DE202022000058U1 - Building block for a building block system - Google Patents

Building block for a building block system Download PDF

Info

Publication number
DE202022000058U1
DE202022000058U1 DE202022000058.8U DE202022000058U DE202022000058U1 DE 202022000058 U1 DE202022000058 U1 DE 202022000058U1 DE 202022000058 U DE202022000058 U DE 202022000058U DE 202022000058 U1 DE202022000058 U1 DE 202022000058U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building block
horizontal direction
building
fitting
fitting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022000058.8U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022000058.8U priority Critical patent/DE202022000058U1/en
Publication of DE202022000058U1 publication Critical patent/DE202022000058U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Baustein (1) zum modularen Aufbauen eines Bausteinsystems (70),
welcher Baustein (1) bezogen auf eine Vertikalrichtung (2) eine Ober- und eine Unterseite (3, 4) aufweist,
sowie dazwischen eine erste Anschlussseite (25.1), die in eine zu der Vertikalrichtung (11) senkrechte erste Horizontalrichtung (11) weist,
wobei die erste Anschlussseite (25.1) ein erstes Formschlusselement (21) aufweist, welches mit einem komplementären zweiten Formschlusselement (22) eines an die erste Anschlussseite (25.1) gesetzten zweiten Bausteins (60) bezogen auf die erste Horizontalrichtung (11) formschlüssig zusammenbaubar ist.

Figure DE202022000058U1_0000
Building block (1) for the modular construction of a building block system (70),
which building block (1) has an upper side and a lower side (3, 4) in relation to a vertical direction (2),
and between them a first connection side (25.1) which points in a first horizontal direction (11) perpendicular to the vertical direction (11),
wherein the first connection side (25.1) has a first form-fitting element (21) which can be assembled in a form-fitting manner with a complementary second form-fitting element (22) of a second building block (60) placed on the first connection side (25.1) in relation to the first horizontal direction (11).
Figure DE202022000058U1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baustein zum modularen Aufbauen eines Bausteinsystems.The present invention relates to a building block for the modular construction of a building block system.

Wie nachstehend im Einzelnen erläutert, kann der Baustein bspw. aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, etwa Polystyrolgranulat, vorgesehen sein, und es kann mit dem Bausteinsystem z. B. eine verlorene Schalung aufgebaut werden, die dann mit Beton ausgefüllt wird. Dies soll ein vorteilhaftes Anwendungsgebiet illustrieren, den Gegenstand aber zunächst nicht in seiner Allgemeinheit beschränken.As explained in detail below, the building block can, for example, be made of a foamed plastic material, such as polystyrene granules, and it can be used with the building block system, e.g. B. a lost formwork can be constructed, which is then filled with concrete. This is intended to illustrate an advantageous field of application, but initially not to restrict the subject matter in its generality.

Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen vorteilhaften Baustein zum modularen Aufbauen eines Bausteinsystems anzugeben.The present invention is based on the technical problem of specifying an advantageous building block for the modular construction of a building block system.

Dies wird erfindungsgemäß mit dem Baustein nach Anspruch 1 gelöst. Dieser ist an einer (ersten) Anschlussseite mit einem (ersten) Formschlusselement ausgestattet. An diese erste Anschlussseite wird beim Aufbauen des Bausteinsystems ein zweiter Baustein gesetzt, der neben dem ersten Baustein platziert wird, also in einer (ersten) Horizontalrichtung auf den ersten Baustein folgt. Das erste Formschlusselement an der ersten Anschlussseite des ersten Bausteins greift dann formschlüssig in ein komplementäres zweites Formschlusselement des zweiten Bausteins, sodass die Bausteine bezogen auf die erste Horizontalrichtung formschlüssig zusammengehalten sind.According to the invention, this is achieved with the building block according to claim 1 . This is equipped with a (first) form-fitting element on a (first) connection side. When building the building block system, a second building block is placed on this first connection side, which is placed next to the first building block, ie follows the first building block in a (first) horizontal direction. The first form-fitting element on the first connection side of the first building block then engages in a form-fitting manner in a complementary second form-fitting element of the second building block, so that the building blocks are held together in a form-fitting manner in relation to the first horizontal direction.

Der Formschluss kann bspw. hinsichtlich der Stabilität von Vorteil sein, einwirkende Kräfte werden bspw. großflächiger verteilt. Dies kann z. B. bei der Nutzung als verlorene Schalung (Druck des noch flüssigen Betons), aber auch in anderen Anwendungen Vorteile bieten, nämlich generell die Stabilität erhöhen (z. B. hinsichtlich Naturkatastrophen vorteilhaft, etwa Erdbeben, Sturm etc.). Dabei muss nicht zwingend eine Zerstörung des Bausteinsystems drohen, die erhöhte Stabilität kann bspw. auch Rissen im Putz vorbeugen (höhere Wandverputzstabilität). Der formschlüssige Zusammenhalt kann bspw. auch Wärmebrücken reduzieren oder vermeiden helfen (kein Spalt zwischen den Bausteinen), was z. B. von besonderem Interesse sein kann, wenn mit dem Bausteinsystem eine Dämmschicht aufgebaut wird (bspw. Vermeidung von Feuchtigkeit hinter der Dämmschicht und infolgedessen Schimmelbildung etc.).The form fit can be advantageous, for example, in terms of stability; acting forces are, for example, distributed over a larger area. This can e.g. B. when used as permanent formwork (pressure of the still liquid concrete), but also offer advantages in other applications, namely generally increase stability (eg advantageous with regard to natural disasters, such as earthquakes, storms, etc.). There is not necessarily a risk of destruction of the building block system, the increased stability can, for example, also prevent cracks in the plaster (higher wall plaster stability). The form-fitting cohesion can, for example, also help to reduce or avoid thermal bridges (no gap between the building blocks), which e.g. B. can be of particular interest if an insulating layer is built up with the building block system (e.g. avoidance of moisture behind the insulating layer and consequently mold growth, etc.).

Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen und der gesamten Offenbarung, wobei bei der Darstellung der Merkmale nicht immer im Einzelnen zwischen den unterschiedlichen Anspruchskategorien unterschieden wird. Ferner bezieht sich die Offenbarung, auch ohne dass dies jeweils im Einzelnen erwähnt wird, stets sowohl auf den Baustein an sich als auch auf ein aus mehreren Bausteinen aufgebautes Bausteinsystem bzw. Wandelement oder Gebäude mit einem solchen Bausteinsystem.Preferred refinements can be found in the dependent claims and the entire disclosure, with the description of the features not always making a detailed distinction between the different claim categories. Furthermore, the disclosure, without this being mentioned in detail in each case, always relates both to the building block itself and to a building block system or wall element or building made up of several building blocks with such a building block system.

Die erste und eine später diskutierte zweite Horizontalrichtung liegen bezogen auf die Orientierung des eingebauten Bausteins bzw. Bausteinsystems jeweils horizontal (parallel zur Horizontalen), die Vertikalrichtung liegt senkrecht dazu und damit parallel zur Vertikalen. In der Vertikalrichtung wird das Bausteinsystem in der Anwendung nach oben aufgebaut, sind bzw. werden also die Bausteine aufeinandergesetzt. In der ersten Horizontalrichtung werden sie nebeneinandergesetzt, diese liegt also bspw. parallel zu den Seitenflächen des errichteten Bausteinsystems bzw. Wandelements (eine solche Seitenfläche des Bausteinsystems kann bei der Nutzung als verlorene Schalung bspw. die dann mit Beton aufgefüllte Kavität begrenzen). Die erste Anschlussseite ist bezogen auf die Vertikalrichtung zwischen der Ober- und Unterseite des Bausteins angeordnet, stellt also eine Seitenfläche dar.The first and a second horizontal direction discussed later are each horizontal (parallel to the horizontal) in relation to the orientation of the built-in building block or building block system, the vertical direction is perpendicular thereto and thus parallel to the vertical. In the vertical direction, the building block system is built up in the application, ie the building blocks are or will be placed one on top of the other. In the first horizontal direction, they are placed next to each other, i.e. this lies, for example, parallel to the side surfaces of the erected building block system or wall element (such a side surface of the building block system can, for example, limit the cavity then filled with concrete when used as permanent formwork). The first connection side is arranged between the top and bottom of the component in relation to the vertical direction, i.e. it represents a side surface.

Der Formschluss, den das erste Formschlusselement an der ersten Anschlussseite des ersten Bausteins mit dem komplementären zweiten Formschlusselement des zweiten Bausteins bildet, besteht zumindest bezüglich der ersten Horizontalrichtung, hält die beiden Bausteine also in dieser Richtung zusammen. Dazu können das erste und zweite Formschlusselement mit einem Hinterschnitt ineinandergreifen, wobei aufgrund des Hinterschnitts bspw. in einer zur ersten Horizontalrichtung parallelen Schnittebene betrachtet, die insbesondere auch parallel zur Vertikalrichtung liegen kann, das eine Formschlusselement das andere einfassen kann (also bezogen auf die erste Horizontalrichtung beidseits davon angeordnet sein kann). Das erste Formschlusselement kann bspw. eine in einem Horizontalschnitt (Schnittebene senkrecht zur Vertikalrichtung) betrachtet schwalbenschwanzförmige Nut bilden, in die das erste Formschlusselement mit einem schwalbenschwanzförmigen Vorsprung eingreift. In der im vorletzten Absatz erwähnten Schnittebene betrachtet fasst dann in diesem Fall das erste das zweite Formschlusselement ein.The form fit that the first form-fitting element forms on the first connection side of the first building block with the complementary second form-fitting element of the second building block exists at least with respect to the first horizontal direction, ie holds the two building blocks together in this direction. For this purpose, the first and second form-fitting element can engage with one another with an undercut, whereby due to the undercut, for example viewed in a sectional plane parallel to the first horizontal direction, which can in particular also lie parallel to the vertical direction, one form-fitting element can enclose the other (i.e. in relation to the first horizontal direction can be arranged on either side of it). The first form-fitting element can, for example, form a dovetail-shaped groove viewed in a horizontal section (section plane perpendicular to the vertical direction), in which the first form-fitting element engages with a dovetail-shaped projection. In this case, viewed in the sectional plane mentioned in the penultimate paragraph, the first form-fitting element encloses the second.

Alternativ zu dem bereits erwähnten, geschäumten Kunststoffmaterial, z. B. Polystyrolgranulat, kann bspw. auch der Baustein selbst aus Beton vorgesehen sein, auch andere harte Materialien kommen in Frage (z. B. Metalle bzw. Legierungen, Holz, etwa Voll- oder Faserholz). In der Anwendung kann also bspw. ein Bausteinsystem aus Betonsteinen aufgebaut werden, das bereits für sich die Gebäudewand bilden kann (insbesondere im Außenbereich, z. B. bei einer Garage oder einem anderen Nebengebäude). An die Betonsteine kann aber auch ein weiteres Bausteinsystem aus einem anderen Material angebaut werden, bspw. im Falle eines Wohn- oder Bürogebäudes ein Bausteinsystem aus geschäumtem Kunststoffmaterial (z. B. Polystyrolgranulat als Dämmschicht. Selbstverständlich sind im Allgemeinen auch innerhalb eines jeweiligen Bausteinsystems, also einer jeweiligen Schicht Variationen möglich, können also aus unterschiedlichen Materialien vorgesehene Bausteine miteinander kombiniert werden. Der Baustein kann bspw. auch aus einem Gummimaterial hergestellt werden, also dann in gewissem Umfang elastisch verformbar sein; er kann dann bspw. als Prellbock dienen, etwa in Abfahrtsecken in Garagen oder auch bei Straßenrennen etc.. Wirkt bspw. eine Zugkraft auf einen solchen Baustein, kann dieser verklemmt gehalten sein, wobei eine Bruchgefahr reduziert ist.As an alternative to the foamed plastic material already mentioned, e.g. B. polystyrene granules, the block itself can also be made of concrete, for example, but other hard materials can also be considered (e.g. metals or alloys, wood, such as solid wood or pulpwood). In the application, for example, a building block system can be built from concrete blocks, which can already form the building wall itself (especially in outdoor area, e.g. B. in a garage or other outbuilding). However, another building block system made of a different material can also be attached to the concrete blocks, e.g. in the case of a residential or office building, a building block system made of foamed plastic material (e.g. polystyrene granulate as an insulating layer. Of course, within a respective building block system, i.e Variations are possible in a respective layer, i.e. building blocks made of different materials can be combined with one another. The building block can, for example, also be made of a rubber material, i.e. then be elastically deformable to a certain extent; it can then serve, for example, as a buffer stop, for example in downhill corners in garages or in street races, etc. If, for example, a tensile force acts on such a building block, it can be held in a jammed state, with the risk of breakage being reduced.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das erste Formschlusselement nach oben offen, sodass der zweite Baustein von oben ein- bzw. aufgeschoben werden kann. Bevorzugt ist auch das zweite Formschlusselement nach oben offen, lässt sich also umgekehrt auch der erste Baustein von oben ansetzen, also das erste Formschlusselement von oben in das zweite Formschlusselement ein- oder aufschieben. Dies kann das Zusammensetzen vereinfachen. Das bzw. die Formschlusselement/e erstreckt/erstrecken sich generell in der Vertikalrichtung bevorzugt über die gesamte Anschlussseite, sodass also die nebeneinandergesetzten Bausteine über die gesamte Höhe der Anschlussseite formschlüssig zusammengehalten sind.According to a preferred embodiment, the first positive-locking element is open at the top, so that the second building block can be pushed in or on from above. The second form-fitting element is preferably also open at the top, meaning that the first building block can also be attached from above, ie the first form-fitting element can be pushed into or onto the second form-fitting element from above. This can simplify assembly. The form-fit element(s) extends/extend generally in the vertical direction, preferably over the entire connection side, so that the building blocks placed next to one another are held together in a form-fit manner over the entire height of the connection side.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das bzw. haben die Formschlusselement(e) in einem Horizontalschnitt betrachtet ein Schwalbenschwanzprofil. Das erste Formschlusselement kann bspw. eine schwalbenschwanzprofilförmige Nut bilden, in welche dann ein schwalbenschwanzprofilförmiger Vorsprung des zweiten Formschlusselements des zweiten Bausteins eingreift. Besonders vorteilhaft kann auch eine Mehrfach-Verzahnung sein, können also bspw. die die Nut bildenden Flanken ihrerseits jeweils Teil eines neben der Nut angeordneten, schwalbenschwanzprofilförmigen Vorsprungs sein („neben“ bezogen auf die zweite Horizontalrichtung). Ferner können auch die Flanken des schwalbenschwanzprofilförmigen Vorsprungs des zweiten Formschlusselements jeweils eine in der zweiten Horizontalrichtung neben dem Vorsprung angeordnete, schwalbenschwanzprofilförmige Ausnehmung begrenzen. Unabhängig von der Anzahl etc. kann sich eine jeweilige Nut bzw. ein jeweiliger Vorsprung bevorzugt in der Vertikalrichtung über die gesamte Anschlussseite erstrecken, also von der Unter- bis zur Oberseite.According to a preferred embodiment, the form-fitting element(s) has/have a dovetail profile when viewed in a horizontal section. The first form-fitting element can, for example, form a dovetail-shaped groove, in which a dovetail-shaped projection of the second form-fitting element of the second building block engages. Multiple teeth can also be particularly advantageous, e.g. the flanks forming the groove can in turn each be part of a dovetail profile-shaped projection arranged next to the groove (“next” to the second horizontal direction). Furthermore, the flanks of the dovetail-shaped projection of the second positive-locking element can each delimit a dovetail-shaped recess arranged next to the projection in the second horizontal direction. Regardless of the number, etc., a respective groove or a respective projection can preferably extend in the vertical direction over the entire connection side, ie from the bottom to the top.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat der Baustein an einer zweiten Anschlussseite, die der ersten Anschlussseite in der ersten Horizontalrichtung abgewandt ist, ein vorstehend bereits diskutiertes zweites Formschlusselement. Die erste und die zweite Anschlussseite sind also mit zueinander komplementären Formschlusselementen ausgestattet, sodass zum Aufbau des Wandsystems nur ein Bausteintyp erforderlich ist bzw. es aus baugleichen Bausteinen aufgebaut werden kann. Bzgl. möglicher Ausgestaltungen des zweiten Formschlusselements wird auf die vorstehenden Anmerkungen verwiesen.According to a preferred embodiment, the module has a second positive-locking element, already discussed above, on a second connection side, which faces away from the first connection side in the first horizontal direction. The first and the second connection side are therefore equipped with form-fitting elements that are complementary to one another, so that only one type of building block is required to construct the wall system, or it can be constructed from structurally identical building blocks. With regard to possible configurations of the second positive-locking element, reference is made to the above comments.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an einer Innen- und/oder Außenseite des Bausteins zusätzlich ein weiteres Formschlusselement vorgesehen. Dieses weist also in die zweite Horizontalrichtung, die senkrecht zur ersten Horizontalrichtung liegt. Dementsprechend kann über das weitere Formschlusselement in der zweiten Horizontalrichtung angebaut werden, ließe sich also bspw. an der Wand ein Absatz oder eine Stufe bzw. ein Podest oder Ähnliches erzeugen. Werden zwei Bausteinsysteme zueinander beabstandet als verlorene Schalung genutzt, kann der weitere Baustein auch als Abstandhalter bzw. Verbindungstück dazwischen genutzt werden. Der weitere Baustein kann bspw. auch als Abschluss an einem offenen Wandende dienen, wenn eine Wand also nicht in sich geschlossen ist, sondern freistehend im Raum endet (dort kann der weitere Baustein z. B. eine von zwei Bausteinsystemen begrenzte Kammer abschließen).According to a preferred embodiment, a further form-fitting element is additionally provided on an inside and/or outside of the building block. This therefore points in the second horizontal direction, which is perpendicular to the first horizontal direction. Accordingly, the additional form-fitting element can be used to add on in the second horizontal direction, which means that a shoulder or a step or a pedestal or the like could be created on the wall, for example. If two building block systems are used at a distance from each other as permanent formwork, the other building block can also be used as a spacer or connecting piece between them. The other building block can, for example, also serve as a closure at an open wall end, i.e. if a wall is not self-contained but ends free-standing in the room (there the further building block can, for example, close off a chamber delimited by two building block systems).

Beim Ausbetonieren kann das weitere Formschlusselement auch dann von Vorteil sein, wenn kein weiterer Baustein angesetzt wird, es kann nämlich vom Beton umschlossen bzw. -füllt werden und damit eine Verkrallung schaffen. An der Außenseite kann das weitere Formschlusselement auch der Anbindung bzw. Befestigung eines Verputzsystems dienen, ferner lassen sich auch komplette Bausteinreihen bzw. -zeilen anbauen (Säulenoptik etc.). Mit dem bzw. den weiteren Formschlusselement(en) lassen sich auch zwei Wandsysteme großflächig miteinander verbinden, bspw. wenn eine größere Dicke gewünscht ist, z. B. für einen höheren Dämmwert.When pouring concrete, the further form-fitting element can also be advantageous if no further building block is attached, namely it can be surrounded or filled by the concrete and thus create a claw connection. On the outside, the further form-fitting element can also be used to connect or attach a plastering system, and complete rows or rows of building blocks can also be attached (column optics, etc.). With the additional form-fitting element(s), two wall systems can also be connected to one another over a large area, e.g. if a greater thickness is desired, e.g. B. for a higher insulation value.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Innen- und/oder Außenseite des Bausteins ein Kanal vorgesehen, der sich zwischen Ober- und Unterseite erstreckt, bevorzugt parallel zur Vertikalrichtung liegt. Zu der entsprechenden Seite hin ist der Kanal offen, vorzugsweise ist er über einen Schlitz mit der entsprechenden Seite verbunden. Durch die Öffnung, die einen kleineren Querschnitt als der Kanal selbst hat, insbesondere den Schlitz, lässt sich bspw. eine Leitung in den Kanal einclipsen, etwa ein Strom- oder Datenkabel. Damit lässt sich an der entsprechenden Wandseite, etwa vor dem Aufbringen einer Putzschicht oder anderen Verkleidung, vergleichsweise einfach und schnell eine Leitung oder ein Leitungssystem verlegen.According to a preferred embodiment, a channel is provided on the inside and/or outside of the building block, which extends between the top and bottom, preferably parallel to the vertical direction. The channel is open towards the corresponding side, preferably it is connected to the corresponding side via a slit. A line, for example a power or data cable, can be clipped into the channel through the opening, which has a smaller cross-section than the channel itself, in particular the slot. This means that on the corresponding wall side, for example before applying a layer of plaster or other cladding, Laying a line or a line system comparatively easily and quickly.

Der Kanal kann bspw. auch genutzt werden, um eine Sprinkleranlage zu integrieren, etwa eine Niederdruck-Wassernebel-Löschanlege, Nebleranlage oder ABC-Schutzanlage. Unabhängig von seiner Verwendung im Einzelnen kann der Kanal bevorzugt im Bereich eines weiteren Formschlusselements (siehe vorne) vorgesehen sein, kann also die Öffnung bzw. der Schlitz in einem Horizontalschnitt betrachtet am weiteren Formschlusselement münden. Wird dort ein weiterer Baustein angesetzt und der Kanal bspw. nicht zur Leitungsverlegung genutzt, kann mit dem Ansetzen des weiteren Bausteins in Form des dann abgeschlossenen Kanals eine kleine Kammer erzeugt werden, was bspw. hinsichtlich der Bau- bzw. allgemein Schallakustik von Vorteil sein kann. Unabhängig von der Nutzung im Einzelnen kann der Kanal originär in Vertikalrichtung durchgehend ausgebildet sein, es kann aber andererseits auch eine zur Herstellung eines durchgehenden Kanals austrennbare Abdeckung vorgesehen sein (z. B. ein dünner Pfropfen, der durchstoßen werden muss).The duct can also be used, for example, to integrate a sprinkler system, such as a low-pressure water mist extinguishing system, fogger system or NBC protection system. Irrespective of its use in detail, the channel can preferably be provided in the area of a further form-fitting element (see above), ie the opening or slot can open out at the further form-fitting element when viewed in a horizontal section. If another building block is placed there and the duct is not used, for example, for laying cables, a small chamber can be created with the application of the further building block in the form of the then closed duct, which can be advantageous, for example, with regard to the building or general sound acoustics . Regardless of the specific use, the channel can originally be continuous in the vertical direction, but on the other hand a cover that can be removed to create a continuous channel can also be provided (e.g. a thin stopper that has to be pierced).

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Innen- und/oder Außenseite eine Aufnahme vorgesehen, in die ein Abstandhalter eingesetzt werden kann. Die Aufnahme kann in einem Horizontalschnitt betrachtet einen gewinkelten Verlauf haben, bspw. V- oder insbesondere W-förmig sein. Der Abstandhalter kann von unten oder oben eingesetzt werden, bevorzugt gibt es einen Anschlag, der ein Hindurchrutschen des Abstandhalters (in der Vertikalrichtung) verhindert. Der Anschlag kann bezogen auf die vertikale Höhe des Bausteins bevorzugt im Wesentlichen mittig angeordnet sein. Wird bspw. eine verlorene Schaltung aufgebaut, so kann der Abstandhalter die Bausteinsysteme bezogen auf die zweiten Horizontalrichtung in einem definierten Abstand halten, also dem Betongusselement eine definierte Dicke vorgeben. Ein solcher Abstandhalter kann bspw. aus einem Hartkunststoff oder Metall vorgesehen sein, über die Fläche verteilt können die Bausteinsysteme dann über mehrere entsprechend eingesetzte Abstandhalter zusammen- und in dem definierten Relativabstand gehalten sein.According to a preferred embodiment, a receptacle is provided on the inside and/or outside, into which a spacer can be inserted. Viewed in a horizontal section, the receptacle can have an angled course, for example be V-shaped or, in particular, W-shaped. The spacer can be inserted from below or above, preferably there is a stop that prevents the spacer from slipping through (in the vertical direction). The stop can preferably be arranged essentially centrally in relation to the vertical height of the building block. If, for example, a lost circuit is set up, the spacer can keep the building block systems at a defined distance in relation to the second horizontal direction, ie can specify a defined thickness for the cast concrete element. Such a spacer can, for example, be made of a hard plastic or metal; distributed over the surface, the building block systems can then be held together and at the defined relative distance by a plurality of appropriately inserted spacers.

In bevorzugter Ausgestaltung ist an der Innen- und/oder Außenseite eine sich in der ersten Horizontalrichtung erstreckende Ausnehmung vorgesehen, also eine Vertiefung bzw. Nut. Bevorzugt können an der entsprechenden Seite mehrere solche Ausnehmungen vorgesehen sein, besonders bevorzugt liegen diese dann parallel zueinander. Die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen können bspw. eine Verkrallung des Betons begünstigen, also einen bezogen auf die Vertikalrichtung formschlüssigen Zusammenhalt mit dem Betonvergusselement schaffen. Bevorzugt ist bzw. sind an der Innen- und der Außenseite Ausnehmungen vorgesehen, das Bausteinsystem kann nämlich bspw. auch als Zwischenelement zwischen zwei Betonvergusselementen vorgesehen sein, sodass sich also sowohl an die Innen- als auch an die Außenseite Beton anlegt. Werden zwei Bausteine bzw. Bausteinsysteme bezogen auf die zweite Horizontalrichtung direkt aneinandergrenzend zusammengesetzt, bspw. über die weiteren Formschlusselemente (siehe vorne), so können die Ausnehmungen Hohlräume bzw. Kammern bilden, was bzgl. der Bau- bzw. Schallakustik von Vorteil sein kann.In a preferred embodiment, a recess extending in the first horizontal direction is provided on the inside and/or outside, ie a depression or groove. A plurality of such recesses can preferably be provided on the corresponding side, and they are then particularly preferably parallel to one another. The recess or recesses can, for example, promote clawing of the concrete, ie create a positive cohesion with the concrete grouting element in relation to the vertical direction. Recesses are preferably provided on the inside and outside, the building block system can also be provided, for example, as an intermediate element between two concrete casting elements, so that concrete is applied both to the inside and to the outside. If two building blocks or building block systems are assembled directly adjacent to one another in relation to the second horizontal direction, e.g. via the other form-fitting elements (see above), the recesses can form cavities or chambers, which can be advantageous with regard to the building or sound acoustics.

In bevorzugter Ausgestaltung weist der Baustein an seiner Unterseite eine Ausnehmung und an der Oberseite einen Vorsprung auf, wobei die Ausnehmung auf den Vorsprung eines darunter angeordneten Bausteins auf- und der Vorsprung in die Ausnehmung eines darauf angeordneten Bausteins eingesteckt werden kann. Dies kann z. B. hinsichtlich der Stabilität des damit errichteten Bausteinsystems von Vorteil sein, ferner können damit bspw. auch Kriechwege für Feuchtigkeit verlängert werden. Bevorzugt kann die Ausnehmung über einen Entlüftungskanal mit einer Seite des Bausteins verbunden sein, vorzugsweise einer Anschlussseite, besonders bevorzugt gibt es zu jeder Anschlussseite hin einen jeweiligen Entlüftungskanal. Über den Entlüftungskanal kann beim Einschieben des Vorsprungs die Luft entweichen, je nach Anwendung etc. kann bspw. auch einer Ansammlung von Wasser vorgebeugt werden.In a preferred embodiment, the module has a recess on its underside and a projection on the upper side, wherein the recess can be pushed onto the projection of a module arranged underneath and the projection can be inserted into the recess of a module arranged thereon. This can e.g. B. in terms of the stability of the building block system built with it can also be advantageous, for example. Also creepage paths for moisture can be extended. Preferably, the recess can be connected via a ventilation channel to one side of the module, preferably a connection side, particularly preferably there is a respective ventilation channel on each connection side. When the projection is pushed in, the air can escape via the ventilation channel, and depending on the application, etc., an accumulation of water can also be prevented, for example.

Wie bereits erwähnt, ist der Baustein in bevorzugter Ausgestaltung aus einem geschäumten Kunststoffmaterial vorgesehen, bspw. auf der Basis von PE, PP, ABS oder PS (z. B. Neopor) oder PA bzw. auch Makrolon. Das geschäumte Kunststoffmaterial, etwa Polystyrolgranulat, kann bspw. gute Dämmeigenschaften haben. Generell, auch unabhängig vom spezifischen Material, können die Bausteine, z. B. die aus Kunststoff oder insbesondere jene aus Beton, bspw. auch in unterschiedlichen Farben hergestellt werden. Die unterschiedliche Einfärbung kann bspw. Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen, etwa beim Fassadenbau, die eingefärbten Bausteine können aber z. B. auch eine Markierungsfunktion haben. Ein farbiger Betonbaustein kann z. B. auch auf einen Baustein aus Polystyrolgranulat geschoben werden.As already mentioned, in a preferred embodiment the building block is made of a foamed plastic material, for example based on PE, PP, ABS or PS (e.g. Neopor) or PA or also Makrolon. The foamed plastic material, such as polystyrene granules, can have good insulating properties, for example. In general, regardless of the specific material, the building blocks, e.g. B. made of plastic or in particular those made of concrete, for example. Also be made in different colors. The different coloring can, for example, open up design possibilities, for example in facade construction, but the colored building blocks can e.g. B. also have a marking function. A colored concrete block can e.g. B. can also be pushed onto a block made of polystyrene granules.

Generell kann die Herstellung des Bausteins materialabhängig auf unterschiedliche Weise erfolgen, etwa materialabtragend aus dem Vollmaterial (z. B. bei Holz oder auch Metall). Auch eine Gussherstellung ist möglich, es kann sich bei dem Baustein also um einen Gusskörper handeln, der von einer formgebenden Kavität freigegeben wird. Ferner ist auch eine Herstellung in einem 3D-Druckverfahren möglich, kann es sich bei dem Baustein also um ein 3D-Druckteil handeln.In general, the building block can be manufactured in different ways depending on the material, for example by removing material from the solid material (e.g. wood or metal). Casting is also possible, so the building block can be a cast body that is released from a shaping cavity. Furthermore, a production in a 3D printing process is also possible possible, the building block can be a 3D printed part.

Mit Blick auf die geschilderten Anwendungen kann eine gewisse Mindestgröße des Bausteins vorteilhaft sein, dementsprechend hat er bevorzugt in der ersten Horizontalrichtung eine Breite von mindestens 5 cm und/oder in der zweiten Horizontalrichtung eine Dicke von mindestens 5 cm. Im Prinzip sind beliebige Dicken/Breiten möglich, exemplarisch sei jedoch auf Obergrenzen von höchstens 1 m, 0,8 m, 0,6 m bzw. 0,5 m verwiesen. Die in der Vertikalrichtung genommene Höhe des Bausteins kann bevorzugt größer als seine Dicke und/oder Breite sein. Der Baustein kann insbesondere höher als dick sein, also bspw. eine mindestens zwei- bzw. dreifach größere Höhe als Dicke haben (mit möglichen Obergrenzen bei dem 50-, 40- 30-, 20- bzw. 10-Fachen). Bevorzugt kann ein Rastermaß sein, wobei sich mögliche Dicken und Breiten dann als ganzzahlige Vielfache des Rastermaßes ergeben. Im Fall des Ausführungsbeispiels beträgt dieses 6,25 cm, liegen also mögliche Dicken und/oder Breiten beim ganzzahligen Vielfachen von 6,25 cm. Der Aufbau von einem Rastermaß ausgehend kann bspw. in der Anwendung den Schnitt- bzw. Ablängaufwand verringern, dementsprechend also auch Montagefehlern vorbeugen (und z. B. infolgedessen Wärmebrücken etc.).With a view to the applications described, a certain minimum size of the building block can be advantageous; accordingly, it preferably has a width of at least 5 cm in the first horizontal direction and/or a thickness of at least 5 cm in the second horizontal direction. In principle, any thicknesses/widths are possible, but reference is made to upper limits of at most 1 m, 0.8 m, 0.6 m or 0.5 m as an example. The height of the building block taken in the vertical direction may preferably be greater than its thickness and/or width. In particular, the building block can be higher than it is thick, ie, for example, it can have a height that is at least twice or three times greater than its thickness (with possible upper limits of 50, 40, 30, 20 or 10 times). A grid dimension can be preferred, with possible thicknesses and widths then resulting as whole-number multiples of the grid dimension. In the case of the exemplary embodiment, this is 6.25 cm, so possible thicknesses and/or widths are integer multiples of 6.25 cm. The structure based on a grid dimension can, for example, reduce the cutting or lengthening effort in the application, and accordingly also prevent assembly errors (and e.g. thermal bridges as a result, etc.).

Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein Bausteinsystem, das aus in der ersten Horizontalrichtung nebeneinandergesetzten Bausteinen aufgebaut ist, vorzugsweise auch in der Vertikalrichtung aufeinandergesetzten Bausteinen. Werden mehrere Reihen aufeinandergesetzt, können die Grenzflächen zwischen den Anschlussseiten, in welchen benachbarte Bausteine aneinandergrenzen, von Reihe zu Reihe vertikal fluchten, also vertikal auf einer Linie liegen. Es ist also in anderen Worten, aufgrund des formschlüssigen Zusammenhalts, kein versetztes Aufbauen von Reihe zu Reihe notwendig. In bevorzugter Ausgestaltung kann ein Bausteinsystem aus baugleichen Bausteinen aufgebaut sein, haben diese also die gleiche Außenform. Die Verwendung baugleicher Bausteine kann bspw. Montagefehler reduzieren helfen.As already mentioned, the invention also relates to a building block system which is constructed from building blocks placed next to one another in the first horizontal direction, preferably also building blocks placed one on top of the other in the vertical direction. If several rows are placed one on top of the other, the boundary surfaces between the connection sides, in which adjacent components adjoin one another, can be aligned vertically from row to row, ie lie vertically on a line. In other words, due to the form-fitting cohesion, no offset construction from row to row is necessary. In a preferred embodiment, a building block system can be made up of structurally identical building blocks, ie these have the same external shape. The use of structurally identical components can, for example, help to reduce assembly errors.

Auch wenn die Bausteine formschlüssig zusammengehalten sind, können sie zusätzlich miteinander verschraubt werden, bspw. über eine die Reihen durchsetzende, sich vertikal erstreckende Stange. Diese wird bspw. am Boden befestigt bzw. verschraubt, die Bausteine können zum Einbringen der entsprechenden Lochung bspw. mit einer Bohrmarkierung versehen sein. In einem unteren Abschnitt kann ein entsprechender Bohrbereich bspw. mit einem Ablauf versehen sein, um während der Bauzeit von oben in die Bohrung gelangendes Wasser abzuführen.Even if the building blocks are held together in a form-fitting manner, they can also be screwed together, for example via a vertically extending rod penetrating the rows. This is fastened or screwed to the floor, for example, and the building blocks can be provided with a drilling mark, for example, for making the appropriate hole. In a lower section, a corresponding drilling area can be provided with a drain, for example, in order to drain water entering the borehole from above during the construction period.

Generell ist das „Bausteinsystem“ aus einer Mehr- bzw. Vielzahl in der ersten Horizontalrichtung nebeneinander gesetzten Bausteinen aufgebaut, bevorzugt umfasst es auch mehrere aufeinandergesetzte Reihen (aus jeweils mehreren nebeneinandergesetzten Bausteinen). Dabei kann ein solches Bausteinsystem für sich die Wand bilden, es können aber bspw. auch zwei Bausteinsysteme in der zweiten Horizontalrichtung aufeinanderfolgend zusammengesetzt sein, bspw. direkt aneinandergrenzend über das weitere Formschlusselement. Dabei können unterschiedliche Materialien kombiniert werden, können aber bspw. aber auch zwei Schichten/Bausteinsysteme aus dem gleichen Material kombiniert werden (grö-ßere Dicke und infolgedessen z. B. stabiler oder besserer Dämmwert, je nach Material).In general, the “building block system” is made up of a plurality of building blocks placed next to one another in the first horizontal direction; Such a building block system can form the wall itself, but it is also possible, for example, for two building block systems to be assembled one after the other in the second horizontal direction, for example directly adjacent to one another via the further interlocking element. Different materials can be combined, but it is also possible, for example, to combine two layers/component systems made of the same material (greater thickness and consequently, for example, a more stable or better insulation value, depending on the material).

Es können auch einer oder mehrere Eckbausteine vorgesehen sein, mit denen ein Bausteinsystem rechtwinklig mit einem zusätzlichen Bausteinsystem zusammengesetzt werden kann. Damit können Bausteinsysteme bzw. Wände rechtwinklig miteinander verbunden werden, also in Aufsicht betrachtet L-förmig miteinander verbunden werden (insgesamt kann mit den Wänden dann z. B. eine beliebige U- oder Rechteckform gebaut werden, können also Räume umbaut werden). Ein solcher Eckbaustein kann bevorzugt sowohl mit dem ersten als auch dem dazu komplementären zweiten Formschlusselement ausgestattet sein, wobei diese Formschlusselemente an zwei in einer vertikalen Kante aneinandergrenzenden Seiten des Bausteins vorgesehen sind (nicht an zwei einander entgegengesetzten Seiten), bezogen auf die Terminologie vorstehend also bspw. an der ersten Seite und der Innenseite des Eckbausteins.One or more corner building blocks can also be provided, with which a building block system can be assembled at right angles with an additional building block system. This means that building block systems or walls can be connected to one another at right angles, i.e. they can be connected to one another in an L-shape when viewed from above (all in all, the walls can then be used to build any U- or rectangular shape, for example, so rooms can be rearranged). Such a corner building block can preferably be equipped with both the first and the second form-fitting element that is complementary thereto, with these form-fitting elements being provided on two sides of the building block that adjoin one another in a vertical edge (not on two opposite sides), based on the terminology above, e.g .on the first side and the inside of the corner block.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird das Bausteinsystem als verlorene Schalung genutzt, begrenzt es also eine Kavität, die mit Beton aufgefüllt wird. Nach dem Aushärten verbleibt das Betongusselement dann an dem Bausteinsystem, die beiden bilden miteinander ein Wandelement. Im Allgemeinen kann das Bausteinsystem die Kavität bspw. auch gemeinsam mit konventionellen Schalungselementen begrenzen, die dann nach dem Aushärten des Betongusselements von der anderen Seitenfläche entfernt werden. Bevorzugt ist jedoch auch dort ein erfindungsgemäßes Bausteinsystem angeordnet, begrenzen also die Bausteinsysteme die dann mit Beton aufgefüllte Kavität dazwischen. Bevorzugt werden die Bausteinsysteme dabei über einen Abstandhalter in Position gehalten, vgl. die vorstehenden Anmerkungen.According to a preferred embodiment, the building block system is used as permanent formwork, ie it delimits a cavity that is filled with concrete. After curing, the cast concrete element then remains on the building block system, the two together form a wall element. In general, the building block system can also delimit the cavity, for example together with conventional formwork elements, which are then removed from the other side surface after the concrete cast element has hardened. However, a building block system according to the invention is preferably also arranged there, ie the building block systems delimit the cavity between them, which is then filled with concrete. The building block systems are preferably held in position by a spacer, cf. the above comments.

Alternativ zur verlorenen Schalung kann das Bausteinsystem bspw. auch zum Aufbauen einer konventionellen Schalung genutzt werden, die nach dem Aushärten des Betons wieder entfernt wird (und dann erneut zum Betonieren genutzt werden kann bzw. wird). Die entsprechenden Bausteine können bspw. aus Metall vorgesehen sein, etwa aus einer Aluminiumlegierung, alternativ kommt z. B. auch ein Hartkunststoff infrage. Die vorliegende Bausteingeometrie kann dabei bspw. dahingehend von Vorteil sein, dass die Aufbau- bzw. Formgebungsarbeiten weniger zeitintensiv sind. Bei der Nutzung als konventionelle Schalung kann bevorzugt zumindest eine der zwei Seiten (bezogen auf die zweite Horizontalrichtung), also die Innen- und/oder Außenseite, glatt ausgeführt sein (in anderen Worten jedenfalls die der Betonkammer zugewandte Seite).As an alternative to lost formwork, the building block system can also be used, for example, to set up conventional formwork, which is removed again after the concrete has hardened (and can then be used again for concreting or will). The corresponding building blocks can, for example, be made of metal, such as an aluminum alloy. B. also a hard plastic in question. The existing building block geometry can be advantageous, for example, in that the construction or shaping work is less time-consuming. When used as conventional formwork, at least one of the two sides (in relation to the second horizontal direction), ie the inside and/or outside, can preferably be smooth (in other words, at least the side facing the concrete chamber).

Es wird nochmals auf die Anmerkungen eingangs verwiesen, es sollen ausdrücklich auch die entsprechenden Verfahren offenbart sein, bspw.

  • - ein Verfahren zum Herstellen eines Bausteins, insbesondere materialabtragend, durch Guss oder 3D-Druck;
  • - ein Verfahren zum Herstellen eines Bausteinsystems, bei welchem die Bausteine nebeneinandergesetzt werden und dabei der Formschluss hergestellt wird, vorzugsweise auch mehrere Reihen aufeinandergesetzt werden;
  • - ein Verfahren zum Herstellen eines Wandelements, bei dem das Bausteinsystem als verlorene Schalung genutzt wird und sich der Beton anlegt und zu dem Betongusselement aushärtet.
Reference is again made to the comments at the beginning, the corresponding methods should also be expressly disclosed, e.g.
  • - A method for producing a building block, in particular by removing material, by casting or 3D printing;
  • - A method for producing a building block system, in which the building blocks are placed next to each other and the form fit is thereby produced, preferably also several rows are placed one on top of the other;
  • - A method for producing a wall element in which the building block system is used as permanent formwork and the concrete is applied and hardens to form the cast concrete element.

Die Erfindung betrifft ferner ein Gebäude mit einem vorliegend diskutierten Bausteinsystem bzw. Wandelement, bspw. ein Nebengebäude (Garage etc.) oder insbesondere ein Hauptgebäude, also z. B. ein Wohn- oder Bürogebäude. Im Allgemeinen kann der Baustein aber bspw. auch für ein Spielhaus oder Ähnliches genutzt werden, bspw. auch zum Aufbauen eines Modells oder Ähnlichem. Bevorzugt ist bzw. sind jedoch die vorstehend im Detail geschilderten Anwendungen im Baubereich.The invention also relates to a building with a building block system or wall element discussed in the present case, for example an outbuilding (garage, etc.) or in particular a main building, ie z. B. a residential or office building. In general, however, the building block can also be used, for example, for a playhouse or the like, for example for building a model or the like. However, the applications in the construction sector described in detail above are preferred.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale im Rahmen der nebengeordneten Ansprüche auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können.The invention is explained in more detail below using exemplary embodiments, with the individual features within the scope of the independent claims also being able to be essential to the invention in a different combination.

Im Einzelnen zeigt

  • 1 einen erfindungsgemäßen Baustein in einem vertikalen Schnitt;
  • 2 den Baustein gemäß 1 in einer Ansicht von unten;
  • 3 den Baustein der 1 und 2 in einer Schrägansicht von unten;
  • 4 den Baustein der 1 bis 3, zusammengesetzt mit einem zweiten baugleichen Baustein, in einer Ansicht von leicht schräg unten;
  • 5 mehrere in Reihen neben- und aufeinander zusammengesetzte Bausteine in einer Schrägansicht von unten;
  • 6 einen zu den 1 bis 3 alternativen Baustein in einer Aufsicht;
  • 7a-c in schematischen Schnitten verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung von Wandelementen mit einem vorliegenden Bausteinsystem;
  • 8 einen vertikalen Schnitt eines Bausteins der Variante gemäß 6.
In detail shows
  • 1 a block according to the invention in a vertical section;
  • 2 according to the building block 1 in a view from below;
  • 3 the building block of 1 and 2 in an oblique view from below;
  • 4 the building block of 1 until 3 , assembled with a second building block of the same construction, in a view from slightly obliquely below;
  • 5 several building blocks assembled in rows next to and one on top of the other in an oblique view from below;
  • 6 one to the 1 until 3 alternative building block in a plan;
  • 7a-c in schematic sections, various options for creating wall elements with an existing building block system;
  • 8th a vertical section of a block according to the variant 6 .

1 zeigt einen erfindungsgemäßen Baustein 1 in einem Vertikalschnitt, also in einer parallel zur Vertikalrichtung 2 liegenden Schnittebene. Der Baustein 1 weist eine Oberseite 3 und eine Unterseite 4 auf, im vorliegenden Schnitt sind ferner zwei Seiten 5 zu erkennen, nämlich eine Innenseite 5.1 und eine Außenseite 5.2. Die beiden Seiten 5 liegen einander in einer zweiten Horizontalrichtung 12 entgegengesetzt. Der Baustein 1 ist an seiner Unterseite 4 mit einer Ausnehmung 15 und an seiner Oberseite 3 mit einem Vorsprung 16 versehen; Letzterer kann in eine Ausnehmung eines daraufgesetzten, baugleichen Bausteins eingesetzt werden, in Erstere kann der Vorsprung eines daruntergesetzten baugleichen Bausteins eingeschoben werden. 1 shows a building block 1 according to the invention in a vertical section, ie in a sectional plane lying parallel to the vertical direction 2 . The building block 1 has an upper side 3 and an underside 4. Two sides 5 can also be seen in the present section, namely an inner side 5.1 and an outer side 5.2. The two sides 5 are opposite one another in a second horizontal direction 12 . The block 1 is provided on its underside 4 with a recess 15 and on its upper side 3 with a projection 16; The latter can be inserted into a recess of a building block of the same construction placed on it, and the projection of a building block of the same construction placed underneath can be pushed into the former.

Zu erkennen sind ferner mehrere kleine Zapfen 115 an der Oberseite 3, die in Löcher 116 an der Unterseite 4 eines aufgesetzten Bausteins 1 greifen. Weitere in 1 mit Bezugszeichen versehene Details ergeben sich auch aus der folgenden Beschreibung der übrigen Figuren, generell bezeichnen im Rahmen der vorliegenden Offenbarung die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile bzw. Teile mit vergleichbarer Funktion und wird insofern immer auch auf die Beschreibung der anderen Figuren verwiesen.Also visible are several small pins 115 on the top 3, which engage in holes 116 on the underside 4 of an attached block 1. More in 1 Details provided with reference symbols can also be found in the following description of the other figures; in general, within the scope of the present disclosure, the same reference symbols designate the same parts or parts with a comparable function and in this respect reference is always made to the description of the other figures.

2 zeigt den Baustein 1 in einer Ansicht von unten, also parallel zur Vertikalrichtung 2 von unten darauf blickend. Dies lässt zusätzlich zu der Innen- und Außenseite 5.1, 5.2 eine erste und eine zweite Anschlussseite 25.1, 25.2 erkennen, die einander in einer ersten, zur zweiten Horizontalrichtung 12 senkrechten Horizontalrichtung 11 entgegengesetzt liegen. Dabei ist die erste Anschlussseite 25.1 mit einem ersten Formschlusselement 21 ausgestattet und die zweite Anschlussseite 25.2 mit einem zweiten Formschlusselement 22. Die Formschlusselemente 21, 22 sind komplementär zueinander, das erste Formschlusselement 21 kann also mit dem zweiten Formschlusselement 22 (nur punktuell angedeutet) eines weiteren Bausteins zusammengesetzt werden, Gleiches gilt für das zweite Formschlusselement 22 (das mit dem ersten Formschlusselement eines weiteren Bausteins zusammengesetzt werden kann). 2 shows the building block 1 in a view from below, that is to say looking at it from below parallel to the vertical direction 2 . In addition to the inside and outside 5.1, 5.2, this reveals a first and a second connection side 25.1, 25.2, which lie opposite one another in a first horizontal direction 11 perpendicular to the second horizontal direction 12. The first connection side 25.1 is equipped with a first form-fitting element 21 and the second connection side 25.2 with a second form-fitting element 22. The form-fitting elements 21, 22 are complementary to one another, the first form-fitting element 21 can therefore be connected to the second form-fitting element 22 (only indicated at certain points) of another Building block are assembled, the same applies to the second form closing element 22 (which can be assembled with the first form-fitting element of another building block).

In einem Bausteinsystem bzw. Wandelement halten die von den Formschlusselementen 21, 22 gebildeten Formschlüsse die Bausteine dann bezogen auf die ersten Horizontalrichtung 11 zusammen, also parallel zu den Seitenflächen des so hergestellten Wandelements. Wie in der Beschreibungseinleitung im Einzelnen dargelegt, kann dies einerseits einen stabilen Aufbau ergeben, wobei andererseits die Montage vergleichsweise einfach ist und insbesondere werkzeuglos erfolgen kann, also ohne gesonderte Verbindungsmittel (und bspw. auch ohne Ablängarbeiten).In a building block system or wall element, the form-fitting elements 21, 22 formed by the form-fitting elements then hold the building blocks together in relation to the first horizontal direction 11, ie parallel to the side faces of the wall element produced in this way. As explained in detail in the introduction to the description, this can on the one hand result in a stable structure, on the other hand the assembly is comparatively simple and can be carried out in particular without tools, i.e. without separate connecting means (and e.g. also without cutting to length).

Im Einzelnen bildet das erste Formschlusselement 21 eine sich in der Vertikalrichtung 2 erstreckende Nut 21.1, die im Horizontalschnitt gemäß 2 ein Schwalbenschwanzprofil hat. Das zweite Formschlusselement 22 bildet dazu komplementär einen Vorsprung 22.1, der ebenfalls ein Schwalbenschwanzprofil hat. Zusätzlich bildet der Vorsprung 22.1 mit seinen Flanken 22.1.1, 22.1.2 auch jeweils eine randseitige Nut 22.2, 22.3, wobei diese komplementär zu randseitigen Vorsprüngen 21.2, 21.3 des ersten Formschlusselements 21 sind. Auch die randseitigen Nuten 22.2, 22.3 und Vorsprünge 21.2, 21.3 haben jeweils ein Schwalbenschwanzprofil, die Bausteine werden also mit einer Mehrfach-Verzahnung zusammengehalten, was die Stabilität und auch die Relativabdichtung verbessert, bspw. einem Eindringen von Feuchtigkeit vorbeugt (und infolgedessen bspw. Schimmel etc.).In detail, the first form-fitting element 21 forms a groove 21.1 extending in the vertical direction 2, which is shown in horizontal section in accordance with FIG 2 has a dovetail profile. The second positive-locking element 22 forms a complementary projection 22.1, which also has a dovetail profile. In addition, the projection 22.1 with its flanks 22.1.1, 22.1.2 also forms a respective peripheral groove 22.2, 22.3, these being complementary to the peripheral projections 21.2, 21.3 of the first positive-locking element 21. The grooves 22.2, 22.3 and projections 21.2, 21.3 on the edge also each have a dovetail profile, so the building blocks are held together with multiple teeth, which improves stability and also the relative seal, e.g. prevents the ingress of moisture (and consequently e.g. mold Etc.).

In dem Schnitt gemäß 2 ist an der Innen- und Außenseite 5.1, 5.2 ferner jeweils eine Aufnahme 30.1, 30.2 zu erkennen. Diese Aufnahmen 30.1, 30.2 haben jeweils ein W-förmiges Profil und dienen der Aufnahme eines Abstandhalters 31, schematisch angedeutet an der Innenseite 5.1. Mit einem solchen Abstandhalter 31 lässt sich in der zweiten Horizontalrichtung 12 ein definierter Abstand zu einer Schaltung oder insbesondere einem zweiten Bausteinsystem einstellen, kann also zum Ausbetonieren ein definierter Hohlraum geschaffen werden (siehe unten im Detail).According to the cut 2 a receptacle 30.1, 30.2 can also be seen on the inside and outside 5.1, 5.2. These recordings 30.1, 30.2 each have a W-shaped profile and are used to hold a spacer 31, indicated schematically on the inside 5.1. Such a spacer 31 can be used in the second horizontal direction 12 to set a defined distance from a circuit or in particular a second building block system, ie a defined cavity can be created for concrete filling (see below in detail).

An der Innen- und Außenseite 5.1, 5.2 sind ferner weitere Formschlusselemente 35.1, 35.2 zu erkennen, nämlich im Horizontalschnitt schwalbenschwanzprofilförmige Ausnehmungen 35.1 an der Innenseite 5.1 und dazu komplementäre schwalbenschwanzprofilförmige Vorsprünge 35.2 an der Außenseite 5.2. Damit können auch in der zweiten Horizontalrichtung 12 Bausteine formschlüssig angesetzt werden, lässt sich also bspw. beim Errichten eines Gebäudes ein Mauervorsprung oder Podest o. Ä. erzeugen.On the inside and outside 5.1, 5.2 further form-fitting elements 35.1, 35.2 can also be seen, namely in horizontal section, dovetail-shaped recesses 35.1 on the inside 5.1 and complementary dovetail-shaped projections 35.2 on the outside 5.2. This means that 12 building blocks can also be attached in a form-fitting manner in the second horizontal direction, so that, for example, when erecting a building, a wall projection or platform or similar can be attached. respectively.

An der Außenseite 5.2 ist ferner ein Kanal 38 zu erkennen, der in der Vertikalrichtung 2 durchgehend verläuft. Vorliegend sind zwei Kanäle 38 vorgesehen, und zwar jeweils im Bereich des weiteren Formschlusselements bzw. Vorsprungs 35.2. Dabei sind die Kanäle 38 zur Außenseite 5.2 hin offen, also jeweils über einen Schlitz 39 zugänglich. Damit lässt sich nachträglich ein Kabel o. Ä. in den Kanal 38 einclipsen.A channel 38 can also be seen on the outside 5.2, which runs continuously in the vertical direction 2. In the present case, two channels 38 are provided, each in the area of the further form-fitting element or projection 35.2. The channels 38 are open towards the outside 5.2, that is to say they are each accessible via a slot 39. This allows a cable or similar to be connected later. clip into channel 38.

Die Ausnehmung 15, in die ein Vorsprung eines darunter angeordneten Bausteins eingeschoben werden kann, ist über einen jeweiligen Entlüftungskanal 40 mit der jeweiligen Anschlussseite 25.1, 25.2 verbunden, vgl. insbesondere auch die Schrägansicht gemäß 3. Über diese Entlüftungskanäle 40 kann beim Aufeinandersetzen der Bausteine, wenn also der Vorsprung in die Ausnehmung 15 eingeschoben wird, die Luft aus der Ausnehmung 15 verdrängt werden. Damit wird einer Kompression von eingeschlossener Luft vorgebeugt, was bspw. das Zusammenschieben vereinfachen bzw. auch eine gute Anlage der Bausteine begünstigen kann.The recess 15, into which a projection of a module arranged underneath can be inserted, is connected to the respective connection side 25.1, 25.2 via a respective ventilation channel 40, cf. in particular also the oblique view according to FIG 3 . The air can be forced out of the recess 15 via these ventilation channels 40 when the building blocks are placed one on top of the other, ie when the projection is pushed into the recess 15 . This prevents trapped air from being compressed, which can make it easier to push the blocks together, for example, or promote a good fit of the building blocks.

Wie aus der Schrägansicht gemäß 3 ferner ersichtlich, reichen die Aufnahmen 30.1, 30.2 für die Abstandhalter jeweils bis zur Unterseite 4 hin (und umgekehrt auch bis zur hier nicht gezeigten Oberseite), gibt es jedoch jeweils einen Anschlag 45, der dem jeweiligen Abstandhalter in der Vertikalrichtung 2 eine definierte Position vorgibt (insbesondere ein Hindurchrutschen verhindert). Die Kanäle 38 erstrecken sich hingegen in der Vertikalrichtung 2 durchgehend.As per the oblique view 3 It can also be seen that the receptacles 30.1, 30.2 for the spacers each extend to the underside 4 (and vice versa also to the upper side, not shown here), but there is a stop 45 in each case, which specifies a defined position for the respective spacer in the vertical direction 2 (especially preventing slipping through). By contrast, the channels 38 extend continuously in the vertical direction 2 .

In der Schrägansicht gemäß 3 sind ferner an der Innen- und Außenseite 5.1, 5.2 angeordnete Ausnehmungen 50.1, 50.2 zu erkennen. Diese erstrecken sich jeweils in der ersten Horizontalrichtung 11 und liegen je Seite in der Vertikalrichtung 2 versetzt zueinander, im vorliegenden Beispiel parallel. Diese Ausnehmungen 50.1, 50.2 können, wenn der Baustein 1 als Schalungselement (verlorene Schalung) genutzt wird, einer Verkrallung mit dem Beton dienen. Der Beton kann die Ausnehmungen 50.1 und/oder 50.2 ausfüllen und den Baustein 1 folglich bezogen auf die Vertikalrichtung 2 formschlüssig halten. Unabhängig von der vorstehend geschilderten Nutzung zum Relativverbinden von Bausteinen können auch die weiteren Formschlusselemente 35.1, 35.2 einer Verkrallung mit dem Beton dienen.According to the oblique view 3 Recesses 50.1, 50.2 arranged on the inside and outside 5.1, 5.2 can also be seen. These each extend in the first horizontal direction 11 and are offset from one another on each side in the vertical direction 2, in the present example parallel. These recesses 50.1, 50.2 can, if the building block 1 is used as a formwork element (permanent formwork), serve to grip the concrete. The concrete can fill the recesses 50.1 and/or 50.2 and consequently hold the building block 1 in a form-fitting manner in relation to the vertical direction 2. Irrespective of the use described above for the relative connection of building blocks, the further positive-locking elements 35.1, 35.2 can also be used for clawing into the concrete.

4 zeigt einen ersten Baustein 1, an dessen erster Anschlussseite 25.1 ein zweiter Baustein 60 angesetzt ist. Die Bausteine 1, 60 sind baugleich zueinander, das erste Formschlusselement 21 des ersten Bausteins greift formschlüssig mit dem zweiten Formschlusselement 22 des zweiten Bausteins 60 ineinander. Der Baustein 60 ist, da er baugleich zu dem Baustein 1 ist, im Einzelnen mit den gleichen Bezugszeichen referenziert, und es wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. 4 shows a first module 1, on the first connection side 25.1 a second module 60 is attached. The building blocks 1, 60 are structurally identical to one another; the first form-fitting element 21 of the first building block engages in a form-fitting manner with the second form-fitting element 22 of the second building block 60 in each other. The building block 60 is referenced in detail with the same reference numerals, since it is structurally identical to the building block 1, and reference is made to the above description.

5 zeigt ein Bausteinsystem 70, das aus mehreren auf- und nebeneinandergesetzten Bausteinen aufgebaut ist. In einer ersten Reihe 71 sind fünf Bausteine 1 nebeneinandergesetzt, in einer zweiten Reihe 72 drei Bausteine 1. Das Bausteinsystem 70 befindet sich also gerade im Aufbau. Die Darstellung ist gedreht, auf der in 5 linken Seite ist also „unten“ und auf der rechten Seite ist „oben“. Ferner ist aus Darstellungsgründen eine Trennlinie bzw. -fuge, die zwischen den beiden Reihen 71,72 vorhanden ist, in der Figur nicht zu erkennen. Aufgrund des formschlüssigen Zusammenhalts müssen die Bausteine nicht versetzt angeordnet werden, stattdessen fluchtet die Grenzfläche zwischen zwei Bausteinen einer Reihe jeweils mit der Grenzfläche zwischen zwei Bausteinen der anderen Reihe (bezogen auf die Vertikalrichtung). 5 shows a building block system 70 which is made up of several building blocks placed one on top of the other. Five building blocks 1 are placed side by side in a first row 71, and three building blocks 1 are placed next to one another in a second row 72. The building block system 70 is therefore currently under construction. The representation is rotated, on the in 5 So the left side is "below" and the right side is "above". Furthermore, for reasons of representation, a separating line or gap between the two rows 71, 72 cannot be seen in the figure. Due to the form-fitting cohesion, the building blocks do not have to be arranged in an offset manner; instead, the interface between two building blocks in one row is aligned with the interface between two building blocks in the other row (relative to the vertical direction).

6 zeigt einen alternativen Baustein 1, wobei im Folgenden nur die Unterschiede zu der vorstehend geschilderten Variante vertieft diskutiert werden. Zu sehen ist eine Ansicht von oben, wobei der Baustein 1, anders als in 2, keine im Wesentlichen quadratische, sondern eine rechteckige Grundform mit einer längeren Seite hat, die in etwa dem Zweifachen der kurzen Seite entspricht. Der Baustein 1 ist also in der zweiten Horizontalrichtung 12 in etwa doppelt so dick wie in der ersten Horizontalrichtung 11 (und damit in etwa doppelt so dick wie der vorstehend geschilderte Baustein). Dementsprechend lässt sich mit dem Baustein 1 eine dickere Dämmung und damit ein höherer Dämmwert erreichen (dies wäre mit dem vorstehenden Baustein selbstverständlich auch möglich, es müssten dafür aber zwei Ebenen nebeneinander, also in der zweiten Horizontalrichtung 12 zusammengesetzt werden). 6 shows an alternative module 1, only the differences from the variant described above being discussed in detail below. You can see a view from above, where building block 1, unlike in 2 , is not essentially square, but has a rectangular basic shape with a longer side that is approximately twice the short side. The building block 1 is therefore approximately twice as thick in the second horizontal direction 12 as in the first horizontal direction 11 (and thus approximately twice as thick as the building block described above). Accordingly, thicker insulation and thus a higher insulation value can be achieved with the module 1 (this would of course also be possible with the above module, but two levels would have to be put together next to each other, ie in the second horizontal direction 12).

Die Aufsicht lässt in einem der Vorsprünge 16 eine Bohrmarkierung 105 erkennen, die dem definierten Ansetzen eines Bohrers (oder vergleichbaren Werkzeugs) zum Herstellen einer vertikalen Durchgangsöffnung dient. In eine solche Durchgangsöffnung kann dann eine Stange eingesetzt werden, vgl. die Beschreibungseinleitung im Detail. Um im nicht geöffneten Zustand einer Ansammlung von Regenwasser in der Bohrmarkierung 105 vorzubeugen, ist diese über einen Kanal 106 seitlich geöffnet, kann also Wasser abfließen. Zwischen den beiden Vorsprüngen 16 gibt es ferner einen Steg 100, der zu einer zur zweiten Horizontalrichtung parallelen Mittenachse versetzt liegt und in eine komplementäre Ausnehmung an der Unterseite des daraufgesetzten Bausteins greift. Aufgrund des Versatzes lassen sich die Bausteine dann nicht verdreht (falsch herum) zusammenbauen, der Steg 100 beugt also Montagefehlern vor. Zudem kann er auch Kriech- bzw. Diffusionswege für Feuchtigkeit verlängern, was wiederum hinsichtlich Schimmelbildung etc. von Vorteil sein kann, bzw. generell Stabilität schaffen.The top view shows a drilling mark 105 in one of the projections 16, which is used for the defined application of a drill (or comparable tool) for producing a vertical passage opening. A rod can then be inserted into such a through-opening, cf. the introduction to the description in detail. In order to prevent an accumulation of rainwater in the drilling marking 105 when it is not open, this is opened laterally via a channel 106, so water can flow off. Between the two projections 16 there is also a web 100, which is offset from a central axis parallel to the second horizontal direction and engages in a complementary recess on the underside of the building block placed thereon. Because of the offset, the building blocks cannot then be assembled twisted (the wrong way around), so the web 100 prevents assembly errors. In addition, it can also lengthen creepage or diffusion paths for moisture, which in turn can be advantageous with regard to mold formation, etc., or generally create stability.

Die erste Anschlussseite 25.1 ist analog der vorstehenden Schilderung mit einem ersten Formschlusselement 21 ausgestattet, im Einzelnen sind zwei erste Formschlusselemente 21 in der zweiten Horizontalrichtung 12 nebeneinandergesetzt. Die zweite Anschlussseite 25.2 ist analog der vorstehenden Schilderung mit einem zweiten Formschlusselement 22 ausgestattet, konkret zwei in der zweiten Horizontalrichtung 12 nebeneinandergesetzten zweiten Formschlusselementen 22. Diese Mehrfach-Anordnung der Formschlusselemente 21, 22 schafft einerseits in Anbetracht der größeren Dicke zusätzlich Stabilität, andererseits bleibt der Baustein 1 damit komplementär zu der vorstehend beschriebenen Variante, ließe sich also auch dieser Baustein ansetzen (mit einem entsprechenden Sprung in der Dicke).The first connection side 25.1 is equipped with a first form-fitting element 21 analogously to the description above; in detail, two first form-fitting elements 21 are placed next to one another in the second horizontal direction 12. As described above, the second connection side 25.2 is equipped with a second form-fitting element 22, specifically two second form-fitting elements 22 placed next to one another in the second horizontal direction 12. On the one hand, this multiple arrangement of the form-fitting elements 21, 22 creates additional stability in view of the greater thickness, and on the other hand, the Building block 1 is therefore complementary to the variant described above, so this building block could also be used (with a corresponding jump in thickness).

An der Innen- und Außenseite 5.1, 5.2 sind ebenfalls weitere Formschlusselemente 35.1, 35.2 und Kanäle 38 vorgesehen. Im Unterschied zur vorstehenden Variante gibt es jedoch ein zusätzliches weiteres Formschlusselement 135, das ebenfalls einem Anbauen in der zweiten Horizontalrichtung 12 dient. Aufgrund seiner Dimensionierung schafft es jedoch einen stärker belastbaren Zusammenhalt zwischen zwei aneinandergesetzten Bausteinsystemen, können also bspw. zwei Dämmschichten zuverlässig miteinander verbunden werden (auch andere Anwendungen mit höherer Belastung bzw. Flächenlasten sind möglich, z. B. die eingangs erwähnten Abfahrtsecken etc.). Im Einzelnen ist das zusätzliche weitere Formschlusselement 135 aus einem im Horizontalschnitt schwalbenschwanzprofilförmigen, an einem Steg angeordneten Vorsprung 135.2 aufgebaut, der in eine komplementäre Ausnehmung 135.1 eines baugleichen Bausteins eingreift.Further positive locking elements 35.1, 35.2 and channels 38 are also provided on the inside and outside 5.1, 5.2. In contrast to the above variant, however, there is an additional further form-fitting element 135, which is also used for mounting in the second horizontal direction 12. Due to its dimensions, however, it creates a more resilient cohesion between two building block systems that are placed next to each other, so e.g. two insulation layers can be reliably connected to each other (other applications with higher loads or surface loads are also possible, e.g. the downhill corners mentioned at the beginning, etc.). In detail, the additional further positive-locking element 135 is constructed from a projection 135.2, which has the shape of a dovetail profile in horizontal section and is arranged on a web, which engages in a complementary recess 135.1 of a structurally identical component.

7a zeigt in einer schematischen Aufsicht ein Wandelement 90, das aus einem ersten gemäß der vorstehenden Schilderung aufgebauten Bausteinsystem 70.1 und einem zweiten entsprechend aufgebauten Bausteinsystem 70.2 aufgebaut ist. Die Bausteinsysteme 70.1, 70.2 sind in einen über hier nicht dargestellte Abstandhalter eingestellten Abstand zueinander positioniert, sie begrenzen miteinander einen Hohlraum 91. Dieser ist mit einem Betongusselement 95 gefüllt, also mit Beton ausgegossen, der von oben in die nach oben offene Kavität eingefüllt werden kann. Im vorliegenden Beispiel haben die Bausteinsysteme 70.1, 70.2 und der Beton die gleiche Dicke, z. B. von jeweils 62.5 mm. 7a shows a schematic plan view of a wall element 90 which is constructed from a first building block system 70.1 constructed as described above and a second building block system 70.2 constructed accordingly. The building block systems 70.1, 70.2 are positioned at a distance from one another that is set using spacers (not shown here); they together delimit a cavity 91. This is filled with a cast concrete element 95, i.e. poured with concrete, which can be filled from above into the cavity, which is open at the top . In the present example, the building block systems 70.1, 70.2 and the concrete have the same thickness, e.g. B. of 62.5 mm each.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 7b ist im Prinzip gleich aufgebaut, illustriert jedoch, dass die Bausteinsysteme 70.1, 70.2 und/oder der Beton auch unterschiedliche Dicken haben können. Vorliegend ist das innere Bausteinsystem 70.1 mit der Minimaldicke des modularen Aufbaus gefasst, vorliegend also 62,5 mm, wohingegen der Beton eine Dicke von 187,5 mm und das zweite Bausteinsystem 70.2 eine Dicke von 125 mm hat. Selbstverständlich sind auch beliebig andere Kombinationen möglich, kann also bspw. der Beton und/oder das zweite Bausteinsystem 70.2 bedarfsweise noch dicker werden, zur Erhöhung der Stabilität oder der Dämmleistung.The embodiment according to 7b is basically the same, but illustrates that the building block systems 70.1, 70.2 and/or the concrete can also have different thicknesses. In the present case, the inner building block system 70.1 has the minimum thickness of the modular structure, in this case 62.5 mm, whereas the concrete has a thickness of 187.5 mm and the second building block system 70.2 has a thickness of 125 mm. Of course, any other combination is also possible, e.g. the concrete and/or the second building block system 70.2 can become even thicker if necessary, to increase the stability or the insulating capacity.

7c illustriert eine weitere Variante, bei der es analog der vorstehenden Schilderung ein erstes Bausteinsystem 70.1 und ein zweites Bausteinsystem 70.2 mit einem Betongusselement 95 dazwischen gibt. Ferner gibt es vorliegend ein drittes Bausteinsystem 70.3, das gemeinsam mit dem zweiten Bausteinsystem 70.2 einen Hohlraum 92 begrenzt, der von einem zweiten Betongusselement 96 aufgefüllt ist. 7c 12 illustrates a further variant in which, analogously to the description above, there is a first building block system 70.1 and a second building block system 70.2 with a cast concrete element 95 in between. Furthermore, there is presently a third building block system 70.3 which, together with the second building block system 70.2, delimits a cavity 92 which is filled by a second cast concrete element 96.

8 zeigt einen Baustein 1, nämlich in einer Variante mit doppelter Breite gemäß 6, in einem Vertikalschnitt, also bei vertikal und vorliegend parallel zur ersten Horizontalrichtung liegender Schnittebene (Schnitt liegt horizontal in 6). Bzgl. vieler Details wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen, die Schnittdarstellung lässt nochmals im Detail die Bohrmarkierung 105 in dem einen Vorsprung 16 erkennen, die ein definiertes Ansetzen eines Werkzeugs zum Herstellen einer den Baustein 1 vertikal durchsetzenden Bohrung dient (zur Befestigung aufeinandergesetzter Bausteine, bspw. mit einer Stange, vgl. die Ausführungen in der Beschreibungseinleitung im Detail). Der Kanal 106, der einer Ansammlung von Regenwasser vorbeugt (seitliches Ablaufen von Wasser aus der Bohrmarkierung 105), vgl. 6, ist in der vorliegenden Darstellung nicht zu erkennen, er liegt insofern vor der Zeichenebene. 8th shows a building block 1, namely in a variant with double width according to FIG 6 , in a vertical section, i.e. with a section plane that is vertical and in this case parallel to the first horizontal direction (section lies horizontally in 6 ). With regard to many details, reference is made to the above statements, the sectional view again shows in detail the drilling mark 105 in one projection 16, which is used for a defined application of a tool for producing a borehole vertically penetrating the building block 1 (for fastening building blocks placed on top of each other, e.g with a rod, cf. the explanations in the introduction to the description in detail). The channel 106, which prevents an accumulation of rainwater (lateral drainage of water from the drilling mark 105), cf. 6 , cannot be seen in the present representation, it is in this respect in front of the drawing level.

Die Schnittebene liegt zu dem vorstehend erwähnten Steg versetzt, dieser ist nicht sichtbar. Zu erkennen ist jedoch ein Hohlraum 110 im Baustein 1, der sich über dessen gesamte Höhe erstreckt, an der Oberseite 3 jedoch verschlossen sind. Bei der gezeigten Bausteinvariante mit der doppelten Breite ist zusätzlich ein Hohlraum 120 mit weniger Tiefe vorgesehen. Die Hohlräume 110, 120 können auf der Bodenablage bspw. zur Aufnahme von Haltebolzen dienen. Die Hohlräume können bspw. akustisch von Vorteil sein, alternativ oder zusätzlich können sie auch einer Befestigung dienen, vgl. die vorstehenden Anmerkungen.The cutting plane is offset to the above-mentioned bar, which is not visible. However, a cavity 110 can be seen in the building block 1, which extends over its entire height but is closed at the top 3. In the block variant shown with twice the width, a cavity 120 with less depth is additionally provided. The cavities 110, 120 can be used on the floor shelf, for example, to accommodate retaining bolts. The cavities can, for example, be acoustically advantageous, alternatively or additionally they can also be used for attachment, cf. the above comments.

Claims (19)

Baustein (1) zum modularen Aufbauen eines Bausteinsystems (70), welcher Baustein (1) bezogen auf eine Vertikalrichtung (2) eine Ober- und eine Unterseite (3, 4) aufweist, sowie dazwischen eine erste Anschlussseite (25.1), die in eine zu der Vertikalrichtung (11) senkrechte erste Horizontalrichtung (11) weist, wobei die erste Anschlussseite (25.1) ein erstes Formschlusselement (21) aufweist, welches mit einem komplementären zweiten Formschlusselement (22) eines an die erste Anschlussseite (25.1) gesetzten zweiten Bausteins (60) bezogen auf die erste Horizontalrichtung (11) formschlüssig zusammenbaubar ist.Building block (1) for the modular construction of a building block system (70), which building block (1) has an upper side and a lower side (3, 4) in relation to a vertical direction (2), and between them a first connection side (25.1) which points in a first horizontal direction (11) perpendicular to the vertical direction (11), wherein the first connection side (25.1) has a first form-fitting element (21) which can be assembled in a form-fitting manner with a complementary second form-fitting element (22) of a second building block (60) placed on the first connection side (25.1) in relation to the first horizontal direction (11). Baustein (1) nach Anspruch 1, bei welchem das erste Formschlusselement (21) in der Vertikalrichtung (2), zumindest zu der Oberseite (3) des Bausteins (1) hin, also nach oben, offen ist, sodass der zweite Baustein (60) mit dem zweiten Formschlusselement (22) von oben ein- oder aufschiebbar ist.Building block (1) after claim 1 , in which the first form-fitting element (21) is open in the vertical direction (2), at least towards the top (3) of the building block (1), i.e. upwards, so that the second building block (60) with the second form-fitting element (22 ) can be pushed in or out from above. Baustein (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das erste Formschlusselement (21) in einem zu der Vertikalrichtung (2) senkrechten Schnitt betrachtet ein Schwalbenschwanzprofil hat.Building block (1) after claim 1 or 2 , in which the first positive-locking element (21) has a dovetail profile when viewed in a section perpendicular to the vertical direction (2). Baustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher an einer zweiten Anschlussseite (25.2) des Bausteins (1), die der ersten Anschlussseite (25.1) in der ersten Horizontalrichtung (11) entgegengesetzt liegt, ein zweites Formschlusselement (22) vorgesehen ist, das zu dem ersten Formschlusselement (21) komplementär ist.Module (1) according to one of the preceding claims, which is provided on a second connection side (25.2) of the module (1), which is opposite the first connection side (25.1) in the first horizontal direction (11), a second positive-locking element (22), which is complementary to the first form-fitting element (21). Baustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher an zumindest einer von zwei Seiten (5), nämlich einer Innen- und einer Außenseite (5.1, 5.2), die jeweils in eine zu der ersten Horizontalrichtung (11) senkrechte zweite Horizontalrichtung (12) weisen, ein weiteres Formschlusselement (35.1, 35.2) zum formschlüssigen Zusammenbauen mit einem weiteren Baustein aufweist.Building block (1) according to one of the preceding claims, which on at least one of two sides (5), namely an inner and an outer side (5.1, 5.2), which are each in a second horizontal direction (12 ) have a further form-fitting element (35.1, 35.2) for form-fitting assembly with a further building block. Baustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher an zumindest einer von zwei Seiten (5), nämlich einer Innen- und einer Außenseite (5.1, 5.2), die jeweils in eine zu der ersten Horizontalrichtung (11) senkrechte zweite Horizontalrichtung (12) weisen, einen Kanal (38) aufweist, der sich zwischen der Ober- und Unterseite (3, 4) des Bausteins (1) erstreckt und zu der zumindest einen Seite hin offen ist.Building block (1) according to one of the preceding claims, which on at least one of two sides (5), namely an inner and an outer side (5.1, 5.2), which are each in a second horizontal direction (12 ) have a channel (38) which extends between the top and bottom (3, 4) of the building block (1) and is open to at least one side. Baustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher an zumindest einer von zwei Seiten (5), nämlich einer Innen- und einer Außenseite (5.1, 5.2), die jeweils in eine zu der ersten Horizontalrichtung (11) senkrechte zweite Horizontalrichtung (12) weisen, eine Aufnahme (30.1, 30.2) zum Einsetzen eines Abstandhalters (31) vorgesehen ist.Building block (1) according to any one of the preceding claims, which at least one of two Sides (5), namely an inside and an outside (5.1, 5.2), each pointing in a second horizontal direction (12) perpendicular to the first horizontal direction (11), a receptacle (30.1, 30.2) for inserting a spacer (31 ) is provided. Baustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher an zumindest einer von zwei Seiten (5), nämlich einer Innen- und einer Außenseite (5.1, 5.2), die jeweils in eine zu der ersten Horizontalrichtung (11) senkrechte zweite Horizontalrichtung (12) weisen, eine sich in der ersten Horizontalrichtung (11) erstreckende Ausnehmung (50.1, 50.2) aufweist.Building block (1) according to one of the preceding claims, which on at least one of two sides (5), namely an inner and an outer side (5.1, 5.2), which are each in a second horizontal direction (12 ) have a recess (50.1, 50.2) extending in the first horizontal direction (11). Baustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher an der Unterseite (4) eine Ausnehmung (15) und an der Oberseite (3) einen Vorsprung (16) aufweist, der in eine Ausnehmung an einer Unterseite eines baugleichen Bausteins einsteckbar ist.Building block (1) according to one of the preceding claims, which has a recess (15) on the underside (4) and a projection (16) on the upper side (3) which can be inserted into a recess on an underside of an identical building block. Baustein (1) nach Anspruch 9, mit einem Entlüftungskanal (40), der die Ausnehmung (15) mit einer Seite des Bausteins (1) verbindet.Building block (1) after claim 9 , With a ventilation channel (40) which connects the recess (15) to one side of the building block (1). Baustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, insbesondere Polystyrolgranulat, vorgesehen ist.Building block (1) according to one of the preceding claims, which is provided from a foamed plastic material, in particular polystyrene granules. Baustein (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher in der ersten Horizontalrichtung (11) eine Breite und in einer dazu senkrechten zweiten Horizontalrichtung (12) eine Dicke von jeweils mindestens 5 cm hat.Building block (1) according to one of the preceding claims, which has a width in the first horizontal direction (11) and a thickness of at least 5 cm in a second horizontal direction (12) perpendicular thereto. Bausteinsystem (70) mit einem Baustein nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem zweiten Baustein (60), wobei eine zweite Anschlussseite (25.2) des zweiten Bausteins (60) ein zweites Formschlusselement (22) aufweist, das zu dem ersten Formschlusselement (21) komplementär ist, wobei, jeweils bezogen auf die erste Horizontalrichtung (11), die Bausteine (1, 60) nebeneinander angeordnet und das erste und zweite Formschlusselement (21, 22) formschlüssig zusammengebaut sind.Building block system (70) with a building block according to one of the preceding claims and a second building block (60), wherein a second connection side (25.2) of the second module (60) has a second form-fitting element (22) which is complementary to the first form-fitting element (21), wherein, in each case based on the first horizontal direction (11), the building blocks (1, 60) are arranged next to one another and the first and second form-fitting element (21, 22) are assembled in a form-fitting manner. Bausteinsystem (70) nach Anspruch 13, bei welchem an eine Reihe (70.1) mit den Bausteinen (1, 60) in der Vertikalrichtung (2) anschließend eine weitere Reihe (70.2) Bausteine angesetzt ist, wobei Grenzflächen zwischen den Bausteinen einer jeweiligen Reihe (70.1, 70.2) in der Vertikalrichtung (2) fluchten.Building block system (70) according to Claim 13 , in which a further row (70.2) of building blocks is attached to a row (70.1) with the building blocks (1, 60) in the vertical direction (2), with boundary surfaces between the building blocks of a respective row (70.1, 70.2) in the vertical direction (2) flush. Bausteinsystem (70) nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem die Bausteine zueinander baugleich sind.Building block system (70) according to Claim 13 or 14 , in which the building blocks are identical to one another. Wandelement (90) mit einem Bausteinsystem (70.1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 und einem Betongusselement (95), das an das Bausteinsystem (70) als verlorene Schalung grenzt.Wall element (90) with a building block system (70.1) according to one of Claims 13 until 15 and a cast concrete element (95) which adjoins the building block system (70) as permanent formwork. Wandelement (90) nach Anspruch 16, bei welchem das Betongusselement (95) an seiner entgegengesetzten Seite an ein weiteres Bausteinsystem (70.2) grenzt, das einen Baustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.Wall element (90) after Claim 16 , In which the cast concrete element (95) borders on its opposite side to a further building block system (70.2), which has a building block (1) according to one of Claims 1 until 12 having. Wandelement (90) nach Anspruch 17, bei welchem die Bausteinsysteme (70.1, 70.2) über einen Abstandhalter (31) miteinander verbunden sind, der das Betongusselement (95) durchsetzt.Wall element (90) after Claim 17 , in which the building block systems (70.1, 70.2) are connected to one another via a spacer (31) which penetrates the cast concrete element (95). Gebäude mit einem Bausteinsystem (70) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 oder einem Wandelement (90) nach Anspruch 17 oder 18.Building with a building block system (70) according to one of Claims 13 until 15 or a wall element (90). Claim 17 or 18 .
DE202022000058.8U 2022-01-11 2022-01-11 Building block for a building block system Active DE202022000058U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000058.8U DE202022000058U1 (en) 2022-01-11 2022-01-11 Building block for a building block system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022000058.8U DE202022000058U1 (en) 2022-01-11 2022-01-11 Building block for a building block system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022000058U1 true DE202022000058U1 (en) 2022-01-31

Family

ID=80267120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022000058.8U Active DE202022000058U1 (en) 2022-01-11 2022-01-11 Building block for a building block system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022000058U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2960392B1 (en) Ceilings edge formwork element
EP3786362B1 (en) Plantable wall element, kit for mounting a plantable wall element and method for mounting a plantable wall element
DE2739453C3 (en) Wall construction
EP1978171A2 (en) Elemented mullion and transom facade
DE202022000058U1 (en) Building block for a building block system
DE202004021567U1 (en) Heat-insulating element for cavities
EP2294266B1 (en) Wall, ceiling, or floor element as well as structure and assembly comprising such elements
EP0702114A1 (en) Structure for fixing panels on to façades
AT17732U2 (en) Kit for a tool shed
DE2319190A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING RECESSES IN CAST CONCRETE
DE19723341A1 (en) Building wall component
EP1911882A2 (en) System for manufacturing a paving for walkable and/or drivable roof areas, ground covers or similar
DE102005040388A1 (en) Wood and/or concrete carrying parts connection for e.g. timber panel construction, has dimensionally stable connection base inserted into sealing compound e.g. concrete, where base is made from wood, plastic and/or metal
DE102013112644A1 (en) Insulating and mounting element as well as building windows or building door
DE202017107471U1 (en) Slab edge formwork element
EP1211035A2 (en) Mould element being lost formwork and product incorporating it
EP3798377B1 (en) Method for producing a structure
DE102020111159A1 (en) Building element, wall containing such a building element, and method for producing such a wall
DE3207413C2 (en) Industrially prefabricated wall element
DE1229270B (en) Reinforced concrete rib ceiling
DE10225535B4 (en) Planked wooden frames
DE2810317A1 (en) PROCESS FOR CREATING BUILDINGS FOR RESIDENTIAL, SOCIAL OR COMMERCIAL PURPOSES AND BUILDING ACHIEVED WITH THIS PROCESS
EP1767715A2 (en) A glass brick wall
EP1052360A1 (en) Connecting section member for facades, windows and the like
DE102019108349A1 (en) Formwork device for the production of concrete supports, in particular for the production of vertical concrete supports forming parts of a wall

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification