DE202021106987U1 - Luftreinigungsvorrichtung mit Kühleinrichtung - Google Patents

Luftreinigungsvorrichtung mit Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021106987U1
DE202021106987U1 DE202021106987.2U DE202021106987U DE202021106987U1 DE 202021106987 U1 DE202021106987 U1 DE 202021106987U1 DE 202021106987 U DE202021106987 U DE 202021106987U DE 202021106987 U1 DE202021106987 U1 DE 202021106987U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling device
air
ionizer
cooling
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106987.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airinspace SE
Original Assignee
Airinspace SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airinspace SE filed Critical Airinspace SE
Publication of DE202021106987U1 publication Critical patent/DE202021106987U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/30Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by ionisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/22Ionisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/032Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/0328Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air
    • F24F1/0353Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing with means for purifying supplied air by electric means, e.g. ionisers or electrostatic separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Mobile Plasmaluftreinigungsvorrichtung (1), die so angeordnet ist, dass sie Aerosolpartikel behandelt, die in einem Luftstrom (F) vorhanden sind, der durch die Vorrichtung strömt, wobei die Vorrichtung umfasst:
- mindestens eine elektrische Stromquelle;
- mindestens einen Ionisator (2), der mit der Stromquelle verbunden ist und der so angeordnet ist, dass er den Luftstrom aufnimmt,
- mindestens einen vorzugsweise elektrostatischen Filter (3), der stromabwärts des Ionisators (2) angeordnet ist;
- mindestens ein Luftüberdruckmittel (4), das es ermöglicht, den Luftstrom im Inneren der Vorrichtung einzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) außerdem umfasst:
- mindestens eine Kühleinrichtung (5, 5'), die so angeordnet ist, dass es den Luftstrom (F) aufnimmt, wobei die mindestens eine Kühleinrichtung (5, 5') vorzugsweise stromaufwärts des Ionisators (2) angeordnet ist;
- mindestens zwei Temperatursensoren (6, 6'), die stromaufwärts bzw. stromabwärts der Kühleinrichtung (5, 5') angeordnet sind, wobei die beiden Temperatursensoren (6, 6') so angeordnet sind, dass sie die Temperatur des Luftstroms (F) am Einlass bzw. am Auslass der Kühleinrichtung (5, 5') bestimmen; und
- mindestens einen Mikrocontroller, der es ermöglicht, in Abhängigkeit von den stromaufwärts und stromabwärts der Kühleinrichtung (5) gemessenen Temperaturwerten die mindestens eine Kühleinrichtung (5) so zu regeln, dass der gewünschte Temperaturwert für den aus der Vorrichtung austretenden Luftstrom (F) erhalten wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung gehört zum Gebiet der Luftreinigung und betrifft insbesondere eine mobile Luftreinigungsvorrichtung mit einer Kühleinrichtung, ein Verfahren zur Reinigung und Kühlung von Luft sowie eine Verwendung einer mobilen Vorrichtung zur Reinigung und Kühlung von Luft.
  • Stand der Technik
  • Viele Tätigkeiten, insbesondere im medizinischen Bereich, erfordern eine Umgebung mit Luft, die frei von Krankheitserregern und Partikeln ist. Dies ist der Fall bei chirurgischen Eingriffen, die in Operationssälen stattfinden, in denen die Luftqualität genau überwacht wird, oder bei Krankenhausaufenthalten von immungeschwächten Patienten, die in sterilen Räumen durchgeführt werden. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass es Vorrichtungen zur Luftreinigung gibt, zum Beispiel unter Verwendung von Corona-Plasmazellen, wie in der Patentanmeldung FR 3065615 beschrieben. Nun ist die Gewährleistung einer optimalen Luftqualität nicht mit dem Einsatz von Klimaanlagen zur Kühlung der Luft vereinbar. Im Sommer, insbesondere bei Hitzewellen, ist es mit den Geräten des Standes der Technik nicht möglich, eine gereinigte Atmosphäre mit einer für die Patienten oder andere Benutzer angenehmen Temperatur zu erzeugen. Andererseits kann es in einer Krankenhausumgebung notwendig sein, eine gemäßigte Atmosphäre aufrechtzuerhalten. Dies ist zum Beispiel in Operationssälen der Fall, wo die Temperatur unter 26 °C gehalten werden muss (Norm NFS 90-351). Wenn Krankenhäuser über zentrale Kühlsysteme verfügen, sind diese fest installiert und im Allgemeinen auf bestimmte technische Plattformen beschränkt. Die Schaffung neuer Räume mit einer gereinigten und gekühlten Atmosphäre innerhalb einer bestehenden Struktur ist daher technisch nicht einfach und kann kostspielig sein.
  • Es ist daher notwendig, mobile Geräte zu entwickeln, die nicht nur die Reinigung der Luft, sondern auch deren Kühlung ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder haben eine mobile Luftreinigungsvorrichtung entwickelt, die eine Kühleinrichtung enthält, um die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft somit eine mobile Plasmaluftreinigungsvorrichtung, die so eingerichtet ist, dass sie Aerosolpartikel behandelt, die in einem Luftstrom vorhanden sind, der durch die Vorrichtung strömt; wobei die Vorrichtung umfasst:
    • - mindestens eine elektrische Stromquelle;
    • - mindestens einen Ionisator, der mit der Stromquelle verbunden und so angeordnet ist, dass er den Luftstrom aufnimmt;
    • - mindestens einen Filter, vorzugsweise einen elektrostatischen, der stromabwärts des Ionisators angeordnet ist;
    • - mindestens ein Überdruckmittel für die Luft, um den Luftstrom in der Vorrichtung aufbauen zu können; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung außerdem umfasst:
    • - mindestens eine Kühleinrichtung, die so angeordnet ist, dass sie den Luftstrom aufnimmt, vorzugsweise ist die mindestens eine Kühleinrichtung stromaufwärts des Ionisators angeordnet;
    • - mindestens zwei Temperatursensoren, die stromaufwärts bzw. stromabwärts der Kühleinrichtung angeordnet sind, wobei die beiden Temperatursensoren so angeordnet sind, dass sie die Temperatur des Luftstroms am Einlass bzw. am Auslass der Kühleinrichtung bestimmen; und
    • - mindestens einen Mikrocontroller, der es ermöglicht, in Abhängigkeit von den stromaufwärts und stromabwärts der Kühleinrichtung gemessenen Temperaturwerten die mindestens eine Kühleinrichtung so zu regeln, dass der gewünschte Temperaturwert für den aus der Vorrichtung austretenden Luftstrom erreicht wird.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Kühleinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Kühleinheit.
  • Gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform ist die Kühleinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein an einen externen Kaltwasserkreislauf angeschlossener Luft/Wasser-Tauscher, wobei die Kühleinrichtung einen Wassereinlass und einen Wasserauslass zum Anschluss des Luft/Wasser-Tauschers an einen externen Kaltwasserkreislauf, vorzugsweise einen Eiswasserkreislauf, aufweist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Kühleinrichtung ferner einen Kondensatbehälter, der vorzugsweise mit einem Füllstandssensor und einer Kondensatpumpe zu dessen Entleerung verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise umfassen solche erfindungsgemäßen Vorrichtungen ferner mindestens eine Benutzerschnittstelle, die es dem Benutzer vorzugsweise ermöglicht, den gewünschten Temperaturwert für den die Vorrichtung verlassenden Luftstrom auszuwählen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner mindestens einen dem Ionisator vorgeschalteten Filter.
  • Vorteilhafterweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner mindestens einen Katalysator stromabwärts des Ionisators, der die Zersetzung des Ozons ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die mindestens eine Kühleinrichtung in einer herausnehmbaren Schublade innerhalb der Vorrichtung angeordnet ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Vorrichtung (1), bei der die Kühleinrichtung (5) ein Luft/Wasser-Austauscher (5') ist, der an einen externen Kaltwasserkreislauf (7) angeschlossen ist.
    • 2 zeigt eine Vorrichtung (1), bei der die Kühleinrichtung (5) eine Kühleinheit (5) ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine mobile Plasmaluftreinigungsvorrichtung (1), die so angeordnet ist, dass sie Aerosolpartikel behandelt, die in einem Luftstrom vorhanden sind, der durch die Vorrichtung strömt.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zur Luftreinigung vorgesehen. Mit „Luftreinigung“ ist das Erreichen einer guten Qualität der Umgebungsluft gemeint. Eine gute Qualität der Umgebungsluft kann anhand mehrerer Parameter beurteilt werden, beispielsweise anhand der Konzentration flüchtiger organischer Verbindungen (VOC), der Konzentration feiner Partikel, wie der Konzentration feiner Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 10 µm (PM 10), und/oder der Konzentration feiner Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 5 µm, und/oder der Konzentration feiner Partikel mit einem Durchmesser von weniger als 2.5 µm (PM 2,5), und/oder die Konzentration von Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 1 µm, und/oder die Konzentration von Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 µm, usw.
  • Eine solche Vorrichtung (1) umfasst in bekannter Weise mindestens eine elektrische Stromquelle, die so gewählt ist, dass sie eine ausreichende Leistung für den Betrieb all dieser Komponenten sowie eine ausreichende Spannung für den Ionisator zur Erzeugung von Plasma liefern kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) umfasst außerdem einen Ionisator (2), der an die Stromquelle angeschlossen und so angeordnet ist, dass er den Luftstrom (F) aufnimmt.
  • Vorzugsweise kann ein solcher Ionisator (2), der in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) enthalten ist, die Form mindestens einer Korona-Plasmazelle annehmen, die eine im Wesentlichen nadelförmige polarisierte Elektrode und eine Masseelektrode umfasst, die gegenüber der polarisierten Elektrode angeordnet ist und einen Zylinder umfasst, der im Wesentlichen auf die polarisierte Elektrode zentriert ist, sowie einen im Wesentlichen ebenen porösen Film, der senkrecht zu der polarisierten Elektrode verläuft. Ein solcher Ionisator (2) ist somit in der Lage, ein Plasma zu erzeugen, durch das der Luftstrom geleitet wird, wodurch die in der Luft vorhandenen Partikel elektrisch aufgeladen werden, so dass diese in mindestens einem elektrostatischen Filter zurückgehalten werden. Ein solcher Ionisator (2) ist dem Fachmann gut bekannt. Ein solcher Ionisator ist zum Beispiel im französischen Patent FR 3065615 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) umfasst einen dem Ionisator (2) nachgeschalteten Filter (3), vorzugsweise einen Elektrofilter, wobei der Filter (3) aus mineralischem Material wie Glas oder Keramik, besonders bevorzugt aus Glasfaser, bestehen kann. Vorteilhafterweise ist ein solcher Filter (3), durch den der Luftstrom (F) strömt, in der Lage, die vom Ionisator (2) geladenen Partikel zurückzuhalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst auch ein Luftüberdruckmittel (4), um den Luftstrom (F) innerhalb der Vorrichtung (1) einstellen zu können. Unter „Einstellen des Luftstroms innerhalb der Vorrichtung“ versteht man das Ansaugen der zu reinigenden Luft, ihren Durchfluss durch die verschiedenen Elemente der Vorrichtung (1), wie den Ionisator (2), die verschiedenen Filter (3, 9) und die Kühleinrichtung (5), sowie ihre Ableitung außerhalb der Vorrichtung (1). Vorteilhafterweise kann ein solches Luftüberdruckmittel (4) die Form eines Ventilators oder einer Turbine haben. Vorzugsweise ist ein solches Luftüberdruckmittel (4) eine Turbine. Ein solches Luftüberdruckmittel (4) ist vorteilhafterweise mit der elektrischen Energiequelle verbunden. Vorzugsweise ermöglicht das Luftüberdruckmittel (4) das Ansaugen, Umwälzen und Ausblasen von Luft mit einer Durchflussmenge zwischen 100 und 1700 m3/h. Noch bevorzugter ist es, dass das Luftüberdruckmittel (4) nicht zulässt, dass die Luft mit einer Durchflussrate von mehr als 1700 m3/h angesaugt, zirkuliert und ausgeblasen wird, um das Risiko zu begrenzen, dass Kondensate im Luftkreislauf mitgeführt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) außerdem mindestens einen Filter (9), der dem Ionisator (2) vorgeschaltet ist. Vorzugsweise ist der mindestens eine Filter (9) stromaufwärts des Ionisators (2) ein mechanischer Filter, der so beschaffen ist, dass er den Eintritt von Luft in die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) ermöglicht, während er die großen Partikel zurückhält. Dieser mindestens eine Filter (9) stromaufwärts des lonisators (2) kann aus einem flexiblen schaumstoffartigen Material, beispielsweise Polyether, oder einem Gewebe bestehen.
  • Gemäß einer anderen besonderen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) außerdem mindestens einen Katalysator (10) stromabwärts des Ionisators (2), wobei der Katalysator (10) die Zersetzung von Ozon ermöglicht. Ionisatoren mit Plasmazellen erzeugen nämlich Ozon, dessen Oxidationskraft die Entfernung von Restschadstoffen nach dem Durchgang durch die Plasmazelle verbessert. Nun muss das vom Ionisator (2) erzeugte Ozon aus dem Luftstrom entfernt werden, bevor er die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) verlässt, was vorteilhafterweise durch den in der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) enthaltenen Katalysator (10) ermöglicht wird. Ein solcher Katalysator (10) kann aus Aktivkohle, Zeolith oder Manganoxid (MnO2) ausgewählt werden, die für eine schnelle Zersetzung von Ozon und Stickoxiden bei Raumtemperatur geeignet sind. Ein solcher Katalysator (10) hat vorzugsweise die Form eines wabenförmigen Trägers, zum Beispiel aus Aluminium, der mit Manganoxid beschichtet ist. Vorteilhafterweise sollte ein solches Wabensubstrat mindestens 10 mm dick sein, um eine ausreichende Wirkung bei der Neutralisierung von Ozon zu erzielen.
  • Besonders vorteilhaft umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) mindestens eine Kühleinrichtung (5), die geeignet ist, den Luftstrom (F) auf eine gewünschte Temperatur abzukühlen. Die Kühleinrichtung (5) ist so angeordnet, dass sie den Luftstrom (F) stromaufwärts des Ionisators (2) aufnimmt.
  • Gemäß einer ersten besonderen Ausführungsform ist die Kühleinrichtung (5, 5') einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Kühleinheit (5). Unter „Kühleinheit“ oder Kühlaggregat ist eine mechanische Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte mittels eines thermodynamischen Kreislaufs zu verstehen, der auf der Kompression und Expansion eines Kühlmittels und dem Entzug von Kalorien in einem Wärmetauscher (Plattenkondensator) beruht.
  • Im Einzelnen kann eine Kühleinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Kühlkreislauf umfassen, der einen Verdampfer, der geeignet ist, die Übertragung von Kalorien aus dem zu kühlenden Luftstrom auf das Kühlmittel zu gewährleisten, einen Verdichter, der geeignet ist, die Verdichtung des Kühlmittels und dessen Abgabe an den Verflüssiger zu gewährleisten, einen Verflüssiger zur Übertragung von Kalorien aus dem Kühlmittel an einen Sekundärkreislauf und ein Expansionsventil, das geeignet ist, das Kühlmittel in den Verdampfer einzuspritzen, umfasst. Typischerweise kann die Kühleinheit die Form einer Luft/Wasser-Wärmepumpe haben, die einen Kompressor mit variabler Leistung enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sekundärkreislauf, der die Ableitung der Kühlmittelkalorien aus dem System ermöglicht, ein Wasserkreislauf, wobei das Wasser aus dem Abwassernetz stammt und in die Kanalisation abgeleitet wird.
  • Ein solcher Sekundärkreislauf umfasst vorteilhafterweise ein Druckumschaltventil, mit dem der Wasserdurchsatz des Kreislaufs an den Kondensationsdruck angepasst werden kann, wodurch der Wasserverbrauch des Geräts auf ein absolutes Minimum begrenzt wird. So variiert der Wasserdurchfluss im Sekundärkreislauf in Abhängigkeit von der Kompressorleistung. Beispielsweise beträgt der Wasserverbrauch des Sekundärkreislaufs eines Kühlaggregats einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 60 I/h bei einer Verdichterleistung von 0,5 kW, 100 l/h bei einer Leistung von 0,9 kW, 160 I/h bei einer Leistung von 1,4 kW. Alternativ kann der Sekundärkreislauf auch an einen Eiswasserkreislauf angeschlossen werden, der mit einem Kühlaggregat vom Typ „Waterchiller“ verbunden ist.
  • Schließlich kann der Kühlkreislauf einer Kühleinheit (5) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) auch jede Art von Sensor zur Überwachung verschiedener Parameter wie Druck oder Temperatur des Kühlmittels enthalten.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht vorteilhafterweise die Verwendung der erfindungsgemäßen mobilen Vorrichtung (1), ohne dass diese notwendigerweise an ein Eiswassernetz angeschlossen werden muss, wodurch die Installationskosten begrenzt werden.
  • Gemäß einer zweiten besonderen Ausführungsform ist die Kühleinrichtung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Luft/Wasser-Tauscher (5'), der mit einem externen Kaltwasserkreislauf (7) verbunden ist, wobei die Kühleinrichtung einen Wassereinlass und einen Wasserauslass umfasst, um den Luft/Wasser-Tauscher (5') mit einem externen Kaltwasserkreislauf, vorzugsweise einem Eiswasserkreislauf (7), zu verbinden. Unter „Luft/Wasser-Tauscher“ ist jeder Wärmetauscher zu verstehen, der die Abkühlung des Luftstroms durch Übertragung von Kalorien aus dem Luftstrom auf das Wasser eines Kaltwasserkreislaufs, vorzugsweise Eiswasser, ermöglicht. Solche Kaltwasserkreisläufe oder Eiswassernetze findet man häufig in Krankenhäusern. Die Temperatur des Wassers in solchen Kaltwasserkreisläufen kann beispielsweise zwischen 5 und 10 °C liegen. Vorteilhafterweise ist der Luft/Wasser-Tauscher (5') mit dem Kaltwasserkreislauf (7) über eine Schleife verbunden, die ein Regelventil (11) enthält, das den Kaltwasserdurchfluss durch den Tauscher regelt. Die Durchflussmenge des kalten Wassers durch den Wärmetauscher hängt von der gewünschten Kühlleistung ab. Beispielsweise ergibt ein Kaltwasserdurchsatz (7 °C) von 300 l/h eine Kühlleistung von 1,5 kW, ein Durchsatz von 500 l/h eine Kühlleistung von 2,2 kW, ein Durchsatz von 800 I/h eine Kühlleistung von 3,9 kW und ein Durchsatz von 1200 I/h eine Kühlleistung von 6 kW.
  • Eine solche Konfiguration ermöglicht es vorteilhaft, den Geräuschpegel während des Betriebs der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) im Vergleich zu einer Konfiguration mit einem Kühlaggregat (5) zu begrenzen. Darüber hinaus erlaubt eine solche Konfiguration, den Eigenstromverbrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) während ihres Betriebs zu reduzieren.
  • Die Kühleinrichtung (5) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) umfasst ferner einen Kondensatbehälter (8). Ein solcher Kondensatbehälter (8) ist geeignet, das bei der Abkühlung der Luft durch den Verdampfer, den Luft/Wasser-Tauscher oder den Kondensator anfallende Kondenswasser je nach Konfiguration der Kühleinrichtung (5) zurückzugewinnen. Vorzugsweise ist der Kondensatbehälter (8) aus rostfreiem Stahl gefertigt.
  • Vorteilhafterweise ist der Kondensatbehälter (8) einer Kühleinrichtung (5) einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) mit einem Füllstandssensor und einer Kondensatpumpe (8') zu dessen Entleerung verbunden. Ein solcher Füllstandssensor kann beispielsweise ein optischer Sensor sein, der geeignet ist, die Entleerung des Kondensatbehälters durch die Kondensatpumpe auszulösen. Das Kondensat wird vorzugsweise in das Abwassersystem abgeleitet. Eine solche Entleerung kann vorteilhaft die gesundheitlichen Risiken von im Kondensatbehälter (8) stagnierendem Wasser begrenzen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) umfasst ferner mindestens zwei Temperatursensoren (6, 6'), die relativ stromaufwärts und stromabwärts der Kühleinrichtung (5) angeordnet sind. Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Temperatursensoren (6, 6') so angeordnet, dass sie die Temperatur des Luftstroms (F) am Ein- und Austritt der Kühleinrichtung (5, 5') ermitteln.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) umfasst auch mindestens einen Mikrocontroller oder eine Zentraleinheit (CPU). Der mindestens eine Mikrocontroller einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) ist vorteilhaft mit der gesamten Elektronik der Vorrichtung (1), insbesondere mit den stromaufwärts und stromabwärts der Kühleinrichtung (5, 5') angeordneten Temperatursensoren (6, 6'), mit der mindestens einen Kühleinrichtung (5, 5') und mit dem mindestens einen Ionisator (2) verbunden. Dieser mindestens eine Mikrocontroller einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) ermöglicht es, die mindestens eine Kühleinrichtung (5, 5') in Abhängigkeit von den stromaufwärts (Ansaugtemperatur) und stromabwärts (Ausblastemperatur) gemessenen Temperaturwerten zu regeln, um den gewünschten Temperaturwert (Solltemperatur) für den die Vorrichtung (1) verlassenden Luftstrom (F) zu erhalten.
  • Im Einzelnen berechnet der Mikrocontroller die Differenz zwischen der stromaufwärts der Kühleinrichtung gemessenen Ansaugtemperatur und der Solltemperatur und steuert dann den Betrieb der Kühleinrichtung (5, 5'). Die Betriebsparameter der Kühleinrichtung (5, 5') können entsprechend der vom Mikrocontroller berechneten Temperaturdifferenz variieren.
  • Wenn es sich bei der mindestens einen Kühleinrichtung um ein Kühlaggregat (5) handelt, kann der Mikrocontroller beispielsweise die Drehzahl des Kompressors in Abhängigkeit von der thermischen Belastung und der Solltemperatur so steuern, dass die Temperatur des Luftstroms stromabwärts der Kühleinrichtung (Ausblastemperatur) im Wesentlichen der Solltemperatur entspricht. Die Drehzahl des Verdichters kann beispielsweise zwischen 12 und 90 Umdrehungen pro Sekunde liegen.
  • Handelt es sich bei der mindestens einen Kühleinrichtung um einen Luft/Wasser-Tauscher (5'), der an einen Kaltwasserkreislauf (7) angeschlossen ist, kann der Mikrocontroller den Kaltwasserdurchsatz in dem Luft/Wasser-Tauscher (5') in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Kaltwasserkreislaufs und der eingestellten Temperatur so steuern, dass die Temperatur des Luftstroms stromabwärts der Kühleinrichtung (Ausblastemperatur) im Wesentlichen gleich der eingestellten Temperatur ist. Der Kaltwasserdurchsatz im Luft/Wasser-Tauscher kann z.B. zwischen 200 und 1500 I/h liegen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) auch mindestens eine Benutzerschnittstelle, vorzugsweise in Form eines Touchscreens, die mit dem Mikrocontroller verbunden ist. Eine solche Benutzerschnittstelle ermöglicht es dem Benutzer, die Betriebsparameter der erfindungsgemäßen Vorrichtung visuell zu überwachen. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle den von der Vorrichtung (1) behandelten Luftdurchsatz, eine Betriebsanzeige der Kühleinrichtung (5, 5'), die vor der Kühleinrichtung (5, 5') gemessene Ansaugtemperatur und die gewünschte Solltemperatur am Auslass der Vorrichtung (1) anzeigen. Vorteilhafterweise ermöglicht die Benutzeroberfläche einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) dem Benutzer die Konfiguration der Betriebsparameter der Vorrichtung (1) mittels des Touchscreens oder von Navigationstasten. Beispielsweise kann die Benutzerschnittstelle es dem Benutzer ermöglichen, die gewünschte Temperatur für den aus der Vorrichtung austretenden Luftstrom (F) und die von der Entlüftungsvorrichtung (1) verarbeitete Luftstromrate einzustellen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Kühleinrichtung (5, 5') einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) vorteilhafterweise in einer herausnehmbaren Schublade (12) untergebracht. Unter einer herausnehmbaren Schublade ist ein Gestell zu verstehen, das in ein Fach der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) eingeschoben werden kann. Eine solche herausnehmbare Schublade (12) erleichtert in vorteilhafter Weise den Zugang zu und die Entnahme von Kühleinrichtungen (5, 5'), um beispielsweise deren Wartung zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der Lektüre der nachstehenden, nicht einschränkenden Beispiele deutlich werden.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1: Schallpegel von erfindungsgemäßen Vorrichtungen:
  • Die Schallpegel zweier erfindungsgemäßer Geräte (bestehend aus einem Kühlaggregat oder einem Luft/Wasser-Tauscher, der an ein Kaltwassernetz angeschlossen ist) werden gemäß NF EN ISO 3744 (Februar 2012) in 2 m Entfernung von den Geräten gemessen.
  • Die Schallpegelmessungen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: [Tabelle 1]
    Schallpegel (dB) in Abhängigkeit vom durchschnittlichen Luftdurchsatz
    Kühleinrichtung Kompressordrehzahl (U/min) 500 1000 1500 1700
    Kühleinheit 30 30 34 41 44
    60 35 37 42 44
    90 45 45 46 49
    Kaltwassernetz NA < 30 35 41 43
  • Wie aus den in Tabelle 1 dargestellten Daten hervorgeht, weisen die erfindungsgemäßen Geräte eine begrenzte Schallemission auf, wodurch der Komfort für die Benutzer (z. B. Patienten), die sich in der Nähe der in Betrieb befindlichen Geräte aufhalten, gewährleistet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 3065615 [0002, 0017]

Claims (8)

  1. Mobile Plasmaluftreinigungsvorrichtung (1), die so angeordnet ist, dass sie Aerosolpartikel behandelt, die in einem Luftstrom (F) vorhanden sind, der durch die Vorrichtung strömt, wobei die Vorrichtung umfasst: - mindestens eine elektrische Stromquelle; - mindestens einen Ionisator (2), der mit der Stromquelle verbunden ist und der so angeordnet ist, dass er den Luftstrom aufnimmt, - mindestens einen vorzugsweise elektrostatischen Filter (3), der stromabwärts des Ionisators (2) angeordnet ist; - mindestens ein Luftüberdruckmittel (4), das es ermöglicht, den Luftstrom im Inneren der Vorrichtung einzustellen; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) außerdem umfasst: - mindestens eine Kühleinrichtung (5, 5'), die so angeordnet ist, dass es den Luftstrom (F) aufnimmt, wobei die mindestens eine Kühleinrichtung (5, 5') vorzugsweise stromaufwärts des Ionisators (2) angeordnet ist; - mindestens zwei Temperatursensoren (6, 6'), die stromaufwärts bzw. stromabwärts der Kühleinrichtung (5, 5') angeordnet sind, wobei die beiden Temperatursensoren (6, 6') so angeordnet sind, dass sie die Temperatur des Luftstroms (F) am Einlass bzw. am Auslass der Kühleinrichtung (5, 5') bestimmen; und - mindestens einen Mikrocontroller, der es ermöglicht, in Abhängigkeit von den stromaufwärts und stromabwärts der Kühleinrichtung (5) gemessenen Temperaturwerten die mindestens eine Kühleinrichtung (5) so zu regeln, dass der gewünschte Temperaturwert für den aus der Vorrichtung austretenden Luftstrom (F) erhalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühleinrichtung (5, 5') eine Kühleinheit (5) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühleinrichtung (5, 5') ein Luft/Wasser-Tauscher (5') ist, der mit einem externen Kaltwasserkreislauf (7) verbunden ist, wobei die Kühleinrichtung (5') einen Wassereinlass und einen Wasserauslass zum Verbinden des Luft/Wasser-Tauschers mit einem externen Kaltwasserkreislauf, vorzugsweise Eiswasser, aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (5) ferner einen Kondensatbehälter (8) umfasst, der vorzugsweise mit einem Füllstandssensor und einer Kondensatpumpe (8') zu dessen Entleerung verbunden ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens eine Benutzerschnittstelle umfasst, die es dem Benutzer vorzugsweise ermöglicht, den gewünschten Temperaturwert für den die Vorrichtung verlassenden Luftstrom auszuwählen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Filter (9) stromaufwärts des Ionisators umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Katalysator stromabwärts des Ionisators umfasst, der die Zersetzung von Ozon ermöglicht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühleinrichtung in einer herausnehmbaren Schublade innerhalb der Vorrichtung angeordnet ist.
DE202021106987.2U 2020-12-24 2021-12-22 Luftreinigungsvorrichtung mit Kühleinrichtung Active DE202021106987U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FRFR2014134 2020-12-24
FR2014134A FR3118427A1 (fr) 2020-12-24 2020-12-24 Dispositif de purification d’air avec moyen de refroidissement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106987U1 true DE202021106987U1 (de) 2022-01-28

Family

ID=74871596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106987.2U Active DE202021106987U1 (de) 2020-12-24 2021-12-22 Luftreinigungsvorrichtung mit Kühleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
CN (1) CN216744791U (de)
BE (1) BE1028860B1 (de)
CH (1) CH718170A2 (de)
DE (1) DE202021106987U1 (de)
ES (1) ES1288610Y (de)
FR (1) FR3118427A1 (de)
PL (1) PL130490U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213109A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Raumluftfiltersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065615A1 (fr) 2017-04-20 2018-10-26 Airinspace Dispositif plasma a effet corona et reacteur plasma

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786852B1 (fr) * 1998-12-02 2001-04-06 Yves Pages Pompe de relevage des condensats a capteur piezo resistant pour installations de climatisation
US7531141B2 (en) * 2006-10-12 2009-05-12 Airinspace B.V. Mobile air decontamination and purification unit
FR3087677B1 (fr) * 2018-10-25 2022-12-16 Airinspace Nouveau dispositif d’epuration d’air par plasma
US10274213B2 (en) * 2017-05-01 2019-04-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Air conditioning system including a hybrid reheat loop

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3065615A1 (fr) 2017-04-20 2018-10-26 Airinspace Dispositif plasma a effet corona et reacteur plasma

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022213109A1 (de) 2022-12-06 2024-06-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Raumluftfiltersystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH718170A2 (fr) 2022-06-30
BE1028860A1 (fr) 2022-06-30
FR3118427A1 (fr) 2022-07-01
ES1288610Y (es) 2022-06-21
CN216744791U (zh) 2022-06-14
ES1288610U (es) 2022-03-31
BE1028860B1 (fr) 2022-11-08
PL130490U1 (pl) 2022-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung gesundheitsverträglicher Atemluft in nasalen Überdruck - Beatmungsgeräten
DE69931811T2 (de) Klimaanlage
EP2310755A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die aufbereitung der einem raum zuzuführenden luft auf eine gewünschte temperatur und eine gewünschte feuchtigkeit
DE202021106987U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit Kühleinrichtung
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE2007652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung einer Patientenzone von der äußeren Umgebung
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
CN205641241U (zh) 一种纳米水离子空气净化装置
DE202011101554U1 (de) Beatmungsgerät zum Identifizieren der Reinheit/Trübung eines Filters
DE102018213274A1 (de) Klimagerät
DE60310221T2 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
DE10140279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
DE102014015231A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für einen abgeschlossenen Raum und Betriebsverfahren für eine Klimatisierungsvorrichtung
WO2015173238A1 (de) Lufttemperierter brennstoffzellenstapel mit strömungsverteiler zur verringerung des temperaturgradienten im brennstoffzellenstapel
DE102005047247A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Atemluft mit integrierter Wärmerückgewinnung
EP2200760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung geschlossener räume
CN109539423A (zh) 一种中央空调静电除尘变电压的模糊控制装置及控制方法
DE202020105240U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung zum Filtern von Raumluft
DE2625534A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von raeumen unter verwendung von adsorptionsfiltern
WO2001027541A9 (de) Verfahren zur klimaregelung eines raums
DE60212510T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Klimaanlage
DE1261295B (de) Geraet zur Einstellung des Ionengehaltes der in Wohnraeumen enthaltenen Luft
DE102016000913A1 (de) Klimagerät mit einem Luft/Luft-Plattenwärmeübertrager
DE102018219859A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Kälteanlage
DE202004017845U1 (de) Endvorrichtung für Reinigung der zentralen Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification