DE202021103525U1 - Dichtung zwischen Gehäuseschalen - Google Patents

Dichtung zwischen Gehäuseschalen Download PDF

Info

Publication number
DE202021103525U1
DE202021103525U1 DE202021103525.0U DE202021103525U DE202021103525U1 DE 202021103525 U1 DE202021103525 U1 DE 202021103525U1 DE 202021103525 U DE202021103525 U DE 202021103525U DE 202021103525 U1 DE202021103525 U1 DE 202021103525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
seal
pump
shell
housing shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103525.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE202021103525.0U priority Critical patent/DE202021103525U1/de
Publication of DE202021103525U1 publication Critical patent/DE202021103525U1/de
Priority to CN202122854494.8U priority patent/CN217067248U/zh
Priority to US17/849,654 priority patent/US20230001078A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14228Pumping with an aspiration and an expulsion action with linear peristaltic action, i.e. comprising at least three pressurising members or a helical member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/1452Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons
    • A61M5/1456Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of pistons with a replaceable reservoir comprising a piston rod to be moved into the reservoir, e.g. the piston rod is part of the removable reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Medizinische Pumpe (1), vorzugsweise eine Schlauchpumpe (1) oder eine Spritzenpumpe, zur Förderung einer medizinischen Flüssigkeit mit einem Gehäuse (2), das eine Gehäuseoberschale (6; 22), eine Gehäuseunterschale (4; 32) und eine schwenkbar an der Gehäuseunterschale (4) angeordnete Frontklappe (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gehäuseschalen (4, 6; 22, 32) eine Dichtung (12) vorhanden ist, um das Gehäuse (2) gegen Verschmutzung und Flüssigkeiten abzudichten.

Description

  • Die Offenbarung betrifft eine medizinische Pumpe aus mehreren Gehäuseschalen.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Schlauchpumpen und Spritzenpumpen werden verwendet, um Patienten automatisiert eine bestimmte Dosis an Medikamenten zu verabreichen. Es ist bekannt, ein Pumpengehäuse in eine Gehäuseunterschale und eine Gehäuseoberschale zu trennen und diese beiden Schalen bei der Montage zusammen zu fügen. Das erleichtert die Montage der Bauteile im Inneren des Gehäuses und auch Service, Wartung und Reparaturen der Pumpen. Eine solche Schlauchpumpe ist beispielsweise in der CN 2 11 485 985 U offenbart.
  • Medizinische Pumpen sind im Betrieb Einflüssen von außen ausgesetzt. Besonders zu nennen sind dabei Flüssigkeiten, die beispielsweise aus einem leckenden oder geplatzten Schlauch herausfließen, oder auch andere Flüssigkeiten, denen die Pumpe im normalen Krankenhausgebrauch ausgesetzt ist. Des Weiteren sind die Pumpen Verschmutzungen, wie beispielsweise Staub ausgesetzt. Sowohl Flüssigkeiten als auch Staub oder andere Verschmutzungen können ins Gehäuseinnere eindringen und die Elektronik der Pumpe beschädigen und somit die Funktionsweise der Pumpe beeinträchtigen. Das ist besonders kritisch, da die Pumpen den Patienten zum Teil lebenswichtige Medikamente zuführen und deshalb besonders ausfallsicher sein sollten. Bekannte medizinische Pumpen sind anfällig für Beschädigungen durch Flüssigkeiten und Verschmutzungen, die in das Pumpengehäuse eindringen können.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Die Aufgabe der Offenbarung besteht also darin, eine medizinische Pumpe bereitzustellen, die gegen Verschmutzung und Flüssigkeiten robust ist. Insbesondere sollte die Pumpe mindestens die Schutzart/den Schutzstandard IP44 sicherstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine medizinische Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Offenbarung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Die Offenbarung betrifft zusammengefasst eine medizinische Pumpe, vorzugsweise eine Schlauch- oder eine Spritzenpumpe, zur Förderung einer medizinischen Flüssigkeit mit einem Gehäuse, das eine Gehäuseoberschale, eine Gehäuseunterschale und eine schwenkbar am Gehäuse, vorzugsweise an der Gehäuseunterschale angeordnete Frontklappe aufweist. Zwischen den beiden Gehäuseschalen ist eine Dichtung vorhanden, die das Gehäuse gegen Verschmutzung und Flüssigkeiten abdichtet.
  • Die Dichtung ist zwischen einer Kunststoffschale, die ein Gehäuseteil des Pumpengehäuses ist, und einer weiteren Kunststoffschale, die ein anderer Gehäuseteil des Pumpengehäuses ist, angebracht. Die Dichtung dichtet das Pumpengehäuse gegen Einflüsse von außen ab. Durch die Dichtung wird die Lebenszeit der Pumpe verlängert. Flüssigkeiten, Verschmutzungen und Einflüsse von außen können der Pumpe, insbesondere der Elektronik der Pumpe, grundsätzlich schaden. Da diese störenden Einflüsse durch die Dichtung jedoch zuverlässig nicht ins Pumpeninnere eindringen können, hat die Pumpe eine höhere Lebensdauer und ist allgemein robuster gegen Einflüsse von außen.
  • Die Verbindung aus den Gehäuseteilen, die zu einem Gehäuse zusammengesetzt werden, und der Dichtung, die zwischen den Gehäuseteilen vorbereitet ist, ist dazu geeignet, dass das Gehäuse wenigstens die Schutzklasse IP44 erfüllt.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Offenbarung ist die Dichtung eine Dichtraupe, die vorzugsweise aus Polyurethan besteht. Polyurethan als Dichtstoff hat mehrere Vorteile:
    • Polyurethan wird seit längerem als Dichtmasse eingesetzt. Daher sind die Verarbeitung und Materialeigenschaften von Polyurethan wohlbekannt. Polyurethan wird aufgeschäumt, ist daher sehr flexibel in der Formgebung und ist elastisch.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Offenbarung ist die Dichtung beim Montieren und Demontieren der Gehäuseschalen elastisch. Nach dem Demontieren der beiden Gehäuseschalen, beispielsweise bei einer Reparatur oder Wartung, ist die Dichtung noch immer elastisch. Dadurch kann man die beiden Gehäuseschalen nach der Reparatur wieder zusammensetzen und die Dichtung dichtet die beiden zusammengesetzten Gehäuseschalen ab, ohne, dass die Dichtung nach der Reparatur gewechselt werden muss.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Offenbarung ist die Dichtraupe geschäumt. Durch das Aufschäumen der Dichtung entsteht die Dichtraupe. Die geschäumte Dichtung zeichnet sich durch sehr gute Dichteigenschaften aus. Des Weiteren ist das Material der Dichtung sehr leicht. Durch das Schäumen können verschiedenste Dichtungs-Geometrien realisiert werden.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Offenbarung handelt es sich bei der Dichtung um eine getemperte Dichtung. Durch das Tempern härtet der Dichtschaum aus. Es entsteht die Dichtraupe. Das Tempern macht die Dichtung widerstandsfest gegen mechanische Schäden.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Offenbarung erstreckt sich die Dichtung um den gesamten Rand der Gehäuseschale. Da das gesamte Gehäuse abgedichtet werden soll, umfasst die Dichtung auch den gesamten Umfang der Gehäuseschale. Die Dichtraupe zieht sich also einmal komplett um den Rand der Gehäuseschale. Dadurch ist eine lückenlose Dichtung realisiert und es kann keine Flüssigkeit/ Verschmutzung ins Gehäuse eindringen.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Offenbarung erfüllt die Dichtung wenigstens die Schutzart IP44. IP44 ist eine Norm, die die Schutzart von Geräten gegen Flüssigkeiten und Staub definiert.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Offenbarung ist zwischen den Gehäuseschalen ein Abstand vorhanden, der derart groß ist, dass die Dichtung nicht unzulässig durch die Gehäuseschalen gepresst wird und eine Zellstruktur der Dichtung nicht beschädigt wird. Eine unzulässige Pressung der Dichtung ist eine solche Pressung, die die Dichtung und insbesondere die Zellstruktur der Dichtung beschädigt.
  • Die Offenbarung sieht bevorzugt ein Verfahren zur Herstellung einer Schlauchpumpe mit einem der vorstehenden Merkmale mit den folgenden Schritten vor:
    • - Auftragen der Dichtung auf genau eine erstes Gehäuseschale von der Gehäuseunterschale und der Gehäuseoberschale,
    • - Tempern der Dichtung, und
    • - anschließend Aufsetzen der anderen Gehäuseschale auf die erste Gehäuseschale.
  • Die Dichtung wird nur auf eine Gehäuseschale aufgebracht. Dann wird die Dichtung getempert. Erst nach dem Tempern der Dichtung wird die andere Gehäuseschale auf die erste Gehäuseschale aufgesetzt. Dadurch können die beiden Gehäuseschalen zum Reparieren getrennt werden, ohne, dass die Dichtung beschädigt wird. Nach der Reparatur können die beiden Schalen einfach wieder zusammengesetzt werden und die Dichtung dichtet immer noch das Gehäuse ab. So werden Reparaturkosten und Arbeitszeit eingespart.
  • Die Offenbarung sieht ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Spritzenpumpe nach einem der vorstehenden Merkmale mit den folgenden Schritten vor:
    • - Auftragen der Dichtung auf genau eine erstes Gehäuseschale von der Gehäuseunterschale und der Gehäuseoberschale,
    • - Tempern der Dichtung, und
    • - anschließend Aufsetzen der anderen Gehäuseschale auf die erste Gehäuseschale
    • - Montage eines Gehäuseseitenteils an den Verbund aus der Gehäuseunterschale und der Gehäuseoberschale.
  • Wie bei der Schlauchpumpe wird die Dichtung nur auf die erste Gehäuseschale aufgebracht und anschließend getempert. Dann wird die andere Gehäuseschale aufgesetzt. An das Gehäuse wird das Gehäuseseitenteil montiert. Dadurch ergibt sich bei der Spritzenpumpe ein vollständig abgedichtetes Gehäuse.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine isometrische Ansicht einer Schlauchpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Gehäuseoberschale der Schlauchpumpe;
    • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Gehäuseunterschale der Schlauchpumpe;
    • 4 zeigt eine isometrische Ansicht einer Spritzenpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 5 zeigt eine isometrische Ansicht einer Gehäuseoberschale der Spritzenpumpe; und
    • 6 zeigt ein Gehäuseseitenteil der Spritzenpumpe.
  • Detaillierte Figurenbeschreibung
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt eine medizinische Pumpe 1, insbesondere eine Schlauchpumpe. Bei der medizinischen Pumpe 1 kann es sich aber auch um eine Spritzenpumpe 3 oder eine Dialysepumpe handeln. Die Pumpe 1 hat ein Gehäuse 2, das zwei Gehäuseschalen, nämlich eine Gehäuseunterschale 4 und eine Gehäuseoberschale 6, aufweist. Die Pumpe 1 weist eine Frontklappe 8 auf, die an der Gehäuseunterschale 4 befestigt ist und sich nach unten klappen lässt. Die Frontklappe weist ein Display 7 und Tasten 9 auf. Medizinische Pumpen wie Schlauch- oder Spritzenpumpen sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der CN 2 11 485 985 U . Deshalb wird auf eine allgemeine Beschreibung der Funktionsweise der Pumpe verzichtet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Gehäuseoberschale 6 der Schlauchpumpe 1. Die Gehäuseoberschale 6 ist im Wesentlichen eine nach oben offene Verschalung mit einem annähernd rechteckigen Grundriss. Die Gehäuseoberschale 6 weist einen flachen Deckel 10 auf, von dem Seitenwände 14 hervorspringen. An einer Rückseite der Gehäuseoberschale 6 ist die Gehäuseoberschale 6 leicht konvex ausgebildet. Die Rückseite ist die Seite an der ein Stecker und ein Netzteil (nicht dargestellt) der Pumpe 1 angebracht sind. An einer Vorderseite, die der Rückseite gegenüberliegt, weist die Gehäuseoberschale 6 einen Vorsprung 16 auf. Der Vorsprung 16 schützt die Frontklappe 8. Im Inneren des Gehäuses 2 sind Bauteile der medizinischen Pumpe 1 angeordnet. Dabei handelt es sich zum Teil um Elektronikbauteile wie das Netzteil, einen Akku, einen Elektromotor und elektrische Leitungen und ähnliches (alle nicht dargestellt). Diese Bauteile sind anfällig für Flüssigkeiten und Verschmutzungen. Des Weiteren weisen beispielsweise Schlauchpumpen 1 eine Peristaltik (nicht dargestellt) zum Fördern von Flüssigkeit in einem Schlauch auf. Die Peristaltik und ihr Antrieb sind empfindliche mechanische Bauteile und daher anfällig für Verschmutzungen und Partikel, die bewegliche Teile verklemmen oder blockieren.
  • Eine Dichtung 12 verläuft um den Rand der Gehäuseoberschale 6. D.h. die Dichtung 12 verläuft um den oberen Rand der Seitenwände 14. Dabei läuft die Dichtung 12 um den gesamten Rand. Die Dichtung 12 ist eine Dichtraupe aus einem elastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan. Die Dichtung 12 wird durch Schäumen auf eine Gehäuseschale, vorzugsweise die Gehäuseoberschale 6 aufgebracht. Nach dem Aufbringen der Dichtraupe wird die Gehäuseschale mit der Dichtraupe getempert. Der Bearbeitungsschritt des Temperns findet statt, bevor die zwei Gehäuseschalen zusammengesetzt werden. Das stellt sicher, dass die zwei Gehäuseschalen bei einer Reparatur der Pumpe 1 auseinandergenommen werden können, ohne die Dichtung 12 zu beschädigen. Die Dichtung 12 soll auch nachdem die Gehäuseschalen getrennt worden sind, noch elastisch sein und nach dem Wiederzusammenbau gegen Verschmutzungen und Flüssigkeiten abdichten.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Gehäuseunterschale 4. Die Gehäuseunterschale 4 ist eine flache Platte mit einem annähernd rechteckigen Umriss von der lediglich Seitenwände an den kurzen Seiten und ein Akkufach in der Mitte der Platte hervorstehen. Genau wie die Gehäuseoberschale 6 ist die Gehäuseunterschale 4 an der Rückseite der Platte, an der Seite des Netzteils, konvex ausgebildet. Es ist gezeigt, dass keine Dichtung auf der Gehäuseunterschale 4 angebracht ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 zeigt eine Spritzenpumpe 3. Die Spritzenpumpe 3 ist im Wesentlichen gleich wie die Schlauchpumpe 1 der ersten Ausführungsform gestaltet. Die Spritzenpumpe 3 weist ein Gehäuse 2 mit einer Gehäuseunterschale 4 und einer Gehäuseoberschale 6 auf. Die Spritzenpumpe weist wie die Schlauchpumpe 1 eine Frontklappe 8 auf. Im Gegensatz zur Schlauchpumpe 1 weist die Spritzenpumpe 3 einen seitlichen Antriebskopf 34 auf. Die Gehäuseanbindung des Antriebskopfs 34 ist nachfolgend in der 6 gezeigt.
  • 5 zeigt eine Gehäuseoberschale 22 der Spritzenpumpe 3. Die Gehäuseoberschale 22 der Spritzenpumpe 3 ist ähnlich ausgestaltet, wie die Gehäuseoberschale 6 der Schlauchpumpe 1. Die Gehäuseoberschale 22 hat einen flachen Deckel 24 und vom Deckel 24 hervorspringende Seitenwände 26. Innerhalb der Gehäuseoberschale 22 sind Bauteile der Pumpe wie eine Hauptplatine (nicht dargestellt) und ähnliches angeordnet. Auch bei der Spritzenpumpe 3 wird die Dichtung 12 auf eine Gehäuseschale, vorzugsweise die Gehäuseoberschale 22, aufgebracht, dann getempert und erst dann die andere Gehäuseschale aufgesetzt. Die Dichtung 12 umfasst den gesamten Rand der Gehäuseoberschale 22.
  • 6 zeigt ein Gehäuseseitenteil 30 bei der Spritzenpumpe 3. Bei einer Schlauchpumpe 1 wie in den 1 bis 3 weist das Gehäuse 2 lediglich die Gehäuseunterschale 4 und die Gehäuseoberschale 6 auf. Bei der Spritzenpumpe 3 weist das Gehäuse 2 die Gehäuseunterschale 32, die Gehäuseoberschale 22 und ein Gehäuseseitenteil 30 auf. Das Gehäuseseitenteil 30 ist an einer Seite des Gehäuses 2 angeordnet und durch das Gehäuseseitenteil 30 wird ein Antriebskopf 34 mit einem Haltearm 36 in das Gehäuse 2 eingeführt. Der Antriebskopf 34 greift eine Spritze und ist an dem Haltearm 36 in das Gehäuse 2 einfahrbar und wieder herausfahrbar. Das Gehäuseseitenteil 30 wird erst dann montiert, wenn die Gehäuseunterschale 32 und die Gehäuseoberschale 22 schon zusammengebaut worden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 211485985 U [0002, 0020]

Claims (8)

  1. Medizinische Pumpe (1), vorzugsweise eine Schlauchpumpe (1) oder eine Spritzenpumpe, zur Förderung einer medizinischen Flüssigkeit mit einem Gehäuse (2), das eine Gehäuseoberschale (6; 22), eine Gehäuseunterschale (4; 32) und eine schwenkbar an der Gehäuseunterschale (4) angeordnete Frontklappe (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gehäuseschalen (4, 6; 22, 32) eine Dichtung (12) vorhanden ist, um das Gehäuse (2) gegen Verschmutzung und Flüssigkeiten abzudichten.
  2. Medizinische Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) eine Dichtraupe, vorzugsweise aus Polyurethan, ist.
  3. Medizinische Pumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) beim Montieren und Demontieren der Gehäuseschalen (4, 6; 22, 32) elastisch ist.
  4. Medizinische Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gehäuseschalen (4, 6; 22, 32) ein Abstand vorhanden ist, der derart groß ist, dass die Dichtung (12) nicht durch die Gehäuseschalen (4, 6; 22, 32) gepresst wird und eine Zellstruktur der Dichtung (12) nicht beschädigt wird.
  5. Medizinische Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) geschäumt ist.
  6. Medizinische Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) nach dem Schäumen getempert wird.
  7. Medizinische Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) sich um den gesamten Rand der Gehäuseschale (6; 22) erstreckt.
  8. Medizinische Pumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet ist und von außen nicht sichtbar ist.
DE202021103525.0U 2021-07-01 2021-07-01 Dichtung zwischen Gehäuseschalen Active DE202021103525U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103525.0U DE202021103525U1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Dichtung zwischen Gehäuseschalen
CN202122854494.8U CN217067248U (zh) 2021-07-01 2021-11-19 医学泵
US17/849,654 US20230001078A1 (en) 2021-07-01 2022-06-26 Seal between housing shells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103525.0U DE202021103525U1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Dichtung zwischen Gehäuseschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103525U1 true DE202021103525U1 (de) 2021-07-13

Family

ID=77061125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103525.0U Active DE202021103525U1 (de) 2021-07-01 2021-07-01 Dichtung zwischen Gehäuseschalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230001078A1 (de)
CN (1) CN217067248U (de)
DE (1) DE202021103525U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021103528U1 (de) * 2021-07-01 2021-07-21 B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft Medizinische Pumpe mit einem Display

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211485985U (zh) 2019-11-15 2020-09-15 深圳迈瑞科技有限公司 输液泵

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211485985U (zh) 2019-11-15 2020-09-15 深圳迈瑞科技有限公司 输液泵

Also Published As

Publication number Publication date
US20230001078A1 (en) 2023-01-05
CN217067248U (zh) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385274B1 (de) Profildichtung mit Eckverbindern
DE69737858T2 (de) Selbstverriegelnde batterie für tragbaren defibrillator
DE102014216488B4 (de) Motorgetriebenener verdichter
DE2250639C3 (de)
DE69932335T2 (de) Wasserdichter batterieraumdeckel mit durch verriegelung betätigbarer o-ring-dichtung
DE69606550T2 (de) Medizinischen verbindungsanordnung
DE112011103517B4 (de) Flexible Leiterplatte, Flexibles Flachkabel und Dichtungsaufbau
DE202021103525U1 (de) Dichtung zwischen Gehäuseschalen
DE2250639B2 (de) Elektromagnetische abdichtung von verbindungsfugen bei verschraubten schirmungselementen
DE2654903B2 (de) Behälter mit einer flexiblen Abdeckung
DE102018118660B4 (de) Elektronische Vorrichtung, die an einer Industriemaschine angebracht ist
DE202010014904U1 (de) Lüfteranordnung
DE102010027686A1 (de) Außenspiegel mit Anzeigelampe
DE102019126087A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE112009004790B4 (de) Abdeckung
DE102008030715A1 (de) Hydraulikaggregat
DE102017218131A1 (de) Elektrische Komponente und Verfahren zu deren Herstellung
DE69520262T2 (de) Mehrstufige elektrische Kreiselpumpe
DE2746032C3 (de) Evakuierbare Röntgenfilmkassette
DE102017101901A1 (de) Elektrische Kreiselpumpe und Motorgehäuse für eine solche Pumpe
EP4183304B1 (de) Absaugschnittstelle zur luftdichten verbindung eines ersten strömungskanals mit einem zweiten strömungskanal, basisstation mit einer absaugschnittstelle und system aus einem saugreinigungsgerät und einer basisstation
DE102017009544A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines aufblasbaren Dichtelements an einem Gehäuseteil
DE2541422A1 (de) Motorpumpeneinheit mit einem mindestens aus zwei gehaeusehaelften bestehenden pumpengehaeuse
DE112018000972T5 (de) Rohrverbindungsstück und Harzrohranordnung
DE202021103510U1 (de) Medizinische Fluidpumpe mit einem Energiespeicherfach

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years