DE202021101355U1 - Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202021101355U1
DE202021101355U1 DE202021101355.9U DE202021101355U DE202021101355U1 DE 202021101355 U1 DE202021101355 U1 DE 202021101355U1 DE 202021101355 U DE202021101355 U DE 202021101355U DE 202021101355 U1 DE202021101355 U1 DE 202021101355U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
textile
motor vehicle
drying
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101355.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCW TEXTILE CAR WASH SYSTEME GmbH
TCW TEXTILE-CAR-WASH-SYSTEME-GMBH
Original Assignee
TCW TEXTILE CAR WASH SYSTEME GmbH
TCW TEXTILE-CAR-WASH-SYSTEME-GMBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TCW TEXTILE CAR WASH SYSTEME GmbH, TCW TEXTILE-CAR-WASH-SYSTEME-GMBH filed Critical TCW TEXTILE CAR WASH SYSTEME GmbH
Priority to DE202021101355.9U priority Critical patent/DE202021101355U1/de
Publication of DE202021101355U1 publication Critical patent/DE202021101355U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/002Vehicle drying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes (1) eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs (3) mit wenigstens einem, nach Art eines Vorhangs, herabhängenden Textilstreifen (2), wobei zwischen Kraftfahrzeug und Textilstreifen (2) eine Relativbewegung stattfindet und der Textilstreifen (2) am Vorderwagen (4) des Kraftfahrzeugs (3) entlangführbar ist und durch die Relativbewegung am Vorderwagen (4) des Kraftfahrzeugs (3) derart abgelenkt wird, dass er zum Waschen und/oder Trocknen zum oder über den Spiegelfuß (1) gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen eines Spiegelfußes des Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Seit vielen Jahrzehnten verfügen Fahrzeuge über zumindest einen Außenspiegel auf der Fahrerseite. Dieser Außenspiegel ermöglicht dem Fahrer eine Sicht zusätzlich nach hinten auf die ihm gegebenenfalls nachfolgenden Fahrzeuge und den Bereich unmittelbar neben dem Fahrzeug. Nahezu jedes Kraftfahrzeug verfügt auch auf der Beifahrerseite über einen Außenspiegel, um dem Fahrer auch eine Sichtmöglichkeit auf nachfolgenden Verkehr zu geben, der sich gerade auf dieser Seite des Fahrzeuges befindet.
  • Die gattungsgemäßen Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug weisen eine in einem Spiegelgehäuse aufgenommene Spiegelfläche und ein am Fahrzeug festsetzbares Fußteil, den Spiegelfuß, auf. In der Regel befindet sich der Spiegelfuß zwischen Spiegelgehäuse und A-Säule des Kraftfahrzeugs.
  • Außenspiegel von Kraftfahrzeugen können aufgrund ihrer Anordnung an der Außenseite des Kraftfahrzeugs naturgemäß verschmutzen. Dies betrifft nicht nur die Spiegelfläche selbst, sondern auch den Spiegelfuß im Bereich zwischen Spiegelgehäuse und A-Säule des Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeugwaschanlagen bekannt, die zum äußerlichen Reinigen von Fahrzeugen einschließlich Lastkraftwagen oder Busse dienen. In gattungsgemäßen Fahrzeugwaschanlagen wird das Fahrzeug häufig mithilfe eines Förderbandes durch die einzelnen Reinigungs- und Trocknungsstationen gezogen. Der Reinigungsvorgang erfolgt mittels Reinigungsbürsten oder Reinigungselementen, die meistens ortsfest angeordnet sind und sich horizontal oder vertikal bewegen. In Portalwaschanlagen steht das Fahrzeug ortsfest in der Anlage und bewegt sich während des Reinigungsvorgangs nicht. Der Reinigungsvorgang erfolgt mittels an einem beweglichen bzw. verfahrbaren Portal angeordneten Reinigungsbürsten oder Reinigungselementen bzw. Trocknungsgeräten, die sich relativ zur Fahrzeugposition bewegen.
  • Eine solche Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen eines Fahrzeugs ist beispielsweise aus der DE 10 2017 116 174 A1 oder der DE 202 13 997 U1 bekannt.
  • Auch aus der DE 20 2004 003 956 U1 ist ein textiler Autowäscher für PKW's mit und ohne Dachreling bekannt, welcher einen umlaufenden Kettenförderer in Sechseckausführung aufweist. Waschtücher sind in einer Halterung mit einer abgedeckten Kettenführung angeordnet. Da die Waschrichtung bzw. der Verfahrweg der Waschtücher vorgegeben ist, gelangen diese allenfalls zufällig in den Bereich des Spiegelfußes, so dass keine sorgfältige Reinigung in diesem Bereich mit dem Autowäscher zur Reinigung der Dachreling gewährleistet ist.
  • Der Bereich zwischen Spiegelgehäuse und A-Säule des Kraftfahrzeugs lässt sich durch derartige automatisierte Fahrzeugwaschanlagen nicht gründlich reinigen, da rotierende Waschbürsten oder textile Elemente nicht zum bzw. über den Spiegelfuß gelangen, also in diesen Bereich zwischen Spiegelgehäuse und A-Säule des Kraftfahrzeugs. Dort angelagerte Verschmutzungen oder Wasserreste lassen sich nicht oder nicht gründlich automatisiert entfernen, sondern müssen mit einer aufwendigen Handwäsche entfernt werden. Auch wird der Spiegelfuß am Ende der automatisierten Reinigung und Trocknung des Fahrzeugs in der Regel nicht ausreichend getrocknet, so dass sich dort Wasserflecken bilden oder von dort noch befindliche Wasserstropfen auf den bereits gereinigten und getrockneten Lack des Fahrzeugs gelangen, was wiederum zu unerwünschten Wasserflecken auf dem Fahrzeug führt.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist ferner, dass die Textilstreifen bei bekannten Fahrzeugwaschanlagen, unabhängig davon, ob sie in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander oder quer dazu angeordnet sind, durch die Außenspiegel des Fahrzeugs abgelenkt werden, so dass eine Reinigung und/oder Trocknung im Bereich des Spiegelfußes, wenn überhaupt, dann nur in geringem Maße erfolgt.
  • Ausgehend von den zuvor erwähnten Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur sorgfältigen Reinigung und/oder Trocknung von schwer zugänglichen Außenbereichen eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem, nach Art eines Vorhangs herabhängenden, Textilstreifen.
  • Zwischen Kraftfahrzeug und Textilstreifen findet eine Relativbewegung statt, so dass der Textilstreifen am Vorderwagen des Kraftfahrzeugs entlangführbar und durch die Relativbewegung am Vorderwagen des Kraftfahrzeugs derart abgelenkt wird, dass er zum Waschen und/oder Trocknen zum oder über den Spiegelfuß gelangt.
  • Da die Textilstreifen am Vorderwagen des Kraftfahrzeugs entlangführbar sind und am Vorderwagen, insbesondere über oder an der Motorhaube des Fahrzeugs zum Spiegelfuß gelenkt werden, findet eine zuverlässige Reinigung und/oder Trocknung des Spiegelfußes auch bei verschiedenen Kraftfahrzeugen, LKW oder Bussen mit unterschiedlichen Fahrzeugbreiten statt. Denn die Textilstreifen werden am Fahrzeug zum Spiegelfuß geführt, indem sie am Vorderwagen bis zum Außenspiegel entlanggleiten.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zum Waschen und/oder Trocknen des auf jeder Kraftfahrzeugseite angeordneten Spiegelfußes jeweils wenigstens ein Textilstreifen vorgesehen.
  • In der Regel weist ein Kraftfahrzeug wenigstens einen Spiegel auf der Fahrerseite sowie auch auf der Beifahrerseite auf. Üblicherweise sind die Außenspiegel in spiegelbildlicher Anordnung bezüglich einer Längsmittelebene des Fahrzeugs auf beiden Fahrzeugseiten angeordnet. Für eine zuverlässige Reinigung und/oder Trocknung beider Spiegel ist diesen jeweils wenigstens ein Textilstreifen zugeordnet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind mehrere Textilstreifen hintereinander an einer Halteeinrichtung gehalten. Auf diese Weise wird die Reinigung des Spiegelfußes einerseits, aber auch eine Trocknung mit den Textilstreifen andererseits weiter verbessert. Denn dadurch, dass die Textilstreifen hintereinander angeordnet sind, wirken beim Wasch- und/oder Reinigungsvorgang mehrere Streifen auf den Spiegelfuß ein.
  • Die Textilstreifen weisen in der Regel eine etwa rechteckige Grundfläche entlang Ihrer Längsrichtung auf. Es ist aber auch denkbar, dass mittels einer Naht oder mehrerer Nähte zumindest in einem Teilbereich der Textilstreifen eine Form erzeugt wird, welche das Einfädeln der Streifen in den Spiegelfuß des Außenspiegels erleichtern. Beispielsweise könnte der Textilstreifen einen etwa V-förmig ausgestalten Abschnitt aufweisen, so dass der Streifen bei der Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Vorrichtung auf einfache Weise in den Spiegelfuß zwischen Spiegel und Kraftfahrzeugseite zum Reinigen und/oder Trocknen eingeführt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung den Fahrzeugseiten zugeordnete Haltestangen auf, welche gegenüber der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs oder der Vorrichtung selbst schräg verlaufend ausgerichtet sind. Es ist denkbar, dass sich das Kraftfahrzeug gegenüber der Vorrichtung bewegt, d.h. dass das Fahrzeug beispielsweise durch eine Fahrzeugwaschanlage mittels eines Förderbands hindurch durchbewegt wird. Denkbar ist es aber auch, dass sich die Vorrichtung gegenüber dem stehenden Fahrzeug bewegt, wie es beispielsweise bei Portalwaschanlagen der Fall ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Haltestangen jeweils etwa achsensymmetrisch bezüglich der Fahrzeuglängsachse ausgerichtet sind bzw., wie oben erwähnt, in spiegelbildlicher Anordnung bezüglich einer Längsmittelebene des Fahrzeugs. Mit anderen Worten kann die Vorrichtung für jeden der beiden Außenspiegel jeweils eine Haltestange für Textilstreifen aufweisen, welche gegenüber der Bewegungsrichtung oder gegenüber der Fahrzeuglängsachse schräg ausgerichtet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Abstand von zwei, den beiden Fahrzeugseiten zugeordneten Haltestangen in Bewegungsrichtung gesehen abnimmt, d.h. sich die beiden Haltestangen in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs annähern, beispielsweise in Form eines umgedrehten „V“. Die Haltestangen müssen sich aber nicht treffen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung, insbesondere die Haltestangen, in einem Winkel von 25° bis 70°, vorzugsweise 40° bis 50°, insbesondere 45° zur Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs oder der Vorrichtung angeordnet ist bzw. sind.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Textilstreifen mittels einer Schlaufe an der Halteeinrichtung aufgenommen, insbesondere an der Haltestange eingehängt. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und preiswerte Anbringung der Textilstreifen an der Halteeinrichtung, insbesondere den Haltestangen möglich, so dass diese leicht austauschbar sind. Darüber hinaus bilden die Textilstreifen selbst die Aufhängung, indem ein Ende des Textilstreifens zu einer Schlaufe umgearbeitet wird, Dadurch entfallen Kosten für eine separate Aufhängung der Textilstreifen. Ferner ist durch die Schlaufen ein Spiel bzw. eine Drehbeweglichkeit der Textilstreifen gegeben, so dass diese zuverlässig am Vorderwagen des Kraftfahrzeugs entlanggeführt werden und eine zuverlässige Reinigung und/oder Trocknung des Spiegelfußes gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise beträgt die Länge der Textilstreifen etwa 1,20 bis 2,50 m, vorzugsweise 1,80 m.
  • Die Breite der Textilstreifen beträgt etwa 8 cm bis 15 cm, vorzugsweise 10 cm. Es ist denkbar, dass die Vorrichtung mit Textilstreifen unterschiedlicher Breite bestückt wird.
  • Zum Waschen oder Trocknen sind für jeden Spiegelfuß 4 bis 6, vorzugsweise 5, Textilstreifen vorgesehen. Herkömmliche Reinigungs- oder Trockenvorrichtungen weisen eine Vielzahl, beispielsweise ca. 70 Textilstreifen auf. Bei einer solch hohen Anzahl an Textilstreifen wäre eine gründliche Reinigung oder Trocknung nicht möglich, da sich die Textilstreifen bei der Reinigung oder Trocknung selbst behindern würden, so dass eine gezielte Selbstführung der Textilstreifen nicht möglich wäre.
  • Gemäß der Erfindung können die Textilstreifen aus Textilfasern oder Schaumstoff, etwa Schaumgummi, oder Mikroflausch bestehen. Durch die faserige Struktur werden die noch am Fahrzeug verbleibenden Mikro-Wasserperlen an der Oberfläche aufgebrochen und -getrocknet. Die Halteeinrichtung kann aus Metall, beispielsweise Edelstahl, oder aus Kunststoff oder einer Kombination aus Metall und Kunststoff bestehen.
  • Die Textilstreifen weisen eine Dicke von etwa 5 mm bis 40 mm, vorzugsweise etwa 20 mm auf.
  • Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Dabei zeigen zum Teil schematisch:
    • 1 eine Vorrichtung mit Textilstreifen zum Waschen und/oder Trocknen des Spiegelfußes eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine weitere Darstellung der Vorrichtung gemäß 1,
    • 3 eine Detailansicht der an einer Halteeinrichtung angeordneten Textilstreifen und
    • 4 eine weitere Ansicht der Vorrichtung gemäß 1.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden in den nachfolgend dargestellten Figuren der Zeichnung anhand einer Ausführungsform mit Bezugszeichen versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • Aus der 1 geht eine Vorrichtung 10 zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes 1 eines Außenspiegels 9 eines Kraftfahrzeugs 3 mit wenigstens einem, nach Art eines Vorhangs herabhängenden, Textilstreifen 2 hervor.
  • Bei automatisierten Waschanlagen für Kraftfahrzeuge ist es denkbar, dass sich das Kraftfahrzeug 3 gegenüber der Vorrichtung 10 bewegt, d.h. dass das Fahrzeug 3 beispielsweise durch die Fahrzeugwaschanlage mittels eines Förderbands hindurch durchbewegt wird. Denkbar ist es aber auch, dass sich die Vorrichtung 10 gegenüber dem stehenden Fahrzeug 3 bewegt, wie es beispielsweise bei Portalwaschanlagen der Fall ist.
  • Wesentlich ist dabei, dass zwischen Kraftfahrzeug 3 und Textilstreifen 2 eine Relativbewegung stattfindet, so dass der Textilstreifen 2 am Vorderwagen 4 des Kraftfahrzeugs 3 entlangführbar und durch die Relativbewegung am Vorderwagen 4 des Kraftfahrzeugs 3 derart abgelenkt wird, dass er zum Waschen und/oder Trocknen zum oder über den Spiegelfuß 1 gelangt.
  • Da die Textilstreifen 2 am Vorderwagen 4 des Kraftfahrzeugs 3 entlangführbar sind und am Vorderwagen 4, insbesondere über oder an der Motorhaube des Fahrzeugs 3 zum Spiegelfuß 1 gelenkt werden, findet eine zuverlässige Reinigung und/oder Trocknung des Spiegelfußes 1 auch bei verschiedenen Kraftfahrzeugen, LKW oder Bussen mit unterschiedlichen Fahrzeugbreiten oder Fahrzeughöhen statt. Denn die Textilstreifen 2 werden bei der Relativbewegung zwischen Fahrzeug 3 und Textilstreifen 2 am Fahrzeug 3 zum Spiegelfuß 1 geführt, indem sie am Vorderwagen 4 bis zum Außenspiegel 9 entlanggleiten, wie aus 2 hervorgeht.
  • Wie insbesondere aus den 2 und 4 hervorgeht, ist zum Waschen und/oder Trocknen des auf jeder Kraftfahrzeugseite 5 angeordneten Spiegelfußes 1 jeweils wenigstens ein Textilstreifen 2 vorgesehen. Für eine zuverlässige Reinigung und/oder Trocknung beider Spiegel 9 sind diesen in der vorliegenden Ausführungsform jeweils mehrere Textilstreifen 2 zugeordnet, welche vorliegend hintereinander an einer Halteeinrichtung 7 gehalten sind.
  • Die Textilstreifen 2 können eine etwa rechteckige Grundfläche entlang Ihrer Längsrichtung aufweisen. Es ist aber auch denkbar, dass mittels einer oder mehrerer Nähte eine Struktur der Textilstreifen 2 erzeugt wird, welche das Einfädeln der Streifen 2 über den Spiegelfuß 1 des Außenspiegels 9 erleichtern. Beispielsweise könnte der Textilstreifen 2 einen etwa V-förmig ausgestalten Abschnitt aufweisen, so dass der Streifen 2 auf einfache Weise in den Spiegelfuß zwischen Spiegel 9 und Kraftfahrzeugseite 5 zum Reinigen und/oder Trocknen eingeführt wird.
  • Die Halteeinrichtung 7 weist den Fahrzeugseiten 5 zugeordnete Haltestangen 8 auf, welche gegenüber der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs 3 oder der Vorrichtung 10 selbst schräg verlaufend ausgerichtet sind, beispielsweise in einem Winkel von 45° bzgl. der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 3 oder der Bewegungsrichtung der Vorrichtung 10, wie 2 zeigt. Denkbar sind auch Winkelbereiche zwischen 25° und 70°, insbesondere 40° bis 50°.
  • Wie aus den 2 und 4 weiter ersichtlich ist, sind die Haltestangen 8 jeweils etwa achsensymmetrisch bezüglich der Fahrzeuglängsachse 11 ausgerichtet bzw. in spiegelbildlicher Anordnung bezüglich einer Längsmittelebene des Fahrzeugs 3.
  • Ferner ist es im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 2 und 4 vorgesehen, dass der Abstand von zwei, den beiden Fahrzeugseiten 5 zugeordneten, gegenüberliegenden Haltestangen 8 in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 3 gesehen abnimmt, d.h. sich die beiden Haltestangen 8 in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 3 annähern, beispielsweise in Form eines umgedrehten „V“, wobei sich die Haltestangen 8 vorliegend aber nicht treffen. Für den Fall, dass das Fahrzeug 3 stillsteht und sich die Vorrichtung 10 relativ zum Fahrzeug 3 bewegt, ist die Öffnung der „V“-Form in Bewegungsrichtung der Vorrichtung 10 gerichtet, wie aus 2 und 4 hervorgeht.
  • Wie insbesondere aus der Detailansicht gemäß 3 zu entnehmen ist, sind die Textilstreifen 2 mittels einer Schlaufe 12 an der Halteeinrichtung 7 aufgenommen, insbesondere an der Haltestange 8 eingehängt, so dass diese Streifen 2 leicht austauschbar sind. Die einzelnen eingehängten Textilstreifen 2 können mittels eines sich von der Haltestange 8 erstreckenden Hindernisses, beispielsweise ein Bolzen, in ihrer Position beschränkt, insbesondere vor einem Verrutschen aus ihrer Position gesichert werden.
  • Die Textilstreifen 2 bilden dabei selbst die Aufhängung, indem ein Ende des Textilstreifens 2 zu einer Schlaufe 12 umgearbeitet wird. Durch die Schlaufen 12 ist ein Spiel bzw. eine Drehbeweglichkeit der Textilstreifen 2 gegeben, so dass diese für die zuverlässige Reinigung und/oder Trocknung des Spiegelfußes 1 zuverlässig am Vorderwagen 4 des Kraftfahrzeugs 3 entlanggeführt werden, wie aus den 1 und 2 hervorgeht.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Länge der Textilstreifen 2 etwa 1,20 bis 2,50 m. Die Breite der Textilstreifen beträgt etwa 8 cm bis 15 cm, vorzugsweise 10 cm. Zum Waschen und/oder Trocknen sind für jeden Spiegelfuß 4 bis 6, vorzugsweise 5, Textilstreifen vorgesehen.
  • Die Textilstreifen aus Textilfasern oder Schaumstoff, etwa Schaumgummi, oder Mikroflausch bestehen. Die Halteeinrichtung kann aus Metall, beispielsweise Edelstahl, oder aus Kunststoff oder einer Kombination aus Metall und Kunststoff bestehen.
  • Die Textilstreifen weisen eine Dicke von etwa 5 mm bis 40 mm, vorzugsweise etwa 20 mm auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spiegelfuß
    2
    Textilstreifen
    3
    Kraftfahrzeug
    4
    Vorderwagen
    5
    Kraftfahrzeugseite
    7
    Halteeinrichtung
    8
    Haltestange
    9
    Außenspiegel
    10
    Vorrichtung
    11
    Fahrzeuglängsachse
    12
    Schlaufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017116174 A1 [0006]
    • DE 20213997 U1 [0006]
    • DE 202004003956 U1 [0007]

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes (1) eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs (3) mit wenigstens einem, nach Art eines Vorhangs, herabhängenden Textilstreifen (2), wobei zwischen Kraftfahrzeug und Textilstreifen (2) eine Relativbewegung stattfindet und der Textilstreifen (2) am Vorderwagen (4) des Kraftfahrzeugs (3) entlangführbar ist und durch die Relativbewegung am Vorderwagen (4) des Kraftfahrzeugs (3) derart abgelenkt wird, dass er zum Waschen und/oder Trocknen zum oder über den Spiegelfuß (1) gelangt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Waschen und/oder Trocknen des auf jeder Kraftfahrzeugseite (5) angeordneten Spiegelfußes (1) jeweils wenigstens ein Textilstreifen (2) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Textilstreifen (2) hintereinander an einer Halteeinrichtung (7) gehalten sind.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (7) den Fahrzeugseiten (5) zugeordnete Haltestangen (8) aufweist, welche gegenüber der Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs (3) oder der Vorrichtung (10) selbst schräg verlaufend ausgerichtet sind, insbesondere dass die Haltestangen (8) jeweils etwa achsensymmetrisch bezüglich der Fahrzeuglängsachse (11) ausgerichtet sind.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (7), insbesondere die Haltestangen (8), in einem Winkel von 25° bis 70°, vorzugsweise 40° bis 50°, insbesondere 45°, zur Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs (3) oder der Vorrichtung (10) angeordnet ist bzw. sind.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Textilstreifen (2) mittels einer Schlaufe (12) an der Halteeinrichtung (7) aufgenommen, insbesondere eingehängt ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Textilstreifen (2) etwa 1,20 m bis 2,50 m, vorzugsweise 1,80 m, beträgt.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Textilstreifen (2) etwa 8 cm bis 15 cm, vorzugsweise 10 cm, beträgt.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Waschen und/oder Trocknen für jeden Spiegelfuß (1) 4 bis 6, vorzugsweise 5, Textilstreifen (2) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilstreifen (2) aus Textilfasern oder Schaumstoff, insbesondere Schaumgummi, oder Mikroflausch und/oder die Halteeinrichtung (7) aus Metall, vorzugsweise Edelstahl, oder aus Kunststoff oder einer Kombination aus Metall und Kunststoff besteht.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilstreifen (2) eine Dicke von etwa 5 mm bis 40 mm, vorzugsweise etwa 20 mm aufweisen.
DE202021101355.9U 2021-03-17 2021-03-17 Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs Active DE202021101355U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101355.9U DE202021101355U1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101355.9U DE202021101355U1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101355U1 true DE202021101355U1 (de) 2021-03-23

Family

ID=75379214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101355.9U Active DE202021101355U1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101355U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963742C2 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE3744237A1 (de) Scheibenwischer und fuehrungselement fuer einen scheibenwischer
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE4108189C1 (de)
DE202021101355U1 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs
EP1380482B1 (de) Portalwaschvorrichtung für Fahrzeuge
DE3046649C2 (de) Verfahren zum Waschen und Trocknen von Kraftfahrzeugen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021106509A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen und/oder Trocknen des Fußes eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE102006040610A1 (de) Fahrzeugwaschanlage und Verfahren zur Konturerfassung eines in einer Fahrzeugwaschanlage zu waschenden Fahrzeugs
DE3211482C2 (de) Fließband-Fahrzeug-Vorwaschanlage
DE112014005717T5 (de) Endkappe für eine Wischeranordnung
DE102018100311A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE3616817C1 (de) Portalwaschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102008042119B4 (de) Portalwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE19527828C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE2851397C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und sonstigem Behandeln der Unterfläche eines Fahrzeuges
DE3540598C2 (de)
DE202019102497U1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage
DE2834044A1 (de) Lastkraftwagen
DE19621296A1 (de) Kraftfahrzeugwaschanlage
EP2596972B1 (de) Windschutzeinrichtung
EP0430058A1 (de) Mit seinesgleichen schachtelbarer Schubgepäckwagen
DE102010016579A1 (de) Portal-Waschanlage und ein Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeugs
DE2233476B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von relativ dazu bewegten Kraftfahrzeugen
DE102022004883A1 (de) Trittbrettanordnung mit Reinigungsfunktion für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years