DE202021106490U1 - Weiterbildungssystem - Google Patents

Weiterbildungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202021106490U1
DE202021106490U1 DE202021106490.0U DE202021106490U DE202021106490U1 DE 202021106490 U1 DE202021106490 U1 DE 202021106490U1 DE 202021106490 U DE202021106490 U DE 202021106490U DE 202021106490 U1 DE202021106490 U1 DE 202021106490U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
until
applicant
database
training
specialist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106490.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagittarius Akademie GmbH
Original Assignee
Sagittarius Akademie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagittarius Akademie GmbH filed Critical Sagittarius Akademie GmbH
Priority to DE202021106490.0U priority Critical patent/DE202021106490U1/de
Publication of DE202021106490U1 publication Critical patent/DE202021106490U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/105Human resources
    • G06Q10/1053Employment or hiring
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/20Education

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

System (1) zur Ermittlung und Ausbildung von Arbeitskräften (2), wobei auf einem Server (5) eine zugängliche Datenbank (4) hinterlegt ist und über ein Eingabeterminal Mindestanforderungen an einen Fachkräfteberuf eines potentiellen Bewerbers (2) eingebbar sind und über die Datenbank (4) ein Abgleich als Diagnostik ausgeführt ist, zur Ermittlung der Fachkraftqualifizierung des Bewerbers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Ermittlung und Ausbildung von Arbeitskräften gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass es in der Arbeitswelt eines jeweiligen Landes eine Anzahl von unbeschäftigten und gering qualifiziert Beschäftigten gibt. Am Beispiel von Deutschland gibt es Arbeitsagenturen und Jobcenter die versuchen, auf offene Stellen von Arbeitgebern Arbeitssuchende zu vermitteln.
  • Hierbei wird jedoch nicht der Mangel an Fachkräften berücksichtigt. Ferner gibt es auch bis dato keine Maßnahmen, um systematisch Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen bewusst zwischen Arbeitssuchenden und Arbeitgebern zu vermitteln, insbesondere um den Fachkräftemangel auszugleichen.
  • Die Vermittlung erfolgte bis dato immer nach dem Prinzip eines so genannten Ist-Abgleiches. Das heißt, es wird ermittelt, welche Stellen vakant sind, und versucht dann passende verfügbare Bewerber auf die jeweilige Stelle zu vermitteln. Es hängt dann wiederum von einzelnen Maßnahmen und auch zwischenmenschlichen Zufallsprozessen ab, ob dem potentiellen Bewerber eine Weiterqualifizierung angeboten wird oder nicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein automatisiertes System bereitzustellen, mit dem es möglich ist, Unbeschäftigten und gering qualifiziert Beschäftigten einen beruflichen Aufstieg zu ermöglichen durch Vornahme eines so genannten Zukunftsmatchings.
  • Es muss somit nach einem standardisierten Prozess unter Einsatz von neutralen Hilfsmitteln ermöglicht werden, festzustellen welcher Bewerber das Potenzial hat, eine Fachkraft in einem besonders stellenstarken Engpassberuf zu werden. Ferner muss berücksichtigt werden, welche Hindernisse auf dem Weg dorthin überwunden werden müssen.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem System zur Ermittlung und Ausbildung von Arbeitskräften mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das System zur Ermittlung und Ausbildung von Arbeitskräften sieht dazu vor, dass auf einem Server oder einer Cloud eine zugängliche Datenbank hinterlegt ist und über ein Eingabeterminal Mindestanforderungen an einen Fachkräfteberuf eines potentiellen Bewerbers eingebbar sind. Über die Datenbank erfolgt dann ein Abgleich als Diagnostik zur Ermittlung der möglichen Fachkraftqualifizierung des jeweiligen Bewerbers.
  • Die Mindestanforderungen sind Daten aus den Bereichen Bildung, Beruf, Gesundheit, Arbeit, Kommunikation und/oder Teamwork.
  • Ist der Bewerber durch diesen automatisierten Prozess als qualifiziert eingestuft, erfolgt ein Zukunftsmatching dergestalt, dass dem Bewerber ein Fachkräfteberuf vorgeschlagen ist und eine Empfehlung durch das System abgegeben ist, dass es bei diesem Bewerber möglich ist, mit zukünftigen Weiterbildungs- und Weiterqualifizierungsmaßnahmen eine Fachkraft für den Arbeitsmarkt bereitzustellen.
  • Durch das automatisierte System ist es möglich, dass selbst beim Fehlen bestimmter Bildungsvoraussetzungen oder sonstiger Soft Skills jedoch auch bei gesundheitlichen Einschränkungen oder kommunikativen Entwicklungspotenzialen dennoch möglich ist, die zukünftige Fachkraft derart zu diagnostizieren, dass ein entsprechendes Potenzial vorhanden ist.
  • Auf der Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Diagnostik wird zunächst das vorhandene Potenzial und Interesse an einer oder mehreren Engpassberufsgruppen (in denen Fachkräfte benötigt werden) festgestellt und dann geprüft, in welchem Umfang hierfür relevante Einschränkungen bestehen. Erfüllt der Bewerber die Kriterien, so wird ein darauf aufbauendes Coaching durchgeführt, dass der Bewerber eine Veränderungsmotivation hat und der nötige Fokus darauf gelegt wird, Einschränkungen zu überwinden.
  • In einem anschließenden Training werden, begünstigt durch positiv verstärkende, dynamische Prozesse, die diagnostizierten und bejahten Verbesserungen so weit erreicht, dass die Aufnahme der entsprechenden Fachkraftqualifizierung einen ausreichend hohen Erwartungserfolg verspricht.
  • Erfindungsgemäß wird dabei insbesondere die Möglichkeit der Digitalisierung genutzt. Der gesamte Prozess, der über das System abgebildet wird, kann somit im „blended learning“ durchgeführt werden, also in Präsenzphasen genauso wie in einer virtuellen Lernumgebung.
  • Das System kann verschiedene Bildungspartner einbinden in eine Open Source Plattform, die alle Bereich abdeckt. Dies ist die vorbeschriebene zugängliche Datenbank.
  • Insbesondere können an der Datenbank abgebildet sein:
    • - Wissenschaftlich fundierte Potenzialdiagnostik und diagnostikrelevante Entwicklungsbedarfe (webbasiert und auch über eine mobile App nutzbar, inklusive Matching mit dem relevanten, regionalen Stellenmarkt)
    • - Datenschutzzertifizierte Ende zu Ende verschlüsselte Videokommunikation
    • - Datenschutzzertifizierte virtuelle Klassenräume in einer Open Source Lernplattform mit lizensierten und zertifizierten Inhalten
    • - Open Source Lerncommunity
  • Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße System derart vorteilhaft, dass alle Technologien in diversen Sprachversionen zur Verfügung stehen und sich somit auch für Integrationsarbeit von nicht in der jeweiligen Landessprache ansässigen Muttersprachlern vor Ort eignet.
  • Durch die zuvor genannte Maßnahme können somit auch Bewerber aus dem jeweiligen Ausland in das Inland vermittelt werden. Ein Bewerber bspw. aus Spanien kann in seiner spanischen Muttersprache die Diagnostik durchlaufen, um bspw. einen späteren Fachkräfteberuf in Deutschland oder auch in anderen Ländern zu bekommen. Das System arbeitet somit sprach- und länderübergreifend.
  • Zudem kann in dem System nicht nur ein Potenzialdiagnostik- und Zukunftsmatching für den jeweiligen Bewerber durchgeführt werden. Gerade durch die Open Source Lösung und die vorhandene Datenbank auf dem Server ist es möglich, auch zukünftige Fachkräfte und Unternehmen miteinander zu vernetzen. Hierzu können an den Server regionale Stellen und Fachkräfteportale sowie auch firmeninterne Unternehmensnetzwerke angeschlossen werden.
  • Ferner ist es möglich, den Server an die Lernplattformen der Qualifizierungsanbieter anzuschließen. Denn darüber hinaus ist es möglich, dass eine Anbindung an Social Networks bzw. social media Kanäle erfolgt. Hierüber können wiederum sowohl Bewerber gefunden werden als auch Bewerber bzw. angehend Qualifizierte oder auch qualifizierte Fachkräfte vermittelt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist die Kostenkontrolle. Dadurch, dass alle notwendigen Schritte auf einem Datenbankzugang hinterlegt sind, ist es für beispielsweise den Arbeitsvermittler, den Bewerber oder auch für den suchenden Betrieb möglich, die volle Kostenkontrolle von Anfang an zu halten. Alle notwendigen Schritte sind in dem System abgebildet. Ein weiterer Vorteil ist die Kostenkontrolle. Dadurch, dass alle notwendigen Schritte auf einem Datenbankzugang hinterlegt sind, ist es für beispielsweise den Arbeitsvermittler, den Bewerber oder auch für den suchenden Betrieb möglich, die volle Kostenkontrolle von Anfang an zu halten. Auch sind für den Weiterbildungserfolg relevante Lerninhalte bereits in dem System abgebildet. Dies dient der Sicherstellung einer einheitlichen Umsetzungsqualität. Gleichzeitig dient es, Kinderbetreuungskosten, Reisekosten etc. zu minimieren, insbesondere wenn Weiterbildungsmaßnahmen virtuell durchgeführt werden.
  • Für alle teilnehmenden Personen können somit als Endgeräte entweder fest installierte Computer genutzt werden, jedoch auch mobile Endgeräte genutzt werden nach dem Prinzip „bring your own device“. Es können jedoch auch beispielsweise Tablets oder Ähnliches leihweise an die jeweils betroffenen Personen zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein vorteiliger Nebeneffekt bei Anwendung des erfindungsgemäßen Systems ist, dass digitale Kompetenzen bei den Bewerbern gleichzeitig mit gestärkt werden, da vieles über den Server abgewickelt wird.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Diese dient dem einfachen Verständnis der Erfindung.
  • Die Figur zeigt das erfindungsgemäße System 1 zur Ermittlung und Ausbildung von Arbeitskräften 2. Potenzielle Bewerber bzw. Arbeitskräfte 2 können über eine Eingabemaske 3 bzw. ein Eingabeinterface die zuvor beschriebenen benötigten Informationen zur Durchführung der Diagnostik eingeben. Es findet eine Übermittlung an die Datenbank 4 statt. Die Datenbank 4 kann ein Server 5 oder auch eine Cloud 6 sein. Hierin findet dann die Diagnostik statt, letzten Endes die Auswahl bzw. die Feststellung des Potenzials für den jeweiligen Bewerber 2, Fachkraft zu werden.
  • Über weitere Computerterminals oder auch mobile Endgeräte 8 wie Smartphones oder Tablets kann sich ebenfalls auf die Datenbank 4 eingeloggt werden. Die Datenbank 4 gibt letzten Endes dann beispielsweise an ein Institut 9, beispielsweise eine Jobvermittlung, eine Arbeitsagentur jedoch auch beispielsweise Bildungseinrichtungsinstitute oder Jobscouts bzw. Headhunter die Diagnostikdaten weiter.
  • Es wird dann für den jeweiligen Bewerber 2 ein individueller Weiterbildungsprozess vorgeschlagen indem entsprechende Coaching- und Weiterbildungsmaßnahmen stattfinden.
  • Letztlich kann dann aus dem System 1 ein jeweiliger Bewerber 2 an einen Arbeitgeber 10, beispielsweise ein Industrieunternehmen oder ähnliches, als Fachkraft vermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Arbeitskraft/Bewerber
    3
    Eingabemaske
    4
    Datenbank
    5
    Server
    6
    Cloud
    7
    Computerterminals
    8
    mobiles Endgerät
    9
    Institut
    10
    Arbeitgeber

Claims (9)

  1. System (1) zur Ermittlung und Ausbildung von Arbeitskräften (2), wobei auf einem Server (5) eine zugängliche Datenbank (4) hinterlegt ist und über ein Eingabeterminal Mindestanforderungen an einen Fachkräfteberuf eines potentiellen Bewerbers (2) eingebbar sind und über die Datenbank (4) ein Abgleich als Diagnostik ausgeführt ist, zur Ermittlung der Fachkraftqualifizierung des Bewerbers.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestanforderungen Daten aus den Bereichen: Bildung, Beruf, Gesundheit, Arbeit, Kommunikation und/oder Teamwork sind.
  3. System (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabeterminal ein mobiles Endgerät ist.
  4. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) an mindestens eine Stellenmarktdatenbank (4) angeschlossen ist.
  5. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) in deutscher Sprache ausgeführt ist und in mindestens einer weiteren Sprache adaptiert ist.
  6. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Videokommunikation aufweist.
  7. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lernplattform angeschlossen ist, über welche die Weiterbildung und/oder Fachkräfteausbildung stattfindet.
  8. System (1) nach der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) an social Media Kanäle angebunden ist, insbesondere hier Anzeigen geschaltet sind.
  9. System (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lernfortschritt protokolliert ist.
DE202021106490.0U 2021-11-29 2021-11-29 Weiterbildungssystem Active DE202021106490U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106490.0U DE202021106490U1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Weiterbildungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106490.0U DE202021106490U1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Weiterbildungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106490U1 true DE202021106490U1 (de) 2021-12-06

Family

ID=79020619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106490.0U Active DE202021106490U1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Weiterbildungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106490U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032588A1 (de) Kommunikation zwischen Wissensanbietern und Nachfragern im Internet
DE102011076378A1 (de) Diagnosevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Diagnoseverfahren
DE112020000003T5 (de) Informationsbereitstellungssystem und Informationsbereitstellungsverfahren
EP1574983A2 (de) Verfahren und System zum Erfassen der Ergebnisse eines psychologischen Tests
Runst The effect of occupational licensing deregulation on migrants in the German skilled crafts sector
DE202021106490U1 (de) Weiterbildungssystem
Suchey et al. The state complaint procedure under the Individuals with Disabilities Education Act
DE10156414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stimmabgabe bei einer Umfrage
DE202018103078U1 (de) System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz
DE10116539B4 (de) System und ein Verfahren zur automatischen Datenaufbereitung insbesondere im Umfeld Produktion, Montage, Service oder Wartung
DE10022039A1 (de) Verfahren zum Auswerten von Informationen
WO2015052286A1 (de) Verfahren für eine elektronische auditierung
Wagner et al. Differences in teachers’ test preparation methods depending on their functional perception and acceptance of low-stakes performance testing
DE102021200995A1 (de) Ermittlung einer Bewertung eines Datensatzes
Graulich et al. Interactive video experiments–from the idea to the design
Lehmeyer et al. Acquisition of ethical competence in practice—requirements and impulses for professional nursing practice
Strewe et al. ECILP-European Certificate for Intercultural Learning Professionals: Ein europaweiter Zertifizierungsrahmen für Berufstätige im interkulturellen Kontext
Enders et al. Partner notification as a preventive measure for STI in Germany: Situation and needs from the perspective of anonymous test sites
Barron et al. Introduction to a special section on the supervisee's perspective of reflective supervision/consultation
DE102005020837A1 (de) Verfahren zur Bewertung von erbrachten Leistungen eines Berufstätigen bei dem Absolvieren eines Studienprogramms eines berufsbegleitenden Studiums
Tscheslog et al. On the use of digital offers by teachers before and during the COVID‐19 pandemic for continuous professional development
Neumann et al. The “Hamburg home visit for older citizens” Development, execution and acceptance in 4716 older people in 15 months
DE102022103704A1 (de) Lehr-/Unterrichtssystem mit über wenigstens einen ersten QR-Code/Code definierter Zugangsberechtigung zu über zweite QR-Codes hinterlegten Inhalten sowie entsprechendes Verfahren, Computerprogrammprodukt und Verwendung
DE102021006251A1 (de) Videoplattform mit smarten Rekrutierungsfunktionen
Hecht et al. Self-efficacy and attitudes of pre-service and novice teachers’ regarding inclusive education—trajectories and relationships over time

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification