DE202021104218U1 - Heißgas-Schweißgerät - Google Patents

Heißgas-Schweißgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202021104218U1
DE202021104218U1 DE202021104218.4U DE202021104218U DE202021104218U1 DE 202021104218 U1 DE202021104218 U1 DE 202021104218U1 DE 202021104218 U DE202021104218 U DE 202021104218U DE 202021104218 U1 DE202021104218 U1 DE 202021104218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
welding machine
welding
nozzle
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021104218.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KVT BIELEFELD GmbH
Original Assignee
KVT BIELEFELD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KVT BIELEFELD GmbH filed Critical KVT BIELEFELD GmbH
Priority to DE202021104218.4U priority Critical patent/DE202021104218U1/de
Publication of DE202021104218U1 publication Critical patent/DE202021104218U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being non-straight, e.g. forming non-closed contours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/841Machines or tools adaptable for making articles of different dimensions or shapes or for making joints of different dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Schweißgerät zur Ausführung eines Schweißverfahrens, bei dem Werkstücke durch Zufuhr von Heißgas längs einer Schweißlinie lokal erwärmt werden, welches Schweißgerät ein Heißgaserzeuger (32) und eine Anzahl von Düsen (16) aufweist, die mit dem Heißgaserzeuger verbunden sind und deren Mündungen entsprechend dem Verlauf einer Schweißlinie angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (16) auf mehrere separate Module (14; 14`; 14'a - 14'j) verteilt sind, die jeweils einen an eine Gaszufuhrleitung (28) angeschlossenen Gaseinlass (24; 48; 48') und einen Verteiler (22, 26) zum Verteilen des Gases auf die Düsen (16) aufweisen und an denen die Düsen (16) derart in einer Reihe angeordnet sind, dass ihre Mündungen einen Abschnitt (20) der Schweißlinie abbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schweißgerät zur Ausführung eines Schweißverfahrens, bei dem Werkstücke durch Zufuhr von Heißgas längs einer Schweißlinie lokal erwärmt werden, welches Schweißgerät einen Heißgaserzeuger und eine Anzahl von Düsen aufweist, die mit dem Heißgaserzeuger verbunden sind und deren Mündungen entsprechend dem Verlauf der Schweißlinie angeordnet sind.
  • Solche Schweißgeräte werden häufig zum Schweißen von Kunststoffteilen eingesetzt, insbesondere zum Verbinden zweier Kunststoffteile. Beispielsweise sind dabei die miteinander zu verbindenden Kunststoffteile so in jeweiligen Werkstückaufnahmen gehalten, dass die miteinander zu verschweißenden Oberflächen einander zugewandt sind. Das Schweißgerät weist dann für jedes Werkstück einen Düsenkopf auf und wird so in den Zwischenraum zwischen den beiden Werkstücken gefahren, dass die Düsen jedes Düsenkopfes auf eine Schweißlinie auf der Oberfläche des betreffenden Werkstücks gerichtet sind. Die Werkstücke werden dann so weit an das Schweißgerät herangefahren, dass die Mündungen der Düsen nur noch einen geringen Abstand zur Werkstückoberfläche aufweisen. Durch Abgabe des Heißgases aus den Düsen wird dann das Kunststoffmaterial entlang der Schweißlinien erhitzt und plastifiziert. Anschließend wird das Schweißgerät aus dem Zwischenraum zwischen den Werkstücken herausgefahren, und die Werkstückaufnahmen werden aufeinander zu bewegt, so dass die beiden Werkstücke mit ihren Schweißlinien fest gegeneinander gedrückt werden, bis das Kunststoffmaterial abkühlt und erstarrt, so dass die Werkstücke längs der Schweißlinie miteinander verschweißt sind.
  • Aus EP 1 415 789 B1 ist ein Schweißgerät dieser Art bekannt, bei dem die Düsen jedes Düsenkopfes durch Bohrungen in einer Heizplatte gebildet werden, die an die Oberflächengeometrie des jeweiligen Werkstücks angepasst ist. Wenn Werkstücke geschweißt werden sollen, die sich in ihrer Geometrie unterscheiden, so muss für jedes Werkstück ein spezieller Düsenkopf angefertigt werden, dessen Heizplatte an das Relief der Werkstückoberfläche angepasst ist. Die Zufuhr des Heißgases zu den Düsen muss dabei so organisiert werden, dass möglichst geringe Wärmeverluste entstehen und die Temperatur und der Volumenstrom des aus den Düsen austretenden Heißgases entlang der gesamten Schweißlinie im wesentlichen einheitlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Heißgas-Schweißgerät zu schaffen, das sich einfacher für unterschiedliche Werkstückgeometrien konfigurieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Düsen auf mehrere separate Module verteilt sind, die jeweils einen an eine Gaszufuhrleitung angeschlossenen Gaseinlass und einen Verteiler zum Verteilen des Gases auf die Düsen aufweisen und an denen die Düsen derart in einer Reihe angeordnet sind, dass ihre Mündungen einen Abschnitt der Schweißlinie abbilden.
  • Die Düsen eines einzelnen Moduls bilden somit nur einen Teil der insgesamt herzustellenden Schweißlinie. Durch diesen modularen Aufbau wird die Herstellung von Düsenköpfen für komplexe Werkstückgeometrien vereinfacht. Der durch die Düsen eines Moduls definierte Abschnitt der Schweißlinie kann geradlinig oder gekrümmt oder ggf. auch tordiert (dreidimensional gekrümmt) sein. Durch die Kombination verschiedener Module ist es dann möglich, mit einem begrenzten Satz von unterschiedlich gestalteten Modulen eine große Vielfalt von Schweißliniengeometrien abzudecken.
  • Innerhalb jedes einzelnen Moduls sind die Positionen und Ausrichtungen der Düsen relativ zueinander unveränderlich, und auch das Verteilsystem zum Verteilen des Heißgases vom Gaseinlass auf die einzelnen Düsen ist unveränderlich und braucht folglich hinsichtlich Temperatur und Strömungseigenschaften nur ein einziges Mal optimiert zu werden, unabhängig davon, in welchen Kombinationen und für welche Werkstücke die Module später eingesetzt werden. Jedes Modul braucht nur einen einzigen Gaseinlass aufzuweisen, so dass beim Konfigurieren des Gerätes für eine bestimmte Schweißaufgabe nur so viele Gasanschlüsse hergestellt zu werden brauchen wie es Module gibt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Da die Anordnung der Düsen innerhalb eines Moduls fest ist, können die Düsen als verhältnismäßig lange Röhrchen ausgebildet sein, so dass der austretende Heißgasstrahl besser gebündelt wird und einen größeren Abstand zwischen Düse und Werkstückoberfläche erlaubt. Wahlweise können die Düsenröhrchen auch verschiebbar in einem gemeinsamen Haltekörper aufgenommen sein, so dass sich die axiale Position der Mündung jedes Düsenröhrchens individuell einstellen und an das Relief des Werkstücks anpassen lässt.
  • Die Düsenröhrchen eines Moduls können zueinander parallel sein, können jedoch wahlweise auch so gegeneinander geneigt sein, dass die Achse jedes Düsenröhrchens senkrecht auf der Werkstückoberfläche steht.
  • Die mehreren Module, die zusammen die Düsenanordnung für die gesamte Schweißlinie bilden, können auf verschiedene Weisen in den gewünschten Positionen relativ zueinander gehalten werden, beispielsweise mit Hilfe von Gelenkgestängen (ggf. mit fixierbaren Gelenken) oder mit Hilfe von biegsamen Armen (ggf. stabilisiert durch Stützstreben), oder auch mit starren Armen, die nach lokaler Erwärmung in die gewünschte Konfiguration biegbar sind. Bei jedem Modul kann einer dieser Arme auch durch ein biegsames oder formbares Gaszufuhrrohr gebildet werden, das an den Gaseinlass des Moduls angeschlossen ist.
  • In einer Ausführungsform ist ein zentraler Heißgaserzeuger für die Gesamtheit aller Module vorgesehen. In einer anderen Ausführungsform weist jedes Modul einen eigenen Heißgaserzeuger auf.
  • Die Arme oder Gestänge, die die einzelnen Module in Position halten, können mit Hilfe von Magnetfüßen auf einer magnetisierbaren Trägerlatte gehalten sein. Wenn beim Verbinden zweier Werkstücke die Schweißlinien auf beiden Werkstücken gleichzeitig erwärmt werden müssen, können entsprechend angepasste modular aufgebaute Schweißköpfe auf entgegengesetzten Seiten derselben Trägerplatte angeordnet sein. Diese Trägerplatte kann zugleich auch Teil eines Gasverteilsystems sein.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Düsenkopfes eines erfindungsgemäßen Schweißgerätes;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Moduls des Düsenkopfes nach 1;
    • 3 eine Frontansicht eines Düsenmoduls gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
    • 4 das Düsenmodul nach 3 in einer Seitenansicht;
    • 5 einen Düsenkopf mit Modulen der in 3 und 4 gezeigten Art in der Draufsicht; und
    • 6 einen Schnitt durch eine Trägerplatte des Düsenkopfes nach 5.
  • In 1 ist ein Düsenkopf 10 eines Heißgas-Schweißgerätes gezeigt, der mehrere auf einer Trägerplatte 12 montierte Module 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, ... aufweist. Jedes Modul bildet eine Reihe von Düsen 16, deren Mündungen 18 einen Abschnitt 20 einer Schweißlinie auf einem nicht gezeigten Werkstück definieren. Der in 1 gestrichelt eingezeichnete Abschnitt 20 wird durch die Düsen des Moduls 14e definiert, von denen in der Zeichnung nur die Düsen sichtbar sind.
  • Im gezeigten Beispiel haben die Düsen 16 sämtlicher Module die Form länglicher Röhrchen, die nach Art eines Palisadenzauns parallel nebeneinander angeordnet sind und im gezeigten Beispiel alle die gleiche Länge haben.
  • Jedes Modul hat einen Gasverteiler 22 in der Form einer waagerechten hohlen Platte, die sich von einem Gaseinlass 24 aus fächerförmig zu einem vertikal aufragenden Düsenhalter 26 erstreckt, von dessen Oberkante die Düsen 16 ausgehen. Jeder Düsenhalter 26 wird durch eine hohle Wand gebildet, deren Hohlraum zum Gasverteiler 22 hin offen ist und die in der Draufsicht einen gekrümmten Verlauf hat. Die Höhe des Düsenhalters 26 variiert entlang der Düsenreihe und ist so an die Form des zu schweißenden Werkstücks angepasst, dass die Schweißlinie dem Relief der Werkstückoberfläche folgt.
  • Die Module 14a, 14b, ... sind so angeordnet, dass ihre Düsenhalter 26 praktisch lückenlos aneinander anschließen und sich folglich die Reihe der Düsen 16 an den Modulgrenzen ohne Unterbrechung fortsetzt.
  • An den Gaseinlass 24 jedes Moduls ist ein Gaszufuhrrohr 28 angeschlossen, das über eine Kupplung 30 mit einem in 1 nicht gezeigten Heißgaserzeuger verbindbar ist. Die Module 14a, 14b, ..., die Gaszuführrohre 28 und die Kupplungen 30 sind mit nicht gezeigten Haltern so auf der Trägerplatte 12 montiert, dass die Düsen im wesentlichen senkrecht zur Trägerplatte 12 auf das Werkstück gerichtet sind und die Kupplungen 30 für alle Module in einer Reihe liegen.
  • In 2 ist ein einzelnes Modul 14 gezeigt, das beispielsweise beim Aufbau des Düsenkopfes 10 nach 1 zum Einsatz kommen könnte. Die Kupplung 30 ist in diesem Beispiel Teil eines moduleigenen Heißgaserzeugers 32, mit dem in die Kupplung zugeführte Luft oder ein inertes Schutzgas auf die nötige Schweißtemperatur erhitzt wird. Im gezeigten Beispiel weist der Heißgaserzeuger 32 einen in das Gehäuse der Kupplung 30 integrierten Wärmetauscher (nicht gezeigt) auf, der von dem Gas durchströmt wird und mittels einer die Kupplung 30 umgebenden Induktionsspule 34 induktiv erhitzt wird. Die Induktionsspule 34 ist mit Kontakten 36 an eine nicht gezeigte Stromquelle angeschlossen, die einen hochfrequenten Wechselstrom mit hoher Stromstärke erzeugt. Durch das entstehende magnetische Wechselfeld werden in leitfähigen Strukturen des Wärmetauschers Wirbelströme induziert, die durch ihre Verlustwärme den Wärmetauscher erhitzen.
  • In 3 ist ein Modul 14' gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel gezeigt. In diesem Beispiel bilden die Mündungen der Düsen 16 einen geraden Schweißlinienabschnitt. Der Düsenhalter 26 ist mittels eines Gelenks 38 drehbar auf einer hohlen Teleskopstange 40 montiert, die zugleich Teil einer Gaszufuhrleitung ist. Mit Hilfe der Teleskopstange 40 lässt sich die Reihe der Düsen 16 in der Höhe verstellen, und mit Hilfe des Gelenks 38 lässt sie sich um die Achse der Teleskopstange drehen.
  • Das untere Ende der Teleskopstange 40 ist im gezeigten Beispiel über ein fixierbares Kugelgelenk 42 mit einem Magnetfuß 44 verbunden, der durch magnetische Haftung in beliebiger Position auf einer waagerechten, magnetisierbaren Trägerplatte 46 positionierbar ist.
  • Das Kugelgelenk 42 weist in bekannter Weise eine Überwurfmutter auf und lässt sich durch Anziehen dieser Überwurfmutter in der jeweils gewünschten, stufenlos einstellbaren Position fixieren.
  • Die Teleskopstange 40 weist im Bereich ihres unteren Endes einen Gaseinlass 48 in der Form eines seitlich abgehenden Anschlussws für einen nicht gezeigten Heißgaserzeuger auf, bei dem es sich beispielsweise um einen bekannten Durchlauferhitzer handeln kann.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Kugelgelenk 42 auch eine Gasdurchführung bilden, so dass sich Heißgas wahlweise auch über die Trägerplatte 46 und den Magnetfuß 44 zuführen lässt, während der Gaseinlass 48 durch einen stopfen verschlossen wird.
  • Wahlweise kann auch das Gelenk 38 als ein solches Kugelgelenk ausgebildet sein, wodurch sich die Verstellmöglichkeiten für die Düsenreihe um zwei weitere Freiheitsgrade erhöhen.
  • In 4 ist das Modul 14' in einer Seitenansicht gezeigt.
  • In 5 ist in der Draufsicht ein weiteres Beispiel eines kompletten Düsenkopfes 10' gezeigt, der aus Modulen der in 3 und 4 gezeigten Art aufgebaut ist, wobei allerdings in einzelnen Fällen die Gelenke 38 als Kugelgelenke ausgebildet sind.
  • Die durch die Mündungen der Düsen 16 sämtlicher Module 14'a - 14'j definierte Schweißlinie hat in diesem Beispiel die Form eines abgerundeten Rechtecks, ist jedoch im in 5 oberen Teil in der dritten Dimension (auf den Betrachter zu) zylindrisch gekrümmt. Die Teleskopstangen 40 der Module 14'a und 14'j sind deshalb schräg gestellt, so dass auch die Düsen 16 dieser Module schräg zur Blickrichtung verlaufen. Bei den Modulen 14'b, 14'd, 14'g und 14'i sind die Düsenhalter und die Düsenreihen gekrümmt, um die abgerundeten Ecken der Schweißlinie zu bilden. Bei den Modulen 14'b und 14'i sind außerdem die Oberkanten der Düsenhalter so geformt, dass die Düsenreihen von den Modulen 14'c und 14'h zu den Modulen 14'a und 14'j entsprechend der dreidimensionalen Krümmung der Schweißlinie ansteigen. Die Düsenröhrchen der Düsen 16 dieser Module sind nicht zueinander parallel, sondern die Anstellwinkel sind so gewählt, dass die Düsenachse jeweils rechtwinklig auf der Werkstückoberfläche oder, anders gesagt, rechtwinklig auf der zylindrisch gekrümmten Fläche stehen, die die Schweißlinie enthält. Entsprechend sind auch bei den Modulen 14'c und 14'h einige der Düsen entsprechend der einsetzenden Krümmung schräg angestellt.
  • Die Magnethalter 44, die Teleskopstangen 40, die Dreh- und Kugelgelenke 38, 42 und auch die Düsenröhrchen können bei allen Modulen einheitlich ausgebildet sein, wodurch eine rationelle Fertigung ermöglicht wird. Die unterschiedlichen Düsenanordnungen werden ausschließlich durch die Geometrie der Düsenhalter 26 erreicht. Beispielsweise können die Düsenhalter in der jeweils gewünschten Form im 3D-Druck hergestellt werden.
  • In dem in 5 gezeigten Beispiel erfolgt die Zufuhr des von einem Heißgaserzeuger erzeugten Heißgases über einen zentralen Gaseinlass 48' an der Unterseite der Trägerplatte 46 und über in der Trägerplatte verlaufende Kanäle 50, die radial vom Gaseinlass 48' ausgehen und unterhalb des Magnetfußes jedes Moduls in der Oberseite der Trägerplatte 46 münden, so dass das Heißgas in die hohlen Magnetfüße eintreten kann und von dort zu den Düsenhaltern und den Düsen weitergeleitet wird.
  • Fig, 6 zeigt in einem vertikalen Schnitt ein Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungsbeispiel nach 5 nur dadurch unterscheidet, dass über den Gaseinlass 48' Kaltgas zuführt wird und der Heißgaserzeuger in die Trägerplatte 46 integriert ist. Dazu enthält die hohle Trägerplatte einen elektrisch beheizbaren, für das Gas durchlässigen Wärmetauscher 52, der das Innere der Trägerplatte in eine untere Kaltgaskammer 54 und eine obere Heißgaskammer 56 unterteilt. Die Heißgaskammer 56 ist durch eine magnetisierbare Platte 58 abgeschlossen, die für jedes Modul eine Bohrung 60 aufweist. Die Magnetfüße 44 der Module haben jeweils an der Unterseite eine Öffnung, in die das Heißgas aus der jeweiligen Bohrung 60 austritt. Der Querschnitt der Öffnungen ist größer als der Querschnitt der Bohrungen 60, so dass eine Feinjustierung der Positionen der Module unabhängig von den Positionen der Bohrungen 60 erfolgen kann.
  • Das über den Gaseinlass 48 zugeführte Kaltgas kann sich in der Kaltgaskammer 54 gleichmäßig auf die Fläche der Trägerplatte 46 verteilen und strömt dann auf dem gesamten Querschnitt der Trägerplatte (und folglich mit geringem Strömungswiderstand) durch den Wärmetauscher 52, in dem das Gas erhitzt wird. Durch die Heißgaskammer 56 wird das Gas dann gleichmäßig auf die Bohrungen 60 und die zugehörigen Module verteilt. Falls sich die Anzahlen der Düsen 16 von Modul zu Modul unterscheiden, können die Durchmesser der Bohrungen 60 so angepasst werden, dass der Durchlassquerschnitt dieser Bohrungen proportional zur Anzahl der Düsen ist.
  • Es versteht sich, dass auf analoge Weise auch ein Schweißgerät geschaffen werden kann, das zwei Düsenköpfe auf entgegengesetzten Seiten der Trägerplatte 46 aufweist. Beispielsweise könnte die hohle Trägerplatte dann zwei parallele Wärmetauscher aufnehmen, die auf jeder Seite der Trägerplatte je eine Heißgaskammer begrenzen, und die miteinander eine Kaltgaskammer begrenzen, in die das Kaltgas über einen seitlichen Gaseinlass eintritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1415789 B1 [0003]

Claims (16)

  1. Schweißgerät zur Ausführung eines Schweißverfahrens, bei dem Werkstücke durch Zufuhr von Heißgas längs einer Schweißlinie lokal erwärmt werden, welches Schweißgerät ein Heißgaserzeuger (32) und eine Anzahl von Düsen (16) aufweist, die mit dem Heißgaserzeuger verbunden sind und deren Mündungen entsprechend dem Verlauf einer Schweißlinie angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (16) auf mehrere separate Module (14; 14`; 14'a - 14'j) verteilt sind, die jeweils einen an eine Gaszufuhrleitung (28) angeschlossenen Gaseinlass (24; 48; 48') und einen Verteiler (22, 26) zum Verteilen des Gases auf die Düsen (16) aufweisen und an denen die Düsen (16) derart in einer Reihe angeordnet sind, dass ihre Mündungen einen Abschnitt (20) der Schweißlinie abbilden.
  2. Schweißgerät nach Anspruch 1, bei dem die Düsen (16) als gerade Düsenröhrchen ausgebildet sind.
  3. Schweißgerät nach Anspruch 2, bei dem die Düsenröhrchen eines Moduls (14) parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Schweißgerät nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Düsenröhrchen eines Moduls eine einheitliche Länge haben.
  5. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Düsenröhrchen um eine verstellbare Länge von einem Düsenhalter (26) vorspringen.
  6. Schweißgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem jedes Modul einen Gasverteiler (22) in der Form einer hohlen Platte aufweist, die fächerförmig von dem Gaseinlass (24) ausgeht und in einen rechtwinklig von dem Gasverteiler aufragenden Düsenhalter (26) mündet, der die Reihe der Düsen (16) trägt.
  7. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Gaseinlass (48; 48') an einer hohlen Teleskopstange (40) ausgebildet ist, deren eines Ende über einen Düsenhalter (26), der zugleich den Gasverteiler bildet, mit der Reihe der Düsen (16) verbunden ist.
  8. Schweißgerät nach Anspruch 8, bei dem die Teleskopstange (40) mit dem Düsenhalter (26) über ein Gelenk (38) verbunden ist, das zugleich eine Gasdurchführung bildet.
  9. Schweißgerät nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das dem Düsenhalter (26) entgegengesetzte Ende der Teleskopstange (40) über ein Gelenk (42) mit einem Fuß (44) verbunden ist, der auf einer Trägerplatte (46) montierbar ist.
  10. Schweißgerät nach Anspruch 9, bei dem das Gelenk (42) ein Kugelgelenk ist.
  11. Schweißgerät nach Anspruch 9 oder 10, bei dem der Fuß (44) ein Magnetfuß ist und die Trägerplatte (46) zumindest an ihrer Oberfläche magnetisierbar ist.
  12. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem das Gelenk (42), das die Teleskopstange (40) mit dem Fuß (44) bildet, eine Gasdurchführung aufweist und den Gaseinlass des Moduls bildet.
  13. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, mit zwei auf entgegengesetzten Seiten der Trägerplatte (46) gebildeten Düsenköpfen (10'), die jeweils mehrere Module (14'a - 14'j) aufweisen.
  14. Schweißgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem jedes Modul (14) einen eigenen Heißgaserzeuger (32) aufweist.
  15. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem zentralen Heißgaserzeuger für alle Module (14'a - 14'j).
  16. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und Anspruch 15, bei dem der Heißgaserzeuger in die Trägerplatte (46) integriert ist.
DE202021104218.4U 2021-08-06 2021-08-06 Heißgas-Schweißgerät Active DE202021104218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104218.4U DE202021104218U1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Heißgas-Schweißgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104218.4U DE202021104218U1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Heißgas-Schweißgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021104218U1 true DE202021104218U1 (de) 2022-11-10

Family

ID=84283203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021104218.4U Active DE202021104218U1 (de) 2021-08-06 2021-08-06 Heißgas-Schweißgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021104218U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030102089A1 (en) 2001-12-04 2003-06-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for curing adhesive applied to watercraft body
EP1415789B1 (de) 2002-10-31 2005-12-07 KVT Bielefeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE102005041191A1 (de) 2005-04-21 2006-11-02 Jagow + Pfeifer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fügen von wenigstens zwei Teilen
DE102015121598A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Düsenvorrichtung für das Heißgasschweißen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030102089A1 (en) 2001-12-04 2003-06-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for curing adhesive applied to watercraft body
EP1415789B1 (de) 2002-10-31 2005-12-07 KVT Bielefeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Kunststoffteilen, insbesondere zum Verbinden von Kunststoffteilen entlang einer Schweisslinie
DE102005041191A1 (de) 2005-04-21 2006-11-02 Jagow + Pfeifer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fügen von wenigstens zwei Teilen
DE102015121598A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Düsenvorrichtung für das Heißgasschweißen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634281C3 (de) Düsenplatte zum Ziehen von Glasfasern
EP0192169A2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE4127133A1 (de) Ansaugstutzen fuer werkstuecke
DE3810790A1 (de) Vorrichtung zum belueften von wasser
DE60012057T2 (de) Modulares Ventilsystem mit unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten
DE10255938A1 (de) Gering beabstandete Düse mit einem thermisch leitfähigen Einsatz für eine Spritzgießvorrichtung
DE202021104218U1 (de) Heißgas-Schweißgerät
DE2153847C2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3624728A1 (de) Vorrichtung zum ab- und anloeten von bestandteilen z.b. einer elektronischen schaltung mittels eines erhitzten fluidums
DE102011111489B4 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
DE4219913A1 (de) Schutzgas-Lötanlage mit spezieller Lötkammer
AT405686B (de) Ventilheizkörper
DE102015121598B4 (de) Düsenvorrichtung für das Heißgasschweißen und Heißgasschweißanlage
DE102019130670B4 (de) Heizelement, Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
DE2458159C3 (de) Düsenbalken für eine Musterspritzdruckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
EP2161117A2 (de) Verteiler für einen Heiss- oder Kaltkanal
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
DE4201341C1 (de) Klemmeinrichtung für Heißkanalverteiler
EP3233332B1 (de) Metallspritzdüse zum spritzgiessen einer flüssigen metall-komponente
DE4440453C2 (de) Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DE102010016336B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten
DE19843964C2 (de) Modul für Heiz- und/oder Kühlplatten in Vorrichtungen zum Härten von Glastafeln
DE102018116273A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
EP1136448B1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE3319837A1 (de) Kuehlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification