet, angetrieben. Über die antreibende Verbindung des dritten Kegelrads mit der zweiten Getriebeeinheit, treibt das dritte Kegelrad die zweite Achswelle mit der Antriebsdrehzahl an. D.h. vom dritten Kegelrad auf die zweite Antriebswelle findet eine Übersetzung im Verhältnis Drehzahl zu Antriebsdrehzahl statt. Dies bewirkt, dass das erste und das zweite Antriebsrad mit exakt derselben Antriebsdrehzahl drehen und das lasttragende Fahrzeug geradeausfährt. Aufgrund der immerwährenden festen mechanischen Verbindung der beiden Antriebsräder muss nur das erste Antriebsrad angetrieben oder gebremst werden.
  • Lenkung:
  • Der Lenkantrieb treibt das erste Kegelrad an. Das erste Kegelrad wird für eine Linksfahrt in eine Drehrichtung und für eine Rechtsfahrt in die andere Drehrichtung angetrieben. Je höher die Drehzahl mit der das erste Kegelrad dreht, desto enger ist die gefahrene Kurve.
  • Somit wurde in einem ersten erfinderischen Schritt erkannt, dass ein lasttragendes Fahrzeug, das von zwei separaten Antriebsmotoren und mittels einer Steuerung angetrieben wird schnell unkontrollierbar sein kann und im Betrieb viel Energie benötigt. Dasselbe gilt für ein lasttragendes Fahrzeug das mittels zweier Planetengetriebe und einem Überlagerungslenkgetriebe angetrieben wird.
  • In einem weiteren erfinderischen Schritt wurde erkannt, dass es lohnenswert ist die Sicherheit und gleichzeitig auch die Energieeffizienz im Betrieb eines lasttragenden Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einem weiteren erfinderischen Schritt wurde ein lasttragendes Fahrzeug gemäss der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, das sowohl die Sicherheit und gleichzeitig auch die Energieeffizienz im Betrieb des lasttragenden Fahrzeugs verbessert und auch noch einfacher aufgebaut ist.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs weist die erste Getriebeeinheit ein viertes Kegelrad auf, das um die Längsachse drehbar auf der Kegelradlagerachse gelagert ist, wobei das vierte Kegelrad in Richtung der Längsachse beabstandet von der ersten Achswelle, und in Bezug auf die erste Achswelle dem zweiten Kegelrad gegenüberliegend zwischen dem ersten und dem dritten Kegelrad gelagert ist und das erste und dritte Kegelrad antreibend verbindet.
  • Die Verzahnung des vierten Kegelrads kann sich analog zum zweiten Kegelrad ringförmig und konisch um die Längsachse erstrecken und zur Längsachse hin geneigt sein.
  • Das vierte Kegelrad kann beispielsweise mittels eines Kugellagers, Nadellagers oder Gleitlagers auf der Kegelradlagerachse gelagert sein.
  • Zur antreibenden Verbindung kann das vierte Kegelrad mit dem ersten und dritten Kegelrad kämmen. Dazu weist das vierte Kegelrad eine Verzahnung auf, welche in eine jeweilige Verzahnung sowohl des ersten als auch des dritten Kegelrads eingreift, bzw. welche Verzahnung mit der jeweiligen Verzahnung sowohl des ersten als auch des dritten Kegelrads kämmt.
  • Dadurch ist das, mittels der ersten Achswelle über die Kegelradlagerachse angetriebene, vierte Kegelrad gleichzeitig entlang des ersten und dritten Kegelrads abrollbar.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs fallen die erste Drehachse und die zweite Drehachse zusammen.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt bilden die erste und die zweite Drehachse ein und dieselbe Drehachse.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs sind das erste Kegelrad, das zweite Kegelrad und das dritte Kegelrad so ausgestaltet, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad, eine Drehung der ersten Achswelle mit der Antriebsdrehzahl, eine Drehung des dritten Kegelrads mit der Drehzahl, die einem Vielfachen, insbesondere dem Zweifachen, der Antriebsdrehzahl entspricht, bewirkt.
  • Die Ausgestaltung betrifft im Wesentlichen die jeweilige Anzahl Zähne des ersten, zweiten und dritten Kegelrads und/oder den jeweiligen Durchmesser des ersten, zweiten und dritten Kegelrads.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs weist das erste Kegelrad gleichviele Zähne auf wie das dritte Kegelrad. Dadurch ist sichergestellt, dass bei festgehaltenem erstem Kegelrad, eine Drehung der ersten Achswelle mit der Antriebsdrehzahl, eine Drehung des dritten Kegelrads mit der Drehzahl, die dem Zweifachen der Antriebsdrehzahl entspricht, bewirkt.
  • Weist die erste Getriebeeinheit ein viertes Kegelrad auf, dann kann das zweite Kegelrad gleichviele Zähne aufweisen wie das vierte Kegelrad. Dadurch ist sichergestellt, dass bei festgehaltenem erstem Kegelrad, eine Drehung der ersten Achswelle mit der Antriebsdrehzahl, eine Drehung des dritten Kegelrads mit der Drehzahl, die dem Zweifachen der Antriebsdrehzahl entspricht, bewirkt.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs weist die zweite Getriebeeinheit eine Zahnradwelle, die sich entlang einer weiteren Längsachse erstreckt und um die weitere Längsachse drehbar gelagert ist, ein erstes Zahnrad, ein zweites Zahnrad, und ein drittes Zahnrad auf, und sind das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad relativ zur Zahnradwelle drehfest mit der Zahnradwelle verbunden, und ist das dritte Zahnrad relativ zur zweiten Achswelle drehfest mit der zweiten Achswelle verbunden.
  • Das erste Zahnrad kann ein Zahnrad sein mit einer Aussenverzahnung, die sich beispielsweise zylindrisch um die weitere Längsachse erstreckt und dazu ausgelegt ist mit einer Aussenverzahnung eines weiteren Zahnrads zusammenzuwirken. Dies gilt in analoger Weise für das zweite Zahnrad.
  • Das dritte Zahnrad kann ein Zahnrad sein mit einer Aussenverzahnung, die sich beispielweise zylindrisch um die zweite Drehachse erstreckt und dazu ausgelegt ist mit einer Aussenverzahnung eines weiteren Zahnrads zusammenzuwirken.
  • Das erste Zahnrad ist dazu ausgelegt mit dem dritten Kegelrad antreibend zusammenzuwirken.
  • Das zweite Zahnrad ist dazu ausgelegt mit dem dritten Zahnrad antreibend zusammenzuwirken.
  • Die weitere Längsachse erstreckt sich durch das Zentrum und entlang der Längsrichtung der Zahnradwelle.
  • Gemässe einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs sind das erste Zahnrad, das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad so ausgestaltet, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad, eine Drehung des dritten Kegelrads mit der Drehzahl, eine Drehung des dritten Zahnrads mit der Antriebsdrehzahl, bewirkt.
  • Die Ausgestaltung betrifft im Wesentlichen die jeweilige Anzahl Zähne des ersten, zweiten und dritten Zahnrads und/oder den jeweiligen Durchmesser des ersten, zweiten und dritten Zahnrads.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs weist das lasttragende Fahrzeug einen Schneckenantrieb auf und ist das erste Kegelrad vom Lenkantrieb mittels des Schneckenantriebs antreibbar.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs weist das lasttragende Fahrzeug ein Kegelradgetriebe auf und ist die erste Achswelle vom Antrieb mittels des Kegelradgetriebes antreibbar.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs weist das lasttragende Fahrzeug eine Batterieeinheit auf und umfassen der Antrieb und der Lenkantrieb jeweils einen elektrischen Motor, die von der Batterieeinheit speisbar sind.
  • Gemäss einer Ausführungsform des lasttragenden Fahrzeugs umfassen das erste Kegelrad ein Schneckenrad und das dritte Kegelrad ein Stirnrad.
  • Ist das lasttragende Fahrzeug ein Rollstuhl, weist es die für einen Rollstuhl üblichen funktionsrelevanten Elemente auf.
  • Ist das lasttragende Fahrzeug ein Golfcaddy bzw. ein Golftrolley, weist es die für einen Golfcaddy bzw. ein Golftrolley üblichen funktionsrelevanten Elemente auf.
  • Ist das lasttragende Fahrzeug ein Einkaufstrolley, weist es die für einen Einkaufstrolley üblichen funktionsrelevanten Elemente auf.
  • Ist das lasttragende Fahrzeug ein Einkaufswagen, weist es die für einen Einkaufswagen üblichen funktionsrelevanten Elemente auf.
  • Ist das lasttragende Fahrzeug ein Rollator, weist es die für einen Rollator üblichen funktionsrelevanten Elemente auf.
  • Ist das lasttragende Fahrzeug ein Kinderwagen, weist es die für einen Kinderwagen üblichen funktionsrelevanten Elemente auf.
  • Das erfindungsgemässe lasttragende Fahrzeug wird im Folgenden rein beispielhaft anhand einer konkreten in den Figuren dargestellten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigt:
    • 1 Eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines lasttragenden Fahrzeugs auf Höhe der Achswellen mit horizontaler Schnittebene durch die Achswellen.
  • 1 zeigt einen Teil einer schematischen Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen lasttragenden Fahrzeugs. Die Schnittebene liegt horizontal und schneidet die Achswellen. Folglich sind Elemente, die ein lasttragendes Fahrzeug typischerweise aufweist, wie beispielsweise der Rahmen, eine Aufnahme für die zu transportierende Last, ein Sitz usw., nicht gezeigt. Ebenfalls nicht vollständig gezeigt sind der Antrieb und der Lenkantrieb. Das lasttragende Fahrzeug ist erfindungsgemäss dazu ausgelegt vom Antrieb angetrieben und mittels des Lenkantriebs gelenkt zu werden. Das lasttragende Fahrzeug ermöglicht somit die Geradeausfahrt und auch eine Kurvenfahrt zum Transport von Lasten.
  • 1 zeigt das erste 1 und das zweite Antriebsrad 1a. Das erste Antriebsrad 1 ist mit der ersten Achswelle 2 fest verbunden. D.h. das erste Antriebsrad 1 kann relativ zur ersten Achswelle 2 nicht drehen. Dies führt dazu, dass das erste Antriebsrad 1 und die erste Achswelle 2 stets mit derselben Drehzahl drehen. Analoges gilt für das zweite Antriebsrad 1a und die zweite Achswelle 2a. Die erste Achswelle 2 wird von dem Antrieb 8 angetrieben. Dieser Antrieb 8 kann über ein Kegelradgetriebe 8a bereitgestellt sein. Ein Kegelrad dieses Kegelradgetriebes 8a kann zu diesem Zwecke relativ zur ersten Achswelle 2 drehfest mit der ersten Achswelle verbunden sein. Dabei ist das Kegelrad um die erste Drehachse 3 drehbar. Der Antrieb kann über eine Antriebswelle und ein weiteres Kegelrad des Kegelradgetriebes 8a das mit der ersten Achswelle 2 verbundene Kegelrad antreiben und dieses so in Drehung versetzen.
  • Die Drehung der ersten Achswelle 2 ist eine Notwendigkeit für die Drehung des zweiten Antriebsrads 1a und auch für die Bewegung des lasttragenden Fahrzeugs.
  • Die Kegelradlagerachse 4 ist drehfest mit der ersten Achswelle 2 verbunden und erstreckt sich quer zur ersten Achswelle 2. Diese Kegelradlagerachse 4 ist um die erste Drehachse 3 drehbar. Somit dreht die Kegelradlagerachse 4 stets mit derselben Drehzahl wie die erste Achswelle 2.
  • Auf der ersten Achswelle 2 ist das erste Kegelrad 6, ausgebildet als einstückiges Kegelrad umfassend ein Kegelrad und einen Bereich mit einem Schneckenrad, so gelagert, dass dieses um die erste Drehachse 3 und relativ zur ersten Achswelle 2 drehbar ist.
  • Auf der ersten Achswelle 2 ist das dritte Kegelrad 6b, ausgebildet als einstückiges Kegelrad umfassend ein Kegelrad und einen Bereich mit einem Stirnrad, so gelagert, dass dieses um die erste Drehachse 3 und relativ zur ersten Achswelle 2 drehbar ist.
  • Das erste 6 und das dritte Kegelrad 6b sind so gelagert, dass sich die Kegelradlagerachse 4 dazwischen erstreckt.
  • Auf der Kegelradlagerachse gelagert ist das zweite Kegelrad 6a und das vierte Kegelrad 6c. Diese Kegelräder sind um die mittig verlaufende Längsachse 3b der Kegelradlagerachse drehbar gelagert und verbinden das erste 6 und das dritte Kegelrad 6b antreibend miteinander. Die Kegelräder werden an der Kegelradlagerachse 4 in Position gehalten aufgrund ihrer Konizität und der stirnseitig an der Kegelradlagerachse angebrachten Sicherungs- und Lagerelemente.
  • Das erste Kegelrad 6 ist mittels des Lenkantriebs 7 antreibbar, also drehbar, und auch festhaltbar. Dazu treibt der Lenkantrieb 7 eine Schneckenwelle an, die antreibend mit dem Schneckenrad des ersten Kegelrads 6 verbunden ist.
  • Das Stirnrad des dritten Kegelrads 6b ist antreibend mit dem ersten, als Stirnrad ausgebildeten, Zahnrad 6d verbunden. Dieses erste Zahnrad 6d ist relativ zur Zahnradwelle 4a drehfest mit der Zahnradwelle verbunden.
  • Die Zahnradwelle 4a ist um ihre, durch das Zentrum der Zahnradwelle sich erstreckende, weitere Längsachse 3c drehbar gelagert.
  • Das zweite, als Stirnrad ausgebildete, Zahnrad 6e ist relativ zur Zahnradwelle 4a drehfest mit der Zahnradwelle 4a verbunden.
  • Dieses zweite Zahnrad 6e ist antreibend mit dem dritten, als Stirnrad ausgebildeten, Zahnrad 6f verbunden. Dabei ist dieses dritte Zahnrad 6f relativ zur zweiten Achswelle 2a drehfest mit der zweiten Achswelle 2a verbunden.
  • Der Antriebsvorgang kann für das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel wie folgt beschrieben werden.
  • Die erste Achswelle 2 wird vom Antrieb über das Kegelradgetriebe 8a so angetrieben, dass die erste Achswelle 2 mit einer Antriebsdrehzahl dreht. Die Kegelradlagerachse 4 dreht folglich ebenfalls mit der Antriebsdrehzahl um die erste Drehachse 3. Bei festgehaltenem erstem Kegelrad 6 rollt somit das zweite 6a und vierte 6c Kegelrad auf dem ersten Kegelrad ab. Das dritte Kegelrad 6b wird, aufgrund der Ausgestaltung und Anordnung des ersten 6, zweiten 6a, dritten 6b und vierten Kegelrads 6c mit der Drehzahl die der doppelten Antriebsdrehzahl entspricht angetrieben. Durch die Anordnung und Ausgestaltung des ersten 6d, zweiten 6e und dritten Zahnrads 6f dreht das dritte Zahnrad 6f und die zweite Achswelle 2a mit der Antriebsdrehzahl. Dadurch wird sichergestellt, dass bei festgehaltenem erstem Kegelrad 6, beide Antriebsräder 1 und 1a mit derselben Drehzahl, nämlich der Antriebsdrehzahl, drehen und das lasttragende Fahrzeug geradeaus fährt.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt bewirkt die erste Getriebeeinheit 5 bei festgehaltenem erstem Kegelrad 6 ein Drehzahlverhältnis von Antriebsdrehzahl zu Drehzahl mit der das dritte Kegelrad 6b dreht von 1:2. Die zweite Getriebeeinheit 5a bewirkt dann ein Drehzahlverhältnis von der Drehzahl mit der das dritte Kegelrad 6b, das erste Zahnrad 6d und das zweite Zahnrad 6e drehen zu der Drehzahl mit der die zweite Achswelle 2a dreht von 2:1 wodurch sichergestellt ist, dass das erste Antriebsrad 1 und das zweite Antriebsrad 1a mit der Antriebsdrehzahl drehen.
  • Wird das erste Kegelrad 6 mit dem Lenkantrieb 7 angetrieben bzw. gedreht, dann ändert sich das Drehzahlverhältnis von Antriebsdrehzahl zu Drehzahl mit der das dritte Kegelrad 6b dreht und folglich dreht die zweite Achswelle 2a und somit das zweite Antriebsrad 1a mit einer Drehzahl die sich von der Antriebsdrehzahl unterscheidet. Dadurch wird eine Kurvenfahrt ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5275248 [0007]

Claims (10)

  1. Lasttragendes Fahrzeug zum Transport von Lasten, mit ◯ einem ersten (1) und einem zweiten Antriebsrad (1a), ◯ einer ersten Achswelle (2), die um eine erste Drehachse (3) drehbar gelagert ist, ◯ einer zweiten Achswelle (2a), die um eine zweite Drehachse (3a) drehbar gelagert ist, ◯ einer Kegelradlagerachse (4), die sich entlang einer Längsachse (3b) erstreckt, ◯ einer ersten Getriebeeinheit (5) mit einem ersten Kegelrad (6), das um die erste Drehachse (3) drehbar auf der ersten Achswelle (2) gelagert ist, einem zweiten Kegelrad (6a), das um die Längsachse (3b) drehbar auf der Kegelradlagerachse (4) gelagert ist und einem dritten Kegelrad (6b), das um die erste Drehachse (3) drehbar auf der ersten Achswelle (2) gelagert ist, ◯ einer zweiten Getriebeeinheit (5a), ◯ einem Antrieb (8) zum Antreiben der ersten Achswelle (2), und ◯ einem Lenkantrieb (7) zum Antreiben und Festhalten des ersten Kegelrads (6), wobei ◯ das erste Antriebsrad (1) relativ zur ersten Achswelle (2) drehfest mit der ersten Achswelle verbunden ist, ◯ das zweite Antriebsrad (1a) relativ zur zweiten Achswelle (2a) drehfest mit der zweiten Achswelle verbunden ist, ◯ sich die Kegelradlagerachse (4) entlang der Längsachse (3b) quer zur ersten Achswelle (2) erstreckt und relativ zur ersten Achswelle (2) drehfest mit der ersten Achswelle verbunden ist, sodass die Kegelradlagerachse (4) um die erste Drehachse (3) drehbar ist, ◯ das zweite Kegelrad (6a) in Richtung der Längsachse (3b) beabstandet von der ersten Achswelle (2) zwischen dem ersten (6) und dem dritten Kegelrad (6b) gelagert ist und das erste (6) und dritte Kegelrad (6b) antreibend verbindet, ◯ die erste Achswelle (2), die erste Getriebeeinheit (5), die zweite Getriebeeinheit (5a) und die zweite Achswelle (2a) antreibend miteinander verbunden sind, ◯ die erste Getriebeeinheit (5) so ausgestaltet ist, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad (6), eine Drehung der ersten Achswelle (2) mit einer Antriebsdrehzahl, eine Drehung des dritten Kegelrads (6b) mit einer Drehzahl, die sich von der Antriebsdrehzahl unterscheidet, bewirkt, und ◯ die zweite Getriebeeinheit (5a) so ausgestaltet ist, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad (6), eine Drehung des dritten Kegelrads (6b) mit der Drehzahl, eine Drehung der zweiten Achswelle (2a) mit der Antriebsdrehzahl bewirkt.
  2. Lasttragendes Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die erste Getriebeeinheit ein viertes Kegelrad (6c) aufweist, das um die Längsachse (3b) drehbar auf der Kegelradlagerachse (4) gelagert ist, wobei das vierte Kegelrad (6c) in Richtung der Längsachse (3b) ◯ beabstandet von der ersten Achswelle (2), und ◯ in Bezug auf die erste Achswelle (2) dem zweiten Kegelrad (6a) gegenüberliegend zwischen dem ersten (6) und dem dritten Kegelrad (6b) gelagert ist und das erste (6) und dritte Kegelrad (6b) antreibend verbindet.
  3. Lasttragendes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die erste Drehachse (3) und die zweite Drehachse (3a) zusammenfallen.
  4. Lasttragendes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Kegelrad (6), das zweite Kegelrad (6a) und das dritte Kegelrad (6b) so ausgestaltet sind, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad (6), eine Drehung der ersten Achswelle (2) mit der Antriebsdrehzahl, eine Drehung des dritten Kegelrads (6b) mit der Drehzahl, die einem Vielfachen, insbesondere dem Zweifachen, der Antriebsdrehzahl entspricht, bewirkt.
  5. Lasttragendes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Kegelrad (6) gleichviele Zähne aufweist wie das dritte Kegelrad (6b).
  6. Lasttragendes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ◯ die zweite Getriebeeinheit (5a) eine Zahnradwelle (4a), die sich entlang einer weiteren Längsachse (3c) erstreckt und um die weitere Längsachse (3c) drehbar gelagert ist, ein erstes Zahnrad (6d), ein zweites Zahnrad (6e), und ein drittes Zahnrad (6f), aufweist, ◯ das erste Zahnrad (6d) und das zweite Zahnrad (6e) relativ zur Zahnradwelle (4a) drehfest mit der Zahnradwelle (4a) verbunden sind, und ◯ das dritte Zahnrad (6f) relativ zur zweiten Achswelle (2a) drehfest mit der zweiten Achswelle verbunden ist.
  7. Lasttragendes Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei das erste Zahnrad (6d), das zweite Zahnrad (6e) und das dritte Zahnrad (6f) so ausgestaltet sind, dass, bei festgehaltenem erstem Kegelrad (6), eine Drehung des dritten Kegelrads (6b) mit der Drehzahl, eine Drehung des dritten Zahnrads (6f) mit der Antriebsdrehzahl, bewirkt.
  8. Lasttragendes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das lasttragende Fahrzeug einen Schneckenantrieb (7a) aufweist und das erste Kegelrad (6) vom Lenkantrieb mittels des Schneckenantriebs (7a) antreibbar ist.
  9. Lasttragendes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das lasttragende Fahrzeug ein Kegelradgetriebe (8a) aufweist und die erste Achswelle (2) vom Antrieb (8) mittels des Kegelradgetriebes (8a) antreibbar ist.
  10. Lasttragendes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das lasttragende Fahrzeug eine Batterieeinheit aufweist und der Antrieb (8) und der Lenkantrieb (7) jeweils einen elektrischen Motor umfassen, die von der Batterieeinheit speisbar sind, und/oder wobei das erste (6) Kegelrad ein Schneckenrad und das dritte Kegelrad (6b) ein Stirnrad umfassen.
DE202022002451.7U 2022-01-18 2022-11-14 Getriebe zum Antrieb und zur Lenkung lasttragender Fahrzeuge Active DE202022002451U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000056/2022A CH719364A2 (de) 2022-01-18 2022-01-18 Lasttragendes Fahrzeug mit einem Getriebe zum Antrieb und zur Lenkung des Fahrzeugs.
CH56/2022 2022-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022002451U1 true DE202022002451U1 (de) 2022-11-23

Family

ID=84388986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022002451.7U Active DE202022002451U1 (de) 2022-01-18 2022-11-14 Getriebe zum Antrieb und zur Lenkung lasttragender Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719364A2 (de)
DE (1) DE202022002451U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275248A (en) 1993-03-11 1994-01-04 Finch Thomas E Power operated wheelchair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275248A (en) 1993-03-11 1994-01-04 Finch Thomas E Power operated wheelchair

Also Published As

Publication number Publication date
CH719364A2 (de) 2023-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889743B1 (de) Getriebe
EP3173056B1 (de) Vorspannlenkvorrichtung und rollstuhlgespann
EP3206940A1 (de) Fahrzeug mit aufgehängtem und drehbargelagertem gestell
EP1786663B1 (de) Fahrzeug für behinderte personen
DE102015003107B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen verschiedener Varianten eines Fahrzeugs
DE202022002451U1 (de) Getriebe zum Antrieb und zur Lenkung lasttragender Fahrzeuge
EP2560859B1 (de) Bewegbares system
DE102020108095A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit und Fahrzeug mit einer Fahrzeugantriebseinheit
EP3501469B1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
DE102006032844B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP3058922B1 (de) Vorspannlenkvorrichtung und rollstuhlgespann
DE102016223360B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE202015004507U1 (de) Fahrzeug zur Lasten- oder Personenbeförderung
DE102018130969A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE202018005272U1 (de) Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs
DE375133C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
AT146855B (de) Sitzanordnung, insbesondere für Kraft-, Schienen- und Luftfahrzeuge.
DE102022103845A1 (de) Autonom fahrendes, nicht schienengebundenes Kraftfahrzeug und Fahrzeugkonfigurationssystem
WO2020074030A1 (de) Fahrwerk für ein fahrzeug
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP2243451B1 (de) Fahrzeugantrieb
DE102021120253A1 (de) Antriebsachse für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebsachse
DE1655052A1 (de) Kraftfahrzeug mit Frontantrieb
DE1755046A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Motorfahrzeugen
DE102022104584A1 (de) Lenksystem und lenkbare Achse für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification