DE102010016336B4 - Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten Download PDF

Info

Publication number
DE102010016336B4
DE102010016336B4 DE102010016336A DE102010016336A DE102010016336B4 DE 102010016336 B4 DE102010016336 B4 DE 102010016336B4 DE 102010016336 A DE102010016336 A DE 102010016336A DE 102010016336 A DE102010016336 A DE 102010016336A DE 102010016336 B4 DE102010016336 B4 DE 102010016336B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heating
heat radiation
capillary tubes
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010016336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016336A1 (de
Inventor
Dietmar Strouhal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihle Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ihle Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihle Maschinenbau GmbH filed Critical Ihle Maschinenbau GmbH
Priority to DE102010016336A priority Critical patent/DE102010016336B4/de
Publication of DE102010016336A1 publication Critical patent/DE102010016336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016336B4 publication Critical patent/DE102010016336B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • B29C65/1467Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators at the same time, i.e. simultaneous welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1496Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of masks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/348Avoiding melting or weakening of the zone directly next to the joint area, e.g. by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7252General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled
    • B29C66/72523General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs hollow-walled multi-channelled or multi-tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/122Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • F28F1/18Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Herstellung von als Heiz- oder Kühlelement dienenden, aus einer Vielzahl von Kapillarrohren und jeweils einem beidseitig an deren Enden angeschweißten Stammrohr bestehenden Kapillarrohrmatten aus Kunststoff, die Mittel zum lagerichtigen Positionieren der Kapillarrohre und des Stammrohres und eine langgestreckte, absenkbare Heizvorrichtung (5) zum gleichzeitigen Erwärmen der Enden der Kapillarrohre (1) und der diesen gegenüberliegenden, mit Bohrungen (3) versehenen Bereiche des Stammrohres (2) für einen anschließenden Schweißvorgang umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (5) zwei in einem langgestreckten Gehäuse (6) mit jeweils in dessen gegenüberliegenden Seitenwänden (7a, 7b) ausgebildetem Wärmestrahlschlitz (8a, 8b) angeordnete, in Richtung des Wärmestrahlschlitzes (8a, 8b) abstrahlende und sich parallel zu diesem erstreckende Heizstrahler (11a, 11b) sowie jeweils oberhalb und unterhalb der Heizstrahler angeordnete, mit dem Gehäuse (6) verbundene, von einem Kühlmedium durchströmte Kühlkörper (10) umfasst, wobei dem zum Stammrohr (2) weisenden Wärmestrahlschlitz (8b) eine Lochblende (15) zugeordnet ist, deren Löcher (16) in der Achse der Bohrungen...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von als Heiz- oder Kühlelement dienenden, aus einer Vielzahl von Kapillarrohren und jeweils einem beidseitig an deren Enden angeschweißten Stammrohr bestehenden Kapillarrohrmatten aus Kunststoff, die Mittel zum lagerichtigen Positionieren der Kapillarrohre und des Stammrohres und eine langgestreckte, absenkbare Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erwärmen der Enden der Kapillarrohre und der diesen gegenüberliegenden, mit Bohrungen versehenen Bereiche des Stammrohres für einen anschließenden Schweißvorgang umfasst.
  • Kapillarrohrmatten bestehen aus zwei als Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung dienenden Stammrohren, die durch eine Vielzahl von in geringem Abstand parallel zueinander angeordneten Kapillarrohren miteinander verbunden sind. Sie werden in Decken, Wänden oder Böden verlegt und fungieren in Abhängigkeit von der Temperatur des durch die Kapillarrohre strömenden Mediums als Flächentemperierungssystem zum Heizen oder Kühlen von Raumoberflächen. Die Herstellung der Verbindung zwischen den Kapillarrohren und den mit einer Vielzahl von Bohrungen ausgebildeten Stammrohren erfolgt derart, dass die in einer zueinander ausgerichteten Position angeordneten Kapillarrohre und ein Stammrohr im beiderseitigen Verbindungsbereich mithilfe eines langgestreckten elektrischen Heizstrahlers (Infrarotstrahlers) gleichzeitig örtlich erwärmt und nach Entfernen des Heizstrahlers die Stirnseiten der Kapillarrohre an den zugehörigen Bohrungsbereich des Stammrohres gedrückt und miteinander verschweißt werden. Für die Qualität der Schweißverbindung und deren Dichtheit ist es dabei von erheblicher Bedeutung, dass der Fügebereich an den Kapillarrohrenden und um die Bohrungen des Stammrohres herum exakt erwärmt wird, das heißt, trotz der langgestreckten und insbesondere unter Wärmeeinwirkung zum Verziehen neigenden Heizvorrichtung eine gleichmäßige Erwärmung der beiderseitigen Fügebereiche gewährleistet ist.
  • Zum Stand der Technik wird noch auf einen aus der WO 2008 003 074 A2 bekannten Zwischenkühler mit einer Vielzahl von sich zwischen zwei Endplatten erstreckenden Kunststoffrohrleitungen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung mittels Laserschweißen sowie auf eine in der DE 3023838 A1 beschriebene Schweißvorrichtung für Rohre oder dergleichen mit an einem Gehäuse angebrachten, direkt auf die Schweißstelle gerichteten Infrarotstrahler verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Kapillarrohrmatten eine Heizvorrichtung zur positionsgenauen Erwärmung der beiderseitigen Schweißbereiche der Kapillarrohre und des Stammrohres anzugeben, die die Ausbildung einer haltbaren und dichten Schweißverbindung gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Vorrichtung gelöst.
  • Zweckmäßige und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einer Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten aus Kunststoff sind Mittel zum lagerichtigen Positionieren der Kapillarrohre und des jeweiligen Stammrohres während des Erwärmungsvorgangs und eine langgestreckte, absenkbare Heizvorrichtung zum gleichzeitigen Erwärmen der Enden der Kapillarrohre und der diesen gegenüberliegenden, mit Bohrungen versehenen Bereiche des Stammrohres für einen anschließenden, durch Aneinanderdrücken der erwärmten Bereiche bewirkten Schweißvorgang vorgesehen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Heizvorrichtung zwei voneinander unabhängige, in einem langgestreckten Gehäuse mit jeweils in dessen gegenüberliegenden Seitenwänden ausgebildetem Wärmestrahlschlitz angeordnete, in Richtung des Wärmestrahlschlitzes abstrahlende und sich parallel zu diesem erstreckende Heizstrahler sowie jeweils oberhalb und unterhalb der Heizstrahler angeordnete, mit dem Gehäuse verbundene und von einem Kühlmedium durchströmte Kühlkörper umfasst. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dem zum Stammrohr weisenden Wärmestrahlschlitz eine Lochblende zugeordnet, deren Löcher in der Achse der Bohrungen des Stammrohres liegen und somit den Wärmestrahl jeweils auf den Randbereich der Bohrungen des Stammrohres fokussieren.
  • Zunächst sorgt die Anordnung von zwei separaten Heizstrahlern dafür, dass die Wärmestrahlung gezielt und mit hoher Intensität auf die Kapillarrohre bzw. das Stammrohr gerichtet werden kann. Die im Gehäuse angeordneten und das Gehäuse kontaktierenden Kühlkörper versteifen und kühlen das Gehäuse der Heizvorrichtung und gewährleisten eine konstante Ausrichtung der Wärmestrahlschlitze und des aus diesen austretenden Wärmestrahls. Gleichermaßen verhindert auch die Kühlung der Heizstrahler deren durch hohe Wärmeeinwirkung bedingte Durchbiegung. Der Heizstrahler ist somit gleichbleibend exakt zum Wärmeaustrittsschlitz des Gehäuses ausgerichtet, so dass eine gleichmäßige und vollständige Erwärmung des Schweißbereichs der Kapillarrohre und des mit diesen zu verschweißenden Stammrohres gewährleistet ist. Die zwischen dem Wärmestrahlschlitz und dem Stammrohr vorgesehene Lochblende, deren Löcher auf derselben Achse wie die Bohrungen des Stammrohres liegen, sorgt zudem für eine auf den Umfangsbereich der Bohrungen konzentrierte Erwärmung. Aufgrund der erfindungsgemäßen Merkmalskombination und der damit verbundenen Wirkungen können fehlerfreie Schweißverbindungen zwischen den Kapillarohren und dem jeweiligen Stammrohr hergestellt werden.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung umfassen die Heizstrahler eine in einem Glasröhrchen angeordnete Heizwendel. Eine in dem Glasröhrchen vorgesehene Abschirmung vermindert die Wärmeabstrahlung in das Gehäuseinnere und sorgt für eine gezielte, intensive Wärmeabstrahlung zu den Kapillarröhrchen bzw. dem Stammrohr.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Heizstrahler im Gehäuse an den Enden und mindestens mittig auf einer Stützstrebe abgestützt. Die mittige Abstützung des Heizstrahlers verhindert zusätzlich die Durchbiegung des Glasröhrchens des Heizstrahlers und trägt außerdem zur gleichbleibenden Ausrichtung des Heizstrahlers in Bezug auf den Wärmestrahlschlitz und damit zur exakten Erwärmung der Schweißbereiche bei.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kühlkörper als die Innenflächen des vorzugsweise rechteckigen Gehäuses kontaktierende Kühlkanäle mit rechteckigem, im Wesentlichen quadratischem Querschnitt ausgebildet. Die Kühlkanäle kontaktieren die Innenflächen des Gehäuses in den Eckbereichen, so dass eine besonders gute Formstabilität der Heizvorrichtung gewährleistet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse über eine als Gitterstruktur ausgebildete Befestigungsschiene auf einer hydraulisch oder elektrisch betriebenen Hubvorrichtung angebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der
  • 1 eine Seitenansicht einer Heizvorrichtung zum Erwärmen der Schweißverbindungsbereiche der Kapillarrohre und des Stammrohres; und
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Heizvorrichtung, wobei jedoch – der Übersichtlichkeit halber – Teile des Gehäuses und der Kühlkörper nicht dargestellt sind; zeigt, näher erläutert.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Kapillarrohre 1 und das Stammrohr 2 sind jeweils auf einer Positioniervorrichtung (nicht dargestellt), die Bestandteil der Gesamtvorrichtung zur Herstellung der Kapillarrohrmatten ist, so angeordnet, dass die Stirnseite eines Kapillarrohres 1 vor dem Schweißvorgang genau mittig auf eine zugehörige Bohrung 3 des Stammrohres 2 ausgerichtet ist. Zwischen den Kapillarrohren 1 und dem diesen gegenüberliegend angeordneten Stammrohr 2 erstreckt sich über die Länge der nebeneinander aufgereihten Kapillarrohre 1 und des Stammrohres 2 eine auf einer absenkbaren Hubvorrichtung 4 montierte Heizvorrichtung 5. Die Heizvorrichtung 5 umfasst eine als Gitterstruktur ausgebildete Befestigungsschiene 14 mit einem auf dieser gehaltenen, aus einem Blechrahmen bestehenden Gehäuse 6, das in den beiden Seitenwänden 7a, 7b jeweils einen Wärmestrahlschlitz 8a, 8b aufweist. Das Gehäuse 6 ist durch senkrechte Stützstreben 9 und jeweils einen in den Eckbereichen des Gehäuses 6 angeordneten, von einem Kühlmedium durchströmten Kühlkörper 10 versteift. In Höhe der Wärmestrahlschlitze 8a, 8b befindet sich jeweils zwischen einem oberen und einem unteren Kühlkörper 10 ein jeweils in Richtung des ersten und des zweiten Wärmestrahlschlitzes 8a bzw. 8b strahlender erster und zweiter Heizstrahler 11a und 11b. Die an den Enden und mittig auf dem Gehäuse 6 oder an den Stützstreben 9 abgestützten ersten und zweiten Heizstrahler 11a, 11b bestehen aus einem – jeweils nach oben und unten sowie nach innen abgeschirmten – Glasröhrchen 12 mit einer in dessen Innenraum angeordneten Heizwendel 13. Die so ausgebildete Heizvorrichtung 5 weist trotz der großen Länge und der von den Heizstrahlern erzeugten Wärme eine hohe Steifigkeit auf, da die beiden separat angeordneten und abstrahlenden Heizstrahler gekühlt sind und auch das die Heizstrahler aufnehmende Gehäuse 6 durch die Kühlkörper 10 gekühlt und gleichzeitig versteift ist. Das heißt, die Heizvorrichtung verzieht sich nicht und gewährleistet die positionsgenaue Erzeugung eines sich in einer Linie erstreckenden, durch die Wärmestrahlschlitze 8a und 8b gerichteten Heizstrahls.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass im Abstand von dem – dem Stammrohr 2 gegenüberliegenden – Wärmestrahlschlitz 8b eine Lochblende 15 mit in einer Reihe in Höhe des Wärmestrahlschlitzes 8b ausgebildeten Löchern 16 angeordnet ist. Der Mittenabstand zwischen den Löchern 16 in der Lochblende 15 stimmt mit dem Mittenabstand zwischen den Bohrungen 3 im Stammrohr 2 überein. Das heißt, die einzelnen Löcher 16 und Bohrungen 3 liegen jeweils in derselben Achse, jedoch ist der Durchmesser der Löcher 16 größer als der Durchmesser der Bohrungen 3. Dadurch wird das Stammrohr 2 nur im Bereich der jeweiligen Bohrungen 3, und zwar in gleichmäßigem Abstand vom Rand der Bohrung gleichmäßig erwärmt. Nach dem Absenken der Heizvorrichtung 5 werden die stirnseitig vom ersten Heizstrahler 11a erwärmten Kapillarrohre 1 mit der Stirnseite an die erwärmten Bereiche am Umfang der Bohrungen 3 des Stammrohres 2 gedrückt, so dass jeweils exakte, dichte Schweißverbindungen ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kapillarrohre
    2
    Stammrohr
    3
    Bohrungen in 2
    4
    Hubvorrichtung von 5
    5
    Heizvorrichtung
    6
    Gehäuse
    7a, 7b
    Seitenwände von 6
    8a, 8b
    Wärmestrahlschlitze in 7a, 7b
    9
    Stützstreben in 6
    10
    Kühlkörper, Kühlkanäle in 6
    11a
    erster Heizstrahler
    11b
    zweiter Heizstrahler
    12
    Glasröhrchen von 11
    13
    Heizwendel von 11
    14
    Befestigungsschiene für 6
    15
    Lochblende
    16
    Löcher in 15

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von als Heiz- oder Kühlelement dienenden, aus einer Vielzahl von Kapillarrohren und jeweils einem beidseitig an deren Enden angeschweißten Stammrohr bestehenden Kapillarrohrmatten aus Kunststoff, die Mittel zum lagerichtigen Positionieren der Kapillarrohre und des Stammrohres und eine langgestreckte, absenkbare Heizvorrichtung (5) zum gleichzeitigen Erwärmen der Enden der Kapillarrohre (1) und der diesen gegenüberliegenden, mit Bohrungen (3) versehenen Bereiche des Stammrohres (2) für einen anschließenden Schweißvorgang umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (5) zwei in einem langgestreckten Gehäuse (6) mit jeweils in dessen gegenüberliegenden Seitenwänden (7a, 7b) ausgebildetem Wärmestrahlschlitz (8a, 8b) angeordnete, in Richtung des Wärmestrahlschlitzes (8a, 8b) abstrahlende und sich parallel zu diesem erstreckende Heizstrahler (11a, 11b) sowie jeweils oberhalb und unterhalb der Heizstrahler angeordnete, mit dem Gehäuse (6) verbundene, von einem Kühlmedium durchströmte Kühlkörper (10) umfasst, wobei dem zum Stammrohr (2) weisenden Wärmestrahlschlitz (8b) eine Lochblende (15) zugeordnet ist, deren Löcher (16) in der Achse der Bohrungen (3) des Stammrohres (2) liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizstrahler (11a, 11b) eine in einem zum Gehäuseinneren hin abgeschirmten Glasröhrchen (12) angeordnete Heizwendel (13) umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Heizstrahler (11a, 11b) im Gehäuse (6) an den Enden und mindestens mittig auf einer Stützstrebe (9) abgestützt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (10) als die Innenflächen des rechteckigen Gehäuses (6) in den Eckbereichen kontaktierende Kühlkanäle mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) über eine als Gitterstruktur ausgebildete Befestigungsschiene (14) auf einer hydraulisch oder elektrisch betriebenen Hubvorrichtung (4) angebracht ist.
DE102010016336A 2010-04-06 2010-04-06 Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten Active DE102010016336B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016336A DE102010016336B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016336A DE102010016336B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016336A1 DE102010016336A1 (de) 2011-10-06
DE102010016336B4 true DE102010016336B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=44650191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016336A Active DE102010016336B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016336B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013950A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Dietmar Strouhal Stammrohr und Kapillarrohr von Kapillarrohrmatten in Form eines hohlen Vierkantprismas mit abgerundeten Seitenecken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023838A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Hilti AG, 9494 Schaan Loet- bzw. schweissvorrichtung fuer laengsprofile
WO2008003074A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Mahle Technology, Inc. Plastic intercooler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023838A1 (de) * 1980-06-25 1982-01-14 Hilti AG, 9494 Schaan Loet- bzw. schweissvorrichtung fuer laengsprofile
WO2008003074A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-03 Mahle Technology, Inc. Plastic intercooler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016336A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238863A1 (de) Vorrichtung zum zusammenspannen einer anordnung von teilen zum laserschweissen und verwendung dieser vorrichtung zur herstellung eines hohlen schelfs
DE102006004756B4 (de) Peltier-Wärmeaustauscher in modularer Bauweise
DE102010016336B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kapillarrohrmatten
DE102007002492A1 (de) Plattenförmig aufgebauter Wärmetauscher, Kühlvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
WO2013092601A2 (de) Modularer wärmetauscher
DE10051641B4 (de) Bestrahlungsanordnung
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
EP3938713A1 (de) Modulares system, strahlplattenmodul und verfahren
DE102011081606A1 (de) Kühlvorrichtung und Lötanlage
EP3331685B1 (de) Montagevorrichtung
DE3403488C2 (de) Heizkörper aus Flachrohren
DE102007017623B4 (de) Montageplatte für elektrische oder elektronische Bauteile
DE102008033225B3 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Werkstücken
DE102019113695B4 (de) Konturplatte zum Aufbringen von Heißgas entlang einer Schweißlinie eines Kunststoffteils, Verfahren zum Herstellen einer Konturplatte und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE202010014074U1 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
EP0962712B1 (de) Heizkörper mit Winkelausgleichsstück
DE102004061354B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere für Massen in der Süßwarenindustrie
DE10051642B4 (de) Bestrahlungsanordnung
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2741983B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Röhren-Absorberbaueinheit, insbesondere für Solarenergie-Nutzungsanlagen
CH675019A5 (de)
DE102005026328B4 (de) Wärmetauscherplatte für einen Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Wärmetauscherplatte
DE10232387A1 (de) Absorber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10260754A1 (de) Wärmetauscher und Herstellverfahren für einen solchen
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE