DE202021004175U1 - Wasserstoffspeicher und Wasserstoffspeichersystem - Google Patents

Wasserstoffspeicher und Wasserstoffspeichersystem Download PDF

Info

Publication number
DE202021004175U1
DE202021004175U1 DE202021004175.3U DE202021004175U DE202021004175U1 DE 202021004175 U1 DE202021004175 U1 DE 202021004175U1 DE 202021004175 U DE202021004175 U DE 202021004175U DE 202021004175 U1 DE202021004175 U1 DE 202021004175U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen storage
cylinder
valve
storage device
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004175.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Youon Technology Co Ltd
Original Assignee
Youon Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202010331602.0A external-priority patent/CN111412385A/zh
Priority claimed from CN202011577473.XA external-priority patent/CN112606712A/zh
Priority claimed from CN202011584613.6A external-priority patent/CN112550004A/zh
Priority claimed from CN202110281408.0A external-priority patent/CN112879794A/zh
Priority claimed from CN202110282544.1A external-priority patent/CN113063090B/zh
Priority claimed from CN202110281391.9A external-priority patent/CN112879802A/zh
Priority claimed from CN202110282525.9A external-priority patent/CN113028270B/zh
Application filed by Youon Technology Co Ltd filed Critical Youon Technology Co Ltd
Publication of DE202021004175U1 publication Critical patent/DE202021004175U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J35/00Fuel tanks specially adapted for motorcycles or engine-assisted cycles; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • B60K2015/03026Gas tanks comprising a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03309Tanks specially adapted for particular fuels
    • B60K2015/03315Tanks specially adapted for particular fuels for hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/037Orientation with sloping main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0362Thermal insulations by liquid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0362Thermal insulations by liquid means
    • F17C2203/037Water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0305Bosses, e.g. boss collars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/054Vessel or content identifications, e.g. labels by bar codes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/058Vessel or content identifications, e.g. labels by Radio Frequency Identification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0631Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/015Facilitating maintenance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Wasserstoffspeichervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst:
Der Zylinder wird zum Speichern von festen Wasserstoffspeichermaterialien und Wasserstoff verwendet;
Am Gasauslass der Flasche ist eine Schutzabdeckung angeordnet und mit der Flasche abgedichtet;
Ein Niederdruckgaseinlass oder -auslass ist an einer Seite der Schutzabdeckung angeordnet und mit dem Gasauslass der Flasche verbunden;
Auf der Schutzhülle oder dem Zylinder ist ein Kennzeichnungsschild angeordnet.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die Erfindung dient dem Bereich der Energietechnik. Es ist ein Wasserstoffspeicher und ein Wasserstoffspeichersystem für wasserstoffbetriebene Fahrräder.
  • Hintergrundtechnologie
  • Es ist durchaus üblich, Wasserstoffspeichertanks als Wasserstoffspeicher zu verwenden. Ob Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme oder andere Produkte, die Wasserstoff-Brennstoffzellen verwenden, eine Wasserstoffversorgung ist erforderlich. Gegenwärtig können Wasserstoffspeichertechnologien hauptsächlich in drei Typen unterteilt werden: Hochdruckgas, flüssiger Wasserstoff und Wasserstoffspeicherlegierung. Unter ihnen hat die Hochdruckgas-Wasserstoffspeicherung eine höhere Energie, ein höheres Gewicht und eine höhere Dichte, aber ein größeres Volumen und eine schlechte Sicherheit. Obwohl die Energie, das Gewicht und die Dichte des Speichermodus für flüssigen Wasserstoff ebenfalls hoch sind, ist der Energieverbrauch für die Verflüssigung groß. Gleichzeitig müssen isolierte Lagertanks verwendet werden, die im Allgemeinen für große Lagertanks geeignet sind; Die Energie, das Gewicht und die Dichte der Wasserstoffspeicherlegierung können die grundlegenden Nutzungsanforderungen erfüllen, aber ihre Sicherheit ist relativ hoch.
  • Im allgemeinen Anwendungsbereich ist eine Wasserstoffspeicherlegierung praktischer. Darunter verwendet die Wasserstoffspeicherlegierungstechnologie hauptsächlich den Wasserstoffspeichertank als Wasserstoffspeicherbehälter. Unabhängig davon, ob es sich um ein mobiles Fahrzeug handelt, das den Wasserstoffspeichertank verwendet, oder um ein stationäres oder tragbares Energieversorgungssystem, nachdem der Wasserstoff aus dem Wasserstoffspeichertank zugeführt wurde, muss Wasserstoff ergänzt werden. In diesem Stadium ist jedoch die Struktur der Wasserstoffspeichervorrichtung nicht wissenschaftlich und vernünftig genug, und es gibt keinen geeigneten Sicherheitsmechanismus, der ihre Entwicklung und Verbreitung einschränkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die obigen technischen Mängel zu überwinden, stellt die Erfindung eine Wasserstoffspeichervorrichtung und ein Wasserstoffspeichersystem für wasserstoffbetriebene Fahrräder bereit.
  • Das technische Schema einer erfindungsgemäßen Wasserstoffspeichervorrichtung umfasst:
    • Der Zylinder wird zum Speichern von festen Wasserstoffspeichermaterialien und Wasserstoff verwendet;
    • Am Gasauslass der Flasche ist eine Schutzabdeckung angeordnet, die luftdicht mit der Flasche verbunden ist;
    • Ein Niederdruckgaseinlass oder -auslass ist an einer Seite der Schutzabdeckung angeordnet und mit dem Gasauslass der Flasche verbunden;
    • Auf der Schutzhülle oder dem Zylinder ist ein Kennzeichnungsschild angeordnet.
    • Vorzugsweise ist das Identifizierungskennzeichen der Wasserstoffspeichervorrichtung ein RFID- oder QR-Code;
  • Das Identifizierungsetikett muss mindestens eines oder mehrere der folgenden Elemente enthalten: Nummer des Wasserstoffspeichergeräts, Herstellungsdatum, relevante Parameter des Wasserstoffspeichergeräts, Zeitpunkt und Menge des letzten Wasserstoffladens und Wasserstoffspeichermenge im Wasserstoff Speichermedium.
  • Vorzugsweise ist das Identifizierungsetikett der Wasserstoffspeichervorrichtung dauerhaft auf der Innenseite der Schutzabdeckung installiert und der Identifizierungsbereich ist auf der Außenseite der Schutzabdeckung durch den hohlen oder transparenten Bereich, der auf der Schutzabdeckung festgelegt ist, freigelegt.
  • Vorzugsweise besteht der Zylinder der Wasserstoffspeichervorrichtung aus einem nahtlosen Material aus einer Aluminiumlegierung und/oder einer Auskleidung aus einer Aluminiumlegierung, einem mit Kohlefasern umwickelten Verbundmaterial und/oder einer Hülle aus rostfreiem Stahl.
  • Vorzugsweise ist der Zylinder der Wasserstoffspeichervorrichtung entlang seiner axialen Richtung mit einem Tank versehen, und der Tank ist von dem inneren Teil des Zylinders durch die Wand des Zylinders getrennt;
  • Der Tank umfasst eine Innenschicht und eine Außenschicht, und zwischen der Innenschicht und der Außenschicht ist ein vorbestimmter Spalt gelassen, um eine erste Kammer zu bilden, in der ein Heizmedium installiert ist.
  • Vorzugsweise ist die Flasche oder Schutzabdeckung der Wasserstoffspeichervorrichtung mit einem Griff versehen, und der Griff ist ein klappbarer Griff.
  • Ein weiteres Wasserstoffspeichersystem der Erfindung umfasst eine Wasserstoffspeichervorrichtung und eine Sicherheitsvorrichtung, die an der Mündung des Wasserstoffspeicherzylinders angeordnet ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass: die Wasserstoffspeichervorrichtung die Struktur der Wasserstoffspeichervorrichtung wie oben beschrieben annimmt;
  • weiterhin umfassend einen Zylinder, mindestens eine Filtervorrichtung, ein außerhalb des Gasauslasses des Zylinders angeordnetes Kombinationsventil und ein im Zylinder gleichmäßig verteiltes festes Wasserstoffspeichermaterial; Die Sicherheitseinrichtung ist ein integriertes Multifunktionsventil.
  • Vorzugsweise umfasst das integrierte Ventil des Wasserstoffspeichersystems:
    • Das Ventil ist mit mindestens einer primären Schnittstelle und mindestens einer sekundären Schnittstelle versehen;
    • Ein Steuerventil zum Steuern des Öffnens und Schließens der primären Schnittstelle und des sekundären Schnittstellenkanals;
    • Ein Sicherheitsventil, das mit der primären Schnittstelle kommuniziert, um den Innendruck und/oder die Temperatur des Zylinders innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu steuern;
    • Ein Druckregelventil ist an der primären Schnittstelle und den sekundären Schnittstellenkanälen angeordnet, um den Ausgangsgasdruck des Ventils zu steuern.
    • Vorzugsweise umfasst das integrierte Ventil des Wasserstoffspeichersystems:
      • Das Ventil ist mit mindestens einer primären Schnittstelle, mindestens einer sekundären Schnittstelle und mindestens einer dritten Schnittstelle versehen;
  • Ein Steuerventil zum Steuern des Öffnens und Schließens der primären Schnittstelle und des sekundären Schnittstellenkanals und/oder der primären Schnittstelle und des dritten Schnittstellenkanals;
  • Ein Sicherheitsventil, das mit der primären Schnittstelle kommuniziert, um den Innendruck und/oder die Temperatur des Zylinders innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu steuern;
  • Ein Druckregelventil ist an den Kanälen der primären Schnittstelle und der dritten Schnittstelle angeordnet, um den Ausgangsgasdruck des Ventils zu steuern.
  • Vorzugsweise ist die primäre Schnittstelle des Wasserstoffspeichersystems mit der Außenseite des Gasauslasses des Zylinders verbunden;
  • Die sekundäre Schnittstelle ist mit einem in das Ventil eingebetteten oder teilweise eingebetteten Rückschlagventil versehen;
  • An der Primärschnittstelle, der Sekundärschnittstelle oder dem Kanal zwischen der Primärschnittstelle und der Sekundärschnittstelle im Ventil ist ein Druckhalteventil angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die dritte Schnittstelle des Wasserstoffspeichersystems extern mit einer Dichtungsverbindung verbunden;
  • Die Dichtungsverbindung umfasst eine erste Verbindung, die mit der dritten Schnittstelle verbunden ist, und eine zweite Verbindung, die mit dem Stapel verbunden ist;
  • Wenn der erste Verbinder von dem zweiten Verbinder getrennt wird, hat der erste Verbinder eine Stromunterbrechungsfunktion, um einen offenen Stromkreis zu bilden;
  • Wenn der zweite Verbinder in den ersten Verbinder eingeführt wird, wird ein Kanal gebildet und Wasserstoff wird dem Stapel durch die Pipeline zugeführt.
  • Vorzugsweise ist der innere Teil des Zylinders des Wasserstoffspeichersystems mit einer Leitungsrohrleitung versehen, die auf der Mittelachse des Zylinders installiert ist, und eine Vielzahl von Sieben sind dauerhaft entlang der Leitungsrohrleitung gemäß einem vorbestimmten Abstand und Winkel installiert, und der Zylinder ist in mehrere Primärkammern unterteilt, in denen feste Wasserstoffspeichermaterialien gespeichert sind;
  • An der Leitungsrohrleitung ist eine zumindest mit der zweiten Kammer verbundene Entlüftungsbohrung angeordnet;
  • Vorzugsweise ist die Leitungsrohrleitung des Wasserstoffspeichersystems ein Maschen- oder poröses Metallrohr;
  • Die Metallleitung ist aus einer Aluminiumlegierung, Titanlegierung oder Kupfermetall hergestellt.
  • Vorzugsweise ist der eingeschlossene Winkel zwischen dem Sieb und der Leitungsrohrleitung des Wasserstoffspeichersystems derselbe wie der geneigte eingeschlossene Winkel, wenn die Wasserstoffspeichervorrichtung installiert ist;
  • Achten Sie darauf, dass die Einbaurichtung des Siebgewebes parallel zur horizontalen Ebene verläuft.
  • Vorzugsweise ist am Außenumfang des Wasserstoffspeichers des Wasserstoffspeichersystems ein Kennzeichnungsschild angeordnet, und die Setzrichtung des Kennzeichnungsschilds ist entgegengesetzt zur Richtung des Gasauslasses des Wasserstoffspeichers;
  • Die Einbaurichtung des Wasserstoffspeichers wird anhand des Typenschildes beurteilt.
  • Verglichen mit der derzeit verfügbaren Technologie hat die Erfindung die folgenden vorteilhaften Wirkungen:
    1. 1. Durch das Anbringen von Identifizierungsetiketten auf der Oberfläche des Wasserstoffspeichers können Benutzer einerseits relevante Informationen des Wasserstoffspeichers durch Scannen von Geräten erhalten; Andererseits kann der Benutzer die Richtwirkung der Wasserstoffspeichervorrichtung anhand der Richtung des Identifikationsetiketts beurteilen, um sicherzustellen, dass die Installationsrichtung der Wasserstoffspeichervorrichtung die Anforderungen erfüllt.
    2. 2. Das Wasserstoffspeichersystem besteht aus einer Wasserstoffspeichervorrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung, und das Wasserstoffspeichersystem ist so ausgelegt, dass ein unabhängiger Komponentenaustausch möglich ist, sodass der Austausch des Wasserstoffspeichersystems bequemer und schneller ist und die Kosten gesenkt werden reduziert bei gleichzeitiger Gewährleistung der Sicherheit.
  • Figurenliste
    • zeigt die Wasserstoffspeichervorrichtung und ihre Rohrleitungsstruktur in der derzeit verfügbaren Technologie.
    • ist das Schnittdiagramm der Wasserstoffspeichervorrichtung in der Erfindung.
    • ist das Schnittdiagramm der Wasserstoffspeichervorrichtung und der Schutzabdeckung in der Erfindung.
    • ist das Schnittdiagramm des Gasauslasses der Wasserstoffspeichervorrichtung in der Erfindung.
    • ist das strukturelle Diagramm der Sicherheitsvorrichtung in der Erfindung.
    • ist das Verbindungsdiagramm der Sicherheitsvorrichtung in der Erfindung.
    • ist das Installationsdiagramm des Griffs in der Erfindung.
    • ist ein strukturelles Diagramm eines Wasserstoffspeicherzylinders in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
    • ist das erste Strukturdiagramm eines Wasserstoffspeicherzylinders in einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
    • ist das zweite Strukturdiagramm des Wasserstoffspeicherzylinders in einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
    • ist das Verbindungsdiagramm des Kombinationsventils in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
    • ist das strukturelle Diagramm der Dichtungsverbindung in der Erfindung.
    • ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des elastischen Elements in der Erfindung.
    • ist ein strukturelles Diagramm einer Wasserstoffspeichervorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Spezifische Ausführungsformen
  • In der folgenden Beschreibung wird eine große Anzahl spezifischer Details angegeben, um ein gründlicheres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen. Für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass die Erfindung ohne eines oder mehrere dieser Details implementiert werden kann. In anderen Beispielen werden, um eine Verwechslung mit der Erfindung zu vermeiden, einige technische Merkmale, die im Stand der Technik bekannt sind, nicht beschrieben.
  • Siehe 1 für die Struktur der Wasserstoffspeichervorrichtung und ihre Verrohrung in der derzeit verfügbaren Technologie, in der verschiedene Funktionsventile 400 unabhängige Körper sind, von denen ein Ende mit dem Zylinder 120 durch eine Rohrleitung verbunden ist, und das andere Ende verbunden ist B. mit einem mehrstufigen Druckreduzierventil durch eine Rohrleitung, und dann mit dem Stapel 300 verbunden, um eine Wasserstoffladung, Dekompression und Wasserstoffextraktion des Wasserstoffspeicherzylinders und eine Wasserstoffversorgung des Stapels zu realisieren. Infolgedessen ist die Verrohrung der wasserstoffbetriebenen Fahrräder komplex, verflochten und erschwert die spätere Wartung.
  • Das technische Schema wird weiter unten in Kombination mit den beigefügten Zeichnungen und spezifischen Ausführungsformen beschrieben.
  • Wasserstoffspeichervorrichtung 100, einschließlich: Zylinder 120, Tank 121, Heizschicht 122, Antirutschrille 123, Öffnung 124, Aufnahmestufe 125, Primärkammer 121a, Innenschicht 121b, Außenschicht 121c, Heizelement 126 und elektrisches Verbindungselement 127; Die Sicherheitsvorrichtung 200 ist ein Kombinationsventil, umfassend Ventil 230, Verbindungsanschluss 231, Aufblasanschluss 232, Sicherheitsventil 233, Druckregelventil 234, Gasauslass 235, Steuerventil 236 und Ventil 237; Ein Kühlelement 150, eine Sekundärkammer 151, ein Auslöseseparator 152, eine Dichtungsverbindung 240 und eine erste Verbindung 2410; Schutzabdeckung 160, Schutzabdeckung 161, Identifikationsetikett 162, Niederdruckgasauslass 163; Griff 170, Befestigungsschlitz 171, Griff 172, Rutsche 173 und Verbindungsstange 174.
  • Bezug nehmend auf die 2 bis 4 erstreckt sich das Heizelement 126 in dieser Ausführungsform nicht in das Innere des Zylinders 120, das heißt, das Heizverfahren des Heizelements 126 für das feste Wasserstoffspeichermaterial ist eher eine indirekte Leitungsheizung als direkte Kontaktheizung. Zu diesem Zweck ist der Zylinder 120 entlang seiner Achse mit einem Behälter 121 versehen. Der Tank 121 kann gebildet werden, indem der Boden des Zylinders 120 zum Inneren des Zylinders 120 verlängert wird, aber der Zylinder 120 bleibt als Ganzes geschlossen, und die unregelmäßige Form, die durch den Verlängerungsteil gebildet wird, ist der Tank 121. Daher der Tank 121 ist von der Innenseite des Zylinders 120 durch die Wand des Zylinders 120 getrennt, so dass der Tank 121 von der Innenseite des Zylinders 120 getrennt ist und der Tank 121 immer noch mit dem Außenraum des Zylinders 120 verbunden ist.
  • Wobei der Tank eine Doppelschichtstruktur ist, die eine innere Schicht 121b und eine äußere Schicht 121c umfasst, wobei ein Freiraum zwischen der inneren Schicht 121b und der äußeren Schicht 121c reserviert ist, um eine geschlossene Primärkammer 121a zu bilden. Die Primärkammer 121a ist mit einem Heizmedium gefüllt, das sowohl als Leitungsmedium als auch als Wärmeisolationsmedium dient. Die Medien erwärmen die Wasserstoffspeichervorrichtung und die festen Wasserstoffspeichermaterialien durch einen Wärmeleitpfad, wodurch der Erwärmungsprozess von festen Wasserstoffspeichermaterialien stabiler und sicherer wird.
  • Mit dem Tank 121 dringt das Heizelement 126 in den Tank 121 ein und passt mit einem Zwischenraum in den Tank 121, das heißt, die Außenfläche des Heizelements 126 ist in engem Kontakt mit der Innenwand des Tanks 121 Heizelement 126 Wärme erzeugt, erwärmt das Heizelement 126 zuerst das thermische Medium, bevor es den Zylinder 120 erwärmt und die Wärme von dem Zylinder 120 auf das feste Wasserstoffspeichermaterial überträgt. Das Heizmedium ist vorzugsweise Wasser, aufgrund seiner höheren spezifischen Wärmekapazität als Wasser. Der Erwärmungsprozess von Wasser ist gleichmäßiger, was die Erwärmungseffizienz von festen Wasserstoffspeichermaterialien verlangsamen kann, aber eine genaue Steuerung der Erwärmungstemperatur für feste Wasserstoffspeichermaterialien ermöglicht.
  • Verständlicherweise müssen das Heizelement 126 und der Tank 121 nicht an jeder Stelle der Seite des Heizelements 126 mit der lichten Weite des Tanks 121 in Eingriff gebracht werden. Auch die Außenfläche des Heizelements 126 kann so gestaltet sein wellig oder zickzackförmig. Die hohen Teile der Zickzacklinien oder die Wellenkämme berühren den Tank 121. Zwischen dem unteren Teil des Zahns (oder dem Wellental) und der Innenwand des Tanks 121 befindet sich eine Luftschicht sowohl eine Wärmeisolationsschicht als auch eine leitfähige Schicht. Die durch das Heizelement 126 erzeugte Wärme kann indirekt durch die Luftschicht auf den Zylinder 120 übertragen werden, und die Gesamtwärmeübertragung des Heizelements 126 kann auch gesteuert werden.
  • Außerdem ist das Heizende des Heizelements 126 weit von dem elektrischen Verbindungselement 127 entfernt und berührt den Tank 121 nicht direkt. Im Gegensatz dazu ist die Länge des Tanks 121 entlang der Achse des Zylinders 120 größer als die Länge des Heizelements 126 entlang der Achse des Zylinders 120. Daher gibt es eine Heizschicht 122 zwischen dem Heizende des Heizelements 126 und dem Boden des Tanks 121. Die Heizschicht 122 ist ähnlich der Luftschicht und die Wärme des Heizelements 126 wird durch die Heizschicht 122 auf den Zylinder 120 übertragen, wodurch eine übermäßige Erwärmung von festen Wasserstoffspeichermaterialien verhindert wird. Das heißt, die Heizschicht 122 kann sowohl als Wärmeleiter als auch als Wärmeisolator dienen, um die Heizeffizienz des Heizelements 126 auf den festen Wasserstoffspeichermaterialien geringfügig zu steuern.
  • Durch Anwenden des Heizelements 126, des Zylinders 120 und von festen Wasserstoffspeichermaterialien wird der Erwärmungsprozess des festen Wasserstoffspeichermaterials stabiler und sicherer.
  • Andererseits umfasst die Wasserstoffspeichervorrichtung auch ein Kühlelement 150. Das Kühlelement 150 ist innerhalb oder auf einer Seite der Primärkammer 121a angeordnet und durch einen Auslöseseparator 152 von der Primärkammer 121a getrennt, um eine Sekundärkammer zu bilden Kammer 151. Mindestens ein endothermer Reaktant wird innerhalb der Sekundärkammer 151 gespeichert. In dieser Ausführungsform ist der endotherme Reaktant Ammoniumsalz und Nitrat. Lösen Sie bei hoher Temperatur den Auslöseseparator 152 aus, verbinden Sie die Sekundärkammer 151 und die Primärkammer 121a, lösen Sie den endothermen Reaktanten aus, mischen Sie das Ammoniumsalz und Nitrat mit Wasser, verursachen Sie den endothermen Effekt, reduzieren Sie die Temperatur des Heizmediums, um die Temperatur des Zylinders und der festen Wasserstoffspeichermaterialien. Dadurch wird die Temperatur des Zylinders reduziert und der Druck abgebaut.
  • Der auslösende Separator 152 kann eine Ablenkplatte sein, die aus automatisch schmelzendem Hochtemperaturmaterial hergestellt ist, oder ein Ventil, das automatisch durch Hochtemperaturauslösung geöffnet wird. Beispielsweise enthält das Ventil einen Magnetschalter, ist aber nicht darauf beschränkt. Als Regler wird das magnetische Material mit geeignetem Curiepunkt gewählt. Das magnetische Material kann ein Neodym-Eisen-Bor-Magnet sein. Wenn die Temperatur höher als die voreingestellte Temperatur ist, ändert sich das magnetische Material in Paramagnetismus, um die Rolle der magnetischen Isolierung zu spielen. Die Trennwand wird automatisch ausgelöst, um die Sekundärkammer 151 und die Primärkammer 121a zu verbinden und das Kühlelement 150 auszulösen; Im Gegensatz dazu bleibt der auslösende Separator 152 jederzeit isoliert.
  • Das Kühlelement 150 kann automatisch durch die Materialien mit spezifischen Eigenschaften ausgelöst werden, ohne dass Temperaturmeldungen benötigt werden, was die Ansprechzeit des Kühlelements 150 verbessert, die Innentemperatur der Wasserstoffspeichervorrichtung senkt und den Innendruck der Vorrichtung steuert, um ihn aufrechtzuerhalten im Niederdruckbereich von 1-3MPa.
  • Beim Einbau des Heizelements 126 wird das Einbauende des Heizelements 126 mit einem Außengewinde versehen, und die Kerbe des Schlitzes 121 wird mit einem Innengewinde versehen; Das Außengewinde passt zum Innengewinde, um das Heizelement 126 im Tank 121 zu befestigen. Optional ist der Boden des Zylinders 120 bündig mit der Kerbe des Tanks 121, so dass der Boden des Zylinders 120 flach ist. Wenn die Wasserstoffspeichervorrichtung 100 platziert wird, kann der Boden des Zylinders 120 direkt an der Platzierungsoberfläche befestigt werden. Anders als bei der Form der Wasserstoffspeichervorrichtung 100 in der derzeit verfügbaren Technologie ist die Installation bequemer. Um zu verhindern, dass die Wasserstoffspeichervorrichtung 100 umkippt, ist mindestens eine Antirutschrille 123 an der unteren Endfläche des Zylinders 120 angeordnet. Die Antirutschrille 123 ist in einem voreingestellten Winkel entlang der radialen Richtung des Zylinders angeordnet Zylinder 120 oder mit der radialen Richtung des Zylinders 110 beispielsweise schräg angeordnet ist, oder die Antirutschrille 123 unter mehreren voreingestellten Winkeln, um Reibung in verschiedenen Richtungen zu erzeugen und den Antirutscheffekt weiter zu verstärken.
  • Vorzugsweise oder optional ist das Heizelement 126 ein Widerstandsdraht und ein Temperatursensor ist eingebaut oder der Temperatursensor ist extern an dem Widerstandsdraht angeordnet, um die Temperatur des Widerstandsdrahts zu erfassen, so dass der Benutzer die Erwärmung überwachen kann Prozess des Heizelements 126 in Echtzeit. Andererseits weist das elektrische Verbindungselement 127 eine Steckschnittstelle auf, in die ein externes Netzteil zum Empfangen elektrischer Energie eingesteckt wird.
  • Vorzugsweise oder optional ist am aufnehmenden elektrischen Anschlusselement 127 des Zylinders 120 eine Aufnahmestufe 125 angeordnet, und ist die radiale Breite der Aufnahmestufe 125 größer als die radiale Breite des Heizelements 126, so kann das Heizelement 126 eindringen von der Aufnahmestufe 125 entfernt, und die radiale Breite des elektrischen Verbindungselements 127 stimmt mit der Aufnahmestufe 125 überein, so dass, wenn das elektrische Verbindungselement 127 in Kontakt mit der Aufnahmestufe 125 installiert wird, mit der Verlängerung des Heizelements 126 die elektrische Verbindungselement 127 durch die Aufnahmestufe 125 blockiert wird, die Verschiebung, die sich in die Mitte des Zylinders 120 erstrecken kann, durch die Aufnahmestufe 125 begrenzt wird und der Teil des elektrischen Verbindungselements 127 aus dem Zylinder 120 herausragt, der ist praktisch für Benutzer, um die externe Stromversorgung anzuschließen. Mit der obigen Gestaltung kann die Aufnahmestufe 125 mit einer Gestaltung konfiguriert werden, die zusätzlich permanent mit dem elektrischen Verbindungselement 127 verbunden ist, wie zum Beispiel vom Schnapptyp, vom Gewindetyp usw., um die Installationsbeziehung zwischen dem Heizelement 126 weiter zu stabilisieren und dem Zylinder 120 und verhindern das Problem des Ausstoßens des Heizelements 126, nachdem der interne Druck des festen Wasserstoffspeichermaterials zunimmt.
  • Es versteht sich, dass das elektrische Verbindungselement 127 zur Erzielung der einheitlichen Gesamtform des Wasserstoffspeichers 100 nicht aus dem Zylinder 120 herausragen darf, sondern beispielsweise leicht vertieft oder bündig mit der Aufnahme ist Schritt 125. Wenn das elektrische Verbindungselement 127 an der Aufnahmestufe 125 leicht zurückgesetzt ist, kann ein zusätzliches Dichtungsende an der Aufnahmestufe 125 gesetzt werden. Wenn das elektrische Verbindungselement 127 nicht mit der externen Stromversorgung verbunden ist, ist das Dichtungsende mit der Aufnahmestufe 125 abgedichtet, und das elektrische Verbindungselement 127 ist darin verborgen, das nur geöffnet werden kann, wenn es verwendet werden muss.
  • Vorzugsweise oder optional enthält das Wasserstoffspeichersystem unter Bezugnahme auf die 5 bis 6 auch eine Sicherheitsvorrichtung 200 , die ein Kombinationsventil verwendet, das an der Mündung des Zylinders 120 angeordnet ist; Das Kombinationsventil umfasst ein Ventil 230; Die Verbindungsöffnung 231 steht mit dem Gasauslass des Zylinders in Verbindung, um Wasserstoff zum Ventil 230 zu übertragen; Der Aufblasanschluss 232 ist mit dem Verbindungsanschluss 231 verbunden, empfängt Wasserstoff in einer Richtung und überträgt ihn an den Verbindungsanschluss 231; Der Gasauslass 235 ist mit der Verbindungsschnittstelle 231 verbunden, empfängt Wasserstoff, ist mit einem Stack verbunden und liefert Wasserstoff an den Stack; Ein Steuerventil 236 ist an der Verbindungsstelle zwischen der Gaseinfüllöffnung 232, dem Gasauslass 235 und der Verbindungsöffnung 231 angeordnet, um das Öffnen und Schließen des Kanals der Verbindungsöffnung 231 und der Gaseinfüllöffnung 232 und der Verbindungsöffnung 231 und zu steuern der Kanal des Gasauslasses 235; Das Sicherheitsventil 233 ist mit der Verbindungsschnittstelle 231 verbunden, um sicherzustellen, dass der Innendruck des Zylinders innerhalb des Niederdruckbereichs von 1-3 MPa gesteuert wird; Das Druckregelventil 234 ist an der Verbindungsschnittstelle 231 und dem Kanal des Gasauslasses 235 angeordnet, um den Gasdruck in dem Ventil 230 zu steuern. Durch Kombinieren und Gestalten einer Vielzahl von funktionellen Ventilen zu einem kombinierten Ventil hat das kombinierte Ventil eine vernünftige Konstruktionsstruktur. hohe Integration, gute Sicherheitsleistung und lange Lebensdauer. Es vereinfacht das Pipeline-Layout von wasserstoffbetriebenen Fahrrädern weiter, reduziert die Verwicklung von Pipelines sowie die Schwierigkeit zukünftiger Wartung.
  • Vorzugsweise oder optional sind der Gaseinlass 232 und der Gasauslass 235 kombiniert, um eine Entlüftung zu bilden, und ein Zweiwegeventil ist an dem Kanal zwischen der Entlüftung und dem Verbindungsanschluss 231 angeordnet stellt den Einweg-Wasserstoffstrom von der Entlüftung zur Verbindungsöffnung 231 sicher; Beim Gasauslassvorgang sorgt das Zweiwegeventil dafür, dass Wasserstoff unidirektional vom Anschlussanschluss 231 zur Entlüftung strömt. Alternativ sind unter Bezugnahme auf 6 zwei Entlüftungsleitungen zwischen der Entlüftung und der Verbindungsöffnung 231 angeordnet, und Einwegventile sind jeweils an den zwei Entlüftungsleitungen angeordnet. Ein Einwegventil stellt die Gaszufuhr zum elektrischen Stapel sicher, und das andere Einwegventil stellt das Gasaufblasen zum Zylinder sicher. Durch die Gestaltung der Entlüftungsleitung im Ventil wird die externe Verbindungsschnittstelle des Kombinationsventils reduziert, so dass das Ventil einen hohen Integrationsgrad, eine vernünftige und kompakte Struktur und ein geringes Gewicht aufweist, wodurch das Risiko eines Gasaustritts verringert wird.
  • Vorzugsweise oder optional weist die Dichtungsverbindung 240 eine Strömungsunterbrechungsfunktion auf, und die Dichtungsverbindung 240 umfasst eine erste Verbindung 2410 und zwei zweite Verbindungen; Wobei der erste Verbinder 2410 mit dem Gasauslass 235 verbunden ist und der zweite Verbinder mit dem Stapel durch eine Rohrleitung zur Gasversorgung des Stapels verbunden ist. Wenn der erste Verbinder 2410 von dem zweiten Verbinder getrennt wird, hat der erste Verbinder 2410 die Funktion, Strom zu unterbrechen, um einen offenen Stromkreis zu bilden, um eine Wasserstoffleckage zu vermeiden; Wenn der zweite Verbinder in den ersten Verbinder 2410 eingeführt wird, wird ein Kanal gebildet und durch eine Rohrleitung mit dem Stapel verbunden, und Wasserstoff wird dem Stapel zugeführt; Durch Verbinden des abdichtenden Verbindungsstücks 240 mit der Ventilöffnung des Gasauslasses 235 befindet sich das erste Verbindungsstück 2410 während des Transports und des Austauschs der Wasserstoffspeichervorrichtung im offenen Kreislaufzustand, und der Gasauslass 235 wird automatisch geschlossen, was die Luftdichtigkeit verbessert des Ventils und reduziert die Wasserstoffleckage weiter.
  • Vorzugsweise oder optional umfasst die Wasserstoffspeichervorrichtung auch eine Schutzabdeckung 160, die eine Schutzabdeckung 161 umfasst, die am Gasauslass des Wasserstoffspeicherzylinders montiert und hermetisch mit dem Zylinder verbunden ist; Zwischen der Schutzabdeckung 161 und dem Kombinationsventil wird eine integrierte Struktur gebildet. Zum einen dient es zum Schutz des Gasauslasses und des Kombiventils des Wasserstoffspeichers; andererseits ist die Schutzabdeckung 161 mit dem Kombinationsventil kombiniert, um ein Sicherheitskombinationsventil zu bilden, das für die Sicherheitskontrolle eines Gasaustritts verwendet werden kann; Auf einer Seite der Schutzabdeckung 161 ist ein Identifikationsetikett 162, wie beispielsweise ein RFID/QR-Code, aufgedruckt. Eine Siegelnaht 240 auf der anderen Seite der Schutzabdeckung 161 verläuft durch die Schutzabdeckung 161 und ist der Schutzabdeckung 161 ausgesetzt um einen Niederdruck-Gasauslass 163 zu bilden, der bequem mit dem zweiten Verbinder verbunden werden kann und Niederdruck-Wasserstoff für den Stapel bereitstellt; Da die Installations- und Platzierungsrichtung der Wasserstoffspeichervorrichtung eindeutig ist, ist die Druckrichtung des Identifikationsetiketts 162 in der Erfindung die gleiche wie die standardmäßige Installations- und Platzierungsrichtung der Wasserstoffspeichervorrichtung. Der Benutzer kann die Richtwirkung der Wasserstoffspeichervorrichtung anhand der Richtung des Identifikationsetiketts 162 beurteilen, um sicherzustellen, dass die Installationsrichtung der Wasserstoffspeichervorrichtung die Anforderungen erfüllt.
  • Wenn das obige Identifikationsetikett 162 verwendet wird, erhält der Benutzer die Etiketten-ID des RFID/QR-Codes, der der Wasserstoffspeichervorrichtung zugeordnet ist, durch die Scanausrüstung und überträgt sie dann an das Serviceterminal durch die Kommunikationseinheit, um die relevanten Informationen über den Wasserstoff zu erhalten Wasserstoffspeichergerät, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die folgenden Informationen: die Nummer des Wasserstoffspeichergeräts, das Herstellungsdatum, die relevanten Parameter des Wasserstoffspeichergeräts, die letzte Wasserstoffladezeit und -menge und die Wasserstoffspeichermenge im Wasserstoff Speichermedium. Es sollte beachtet werden, dass die oben genannten Informationen in Echtzeit mit der Verarbeitung, dem Transport und der Verwendung der Wasserstoffspeichervorrichtung aktualisiert werden.
  • Vorzugsweise oder optional ist das Identifikationsetikett 162 dauerhaft auf der Innenseite der Schutzabdeckung installiert, und sein Identifikationsbereich ist auf der Außenseite der Schutzabdeckung 161 durch einen hohlen oder transparenten Bereich freigelegt, der zur Identifikation und auf der Schutzabdeckung 161 vorgesehen ist Informationsaktualisierung von Identifikationsgeräten. Basierend auf dem obigen Design kann der Benutzer das Identifikationsetikett 162 nur unter der Voraussetzung entfernen oder installieren, dass die Schutzabdeckung 161 geöffnet wird. Wenn die Schutzabdeckung auf dem Zylinder installiert ist, ist es unmöglich, das Identifikationsetikett 162 auf dem Zylinder zu installieren oder zu entfernen außerhalb der Schutzhülle. Daher hat es eine bessere Stabilität und vermeidet das Ablösen des Identifizierungsetiketts 162, das durch menschliche Faktoren oder natürliche Faktoren verursacht wird.
  • Vorzugsweise oder optional ist ein Griff 170 an dem Zylinder 120 oder der Schutzabdeckung 161 installiert, und der Griff 170 ist ein klappbarer Griff 170. Siehe insbesondere 7. Der Griff umfasst einen Befestigungsschlitz 171, der innerhalb oder außerhalb des Zylindermantels angeordnet ist der Schale, ein Handgriff 172, der an einem Ende mit der Oberseite des Montageschlitzes 171 gelenkig verbunden ist, und eine axiale Rutsche 173 ist am anderen Ende des Handgriffs 172 angeordnet, eine Verbindungsstange 174, deren eines Ende am Boden des Montageschlitzes gelenkig angebracht ist 171 und das andere Ende auf der Gleitnut 173 festgeklemmt. Wenn der Griff 170 verwendet wird, muss der Benutzer nur den unteren Teil des Griffs 172 herausziehen, und die Verbindungsstange bewegt sich nach unten, so dass zwischen dem Griff 172 und dem Griff 172 ein Zwischenraum entsteht der Montageschlitz 171, der den Griff 170 bildet. Wenn der Griff 170 dagegen nicht benötigt wird, muss der Griff 172 nur in dem Montageschlitz 171 platziert werden, was den von der Wasserstoffspeichervorrichtung 100 eingenommenen Raum stark reduziert, und verbessert den Transport auf die Effizienz des Wasserstoffspeichers im Prozess des Chargentransports. Es sei darauf hingewiesen, dass die beispielhafte Installation des Griffs 170 außerhalb des Zylinders 120 in 7 nicht als Einschränkung der Installationsposition des Griffs 170 verstanden werden kann. Für Fachleute auf dem Gebiet kann der Griff 170 auf dem Zylinder installiert werden 120, die Schutzabdeckung 161 oder andere für die Installation geeignete Positionen.
  • Nachdem die Wasserstoffspeichervorrichtung bereitgestellt wurde, kann sie auf wasserstoffbetriebene Fahrräder angewendet werden. Das wasserstoffbetriebene Fahrrad umfasst einen Motor und einen Stapel, der mit dem Motor verbunden ist. Der Stapel ist ferner mit der Wasserstoffspeichervorrichtung verbunden, um den abgegebenen Wasserstoff aufzunehmen, um unter Verwendung des Wasserstoffdrucks elektrische Energie zu erzeugen.
  • Bezug nehmend auf 8 bis 10 umfasst der Wasserstoffspeicherzylinder 180 der Wasserstoffspeichervorrichtung 100 in einer anderen Ausführungsform einen Zylinder 181 , mehrere Filtervorrichtungen 183, ein Kombinationsventil, das außerhalb des Gasauslasses des Zylinders 181 angeordnet ist, und a festes Wasserstoffspeichermaterial, das gleichmäßig im Zylinder 181 verteilt ist; Die Filtervorrichtung 183 kann innerhalb des Gasauslasses des Zylinders und am Boden der kombinierten Ventilverbindungsöffnung installiert werden und wird hauptsächlich verwendet, um feste Wasserstoffspeichermaterialien zu isolieren. Gegenüber dem Fachmann ist die Einbaulage der Filtervorrichtung nicht auf die beiden oben genannten Stellen beschränkt. Die Sicherheitseinrichtung 200 ist ein Multifunktionskombinationsventil. Die Verbindungsstruktur zwischen dem Zylinder 181 und dem Kombinationsventil ist eher eine integrierte Verbindungsstruktur als eine Rohrleitungsverbindung oder Leitungsverbindung, die von der Fabrik entsprechend den Konstruktionsanforderungen direkt installiert und hergestellt wird. Die Verbindungsstruktur umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Gewindepassung, Klemmpassung, Schweißen und andere Verbindungsverfahren, so dass die Wasserstoffspeichervorrichtung und das Kombinationsventil eine geschlossene Kammer bilden. In der geschlossenen Kammer ist ein festes Wasserstoffspeichermaterial gespeichert. Nachdem das feste Wasserstoffspeichermaterial erhitzt wurde, beträgt der Wasserstoffdruck, der dem Stapel durch das Kombinationsventil zugeführt wird, 15-50 kPa, so dass der Innendruck der Wasserstoffspeichervorrichtung niedrig ist, wenn sie nicht verwendet wird (im Allgemeinen Niederdruck-Wasserstoffspeicherung)., die den Benutzern keinen Schaden zufügt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Verbindungsanschluss 231 ein Zweiwegeventil, dessen eines Ende mit dem Wasserstoffspeicherzylinder 180 verbunden ist; Der Gasfüllanschluss 232 ist ein Einwegventil. Wenn der Gasladeanschluss 232 mit der externen Gasquelle verbunden ist, kann es nur unidirektional von der externen Gasquelle zum Wasserstoffspeicherzylinder 180 strömen, anstatt in Richtung des Wasserstoffspeicherzylinders 180 zu strömen, wodurch die Luftdichtigkeit der Sicherheit gewährleistet wird Gerät 200; Der Gasauslass 235 ist ein Druckhalteventil oder ein Einwegventil, oder ein Druckhalteventil ist an der Verbindungsöffnung und dem Gasauslasskanal angeordnet. Wenn der Druck im Wasserstoffspeicherzylinder 180 größer als der Außendruck ist, befindet sich der Gasauslass 235 im Kanalzustand.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat die Dichtungsverbindung eine Strömungsunterbrechungsfunktion, und die Dichtungsverbindung umfasst eine erste Verbindung 2410 und eine zweite Verbindung; Wobei der erste Verbinder 2410 mit dem Gasauslass 235 verbunden ist und der zweite Verbinder mit dem Stapel 300 durch eine Rohrleitung zur Gasversorgung des Stapels 300 verbunden ist. Wenn der erste Verbinder 2410 von dem zweiten Verbinder getrennt ist, wird der erste Verbinder 2410 hat die Funktion, Strom zu unterbrechen, um einen offenen Stromkreis zu bilden, um ein Austreten von Wasserstoff zu vermeiden; Wenn der zweite Verbinder in den ersten Verbinder 2410 eingeführt wird, wird ein Kanal gebildet und durch eine Rohrleitung mit dem Stapel 300 verbunden, um dem Stapel 300 Wasserstoff bereitzustellen; Durch Verbinden des abdichtenden Verbinders mit dem Ventilanschluss des Gasauslasses 235 befindet sich der erste Verbinder 2410 beim Transportieren und Ersetzen des Wasserstoffspeicherzylinders 180 im Zustand des offenen Kreislaufs. Der Gasauslass der Sicherheitsvorrichtung 200 wird automatisch geschlossen, was die die Luftdichtheit der Sicherheitsvorrichtung 200, verringert weiter das Austreten von Wasserstoff und verringert die Demontage und Installation des Lederschlauchs.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Sicherheitsvorrichtung 200 eine integrierte Formstruktur, die eine bessere Dichtungsleistung und strukturelle Stabilität aufweist. Die Sicherheitseinrichtung 200 ist am Gasauslass der Wasserstoffspeicherflasche 180 installiert; Bei der Verbindung zwischen der Sicherheitseinrichtung 200 und dem Wasserstoffspeicherzylinder 180 handelt es sich nicht um eine Rohrleitungsverbindung oder eine Leitungsverbindung, sondern um eine integrierte Verbindung, die werkseitig entsprechend den konstruktiven Vorgaben direkt hergestellt und eingebaut wird. Die Verbindungsstruktur umfasst, ist aber nicht beschränkt auf Gewindepassung, Klemmpassung, Schweißen und andere Verbindungsverfahren, so dass der Wasserstoffspeicherzylinder 180 und die Sicherheitsvorrichtung 200 eine geschlossene Kammer bilden. In der geschlossenen Kammer ist ein festes Wasserstoffspeichermaterial gespeichert. Nachdem das feste Wasserstoffspeichermaterial erhitzt ist, beträgt der dem Stapel durch die Sicherheitsvorrichtung 200 bereitgestellte Wasserstoffdruck 15-50 kPa, was den Innendruck des Wasserstoffspeicherzylinders 180 kleiner macht (im Allgemeinen Niederdruck-Wasserstoffspeicher), wenn er nicht verwendet wird, und wird den Benutzern keinen Schaden zufügen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Zylinder 181 einen Liner, eine Wickellage und einen Mantel von innen nach außen; Der Zylinder 181 ist aus einem nahtlosen Aluminiumlegierungsmaterial und einem Aluminiumlegierungs-Einlage-Kohlenstofffaser-Wicklungsverbundmaterial mit einem Volumen von 1000-5000 ml hergestellt. Im Vergleich zu herkömmlichen Stahlflaschen kann es das Gewicht um 40% - 70% reduzieren und zeichnet sich durch hohe Sicherheit und einfachen Transport aus. Darüber hinaus hat eine Aluminiumlegierung eine einzigartige Korrosionsbeständigkeit nach der Oxidation.
  • In einer weiteren Ausführungsform, Bezug nehmend auf 8, ist der Zylinder 181 intern mit einer Leitungsrohrleitung 182 versehen, die auf der Mittelachse des Zylinders 181 installiert ist, und eine Vielzahl von Sieben 184 sind dauerhaft entlang der Leitungsrohrleitung 182 bei a installiert vorbestimmter Abstand und Winkel. Der Zylinder 181 ist in eine Primärkammer 185 und eine Sekundärkammer 186 unterteilt. Das Filterloch des Siebs 184 ist größer als die Partikelgröße des festen Wasserstoffspeichermaterials, das heißt, nur Wasserstoff darf durchtreten und der feste Wasserstoff Speichermaterialien werden isoliert; Die Primärkammer 185 und die Sekundärkammer 186 sind in Intervallen angeordnet, und das Volumen der Primärkammer 185 ist größer als das der Sekundärkammer 186; Ein festes Wasserstoffspeichermaterial wird in der Primärkammer 185 gespeichert, und das Volumen des festen Wasserstoffspeichermaterials beträgt 60-90 % des Volumens der Primärkammer 185; In der Sekundärkammer 186 sind mehrere elastische Kugeln 187 angeordnet, der Durchmesser der elastischen Kugeln 187 ist kleiner als die Höhe der Sekundärkammer 186, und an der Leitungsrohrleitung 182 ist eine zumindest mit der Sekundärkammer verbundene Entlüftungsbohrung angeordnet Vorzugsweise ist die Leitungsrohrleitung 182 ein Maschenmetallrohr, und das Metallrohr besteht aus einer Aluminiumlegierung, einer Titanlegierung oder einem Kupfermetall. Einerseits gibt das feste Wasserstoffspeichermaterial Wasserstoff ab, und der Wasserstoff strömt vom Hochdruck zum Niederdruck. Der erste Behälter, das Sieb 184, die Sekundärkammer 186, die Entlüftung, die Leitungsleitung 182 und die Filtereinrichtung 183 treten durch die Verbindungsöffnung 231 in die Sicherheitseinrichtung 200 ein. Andererseits kann die besagte Leitungsleitung auch die Wärme erhöhen Wärmeleitungs- und Wärmeaustauscheffizienz des Wasserstoffspeichermaterials, stellen gute Wärmeaustauschbedingungen für die Absorption und Freisetzung von Wasserstoff bereit, verringern die Kosten der Wasserstoffabsorption und -freisetzung und haben einen besseren Wärmeaustauscheffekt und niedrigere Arbeitskosten. In dieser Ausführungsform wird durch Auflegen von festen Wasserstoffspeichermaterialien auf die Primärkammer 185 die Ansammlung von festen Wasserstoffspeichermaterialien vermieden, und die Kontaktfläche zwischen Wasserstoff und festen Wasserstoffspeichermaterialien wird vergrößert. Unabhängig vom Prozess des Wasserstoffladens oder -entladens kann das Wasserstoffladen und -entladen schneller und umfassender realisiert werden, wodurch die Wasserstoffspeicherleistung von festen Wasserstoffspeichermaterialien voll zur Geltung kommt. Da die Wasserstoffspeichervorrichtung in der Erfindung häufiger bei wasserstoffbetriebenen Fahrrädern verwendet wird, wird sie unvermeidlich stoßen, wenn das Fahrrad verwendet wird. Wenn die Energie auf die elastische Kugel 187 übertragen wird, prallt sie offensichtlich ab und schlägt leicht auf die zwei Gruppen von Sieben 184 auf, die sich oberhalb und unterhalb der Sekundärkammer befinden, und auf das feste Wasserstoffspeichermaterial, das sich oberhalb des Siebs 184 befindet, wodurch das Umkippen des Feststoffs bewirkt wird Wasserstoffspeichermaterial, wodurch die Wasserstoffspeicherleistung der festen Wasserstoffspeichermaterialien weiter verbessert wird.
  • Da in einer weiteren Ausführungsform die Wasserstoffspeichervorrichtung im Allgemeinen schräg an den wasserstoffbetriebenen Fahrrädern installiert ist, wird die Wasserstoffspeichervorrichtung unter Bezugnahme auf 9 schräg an dem Stützrahmen installiert. Aufgrund der geneigten Anordnung der Wasserstoffspeichervorrichtung werden die festen Wasserstoffspeichermaterialien rutschen und sich schließlich auf der Seite des Zylinders 181 nahe der geneigten Richtung ansammeln, wodurch die spezifische Oberfläche der festen Wasserstoffspeichermaterialien reduziert wird. Unter Bezugnahme auf die 8 bis 10 ist der eingeschlossene Winkel zwischen dem Sieb 184 und dem Saugrohr 182 derselbe wie der Neigungswinkel der Wasserstoffspeichervorrichtung, wodurch sichergestellt wird, dass die Installationsrichtung des Siebs 184 parallel zu der horizontalen Ebene ist. Durch horizontales Anordnen des Siebs 184 kann das feste Wasserstoffspeichermaterial auf dem Sieb 184 aufgetragen werden und die spezifische Oberfläche des festen Wasserstoffspeichermaterials kann vergrößert werden, so dass eine Wasserstoffbeladung und Wasserstoffentladung immer schneller erreicht werden können. die Wasserstoffspeicherleistung des festen Wasserstoffspeichermaterials voll zur Geltung zu bringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist aufgrund der Richtwirkung auf dem Bildschirm 184 die Installations- und Platzierungsrichtung der Wasserstoffspeichervorrichtung einzigartig. Daher wird am äußeren Umfang der Wasserstoffspeichervorrichtung ein Identifikationsetikett angebracht. Die Setzrichtung des Kennzeichnungsschildes ist entgegengesetzt zur Richtung des Gasauslasses des Wasserstoffspeichers, also entgegen der Richtung des Wasserstoffspeichers und entgegen der Kipprichtung; Benutzer können die Installations- und Platzierungsrichtung des Wasserstoffspeichergeräts beurteilen, indem sie die Richtung des Etiketts identifizieren, sicherstellen, dass die Installations- und Platzierungsrichtung des Wasserstoffspeichergeräts den Anforderungen entspricht, die Ansammlung von festen Wasserstoffspeichermaterialien vermeiden und volles Spiel geben auf die Wasserstoffspeicherleistung von festen Wasserstoffspeichermaterialien. Natürlich kann das Identifizierungsetikett ein Identifizierungsetikett 162, ein Griff 170 oder ein anderes auffallendes Zubehör sein; Das Identifikations-Tag 162 kann beispielsweise ein RFID/QR-Code sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Wasserstoffspeichervorrichtung auch eine Schutzabdeckung 160, die an der Mündung des Wasserstoffspeicherzylinders 180 installiert ist, um den Gasauslass und das Kombinationsventil der Wasserstoffspeichervorrichtung zu schützen; Auf einer Seite der Schutzabdeckung 160 ist ein Identifikationsetikett 162 wie etwa ein RFID/QR-Code aufgedruckt. Ein Dichtungsverbinder auf der anderen Seite der Schutzabdeckung 160 verläuft durch die Schutzabdeckung 160 und ist der Schutzabdeckung 160 ausgesetzt einen Niederdruck-Gasauslass zu bilden, der bequem mit dem zweiten Verbinder zu verbinden ist, und Niederdruck-Wasserstoff für den Stapel bereitzustellen; Da die Installations- und Platzierungsrichtung der Wasserstoffspeichervorrichtung eindeutig ist, ist die Druckrichtung des Identifikationsetiketts 162 in der Erfindung die gleiche wie die standardmäßige Installations- und Platzierungsrichtung der Wasserstoffspeichervorrichtung. Der Benutzer kann die Richtwirkung der Wasserstoffspeichervorrichtung anhand der Richtung des Identifikationsetiketts 162 beurteilen, um sicherzustellen, dass die Installationsrichtung der Wasserstoffspeichervorrichtung die Anforderungen erfüllt.
  • Wenn das obige Identifikationsetikett 162 verwendet wird, erhält der Benutzer die Etiketten-ID des RFID/QR-Codes, der der Wasserstoffspeichervorrichtung zugeordnet ist, durch die Scanausrüstung und überträgt sie dann an das Serviceterminal durch die Kommunikationseinheit, um die relevanten Informationen über den Wasserstoff zu erhalten Wasserstoffspeichergerät, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die folgenden Informationen: die Nummer des Wasserstoffspeichergeräts, das Herstellungsdatum, die relevanten Parameter des Wasserstoffspeichergeräts, die letzte Wasserstoffladezeit und -menge und die Wasserstoffspeichermenge im Wasserstoff Speichermedium. Es sollte beachtet werden, dass die oben genannten Informationen in Echtzeit mit der Verarbeitung, dem Transport und der Verwendung der Wasserstoffspeichervorrichtung aktualisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Identifikationsetikett 162 fest auf der Innenseite der Schutzabdeckung 160 installiert und sein Identifikationsbereich ist auf der Außenseite der Schutzabdeckung 160 durch einen an der Schutzabdeckung 160 angebrachten Hohlraum zur Identifizierung freigelegt und Informationsaktualisierung von Identifikationsgeräten. Basierend auf dem obigen Design kann der Benutzer das Identifikationsetikett 162 nur unter der Voraussetzung entfernen oder installieren, dass die Schutzabdeckung 160 geöffnet wird. Wenn die Schutzabdeckung 160 auf dem Zylinder 181 installiert ist, kann das Identifikationsetikett 162 nicht installiert und von diesem entfernt werden außerhalb der Schutzabdeckung 160. Daher hat es eine bessere Stabilität und vermeidet das Herunterfallen des Identifikationsetiketts 151, das durch menschliche Nachlässigkeit oder natürliche Faktoren verursacht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein Griff 170 an dem Zylinder 181 oder der Schutzabdeckung 160 installiert, und der Griff 170 ist ein klappbarer Griff 170. Siehe insbesondere die 9 bis 10. Der Griff 170 umfasst einen Befestigungsschlitz 171, der innen oder angeordnet ist außerhalb des Gehäuses des Zylinders 181 einen Griff 172, der an einem Ende an der Oberseite des Befestigungsschlitzes 171 angelenkt ist, und eine axiale Rutsche 173, die am anderen Ende des Griffs 172 angeordnet ist, und eine Verbindungsstange 174, an deren einem Ende ein Scharnier angelenkt ist Boden des Befestigungsschlitzes 171 und das andere Ende auf der Gleitnut 173 geklemmt. Wenn der Griff 170 verwendet wird, braucht der Benutzer nur den Boden des Griffs 172 herauszuziehen, und die Verbindungsstange 174 bewegt sich nach unten, so dass es eine Raum zwischen dem Griff 172 und dem Befestigungsschlitz 171, um den Griff 170 zu bilden. Wenn der Griff 170 dagegen nicht benötigt wird, braucht der Griff 172 nur in den Befestigungsschlitz 171 platziert zu werden, was den eingenommenen Raum stark reduziert Wasserstoffspeicher und verbessert die t Transporteffizienz des Wasserstoffspeichers beim Chargentransport. Es sollte angemerkt werden, dass die beispielhafte Installation des Griffs 170 außerhalb des Zylinders 181 in 9 und 10 nicht als Einschränkung der Installationsposition des Griffs 170 verstanden werden kann. Für Fachleute auf dem Gebiet kann der Griff 170 darin installiert werden der Zylinder 181, die Schutzabdeckung 160 oder andere für die Installation geeignete Positionen.
  • Um zu verhindern, dass die Wasserstoffspeichervorrichtung umkippt, ist in einer weiteren Ausführungsform mindestens eine Antirutschrille 188 an der unteren Endfläche des Zylinders 181 angeordnet radialer Richtung des Zylinders 181 oder mit der radialen Richtung des Zylinders 181 beispielsweise diagonal angeordnet sind, oder die Antirutschnuten 188 in mehreren voreingestellten Winkeln, um Reibung in verschiedenen Richtungen zu erzeugen und weiter zu verstärken Anti-Rutsch-Effekt.
  • Nachdem die Wasserstoffspeichervorrichtung bereitgestellt wurde, kann sie auf wasserstoffbetriebene Fahrräder angewendet werden, die einen Motor und einen mit dem Motor verbundenen Stapel enthalten. Der Stapel ist ferner mit der Wasserstoffspeichervorrichtung verbunden, um den abgegebenen Wasserstoff aufzunehmen, um unter Verwendung des Wasserstoffs elektrische Energie zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf 11, eine weitere bevorzugte Ausführungsform, sind zwei Belüftungsleitungen zwischen der Belüftungsöffnung und der Verbindungsöffnung 231 angeordnet, und Einwegventile sind jeweils an den zwei Belüftungsleitungen angeordnet, wobei ein Einwegventil die Gaszufuhr zum Stapel sicherstellt. und ein Einwegventil sorgt für das Aufblasen von Gas in die Flasche. Durch die Gestaltung der Entlüftungsleitung im Ventil wird die externe Verbindungsschnittstelle des Kombinationsventils reduziert, so dass das Ventil einen hohen Integrationsgrad, eine vernünftige und kompakte Struktur und ein geringes Gewicht aufweist, wodurch das Risiko eines Gasaustritts verringert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform, Bezug nehmend auf die 12 bis 13, ist der Gasauslass des Gasauslasses 235 mit einer Dichtungsverbindung verbunden; Die Dichtungsverbindung hat die Funktion, den Fluss zu unterbrechen, und umfasst eine erste Verbindung 2410 und eine zweite Verbindung 2420; Der erste Verbinder 2410 ist mit dem Gasauslass 235 verbunden, und der zweite Verbinder 2420 ist mit dem Stapel 300 durch eine Rohrleitung zur Gasversorgung des Stapels 300 verbunden. Wenn der erste Verbinder 2410 von dem zweiten Verbinder 2420 getrennt ist, wird der erste Verbinder 2410 hat eine Stromunterbrechungsfunktion, um eine Unterbrechung zu bilden, um ein Austreten von Wasserstoff zu vermeiden; Wenn der zweite Verbinder 2420 in den ersten Verbinder 2410 eingeführt wird, wird ein Kanal gebildet und mit dem Stapel 300 durch eine Rohrleitung verbunden, um dem Stapel 300 Wasserstoff bereitzustellen; Durch Verbinden des abdichtenden Verbindungsstücks mit der Ventilöffnung des Gasauslasses 235 befindet sich das erste Verbindungsstück 120 während des Transports und Austauschs der Wasserstoffspeichervorrichtung im offenen Kreislaufzustand. Der Gasauslass der Sicherheitsvorrichtung (Kombinationsventil) 200 wird automatisch geschlossen, was die Luftdichtheit des Ventils verbessert, das Austreten von Wasserstoff weiter reduziert und gleichzeitig die Wasserstoffspeichervorrichtung schnell und bequem ausgetauscht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der erste Anschluss 2410: einen ersten Hauptabschnitt 2411 , der hermetisch mit dem Gasauslass 235 verbunden ist, einen zweiten Hauptabschnitt 2412 , der hermetisch mit dem zweiten Anschluss 2420 verbunden ist, in dem eine Sperrgasdüse 2413 angeordnet ist zweiten Hauptabschnitt 2412 und ein elastisches Element 2414, das außerhalb der Sperrgasdüse 2413 angeordnet ist; Da das elastische Element 2414 Energie akkumuliert, neigt die Sperrgasdüse 2413 dazu, geschlossen zu bleiben.
  • Insbesondere sind eine ringförmige erste Lippe 2415 und eine zweite Lippe 2416 an der Außenfläche des ersten Hauptabschnitts 2411 angeordnet, und ein vorbestimmter Zwischenraum wird zwischen der ersten Lippe 2415 und der zweiten Lippe 2416 gelassen. Wenn der erste Hauptabschnitt 2411 verbunden ist mit dem Gasauslass 235 wird aufgrund der Übergangspassung zwischen der ersten Lippe 2415, der zweiten Lippe 2416 und dem Gasauslass 235 eine Kammer, nämlich die erste Dichtungskammer 2417, zwischen der ersten Lippe 2415 und der zweiten Lippe 2416 gebildet. Durch die Übergangspassung zwischen der ersten Lippe 2415, der zweiten Lippe 2416 und dem Gasauslass des Gasauslasses 235 und der ersten Dichtungskammer 2417 wird die dichtende Verbindung zwischen dem Gasauslass des Gasauslasses 235 und dem Primärteil 2411 realisiert.
  • Die Sperrgasdüse 2413 umfasst einen permanenten Abschnitt 2413a, der permanent mit dem zweiten Hauptabschnitt 2412 verbunden ist, einen gebogenen Abschnitt 2413b, der mit dem permanenten Abschnitt 2413a verbunden ist und entlang der Mittelachse der ersten Verbindung 2410 geneigt ist, und einen Dichtungsabschnitt 2413c, der mit der Biegung verbunden ist Abschnitt 2413b; Die Sperrgasdüse 2413 ist eine einstückig ausgebildete Struktur. Zusätzlich ist ein ringförmiges elastisches Element 2414 zwischen dem Dichtungsabschnitt 2413c und dem ersten Hauptabschnitt 2411 angeordnet. Die Position des elastischen Elements 2414 ist zwischen dem Dichtungsabschnitt 2413c und dem ersten Hauptabschnitt 2411 begrenzt. Die Position kann dauerhaft oder gesichert sein durch das Begrenzungselement 2434, um sicherzustellen, dass die Position des elastischen Elements 2414 nicht relativ gleitet. Da das elastische Element 2414 Energie speichert, hat die Sperrgasdüse 2413 die Tendenz, geschlossen zu bleiben. Die Querschnittsform des elastischen Elements 2414 der Erfindung ist „W“, von dem ein Ende in Kontakt mit dem ersten Hauptabschnitt 2411 ist und das andere Ende in Kontakt mit dem Dichtungsabschnitt 2413c ist. Einerseits speichert das elastische Element 2414 Energie, so dass die Sperrgasdüse 2413 die Tendenz hat, geschlossen zu bleiben und sich einer gewissen Verformung unterziehen kann; Wenn andererseits das elastische Element 2414 verformt wird, kann das elastische Element 2414 auch die Rolle eines Dichtungsrings spielen, da die Außenfläche des elastischen Elements 2414 mit einer Schicht aus flexiblem Schutzmaterial beschichtet ist, insbesondere wenn es elastisch ist Element 2414 verformt wird, kann die Dichtwirkung stark verbessert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der zweite Verbinder 2420: einen dritten Hauptabschnitt 2421 zur abdichtenden Verbindung mit dem sekundären Hauptabschnitt 2412; Der vierte Hauptabschnitt 2422 ist hermetisch mit der Gasversorgungsleitung des Elektrostapels verbunden, und die obere Säule 2423 ist innerhalb des dritten Hauptabschnitts 2421 angeordnet und nach außen gewölbt und mit dem permanenten Abschnitt 2413a und der oberen Säule 2423 spielangepasst ist ein hohles Rohr; Wenn der zweite Verbinder 2420 in den ersten Verbinder 2410 eingeführt wird, hebt die obere Säule 2423 die Sperrgasdüse 2413 an, zwingt die Sperrgasdüse 2413 zum Öffnen, bildet einen Weg und liefert Wasserstoff an die Gasversorgungsleitung des Elektrostapels durch eine hohle Rohrleitung.
  • In ähnlicher Weise ist die Außenfläche des dritten Hauptabschnitts 2421 mit einer ringförmigen dritten Lippe 2424 und einer vierten Lippe 2425 versehen, und ein vorbestimmter Spalt wird zwischen der dritten Lippe 2424 und der vierten Lippe 2425 gelassen. Wenn der dritte Hauptabschnitt 2421 eingeführt wird in den ersten Verbinder 120 sind die dritte Lippe 2424 und die vierte Lippe 2425 in Übergangspassung mit der Innenfläche des sekundären Hauptabschnitts 2412. Zwischen der dritten Lippe 2424 und der vierten Lippe 2425 ist eine Kammer gebildet, das heißt die zweite Dichtung Kammer 2426. Außerdem ist eine Nut 2418 mit dreieckigem Querschnitt auf der Innenseite des sekundären Hauptabschnitts 2412 angeordnet, und ein eingebettetes Element 2427, das mit der Vertiefung zusammenpasst, ist auf dem äußeren Rand des dritten Hauptabschnitts angeordnet. Die zweite Verbindung 2420 und die erste Verbindung 2410 werden durch Einbetten des eingebetteten Elements 2427 in den Nutabschnitt 2418, die Übergangspassung zwischen der dritten Lippe 2424, der vierten Lippe 2425 und der Innenfläche des sekundären Hauptabschnitts 2412 und dem zweiten abgedichtet Dichtungskammer 2426.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der erste Anschluss 2410 immer mit dem Kombinationsventil verbunden ist, sodass die Dichtigkeit der Verbindung zwischen dem Gasauslass 235 und dem ersten Hauptabschnitt 2411 besonders wichtig ist. Daher wird, wenn das erste Verbindungsstück 2410 an dem Kombinationsventil installiert wird, eine ringförmige Nut 2431 außerhalb des Gasauslasses 235 und an einer Position angeordnet, die mit der ersten Lippe 2415 und der zweiten Lippe 2416 fluchtet. Ein Verriegelungselement 2432 ist auf dem Ring installiert Nut 2431. Die ringförmige Nut 2431 ist übergangsweise mit dem Verschlusselement 2432 ausgestattet, wodurch der Verschluss der Dichtungsdüse 2413 verstärkt wird Verbindung zwischen dem Gasauslass 235 und dem ersten Hauptabschnitt 2411.
  • In einer weiteren Ausführungsform übt die Sperrgasdüse 2413 aufgrund der Energiespeicherwirkung des elastischen Elements 2414 eine rückwärtige Kraft auf die obere Säule 2423 aus, so dass die Verbindungsstabilität der Dichtfuge während des Gasübertragungsprozesses besonders wichtig wird. Daher ist zwischen dem ersten Verbinder 2410 und dem zweiten Verbinder 2420 eine Schnalle oder ein Verschluss angeordnet, um die Verbindungsstabilität des ersten Verbinders 2410 und des zweiten Verbinders 2420 sicherzustellen. In der Erfindung sind mehrere konvexe Punkte 2433 auf der Außenfläche angeordnet der oberen Säule 2423, und ein kreisförmiger Stopper 2434, der den konvexen Spitzen 2433 entspricht, ist auf dem permanenten Abschnitt 2413a angeordnet; Schieben Sie beim Installieren des zweiten Verbinders 2420 das Verriegelungselement 2432 zur Seite nahe dem Gasauslass 235 und stecken Sie dann den zweiten Verbinder 2420 in den ersten Verbinder 2410 ein kann einfach an dem Stopper 2434 vorbeigleiten und dann das Verriegelungselement 2432 zu der Seite weit von dem Gasauslass 235 schieben, was die konvexe Spitze 2433 daran hindert, sich nach hinten zu bewegen. Dieser Vorgang sichert den ersten Verbinder 2410 und den zweiten Verbinder 2420.
  • Um das Verständnis des technischen Schemas des Wasserstoffspeicher-Kombinationsventils für bewegliche Objekte zu erleichtern, wird eine kurze Beschreibung seiner Steuermethode gegeben:
    • Stellen Sie während des Aufblasens das Steuerventil 236 ein, um den Gasauslass 235 und die Verbindungsöffnung 231 zu verbinden, und schließen Sie dann die Unterdruckausrüstung an der Verbindungsöffnung 231 an, um den Wasserstoffspeicherzylinder zu vakuumieren und die festen Wasserstoffspeichermaterialien innerhalb des Wasserstoffspeicherzylinders zu aktivieren ; Stellen Sie dann das Steuerventil 236 ein, verbinden Sie die Aufblasöffnung 232 und die Verbindungsöffnung 231 und verbinden Sie die Wasserstoffausrüstung mit der Aufblasöffnung 232, um eine Wasserstoffladung zu realisieren;
  • Verbinden Sie im Gasauslassprozess den zweiten Anschluss 2420 mit dem ersten Anschluss 2410. Die obere Säule 2423 hebt die Sperrgasdüse 2413 an und zwingt sie, sich zu öffnen, um einen Kanal zu bilden, und stellt dann das Steuerventil 236 ein, um den Gasauslass 235 zu verbinden und den Verbindungsanschluss 231 und verbinden Sie dann die Schornsteingasversorgungsleitung mit dem Gasauslass 235, um die Gasversorgung zu der Wasserstoffausrüstung zu realisieren;
  • Wenn während des Druckentlastungsvorgangs der Erfassungsdruck des Drucksensors größer als der Druckschwellenwert ist, löst er automatisch das Öffnen des Sicherheitsventils 233 aus, verbindet das Sicherheitsventil 233 mit dem Verbindungsanschluss 231 und realisiert eine automatische Druckentlastung.
  • Wie in 14 gezeigt, umfasst eine Sicherheits-Wasserstoffspeichervorrichtung 100 für wasserstoffbetriebene Mopeds: einen Wasserstoffspeicherzylinder 110 und ein Ventil, das an der Mündung des Wasserstoffspeicherzylinders installiert ist; Der Wasserstoffspeicherzylinder 110 umfasst von innen nach außen eine Auskleidung 111 , eine Wickellage 112 und ein Gehäuse 113 ; Der Tank 111 ist eine Mischung aus Glasfaser und Aluminium mit einem Volumen von 1000 bis 5000 ml; Die Wickelschicht 112 ist eine Kohlefaser-Wickelschicht.
  • Das Ventil ist ein nach oben öffnendes Ventil, umfassend: Ventil 114, obere Säule 115, Feder 116, Gasdüse 117 und elastischen Kompressionsring 118; Das Ventil hat eine Kappenform, die zum Verbinden mit dem Wasserstoffzylinder 110 geeignet ist, und das Ventil 114 ist innen mit einer Nut versehen; Das Ventil kann fest mit der Wasserstoffflasche verbunden oder abnehmbar sein; Das Ventil 114 ist mit einem zur Begrenzung der oberen Spalte 115 geeigneten Anschlagring versehen, der die Stabilität der Vorrichtung gewährleistet. Außerdem ist die Oberseite des Ventils 114 mit einer Verbindungsnut versehen, und die Innenwand der Verbindungsnut ist mit mehreren Innengewinden versehen.
  • Die obere Säule 115 geht durch das Ventil 115 hindurch und ist geeignet, sich in dem Ventil 114 auf und ab zu bewegen. Die Verbindung zwischen der oberen Säule 115 und dem Ventil 114 ist mit einer Dichtungsvorrichtung versehen; Der obere Teil der oberen Säule 115 ist mit einem Ring von Vorsprüngen versehen; Der Vorsprung ist in der Innennut des Ventils 114 angeordnet; Die Mitte der oberen Säule 115 ist mit einer für den Gasdurchgang geeigneten Entlüftung versehen; Die Oberseite der Entlüftung ist mit einer Filterdurchflussbegrenzungsvorrichtung 115-1 ausgestattet, die für eine Druckbelastung von ≤ 35 MPa geeignet ist; Das untere Ende der oberen Säule 115 ist mit der Düse 117 abgestimmt, und die obere Säule 115 ist geeignet, die Düse 117 zu öffnen, wenn sie sich nach unten bewegt.
  • Ein Ende der Feder 116 ist mit der oberen Säule 115 ausgebaucht, was dazu geeignet ist, der oberen Säule 115 eine nach oben gerichtete Bewegungskraft zu verleihen, und das andere Ende ist mit einer Dichtung 116-1 versehen; Die Dichtung 116-1 ist zum Verbinden mit dem Ventil 114 geeignet; Die Düse 117 ist in einer umgekehrten Kegelstumpfform angeordnet, und der obere Teil der Düse 117 ist mit einer Drehwelle versehen, die zum Öffnen und Schließen der Düse 117 geeignet ist; Ein Riss ist in der Mitte der Fläche der Düse 117 angeordnet, und der Riss erstreckt sich in einer Z-Form entlang der Dickenrichtung der Bodenfläche der Düse 117 die Düse 117 kann effektiv vergrößert werden und die Dichtungseigenschaft kann verbessert werden; Der elastische Kompressionsring 118 ist am unteren Teil der Düse 117 aufgesteckt und zum Zusammendrücken der Düse 117 geeignet.
  • Außerdem sei darauf hingewiesen, dass die in den vorstehenden spezifischen Ausführungsformen beschriebenen spezifischen technischen Merkmale auf beliebige geeignete Weise kombiniert werden können, solange sie nicht miteinander in Konflikt stehen. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der Erfindung separat beschrieben.

Claims (14)

  1. Wasserstoffspeichervorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst: Der Zylinder wird zum Speichern von festen Wasserstoffspeichermaterialien und Wasserstoff verwendet; Am Gasauslass der Flasche ist eine Schutzabdeckung angeordnet und mit der Flasche abgedichtet; Ein Niederdruckgaseinlass oder -auslass ist an einer Seite der Schutzabdeckung angeordnet und mit dem Gasauslass der Flasche verbunden; Auf der Schutzhülle oder dem Zylinder ist ein Kennzeichnungsschild angeordnet.
  2. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Identifikationsetikett ein RFID- oder zweidimensionaler Code ist; Das Identifizierungsetikett muss mindestens eines oder mehrere der folgenden Elemente enthalten: Nummer des Wasserstoffspeichergeräts, Herstellungsdatum, relevante Parameter des Wasserstoffspeichergeräts, Zeitpunkt und Menge des letzten Wasserstoffladens und Wasserstoffspeichermenge im Wasserstoff Speichermedium.
  3. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichnungsetikett dauerhaft auf der Innenseite der Schutzabdeckung angebracht ist und der Kennzeichnungsbereich auf der Außenseite der Schutzabdeckung durch den hohlen oder transparenten Bereich freigelegt ist auf der Schutzhülle.
  4. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Zylinder mit einem Tank entlang seiner Achse versehen ist und der Tank von dem Inneren des Zylinders durch die Wand des Zylinders getrennt ist; Der Tank umfasst eine Innenschicht und eine Außenschicht, und zwischen der Innenschicht und der Außenschicht ist ein vorbestimmter Spalt gelassen, um eine erste Kammer zu bilden, in der ein Heizmedium installiert ist.
  5. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Flasche oder Schutzhülle mit einem Griff versehen ist und der Griff ein klappbarer Griff ist.
  6. Wasserstoffspeichersystem, umfassend eine Wasserstoffspeichervorrichtung und eine an der Mündung des Wasserstoffspeicherzylinders angeordnete Sicherheitsvorrichtung, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstoffspeichervorrichtung den Aufbau der Wasserstoffspeichervorrichtung annimmt, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 5 beschrieben ist 5; weiterhin umfassend einen Zylinder, mindestens eine Filtervorrichtung, ein außerhalb des Gasauslasses des Zylinders angeordnetes Kombinationsventil und ein im Zylinder gleichmäßig verteiltes festes Wasserstoffspeichermaterial; Die Sicherheitseinrichtung ist ein integriertes Multifunktionsventil.
  7. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Ventil umfasst: Das Ventil ist mit mindestens einer primären Schnittstelle und mindestens einer sekundären Schnittstelle versehen; Ein Steuerventil zum Steuern des Öffnens und Schließens der primären Schnittstelle und des sekundären Schnittstellenkanals; Ein Sicherheitsventil, das mit der primären Schnittstelle kommuniziert, um den Innendruck und/oder die Temperatur des Zylinders innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu steuern; Ein Druckregelventil ist an der primären Schnittstelle und den sekundären Schnittstellenkanälen angeordnet, um den Ausgangsgasdruck des Ventils zu steuern.
  8. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Ventil umfasst: Das Ventil ist mit mindestens einer primären Schnittstelle, mindestens einer sekundären Schnittstelle und mindestens einer dritten Schnittstelle versehen; Ein Steuerventil zum Steuern des Öffnens und Schließens der primären Schnittstelle und des sekundären Schnittstellenkanals und/oder der primären Schnittstelle und des dritten Schnittstellenkanals; Ein Sicherheitsventil, das mit der primären Schnittstelle kommuniziert, um den Innendruck und/oder die Temperatur des Zylinders innerhalb eines vorbestimmten Bereichs zu steuern; Ein Druckregelventil ist an den Kanälen der primären Schnittstelle und der dritten Schnittstelle angeordnet, um den Ausgangsgasdruck des Ventils zu steuern.
  9. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 7, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die primäre Schnittstelle mit der Außenseite des Gasauslasses des Zylinders verbunden ist; Die sekundäre Schnittstelle ist mit einem in das Ventil eingebetteten oder teilweise eingebetteten Rückschlagventil versehen; An der Primärschnittstelle, der Sekundärschnittstelle oder dem Kanal zwischen der Primärschnittstelle und der Sekundärschnittstelle im Ventil ist ein Druckhalteventil angeordnet.
  10. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 8, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die dritte Schnittstelle extern mit einer Dichtungsverbindung verbunden ist; Die Dichtungsverbindung umfasst eine erste Verbindung, die mit der dritten Schnittstelle verbunden ist, und eine zweite Verbindung, die mit dem Stapel verbunden ist; Wenn der erste Verbinder von dem zweiten Verbinder getrennt wird, hat der erste Verbinder eine Stromunterbrechungsfunktion, um einen offenen Stromkreis zu bilden; Wenn der zweite Verbinder in den ersten Verbinder eingeführt wird, wird ein Kanal gebildet und Wasserstoff wird dem Stapel durch die Pipeline zugeführt.
  11. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil des Zylinders mit einer Leitungsrohrleitung versehen ist, die Leitungsrohrleitung auf der Mittelachse des Zylinders installiert ist und mehrere Siebe fest installiert sind entlang der Leitungsrohrleitung in einem vorbestimmten Abstand und Winkel wird der Zylinder in eine Vielzahl von Primärkammern unterteilt, und feste Wasserstoffspeichermaterialien werden in der Primärkammer gespeichert; An der Leitungsrohrleitung ist eine zumindest mit der zweiten Kammer in Verbindung stehende Entlüftungsbohrung angeordnet;
  12. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 11, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leitungsrohrleitung ein Maschen- oder poröses Metallrohr ist; Die Metallleitung besteht aus einer Aluminiumlegierung, einer Titanlegierung oder Kupfermetall.
  13. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeschlossene Winkel zwischen dem Sieb und der Leitungsrohrleitung gleich dem geneigten eingeschlossenen Winkel ist, wenn die Wasserstoffspeichervorrichtung installiert ist; dass die Einbaurichtung des Siebgewebes parallel zur horizontalen Ebene verläuft.
  14. Wasserstoffspeichersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Wasserstoffspeichers in Gegenrichtung zum Gasauslass des Wasserstoffspeichers ein Kennzeichnungsetikett angeordnet ist; Die Einbaurichtung des Wasserstoffspeichers wird anhand des Typenschildes beurteilt.
DE202021004175.3U 2020-04-24 2021-04-23 Wasserstoffspeicher und Wasserstoffspeichersystem Active DE202021004175U1 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202010331602.0A CN111412385A (zh) 2020-04-24 2020-04-24 氢能源助力车安全储氢装置及其供氢系统
CN202010331602.0 2020-04-24
CN202011577473.X 2020-12-28
CN202011577473.XA CN112606712A (zh) 2020-12-28 2020-12-28 一种用于储氢装置的温度控制系统、方法及氢能源助力车
CN202011584613.6A CN112550004A (zh) 2020-12-28 2020-12-28 一种储氢装置及氢能源助力车
CN202011584613.6 2020-12-28
CN202110281408.0A CN112879794A (zh) 2021-03-16 2021-03-16 一种低压安全储氢器及氢燃料电动自行车
CN202110282544.1A CN113063090B (zh) 2021-03-16 2021-03-16 一种储氢器及其氢燃料电动自行车
CN202110282544.1 2021-03-16
CN202110281391.9 2021-03-16
CN202110281391.9A CN112879802A (zh) 2021-03-16 2021-03-16 一种用于移动物体的储氢器组合阀及其控制方法
CN202110281408.0 2021-03-16
CN202110282525.9 2021-03-16
CN202110282525.9A CN113028270B (zh) 2021-03-16 2021-03-16 一种带有身份识别的储氢器及氢燃料电动自行车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004175U1 true DE202021004175U1 (de) 2022-12-19

Family

ID=78270766

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001876.0T Withdrawn DE112021001876T5 (de) 2020-04-24 2021-04-23 Wasserstoffspeichergerät, Sicherheitsgerät, Wasserstoffspeichersystem, Temperaturregelsystem, Temperaturregelverfahren und wasserstoffbetriebene Fahrräder mit solchen Merkmalen
DE202021004175.3U Active DE202021004175U1 (de) 2020-04-24 2021-04-23 Wasserstoffspeicher und Wasserstoffspeichersystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021001876.0T Withdrawn DE112021001876T5 (de) 2020-04-24 2021-04-23 Wasserstoffspeichergerät, Sicherheitsgerät, Wasserstoffspeichersystem, Temperaturregelsystem, Temperaturregelverfahren und wasserstoffbetriebene Fahrräder mit solchen Merkmalen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE112021001876T5 (de)
WO (1) WO2021213501A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023138895A1 (de) * 2022-01-20 2023-07-27 Linde Gmbh Speicherbehälter und kryogenversorgungssystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880404B1 (fr) * 2005-01-05 2007-07-20 Air Liquide Ensemble de stockage de gaz sous pression
JP4496477B2 (ja) * 2005-03-01 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 ガス容器用バルブアッセンブリ
CN200949750Y (zh) * 2006-07-18 2007-09-19 喇晓路 气瓶安全充装监控处理装置
CN201047488Y (zh) * 2007-04-10 2008-04-16 上海清能燃料电池技术有限公司 具有顶开式阀门的储氢瓶结构
CN102242861A (zh) * 2011-05-25 2011-11-16 北京有色金属研究总院 一种大直径储氢合金罐及其制作方法
CN102954341A (zh) * 2012-10-25 2013-03-06 上海康巴赛特科技发展有限公司 固燃料电池用铝内胆碳纤维全缠绕储氢气瓶
CN104654004A (zh) * 2013-11-25 2015-05-27 北京有色金属研究总院 一种金属氮氢化物储氢罐
DE102013019811A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-28 Daimler Ag Ventileinrichtung für einen Druckgasbehälter
CN107504364B (zh) * 2017-08-09 2019-04-23 中国矿业大学 一种立式氢气储罐
CN207455173U (zh) * 2017-09-29 2018-06-05 吉林科领科技有限公司 一种金属氢化物储氢装置
CN208579149U (zh) * 2018-07-16 2019-03-05 德清天旭力信息科技有限责任公司 一种氢燃料电池无人机高压气瓶瓶阀
CN209054326U (zh) * 2018-11-09 2019-07-02 云南省能源研究院有限公司 一种新型车载高压储氢装置
CN109869625B (zh) * 2019-02-27 2023-09-05 江苏集萃安泰创明先进能源材料研究院有限公司 一种高效便捷低压金属氢化物储氢装置
CN112550004A (zh) * 2020-12-28 2021-03-26 永安行科技股份有限公司 一种储氢装置及氢能源助力车
CN112606712A (zh) * 2020-12-28 2021-04-06 永安行科技股份有限公司 一种用于储氢装置的温度控制系统、方法及氢能源助力车
CN111412385A (zh) * 2020-04-24 2020-07-14 永安行科技股份有限公司 氢能源助力车安全储氢装置及其供氢系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021213501A1 (zh) 2021-10-28
DE112021001876T5 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105442B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019111772A1 (de) Verbindungselement
DE102009024593B4 (de) Druckbehälter mit Druckentlastungsvorrichtung
EP1779025B1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE102011017206B4 (de) Verfahren zum betrieb eines speicher- und liefersystems für gas
DE112008001554T5 (de) Wasserstoffspeichertank
DE102006016028B4 (de) Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff
DE102009047695A1 (de) Steuerbar wärmeisolierendes Gehäuse und Verfahren zur Steuerung hierfür
DE102007011530A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
EP1812757A1 (de) Wärmespeicher sowie verwendung des wärmespeichers in einem heizungssystem mit solaranlage und wärmepumpe
DE60011602T2 (de) Vakuumisoliertes heisswassergerät zum anschliessen an eine wasserleitung
DE202021004175U1 (de) Wasserstoffspeicher und Wasserstoffspeichersystem
DE60303684T2 (de) Brennstoffzellenanlage und zugehöriges steuerungsverfahren
DE102007052639A1 (de) Interne Erwärmung eines Fluids in einem Speichertank
DE19724020A1 (de) Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE102014209921A1 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
DE102007010393A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ölkühler
WO2015010820A1 (de) Reaktor zur freisetzung von wasserstoff aus flüssiger verbindung
DE102013015519A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE202021004306U1 (de) Rucksackkocher mit Kippventil
DE102016110062B3 (de) Reaktor für ein Speichermaterial, welches unter Absorption bzw. Desorption eines Reaktionsgases Wärme aufnimmt bzw. abgibt, bevorzugt für ein Metallhydrid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung sowie Befüllvorrichtung
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP3689653A1 (de) Reaktor zur aufnahme eines speichermaterials und verfahren zur herstellung desselben
DE112004002428T5 (de) Wassermanagement und Hilfsenergiemanagement in einer Brennstoffzellenkraftanlage bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
DE10016308C1 (de) Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years