DE202021106680U1 - Kühlmodul - Google Patents

Kühlmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202021106680U1
DE202021106680U1 DE202021106680.6U DE202021106680U DE202021106680U1 DE 202021106680 U1 DE202021106680 U1 DE 202021106680U1 DE 202021106680 U DE202021106680 U DE 202021106680U DE 202021106680 U1 DE202021106680 U1 DE 202021106680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat pipe
cooling module
installation opening
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106680.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASRock Inc
Original Assignee
ASRock Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASRock Inc filed Critical ASRock Inc
Publication of DE202021106680U1 publication Critical patent/DE202021106680U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Kühlmodul, das an ein Heizelement (H) angebracht ist und Folgendes aufweist:
eine Wärmerohreinheit (10), die mindestens ein Wärmerohr (11) aufweist, wobei das Wärmerohr (11) eine erste Oberfläche (111) und eine zweite Oberfläche (112) besitzt, die einander gegenüber angeordnet sind, und wobei die erste Oberfläche (111) dem Heizelement (H) entspricht, und wobei sich die zweite Oberfläche (112) formmäßig von der ersten Oberfläche (111) unterscheidet; und
eine Rippeneinheit (20), die eine Vielzahl von Kühlrippen (21) aufweist, die voneinander beabstandet sind, wobei jede der Kühlrippen (21) Folgendes aufweist:
eine Unterseite (213), die eine Einbauöffnung (211) aufweist und der Aufnahme des Wärmerohrs (11) dient, wobei die Einbauöffnung (211) eine obere Begrenzungswand (2111) aufweist, deren Form an die Form der zweiten Oberfläche (112) des Wärmerohrs (11) angepasst ist; und
mindestens ein Kühlloch (212), das in der Nähe der oberen Begrenzungswand (2111) der Einbauöffnung (211) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul, insbesondere ein Kühlmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mit der raschen Entwicklung von Wissenschaft und Technik nehmen die Betriebsgeschwindigkeit und die Betriebsleistung elektronischer Geräte weiter zu, wodurch die Heizleistung der internen elektronischen Elemente entsprechend ansteigt. Um zu verhindern, dass die elektronischen Elemente durch Überhitzung ausfallen, muss eine ausreichende Kühlleistung bereitgestellt werden. Beispielsweise ist ein Lüfter im Inneren des elektronischen Geräts vorgesehen, wobei der vom Lüfter erzeugte Luftstrom verwendet wird, um die von den elektronischen Elementen erzeugte Wärme aus dem elektronischen Gerät abzuführen. Darüber hinaus wird bei den elektronischen Elementen mit hoher Heizleistung, wie beispielsweise einer Zentraleinheit oder einem Grafikchip, üblicherweise ein Kühlmodul in Verbindung mit dem von einem Lüfter erzeugten Luftstrom montiert, um die Temperatur der elektronischen Elemente zu reduzieren.
  • In 1 ist ein herkömmliches Kühlmodul dargestellt. Das herkömmliche Kühlmodul 9 weist ein Wärmerohr 91 und mehrere Kühlrippen 92 auf. Das Wärmerohr 91 ist an einer Oberfläche eines Heizelements angeordnet. Die Unterseite der Kühlrippen 92 weist eine Öffnung auf, die nach dem Wärmerohr 91 so ausgerichtet ist, dass das Wärmerohr 91 an der Öffnung der Kühlrippe 92 angeschweißt werden kann. Da die obere Oberfläche des Wärmerohrs 91 flach ist und die Kühlrippen 92 und das Wärmerohr 91 eine geschlossene Struktur aufweisen, wird der von den Kühlrippen 92 gebrachte Luftstrom auf die beiden Seiten des Wärmerohrs 91 verteilt. Mit anderen Worten strömt nur ein kleiner Luftstrom über das Wärmerohr 91, so dass das Kühlmodul 9 keine gute Kühlleistung erreichen kann. Dabei bleibt doch ein breiter Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmodul zu schaffen, das durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kühlmodul, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kühlmodul bereitgestellt, das an ein Heizelement angebracht ist und Folgendes aufweist:
    • eine Wärmerohreinheit, die mindestens ein Wärmerohr aufweist, wobei das Wärmerohr eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche besitzt, die einander gegenüber angeordnet sind, und wobei die erste Oberfläche dem Heizelement entspricht, und wobei sich die zweite Oberfläche formmäßig von der ersten Oberfläche unterscheidet; und
    • eine Rippeneinheit, die eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist, die voneinander beabstandet sind, wobei jede der Kühlrippen Folgendes aufweist:
      • eine Unterseite, die eine Einbauöffnung aufweist und der Aufnahme des Wärmerohrs dient, wobei die Einbauöffnung eine obere Begrenzungswand aufweist, deren Form an die Form der zweiten Oberfläche des Wärmerohrs angepasst ist; und
      • mindestens ein Kühlloch, das in der Nähe der oberen Begrenzungswand der Einbauöffnung angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung handelt es sich bei der ersten Oberfläche um eine Ebene, wobei die zweite Oberfläche aus einer Gruppe ausgewählt ist, die eine geneigte Fläche, eine Bogenfläche und eine konische Fläche aufweist.
  • Gemäß der Erfindung kommuniziert das Kühlloch mit der Einbauöffnung.
  • Gemäß der Erfindung befindet sich das Kühlloch an einem Wendepunkt der oberen Begrenzungswand der Einbauöffnung und entspricht einem tiefsten Punkt der zweiten Oberfläche, wobei der niedrigste Punkte die Position ist, an der die zweite Oberfläche der ersten Oberfläche am nächsten ist.
  • Gemäß der Erfindung sind die Wärmerohre der Wärmerohreinheit zueinander benachbart angeordnet.
  • Gemäß der Erfindung kommuniziert das Kühlloch mit der Einbauöffnung, wobei das Kühlloch zwischen zwei benachbarten Wärmerohren angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung weist jede der Kühlrippen eine Führungsstruktur auf, die an der oberen Begrenzungswand der Einbauöffnung angeordnet ist und mit der zweiten Oberfläche in Kontakt steht.
  • Gemäß der Erfindung ist die Form der Führungsstruktur an die zweite Oberfläche angepasst.
  • Gemäß der Erfindung ist das Kühlmodul ferner mit einer Metallbodenplatte versehen, die eine dritte Oberfläche und eine vierte Oberfläche aufweist, wobei die dritte Oberfläche mit dem Heizelement in Kontakt steht, und wobei die erste Oberfläche des Wärmerohrs mit der vierten Oberfläche der Metallbodenplatte verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Unterseite jeder der Kühlrippen mit der vierten Oberfläche der Metallbodenplatte verbunden.
  • Gemäß der Erfindung unterscheidet sich die Form der zweiten Oberfläche des Wärmerohrs von der Form der ersten Fläche, wobei diese der Form der oberen Begrenzungswand der Einbauöffnung der Kühlrippen entspricht. Außerdem befindet sich das Kühlloch nahe der Einbauöffnung. Daher kann der vom Lüfter erzeugte Luftstrom an die Stelle in der Nähe der Einbauöffnung und des Wärmerohrs geleitet werden, wodurch eine bessere Kühlwirkung zu erzielen ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kühlmoduls;
    • 2A und 2B in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Kühlmodul, das auf ein Heizelement angewendet wird;
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Kühlmoduls gemäß 2A;
    • 4 einen perspektivischen Schnitt durch das erfindungsgemäße Kühlmodul gemäß 2A; und
    • 5 eine schematische Darstellung der Luftströmungsrichtung des in 4 gezeigten Kühlmoduls.
  • Es wird zunächst auf 2A, 2B, 3 und 4 Bezug genommen. Das erfindungsgemäße Kühlmodul 1 kann auf ein elektronisches Gerät angewendet werden und ist innerhalb des elektronischen Geräts angeordnet. Das elektronische Gerät kann beispielsweise ein Computer oder ein Server sein, worauf es aber nicht beschränkt ist. Das elektronische Gerät kann ein Heizelement H beinhalten. Das Heizelement H kann beispielsweise eine Zentraleinheit [CPU], eine Bildverarbeitungseinheit [GPU] oder ein Festplattenlaufwerk sein, worauf es aber nicht beschränkt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kühlmodul 1 auf dem Heizelement H angeordnet, um die durch das Heizelement H erzeugte Wärme abzuleiten.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Kühlmodul 1 eine Wärmerohreinheit 10 und eine Rippeneinheit 20 auf. Die Wärmerohreinheit 10 weist mindestens ein Wärmerohr 11 auf, wobei die Rippeneinheit 20 eine Vielzahl von Kühlrippen 21 aufweisen kann. Mit anderen Worten weist das Kühlmodul 1 mindestens ein Wärmerohr 11 und mehrere Kühlrippen 21. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Wärmerohreinheit 10 ein Beispiel mit mehreren Wärmerohren 11, die zueinander eng benachbart angeordnet sind. In anderen Ausführungsbeispielen können auch mehrere Wärmerohre 11 in Abständen angeordnet sein, was in der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt ist. Wie in 3 gezeigt, weist jedes der Wärmerohre 11 eine erste Oberfläche 111 und eine zweite Oberfläche 112 auf, die einander gegenüber angeordnet sind. Die erste Oberfläche 111 entspricht dem Heizelement H. Das heißt, die erste Oberfläche 111 ist dem Heizelement H zugewandt und ihre gegenüberliegende Seite ist die zweite Oberfläche 112. Im dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Form der zweiten Oberfläche 112 des Wärmerohrs 11 von der ersten Oberfläche 111. Insbesondere kann die erste Oberfläche 111 eine Ebene sein, wobei die zweite Oberfläche 112 eine nicht-ebene Struktur aufweisen kann. Zum Beispiel kann die zweite Oberfläche 112 nicht parallel zur ersten Oberfläche 111 verlaufen. Diese kann eine nicht-planare Struktur wie eine geneigte Fläche, eine Bogenfläche oder eine konische Fläche sein, die den Effekt der Führung der durch den Lüfter erzeugten Luftströmungsrichtung erreichen kann, was unten weiter beschrieben wird.
  • Jede der Kühlrippen 21 weist eine Unterseite 213 auf, an der eine Einbauöffnung 211 zur Aufnahme der Wärmerohre 11 ausgebildet ist [siehe 3]. Das heißt, die Wärmerohreinheit 10 ist in der Einbauöffnung 211 untergebracht. Außerdem weist jede der Kühlrippen 21 ferner mindestens ein Kühlloch 212 auf, das an die Einbauöffnung 211 angrenzt.
  • Die Einbauöffnung 211 weist eine obere Begrenzungswand 2111 auf, die formmäßig an die zweite Oberfläche 112 des Wärmerohrs 11 angepasst ist. Da die Form der Einbauöffnung 211 an die Konfiguration des Wärmerohrs 11 angepasst ist, ist die zweite Oberfläche 112 des Wärmerohrs 11 formschlüssig mit der oberen Begrenzungswand 2111 der Einbauöffnung 211 verbunden, nachdem die Wärmerohreinheit 10 in die Einbauöffnung 211 eingebaut ist. Außerdem sind die Kühlrippen 21 in der Wärmerohreinheit 10 beabstandet angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Wärmerohre 11 entlang einer ersten Richtung X benachbart zueinander angeordnet. Wie in 3 gezeigt, verlaufen die Längsachsenrichtung der Wärmerohre 11 und die erste Richtung X parallel zueinander. Die Kühlrippen 21 sind entlang einer zweiten Richtung Y benachbart zueinander angeordnet, wobei die erste Richtung X und die zweite Richtung Y senkrecht zueinander stehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Wärmerohreinheit 10 direkt auf dem Heizelement H angeordnet sein. Das heißt, die erste Oberfläche 111 des Wärmerohrs 11 kann mit dem Heizelement H so verbunden werden, dass die vom Heizelement H erzeugte Wärme direkt auf das Wärmerohr 11 übertragen wird.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Kühlmodul 1 ferner eine Metallbodenplatte 30 auf, wie beispielsweise eine kostengünstige Kupferplatte mit guter Wärmeleitfähigkeit. Die Metallbodenplatte 30 weist eine dritte Oberfläche 31 und eine gegenüberliegende, vierte Oberfläche 32 auf. Die dritte Oberfläche 31 steht mit dem Heizelement H in Kontakt. Die erste Oberfläche 111 des Wärmerohrs 11 ist mit der vierten Oberfläche 32 der Metallbodenplatte 30 verbunden, so dass die von dem Heizelement H erzeugte Wärme durch die Metallbodenplatte 30 zum Wärmerohr 11 geleitet werden kann. Vorzugsweise ist die Unterseite 213 der Kühlrippen 21 auch mit der vierten Oberfläche 32 der Metallbodenplatte 30 verbunden, so dass Wärmeenergie durch die Metallbodenplatte 30 zum Wärmerohr 11 geleitet werden kann, um die Kühleffizienz zu verbessern. Darüber hinaus können das Wärmerohr 11 und die Kühlrippen 21 vorzugsweise durch Schweißen mit der Metallbodenplatte 30 verbunden werden, wobei die Kühlrippen 21 auch durch Schweißen mit der Wärmerohreinheit 10 verbunden werden können.
  • Es wird dann auf 5 Bezug genommen. Anzumerken ist, dass das auf das erfindungsgemäße Kühlmodul 1 angewendete elektronische Gerät innen mit einem Lüfter [nicht gezeigt] versehen ist, wodurch der vom Lüfter erzeugte Luftstrom verwendet werden kann, um die vom Heizelement H erzeugte Wärme aus dem elektronischen Gerät abzuführen. Da die zweite Oberfläche 112 bzw. die dem Wind zugewandte Oberfläche des Wärmerohrs 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine andere Form als die erste Oberfläche 111 hat, weist sie eine nicht ebene Struktur auf. Außerdem sind die Kühlrippen 21 wärmeableitend ausgelegt. Ferner sind die Kühlrippen 21 mit je einem Kühlloch 212 versehen, das einen Luftstrom derart leitet, dass dieser entlang einer nicht ebenen Struktur zu dem Kühlloch 212 strömt. Darüber hinaus weist jede der Kühlrippen 21 mindestens ein Kühlloch 212 auf, das ferner ermöglichen kann, dass ein Luftstrom zwischen den Kühlrippen 21 strömt und die Wirkung der Wärmeableitung an das Wärmerohr 11 weiter verbessern kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das Kühlloch 212 nahe der oberen Begrenzungswand 2111 der Einbauöffnung 211 [siehe 3], so dass der Luftstrom zu einer Stelle nahe der Einbauöffnung 211 und dem Wärmerohr 11 geleitet werden kann. Vorzugsweise kann das Kühlloch 212 mit der Einbauöffnung 211 kommunizieren, so dass der geführte Luftstrom die zweite Oberfläche 112 des Wärmerohrs 11 kontaktieren kann, um einen besseren Kühleffekt zu erzielen.
  • Außerdem ist die Konfiguration der zweiten Oberfläche 112 gemäß der Erfindung nicht eingeschränkt. Wie oben erwähnt, kann es sich um eine geneigte Fläche, eine gekrümmte Fläche oder eine konische Fläche handeln. Vorzugsweise kann die Konfiguration der zweiten Oberfläche 112 an die Position des Kühllochs 212 angepasst werden, um eine bessere Führungswirkung zu erzielen. Da die zweite Oberfläche 112 jedes der Wärmerohre 11 eine konische Oberfläche ist und die Wärmerohre 11 der Wärmerohreinheit 10 benachbart angeordnet ist, bildet die Wärmerohreinheit 10 eine gezackte Oberfläche entsprechend der zweiten Oberfläche 112. Die an der zweiten Oberfläche 112 angebrachte, obere Begrenzungswand 2111 der Einbauöffnung 211 ist eine angepasste, gezackte Fläche. Das Kühlloch 212 befindet sich an einem Wendepunkt T der gezackten Oberfläche der oberen Begrenzungswand 2111 der Einbauöffnung 211 und entspricht einem tiefsten Punkt L der zweiten Oberfläche 112 [siehe 3 und 4]. Der tiefste Punkt L ist die Position, an der die zweite Oberfläche 112 der ersten Oberfläche 111 am nächsten ist. Zum Beispiel ist die zweite Oberfläche 112 im dargestellten Ausführungsbeispiel eine konische Fläche, wobei die Mitte der höchste Punkt ist und ihre beiden Seiten die niedrigsten Punkte L sind. Mit anderen Worten befindet sich der größte Teil des tiefsten Punktes L zwischen zwei benachbarten Wärmerohren 11. Vorzugsweise kann sich das Kühlloch 212 zwischen zwei benachbarten Wärmerohren 11 befinden. In anderen Ausführungsbeispielen, wenn die zweite Oberfläche 112 eine nach oben konvexe Bogenoberfläche ist, sind die beiden Seiten der zweiten Oberfläche 112 auch die tiefsten Punkte, wobei das Kühlloch 212 sich auch zwischen zwei benachbarten Wärmerohren 11 befindet.
  • Vorzugsweise weist jede der Kühlrippen 21 eine Führungsstruktur 214 auf, die an der oberen Kante 2111 der Einbauöffnung 211 angeordnet ist und mit der zweiten Oberfläche 112 des Wärmerohrs 11 in Kontakt steht. Insbesondere ist die Führungsstruktur 214 eine Struktur, die sich von der Kühlrippe 21 nach außen erstreckt und der oberen Begrenzungswand 2111 der Einbauöffnung 211 benachbart ist [siehe 3]. Mit anderen Worten weist die Erstreckungsrichtung der Führungsstruktur 214 nach außen oder zu den benachbarten Kühlrippen 21. Die Form der Führungsstruktur 214 entspricht auch der Form der oberen Begrenzungswand 2111 der Einbauöffnung 211. Wie in 4 gezeigt ist, besteht die Führungsstruktur 214 im dargestellten Ausführungsbeispiel aus mehreren benachbarten konischen Abdeckungen 2141, so dass die gesamte Führungsstruktur 214 ebenfalls eine Zickzack-Form aufweist. Außerdem befindet sich das Kühlloch 212 am Wendepunkt der zickzackförmigen Führungsstruktur 214, und zwar zwischen je zwei benachbarten konischen Abdeckungen 2141. Mit anderen Worten ist ein Kühlloch 212 zwischen je zwei benachbarten konischen Abdeckungen 2141. Vorzugsweise können die Führungsstruktur 214 und die benachbarten Kühlrippen 21 miteinander verschweißt oder einstückig ausgebildet sein. Wie in 5 gezeigt, kann der Luftstrom an den Kühlrippen 21 durch die konischen Abdeckungen 2141 der Führungsstruktur 214 zu den Kühllöchern 212 geleitet werden. Der durch die Kühllöcher 212 strömende Luftstrom kann auch weiter nach außen oder zu den benachbarten Kühlrippen 21 geleitet werden, um eine bessere Kühlwirkung zu erzielen. Da die Form der oberen Begrenzungswand 2111 der Einbauöffnung 211 der Form der zweiten Oberfläche 112 des Wärmerohrs 11 entspricht, ist die Form der Führungsstruktur 214 auch an die zweite Oberfläche 112 angepasst. Da sich die Führungsstruktur 214 nach außen erstreckt und formmäßig an die zweite Oberfläche 112 angepasst ist, ist es für den Hersteller leichter, die Kühlrippe 21 durch Schweißen am Wärmerohr 11 anzubringen.
  • Zusammengefasst weist das erfindungsgemäße Kühlmodul ein Kühlmodul 1 eine Wärmerohreinheit 10 und eine Rippeneinheit 20 auf. Die Wärmerohreinheit 10 besitzt mindestens ein Wärmerohr 11. Eine erste Oberfläche des Wärmerohrs ist an ein Heizelement angepasst, wobei sich eine zweite Oberfläche formmäßig von der ersten Oberfläche unterscheidet. Zum Beispiel kann die erste Oberfläche eine flache Oberfläche sein und die zweite Oberfläche kann eine nicht ebene Struktur sein, z. B. eine geneigte Fläche, eine Bogenfläche oder eine konische Fläche. Die Rippeneinheit 20 weist eine Mehrzahl von Kühlrippen 21 auf. Die Kühlrippe 21 weist eine Unterseite und mindestens ein Kühlloch auf. Die Unterseite besitzt eine Einbauöffnung. Die Form der zweiten Oberfläche des Wärmerohrs unterscheidet sich von der Form der ersten Fläche, wobei diese der Form der oberen Begrenzungswand 2111 der Einbauöffnung der Kühlrippen 21 entspricht. Außerdem befindet sich das Kühlloch nahe der Einbauöffnung. Daher kann der vom Lüfter erzeugte Luftstrom an die Stelle in der Nähe der Einbauöffnung und des Wärmerohrs geleitet werden, um eine bessere Kühlwirkung zu erzielen.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht den Schutzumfang der Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmodul
    10
    Wärmerohreinheit
    11
    Wärmerohr
    111
    erste Oberfläche
    112
    zweite Oberfläche
    20
    Rippeneinheit
    21
    Kühlrippe
    211
    Einbauöffnung
    2111
    obere Begrenzungswand
    212
    Kühlloch
    213
    Unterseite
    214
    Führungsstruktur
    2141
    konische Abdeckung
    30
    Metallbodenplatte
    31
    dritte Oberfläche
    32
    vierte Oberfläche
    9
    Kühlmodul
    91
    Wärmerohr
    92
    Kühlrippe
    H
    Heizelement
    L
    niedrigster Punkt
    T
    Wendepunkt
    X
    erste Richtung
    Y
    zweite Richtung

Claims (10)

  1. Kühlmodul, das an ein Heizelement (H) angebracht ist und Folgendes aufweist: eine Wärmerohreinheit (10), die mindestens ein Wärmerohr (11) aufweist, wobei das Wärmerohr (11) eine erste Oberfläche (111) und eine zweite Oberfläche (112) besitzt, die einander gegenüber angeordnet sind, und wobei die erste Oberfläche (111) dem Heizelement (H) entspricht, und wobei sich die zweite Oberfläche (112) formmäßig von der ersten Oberfläche (111) unterscheidet; und eine Rippeneinheit (20), die eine Vielzahl von Kühlrippen (21) aufweist, die voneinander beabstandet sind, wobei jede der Kühlrippen (21) Folgendes aufweist: eine Unterseite (213), die eine Einbauöffnung (211) aufweist und der Aufnahme des Wärmerohrs (11) dient, wobei die Einbauöffnung (211) eine obere Begrenzungswand (2111) aufweist, deren Form an die Form der zweiten Oberfläche (112) des Wärmerohrs (11) angepasst ist; und mindestens ein Kühlloch (212), das in der Nähe der oberen Begrenzungswand (2111) der Einbauöffnung (211) angeordnet ist.
  2. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der ersten Oberfläche (111) um eine Ebene handelt, wobei die zweite Oberfläche (112) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die eine geneigte Fläche, eine Bogenfläche und eine konische Fläche aufweist.
  3. Kühlmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlloch (212) mit der Einbauöffnung (211) kommuniziert.
  4. Kühlmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Kühlloch (212) an einem Wendepunkt (T) der oberen Begrenzungswand (2111) der Einbauöffnung (211) befindet und einem tiefsten Punkt (L) der zweiten Oberfläche (112) entspricht, wobei der niedrigste Punkte (L) die Position ist, an der die zweite Oberfläche (112) der ersten Oberfläche (111) am nächsten ist.
  5. Kühlmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (11) der Wärmerohreinheit (10) zueinander benachbart angeordnet sind.
  6. Kühlmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlloch (212) mit der Einbauöffnung (211) kommuniziert, wobei das Kühlloch (212) zwischen zwei benachbarten Wärmerohren (11) angeordnet ist.
  7. Kühlmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kühlrippen (21) eine Führungsstruktur (214) aufweist, die an der oberen Begrenzungswand (2111) der Einbauöffnung (211) angeordnet ist und mit der zweiten Oberfläche (112) in Kontakt steht.
  8. Kühlmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Führungsstruktur (214) an die zweite Oberfläche (112) angepasst ist.
  9. Kühlmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner mit einer Metallbodenplatte (30), die eine dritte Oberfläche (31) und eine vierte Oberfläche (32) aufweist, wobei die dritte Oberfläche (31) mit dem Heizelement (H) in Kontakt steht, und wobei die erste Oberfläche (111) des Wärmerohrs (11) mit der vierten Oberfläche (32) der Metallbodenplatte (30) verbunden ist.
  10. Kühlmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (213) jeder der Kühlrippen (21) mit der vierten Oberfläche (32) der Metallbodenplatte (30) verbunden ist.
DE202021106680.6U 2021-03-18 2021-12-08 Kühlmodul Active DE202021106680U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW110202925 2021-03-18
TW110202925U TWM614066U (zh) 2021-03-18 2021-03-18 散熱模組

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106680U1 true DE202021106680U1 (de) 2022-01-18

Family

ID=77911772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106680.6U Active DE202021106680U1 (de) 2021-03-18 2021-12-08 Kühlmodul

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN217064393U (de)
DE (1) DE202021106680U1 (de)
TW (1) TWM614066U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
TWM614066U (zh) 2021-07-01
CN217064393U (zh) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533127T2 (de) Wärmesenken
DE4418611C2 (de) Halbleiterelementkühlvorrichtung
DE112008000040B4 (de) Kühlstruktur einer Wärmesenke für eine Wärme erzeugende Komponente und Antriebseinheit
DE202009006097U1 (de) Kühlgerät eines Laptops
DE112004001717B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anordnung einer fahrzeugseitigen Schaltkreiseinheit an einer Fahrzeugkarosserie
EP2567423B1 (de) Batteriekühler
DE112015007145T5 (de) Halbleitervorrichtung, Invertervorrichtung und Automobil
DE102005031262B4 (de) Kühlkörpervorrichtung
DE102006003563A1 (de) Lüfter für einen Halbleiter oder dergleichen
DE112006003825T5 (de) Elektrische Stromwandlervorrichtung
DE102018006122A1 (de) Kühler
DE102006002449A1 (de) Kühlungsmodul-Halterung
DE102019202425A1 (de) Anordnung zum gleichmäßigen Kühlen von Bauteilen und Kraftfahrzeug mit zumindest einer Anordnung
DE202008017152U1 (de) Wärmeabführvorrichtung, die sich seitlich ausgehend von einem Wärmetransportrohr erstreckt
DE102018102138A1 (de) Wechselrichtervorrichtung
DE202009004656U1 (de) Kühler
DE202021106680U1 (de) Kühlmodul
DE102004023819A1 (de) Kühlkörper und Durchgänge davon mit mehrfachen Richtungen
WO2016155933A1 (de) Kühlrippenstruktur für eine einbaulagenunabhängige kühlung eines gehäuses
DE202004008768U1 (de) Computer-Kühlsystem
DE202018100047U1 (de) Wasserkühleraufbau mit eingefügten Zwischenschichten
DE112022001274T5 (de) Kühlkörper (wärmesenken) mit lamellen ausserhalb einer platine
DE112020001901T5 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE102018209586A1 (de) Elektronisches Bauteil mit verbesserter Kühlleistung und Kraftfahrzeug mit zumindest einem elektronischen Bauteil
DE202004001729U1 (de) Wärmeableitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification