DE202021106136U1 - Charging case for charging and storing hearing aids - Google Patents

Charging case for charging and storing hearing aids Download PDF

Info

Publication number
DE202021106136U1
DE202021106136U1 DE202021106136.7U DE202021106136U DE202021106136U1 DE 202021106136 U1 DE202021106136 U1 DE 202021106136U1 DE 202021106136 U DE202021106136 U DE 202021106136U DE 202021106136 U1 DE202021106136 U1 DE 202021106136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
loading container
lid
hinge
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021106136.7U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Sonova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonova AG filed Critical Sonova AG
Priority to DE202021106136.7U priority Critical patent/DE202021106136U1/en
Publication of DE202021106136U1 publication Critical patent/DE202021106136U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/31Aspects of the use of accumulators in hearing aids, e.g. rechargeable batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Abstract

Ladebehälter (1) zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten, wobei der Ladebehälter (1) einen Basiskörper (2) und einen Deckel (3) aufweist, mit dem der Basiskörper (2) verschließbar ist, wobei der Deckel (3) mittels eines Scharniers (4) schwenkbar am Basiskörper (2) angebracht und zwischen einer offenen Position (P1) und einer geschlossenen Position (P2) schwenkbar ist, wobei das Scharnier (4) so am Basiskörper (2) und am Deckel (3) angebracht ist, dass es im Inneren des Ladebehälters (1) befindlich und von außen nicht sichtbar ist.Charging container (1) for charging and storing hearing aids, the charging container (1) having a base body (2) and a cover (3) with which the base body (2) can be closed, the cover (3) being closed by means of a hinge ( 4) pivotally attached to the base body (2) and pivotable between an open position (P1) and a closed position (P2), the hinge (4) being attached to the base body (2) and the lid (3) such that it located inside the loading container (1) and not visible from the outside.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ladebehälter zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten.The invention relates to a loading container for loading and storing hearing aids.

EP 3 518 560 A1 offenbart einen Ladebehälter zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten. EP 3 518 560 A1 discloses a charging case for charging and storing hearing aids.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen neuartigen Ladebehälter zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten anzugeben.The invention is based on the object of specifying a novel loading container for loading and storing hearing aids.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ladebehälter zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten.The object is achieved according to the invention by a loading container for loading and storing hearing aids.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous refinements of the invention are the subject matter of the subclaims.

Unter einem Hörgerät soll im Kontext der vorliegenden Erfindung beispielsweise eine Hörhilfe, insbesondere eine Im-Ohr-Hörhilfe (ear bud) oder ein Hörverstärker verstanden werden.In the context of the present invention, a hearing aid is to be understood as meaning, for example, a hearing aid, in particular an in-the-ear hearing aid (ear bud) or a hearing amplifier.

Ein erfindungsgemäßer Ladebehälter zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten weist einen Basiskörper und einen Deckel auf, mit dem der Basiskörper verschließbar ist, wobei der Deckel mittels eines Scharniers schwenkbar am Basiskörper angebracht und zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position schwenkbar ist, wobei das Scharnier so am Basiskörper und am Deckel angebracht ist, dass es im Inneren des Ladebehälters befindlich und von außen nicht sichtbar ist. Beispielsweise ist das Scharnier in der geschlossenen Position zumindest durch den Deckel verborgen.A loading container according to the invention for loading and storing hearing aids has a base body and a lid with which the base body can be closed, the lid being pivotably attached to the base body by means of a hinge and being pivotable between an open position and a closed position, the hinge so is attached to the base body and the lid so that it is located inside the loading container and is not visible from the outside. For example, in the closed position, the hinge is at least hidden by the lid.

Durch die Lage des Scharniers im Inneren des Ladebehälters wird weniger Platz beim Öffnen benötigt. In der geschlossenen Position ist nur eine Trennlinie zwischen dem Basiskörper und dem Deckel sichtbar. Die Mechanik des Scharniers ist daher weniger anfällig für Schmutz. Die Gefahr des Einklemmens von Fingern wird verringert. Ferner verringert sich die Gefahr, dass der Ladebehälter, der auch als Transportbehälter verwendet werden kann, im Inneren einer Tasche hängen bleibt. Ferner ermöglicht die Anordnung des Scharniers im Inneren des Ladebehälters ein Abdichten des Ladebehälters entlang der Trennlinie.The location of the hinge inside the loading container means that less space is required when opening. In the closed position, only a dividing line is visible between the base body and the cover. The mechanism of the hinge is therefore less susceptible to dirt. The risk of trapping fingers is reduced. Furthermore, the risk of the loading container, which can also be used as a transport container, getting stuck inside a bag is reduced. Furthermore, the arrangement of the hinge in the interior of the loading container enables the loading container to be sealed along the dividing line.

In einer Ausführungsform weist das Scharnier ein, zwei oder mehr Einzelscharniere auf, die jeweils mindestens eine am Deckel angeordnete oder damit verbundene erste Buchse, mindestens eine am Basiskörper angeordnete oder damit verbundene zweite Buchse und einen in der mindestens einen ersten Buchse und der mindestens einen zweiten Buchse gehaltenen Stift umfassen, wobei bei zwei oder mehr Einzelscharnieren deren Stifte koaxial angeordnet sind.In one embodiment, the hinge has one, two or more individual hinges, each of which has at least one first socket arranged on or connected to the cover, at least one second socket arranged on or connected to the base body and one in the at least one first socket and the at least one second Socket-held pin include, with two or more individual hinges whose pins are arranged coaxially.

In einer Ausführungsform ist die mindestens eine zweite Buchse an einem Träger angeordnet, der in den Basiskörper eingesetzt und daran befestigt ist.In one embodiment, the at least one second socket is arranged on a carrier which is inserted into the base body and fastened to it.

In einer Ausführungsform ist die erste Buchse hinter einem Überhang des Deckels angeordnet, der zumindest auf der Seite des Deckels, an dem die erste Buchse angeordnet ist, einen in einer Gebrauchslage des Ladebehälters unteren Rand des Deckels bildet.In one embodiment, the first socket is arranged behind an overhang of the lid, which forms a lower edge of the lid in a position of use of the loading container, at least on the side of the lid on which the first socket is located.

In einer Ausführungsform weisen/weist der Basiskörper und/oder der Träger in Gebrauchslage unterhalb der mindestens einen zweiten Buchse einen Schwenkraum auf, in den der Überhang des Deckels beim Schwenken in die offene Position hinein schwenkt.In one embodiment, the base body and / or the carrier in the position of use have / has a pivoting space below the at least one second socket, into which the overhang of the cover pivots when pivoted into the open position.

In einer Ausführungsform weist der Schwenkraum eine Anschlagsfläche auf, an der der Überhang bei Erreichen der offenen Position anschlägt.In one embodiment, the pivoting space has a stop surface against which the overhang stops when the open position is reached.

In einer Ausführungsform ist ein Inlay im Basiskörper eingelegt angeordnet, gegebenenfalls befestigt, beispielsweise durch Schrauben, und zur Aufnahme der Hörgeräte konfiguriert, beispielsweise mittels entsprechender Aufnahmeöffnungen.In one embodiment, an inlay is arranged inserted in the base body, optionally fastened, for example by means of screws, and configured to receive the hearing aids, for example by means of corresponding receiving openings.

In einer Ausführungsform weist das Inlay ein oder mehrere Anschläge auf, die bei im Basiskörper eingesetztem Inlay eine axiale Bewegung jeweils eines der Stifte limitieren, so dass dieser zumindest in einer Richtung nicht aus den ersten und zweiten Buchsen heraus gleiten kann.In one embodiment, the inlay has one or more stops which, when the inlay is inserted in the base body, limit an axial movement of one of the pins so that it cannot slide out of the first and second sockets in at least one direction.

In einer Ausführungsform ist das Scharnier zumindest in der offenen Position durch das Inlay verborgen.In one embodiment, the hinge is hidden by the inlay at least in the open position.

In einer Ausführungsform ist am Träger für jedes Einzelscharnier ein Fuß ausgebildet, mit dem der Träger auf einem Boden des Basiskörpers stehend befestigt ist, beispielsweise durch Schrauben.In one embodiment, a foot is formed on the carrier for each individual hinge, with which the carrier is fastened standing on a floor of the base body, for example by means of screws.

In einer Ausführungsform ist zwischen mehreren Füßen des Trägers eine Traverse angeordnet.In one embodiment, a traverse is arranged between several feet of the carrier.

Es kann ein Verfahren zur Montage des Ladebehälters vorgesehen sein, wobei die am Träger befindlichen zweiten Buchsen mittels der Stifte mit den am Deckel befindlichen ersten Buchsen verbunden werden, wobei anschließend der Träger im Basiskörper befestigt wird, wobei das Inlay danach in den Basiskörper eingesetzt und daran befestigt wird, so dass die Anschläge am Inlay die Bewegung der Stifte so blockieren, dass diese nicht aus den Buchsen herausgleiten können.A method for assembling the loading container can be provided, the second sockets located on the carrier being connected to the first sockets located on the cover by means of the pins, the carrier then being fastened in the base body, the inlay then being inserted into the base body and on it attached so that the stops on the inlay encourage movement block the pins so that they cannot slide out of the sockets.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings.

Darin zeigen:

  • 1 eine schematische Ansicht eines Ladebehälters zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten mit einem Deckel in einer geschlossenen Position,
  • 2 eine weitere schematische Ansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der geschlossenen Position,
  • 3 eine weitere schematische Ansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der geschlossenen Position,
  • 4 eine weitere schematische Ansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in einer offenen Position,
  • 5 eine weitere schematische Ansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der offenen Position,
  • 6 eine weitere schematische Ansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der offenen Position,
  • 7 eine schematische Detailansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der offenen Position,
  • 8 eine schematische Detailansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der geschlossenen Position,
  • 9 eine weitere schematische Detailansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der geschlossenen Position,
  • 10 eine weitere schematische Detailansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der geschlossenen Position, und
  • 11 eine weitere schematische Detailansicht des Ladebehälters mit dem Deckel in der offenen Position.
Show in it:
  • 1 a schematic view of a loading container for loading and storing hearing aids with a lid in a closed position,
  • 2 another schematic view of the loading container with the lid in the closed position,
  • 3 another schematic view of the loading container with the lid in the closed position,
  • 4th another schematic view of the loading container with the lid in an open position,
  • 5 another schematic view of the loading container with the lid in the open position,
  • 6th another schematic view of the loading container with the lid in the open position,
  • 7th a schematic detailed view of the loading container with the lid in the open position,
  • 8th a schematic detailed view of the loading container with the lid in the closed position,
  • 9 a further schematic detailed view of the loading container with the lid in the closed position,
  • 10 a further schematic detailed view of the loading container with the lid in the closed position, and
  • 11 a further schematic detailed view of the loading container with the lid in the open position.

Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Corresponding parts are provided with the same reference symbols in all figures.

1 bis 6 zeigen verschiedene schematische Ansichten eines Ladebehälters 1 zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten. Der Ladebehälter 1 weist einen Basiskörper 2 und einen Deckel 3 auf, mit dem der Basiskörper 2 verschließbar ist. Der Deckel 3 ist mittels eines Scharniers 4 schwenkbar am Basiskörper 2 angebracht und zwischen einer offenen Position P1 und einer geschlossenen Position P2 schwenkbar. Ferner weist der Ladebehälter 1 ein Inlay 5 auf, das im Basiskörper 2 eingelegt angeordnet ist und zur Aufnahme der Hörgeräte konfiguriert ist. Hierzu weist das Inlay 5 beispielsweise zwei Aufnahmeöffnungen 6 in Form von Vertiefungen auf. Ferner kann das Inlay 5 eine weitere Aufnahmeöffnung 19, beispielsweise zum Verstauen eines Ladekabels, aufweisen. 1 until 6th show various schematic views of a loading container 1 for loading and storing hearing aids. The loading container 1 has a base body 2 and a lid 3 with which the base body 2 can be closed. The cover 3 is pivotably attached to the base body 2 by means of a hinge 4 and is pivotable between an open position P1 and a closed position P2. Furthermore, the loading container 1 has an inlay 5 which is arranged inserted in the base body 2 and is configured to accommodate the hearing aids. For this purpose, the inlay 5 has, for example, two receiving openings 6 in the form of depressions. Furthermore, the inlay 5 can have a further receiving opening 19, for example for stowing a charging cable.

Die Bezeichnungen oben und unten, oberhalb und unterhalb beziehen sich im Kontext der vorliegenden Erfindung immer auf eine Gebrauchslage des Ladebehälters 1, bei der dieser auf dem nach oben offenen Basiskörper 2 steht.In the context of the present invention, the designations above and below, above and below always relate to a position of use of the loading container 1 in which the latter stands on the base body 2 which is open at the top.

7 bis 11 zeigen schematische Detailansichten des Basiskörpers 2 und des Deckels 3 mit dem Scharnier 4. Das Scharnier 4 ist so am Basiskörper 2 und am Deckel 3 angebracht, dass es im Inneren des Ladebehälters 1 befindlich und von außen nicht sichtbar ist. Das Scharnier 4 ist in der geschlossenen Position P2 zumindest durch den Deckel 3 und in der geöffneten Position P1 durch das Inlay 5 verborgen. 7th until 11th show schematic detailed views of the base body 2 and the lid 3 with the hinge 4. The hinge 4 is attached to the base body 2 and to the lid 3 in such a way that it is located inside the loading container 1 and is not visible from the outside. The hinge 4 is hidden in the closed position P2 at least by the cover 3 and in the open position P1 by the inlay 5.

Durch die Lage des Scharniers 4 im Inneren des Ladebehälters 1 wird weniger Platz beim Öffnen benötigt. In der geschlossenen Position P2 ist nur eine Trennlinie 7 zwischen dem Basiskörper 2 und dem Deckel 3 sichtbar. Die Mechanik des Scharniers 4 ist daher weniger anfällig für Schmutz. Die Gefahr des Einklemmens von Fingern wird verringert. Ferner verringert sich die Gefahr, dass der Ladebehälter 1, der auch als Transportbehälter verwendet werden kann, im Inneren einer Tasche hängen bleibt. Ferner ermöglicht die Anordnung des Scharniers 4 im Inneren des Ladebehälters 1 ein Abdichten des Ladebehälters 1 entlang der Trennlinie 7.The position of the hinge 4 in the interior of the loading container 1 means that less space is required when opening. In the closed position P2, only a dividing line 7 between the base body 2 and the cover 3 is visible. The mechanism of the hinge 4 is therefore less prone to dirt. The risk of trapping fingers is reduced. Furthermore, the risk of the loading container 1, which can also be used as a transport container, getting stuck inside a pocket is reduced. Furthermore, the arrangement of the hinge 4 in the interior of the loading container 1 enables the loading container 1 to be sealed along the dividing line 7.

Das Scharnier 4 weist ein, zwei oder mehr Einzelscharniere auf, die jeweils mindestens eine am Deckel 3 angeordnete oder damit verbundene erste Buchse 8, mindestens eine am Basiskörper 2 angeordnete oder damit verbundene zweite Buchse 9 und einen in der mindestens einen ersten Buchse 8 und der mindestens einen zweiten Buchse 9 gehaltenen Stift 10 umfassen. Bei zwei oder mehr Einzelscharnieren sind deren Stifte 10 koaxial angeordnet. Die erste Buchse 8 ist hinter einem Überhang 11 des Deckels 3 angeordnet, der zumindest auf der Seite des Deckels 3, an dem die erste Buchse 8 angeordnet ist, einen in der in den Figuren dargestellten Gebrauchslage des Ladebehälters 1 unteren Rand des Deckels 3 bildet. Die erste Buchse 8 befindet sich also oberhalb dieses unteren Randes.The hinge 4 has one, two or more individual hinges, each of which has at least one first socket 8 arranged on or connected to the cover 3, at least one second socket 9 arranged on or connected to the base body 2 and one in the at least one first socket 8 and the comprise at least one second socket 9 held pin 10. In the case of two or more individual hinges, their pins 10 are arranged coaxially. The first socket 8 is arranged behind an overhang 11 of the lid 3 which, at least on the side of the lid 3 on which the first socket 8 is arranged, forms a lower edge of the lid 3 in the usage position of the loading container 1 shown in the figures. The first socket 8 is therefore located above this lower edge.

Der Basiskörper 2 weist in Gebrauchslage unterhalb der mindestens einen zweiten Buchse 9 einen Schwenkraum 12 auf, in den der Überhang 11 des Deckels 3 beim Schwenken in die offene Position P1 hinein schwenkt. Der Schwenkraum 12 weist eine Anschlagsfläche 13 auf, an der der Überhang 11 bei Erreichen der offenen Position P1 anschlägt.In the position of use, the base body 2 has a swiveling space 12 below the at least one second socket 9, into which the overhang 11 of the cover 3 when swiveled into the open Pivots in position P1. The swivel space 12 has a stop surface 13 against which the overhang 11 stops when the open position P1 is reached.

In einer Ausführungsform ist die mindestens eine zweite Buchse 9 an einem Träger 14 angeordnet, der in den Basiskörper 2 eingesetzt und daran befestigt ist. Der Schwenkraum 12 und die Anschlagsfläche 13 sind dabei unterhalb der zweiten Buchse 9 im Träger 14 ausgebildet. Die mindestens eine zweite Buchse 9 kragt oberhalb des Schwenkraums 12 nach außen aus.In one embodiment, the at least one second socket 9 is arranged on a carrier 14 which is inserted into the base body 2 and fastened thereto. The pivoting space 12 and the stop surface 13 are formed below the second socket 9 in the carrier 14. The at least one second socket 9 protrudes outward above the pivoting space 12.

Der Träger 14 kann so ausgebildet sein, dass für jedes Einzelscharnier ein Fuß 15 vorgesehen ist, mit dem der Träger 14 auf einem Boden des Basiskörpers 2 stehend befestigt, beispielsweise verschraubt, ist. Zwischen mehreren Füßen 15 des Trägers 14 kann eine Traverse 16 vorgesehen sein.The carrier 14 can be designed in such a way that a foot 15 is provided for each individual hinge, with which the carrier 14 is fixed, for example screwed, on a floor of the base body 2. A cross member 16 can be provided between several feet 15 of the carrier 14.

Das Inlay 5 kann ein oder mehrere Anschläge 17 aufweisen, die bei im Basiskörper 2 eingesetztem Inlay 5 eine axiale Bewegung jeweils eines der Stifte 10 limitieren, so dass dieser nicht aus den ersten und zweiten Buchsen 8, 9 heraus gleiten kann. Dabei können zwei Anschläge 17 je Einzelscharnier vorgesehen sein, die die axiale Bewegung des Stiftes 10 in beide Richtungen limitieren. In weiteren Ausführungsformen kann nur ein Anschlag 17 je Einzelscharnier am Inlay 5 für die Limitierung der axialen Bewegung des Stiftes 10 in eine Richtung vorgesehen sein. Für die Limitierung der axialen Bewegung des Stiftes 10 in die entgegengesetzte Richtung kann ein Anschlag 17 in der ersten oder zweiten Buchse 8, 9 oder am Deckel 3 oder an einem Deckel-Inlay 18 vorgesehen sein.The inlay 5 can have one or more stops 17 which, when the inlay 5 is inserted in the base body 2, limit an axial movement of one of the pins 10 so that it cannot slide out of the first and second sockets 8, 9. Two stops 17 can be provided for each individual hinge, which limit the axial movement of the pin 10 in both directions. In further embodiments, only one stop 17 per individual hinge can be provided on the inlay 5 for limiting the axial movement of the pin 10 in one direction. To limit the axial movement of the pin 10 in the opposite direction, a stop 17 can be provided in the first or second socket 8, 9 or on the cover 3 or on a cover inlay 18.

Die Montage des Ladebehälters 1 kann beispielsweise folgendermaßen durchgeführt werden:

  • Die am Träger 14 befindlichen zweiten Buchsen 9 werden mittels der Stifte 10 mit den am Deckel 3 befindlichen ersten Buchsen 8 verbunden. Anschließend wird der Träger 14 im Basiskörper 2 befestigt, beispielsweise durch Festschrauben am Boden des Basiskörpers 2. Danach wird das Inlay 5 in den Basiskörper 2 eingesetzt und daran befestigt, beispielsweise durch Festschrauben am Boden des Basiskörpers 2. Dadurch blockieren die Anschläge 17 am Inlay 5 die Bewegung der Stifte 10 so, dass diese nicht aus den Buchsen 8, 9 herausgleiten können. Sofern ein Deckel-Inlay 18 vorgesehen ist, kann dieses nun oder zu einem früheren Zeitpunkt in den Deckel 3 eingesetzt und darin befestigt werden, beispielsweise durch Einkleben.
The assembly of the loading container 1 can be carried out, for example, as follows:
  • The second sockets 9 located on the carrier 14 are connected to the first sockets 8 located on the cover 3 by means of the pins 10. The carrier 14 is then fastened in the base body 2, for example by screwing it to the base of the base body 2. Thereafter, the inlay 5 is inserted into the base body 2 and fastened to it, for example by screwing it to the base of the base body 2. As a result, the stops 17 on the inlay 5 block the movement of the pins 10 so that they cannot slide out of the sockets 8, 9. If a cover inlay 18 is provided, this can now or at an earlier point in time be inserted into the cover 3 and fastened therein, for example by gluing.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
LadebehälterLoading container
22
BasiskörperBase body
33
Deckellid
44th
Scharnierhinge
55
Inlayinlay
66th
AufnahmeöffnungReceiving opening
77th
Trennlinieparting line
88th
erste Buchsefirst socket
99
zweite Buchsesecond socket
1010
Stiftpen
1111th
ÜberhangOverhang
1212th
SchwenkraumSwivel space
1313th
AnschlagsflächeStop surface
1414th
Trägercarrier
1515th
Fußfoot
1616
Traversetraverse
1717th
Anschlagattack
1818th
Deckel-InlayLid inlay
1919th
weitere Aufnahmeöffnungfurther receiving opening
P1P1
offene Positionopen position
P2P2
geschlossene Positionclosed position

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 3518560 A1 [0002]EP 3518560 A1 [0002]

Claims (11)

Ladebehälter (1) zum Laden und Aufbewahren von Hörgeräten, wobei der Ladebehälter (1) einen Basiskörper (2) und einen Deckel (3) aufweist, mit dem der Basiskörper (2) verschließbar ist, wobei der Deckel (3) mittels eines Scharniers (4) schwenkbar am Basiskörper (2) angebracht und zwischen einer offenen Position (P1) und einer geschlossenen Position (P2) schwenkbar ist, wobei das Scharnier (4) so am Basiskörper (2) und am Deckel (3) angebracht ist, dass es im Inneren des Ladebehälters (1) befindlich und von außen nicht sichtbar ist.Charging container (1) for charging and storing hearing aids, the charging container (1) having a base body (2) and a lid (3) with which the base body (2) can be closed, the lid (3) by means of a hinge ( 4) is pivotally attached to the base body (2) and is pivotable between an open position (P1) and a closed position (P2), the hinge (4) being attached to the base body (2) and the lid (3) so that it inside the loading container (1) and not visible from the outside. Ladebehälter (1) nach Anspruch 1, wobei das Scharnier (4) in der geschlossenen Position (P2) zumindest durch den Deckel (3) verborgen ist.Loading container (1) Claim 1 wherein the hinge (4) in the closed position (P2) is at least hidden by the lid (3). Ladebehälter (1) nach Anspruch 2, wobei das Scharnier (4) ein, zwei oder mehr Einzelscharniere aufweist, die jeweils mindestens eine am Deckel (3) angeordnete oder damit verbundene erste Buchse (8), mindestens eine am Basiskörper (2) angeordnete oder damit verbundene zweite Buchse (9) und einen in der mindestens einen ersten Buchse (8) und der mindestens einen zweiten Buchse (9) gehaltenen Stift (10) umfassen, wobei bei zwei oder mehr Einzelscharnieren deren Stifte (10) koaxial angeordnet sind.Loading container (1) Claim 2 , wherein the hinge (4) has one, two or more individual hinges, each of which has at least one first socket (8) arranged on the cover (3) or connected to it, at least one second socket (9) arranged on the base body (2) or connected to it and a pin (10) held in the at least one first bushing (8) and the at least one second bushing (9), the pins (10) of which are arranged coaxially in the case of two or more individual hinges. Ladebehälter (1) nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine zweite Buchse (9) an einem Träger (14) angeordnet ist, der in den Basiskörper (2) eingesetzt und daran befestigt ist.Loading container (1) Claim 3 , wherein the at least one second socket (9) is arranged on a carrier (14) which is inserted into the base body (2) and fastened thereto. Ladebehälter (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die erste Buchse (8) hinter einem Überhang (11) des Deckels (3) angeordnet ist, der zumindest auf der Seite des Deckels (3), an dem die erste Buchse (8) angeordnet ist, einen in einer Gebrauchslage des Ladebehälters (1) unteren Rand des Deckels (3) bildet.Loading container (1) after one of the Claims 3 or 4th , wherein the first socket (8) is arranged behind an overhang (11) of the lid (3), which at least on the side of the lid (3) on which the first socket (8) is arranged, one in a position of use of the loading container (1) forms the lower edge of the lid (3). Ladebehälter (1) nach Anspruch 5, wobei der Basiskörper (2) und/oder der Träger (14) in Gebrauchslage unterhalb der mindestens einen zweiten Buchse (9) einen Schwenkraum (12) aufweist, in den der Überhang (11) des Deckels (3) beim Schwenken in die offene Position (P1) hinein schwenkt.Loading container (1) Claim 5 , wherein the base body (2) and / or the carrier (14) in the position of use below the at least one second socket (9) has a pivoting space (12) into which the overhang (11) of the cover (3) when pivoted into the open Position (P1) swivels in. Ladebehälter (1) nach Anspruch 6, wobei der Schwenkraum (12) eine Anschlagsfläche (13) aufweist, an der der Überhang (11) bei Erreichen der offenen Position (P1) anschlägt.Loading container (1) Claim 6 , wherein the pivoting space (12) has a stop surface (13) against which the overhang (11) stops when the open position (P1) is reached. Ladebehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Inlay (5) im Basiskörper (2) eingelegt angeordnet und zur Aufnahme der Hörgeräte konfiguriert ist.Loading container (1) according to one of the preceding claims, wherein an inlay (5) is arranged inserted in the base body (2) and is configured to receive the hearing aids. Ladebehälter (1) nach Anspruch 8, wobei das Inlay (5) ein oder mehrere Anschläge (17) aufweist, die bei im Basiskörper (2) eingesetztem Inlay (5) eine axiale Bewegung jeweils eines der Stifte (10) limitieren, so dass dieser zumindest in einer Richtung nicht aus den ersten und zweiten Buchsen (8, 9) heraus gleiten kann.Loading container (1) Claim 8 , the inlay (5) having one or more stops (17) which, when the inlay (5) is inserted in the base body (2), limit an axial movement of one of the pins (10) so that it does not move out of the at least one direction first and second sockets (8, 9) can slide out. Ladebehälter (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Scharnier (4) in der offenen Position (P2) durch das Inlay (5) verborgen ist.Loading container (1) Claim 8 or 9 , the hinge (4) being hidden in the open position (P2) by the inlay (5). Ladebehälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei am Träger (14) für jedes Einzelscharnier ein Fuß (15) ausgebildet ist, mit dem der Träger (14) auf einem Boden des Basiskörpers (2) stehend befestigt ist.Loading container (1) after one of the Claims 4 until 10 wherein a foot (15) is formed on the carrier (14) for each individual hinge, with which the carrier (14) is fastened standing on a floor of the base body (2).
DE202021106136.7U 2021-11-10 2021-11-10 Charging case for charging and storing hearing aids Active DE202021106136U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106136.7U DE202021106136U1 (en) 2021-11-10 2021-11-10 Charging case for charging and storing hearing aids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021106136.7U DE202021106136U1 (en) 2021-11-10 2021-11-10 Charging case for charging and storing hearing aids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021106136U1 true DE202021106136U1 (en) 2021-11-25

Family

ID=79019491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021106136.7U Active DE202021106136U1 (en) 2021-11-10 2021-11-10 Charging case for charging and storing hearing aids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021106136U1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3518560A1 (en) 2018-01-30 2019-07-31 Sonova AG Adaptable hearing device charging port for a hearing device charger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3518560A1 (en) 2018-01-30 2019-07-31 Sonova AG Adaptable hearing device charging port for a hearing device charger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034025A1 (en) An overhead luggage bin
DE102010048384A1 (en) motor vehicle
DE102019000462A1 (en) Charging connection device for a vehicle
DE202019102897U1 (en) Multifunction bearing solution for vehicles
DE102014012125A1 (en) Cable management arrangement for a luggage compartment
DE102017209812A1 (en) Folding table arrangement for a motor vehicle and motor vehicle center console with such a folding table arrangement
DE102019117316A1 (en) Mechanism and method for operating a tailgate
DE102019000158A1 (en) Motor vehicle with an extendable front trunk
DE102016111429A1 (en) An air guiding device for a vehicle, vehicle with an air guiding device and method for operating an air guiding device
DE69730000T2 (en) Cordless, rechargeable phone in every situation
DE202021106136U1 (en) Charging case for charging and storing hearing aids
DE102014001862A1 (en) Display device for a motor vehicle
DE3423959A1 (en) GRIP SHOE DEVICE FOR ARRANGING ON A VEHICLE WHEEL
DE102007033331B4 (en) tool handle
CH719131B1 (en) Charging container for charging and storing hearing aids.
DE212022000179U1 (en) Cover plate assembly and a battery with the same
EP3891323B1 (en) Bearing point for a tailgate bracket or a front flap bracket
DE19745757B4 (en) cover strip
DE102010005425A1 (en) Plug socket for trailer coupling device for supplying current to trailer for motor vehicle, has plug contacts accessed via opening that is covered by hinged cover, where hinged cover possesses surface that is larger than opening
DE202011000738U1 (en) locking device
DE102015120457A1 (en) Armauflagevorrichtung
DE102019202532A1 (en) Storage and / or service compartment and vehicle with such a storage and / or service compartment
DE102017205904A1 (en) Packaging for a packaged good
DE102021133777B3 (en) Vehicle with a storage compartment
DE102023002650A1 (en) Cup holder for a motor vehicle and cup holder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification