DE202018103078U1 - System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz - Google Patents

System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz Download PDF

Info

Publication number
DE202018103078U1
DE202018103078U1 DE202018103078.7U DE202018103078U DE202018103078U1 DE 202018103078 U1 DE202018103078 U1 DE 202018103078U1 DE 202018103078 U DE202018103078 U DE 202018103078U DE 202018103078 U1 DE202018103078 U1 DE 202018103078U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
software module
tested
communicative
foreign language
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103078.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edoo S R O
Edoo SRO
Original Assignee
Edoo S R O
Edoo SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edoo S R O, Edoo SRO filed Critical Edoo S R O
Publication of DE202018103078U1 publication Critical patent/DE202018103078U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/20Education

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Das System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz, das mindestens einen Server (1) mit mindestens einem Datendepot (2) umfasst, das in das System der vernetzten Computernetze Internet eingeschaltet ist, und weiter mindestens ein Hardwarekommunikationsmittel für die Kommunikation des Benutzers mit dem System umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Datendepot (2) die Datenbank der getesteten Benutzer (3), weiter das Registrierungssoftwaremodul (4) für die Eingabe von Daten eines neuen getesteten Benutzers in die Datenbank der getesteten Benutzer (3), das Planungssoftwaremodul (5) für die Einplanung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz, das Auswertungssoftwaremodul (6) für die Generierung des Zertifikats über die Abhaltung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz gespeichert sind.

Description

  • Bereich von Technik
  • Die technische Lösung betrifft das System für die Automatisierung des Testens der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz von getesteten Benutzern.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • In der Gegenwart werden Fremdsprachenkenntnisse zur unverzichtbaren Ausrüstung jeden Menschen, insbesondere aus der Sicht seiner Durchsetzung in der Berufswelt. Die Arbeitgeber bevorzugen bei der Einstellung von Arbeitnehmern solche, die Fremdsprachenkenntnisse haben, wobei seitens der Arbeitgeber die Anforderung entsteht, einen Beweis vorzulegen, dass potentielle Arbeitnehmer die Bedingungen des Arbeitgebers für den jeweiligen Beruf erfüllen.
  • Es sind Sprachinstitute bekannt, die die Sprachtests in regelmäßigen Terminen organisieren. Der erfolgreiche Absolvent erhält das Zertifikat, mit dem er sein Fremdsprachniveau nachweisen kann. Die Nachteile eines solchen Standes der Technik bestehen darin, dass die Tests meistens massenhaft für Gruppen von Menschen organisiert werden, die Termine fest gegeben sind, die Interessenten im Sprachinstitut persönlich erscheinen müssen und die Gesamttestergebnisse, die Fremdsprachenkenntnisse prüfen, mit der tatsächlichen kommunikativen Kompetenz in der Fremdsprache nicht korrespondieren müssen. Die Tests zielen in der Regel auf die Grammatik-, Wortschatzkenntnisse und das Hörverstehen, während die kommunikative Kompetenz angesichts der hohen Teilnehmerzahl nicht getestet oder ihr Teilergebnis durch die Ergebnisse in anderen getesteten Bereichen überschattet wird. Einen weiteren Nachteil stellt die Tatsache dar, dass ein solches Testen Interessenten entmutigt, die der Kommunikation in der jeweiligen Fremdsprache fähig sind, z. B. nach einem Auslandsaufenthalt, aber keine genauen Grammatikkenntnisse haben.
  • Es passiert relativ häufig, dass die Arbeitgeber bei den Vorstellungsgesprächen feststellen, dass der Bewerber, der einen Nachweis über sein Sprachniveau vorlegte, die Fremdsprache versteht und ihre Grammatik begreift, aber mündlich nicht gut kommunizieren kann. Solche Bewerber sind beim Vorstellungsgespräch nicht erfolgreich, weil eine sofortige Fremdsprachenkonversation in der Beschäftigung die am häufigsten verwendete Form von Fremdsprachenkenntnissen darstellt. Die Personalspezialisten investieren ihre Zeit in die Vorstellungsgespräche mit Bewerbern, die ein bestimmtes Fremdsprachniveau nachgewiesen haben, um diese Bewerber in kommunikationsfähige und -nichtfähige zu sortieren.
  • Eine Alternative zu den organisierten Sprachprüfungen stellen individuelle Tests der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz dar, die von den Bewerbern individuell bestellt werden, wobei sie zum Testen in der Regel fahren müssen, was mit Komplikationen, wie Urlaubsschöpfung, Reisekosten usw., verbunden ist.
  • Die Aufgabe der technischen Lösung ist die Schaffung eines Systems für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz, das den Systembenutzern die Fernanmeldung zur Prüfung, die Fernabsolvierung der Prüfung, die Überprüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz, die Automatisierung der Prüfungsorganisierung und -durchführung ermöglichen und dem Benutzer das Zertifikat nach der Auswertung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz automatisch ausstellen würde.
  • Grundlage der technischen Lösung
  • Die festgelegte Aufgabe wird mit Hilfe eines Systems für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz nach der nachfolgend genannten technischen Lösung gelöst.
  • Das System für die Umsetzung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz umfasst mindestens einen Server, der mindestens mit einem Datendepot ausgerüstet ist. Der Server ist ins System der vernetzten Computernetze Internet eingeschaltet. Das System umfasst weiter mindestens ein Hardwarekommunikationsmittel für die Kommunikation des Systembenutzers mit dem System.
  • Das Wesen der technischen Lösung besteht darin, dass im Datendepot die Datenbank der getesteten Benutzer, weiter das Registrierungssoftwaremodul für die Dateneingabe eines neuen getesteten Benutzers in die Datenbank der getesteten Benutzer, das Planungssoftwaremodul für die Umsetzung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz je nach der Anforderung des getesteten Benutzers und das Auswertungssoftwaremodul für die Generierung des Zertifikats über die Ablegung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz gespeichert werden.
  • Der Systemeinsatz automatisiert die Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz. Die Sprachprüfungen durchführenden Institutionen müssen Dienstleistungen eines Mitarbeiters nicht in Anspruch nehmen, der Daten von Prüfungsinteressenten sammeln und eine Kartei von getesteten Benutzern anlegen würde. Das System ist ganztägig für die Interessenten zugänglich, die Interessenten können sich von Zuhause registrieren und für sie günstige Prüfungszeiten selbst wählen. Vor der Prüfung werden Informationen über die getesteten Benutzer automatisch verarbeitet, nach der Prüfungsabsolvierung und -auswertung wird ein Zertifikat dem Benutzer automatisch ausgestellt, das sich der Benutzer herunterladen kann, oder dieses Zertifikat wird ihm per Post zugesandt. Das System spart eine Arbeitskraft, die auf einer anderen Arbeitsposition angestellt werden kann.
  • In der günstigen Systemausführung für die Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz nach der technischen Lösung umfasst das Registrierungssoftwaremodul das Online-Zahlungssoftwaremodul. Die Online-Zahlung erhöht die Komfortabilität der Systembenutzung für Interessenten, die zu getesteten Benutzern werden wollen.
  • In der günstigen Systemausführung für die Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz nach der technischen Lösung ist im Datendepot die Datenbank der Onlineeingangstests der Fremdsprachenkenntnisse gespeichert, die mit dem Registrierungssoftwaremodul im Rahmen des Servers durch das Programm vernetzt ist. Wenn der getestete Benutzer einen Einstufungstest vor der Prüfung macht, kann die notwendige Zeit zur Durchführung die Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz verkürzt werden. Der Benutzer füllt den Eingangstest in seiner Freizeit aus, so dass das eigentliche Prüfen eine kürzere Zeit in Anspruch nimmt und dadurch das Prüfen weniger stressig ist. Bei der Verkürzung des eigentlichen Prüfens entsteht ein weiterer Vorteil, dass es mehr Zeit für das Prüfen von weiteren getesteten Benutzern gibt.
  • In der günstigen Systemausführung für die Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz nach der technischen Lösung umfasst das System mindestens ein Hardwarekommunikationsmittel des Sprachlektors für den Empfang und die Abbildung der Auflistung der Prüfungen der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz aus dem Planungssoftwaremodul, einschließlich der Daten über die getesteten Benutzer, und für die Eingabe der Ergebnisse der Prüfungen der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz von getesteten Benutzern ins Auswertungssoftwaremodul. Der Sprachlektor verliert keine Zeit mit der Organisierung von Prüfungen. Er geht nach dem Zeitplan vor, der für ihn vom System generiert wird. Die Prüfungsergebnisse werden vom Sprachlektor ins System eingegeben, das dann das Zertifikat mit dem Ergebnis automatisiert vorbereitet und dem getesteten Benutzer sendet. Es ist günstig, wenn das Hardwarekommunikationsmittel auch die Anknüpfung einer Sprachkommunikation mit dem getesteten Benutzer über sein Telefon, Computer oder Tablett ermöglicht Das Hardwarekommunikationsmittel des Sprachlektors dient dann nicht nur zur Systembedienung, der Organisierung der Arbeit des Sprachlektors, sondern auch zur Prüfungsdurchführung.
  • In einer anderen günstigen Systemausführung für die Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz nach der technischen Lösung sind im Datendepot das Testsoftwaremodul und mindestens eine Datenbank der Testkonversationsszenarien gespeichert, wobei das Testsoftwaremodul, die Datenbank der Testkonversationsszenarien, das Planungssoftwaremodul und das Auswertungssoftwaremodul im Rahmen des Servers durch das Programm vernetzt sind. Es ist günstig die Systemkapazität zur maschinellen Prüfungsdurchführung zu verwenden. Die Software, die die Stimme des getesteten Benutzers in maschinenlesbare Daten transformiert, vergleicht die Antworten des Benutzers mit dem Testkonversationsszenario. Es wird dadurch die Zeit des Sprachlektors gespart, die getesteten Benutzer können die Prüfungstermine auch in den Abend- und Nachtstunden buchen.
  • Zu den Vorteilen des nach der technischen Lösung geschaffenen Systems gehören die Ausrichtung auf die kommunikative Kompetenz der getesteten Benutzer, die Automatisierung des Registrierungsprozesses sowie der Prüfungsplanung, -ablegung, deren Auswertung und Ergebnisversendung einschließlich der Versendung der Zertifikate über die abgelegte Prüfung. Das System gewährt den Benutzern einen hohen Komfort.
  • Erklärung der Zeichnungen
  • Die genannte technische Lösung wird anhand folgender Abbildungen näher gebracht, wo:
    • bildet das Systemschema ohne maschinelle Prüfungsdurchführung ab,
    • bildet das Systemschema mit der maschinellen Prüfungsdurchführung ab.
  • Beispiel der Realisierung der technischen Lösung
  • Die nachfolgend beschriebenen und abgebildeten konkreten Beispiele der Umsetzung der technischen Lösung sind illustrativ, sie sind nicht als Einschränkung der technischen Lösung auf die genannten Beispiele zu verstehen. Die fachkundigen Expertinnen und Experten finden oder werden imstande sein zu finden, eine niedrigere oder höhere Zahl von Äquivalenten zu den spezifischen Realisierungen der technischen Lösung, die hier beschrieben werden, unter Anwendung eines routinemäßigen Experimentierens zu sichern. Auch diese Äquivalente werden im Umfang folgender Schutzansprüche einbezogen.
  • Auf den Bildern ist eine schematische Systemabbildung für die Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz dargestellt. Das System umfasst in beiden abgebildeten Beispielen den Server 1, der mit dem Datendepot 2 mit einer ausreichenden Speicherkapazität oder mit mehr Datendepots 2 versehen ist, deren Kapazitätssumme für den Systemgang ausreichend ist Der Server 1 wird mit einem leistungsfähigen Computer gebildet, der die Prozessoren mit der laufenden Arbeitssoftwareumwelt, dem sog. Operationssystem, umfasst, in dem die einzelnen Softwaremodule eingeschaltet werden. Der Server 1 ist ans System der vernetzten Computernetze Internet angeschlossen. Die technische Ausführung und die Funktion des Servers 1 sind für einen Fachmann aus dem Bereich der Informationstechnologien auch ohne Überschreitung des Fachwissens ersichtlich und deshalb wird weiterhin im Text nur das Wort Server 1 verwendet. Bestandteil des Systems ist das Hardwarekommunikationsmittel 9 und 12, das die die Transformation der Information in Form von Stimme, Text und Abbildung vom Benutzer in maschinenlesbare Daten und umgekehrt ermöglicht. Ein Beispiel des Hardwarekommunikationsmittels 9 und 12 kann Folgendes sein: Desktop, Laptop, Smartphone, Tablet, Telefon usw.
  • Auf ist der Server 1 schematisch abgebildet, der mit dem einzigen Datendepot 2 versehen ist. Im Datendepot 2 befindet sich die Datenbank der getesteten Benutzer 3. Die Daten über die getesteten Benutzer werden in die Datenbank 3 durch das Registrierungssoftwaremodul 4 eingegeben. Das Registrierungssoftwaremodul 4 wird z. B. mit der Webschnittstelle gebildet, die Formulare beinhaltet, die vom Interessenten über dessen Kommunikationshardwaremittel 12, z. B. Smartphone oder Desktop, ausgefüllt werden. Die Formulare des Registrierungssoftwaremoduls 4 sammeln Informationen über den getesteten Benutzer einschließlich des Namens, der Adresse, der Fremdsprachenwahl, der Vorschläge von Tagen und Urzeit für die Durchführung der Prüfung der kommunikativen Kompetenz usw. Im abgebildeten Beispiel der Systemrealisierung ist das Registrierungssoftwaremodul 4 mit dem Online-Zahlungssoftwaremodul 7 versehen, das dem getesteten Benutzer ermöglicht, den Finanzbetrag für die Dienstleistung im Rahmen seiner Registrierung im System, z. B. durch die Kontoüberweisung oder mit der Zahlungskarte, zu begleichen. Weiter ist zum Registrierungssoftwaremodul 4 die Datenbank der Onlineeingangstests 8 der Fremdsprachkenntnisse angeschlossen. Die Datenbank 8 umfasst die Onlinetests, die der getestete Benutzer bei der Registrierung bearbeiten kann, wodurch seine Einstufung nach dem Fremdsprachkenntnisniveau erleichtert wird. Alle Daten aus dem Registrierungssoftwaremodul 4 über den getesteten Benutzer werden in der Datenbank der getesteten Benutzer 3 eingetragen. In einem anderen Beispiel der Realisierung kann das Registrierungssoftwaremodul 4 z. B. eine von der Stimme beherrschte Schnittstelle einbeziehen, wo der Benutzer seine Daten diktiert und das System die Stimme in maschinenlesbare Daten transformiert.
  • Für die Planung der Prüfung schöpft das Planungssoftwaremodul 5 aus der Datenbank der getesteten Benutzer 3. Das Planungssoftwaremodul 5 bildet den aktuellen Prüfungsplan je nach den Anforderungen der getesteten Benutzer für Tag und Uhrzeit des Testens. Das Planungssoftwaremodul 5 schickt anschließend den aktuellen Prüfungsplan ins Hardwarekommunikationsmittel des Sprachlektors 9, z. B. in dessen Laptop, der Sprachlektor versucht die getesteten Benutzer gemäß dem angenommenen Prüfungsplan zu kontaktiereh und zu prüfen. Einige Realisierungen des Hardwarekommunikationsmittels des Sprachlektors 9, wie z. B. Smartphones, Computer, Tablets, ermöglichen unter anderem die Sprachkommunikation mit dem getesteten Benutzer, z. B. via Skype. Der Sprachlektor schickt anschließend über sein Hardwarekommunikationsmittel 9 eine Nachricht mit den Prüfungsergebnissen ins Auswertungssoftwaremodul 6, das aufgrund der Auswertung der Testergebnisse ein Protokoll in die Datenbank der getesteten Benutzer 3 durchführt und gleichzeitig das Zertifikat mit dem Ergebnis der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz generiert, das von ihm an den Benutzer online per E-Mail geschickt wird, oder das sich der getestete Benutzer vom System herunterladen kann, oder das das System zur Sendung per normaler Post oder Fax an den getesteten Benutzer vorbereitet.
  • Wenn der getestete Benutzer nicht erreicht wird, wird eine Meldung ins Auswertungssoftwaremodul 6 gesendet, dass die Prüfung nicht erfolgt ist und von der Datenbank der getesteten Benutzer 3 wird ins Planungssoftwaremodul 5 die Angabe über einen Ersatzprüfungstermin heruntergeladen, der bei der Registrierung vom getesteten Benutzer eingegeben wurde.
  • Im Beispiel der Systemrealisierung, das in der schematisch dargestellt wird, wird die Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz direkt vom System ohne Beteiligung des Sprachlektors durchgeführt. Das System ähnelt dem System aus dem ersten Beispiel der Realisierung mit dem Unterschied, das das Hardwarekommunikationsmittel des Sprachlektors 9 im System nicht eingeschaltet ist, und im Datendepot 2 ist gegenüber dem vorherigen Beispiel der Realisierung zusätzlich das Testsoftwaremodul 10 gespeichert, das den getesteten Benutzer durch die Prüfung nach dem einprogrammierten Konversationsszenario führt. Die Konversationsszenarien der Prüfungen sind in der Datenbank der Testkonversationsszenarien 11 gespeichert, die Szenarien für verschiedene Fremdsprachniveaus umfasst, einschließlich verschiedener Fremdsprachen. Das Testsoftwaremodul 10 vergleicht die Antworten des getesteten Benutzers mit den Daten, die im Testkonversationsszenario enthalten sind. Anschließend werden die Prüfungsergebnisse ins Auswertungssoftwaremodul 6 geschickt, das ähnlich wie in der vorherigen Systemrealisierung arbeitet. Das Testsoftwaremodul 10 kann das gesprochene Wort des Benutzers in maschinenlesbare Daten verarbeiten. Für den IT-Fachmann kann ersichtlich sein, dass es sich prinzipiell um ähnliche Softwares handelt, wie z. B. die virtuelle Assistentin Cortana der Gesellschaft Windows, die virtuelle Assistentin Siri der Gesellschaft Apple, Google Assistant oder die virtuelle Assistentin Alexa der Gesellschaft Amazon, die imstande sind, die menschliche Stimme in maschinenlesbare Daten zu transformieren und mit diesen anschließend zu arbeiten. Der IT-Fachmann wird imstande sein, aufgrund der Fachkenntnisse alternative Softwarelösungen zu entwerfen, die das gesprochene Wort in maschinenlesbare Daten transformieren.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz findet Anwendung im Bereich von Bildung und Ausbildung, Personalwesen und unter anderem auch beim Testen bestehender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Server
    2
    Datendepot
    3
    Datenbank der getesteten Benutzer
    4
    Registrierungssoftwaremodul
    5
    Planungssoftwaremodul
    6
    Auswertungssoftwaremodul
    7
    Online-Zahlungssoftwaremodul
    8
    Datenbank der Onlineeingangstests
    9
    Hardwarekommunikationsmittel des Sprachlektors
    10
    Testsoftwaremodul
    11
    Datenbank der Testkonversationsszenarien
    12
    Hardwarekommunikationsmittel des getesteten Benutzers

Claims (6)

  1. Das System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz, das mindestens einen Server (1) mit mindestens einem Datendepot (2) umfasst, das in das System der vernetzten Computernetze Internet eingeschaltet ist, und weiter mindestens ein Hardwarekommunikationsmittel für die Kommunikation des Benutzers mit dem System umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Datendepot (2) die Datenbank der getesteten Benutzer (3), weiter das Registrierungssoftwaremodul (4) für die Eingabe von Daten eines neuen getesteten Benutzers in die Datenbank der getesteten Benutzer (3), das Planungssoftwaremodul (5) für die Einplanung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz, das Auswertungssoftwaremodul (6) für die Generierung des Zertifikats über die Abhaltung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz gespeichert sind.
  2. Das System laut Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Registrierungssoftwaremodul (4) das Online-Zahlungssoftwaremodul (7) umfasst.
  3. Das System laut Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Datendepot (2) die Datenbank der Onlineeingangstests (8) der Fremdsprachkenntnisse gespeichert ist, die im Rahmen des Servers (1) mit dem Registrierungssoftwaremodul (4) durch das Programm vernetzt ist.
  4. Das System laut mindestens einen von den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Hardwarekommunikationsmittel (9) des Sprachlektors für den Empfang und Abbildung der Auflistung von Prüfungen der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz einschließlich Daten über die getesteten Benutzer, das Planungssoftwaremodul (5) und für die Eingabe der Ergebnisse von Prüfungen der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz von getesteten Benutzern ins Auswertungssoftwaremodul (6) umfasst.
  5. Das System laut Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hardwarekommunikationsmittel (9) für die Anknüpfung der Sprachkommunikation mit dem getesteten Benutzer über dessen Telefon, Computer oder Tablet adaptiert ist.
  6. Das System laut mindestens einen von den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Datendepot (2) das Testsoftwaremodul (10) und mindestens eine Datenbank der Testkonversationsszenarien (11) gespeichert sind, wobei das Testsoftwaremodul (10), die Datenbank der Testkonversationsszenarien (11), das Planungssoftwaremodul (5) und Auswertungssoftwaremodul (6) im Rahmen des Servers (1) durch das Programm vernetzt sind.
DE202018103078.7U 2017-06-06 2018-06-01 System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz Active DE202018103078U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPUV2017-33790 2017-06-06
CZ2017-33790U CZ31643U1 (cs) 2017-06-06 2017-06-06 Systém pro automatizaci zkoušky komunikativní znalosti cizího jazyka

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103078U1 true DE202018103078U1 (de) 2018-06-08

Family

ID=61756360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103078.7U Active DE202018103078U1 (de) 2017-06-06 2018-06-01 System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ31643U1 (de)
DE (1) DE202018103078U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608854A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-12 Hochschule München System und verfahren für computergestützte, digitale prüfungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3608854A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-12 Hochschule München System und verfahren für computergestützte, digitale prüfungen

Also Published As

Publication number Publication date
CZ31643U1 (cs) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Nixon Professional identity and the restructuring of higher education
Halpern Assessing student outcomes for psychology majors
EP1574983A2 (de) Verfahren und System zum Erfassen der Ergebnisse eines psychologischen Tests
Ehlert et al. The Berliner-Studienberechtigten-Panel (Best Up): Methodological and data report
Lubis et al. Motivation vs. Demotivation of Employees Work: An Empirical Study Post Organizational Changes
DE202018103078U1 (de) System für die Automatisierung der Prüfung der kommunikativen Fremdsprachenkompetenz
Martins Firm-level social returns to education
CN112580956A (zh) 一种高校国际留学生招生工作院系商榷系统及方法
Naidoo An analysis of the social and academic adjustment of graduate international students in the College of Education at the University of Iowa
Uehara et al. Pacific Islanders in higher education: Exploring heritage language, culture and constructs within a service learning program
EP1227454B1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Testes mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage
Küper Line Managers' Involvement in Diversity Management-An Outlook into the Future
Zulauf et al. Training of IT Specialists in University Computer Centre
Onuora et al. Effect of Study Leave Grant Pay on Staff Career Advancement at Code of Conduct Bureau, Abuja
RUMP et al. GOOD PRACTICE FROM GERMANY
GIBSON et al. The ASCA National Model
Spies Vocational Training and Retaining Apprentices
Ehlert et al. The Berliner-Studienberechtigten-Panel (Best Up)
DE202022104194U1 (de) Ein System zur Organisation einer Jobmesse, um Studenten bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu unterstützen
BELLO et al. IMPACT OF TERTIARY EDUCATION TRUST FUND INTERVENTIONS ON ACADEMIC STAFF DEVELOPMENT: A STUDY OF UMARU MUSA YAR'ADUA UNIVERSITY, KATSINA STATE
DE102021006251A1 (de) Videoplattform mit smarten Rekrutierungsfunktionen
Arrington AASCU/Sallie Mae National Retention Project.
Thurlow et al. States' Out-of-Level Testing Policies. Out-of-Level Testing Report 4.
DE202021106490U1 (de) Weiterbildungssystem
Arfa et al. Enlightenment and Apprenticeship as Implementation of Employees' Coaching in Human Resource Development Agency, West Pasaman District, West Sumatera, Indonesia

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years