DE202021103367U1 - Verbessertes WC mit Absauger - Google Patents

Verbessertes WC mit Absauger Download PDF

Info

Publication number
DE202021103367U1
DE202021103367U1 DE202021103367.3U DE202021103367U DE202021103367U1 DE 202021103367 U1 DE202021103367 U1 DE 202021103367U1 DE 202021103367 U DE202021103367 U DE 202021103367U DE 202021103367 U1 DE202021103367 U1 DE 202021103367U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
line
suction
aspirator
aerosol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103367.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibg Srl
Original Assignee
Ibg Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibg Srl filed Critical Ibg Srl
Publication of DE202021103367U1 publication Critical patent/DE202021103367U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Verbessertes WC mit Absauger dadurch gekennzeichnet, dass es u. a. Folgendes umfasst:
eine Absaugmündung, die geeignet ist, üble Gerüche und Bakterien/Viren enthaltende Gase (Aerosol), die während des Gebrauchs des WC im Becken vorhanden sind, abzusaugen,
- eine Abflussmündung, die mit einer derartigen Ausformung hergestellt ist, dass die abgesaugten Gase (Aerosol) in die Verbindungsleitung des WC mit dem Kanalisationssystem geleitet werden;
- mindestens einen Absauger, der mittels geeigneter Leitungen mit der Absaugmündung und der Abflussleitung verbunden ist;
- mindestens ein Rückschlagventil, das entlang der Abflussleitung oder entlang der Absaugleitung angeordnet ist.
- Vorrichtungen und Mittel zur Aktivierung des Absaugers.

Description

  • Das Problem im Zusammenhang mit üblen Gerüchen aus WCs ist seit langer Zeit bekannt. Ferner hat es sich gezeigt, das menschliche Ausscheidungen - sowohl Kot als auch Urin - Krankheitserreger, wie beispielsweise Viren und Bakterien, enthalten. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass 30 % des Gewichts von Kot aus Bakterien besteht.
  • Die Verbreitung von besonders aggressiven und leicht übertragbaren Viren erfolgt auch mittels des hiervon ausgehenden „Aerosols“, das sich in der Umgebung verflüchtigt und die Verbreitung der genannten Krankheitserreger erhöht. Wenn dies passiert, kann jedes im Kot oder im Urin vorhandene Virus oder Bakterium, vermischt mit Gas, in die Umgebung gelangen und dadurch den zuvor angedeuteten „Aerosol“-Effekt bewirken.
  • Das Problem ist noch ernster in den Fällen, in denen die Toilette von mehreren Personen genutzt wird, wie beispielsweise in Büros, Bars, Hotels und allgemein in allen der Öffentlichkeit zugänglichen Toiletten.
  • Die üblicherweise angewandte Lösung ist, den Toilettenraum durch Öffnen des Fensters zu lüften. Alternativ kann, sofern der Raum damit ausgestattet ist, ein Absauger aktiviert werden.
  • In beiden Fällen ist für den vollständigen Austausch der Raumluft eine beachtliche Zeit erforderlich, wobei auch berücksichtigt werden muss, dass in den meisten Fällen kein Fenster vorhanden ist, wenn ein Absauger vorhanden ist und umgekehrt. Wie bekannt und im Zusammenhang mit der Geruchsbelästigung und Hygienesicherheit offensichtlich ist, sollte der Raum nicht wieder benutzt werden, bis ein vollständiger Austausch der Raumluft der Toilette erfolgt ist.
  • Ein weiteres, mit dem Luftaustausch über das Fenster verbundenes Problem ist die starke Abkühlung der Raumtemperatur der Toilette, was insbesondere in der kalten Jahreszeit besonders unangenehm ist.
  • Eines der mit Belüftern verbundenen Probleme ist, dass deren Installation Mauerarbeiten und daraus entstehende Unannehmlichkeiten und Kosten mit sich bringt.
  • Wie angedeutet, ist das kurz beschriebene Problem seit Langem bekannt und es wurden verschiedene Vorrichtungen und Verfahren entwickelt, um eine Lösung desselben zu versuchen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein eigens ausgeformtes WC, welches die Ausbreitung von kontaminiertem „Aerosol“ in die Umgebung verhindert, indem es dieses direkt aus dem Becken des WC mittels eines im Inneren des WC angeordneten, elektrischen Absaugers absaugt und über die hierfür vorgesehenen Leitungen in das Kanalisationssystem ausleitet.
  • Zu diesem Zweck weist das erfindungsgemäße WC eine besondere Ausformung auf, die u. a. eine vorzugsweise am hinteren Teil des Spülrandes realisierte Mündung zur Absaugung des kontaminierten „Aerosols“ und eine zweite, mit dem Abfluss der Toilette verbundene Mündung sowie den Siphon der Toilette umfasst.
  • Das erfindungsgemäße WC umfasst einen elektrischen Absauger, der mit den Leitungen verbunden ist, die die Absaugmündung des WC-Beckens und die Anschlüsse mit der Abflussmündung in das Kanalisationsnetz verbinden.
  • Das erfindungsgemäße WC umfasst ferner ein Rückschlagventil, das den Rückfluss des angesaugten Aerosols und der aus der Kanalisation stammenden Ausdünstungen in die Umgebung verhindert.
  • Das erfindungsgemäße WC wird nachstehend in einer Ausführungsform beschrieben, die ausschließlich Hinweischarakter, jedoch keine einschränkende Wirkung besitzt, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
    • 1 den Längsschnitt ausschließlich des erfindungsgemäßen WC - zum besseren Verständnis ohne elektrischen Absauger - der Leitungen und des Rückschlagventils.
    • 2 den Längsschnitt des vollständigen erfindungsgemäßen WC mit elektrischem Absauger und Absaug- sowie Abflussleitungen und Rückschlagventil.
  • Das erfindungsgemäße WC ist derart ausgebildet, dass das Becken (1) des WC eine Absaugmündung (2) für das Aerosol umfasst, deren Öffnung vorzugsweise im unteren Teil des Toilettenrandes positioniert ist. Das WC umfasst ferner einen entsprechend gestalteten Abflusskanal (3).
  • Die Absaugmündung (2) und der Abflusskanal (3) sind mittels Leitungen (6 und 8) an einem Absauger (7) angeschlossen, der in der Lage ist, das abgesaugte Aerosol zwangsweise in die Abflussleitung (4) des an das Kanalisationsnetz angeschlossenen WC zu leiten.
  • Der Toilettensiphon (5) verhindert, dass das Aerosol über das Becken (1) des WC in die Umgebung zurückströmt. Auf ähnliche Weise verhindert das Rückschlagventil (9), das beispielsweise entlang der Abflussleitung (8) angeordnet ist, dass wenn der Absauger (7) nicht in Betrieb ist, das Aerosol und die Ausdünstungen aus dem Kanalisationsnetz durch die mit dem Becken (1) des WC verbundene Absaugmündung (2) zurückströmen.
  • Wie in 2 ersichtlich, saugt der mit der Absaugmündung (2) verbundene Absauger (7) durch die Leitung (6) aus dem Becken (1) des WC die üblen Gerüche und das Bakterien und Viren enthaltende Aerosol ab. Mittels der Leitung (8) leitet der Absauger (7) das Bakterien und Viren enthaltende Aerosol in den mit Rückschlagventil (9) ausgestatteten Abflusskanal (3), der in die Abflussleitung (4) des an das Kanalisationsnetz angeschlossenen WC einmündet.
  • Das Rückschlagventil (9) und der Toilettensiphon (5) verhindern, dass die üblen Gerüche und das Aerosol in die Umgebung zurückströmen.
  • Die Aktivierung des Absaugers (7) kann auch mit einer autonomen Steuerung vorgenommen werden.
  • Alternativ können automatische oder halbautomatische Steuerungen, beispielsweise Niederhalter, vorgesehen sein, die das Gewicht auf der Toilettenbrille erfassen. Praktischerweise können fotoelektrische Zellen vorgesehen sein, die den Absauger bei Anwesenheit einer Person aktivieren.

Claims (5)

  1. Verbessertes WC mit Absauger dadurch gekennzeichnet, dass es u. a. Folgendes umfasst: eine Absaugmündung, die geeignet ist, üble Gerüche und Bakterien/Viren enthaltende Gase (Aerosol), die während des Gebrauchs des WC im Becken vorhanden sind, abzusaugen, - eine Abflussmündung, die mit einer derartigen Ausformung hergestellt ist, dass die abgesaugten Gase (Aerosol) in die Verbindungsleitung des WC mit dem Kanalisationssystem geleitet werden; - mindestens einen Absauger, der mittels geeigneter Leitungen mit der Absaugmündung und der Abflussleitung verbunden ist; - mindestens ein Rückschlagventil, das entlang der Abflussleitung oder entlang der Absaugleitung angeordnet ist. - Vorrichtungen und Mittel zur Aktivierung des Absaugers.
  2. Verbessertes WC mit Absauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: - die Absaugmündung, die mit dem Becken (1) des WC in Verbindung steht, die Mündung (2) ist, - die Absaugleitung, die mit der Absaugmündung (2) verbunden ist, über die mittels des elektrischen Absaugers das im Becken (1) des WC vorhandene Wasser-Bakterien-Viren-Gemisch (Aerosol) abgesaugt wird, die Leitung (6) ist, - der elektrische Absauger, der mit der Absaugleitung (6) verbunden ist, der Absauger (7) ist, - die Abflussleitung, die mit dem elektrischen Absauger (7) verbunden ist, der über die Mündung (3) an den Abflusskanal des Aerosols angeschlossen ist, der in die Abflussleitung (4) einmündet, die mit dem Abwassernetz verbunden ist, die Leitung (8) ist.
  3. Verbessertes WC mit Absauger nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aktivierungstaste zur Aktivierung des elektrischen Absaugers (7) umfasst.
  4. Verbessertes WC mit Absauger nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es Niederhalter umfasst, die das Gewicht auf der WC-Brille erfassen und den elektrischen Absauger aktivieren.
  5. Verbessertes WC mit Absauger nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es fotoelektrische Zellen umfasst, die den Absauger bei Anwesenheit einer Person aktivieren.
DE202021103367.3U 2020-06-25 2021-06-23 Verbessertes WC mit Absauger Active DE202021103367U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT202020000003691U IT202000003691U1 (it) 2020-06-25 2020-06-25 Wc perfezionato provvisto di aspiratore
IT202020000003691 2020-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103367U1 true DE202021103367U1 (de) 2021-07-26

Family

ID=77018596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103367.3U Active DE202021103367U1 (de) 2020-06-25 2021-06-23 Verbessertes WC mit Absauger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210404163A1 (de)
DE (1) DE202021103367U1 (de)
ES (1) ES1275454Y (de)
FR (1) FR3111926B3 (de)
IT (1) IT202000003691U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193227A (en) * 1991-08-07 1993-03-16 Crowley Jr Jim C Ventilating system for continuously removing air from a toliet bowl
US5386594A (en) * 1994-03-30 1995-02-07 Hilton; David D. Toilet ventilating manifold system
JP2002047715A (ja) * 2000-07-04 2002-02-15 Sun-Ho Moon 洋式大便器の脱臭装置
US6499150B1 (en) * 2001-06-12 2002-12-31 Nat Thompson For a toilet for automatically exhausting odious air therefrom
DE602004006737T2 (de) * 2003-04-24 2008-01-31 Ruggero Mattiello Ansaugvorrichtung, insbesondere für toiletten
US7644450B2 (en) * 2004-06-12 2010-01-12 Lapossy Kenneth A Toilet ventilation system
US7730560B2 (en) * 2007-03-06 2010-06-08 Viktor Markaj Odorless toilet
US20130263366A1 (en) * 2012-02-28 2013-10-10 Roy A. Prete Toilet odor removal system

Also Published As

Publication number Publication date
ES1275454Y (es) 2021-10-22
IT202000003691U1 (it) 2020-09-25
US20210404163A1 (en) 2021-12-30
ES1275454U (es) 2021-07-28
FR3111926A3 (fr) 2021-12-31
FR3111926B3 (fr) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219622B1 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
DE69633185T2 (de) Abwassersystem eines gebäudes
DE202004008792U1 (de) Zentrales Lüftungssystem zur Lüftung eines Wohngebäudes
DE202021103367U1 (de) Verbessertes WC mit Absauger
DE2818496C2 (de) Geruchsabsaugung aus einem WC-Becken
DE10354540A1 (de) Raumluftabsaugvorrichtung
DE202016003064U1 (de) Unterputz-WC-Spülkasten mit Belüftung
DE202010012612U1 (de) Geruchsfreie stuhlgangfördernde Toilette mit direktem Luftabsaugsystem
DE602004006737T2 (de) Ansaugvorrichtung, insbesondere für toiletten
DE202021106056U1 (de) Verbessertes Urinal
DE2838111A1 (de) Abflussvorrichtung fuer gebrauchtes wasser oder andere fluessigkeiten und solche vorrichtungen enthaltende anlage
EP3363956B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen spülen
DE4416420A1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
DE10104316A1 (de) WC mit direkter Vor-Ort-Entlüftung
DE4402112A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung der Geruchsemission an WC-Becken
DE10258120A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Geruchsbelastungen in Toiletten
DE202023002350U1 (de) Spülsystem für ein Hänge-WC
DE922040C (de) Entlueftungsvorrichtung fuer Spuelbecken, insbesondere fuer Klosettanlagen und andere sanitaere Einrichtungen
DE2341128A1 (de) Einrohr-abluftanlage mit einzellueftern fuer innenliegende baeder und wc in mehrgeschossigen bauwerken
DE202004020132U1 (de) Hygiene-Sicherheits-Geruchsverschluss
WO2018149429A1 (de) Wc-schüssel-vorrichtung mit minimierter geruchsbildung
DE102021001333A1 (de) Absaugvorrichtung
DE202006010136U1 (de) Toilettenbeckenentlüftung
DE10326340A1 (de) Direkte Geruchsabsaugung aus wandhängenden Klosetts
DE20321484U1 (de) Raumluftabsaugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification