DE202021004221U1 - Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Klimaanlage - Google Patents

Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202021004221U1
DE202021004221U1 DE202021004221.0U DE202021004221U DE202021004221U1 DE 202021004221 U1 DE202021004221 U1 DE 202021004221U1 DE 202021004221 U DE202021004221 U DE 202021004221U DE 202021004221 U1 DE202021004221 U1 DE 202021004221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger compartment
temperature
air conditioning
rail vehicle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004221.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE202021004221.0U priority Critical patent/DE202021004221U1/de
Publication of DE202021004221U1 publication Critical patent/DE202021004221U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0018Air-conditioning means, i.e. combining at least two of the following ways of treating or supplying air, namely heating, cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Abstract

Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, mit einer Klimaanlage (5), die mittels einer Klimaanlagensteuerung (3), die mit wenigstens einem Temperatursensor für einen Fahrgastinnenraum des Schienenfahrzeugs verbunden ist, gesteuert ist und ein Klimagerät sowie eine Mehrzahl Luftkanäle zum Beaufschlagen des Fahrgastinnenraums mit von dem Klimagerät bereitgestellter, konditionierter Zuluft und zum Abführen von Luft aus dem Fahrgastinnenraum umfasst, wobei die Klimaanlagensteuerung (3) zum Regeln einer Temperatur des Fahrgastinnenraums das Klimagerät derart steuert, dass es eine zum Einstellen einer vorbestimmten Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums temperierte Zuluft liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Mehrzahl abdunkelbarer Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n) ausgestattet ist, deren Abdunklungsgrad elektrisch einstellbar ist, und die Klimaanlagensteuerung (3) derart ausgebildet ist, dass sie zum Einstellen der vorbestimmten Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums einen Abdunklungsgrad der Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n) steuert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug zur Personenbeförderung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Danach ist ein Fahrzeug zur Personenbeförderung bekannt, mit einer Klimaanlage, die mittels einer Klimaanlagensteuerung, die mit wenigstens einem Temperatursensor für einen Fahrgastinnenraum des Fahrzeugs verbunden ist, gesteuert ist und ein Klimagerät sowie eine Mehrzahl Luftkanäle zum Beaufschlagen des Fahrgastinnenraums mit von dem Klimagerät bereitgestellter, konditionierter Zuluft und zum Abführen von Luft aus dem Fahrgastinnenraum umfasst, wobei die Klimaanlagensteuerung zum Regeln einer Temperatur des Fahrgastinnenraums das Klimagerät derart steuert, dass es eine zum Einstellen einer vorbestimmten Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums temperierte Zuluft liefert.
  • Das Einregeln einer Soll-Temperatur für den Fahrgastinnenraum eines Fahrzeugs zur Personenbeförderung, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, beruht somit auf einer entsprechenden Steuerung der Klimaanlage. Deren Betrieb wird derart eingestellt, dass beispielsweise bei Unterschreiten einer gewünschten Soll-Temperatur eine Temperatur der von dem Klimagerät gelieferten Zuluft erhöht wird, beispielsweise durch Zuschalten eines Heizregisters. Bei Überschreiten der Soll-Temperatur wird der Betrieb des Klimageräts derart angepasst, dass die in den Fahrgastinnenraum geförderte Zuluft z. B. durch Kühlen eine derart tiefe Temperatur aufweist, dass die gewünschte Soll-Temperatur erreicht wird.
  • Insgesamt beruht die Temperaturregelung für den Fahrgastinnenraum ausschließlich auf einer Einflussnahme auf den Betrieb des Klimagerätes.
  • Insbesondere im oberleitungslosen Betrieb von Schienenfahrzeugen zur Personenbeförderung ist ein möglichst geringer Energieverbrauch wünschenswert. Dies gilt insbesondere auch für die Klimatisierung des Fahrgastinnenraums.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die dort eingesetzte Klimaanlage weniger Energie verbraucht, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach zeichnet sich das Schienenfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch aus, dass das Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Mehrzahl abdunkelbarer Fensterscheiben ausgestattet ist, deren Abdunklungsgrad elektrisch einstellbar ist, und die Klimaanlagensteuerung derart ausgebildet ist, dass sie zum Einstellen der vorbestimmten Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums einen Abdunklungsgrad der Fensterscheiben steuert. Es kann sich sowohl um die Abdunklung von sichtbarem Licht als auch um nicht sichtbare Sonneneinstrahlung handeln kann. Dabei ist eine Beschattung über den gesamten Strahlungsbereich der Sonneneinstrahlung effektiver in Bezug auf die Reduzierung des Wärmeeintrags ins Schienenfahrzeug.
  • Wesentlicher Gesichtspunkt der Erfindung ist somit, das Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit abdunkelbaren Fahrzeugscheiben auszustatten und die Steuerung des Abdunklungsgrades für diese abdunkelbaren Fahrzeugscheiben in eine Klimaanlagensteuerung einzubeziehen. Dies bedeutet beispielsweise, dass bei sehr starker Sonneneinstrahlung, die eine Erhöhung der Temperatur im Fahrgastinnenraum mit sich bringt, gezielt der Abdunklungsgrad der Fahrzeugscheiben erhöht wird. Dies hat zur Folge, dass die zum Herunterkühlen der Luft im Fahrgastinnenraum erforderliche Kälteleistung des Klimagerätes reduziert wird. Grundlage dafür ist es, dass ein Eintrag von Wärme in die Luft im Fahrgastinnenraum aufgrund der Sonneneinstrahlung durch geeignetes Einstellen des Abdunklungsgrades der dimmbaren Fensterscheiben wirksam vermindert wird.
  • Abdunkelbare/dimmbare Fensterscheiben sind im Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise bereits im Bereich der Gebäudetechnik eingesetzt. Gebräuchliche Begriff dafür sind „Smart Glass“ oder auch „intelligentes Glas“. Dabei kommen verschiedene Technologien zum Einsatz, wie eine Folierung oder Beschichtung von herkömmlichen Fensterscheiben. Die Einstellung eines Abdunklungsgrades solcher folierten oder beschichteten Fensterscheiben erfolgt auf elektrischem Wege durch Anlegen einer Spannung bei elektrochromem Glas.
  • Die Klimaanlagensteuerung ist derart ausgebildet, dass sie zum Einstellen der Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums priorisiert den Abdunklungsgrad für die Fensterscheiben steuert. Insbesondere bei starker Sonneneinstrahlung, die für einen Wärmeeintrag in die Luft des Fahrgastinnenraums sorgt, wird somit zum Einstellen der gewünschten Soll-Temperatur zunächst der Abdunklungsgrad durch elektrische Ansteuerung der Fensterscheiben erhöht. Sofern dies zum Erreichen der Soll-Temperatur nicht ausreicht, wird dann zusätzlich das Klimagerät derart angesteuert, dass über die dort eingestellte Temperatur der Zuluft die Soll-Temperatur für den Fahrgastinnenraum erreichbar wird.
  • Es ist insbesondere auch möglich, dass der Abdunklungsgrad der Fensterscheiben nicht maximal sondern so eingestellt ist, dass sich ein Optimum dahingehend ergibt, dass eine Mindesttransmission der Fensterscheiben für sichtbares Licht nicht unterschritten wird, um eine Wahrnehmung der Umgebung zu ermöglichen, und eine vertretbarer Energieverbrauch der Klimaanlage in Kauf genommen wird.
  • Zum Erfassen einer Außentemperatur, die insbesondere eine starke Sonneneinstrahlung wiedergibt, kann die Klimaanlagensteuerung mit einem Außentemperatursensor in Verbindung stehen. Von dem Außentemperatursensor gelieferte Messwerte gehen dann in die Steuerung des Abdunklungsgrades der Fensterscheiben und auch die Temperatur der Zuluft, die von dem Klimagerät geliefert wird, ein.
  • Die Mehrzahl der Fensterscheiben kann ausschließlich in ihrem, bezogen auf das Schienenfahrzeug, oberen Bereich elektrisch abdunkelbar ausgebildet sein. Eine Abdunklung nur beispielsweise in einer oberen Hälfte oder einem oberen Drittel der Fensterscheiben hat bereits einen wesentlichen Effekt auf die Verminderung des Wärmeeintrags in den Fahrgastinnenraum.
  • Ein verbleibender Bereich der Fensterscheiben kann dann beispielsweise für Mobilfunkwellen besonders durchlässig ausgebildet sein.
  • Zudem ist es möglich, dass die Klimaanlagensteuerung mit einer Türsteuerung des Schienenfahrzeugs in Verbindung steht und derart ausgebildet ist, dass sie zum Einstellen der vorbestimmten Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums Öffnungszeiten von Fahrzeugtüren und einen damit einhergehenden Luft- und Wärmeaustausch zwischen dem Fahrgastinnenraum und einer Umgebung des Schienenfahrzeugs berücksichtigt.
  • In dieser Weise wird auch in die allgemeine Klimaanlagensteuerung miteinbezogen, in welchem Umfang durch Öffnen der Fahrzeugtüren Einfluss auf die Eigenschaften der Luft im Fahrgastinnenraum genommen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Funktionsdiagramm zur Erläuterung einer Klimaanlagensteuerung bei einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung,
    • 2 eine qualitative, grafische Darstellung von zeitlichen Temperaturverläufen im Fahrgastinnenraum und
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer abdunkelbaren Fensterscheibe.
  • Wie dem Funktionsdiagramm nach 1 zu entnehmen ist, ist bei einem Wagen eines mehrteiligen Schienenfahrzeugs eine übergeordnete Steuereinheit 1 vorgesehen, die eine Vielzahl an Funktionen des Schienenfahrzeugs steuert. Die Steuereinheit 1 umfasst eine Fahrzeugsteuerung 2, eine Klimaanlagensteuerung 3 und eine Türsteuerung 4.
  • Die Klimaanlagensteuerung 3 steuert eine Klimaanlage 5, die dazu vorgesehen ist, mit Hilfe eines Klimagerätes, das sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen von angesaugter Frischluft aus der Umgebung des Schienenfahrzeugs ausgebildet ist, konditionierte Zuluft in einen Fahrgastinnenraum des Wagens zu fördern. Zum geeigneten Konditionieren der Zuluft, so dass die Luft im Fahrgastinnenraum vorgegebene Sollwerte für die Temperatur, einen Kohlendioxydgehalt, eine Luftfeuchtigkeit, ..., einhält, steht die Klimaanlage 1 mit einer Innenraum-Sensoranordnung 6 in einer Signalverbindung. Die Innenraum-Sensoranordnung 6 umfasst auch eine Sensorik zum Erfassen eines Besetzungsgrades des Fahrgastinnenraumes mit Fahrgästen. Zusätzlich erhält die Klimaanlage 5 von einer Umgebungs-Sensoranordnung 7 aktuelle Messwerte für eine Sonneneinstrahlung, mit der der Wagen beaufschlagt ist, eine Außentemperatur der Umgebung, usw..
  • Die Steuereinheit 1 umfasst zudem eine Fenstersteuerung 8 zum Einstellen eines Abdunklungsgrades für eine Mehrzahl abdunkelbarer Fensterscheiben 9.1, 9.2, ..., 9.n. Jede der vorgesehenen Fensterscheiben 9.1, 9.2, ..., 9.n ist mit einem zugehörigen elektrischen Anschluss 10.1, 10.2, ..., 10.n ausgestattet, über den eine von der Fenstersteuerung 8 gelieferte Spannung zur Einstellung eines gewünschten Abdunklungsgrads der Fensterscheiben 9.1, 9.2, ... 9.n an eine Beschichtung oder Folierung der Fensterscheiben 9.1, 9.2, ... 9.n angelegt wird. Die Steuereinheit 1 steuert zudem über die Türsteuerung 4 Öffnungs- und Schließvorgänge für die bei dem Fahrzeug vorgesehenen Türen 11.
  • In der Klimaanlagensteuerung 3 ist ein Soll-Wert Ts für die Temperatur im Fahrgastinnenraum hinterlegt und es werden Abweichungen zwischen diesem Soll-Wert und aktuell mittels der Sensoranordnung 6 gemessenen Temperaturwerten für den Fahrgastinnenraum bestimmt. In dem Fall, dass eine aktuelle Ist-Temperatur den Soll-Wert Ts für die Temperatur im Fahrgastinnenraum überschreitet, wird, soweit eine aktuelle Einstellung des Abdunklungsgrads der Fensterscheiben dies zulässt, zunächst und priorisiert der Abdunklungsgrad der Fensterscheiben 9.1, 9.2, ..., 9.n, erhöht bzw. dessen Maximalwert eingestellt. In dem Fall, dass allein eine Erhöhung des Abdunklungsgrads der Fensterscheiben 9.1, 9.2, ..., 9.n, noch nicht das Erreichen des Soll-Wertes Ts die Temperatur im Fahrgastinnenraum ermöglicht, wird zusätzlich die Klimaanlage 5 derart angesteuert, dass ein vorgesehenes Klimagerät Zuluft für den Fahrgastinnenraum erzeugt, deren Temperatur das Erreichen der Soll-Temperatur Ts für den Fahrgastinnenraum innerhalb eines geeigneten Zeitabschnitts gestattet.
  • Die Klimaanlagensteuerung 3 berücksichtigt zudem Öffnungszeiten für die Türen 11, denn geöffnete Türen ermöglichen sowohl eine thermische Wechselwirkung zwischen der Luft im Fahrgastinnenraum und der Umgebungsluft als auch den Eintrag von Wärme in den Fahrgastinnenraum durch Sonneneinstrahlung.
  • 2 ist der zeitliche Temperaturverlauf im Fahrgastinnenraum des Schienenfahrzeugs zu entnehmen, wobei eine erste Kurve K1 den Temperaturverlauf ohne Einflussnahme auf einen Abdunklungsgrad der Fensterscheiben 9.1, 9.2, ..., 9.n, veranschaulicht. Eine zweite Kurve K2 in 2 zeigt auf derselben Zeitskala den Temperaturverlauf mit maximal abgedunkelten Fensterscheiben 9.1, 9.2, ..., 9.n. Die Zeitverläufe umfassen jeweils mehrere Tage, wobei für jeden Tag ein ausgeprägtes Temperaturmaximum feststellbar ist. Zudem ist in 2 die Soll-Temperatur Ts für den Fahrgastinnenraum gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Temperaturmaxima der Kurve K1 (keine Abdunklung der Fensterscheiben) deutlich stärker ausgeprägt sind als in Kurve K2 (maximale Abdunklung). Folge dessen ist es, dass die Klimaanlage 5 weniger Kälteleistung bereitstellen muss, wenn eine Abdunklung der Fensterscheiben eingestellt ist. Dies wiederum vermindert den Energieverbrauch der Klimaanlage, da weniger gekühlte Zuluft erzeugt werden muss, um die Soll-Temperatur für den Fahrgastinnenraum zu erreichen.
  • 3 veranschaulicht, dass die Fensterscheiben 9.1, 9.2, ..., 9.n nicht über ihre gesamte Fläche abdunkelbar sein müssen. Vielmehr ist die hier beispielhaft gezeigte Fensterscheibe 9.1 in 3 lediglich in ihrer oberen Hälfte 12 abdunkelbar ausgeführt, während ein unterer Bereich 13 der Fensterscheiben 9.1 beispielsweise für eine Transmission von Mobilfunkwellen optimiert sein kann.

Claims (12)

  1. Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung, mit einer Klimaanlage (5), die mittels einer Klimaanlagensteuerung (3), die mit wenigstens einem Temperatursensor für einen Fahrgastinnenraum des Schienenfahrzeugs verbunden ist, gesteuert ist und ein Klimagerät sowie eine Mehrzahl Luftkanäle zum Beaufschlagen des Fahrgastinnenraums mit von dem Klimagerät bereitgestellter, konditionierter Zuluft und zum Abführen von Luft aus dem Fahrgastinnenraum umfasst, wobei die Klimaanlagensteuerung (3) zum Regeln einer Temperatur des Fahrgastinnenraums das Klimagerät derart steuert, dass es eine zum Einstellen einer vorbestimmten Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums temperierte Zuluft liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Mehrzahl abdunkelbarer Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n) ausgestattet ist, deren Abdunklungsgrad elektrisch einstellbar ist, und die Klimaanlagensteuerung (3) derart ausgebildet ist, dass sie zum Einstellen der vorbestimmten Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums einen Abdunklungsgrad der Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n) steuert.
  2. Schienefahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlagensteuerung (3) derart ausgebildet ist, dass sie zum Einstellen der Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums priorisiert den Abdunklungsgrad für die Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n) steuert.
  3. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlagensteuerung (3) mit einem Außentemperatursensor in Verbindung steht.
  4. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n) ausschließlich in ihrem, bezogen auf das Schienenfahrzeug, oberen Bereich elektrisch abdunkelbar ausgebildet ist.
  5. Schienenfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein verbleibender Bereich der Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n) für Mobilfunkwellen durchlässig ausgebildet ist.
  6. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlagensteuerung (3) mit einer Türsteuerung (4) des Schienenfahrzeugs in Verbindung steht und derart ausgebildet ist, dass sie zum Einstellen der vorbestimmten Soll-Temperatur des Fahrgastinnenraums Öffnungszeiten von Schienenfahrzeugtüren und einen damit einhergehenden Luft- und Wärmeaustausch zwischen dem Fahrgastinnenraum und einer Umgebung des Schienenfahrzeugs berücksichtigt.
  7. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlagensteuerung (3) mit zumindest einer Umgebungs-Sensoranordnung (7) in Verbindung steht.
  8. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage (1) zum geeigneten Konditionieren der Zuluft (1) mit einer Innenraum-Sensoranordnung (6) in einer Signalverbindung steht, sodass die Luft im Fahrgastinnenraum vorgegebene Sollwerte für Temperatur, Kohlendioxydgehalt und/oder Luftfeuchtigkeit einhält.
  9. Schienenfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraum-Sensoranordnung (6) eine Sensorik zum Erfassen eines Besetzungsgrades des Fahrgastinnenraumes mit Fahrgästen umfasst.
  10. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage (5) von der zumindest einen Umgebungs-Sensoranordnung (7) aktuelle Messwerte für eine Sonneneinstrahlung, mit der der Wagen beaufschlagt ist und/oder eine Außentemperatur der Umgebung zusätzlich erhält.
  11. Schienenfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Klimaanlagensteuerung (3) ein Soll-Wert (Ts) für die Temperatur im Fahrgastinnenraum hinterlegt ist und Abweichungen zwischen diesem Soll-Wert (Ts) und aktuell mittels der Innenraum-Sensoranordnung (6) gemessenen Temperaturwerten für den Fahrgastinnenraum bestimmbar sind.
  12. Schienenfahrzeug, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlagensteuerung (3) derart eingerichtet ist, dass in dem Fall, dass eine aktuelle Ist-Temperatur den Soll-Wert (Ts) für die Temperatur im Fahrgastinnenraum überschreitet, soweit eine aktuelle Einstellung des Abdunklungsgrads der Fensterscheiben dies zulässt, zunächst und priorisiert der Abdunklungsgrad der Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n,) erhöht oder dessen Maximalwert eingestellt wird und in dem Fall, dass allein eine Erhöhung des Abdunklungsgrads der Fensterscheiben (9.1, 9.2, ..., 9.n), noch nicht das Erreichen des Soll-Wertes (Ts) der Temperatur im Fahrgastinnenraum ermöglicht, die Klimaanlagensteuerung zusätzlich die Klimaanlage (5) derart ansteuert, dass ein vorgesehenes Klimagerät Zuluft für den Fahrgastinnenraum erzeugt, deren Temperatur das Erreichen der Soll-Temperatur (Ts) für den Fahrgastinnenraum innerhalb eines geeigneten Zeitabschnitts gestattet.
DE202021004221.0U 2021-12-20 2021-12-20 Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Klimaanlage Active DE202021004221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004221.0U DE202021004221U1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021004221.0U DE202021004221U1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004221U1 true DE202021004221U1 (de) 2023-02-13

Family

ID=85384180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004221.0U Active DE202021004221U1 (de) 2021-12-20 2021-12-20 Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021004221U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004224B4 (de) Energieversorgung für eine elektrische Fensterverdunkelungsvorrichtung
EP1866175A1 (de) Abschattungsanordnung für eine lichtdurchlässige fahrzeugkarosseriefläche
EP0996794A1 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung und Anwendung einer Klimadecke in einem derartigen Verfahren
EP1934064A1 (de) Verfahren zum regeln einer klimaanlage eines fahrzeugs, dessen verdeck geöffnet ist
DE102007062528B4 (de) Türflügel für ein Fahrzeug
DE202021004221U1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Klimaanlage
DE102021214657A1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung mit einer Klimaanlage
EP1323984B1 (de) Verfahren zum Steuern einer drehregelbaren Heizungsumwälzpumpe
DE102021208599A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeug-HVAC-Systems
EP2796651B2 (de) System eines Gebäudes mit mehreren Schließvorrichtungen
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0951630B1 (de) Raumbelüftungsverfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2633243C3 (de) Klimaanlage für Schienenfahrzeuge, insbesondere Reisezugwagen
DE102015014802A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Fahrgasttürsystems eines Personen befördernden Fahrzeugs sowie diesbezügliches Fahrzeug
DE102019133835B3 (de) Steuerung einer Innenausleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102022000267A1 (de) Scheibenrollovorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021130692A1 (de) System und verfahren zur steuerung der elektrischen jalousie eines fahrzeugs
DE102021111961A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein elektrifiziertes Kraftfahrzeug
DE102010011918B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines lufttechnischen Geräts
WO2023117329A1 (de) Aufzugsanlage mit für gemischt genutzte gebäude angepasster bedienung von aufzugsrufen
DE102019206072A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Standmodus
EP2398685B1 (de) Verfahren zum beheizen eines innenraums eines schienenfahrzeugs
WO2023117536A1 (de) Aufzugsanlage zur bedienung von stockwerken in einem gebäude mit gemischter nutzung
DE102022004880B3 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE60304091T2 (de) Strahlungsglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60H0001000000

Ipc: B61D0027000000

R207 Utility model specification