DE202021004271U1 - Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für invasive chirurgische Zwecke - Google Patents

Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für invasive chirurgische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
DE202021004271U1
DE202021004271U1 DE202021004271.7U DE202021004271U DE202021004271U1 DE 202021004271 U1 DE202021004271 U1 DE 202021004271U1 DE 202021004271 U DE202021004271 U DE 202021004271U DE 202021004271 U1 DE202021004271 U1 DE 202021004271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
invasive surgical
minimally invasive
purposes
minimally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE202021004271.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skala Medica sro
Original Assignee
Skala Medica sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=73457979&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202021004271(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Skala Medica sro filed Critical Skala Medica sro
Publication of DE202021004271U1 publication Critical patent/DE202021004271U1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • A61M5/3007Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules with specially designed jet passages at the injector's distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00091Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/313Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes
    • A61B1/3132Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for introducing through surgical openings, e.g. laparoscopes for laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/03Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/025Materials providing resistance against corrosion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/586Ergonomic details therefor, e.g. specific ergonomics for left or right-handed users
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7545General characteristics of the apparatus with filters for solid matter, e.g. microaggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • A61M2207/10Device therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/042Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with peristaltic pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, bestehend aus einem Körper (7) der Düse mit zwei Enden und der jeweiligen Düse (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) an einem Ende des Körpers (7) der minimalinvasiven chirurgischen Düse fest angebracht ist, wobei der Außendurchmesser des Körpers (7) der jeweiligen Düse und der Außendurchmesser der jeweiligen Düse (6) identisch sind.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die technische Lösung bezieht sich auf eine minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, insbesondere für eine laparoskopische Verabreichung von medizinischen Substanzen in Form von Aerosolen, die den Einsatz in abdominalen, thorakalen und anderen Hohlräumen erleichtert und auch die Verabreichung von gasförmigen und pulverförmigen Medikamenten oder gemeinsamen Substanzen und Aerosolen ermöglicht.
  • Hintergrund
  • Gegenwärtig sind Produkte bekannt, die einen ähnlichen Zweck verfolgen, wobei diese Produkte die Verabreichung von Medikamenten durch Sprühen ermöglichen, wobei das Medikament durch ein invasives, laparoskopisches Verfahren verabreicht wird. Der Applikationsdruck wird mit Hilfe eines Injektors, d. h. einer Druckquelle, wie z. B. einer peristaltischen Pumpe oder eines Angioinjektors für Kontrastmittel, erzeugt.
  • Das Produkt arbeitet nach dem Prinzip des Versprühens des Mediums in Form eines sehr feinen Nebels in Abhängigkeit vom Applikationsdruck und dem spezifischen Gewicht des Mediums. Das Produkt umfasst bedenkliche Kunststoffteile, insbesondere eine durch den Düsenkörper verlängerte Röhre und einen verschließbaren Bowdenzug. Diese Teile erlauben es nicht, die Zusammensetzung hohen Temperaturen auszusetzen, sodass sie weder die Anwendung von heißen Medien noch von niedrigen Temperaturen erlauben, was zum Beispiel die Arbeit mit flüssigem Stickstoff nicht zulässt. Kunststoffteile erlauben auch keine Heißluftsterilisation des beschriebenen Produkts bei einer langfristigen Einwirkung von Temperaturen über 130°C.
  • Bekannte Produkte enthalten eine Hochdruckdüse mit einem beweglichen Stift, einer Feder und einer Düsenöffnung mit einem Durchmesser von 0,15 bis 0,2 mm. Diese Lösung ermöglicht aufgrund der Verwendung einer Feder mit hohem Widerstand und eines kleinen Durchmessers der Düsenöffnung keine Aerosolbildung unter 0,689 MPa. Sie erlaubt außerdem nicht das Auftragen von pulverförmigen Arzneimitteln, ohne die Düse oder sich gegenseitig bewegende Teile des Mechanismus zu verstopfen.
  • Aufgrund der Unfähigkeit, bei niedrigem Druck zu arbeiten, erlauben die bestehenden Produkte des Stands der Technik keine Kompatibilität mit den bisher bekannten medizinischen peristaltischen Pumpen und medizinischen Pumpen.
  • Das Vorhandensein beweglicher Teile, insbesondere eines Stifts mit einer Nabe und einer Feder, führt im Allgemeinen zu einer Anfälligkeit für Störungen während der gewünschten Funktion, insbesondere im Vergleich zu einer technischen Lösung, die auf fest mit dem Produktkörper verbundenen Teilen beruht. Das Vorhandensein von beweglichen Teilen führt zu einer geringeren Lebensdauer des Produkts aufgrund von Verschleiß.
  • Bestehende Produkte enthalten keinen korrosionsbeständigen Partikelfilter mit der Fähigkeit einer Partikelabscheidung von mehr als 0,1 mm. Sie enthalten eine integrierte Kunststoffröhre, die bis zum Düsenkörper reicht. Das Vorhandensein dieser Röhre ermöglicht keine effiziente Reinigung und Dekontamination des verwendeten Werkzeugs.
  • Aufgrund all der oben genannten Tatsachen ist der bisherige Stand der Technik ausschließlich für den Einmalgebrauch ohne Möglichkeit der Re-Sterilisation bestimmt.
  • Die vorhandenen Düsen weisen eine verschlechterte Diffusionskapazität auf, erlauben in der Regel nur eine Aerosolstreuung in einem Winkel von 40°. Sie erlauben nicht die Anwendung von flüssigen medizinischen Lösungen über 2 ml / Sekunde.
    Die bestehenden Lösungen erlauben keinen effektiven Betrieb, wenn 2 bis 3 Düsen gleichzeitig angeschlossen werden, indem sie gleichmäßig an verschiedenen Positionen in dem Hohlraum platziert werden, so dass nur eine Druckquelle verwendet werden kann.
  • Bestehende Produkte enthalten eine störende Überwurfmutter mit einer Trennwand und einem Zwischenraum zwischen der Mutter und dem Düsenkörper, sodass das gesamte Produkt keine durchgehende glatte Form aufweist, die für den Einsatz in der laparoskopischen Chirurgie vorausgesetzt wird. Das Vorhandensein der Überwurfmutter und der Trennwand führt zu einer Beeinträchtigung der Hygiene, die zu einer lokalen Sepsis und einer Verschlechterung des Zustands des Patienten führen kann, wenn die Bauchdecke oder andere Organe getroffen werden.
  • Die bestehenden Produkte des Stands der Technik enthalten kein Element, das zur Erhöhung der Sicherheit und der Ergonomie des Griffs für den Bediener ausgestaltet ist.
  • Bestehende Produkte haben an der breitesten Stelle der Überwurfmutter einen Durchmesser von ca. 11 mm und weisen einen ausgeprägten Zwischenraum mit begleitenden Kanten zwischen der Düse und der Überwurfmutter auf, der hygienisch nachteilig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die technische Lösung der vorliegenden Erfindung beseitigt die Nachteile bestehender Produkte, und ihr Kern besteht darin, dass die Düse fest an einem Ende der minimalinvasiven chirurgischen Düse befestigt ist, wobei der Außendurchmesser des Düsenkörpers und der Außendurchmesser der Düse selbst identisch sind.
  • Am zweiten Ende des Körpers der minimalinvasiven chirurgischen Düse kann ein Verschluss zur Verbindung einer Druckleitung mit einem Medikament angeschweißt werden.
  • Der Körper der minimalinvasiven chirurgischen Düse ist mit einem Vorsprung mit einer Länge von 3 bis 10 Millimetern versehen, bevor die Düse befestigt wird. In der Düse kann ein Filter angebracht werden und die Düse kann mit einer Wirbelkammer versehen sein. Die Düse kann an ihrer Öffnung mit einem Deflektor versehen sein. Der Austrittsdurchmesser der Düse liegt im Bereich von 0,05 mm bis 1,5 mm.
  • Die äußere Oberfläche der minimalinvasiven chirurgischen Düse kann mit einem Laserdruck versehen sein und ein Teil des Körpers der minimalinvasiven Düse kann mit einer Wellenform versehen sein.
  • Die minimalinvasive chirurgische Düse gemäß der technischen Lösung ist ein medizinisches Gerät, das zum Versprühen von medizinischen Lösungen oder Gasen bestimmt ist und das Versprühen von temperatur- und dichteinstabilen Dämpfen von Wasserstoffoxiden und flüssigem Stickstoff ermöglicht. Einige Typen ermöglichen das Versprühen von festen Arzneimitteln und deren Mischungen in Form von Pulvern mit einer Partikelgröße von bis zu 0,1 mm.
  • Die minimalinvasive chirurgische Düse ermöglicht die Anwendung des Mediums in einem Druckbereich von 0,07 MPa - 10 MPa. Es handelt sich um ein metallisches Produkt, einen homogenen Verbundwerkstoff aus rostfreiem Material, der über die gesamte Länge glatt und durchgängig ist und eine kreisförmige Form ohne störende Elemente mit einem maximalen Durchmesser von 8 mm aufweist.
  • Die minimalinvasive chirurgische Düse enthält keine Kunststoffteile oder bewegliche Teile und Komponenten, sodass der Betrieb der Düse nicht von der Wirkung eines beweglichen Stifts oder einer beweglichen Feder abhängen. Die Ausgestaltung des Düsenkörpers enthält keine Gewindeverbindungen und ermöglicht den Fluss von über 0,000002 m3/ s bei 2,068 MPa.
  • Die minimalinvasive chirurgische Düse umfasst einen korrosionsbeständigen Feststoffpartikelfilter mit der Fähigkeit der mechanischen Partikelabscheidung von 0,04 mm bis 0,2 mm. Das Produkt ermöglicht den Betrieb bei negativen Temperaturen und umgekehrt bei Temperaturen oberhalb des Siedepunkts. Es ermöglicht die Anwendung von gasförmigen und pulverförmigen Arzneimitteln oder gemeinsamen Substanzen und Aerosolen und einer Dampfsterilisation, Heißluftsterilisation, Plasmasterilisation, Formaldehydsterilisation, UV-C-Strahlensterilisation, gefolgt von einer möglichen Re-Sterilisation und chemischen und mechanischen Dekontamination.
  • Die minimalinvasive chirurgische Düse ist mit medizinischen peristaltischen Pumpen und linearen Dispensern kompatibel und ermöglicht die Anwendung mehrerer minimalinvasiver chirurgischer Düsen zur gleichen Zeit, wenn sie in einer Baugruppe ineinandergreifen, und somit die maximale Bereichsabdeckung in dem behandelten Hohlraum, während die Wellenform den sicheren und ergonomischen Griff dieses Produkts gewährleistet.
  • Figurenliste
  • Eine beispielhafte Ausführungsform der technischen Lösung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei
    • 1 zeigt ein schematisches System mit zwei minimalinvasiven chirurgischen Düsen mit einer peristaltischen Pumpe,
    • 2 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der minimalinvasiven chirurgischen Düse mit einem Vorsprung vor dem Anschweißen einer Düse und optional einem Verschluss,
    • 3 zeigt eine Ansicht auf die minimalinvasive chirurgische Düse vor dem Schweißen,
    • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht der minimalinvasiven chirurgischen Düse mit einem Vorsprung nach dem Verschweißen der Düse und optional des Verschlusses,
    • 5 zeigt eine Ansicht auf die minimalinvasive chirurgische Düse nach dem Schweißen,
    • 6 zeigt eine Ansicht der minimalinvasiven chirurgischen Düse nach dem Drehen und Polieren, einschließlich des Teils, der mit einer Wellenform versehen ist, und
    • 7 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht der Düse selbst.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die minimalinvasive chirurgische Düse 1 ist ein ärztliches Arbeitsinstrument, das dazu ausgestaltet ist, medizinische Lösungen und Gase in Form eines feinen Nebels, insbesondere in abdominale, thorakale oder andere Hohlräume 3, zu sprühen. Es handelt sich um einen abschließenden Teil des Systems, das in 1 schematisch dargestellt ist, wo ein System dargestellt ist, umfassend die Implementierung zweier minimalinvasiver chirurgischer Düsen 1 mit einer peristaltischen Pumpe 2, wobei verschiedene medizinische Produkte aus sechs Packungen 4 dosiert werden. Anschließend durchläuft das Medikament eine Druckleitung, gegebenenfalls eine Ausgleichskammer 5, an deren Ende es in die minimalinvasive chirurgische Düse 1 fließt, wobei es durch die Düse 6 in Form eines feinen Nebels an den entsprechenden Stellen in den abdominalen, thorakalen oder gynäkologischen Hohlraum 3 gesprüht wird. Es ist offensichtlich, dass dieses System mit einer einzigen minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 funktionieren kann, es können jedoch auch mehrere minimalinvasive chirurgische Düsen 1 beteiligt sein.
  • Das Einführen von minimalinvasiven chirurgischen Düsen in abdominalen, thorakalen oder anderen Hohlräumen erfordert eine akkurate Arbeit des operierenden Arztes und ein Erlauben unterschiedlicher Positionen der minimalinvasiven chirurgischen Düsen, während gleichzeitig die schonendste Behandlung des Patienten gefordert wird. Alle Ungleichheiten am Körper der minimalinvasiven chirurgischen Düse, einschließlich der Überwurfmuttern zur Befestigung der Düse selbst, verursachen Schwierigkeiten und ermöglichen dem Arzt keine bequeme Arbeit.
  • Die minimalinvasive chirurgische Düse 1 gemäß der technischen Lösung ist daher so ausgestaltet, dass eine hohe Variabilität der verwendeten Düsen 6 ermöglicht wird, und der Körper 7 der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 sollte vollkommen glatt sein. Die minimalinvasive chirurgische Düse 1 ist ein zylindrischer, metallischer, homogener Verbund hergestellt aus rostfreiem, hygienisch unbedenklichem Material mit einem Durchmesser von üblicherweise 8 mm und einer Länge von üblicherweise über 200 mm.
  • An einem Ende der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 muss die Düse 6 angeschlossen werden und an dem anderen Ende muss sie mit einem Systemanschlussmittel versehen sein, das Wirkstoffe in die nicht-invasive chirurgische Düse 1 transportiert. Es ist nicht erforderlich, dass beide Enden der minimalinvasiven chirurgischen Düsen 1 für den Anschluss an die Düse 6 und den Anschluss an das System auf die gleiche Weise ausgestaltet sind, aber eine solche Lösung kann von Vorteil sein.
  • Am Ende des Körpers 7 der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1, wo die Düse 6 angeschlossen werden soll, ist ein Vorsprung 8 vorgesehen, an welcher das Ende der Düse 6 koaxial angebracht ist, und ihre gegenseitige Verbindung wird durch Schweißen hergestellt. Die Schweißstelle 11 muss ausreichend bemessen sein, sodass an der Verbindungsstelle auf der Außenfläche des Körpers 7 der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 keine Aussparung entsteht, aber die Schweißstelle selbst hingegen den Außendurchmesser des Körpers 7 der nicht-invasiven chirurgischen Düse 1 überlappen sollte. Anschließend wird diese Überlappung der Schweißstelle 11 durch Drehen und ggf. Schleifen oder Polieren entfernt, sodass die Außenfläche des Körpers 7 der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 nach der Verbindung der Düse 6 mit dem Körper 7 der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 vollkommen glatt ohne jegliche Abdrücke ist.
  • Die jeweilige Düse 6 hat einen Durchmesser der Öffnung 14 üblicherweise im Bereich von 0,08 mm bis 1,5 mm und kann mit einem festen Partikelfilter 10 mit der Fähigkeit der mechanischen Partikelabscheidung von 0,04 mm bis 0,2 mm versehen sein. In einer besonderen Ausführungsform ist der Filter 10 als ein Kappenfilter ausgeführt und mit dem System von Wirbelkammern 13 verbunden, das durch spiralförmige Rillen gebildet wird, die das Medium gleichmäßig verteilen. So rotiert das Medium und wird dank des kleinen Querschnitts an der Öffnung 14 der Düse 6 und des Deflektors 15 zu sehr feinen Tropfen zerstäubt. In der Regel beträgt der Sprühwinkel von 60 bis 80° und der Sprühstrahl hat eine Hohlkegelform, die durch die Form des Deflektors 15 und der Öffnung 14 der Düse 6 beeinflusst werden kann. Die Form des Deflektors 15 kann unterschiedlich sein, je nachdem, welche Form der feine Wirkstoffnebel haben soll.
  • Die Feinheit des Aerosols hängt vom Systemdruck ab. Je höher der Druck ist, desto feinere Tropfen und ein größerer Durchfluss können erreicht werden. Gleichzeitig ist ein konstanter Druck im System die wesentliche Voraussetzung.
  • Am anderen Ende des Körpers 7 der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 kann auf die gleiche Weise ein Verschluss 9 angebracht werden, um die minimalinvasive chirurgische Düse 1 mit dem System zu verbinden. Diese Verbindung kann jedoch auch auf eine andere bekannte Art und Weise erfolgen, um derartige Elemente zu verbinden.
  • Der Körper 7 der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 kann vorzugsweise mit einem Laserdruck versehen werden und einige Teile können auch mit einer Wellenform 11 versehen werden, um einen sicheren, akkuraten und einfachen ergonomischen Griff der minimalinvasiven chirurgischen Düse 1 zu gewährleisten. Die minimalinvasive chirurgische Düse 1 gemäß der technischen Lösung ermöglicht eine einfache Arbeit des Arztes und ermöglicht auch das Versprühen von temperatur- und dichteinstabilen Wasserstoffperoxiden und flüssigem Stickstoff.
    Sie ermöglicht auch das Versprühen von festen Arzneimitteln und deren Mischungen in Form von Pulvern mit einer Partikelgröße von bis zu 0,1 mm.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die minimalinvasive chirurgische Düse gemäß der technischen Lösung ist besonders nützlich auf dem Gebiet der minimalinvasiven Chirurgie, vor allem für die laparoskopische Verabreichung von medizinischen Substanzen in Form von Aerosolen und Gasen, die den Einsatz in abdominalen, thorakalen und anderen Hohlräumen erleichtert und die Anwendung von gasförmigen und pulverförmigen Medikamenten oder von gemeinsamen Substanzen und Aerosolen ermöglicht. Sie findet insbesondere Anwendung bei der Behandlung von bösartigen Krebserkrankungen in abdominalen, thorakalen und anderen Hohlräumen, wo der Schwerpunkt auf möglichst wenig invasiven Eingriffen am Patienten liegt, einschließlich der tierärztlichen Versorgung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    minimalinvasive chirurgische Düse
    2
    Pumpvorrichtung
    3
    Hohlraum
    4
    Abdeckung
    5
    Ausgleichskammer
    6
    Düse
    7
    Körper
    8
    Vorsprung
    9
    Verschluss
    10
    Filter
    11
    Wellenform
    12
    Schweißstelle
    13
    Wirbelkammer
    14
    Öffnung
    15
    Deflektor

Claims (9)

  1. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, bestehend aus einem Körper (7) der Düse mit zwei Enden und der jeweiligen Düse (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) an einem Ende des Körpers (7) der minimalinvasiven chirurgischen Düse fest angebracht ist, wobei der Außendurchmesser des Körpers (7) der jeweiligen Düse und der Außendurchmesser der jeweiligen Düse (6) identisch sind.
  2. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Ende des Körpers (7) der minimalinvasiven chirurgischen Düse ein Verschluss (9) zur Verbindung einer Druckleitung mit einem Arzneimittel angeschweißt ist.
  3. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (7) der minimalinvasiven chirurgischen Düse mit einem Vorsprung (8) mit einer Länge von 3 bis 10 Millimetern versehen ist, bevor die Düse (6) befestigt wird.
  4. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Düse (6) ein Filter (10) angebracht ist.
  5. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) mit einer Wirbelkammer (13) versehen ist.
  6. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (6) an ihrer Öffnung (14) mit einem Deflektor (15) versehen ist.
  7. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsdurchmesser der Düse (6) im Bereich von 0,05 mm bis 1,5 mm liegt.
  8. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Körpers (7) der minimalinvasiven chirurgischen Düse mit einem Laserdruck versehen ist.
  9. Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für minimalinvasive chirurgische Zwecke, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Körpers (7) der minimalinvasiven chirurgischen Düse mit einer Wellenform (11) versehen ist.
DE202021004271.7U 2020-09-24 2021-09-15 Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für invasive chirurgische Zwecke Ceased DE202021004271U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2020-38017U CZ34539U1 (cs) 2020-09-24 2020-09-24 Miniinvazinní chirurgická tryska, zejména pro potřeby invazivní chirurgie
CZPUV2020-38017 2020-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004271U1 true DE202021004271U1 (de) 2023-06-29

Family

ID=73457979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004271.7U Ceased DE202021004271U1 (de) 2020-09-24 2021-09-15 Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für invasive chirurgische Zwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230414884A1 (de)
EP (1) EP4217028A1 (de)
CZ (1) CZ34539U1 (de)
DE (1) DE202021004271U1 (de)
WO (1) WO2022063349A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113414049B (zh) * 2021-06-04 2023-04-18 圣托马斯先进材料公司 一种智能雾化器及其使用方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330370A1 (de) 2003-06-30 2005-01-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Mikrostrukturiertes Filter mit Anti-Verdunstungseinrichtung
JP5779467B2 (ja) 2011-09-30 2015-09-16 住友ベークライト株式会社 生体組織接着剤塗布用具およびノズルヘッド
US20130245576A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Nordson Corporation Applicator spray nozzles with pressure relief
PL2722008T3 (pl) * 2012-10-16 2018-07-31 Erbe Elektromedizin Gmbh Dysza do doprowadzania materiału biologicznego, zwłaszcza komórek, urządzenie medyczne z taką dyszą, zastosowanie dyszy, sposób mieszania płynów i urządzenie
WO2014144393A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Neomend, Inc. Centrifugal mixing spray nozzle
CA3082250C (en) * 2017-11-11 2024-02-27 James Bowen Stiehl Irrigation device and system for delivering pressurized fluid to same for wound lavage and biofilm control
DE102018121496A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Prof. Reymond & Hetzel GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Alexander Hetzel, 78667 Villingendorf) Medizinisches Instrument zum gerichteten Einbringen einer therapeutischen Substanz in einen Hohlraum und Werkzeug dafür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022063349A8 (en) 2022-06-16
EP4217028A1 (de) 2023-08-02
WO2022063349A1 (en) 2022-03-31
US20230414884A1 (en) 2023-12-28
CZ34539U1 (cs) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836833T2 (de) Intrapulmonarer aerosolerzeuger
DE19520622C2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Fluiden
EP2627259B1 (de) Medizinischer sprühkopf mit druckgasunterstützung
DE69434207T2 (de) Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung im gerät
DE2938857C2 (de) Sprühgerät
EP1509266B1 (de) System umfassend eine düse und ein halterungssystem
DE3420773A1 (de) Einrichtung zur einfuehrung von pulverfoermigen stoffen in tiefliegende hoehlen des organismus
DE3027940A1 (de) Zerstaeubergeraet
DE202021004271U1 (de) Minimalinvasive chirurgische Düse, insbesondere für invasive chirurgische Zwecke
EP3468639A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids
EP2537484B1 (de) Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät
WO2000012161A1 (de) Inhalator zum vernebeln von flüssigkeiten
EP3628356B1 (de) Medizinisches instrument und erzeugungseinrichtung
DE202013103917U1 (de) Beatmungsanordnung
DE102018112711A1 (de) Verneblereinheit mit Mundstück
DE3908909C2 (de)
WO2004009166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines insufflationsgases
DE10300452B4 (de) Spitze für die Kanüle einer Injektions- bzw. Infusionsspritze
WO2009149478A1 (de) Vorrichtung zur zuführung von partikel-material in den mund
DE102022131155A1 (de) Medizinisches instrument zum multidirektionalen verdüsen eines fluids in einen hohlraum eines körpers und werkzeug dafür
WO2022242831A1 (de) Applikationsvorrichtung
DE202021102717U1 (de) Applikationsvorrichtung
DD128026B1 (de) Beatmungsgeraet mit vernebelungsvorrichtung
WO2024041694A1 (de) Strömungsoptimiertes mundstück mit luftspalt für einen inhalator
DE10241640A1 (de) Dosierinhalationsgerät, hierzu geeigneter Behälter, und System aus Dosierinhalationsgerät und Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled