DE202021101974U1 - Distanzstück für Kreuzrollenlager - Google Patents

Distanzstück für Kreuzrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE202021101974U1
DE202021101974U1 DE202021101974.3U DE202021101974U DE202021101974U1 DE 202021101974 U1 DE202021101974 U1 DE 202021101974U1 DE 202021101974 U DE202021101974 U DE 202021101974U DE 202021101974 U1 DE202021101974 U1 DE 202021101974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
spacer
bridging wall
oil
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101974.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE202021101974U1 publication Critical patent/DE202021101974U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/40Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings with loose spacing bodies between the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/3706Loose spacing bodies with concave surfaces conforming to the shape of the rolling elements, e.g. the spacing bodies are in sliding contact with the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements

Abstract

Distanzstück (18) für ein Kreuzrollenlager (10), worin das Kreuzrollenlager (10) mehrere Rollen (16) umfasst, worin das Distanzstück (18) umfasst:
zwei gegenüberliegende Rückhaltewände (20), die jeweils eine Rückhaltefläche (22) zum Halten einer der Rollen (16) aufweisen, worin jede Rückhaltefläche (22) als konkaver Bogen geformt ist; und
eine Überbrückungswand (26), die zwischen den Rückhaltewänden (20) verbunden ist, worin die Überbrückungswand (26) und die Rückhaltewände (20) gemeinsam eine Ölsammelmulde (34) definieren, worin sich die Ölsammelmulde (34) entlang einer Umfangsrichtung einer der Walzen (16) erstreckt, worin die Überbrückungswand (26) eine erste Oberfläche (28), die der Ölsammelmulde (34) zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche (30) aufweist, die in die entgegengesetzte Richtung der Ölsammelmulde (34) weist, worin die erste Oberfläche (28) der Überbrückungswand (26) in der Höhe niedriger ist als die Halteoberfläche (22) jeder der Rückhaltewände (20), die erste Oberfläche (28) der Überbrückungswand (26) als ein konkaver Bogen geformt ist und ein Krümmungsradius (R1) der ersten Oberfläche (28) der Überbrückungswand (26) ungleich einem Krümmungsradius (R2) der Rückhalteoberfläche (22) jeder der Rückhaltewände (20) ist, worin die Ölsammelmulde (34) mit zwei Ölführungsöffnungen (36) ausgebildet ist, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden der Rückhaltewände (20) angeordnet sind, die Überbrückungswand (26) ferner ein Durchgangsloch (32) aufweist, das die erste Oberfläche (28) und die zweite Oberfläche (30) durchdringt, worin das Durchgangsloch (32) zwischen den Ölführungsöffnungen (36) angeordnet ist und mit der Ölsammelmulde (34) in Verbindung steht, worin eine Breite (W) der Ölsammelmulde (34) von jeder Ölführungsöffnung (36) zu dem Durchgangsloch (32) hin allmählich abnimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kreuzrollenlager und insbesondere ein Distanzstück für ein Kreuzrollenlager.
  • Stand der Technik
  • Das japanische Patent JP 2000291668A offenbart ein Lager mit einem Raum zwischen einem Distanzstück und Innen- und Außenringen des Lagers zur Aufnahme von Schmiermittel. Das Distanzstück ist entlang der axialen Richtung einer Rolle mit einer Schmiermitteleinführungsnut versehen und entlang der radialen Richtung der Rolle mit einem Schmiermittelrückhalteloch versehen, das mit der Schmiermitteleinführungsnut in Verbindung steht. In dem vorstehend genannten Patent ist die Rolle mit dem Distanzstück an zwei gegenüberliegenden Seiten der Schmiermitteleinführungsnut in einer Linienberührung in Kontakt, was dazu führt, dass das an der Oberfläche der Rolle anhaftende Schmiermittel dazu neigt, durch das Distanzstück abgeschabt zu werden, wenn sich die Rolle dreht, und dadurch schwer in das Schmiermittelrückhalteloch eindringen und auf der Oberfläche der Rolle verbleiben kann, was eine unzureichende Schmierwirkung und eine Beeinträchtigung der Leistung und Lebensdauer des Lagers verursacht.
  • Das taiwanesische Patent TW 1537489 weist ein ähnliches Problem auf. Bei diesem Patent setzt sich eine Rückhaltefläche eines Distanzstücks aus zwei Bögen mit unterschiedlichen Mittelpunkten zusammen. Die Radien der beiden Bögen sind beide größer als der Radius der Rolle, so dass die Rückhaltefläche des Distanzstücks die Rolle auf zwei Linien berührt und ein Spalt zwischen der Rolle und dem Distanzstück vorhanden ist, durch den das Schmieröl fließen kann. Nach dem tatsächlichen Betrieb stellt sich jedoch heraus, dass das Schmieröl, das an der Oberfläche der Rolle haftet, durch das Distanzstück abgeschabt wird, wenn sich die Rolle dreht, so dass es auch schwierig ist, das Schmieröl in den oben genannten Spalt eindringen zu lassen, was eine unzureichende Schmierwirkung und Beeinträchtigung der Leistung und Lebensdauer des Lagers verursacht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Distanzstück für ein Kreuzrollenlager bereitzustellen, das die Schmierwirkung verbessern und die Lebensdauer des Kreuzrollenlagers verlängern kann.
  • Um die vorstehend genannte Hauptaufgabe zu lösen, umfasst das Distanzstück der vorliegenden Erfindung zwei Rückhaltewände und eine Überbrückungswand. Jede Rückhaltewand weist eine Rückhaltefläche in Form eines konkaven Bogens auf. Jede Rückhaltefläche ist zur Aufnahme einer Rolle ausgebildet. Die Überbrückungswand ist zwischen den Rückhaltewänden angeschlossen. Die Überbrückungswand und die Stützwände bilden zusammen eine Ölsammelmulde. Die Überbrückungswand weist eine erste Oberfläche, die der Ölsammelmulde zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche auf, die in die entgegengesetzte Richtung der Ölsammelmulde weist. Die erste Fläche der Überbrückungswand ist niedriger als die Rückhaltefläche jeder Rückhaltewand. Die erste Fläche der Überbrückungswand ist als konkaver Bogen geformt, worin der Krümmungsradius der ersten Fläche der Überbrückungswand ungleich dem Krümmungsradius der Rückhaltefläche jeder Rückhaltewand ist. Zudem ist die Ölsammelmulde mit zwei Ölführungsöffnungen ausgebildet, die sich jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden der Rückhaltewände befinden. Die Überbrückungswand weist zudem ein Durchgangsloch auf, das durch die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche hindurchgeht. Das Durchgangsloch ist zwischen den Ölführungsöffnungen angeordnet und steht mit der Ölsammelmulde in Verbindung. Die Breite der Ölsammelmulde nimmt von jeder Ölführungsöffnung in Richtung des Durchgangslochs allmählich ab.
  • Es ist aus der vorstehenden Beschreibung erkennbar, dass das Distanzstück der vorliegenden Erfindung in der Umfangsrichtung der Rolle mit der Ölsammelmulde mit einer sich allmählich verengenden Ausgestaltung versehen ist, wodurch während der Drehung der Rolle Schmieröl relativ leichter zwischen der Rolle und dem Distanzstück gesammelt werden kann, wodurch die Hauptaufgabe der Verbesserung der Schmierwirkung und der Verlängerung der Lebensdauer für das Kreuzrollenlager gelöst wird.
  • Vorzugsweise nimmt die Distanz zwischen der Rückhaltefläche jeder Rückhaltewand und der ersten Fläche der Überbrückungswand von jeder Ölführungsöffnung in Richtung des Durchgangslochs allmählich ab, wodurch das Schmieröl nicht nur leicht in die Ölsammelmulde ein- und austreten kann, sondern auch leicht in der Ölsammelmulde gesammelt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die erste Oberfläche der Überbrückungswand mindestens einen Vorsprung auf, und ist der Vorsprung in der Höhe niedriger als die Rückhaltefläche jeder Rückhaltewand, um das Schmieröl in der Ölsammelmulde durch den Vorsprung zurückzuhalten.
  • Vorzugsweise kann jede Rückhaltefläche eine Ebene oder eine konvexe Bogenfläche sein. Die konvexe Bogenfläche hat relativ wenig Kontaktfläche mit der Rolle, wodurch der Verschleiß dazwischen verringert wird.
  • Vorzugsweise kann die Querschnittsform der Ölsammelmulde in der Dickenrichtung der Überbrückungswand ein Vieleck oder ein Bogen sein.
  • Vorzugsweise weist ein Ende einer der Rückhaltewände einen Richtungserkennungsabschnitt auf, damit der Monteur die Montagerichtung des Distanzstücks anhand des Richtungserkennungsabschnitts erkennen kann. Vorzugsweise ist der Krümmungsradius der ersten Fläche der Überbrückungswand größer als der Krümmungsradius der Rückhaltefläche jeder der Rückhaltewände. Weitere Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung ergibt sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung. Es sollte klar sein, dass die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl diese bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen, nur zur Veranschaulichung angegeben sind, da verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Bereiches und des Umfangs der Erfindung dem Fachmann aus dieser ausführlichen Beschreibung offensichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Teilschnitt-Ansicht eines Kreuzrollenlagers, das mit Distanzstücken einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung versehen ist.
    • 2 ist eine Perspektiv-Ansicht eines Distanzstücks der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einer Rolle.
    • 3 ist eine Perspektiv-Ansicht des Distanzstücks der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine Draufsicht auf das Distanzstück der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in 4.
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 in 4.
    • 7 ist eine Perspektiv-Ansicht eines Distanzstücks einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in 7.
    • 9 ist eine Perspektiv-Ansicht eines Distanzstücks einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in 9.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst sei erwähnt, dass sich die in der gesamten Beschreibung, einschließlich der nachstehenden Ausführungsformen und den Ansprüchen, erwähnten Richtungsbegriffe auf die in den Figuren dargestellte Richtung beziehen. Zudem bezeichnen gleiche Bezugszeichen, die in den nachstehenden Ausführungsformen und den Figuren verwendet werden, gleiche oder ähnliche Elemente oder deren Aufbaumerkmale.
  • Mit Verweis auf 1 umfasst ein in 1 dargestelltes Kreuzrollenlager 10 einen Innenring 14, einen den Innenring 14 umgebenden Außenring 12 und mehrere zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 12 angeordnete Rollen 16, wobei die Rollen 16 gekreuzt angeordnet sind. Distanzstücke 18 einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind zwischen dem Innenring 14 und dem Außenring 12 angeordnet, die in ihrer Anzahl den Rollen 16 eins zu eins entsprechen.
  • Mit Verweis auf 2 und 3 umfasst das Distanzstück 18 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei Rückhaltewände 20 und eine Überbrückungswand 26.
  • Mit Verweis auf 3 bis 6 ist jede Rückhaltewand 20 an ihrem oberen Ende mit einer Rückhaltefläche 22 zur Abstützung der Rolle 16 versehen. Die Rückhaltefläche 22 hat die Form eines konkaven Bogens. Zudem ist eine der Rückhaltewände 20 an einem Ende mit einem Richtungserkennungsab schnitt 24 versehen, der hier beispielhaft, aber unbegrenzt, eine Abschrägung ist. Der Richtungserkennungsabschnitt 24 ermöglicht es dem Monteur, die Montagerichtung des Distanzstücks 18 zu erkennen, um die Montageeffizienz zu erhöhen.
  • Die Überbrückungswand 26 ist einstückig mit den beiden Rückhaltewänden 20 verbunden, so dass die Überbrückungswand 26 und die beiden Rückhaltewände 20 zusammen eine Ölsammelmulde 34 zum Sammeln von Schmieröl dazwischen definieren. Die Ölsammelmulde 34 erstreckt sich entlang der Umfangsrichtung der Walze 16. Die Form des Querschnitts der Ölsammelmulde 34 entlang der Dickenrichtung der Überbrückungswand 26 kann ein Vieleck oder ein Bogen sein, wobei der Querschnitt, wie in 6 gezeigt, hier als Vieleck dargestellt ist. Zudem ist die Ölsammelmulde 34 an zwei gegenüberliegenden Enden der Rückhaltewände 20 mit zwei Ölführungsöffnungen 36 für den Eintritt bzw. Austritt des Schmieröls ausgebildet.
  • Die Überbrückungswand 26 weist eine erste Oberfläche 28, die der Ölsammelmulde 34 zugewandt ist, eine zweite Oberfläche 30, die in die entgegengesetzte Richtung der Ölsammelmulde 34 weist, und ein Durchgangsloch 32 auf, das die erste Oberfläche 28 und die zweite Oberfläche 30 durchdringt und mit der Ölsammelmulde 34 in Verbindung steht. Wie in 5 dargestellt, ist die erste Fläche 28 niedriger als die Rückhaltefläche 22, und nimmt die Distanz D zwischen der ersten Fläche 28 und der Rückhaltefläche 22 von den Ölführungsöffnungen 36 in Richtung der Durchgangsloch 32 allmählich ab. Wie in 5 dargestellt, ist die erste Fläche 28 als konkaver Bogen geformt, und ist der Krümmungsradius R1 der ersten Fläche 28 ungleich dem Krümmungsradius R2 der Rückhaltefläche 22. In dieser Ausführungsform ist der Krümmungsradius R1 der ersten Fläche 28 größer als der Krümmungsradius R2 der Rückhaltefläche 22, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Durchgangsloch 32 für das durchfließende Schmieröl befindet sich zwischen den beiden Ölführungsöffnungen 36. Wie in 3 und 4 gezeigt, nimmt die Breite W der Ölsammelmulde 34 von einer der Ölführungsöffnungen 36 in Richtung des Durchgangsloches 32 allmählich ab und nimmt dann von dem Durchgangsloch 32 in Richtung der anderen Ölführungsöffnung 36 allmählich zu. Mit anderen Worten ist die Ölsammelmulde 34 an ihren beiden offenen Enden mit einer relativ größeren Breite versehen, so dass das Schmieröl reibungslos in die Ölsammelmulde 34 eintreten und aus ihr austreten kann; zudem ist die Ölsammelmulde 34 in ihrer Mitte mit einer relativ geringeren Breite versehen, so dass das Schmieröl in der Ölsammelmulde 34 relativ besser gesammelt wird.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird klar, dass das Distanzstück der vorliegenden Erfindung mit der Ölsammelmulde 34 in Umfangsrichtung der Walze 16 versehen, und die Ölsammelmulde 34 mit allmählich abnehmender Breite und Höhe ausgeführt ist. Dadurch kann einerseits das Schmieröl während der Drehung der Walze 16 relativ leicht in die Ölsammelmulde 34 ein- und austreten, wodurch die Mobilität des Schmieröls erhöht wird. Auf der anderen Seite kann das Schmieröl dadurch relativ leichter zwischen der Rolle 16 und dem Distanzstück 18 gesammelt werden, um die Wirkung der Schmierung der Rolle 16 zu verbessern, wodurch die Leistung des Kreuzrollenlagers 10 verbessert und die Lebensdauer des Kreuzrollenlagers 10 verlängert wird.
  • Auf der anderen Seite kann das Distanzstück 18 der vorliegenden Erfindung Aufbauabwandlungen aufweisen. Zum Beispiel kann die erste Oberfläche 28 der Überbrückungswand 26 ferner mit zwei länglichen Vorsprüngen 38 versehen sein (in der Praxis kann es mindestens einen Vorsprung geben). Wie in 7 und 8 gezeigt, befinden sich die beiden Vorsprünge 38 auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Durchgangsloches 32 und sind mit den beiden Rückhaltewänden 26 jeweils durch zwei Enden derselben verbunden. Die beiden Vorsprünge 38 sind in der Höhe niedriger als die Rückhaltefläche 22. Durch die Anordnung der beiden Vorsprünge 38 kann das Schmieröl nach dem Eintritt in die Ölauffangmulde 34 relativ leichter zurückgehalten werden, wodurch die Rolle 16 relativ wirksamer geschmiert wird. Zudem ist jede Rückhaltefläche 22, wie die in 6 gezeigte Ausgestaltung, nicht auf eine Ebene beschränkt. Jede Rückhaltefläche 22 kann sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite mit einer Abrundung versehen sein, die als konvexe Bogenfläche ausgestaltet ist, wie in 9 und 10 gezeigt, wodurch der Kontaktbereich zwischen der Rückhaltefläche 22 und der Rolle 16 verringert wird, um die Wirkung einer Verschließverringerung zu erzielen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Distanzstück bereit, das für ein Kreuzrollenlager geeignet ist und zwei Rückhaltewände und eine die Rückhaltewände verbindende Überbrückungswand aufweist. Jede Rückhaltewand weist eine Rückhaltefläche zur Abstützung einer Walze auf. Die Überbrückungswand und die Rückhaltewände bilden zusammen eine Ölauffangmulde. Die Überbrückungswand weist eine erste Fläche auf, die der Ölauffangmulde zugewandt ist. Die erste Fläche hat eine geringere Höhe als die Rückhaltefläche, worin der Krümmungsradius der ersten Fläche ungleich dem der Rückhaltefläche ist. Zudem ist die Ölauffangmulde mit zwei Ölführungsöffnungen ausgebildet, die sich jeweils an den beiden Enden der Rückhaltewände befinden. Die Überbrückungswand weist ein Durchgangsloch auf, das sich zwischen den beiden Ölführungsöffnungen befindet und mit der Ölsammelmulde in Verbindung steht. Die Breite der Ölauffangmulde nimmt von den Ölführungsöffnungen in Richtung des Durchgangslochs allmählich ab. Infolgedessen kann das Distanzstück der vorliegenden Erfindung die Schmierwirkung verbessern und die Lebensdauer des Kreuzrollenlagers verlängern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000291668 A [0002]
    • TW 1537489 [0003]

Claims (9)

  1. Distanzstück (18) für ein Kreuzrollenlager (10), worin das Kreuzrollenlager (10) mehrere Rollen (16) umfasst, worin das Distanzstück (18) umfasst: zwei gegenüberliegende Rückhaltewände (20), die jeweils eine Rückhaltefläche (22) zum Halten einer der Rollen (16) aufweisen, worin jede Rückhaltefläche (22) als konkaver Bogen geformt ist; und eine Überbrückungswand (26), die zwischen den Rückhaltewänden (20) verbunden ist, worin die Überbrückungswand (26) und die Rückhaltewände (20) gemeinsam eine Ölsammelmulde (34) definieren, worin sich die Ölsammelmulde (34) entlang einer Umfangsrichtung einer der Walzen (16) erstreckt, worin die Überbrückungswand (26) eine erste Oberfläche (28), die der Ölsammelmulde (34) zugewandt ist, und eine zweite Oberfläche (30) aufweist, die in die entgegengesetzte Richtung der Ölsammelmulde (34) weist, worin die erste Oberfläche (28) der Überbrückungswand (26) in der Höhe niedriger ist als die Halteoberfläche (22) jeder der Rückhaltewände (20), die erste Oberfläche (28) der Überbrückungswand (26) als ein konkaver Bogen geformt ist und ein Krümmungsradius (R1) der ersten Oberfläche (28) der Überbrückungswand (26) ungleich einem Krümmungsradius (R2) der Rückhalteoberfläche (22) jeder der Rückhaltewände (20) ist, worin die Ölsammelmulde (34) mit zwei Ölführungsöffnungen (36) ausgebildet ist, die jeweils an zwei gegenüberliegenden Enden der Rückhaltewände (20) angeordnet sind, die Überbrückungswand (26) ferner ein Durchgangsloch (32) aufweist, das die erste Oberfläche (28) und die zweite Oberfläche (30) durchdringt, worin das Durchgangsloch (32) zwischen den Ölführungsöffnungen (36) angeordnet ist und mit der Ölsammelmulde (34) in Verbindung steht, worin eine Breite (W) der Ölsammelmulde (34) von jeder Ölführungsöffnung (36) zu dem Durchgangsloch (32) hin allmählich abnimmt.
  2. Distanzstück (18) für das Kreuzrollenlager (10) nach Anspruch 1, worin eine Distanz (D) zwischen der Rückhaltefläche (22) jeder Rückhaltewand (20) und der ersten Fläche (28) der Überbrückungswand (26) von jeder Ölführungsöffnung (36) zum Durchgangsloch (32) hin allmählich abnimmt.
  3. Distanzstück (18) für das Kreuzrollenlager (10) nach Anspruch 1, worin die erste Oberfläche (28) der Überbrückungswand (26) einen Vorsprung (38) aufweist; worin der Vorsprung (38) eine geringere Höhe als die Rückhalteoberfläche (22) jeder Rückhaltewand (20) aufweist.
  4. Distanzstück (18) für das Kreuzrollenlager (10) nach Anspruch 3, worin die erste Fläche (28) der Überbrückungswand (26) zwei der Vorsprünge (38) aufweist; worin sich die Vorsprünge (38) auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Durchgangslochs (32) befinden.
  5. Distanzstück (18) für das Kreuzrollenlager (10) nach Anspruch 4, worin jede der Rückhalteflächen (22) eine konvexe Bogenfläche oder eine Ebene ist.
  6. Distanzstück (18) für das Kreuzrollenlager (10) nach Anspruch 1, worin jede Rückhaltefläche (22) eine konvexe Bogenfläche oder eine Ebene ist.
  7. Distanzstück (18) für das Kreuzrollenlager (10) nach Anspruch 1, worin eine Querschnittsform der Ölsammelmulde (34) in einer Dickenrichtung der Überbrückungswand (26) ein Vieleck oder ein Bogen ist.
  8. Distanzstück (18) für das Kreuzrollenlager (10) nach Anspruch 1, worin ein Ende einer der Rückhaltewände (20) einen Richtungserkennungsabschnitt (24) aufweist.
  9. Distanzstück (18) für das Kreuzrollenlager (10) nach Anspruch 1, worin der Krümmungsradius (R1) der ersten Fläche (28) der Überbrückungswand (26) größer ist als der Krümmungsradius (R2) der Rückhaltefläche (22) jeder der Rückhaltewände (20).
DE202021101974.3U 2020-10-26 2021-04-13 Distanzstück für Kreuzrollenlager Active DE202021101974U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109214077 2020-10-26
TW109214077U TWM608529U (zh) 2020-10-26 2020-10-26 用於交叉滾柱軸承之間隔子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101974U1 true DE202021101974U1 (de) 2021-07-06

Family

ID=76036588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101974.3U Active DE202021101974U1 (de) 2020-10-26 2021-04-13 Distanzstück für Kreuzrollenlager

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3233063U (de)
DE (1) DE202021101974U1 (de)
TW (1) TWM608529U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113847338B (zh) * 2021-09-10 2023-11-03 淮南联合大学 垂直交叉滚柱轴承
JP7253027B1 (ja) 2021-11-12 2023-04-05 上銀科技股▲分▼有限公司 スペーサリテーナ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000291668A (ja) 1999-04-01 2000-10-20 Thk Co Ltd 旋回軸受用スペーサ
TWI537489B (zh) 2014-10-22 2016-06-11 Hiwin Tech Corp Crossed roller bearings with spacers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000291668A (ja) 1999-04-01 2000-10-20 Thk Co Ltd 旋回軸受用スペーサ
TWI537489B (zh) 2014-10-22 2016-06-11 Hiwin Tech Corp Crossed roller bearings with spacers

Also Published As

Publication number Publication date
TWM608529U (zh) 2021-03-01
JP3233063U (ja) 2021-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619712B4 (de) Käfig für Nadellager
DE60218091T2 (de) Kolbenstangendichtung
EP2264325B2 (de) Segment eines Käfigs für ein Wälzlager
DE202021101974U1 (de) Distanzstück für Kreuzrollenlager
DE19856024B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102010036283A1 (de) Gleitlager für einen Verbrennungsmotor
DE3904242C2 (de)
DE112008001171T5 (de) Zweireihiges Schrägkugellager mit zwei Kunststoffkammkäfigen mit Haltenasen
DE102014213994A1 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE102009052793A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor und Gleitlagervorrichtung
DE102009013978A1 (de) Käfig für Radialwälzlager
DE102018107086A1 (de) Wälzlager
DE19857033B4 (de) Axiallager
DE112015005196T5 (de) Halter für Druckrollenlager und Verfahren zur Herstellung des Halters
DE4125730C2 (de) Rollenlager mit durch Verformen gebildeten Rollenhalterungsvorsprüngen
DE102010020347A1 (de) Wälzlagerteil, insbesondere Wälzlagerring oder Wälzkörper
DE102018111027A1 (de) Axialrollenlagerkäfig und Axialrollenlager
DE102010012168A1 (de) Distanzstück zur Beabstandung von Wälzkörpern in einer Wälzkörperreihe und Wälzlager mit dem Distanzstück
DE202019103644U1 (de) Rollenhalter
DE102019104628B4 (de) Kugelkäfig für ein Kugellager
DE1775863A1 (de) Abgedichtetes Lager
DE102008050231A1 (de) Wälzkörper
DE102020125561A1 (de) Wälzlager
DE102017115906A1 (de) Lagerkäfig für Rollenlager sowie Rollenlager
DE202022100034U1 (de) Linearlager mit einer hohen Tragfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0033370000

Ipc: F16C0033372000

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years