DE202021103668U1 - Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis - Google Patents

Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis Download PDF

Info

Publication number
DE202021103668U1
DE202021103668U1 DE202021103668.0U DE202021103668U DE202021103668U1 DE 202021103668 U1 DE202021103668 U1 DE 202021103668U1 DE 202021103668 U DE202021103668 U DE 202021103668U DE 202021103668 U1 DE202021103668 U1 DE 202021103668U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
value
bathing
container
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103668.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021103668.0U priority Critical patent/DE202021103668U1/de
Publication of DE202021103668U1 publication Critical patent/DE202021103668U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/0095Arrangements for varying the temperature of the liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/005Electrical circuits therefor
    • A61H2033/0083Illumination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5082Temperature sensors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/74Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/42Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from bathing facilities, e.g. swimming pools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/06Controlling or monitoring parameters in water treatment pH

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Vorrichtung (200) zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis (100), wobei die Vorrichtung (200) ein Heizelement (203), mindestens einen Temperatursensor (205) zur Erfassung des Wassertemperaturwerts des Wassers und eine Steuerung (204) umfasst, wobei das Heizelement (203) durch die Steuerung (204) unter Berücksichtigung des Wassertemperaturwerts ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) mindestens einen pH-Sensor (206) zur Erfassung des Wasser-pH-Wertes des Wassers und eine Ausgabeeinrichtung (201) zur Rückmeldung des Wasser-pH-Wertes und/oder des Wasser-pH-Zustands umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein zum Baden geeignetes Behältnis nach Anspruch 14 und ein Kit zur Nachrüstung nach Anspruch 15.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, dass Basenbäder die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen steigern. Dies ist insbesondere auf die entgiftende Wirkung von Basenbädern zurückzuführen. Es ist weiterhin bekannt, dass diese Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens insbesondere bei einer Wassertemperatur von 38° C und einem Wasser-pH-Wert von circa 8,5 herbeigeführt wird. Liegt die Temperatur und/oder der Wasser-pH-Wert darunter, ist die gesundheitsfördernde Wirkung vermindert oder bleibt ganz aus. Um einen möglichst großen Effekt herbeizuführen, ist weiterhin ein längeres Verbleiben im Wasser sinnvoll. Dabei sinkt jedoch naturgemäß die Wassertemperatur des Badewassers ab. Zur Gegensteuerung ist es im Stand der Technik weit verbreitet, einen Teil des abgekühlten Badewassers abzulassen und heißes Badewasser nachzufüllen. Ohne die Nachfüllung von den pH-Wert steigernden Basenpulver sinkt dabei jedoch der pH-Wert des Wassers zwangsläufig ab. Weiterhin ist es problematisch, dass in der Regel, insbesondere beim Heimgebrauch, das Volumen des zum Baden geeigneten Behältnisses nicht bekannt ist, so dass die Zugabe von Basenpulver „nach Gefühl“ erfolgt und der pH-Wert des Wassers stark vom optimalen pH-Wert abweichen kann.
  • Es besteht daher ein großer Bedarf an einer Vorrichtung, einem Behältnis und einem Kit zum Nachrüsten, welche eine einfache, leicht verständliche, zuverlässige und störungsunempfindliche Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis ermöglichen. Weiterhin sollte die Wassertemperatur zuverlässig in einem bestimmten Bereich gehalten und zeitgleich der pH-Wert des Wassers überprüft werden. Zudem sollten die Vorrichtung und das Behältnis kostengünstig herstellbar, sowie langlebig und wartungsarm sein. Weiterhin sollte die Vorrichtung individuell an das entsprechende Behältnis anpassbar sein, wobei ein weiteres Augenmerk darauf liegt, die Vorrichtung möglichst kompakt und platzsparend auszugestalten. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung, ein Behältnis und ein Kit zum Nachrüsten bereitzustellen, um die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden und um vor allem dem Benutzer ein sicheres, komfortables und gesundheitszuträgliches Baden bei langen Verweildauern zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache aber wirkungsvolle Weise von einer Vorrichtung nach der Lehre des unabhängigen Hauptanspruchs 1, einem zum Baden geeigneten Behältnis, nach der Lehre des unabhängigen Hauptanspruchs 14 und einem Kit zur Nachrüstung laut der Lehre des unabhängigen Hauptanspruchs 15 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung ein Heizelement, mindestens einen Temperatursensor zur Erfassung des Wassertemperaturwerts des Wassers und eine Steuerung umfasst, und wobei das Heizelement durch die Steuerung unter Berücksichtigung des Wassertemperaturwerts ansteuerbar ist. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen pH-Sensor zur Erfassung des Wasser-pH-Wertes des Wassers umfasst, und wobei die Vorrichtung eine Ausgabeeinrichtung zur Rückmeldung des Wasser-pH-Wertes und/oder des Wasser-pH-Zustands umfasst.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass beim Baden die Wassertemperatur des Wassers sinkt, da kontinuierlich Wärmeenergie an die Umgebung, insbesondere an die Raumluft, abgegeben wird. Daher ist es nötig, dem Wasser Wärme zuzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung beruht auf dem Grundgedanken, dass durch die Bereitstellung des Wasser-pH-Wertes und/oder des Wasser-pH-Zustands ein Benutzer der Vorrichtung entsprechende Handlungen zur Herbeiführung eines bestimmen Zustands und/oder zur Beeinflussung des Zustands vornehmen kann, beispielsweise das Zuführen und/oder Ablassen von Wasser oder Basenpulver, um den Zustand zu halten, während bevorzugt dem Wasser über das Heizelement direkt Wärme zugeführt wird. Durch die direkte Zuführung von Wärme ist es ermöglicht, die Wassertemperatur in einen für ein Basenbad geeigneten Zustand zu bringen und zu halten, ohne dabei den Wasser-pH-Wert zu beeinflussen.
  • Weiter ist erkannt worden, dass es den Komfort des Benutzers erheblich steigert, wenn die Wassertemperatur ohne sein Zutun von der Vorrichtung in den zum Baden geeigneten Zustand gebracht wird. Die Vorrichtung regelt hierfür den Zustand des Wassers im Hinblick auf den Wassertemperaturwert indem sie über den Temperatursensor einen Wassertemperaturwert des Wassers ermittelt. Der Wassertemperaturwert wird anschließend an die Steuerung übermittelt, welche unter Berücksichtigung des Wassertemperaturwerts das Heißelement ansteuert. Liegt der Wassertemperaturwert unter einem in der Steuerung hinterlegten Temperatursollwert steuert die Steuerung das Heizelement entsprechend an, so dass das Heizelement das Wasser erhitzt. Dadurch erhöht sich die Wassertemperatur. Der Temperatursensor erfasst den durch die Erhöhung resultierten, ebenfalls erhöhten Wassertemperaturwert und übermittelt diesen an die Steuerung. Entspricht der übermittelte Wassertemperaturwert dem in der Steuerung hinterlegten Temperatursollwert, steuert die Steuerung das Heizelement entsprechend an, so dass das Heizelement das Wasser nicht weiter erhitzt. Die Wassertemperatur des Wassers ist also durch einen Regelkreis bestehend aus der Steuerung, dem Heizelement und dem Temperatursensor regelbar. Gleichzeitig wird der Wasser-pH-Wert vom pH-Sensor erfasst. Mittels der Ausgabeeinrichtung an den Benutzer wird der Wasser-pH-Wert entweder direkt zurück gemeldet oder der Wasser-pH-Wert wird zunächst mit einem pH-Sollwert verglichen, wobei eine Beurteilung erfolgt und der Zustand des Wassers im Hinblick auf den Wasser-pH-Wert beurteilt wird, wobei dieser anschließend an den Benutzer rückgemeldet wird. Der Benutzer kann anschließend den pH-Wert, falls nötig und/oder gewünscht, durch äußere Maßnahmen beeinflussen. Denkbar ist beispielsweise die Absenkung des pH-Wertes durch Beifügen von Wasser und/oder den pH-Wert senkenden Zusätzen und/oder zur Erhöhung des pH-Wertes die Zugabe von Basenpulver.
  • Der Begriff „steuern“ betrifft die Übermittlung von Steuerbefehlen an ein Element, insbesondere an das Heizelement, welches diese anschließend ausführt. Insbesondere ist das Einschalten und Ausschalten und/oder die Übermittlung einer Vorgabe des Grads der Wärmeabgabe denkbar. Der Begriff „ansteuerbar“ betrifft das Vermögen der Steuerung einem Bauteil, insbesondere dem Heizelement, Steuerbefehle zu übermitteln, welches diese anschließend ausführt.
  • Der Begriff „Heizelement“ betrifft eine Vorrichtung, welche Wärme, bevorzugt über seine Oberfläche, abgeben kann. Die Wärme wird von dem Heizelement durch Umwandlung anderer Energieformen direkt erzeugt oder durch Übertragung auf das Wasser übertragen. Die Ausgestaltung des Heizelements ist grundsätzlich beliebig, bevorzugt ist das Heizelement ein elektrisches Heizelement, beispielsweise eine Wärmepumpe, ein Tauchsieder oder ein Durchlauferhitzer, oder ein Brenner, beispielsweise ein Gasbrenner, ein Holzbrenner, ein Kohlebrenner oder ein Ölbrenner. Alternativ ist denkbar, dass das Heizelement an ein bestehendes System einer Gebäudeheizung angeschlossen ist und die an anderer Stelle erzeugte Wärme an das Wasser abgibt. Dem Fachmann sind geeignete Heizelemente bekannt. Es ist weiterhin denkbar, dass die Vorrichtung mehr als ein, bevorzugt zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete Heizelemente aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist weiter erkannt worden, dass zum Baden Wasser, insbesondere Betriebswasser, Regenwasser, Leitungswasser oder Trinkwasser, in einem zum Baden geeigneten Behältnis vorhanden sein muss. Dabei ist es denkbar, dass das Wasser mit einem oder mehreren Stoffen versetzt sein kann, wie Desinfektionsmittel, beispielsweise Chlor, Anti-Algenmittel, Reinigungsmittel, an anderer Stelle beschriebenen Zusätzen, beispielsweise Geruchsstoffen und/oder Farbstoffen, Mineralien und/oder Sauerstoff. Grundsätzlich ist jedes Behältnis zum Baden geeignet, welches eine ausreichend große Menge an Wasser aufnehmen kann und das Eintauchen eines Benutzers, beispielsweise eines menschlichen Körpers oder Teilen davon oder eines tierischen Körpers oder Teilen davon, erlaubt. Hierfür weist das Behältnis mindestens eine Wand auf. Es ist offensichtlich, dass bei der Ausgestaltung mit nur einer Wand die Wand gebogen ausgestaltet sein muss, wobei die konvexe Seite so ausgerichtet ist, dass das Wasser in dem Behältnis verbleibt. Es ist aber ebenfalls denkbar, dass das Behältnis zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete, gebogene oder gerade ausgestaltete Wände aufweist. Zusätzlich ist es bevorzugt, wenn das Behältnis standfest ist. Bevorzugt ist das Behältnis eine Wanne, insbesondere eine Badewanne oder eine Fußbadewanne, ein Becken, insbesondere ein Wasserbecken, ein Waschbecken oder ein Schwimmbecken, ein Bottich und/oder ein Zuber.
  • Weiter ist erkannt worden, dass die Eigenschaften des Wassers zur Eignung zum Baden bestimmte Werte aufweisen müssen. Insbesondere der Temperatur und dem pH-Wert sind dabei Grenzen gesetzt. Um die an anderer Stelle erwähnten positiven Effekte eines Basenbads zu erreichen, werden diese Eigenschaften zusätzlich begrenzt. Dabei ist es für den Fachmann offensichtlich, dass für den Wassertemperaturwert und den Wasser-pH-Wert neben einem unteren Temperatursollwert und einem unteren pH-Sollwert, ab welchen die positiven Eigenschaften des Basenbads erzielt werden, ebenfalls ein oberer Temperatursollwert und ein oberer pH-Sollwert existiert. Bei Überschreitung des oberen Temperatursollwerts und des oberen pH-Sollwerts ist der Aufenthalt im Basenbad nicht mehr komfortabel und/oder gefährlich.
  • Weiter ist es erkannt worden, dass es den Komfort des Benutzers erheblich steigert, wenn der erfasste Wert von der Vorrichtung selbstständig in den vorgesehenen Bereich überführt wird und auf diese Weise der Zustand über eine Zustandsregelung in den gewünschten Zustand überführbar ist. Für eine solche Zustandsregelung ist neben dem Sensor ein Aktor, welcher geeignet ist eine Eigenschaft des Wassers zu beeinflussen, denkbar. Für die Eigenschaft der Temperatur ist das Heizelement ein solcher Aktor. Dieses Heizelement muss jedoch unter Berücksichtigung der Wassertemperatur angesteuert werden. Diese Aufgabe übernimmt eine Steuerung. Die Steuerung erhält dabei den vorliegenden Wert der Wassertemperatur vom Temperatursensor und vergleicht diesen mit dem vorgegebenen Bereich. Auf Grundlage des Ergebnisses dieses Vergleichs steuert die Steuerung das Heizelement an. Temperatursensor, Steuerung und Heizelement bilden dabei einen Regelkreis zur Regelung der Wassertemperatur. Es ist hiermit möglich, die Wassertemperatur in ihrem vorgesehenen Bereich zu halten und damit den Zustand des Wassers im Hinblick auf Wassertemperatur auf zum Baden geeignete Temperatur zu bringen und zu halten. Der Begriff „ansteuerbar“ betrifft die Möglichkeit der Steuerung dem Heizelement Steuerbefehle zu übermitteln, welches diese anschließend ausführt. Insbesondere ist das Einschalten und Ausschalten und/oder die Übermittlung einer Vorgabe des Grads der Wärmeabgabe denkbar.
  • Der Begriff „Zustand“ betrifft die Eignung einer Eigenschaft zur Herbeiführung eines gewünschten Ziels. Die Eignung ist eine qualitative Größe, welche durch von dem Ziel bestimmten subjektiven und objektiven Kriterien abhängig ist. Der Begriff „Eigenschaft“ betrifft eine quantifizierbare physikalische und/oder chemische Größe. Der Begriff „Wert“ betrifft die konkrete Ausprägung der physikalischen Quantifizierung der Eigenschaft.
  • Der Begriff „Zustandserfassung“ betrifft die Erfassung eines Wertes einer Eigenschaft oder mehrere Werte von mehreren Eigenschaften mit einer anschließenden Beurteilung zur Erfassung des Zustands durch Vergleich mit einem Sollwert oder mehreren Sollwerten, wobei der Sollwert oder die Sollwerte durch das zu erreichende Ziel bestimmt ist/sind. Dabei definieren mehrere Sollwerte einen Sollwert-Bereich, insbesondere bilden ein unterer Sollwert und ein oberer Sollwert einen Sollwert -Bereich, welcher von dem unteren Sollwert und den oberen Sollwert begrenzt ist.
  • Um den Zustand des Wassers für die Zustandserfassung bestimmen zu können, ist es erfindungsgemäß daher vorgesehen, dass mindestens ein Temperatursensor und mindestens ein pH-Sensor zur Erfassung der Wassertemperatur des Wassers und zur Erfassung des Wasser-pH-Wertes des Wassers vorgesehen sind. Ein geeigneter Temperatursensor ist dem Fachmann bekannt, ebenso wie ein geeigneter pH-Sensor. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Vorrichtung mehr als einen, bevorzugt zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete Temperatursensoren aufweist. Überdies ist es denkbar, dass die Vorrichtung mehr als einen, bevorzugt zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete pH-Sensoren aufweist.
  • Weiter erfindungsgemäß ist eine Ausgabeeinrichtung vorgesehen, welche die Rückmeldung des Wasser-pH-Wertes und/oder des Wasser-pH-Zustands ermöglicht. Wird der Wasser-pH-Wert über die Ausgabeeinrichtung übermittelt, so obliegt es dem Benutzer die Beurteilung des Wasser-pH-Wertes zur Erfassung des Zustands vorzunehmen. Es ist aber auch denkbar, dass die Beurteilung des Wasser-pH-Wertes zur Erfassung des Zustands durch die Vorrichtung, beispielweise durch die Steuerung, vorgenommen wird und anschließend der Zustand über die Ausgabeeinrichtung rückgemeldet wird. Letztendlich ist auch eine Kombination aus beidem denkbar. Weiterhin ist es denkbar, dass die Ausgabeeinheit dem Benutzer Handlungsanweisungen ausgibt, falls die Beurteilung des Wasser-pH-Werts ergibt, dass sich der Wasser-pH-Wert unterhalb eines pH-Sollwertes, insbesondere eines unteren pH-Sollwertes, oberhalb eines pH-Sollwertes, insbesondere eines oberen pH-Sollwertes und/oder außerhalb eins pH-Sollwert-Bereiches befindet. Denkbare Handlungsanweisungen sind die Aufforderung des Nachfüllens von Wasser, falls sich der Wasser-pH-Wert oberhalb des pH-Sollwertes, des oberen pH-Sollwertes und/oder des pH-Sollwert-Bereiches befindet, oder die Aufforderung zum Nachgeben von Basenpulver, falls sich der Wasser-pH-Wert unterhalb des pH-Sollwertes, des oberen pH-Sollwertes und/oder des pH-Sollwert-Bereiches befindet. Die Handlungsanweisungen können dabei zusätzlich zum Wasser-pH-Wert und/oder dem Zustand des Wasser-pH-Wertes übermittelt werden, jedoch stellen die Handlungsanweisungen selber ebenfalls den Zustand des Wasser-pH-Wertes dar. Dem Fachmann sind geeignete Ausgabeeinrichtungen bekannt. Denkbar ist eine Anzeige, welche den Wasser-pH-Wert in Zahlen anzeigt, eine LED, welche farblich kennzeichnet, ob sich der Wasser-pH-Wert innerhalb oder außerhalb des vorgegebenen Bereichs befindet, und/oder Piktogramme, welche optional beleuchtet werden und/oder welche die geforderte Handlung „Wasser nachfüllen“ oder „Basenpulver nachgeben“ darstellen. Weiterhin denkbar ist eine akustische Anzeige, beispielsweise in Form von Signaltönen oder in gesprochenen Handlungsanweisungen. Auf diese Weise ist es möglich den Zustand des Wassers in dem zum Baden geeigneten Behältnis zu regeln.
  • Mittels der Erfindung ist es ermöglicht eine Vorrichtung bereitzustellen, welche das Baden sicher und komfortabel macht und automatisch und/oder durch einfache Anweisungen und/oder Rückmeldungen es dem Benutzer ermöglicht, das Wasser in einem zum Baden geeigneten Zustand zu bringen und zu halten. Die Zustandserfassung und demzufolge auch die Zustandsregelung erfolgt dabei exakt, zuverlässig und fehlerarm.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Es ist denkbar, dass die Vorrichtung mindestens ein Entnahmemittel zur Wasserentnahme aus dem Behältnis, mindestens ein Eingabemittel zur Wassereingabe in das Behältnis und/oder mindestens eine Pumpe umfasst. Dabei ist es einem Fachmann verständlich, dass die Wasserentnahme und die Wassereingabe relativ zum Behältnis und der Anordnung der Vorrichtung sind, so dass eine Wasserentnahme aus dem Behältnis eine Wassereingabe in die Vorrichtung bedingt und andersrum. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass der Temperatursensor und/oder der pH-Sensor durch den Benutzer beschädigt und/oder beeinträchtigt werden kann. In einem solchen Fall ist die korrekte Erfassung des Wassertemperaturwerts und/oder des Wasser-pH-Wertes vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr möglich. Gleiches gilt auch für das Heizelement. Zusätzlich birgt das Heizelement Gefahren für den Benutzer, da das Heizelement sich erfindungsgemäß aufheizt. Daher ist es vorteilhaft, den Temperatursensor, den pH-Sensor und/oder das Heizelement für den Benutzer während des Badens unzugänglich zu machen. Dennoch ist es nötig, dem Temperatursensor, dem pH-Sensor und/oder dem Heizelement das Wasser in ausreichender Menge zuzuführen und anschließend wieder direkt in das zum Baden geeignete Behältnis zurückzuführen, so dass die Sensoren die Werte weiterhin erfassen und das Heizelement das Wasser weiterhin erhitzen kann. Eine solche Zuführung von Wasser wird mittels eines Entnahmemittels zur Wasserentnahme ermöglicht, die Rückführung wird über ein Eingabemittel zur Wassereingabe ermöglicht. Bevorzugt umfasst die Vorrichtung mindestens zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100 oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete Entnahmemittel. Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung mindestens zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100 oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete Eingabemittel. Geeignete Eingabemittel und Ausgabemittel sind dem Fachmann bekannt.
  • Es wurde weiter erkannt, dass sich der Wassertemperaturwert und der Wasser-pH-Wert in verschiedenen Bereichen des zum Baden geeigneten Behältnisses unterscheiden können. Es ist jedoch möglich, diesen unterschiedlichen Wassertemperatur- und/oder Wasser-pH-Werten in verschiedenen Bereichen des Behältnisses entgegenzuwirken, indem das Wasser ständig umgewälzt wird. Eine solche Durchmischung wird mithilfe einer dem Fachmann bekannten Pumpe erreicht. Darüber hinaus kann die Pumpe die ausreichende Zuführung und Rückführung von Wasser durch das Entnahmemittel und das Eingabemittel sicherstellen.
  • In einer Ausgestaltung ist es denkbar, dass das Eingabemittel eine Massagedüse ist. Eine Massagedüse steigert das Wohlbefinden, den Komfort und/oder die Gesundheit des badenden Benutzers zusätzlich. Bevorzugt ist die Massagedüse eine Rückendüse oder eine Fußdüse. Geeignete Ausgestaltungen sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt umfasst die Vorrichtung mindestens zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 100 oder mehr gleich oder unterschiedlich ausgestaltete Massagedüsen.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass der Temperatursensor, der pH-Sensor, das Heizelement, die Steuerung und/oder die Pumpe außerhalb oder innerhalb des Behältnisses anordenbar sind. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass die Anordnung des Temperatursensors, des pH-Sensors, des Heizelements, der Steuerung und/oder der Pumpe außerhalb des Behältnisses diese Komponenten sicher und zuverlässig schützen und gleichzeitig den Platzbedarf in dem Behältnis nicht weiter verringern. Es ist dabei offensichtlich, dass die Vorrichtung hierfür mindestens ein Entnahmemittel und mindestens ein Eingabemittel umfasst. Wird hingegen der Temperatursensor, der pH-Sensor, das Heizelement, die Steuerung und/oder die Pumpe innerhalb des Behältnisses angeordnet, ist ein einfacher und direkter Zugang zum Wasser garantiert. In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse, in welchem der Temperatursensor, der pH-Sensor, das Heizelement, die Steuerung und/oder die Pumpe angeordnet sind und auf diese Weise ebenfalls sicher und zuverlässig geschützt sind. Mittels mindestens eines Entnahmemittels und mindestens eines Eingabemittels ist es verwirklicht, das Wasser in das Gehäuse einzugeben und nach der Zustandserfassung und der Zustandsregelung wieder auszugeben. Auf diese Weise ist die Vorrichtung universell einsetzbar und mobil ausgestaltet. Die Ausgabeeinrichtung ist dabei bevorzugt an der Ausseiten des Gehäuses angeordnet. Den Anforderungen entsprechende Gehäuse sind dem Fachmann bekannt.
  • Überdies ist es denkbar, dass die Vorrichtung ein Gebläse zur Einleitung von Luft und/oder Sauerstoff in das Wasser umfasst. Bevorzugt wird die Luft und/oder der Sauerstoff von dem Gebläse zusammen mit dem Wasser in dem Eingabemittel in das zum Baden geeignete Behältnis eingeleitet. Dem Fachmann sind geeignet gestaltete Eingabemittel und/oder Gebläse bekannt. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass die Einleitung von Luft und/oder Sauerstoff in das Wasser zur Blasenbildung führt. Die Blasen steigern das Wohlbefinden, den Komfort und/oder die Gesundheit des Benutzers.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Vorrichtung eine erste Dosiereinrichtung zur dosierten Zugabe von Basenpulver in das Wasser umfasst. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass die Zugabe von Basenpulver in das Wasser den Wasser-pH-Wert erhöht. Wird dem Wasser jedoch zu viel Basenpulver zugeführt, wird der Wasser-pH-Wert zu weit erhöht, was die an anderer Stelle beschriebenen negativen Effekte hervorruft. Mittels der ersten Dosiereinrichtung wird die Menge an Basenpulver, welches zu jedem Zeitpunkt in das Wasser gegeben wird, begrenzt. Auf diese Weise ist es dem pH-Sensor ermöglicht, die aus der Zugabe von Basenpulver resultierende Erhöhung des Wasser-pH-Wertes zu erfassen. So ist es ermöglicht, dass mittels der Ausgabeeinrichtung über die an anderer Stelle beschriebenen Rückmeldungen verhindert wird, dass der Wasser-pH-Wert zu weit erhöht wird. Die Anordnung der ersten Dosiereinrichtung ist grundsätzlich beliebig, die erste Dosiereinrichtung kann außerhalb und/oder innerhalb des zum Baden geeigneten Behältnisses und/oder innerhalb einem Gehäuse angeordnet werden. Die Anordnung bedingt dabei die Stelle, an welcher das Basenpulver dem Wasser zugeführt wird. Dabei ist es denkbar, dass die erste Dosiereinrichtung das Basenpulver dem Wasser zuführt, wenn das Wasser sich in dem zum Baden geeigneten Behältnis befindet und/oder nach der durch das Entnahmemittel vorgenommenen Wasserentnahme und vor der durch das Eingabemittel vorgenommenen Wassereingabe.
  • In einer Ausführung ist es bevorzugt denkbar, dass die erste Dosiereinrichtung ein Bedienmittel zur Bedienung der dosierten Zugabe von Basenpulver umfasst. Das Bedienmittel ermöglicht dem Benutzer die dosierte Zugabe von Basenpulver durch die erste Dosiereinrichtung vorzunehmen und auf diese Weise den Wasser-pH-Wert nach seinen Wünschen und/oder den Vorgaben der Ausgabeeinrichtung zu erhöhen. Bevorzugt ist das Bedienmittel ein Drehrad mit einem stufenlosen Luftmengenregler.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass die erste Dosiereinrichtung durch die Steuerung unter Berücksichtigung des Wasser-pH-Wertes ansteuerbar ist. Auf diese Weise wird über den pH-Sensor und die Steuerung mit der ersten Dosiereinrichtung ein Regelkreis zur Regelung des Wasser-pH-Wertes gebildet. Eine mögliche Ausgestaltung, welche die Ansteuerung der ersten Dosiereinrichtung durch die Steuereinheit ermöglich, ist ein elektrisch ansteuerbares Magnetventil, welches mittels von der Steuerung übermittelten Steuerbefehlen geöffnet und geschlossen werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass die Vorrichtung eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Temperatursollwertes und/oder eines pH-Sollwertes umfasst. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass der Bereich für den Wassertemperaturwert und für den Wasser-pH-Wert vom subjektiven Empfinden des Benutzers abhängig ist. Daher ist es vorteilhaft, wenn es dem Benutzer ermöglicht ist, den Temperatursollwert und/oder den pH-Sollwert, mit welchen die Steuerung den Wassertemperaturwert und den Wasser-pH-Wert vergleicht, selbst zu bestimmen. Dies ist durch die Eingabe mittels der Eingabeeinrichtung eines Temperatursollwertes und/oder eines pH-Sollwertes möglich. Die Zustandsregelung regelt anschließend den Zustand des Wassers auf an anderer Stelle beschriebenen Weise. Dabei ist es denkbar, dass durch die Steuerung und/oder die Eingabeeinrichtung die Eingabe von gesundheitsschädlichen und/oder die Wirksamkeit des Basenbads beeinträchtigenden Temperatursollwerten und/oder pH-Sollwerten verhindert wird. Weiter ist es denkbar, dass die Steuerung aus dem Temperatursollwert und/oder dem pH-Sollwert einen entsprechenden Sollwert-Bereich berechnet. Die Art, auf welcher der Bereich gebildet wird, ist grundsätzlich beliebig, denkbar ist die Addition und/oder die Subtraktion eines festen Toleranz-Wertes zu dem Sollwert zur Bildung des oberen Sollwertes und/oder des unteren Sollwertes oder die Bildung des oberen Sollwertes und/oder des unteren Sollwertes durch die Definition einer zulässigen prozentualen Abweichung. Weiter ist es denkbar, dass die Eingabeeinrichtung und die Ausgabeeinrichtung in einem Bauteil oder in unterschiedlichen Bauteilen, welche einzeln vorliegen oder in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, angeordnet sind. Dies liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens.
  • In noch einer Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass die Vorrichtung eine zweite Dosiereinrichtung zur dosierten Zugabe von Zusätzen umfasst. Mittels der Zusätze soll der Komfort und/oder die gesundheitliche Zuträglichkeit beim Baden weiter gesteigert werden. Denkbar ist jeder Zusatz, welcher zur Zugabe zu Badewasser geeignet ist. Bevorzugt beeinflusst der Zusatz den Wasser-pH-Wert und/oder die Wassertemperatur nicht. Noch mehr bevorzugt ist der Zusatz dermatologisch getestet, dermatologisch verträglich, umweltverträglich, farbecht, gesundheitlich, toxikologisch und/oder dermatologisch unbedenklich, aromatisch, rückfettend, reinigend, wasserlöslich, schwach wassergefährdend und/oder für den Verzehr geeignet. Denkbare Zusätze umfassen mindestens ein Salz, insbesondere anorganisches Salz und Seife, Tenside, mindestens ein Öl, insbesondere ein ätherisches Öl, mindestens einen Duftstoff, insbesondere einzelne Riechstoffverbindungen, synthetische oder natürliche Verbindungen vom Typ der Ester, Äther, Aldehyde, Ketone, Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Säuren, Kohlensäurenester, aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe und/oder Mischungen daraus, mindestens einen Farbstoff, insbesondere Lebensmittelfarbstoffe, und/oder mindestens einen Glitzerstoff. Dem Fachmann sind geeignete Stoffe bekannt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass die Vorrichtung ein Anreicherungsmittel zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff umfasst. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass über die Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff das Basenpulver besser und/oder schneller löslich ist. Gleichzeitig wird das Vermögen der Haut, das basische Wasser aufzunehmen, erhöht. Bevorzugt erfolgt die Anreichung des Wassers mit Sauerstoff durch nanofeine Sauerstoffbläschen.
  • Der Begriff „nanofeine Sauerstoffbläschen“ betrifft Sauerstoffbläschen mit einem Durchmesser von 50 bis 500 nm. Dem Fachmann sind geeignet Anreicherungsmittel bekannt.
  • Die Anordnung des Anreicherungsmittels ist grundsätzlich beliebig, das Anreicherungsmittel kann außerhalb und/oder innerhalb des zum Baden geeigneten Behältnisses und/oder innerhalb einem Gehäuse angeordnet werden. Die Anordnung bedingt dabei die Stelle, an welcher die Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff erfolgt. Dabei ist es denkbar, dass das Anreicherungsmittel den Sauerstoff dem Wasser zuführt, wenn das Wasser sich in dem zum Baden geeigneten Behältnis befindet und/oder nach und/während der durch das Entnahmemittel vorgenommenen Wasserentnahme und/oder vor und/oder während der durch das Eingabemittel vorgenommen Wassereingabe.
  • In noch einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass die Vorrichtung eine Lichtanlage umfasst. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass der Benutzer optimaler Weise über einen längeren Zeitraum in dem Behältnis verbleibt. Hierfür sollte der Aufenthalt möglichst angenehm, erlebnisvoll, entspannend und/oder kurzweilig gestaltet werden. Ein denkbares Mittel zum Erreichen dieses Zwecks ist eine Lichtanlage. Besonders bevorzugt ist es eine Unterwasserlichtanlage. Noch mehr bevorzugt ist es eine farbige Unterwasserlichtanlage. Mittels der Lichtanlage kann das Wasser in einem angenehmen Licht und/oder Farbe ausgeleuchtet werden.
  • Überdies ist es denkbar, dass die Vorrichtung eine Soundanlage umfasst. Bevorzugt verfügt die Soundanlage über einen Speicher, in welchem verschiedene Klänge und/oder Klangfolgen hinterlegt sind. Noch mehr bevorzugt ist es dem Benutzer ermöglicht, extern von ihm oder anderen bereitgestellte Programme abzuspielen. Welcher Klang, welche Klangfolge und/oder welches Programm von der Soundanlage abgespielt werden, ist von untergeordneter Rolle. Denkbar sind Naturgeräusche, Musik und/oder Hörbücher.
  • Weiter ist es denkbar, dass die Vorrichtung einen oder mehr Verteiler zur Verteilung des Wassers auf mehrere Eingabemittel und/oder zur Zusammenführung des Wassers aus mehreren Entnahmemitteln umfasst.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Definitionen und/oder die Ausführungen der oben genannten Begriffe für alle in dieser Beschreibung im Folgenden beschriebenen Aspekte gelten, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein Behältnis vorgeschlagen, welches zum Baden geeignet ist, umfassend die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass bei einer Neuanschaffung eines zum Baden geeigneten Behältnisses die im vorangegangenen beschriebene Vorrichtung bestenfalls bereits umfasst ist, so dass ein späterer Einbau einer solchen Vorrichtung und der damit verbundene Aufwand nicht nötig ist.
  • Weiter erfindungsgemäß ist ein Kit zur Nachrüstung eines zum Baden geeigneten Behältnisses mit einer Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung des Wassers nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine Montage- und/oder Betriebsanleitung vorgeschlagen. Im Rahmen der Erfindung ist es erkannt worden, dass es aus ökologischer und ökonomischer Hinsicht vorteilhaft ist, ein bereits vorhandenes zum Baden geeignetes Behältnis mit einer Vorrichtung gemäß der Ansprüche 1 bis 13 nachzurüsten, anstelle das gesamte zum Baden geeignete Behältnis durch ein anderes zum Baden geeignetes Behältnis, welches eine solche Vorrichtung bereits umfasst, zu tauschen. Daher ist es vorteilhaft ein Kit bereitzustellen welches eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst, sowie eine Montageanleitung und/oder Betriebsanleitung, welche dem Benutzer die Montage und/oder den Betrieb der Vorrichtung erklärt. Die Montageanleitung und/oder die Betriebsanleitung enthalten insbesondere Warnhinweise und andere Angaben, welche gegebenenfalls gesetzlich vorgeschrieben sind. Besonders bevorzugt umfasst das Kit ebenfalls Basenpulver und/oder mindestens einen Zusatz.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktion einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine seitliche Ansicht einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem zum Baden geeigneten Behältnis;
    • 2 eine seitliche Ansicht einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem zum Baden geeigneten Behältnis;
    • 3 eine seitliche Ansicht einer dritten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem zum Baden geeigneten Behältnis;
    • 4 eine erste Ausgestaltung einer Schnittstelle mit einer Ausgabeeinrichtung und einer Eingabeeinrichtung; und
    • 5 eine zweite Ausgestaltung einer Schnittstelle mit einer Ausgabeeinrichtung und einer Eingabeeinrichtung.
  • 1 zeigt eine seitliche Ansicht einer ersten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 mit einem zum Baden geeigneten Behältnis 100. Das zum Baden geeignete Behältnis 100 ist in dieser Ausführungsform eine Badewanne. Die Vorrichtung 200 umfasst eine Ausgabeeinrichtung 201, welche gleichzeitig eine Eingabeeinrichtung 202 ist.
  • Mögliche Ausgestaltungen der Ausgabeeinrichtung 201 und der Eingabeeinrichtung 202 werden an anderer Stelle beschrieben. Weiter umfasst die Vorrichtung 200 ein Heizelement 203, welches das ihm zugeführte Wasser erhitzt. Bevor das Wasser dem Heizelement 203 zugeführt wird, strömt es an einem Temperatursensor 205 entlang. Der Temperatursensor 205 erfasst den Wassertemperaturwert. Weiter umfasst die Vorrichtung 200 einen pH-Sensor 206, welcher den Wasser-pH-Wert erfasst. Der pH-Sensor 206 und der Temperatursensor 205 sind mit einer Steuerung 204 verbunden. Das Heizelement 203 ist ebenfalls mit der Steuerung 204 verbunden. Die Steuerung 204 übermittelt dem Heizelement 203 unter Berücksichtigung des von dem Temperatursensor 205 erfassten Wassertemperaturwerts Steuerbefehle. Damit bilden das Heizelement 203, Temperatursensor 205 und die Steuerung 204 einen Regelkreis für den Wassertemperaturwert. Zur Erzeugung der Strömung des Wassers, so dass dieses an dem pH-Sensor 206, dem Temperatursensor 205 und dem Heizelement 203 vorbei strömt, umfasst die Vorrichtung 200 eine Pumpe 207. In dieser Ausführung sind die Ausgabe- und Eingabeeinrichtung 201, 202 das Heizelement 203, die Steuerung 204, der Temperatursensor 205, der pH-Sensor 206 und die Pumpe 207 außerhalb des zum Baden geeigneten Behältnisses 100 angeordnet. Zur Zuführung des Wassers umfasst die Vorrichtung 200 ein Entnahmemittel 208. Das Entnahmemittel 208 ist mittig unten an einer Seitenwand des Behältnisses 100 angeordnet. Durch das Entnahmemittel 208 strömt das Wasser, wobei die Strömung durch die Pumpe 207 verursacht wird, zunächst am pH-Sensor 206, anschließend am Temperatursensor 205 und am Heizelement 203 vorbei. Weiter umfasst die Vorrichtung 200 vier Eingabemittel 209, wobei nur zwei Eingabemittel 209 in der 1 gezeigt sind. Über die Eingabemittel 209 wird das Wasser durch die Pumpe 207 nach dem Erhitzen zurück in das zum Baden geeignete Behältnis 100 geführt. Zur Verteilung auf die vier Eingabemittel 209 umfasst die Vorrichtung 200 zwei Verteiler 210, wobei in der 1 nur ein Verteiler 210 gezeigt ist. Die Steuerung 204 ist ebenfalls mit der Ausgabeeinrichtung 201 verbunden. Die Steuerung 204 übermittelt den vom pH-Sensor 206 gemessenen Wasser-pH-Wert an die Ausgabeeinrichtung 201, welche diesen an den Benutzer rückmeldet. Außerdem meldet die Eingabeeinrichtung 202 der Steuerung 204 mögliche Vorgaben des Benutzers.
  • 2 zeigt eine seitliche Ansicht einer zweiten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 mit einem zum Baden geeigneten Behältnis 100. Neben den zu 1 beschriebenen Elementen, welche mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, umfasst die Vorrichtung 200 in 2 zusätzlich eine erste Dosiereinrichtung 211. Die erste Dosiereinrichtung 211 weist eine Einfüllöffnung 212 auf, durch welche Basenpulver in die erste Dosiereinrichtung 211 gegeben werden kann. Außerdem umfasst die erste Dosiereinrichtung 211 ein Bedienmittel 213. Des Weiteren umfasst die erste Dosiereinrichtung 211 eine Zuführung 214, welche das Basenpulver in das Wasser eingibt. Mithilfe des Bedienmittels 213 kann das in die erste Dosiereinrichtung 211 gegebene Basenpulver in beliebiger Menge zum Wasser dosiert werden. Das Basenpulver erhöht den Wasser-pH-Wert.
  • 3 zeigt eine seitliche Ansicht einer dritten Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 mit einem zum Baden geeigneten Behältnis 100. Neben den zu 1 beschriebenen Elementen, welche mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, umfasst die Vorrichtung 200 in 3 zusätzlich eine erste Dosiereinrichtung 211. Die erste Dosiereinrichtung 211 umfasst ein Ventil 215. Das Ventil 215 ist von der Steuerung 204 ansteuerbar. Die Steuerung 204 übermittelt dem Ventil 215 unter Berücksichtigung des vom pH-Sensor 206 erfassten Wasser-pH-Wertes Steuerbefehle. Damit bilden das Ventil 215, der pH-Sensor 206 und die Steuerung 204 einen Regelkreis für den Wasser-pH-Wert.
  • 4 zeigt eine erste Ausgestaltung einer Schnittstelle 300 mit einer Ausgabeeinrichtung 201 und einer Eingabeeinrichtung 202. Die Ausgabeeinrichtung 201 umfasst eine Temperaturwertausgabeeinrichtung 311. Die Temperaturwertausgabeeinrichtung 311 zeigt den erfassten Wassertemperaturwert an. Des Weiteren umfasst die Ausgabeeinrichtung 201 eine pH-Wert-Ausgabeeinrichtung 312. Die pH-Wert-Ausgabeeinrichtung 312 zeigt den Wasser-pH-Wert an. Die Eingabeeinrichtung 202 umfasst eine Temperaturwerteingabeeinrichtung 321. Mittels der Temperaturwerteingabeeinrichtung 321 ist es möglich einen Temperatursollwert, auf welchen eine nicht dargestellte Steuerung den Wassertemperaturwert regelt, zu erhöhen oder zu erniedrigen. Dabei ist es denkbar, dass die Temperaturwertausgabeeinrichtung 311 während und nach Betätigung der Temperaturwerteingabeeinrichtung 321 kurzzeitig den Temperatursollwert anzeigt. Die Eingabeeinrichtung 202 umfasst weiterhin eine pH-Wert-Eingabeeinrichtung 322. Mit der pH-Wert-Eingabeeinrichtung 322 ist es möglich den pH-Sollwert, auf welchen die nicht dargestellte Steuerung den Wasser-pH-Wert regelt, zu erhöhen oder zu erniedrigen. Es ist denkbar, dass die pH-Wert-Ausgabeeinrichtung 312 bei und nach Betätigung der pH-Wert-Eingabeeinrichtung 322 den pH-Sollwert kurzzeitig anzeigt.
  • 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer Schnittstelle 300 mit einer Ausgabeeinrichtung 201 und einer Eingabeeinrichtung 202. Die Ausgabeeinrichtung 201 umfasst eine Temperaturwertausgabeeinrichtung 311, welche den derzeitig erfassten Wassertemperaturwert anzeigt. Außerdem umfasst die Ausgabeeinrichtung 201 eine erste Handlungsanweisung 313. In dieser Ausführung ist die erste Handlungsanweisung 313 die Aufforderung an den Benutzer Wasser nachzufüllen. Die erste Handlungsanweisung 313 wird dem Benutzer angezeigt, wenn der Wasser-pH-Wert über dem pH-Sollwert liegt. Weiterhin umfasst die Ausgabeeinrichtung 201 eine zweite Handlungsanweisung 314. In dieser Ausführung ist die zweite Handlungsaufforderung 314 die Aufforderung an den Benutzer Basenpulver nachzufüllen. Die zweite Handlungsanweisung 314 wird dem Benutzer angezeigt, wenn der Wasser-pH-Wert unterhalb dem pH-Sollwert liegt. Die Eingabeeinrichtung 202 ist eine Temperaturwerteingabeeinrichtung 321. Mit der Temperaturwerteingabeeinrichtung 321 kann der Benutzer den Temperatursollwert erhöhen oder erniedrigen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (200) zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis (100), wobei die Vorrichtung (200) ein Heizelement (203), mindestens einen Temperatursensor (205) zur Erfassung des Wassertemperaturwerts des Wassers und eine Steuerung (204) umfasst, wobei das Heizelement (203) durch die Steuerung (204) unter Berücksichtigung des Wassertemperaturwerts ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) mindestens einen pH-Sensor (206) zur Erfassung des Wasser-pH-Wertes des Wassers und eine Ausgabeeinrichtung (201) zur Rückmeldung des Wasser-pH-Wertes und/oder des Wasser-pH-Zustands umfasst.
  2. Vorrichtung (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) mindestens ein Entnahmemittel (208), mindestens ein Eingabemittel (209) und/oder mindestens eine Pumpe (207) umfasst.
  3. Vorrichtung (200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel (209) eine Massagedüse ist.
  4. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (205), der pH-Sensor (206), das Heizelement (203), die Steuerung (204) und/oder die Pumpe (207) außerhalb oder innerhalb des zum Baden geeigneten Behältnisses (100) anordenbar sind.
  5. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) ein Gebläse zur Einleitung von Luft in das Wasser umfasst.
  6. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) eine erste Dosiereinrichtung (211) zur dosierten Zugabe von Basenpulver umfasst.
  7. Vorrichtung (200) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (211) ein Bedienmittel (213) zur Bedienung der dosierten Zugabe von Basenpulver umfasst.
  8. Vorrichtung (200) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dosiereinrichtung (211) durch die Steuerung (204) unter Berücksichtigung des Wasser-pH-Werts ansteuerbar ist.
  9. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) eine Eingabeeinrichtung (202) zur Eingabe eines Temperatursollwertes und/oder eines pH-Sollwertes umfasst.
  10. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) eine zweite Dosiereinrichtung zur dosierten Zugabe von Zusätzen umfasst.
  11. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) ein Anreicherungsmittel zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff umfasst.
  12. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) eine Lichtanlage umfasst.
  13. Vorrichtung (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (200) eine Soundanlage umfasst.
  14. Behältnis (100), welches zum Baden geeignet ist, umfassend die Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Kit zur Nachrüstung eines zum Baden geeigneten Behältnisses (100) mit einer Vorrichtung (200) zur Zustandserfassung und Zustandsregelung des Wassers nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und eine Montage- und/oder Betriebsanleitung.
DE202021103668.0U 2021-07-08 2021-07-08 Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis Active DE202021103668U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103668.0U DE202021103668U1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103668.0U DE202021103668U1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103668U1 true DE202021103668U1 (de) 2021-07-23

Family

ID=77271245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103668.0U Active DE202021103668U1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021103668U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729800C2 (de)
DE4090663C2 (de) Verfahren sowie Anlage zum Desinfizieren
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE4040778A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte speisenbehandlungstruhe mit strahldampferzeuger und steuerungsablaeufen zur feuchtigkeitskompensation
CH662924A5 (de) Daempfer.
DE4239137A1 (de)
DE69913275T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur positiven Beeinflussung des menschlichen Körpers
CH470209A (de) Düsenvorrichtung zum Erzeugen von Wasserfontänen für Wasserspiele
EP2273200A1 (de) Gargerät mit Mehrfachwasseranschluss und automatischer Wasserwahl in Abhängigkeit eines Gar- oder Reinigungsprogramms
DE202021103668U1 (de) Vorrichtung zur Zustandserfassung und Zustandsregelung von Wasser in einem zum Baden geeigneten Behältnis
DE1948560A1 (de) Wasserverwirbelungsgeraet fuer Badewannen
Wagner et al. Internetbasierte Psychotherapie “Interapy „
DE102007008913A1 (de) Warmwassergerät
DE212018000138U1 (de) Fußbadbecken der traditionellen chinesischen Medizin mit Temperaturregelung
EP3569215B1 (de) Kabine zum dampfbaden von personen
WO2008101774A2 (de) Wasserkochvorrichtung mit sterilisationsfunktion und verfahren zur wasseraufbereitung
LU86330A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
EP2047834B1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
DE3513835A1 (de) Luftanfeuchter
EP4115971B1 (de) Kompakte vorrichtung zur erzeugung von schaum für wellness- und/oder hygieneanwendungen
AT501018B1 (de) Verfahren zum steuern eines saunaofens
DE212007000077U1 (de) Kombiniertes Mehrzweckbad
DE2609786C3 (de) Luftsprudelmatte
EP1797249A1 (de) Sanitärarmatur mit nebelerzeuger
WO2020098948A1 (de) Ablaufsteuerung für entnahmestellen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified