DE202021003572U1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202021003572U1
DE202021003572U1 DE202021003572.9U DE202021003572U DE202021003572U1 DE 202021003572 U1 DE202021003572 U1 DE 202021003572U1 DE 202021003572 U DE202021003572 U DE 202021003572U DE 202021003572 U1 DE202021003572 U1 DE 202021003572U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
screw
openings
opening
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003572.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
"reme-Mobelbeschlage Gmbh"
REME MOEBELBESCHLAEGE GmbH
Original Assignee
"reme-Mobelbeschlage Gmbh"
REME MOEBELBESCHLAEGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by "reme-Mobelbeschlage Gmbh", REME MOEBELBESCHLAEGE GmbH filed Critical "reme-Mobelbeschlage Gmbh"
Priority to DE202021003572.9U priority Critical patent/DE202021003572U1/de
Priority to US17/990,951 priority patent/US20230160407A1/en
Publication of DE202021003572U1 publication Critical patent/DE202021003572U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • F16B12/16Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws using self-tapping screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0021Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being metal, e.g. sheet-metal or aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Beschlag, insbesondere für Möbel, aufweisend Durchbrechungen (5,6) für eine Verschraubung mit einem Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchbrechungen (5,6) selbstschneidende Schrauben (3,4) vormontiert eingebracht und gehalten sind derart, dass die Schraubenspitzen (9) dem Beschlag (1) vorstehend in Bohrungen des Bauteils einbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere für Möbel, aufweisend Durchbrechungen für eine Verschraubung mit einem Bauteil.
  • Möbel werden vielfach in einem zerlegten Zustand an einen Endverbraucher abgegeben, der das Möbel dann fertigstellen muss. Hierzu sind regelmäßig eine Vielzahl von Beschlägen nötig, beispielsweise Führungsschienen für Schubladen oder dergleichen. Für das Festlegen der Beschläge an Möbelteilen sind unterschiedliche Schrauben nötig, die regelmäßig aus einer Vielzahl von Kleinteilen mühsam herausgesucht werden müssen. Häufig stellt man dabei fest, dass die gesuchten Schrauben gar nicht oder in nicht ausreichender Anzahl vorhanden sind.
  • Diesem Problem wird mit einem Beschlag der eingangs genannten Art gemäß des Anspruchs 1 begegnet, indem in den Durchbrechungen selbstschneidende Schrauben vormontiert eingebracht und gehalten sind derart, dass die Schraubenspitzen dem Beschlag vorstehend in Bohrungen des Bauteils einbringbar sind.
  • Bei einem solchen Beschlag ist zunächst werkseitig sichergestellt, dass die richtigen Schrauben in den richtigen Durchbrechungen eingebracht sind. Für den Endkunden entfällt das Suchen nach den richtigen Schrauben. Er kann vielmehr den Beschlag unmittelbar verschrauben, wobei ein aufwendiges Ansetzen von Schrauben an dem Beschlag entfällt und darüber hinaus wird durch die vorstehenden Schraubenspitzen in korrespondierenden Bohrungen in dem Bauteil eine exakte Positionierung und Vorfixierung gewährleistet.
  • Für den Beschlag nach der Erfindung ist der Halt der Schraube in der Durchbrechung von Bedeutung. Um diesen Halt zu gewährleisten ist vorgesehen, dass eine Durchbrechung eine kreisrunde Grundform aufweist, der radial nach Innen gerichtete, das Schneidgewinde einer Schraube haltende Segmente oder Finger vorstehen.
  • Neben einem sicheren Halt der Schraube erfolgt auch deren Zentrierung innerhalb der Durchbrechung, wenn drei Segmente oder Finger in einer 120°-Teilung vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung des Beschlages nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der Durchmesser eines Schraubenabschnitts zwischen dem Kopf und dem Schneidgewinde dem Durchmesser der Grundform entspricht. Es kann damit dieser Schraubenabschnitt problemlos in die Durchbrechung eintauchen.
  • Ist weiter vorgesehen, dass die axiale Länge des Schraubenabschnitts der Materialstärke des Beschlages um die Durchbrechung entspricht, taucht dieser Schraubenabschnitt vollständig in die Durchbrechung ein und steht der mit dem Schneidgewinde versehene Abschnitt dem Beschlag vollständig vor.
  • Ist die Materialstärke des Beschlages hierzu nicht ausreichend, ist weiter vorgesehen, dass um die Durchbrechung dem Beschlag ein Ring vorsteht, der eine Auflagefläche für die Unterseite des Schraubenkopfs ausbildet.
  • Vorzugsweise ist der Beschlag als Schubkastenführungsprofil ausgebildet. Bei einem derartigen Beschlag ist jeweils endseitig ein Paar von Durchbrechungen mit vormontierten Schrauben vorgesehen. Weiter bevorzugt wird, dass die Durchbrechungen auf einer Linie in Längserstreckung des Beschlags angeordnet sind. Aufgrund dieser Maßnahmen kann ein solcher Beschlag vielseitig, bei unterschiedlichen Möbeln, eingesetzt werden.
  • Ein solcher als Schubkastenführungsprofil ausgebildeter Beschlag wird anhand der Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1: eine Explosionsdarstellung des Beschlags,
    • 2: die isometrische Darstellung gemäß 1 mit eingebrachten Schrauben,
    • 3: eine vergrößerte Darstellung einer eingebrachten Schraube,
    • 4: eine Draufsicht auf ein Paar Durchbrechungen und
    • 5: einen Schnitt durch eine Durchbrechung mit eingesetzter Schraube.
  • Beispielhaft für einen Beschlag 1 nach der Erfindung ist in der Zeichnung ein Schubkastenführungsprofil wiedergegeben. Eine Seitenwand 2 des Beschlags 1 ist an einem nicht dargestellten Möbelbauteil festzulegen. Das Festlegen erfolgt mit Schrauben 3,4 durch Durchbrechungen 5,6 in korrespondierenden Bohrungen des Möbelbauteils.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Beschlags 1 sind endseitig jeweils ein Paar von Durchbrechungen 5,7; 6,8 auf einer Linie in Längserstreckung des Beschlages 1 vorgesehen. Unterschiedlichste Befestigungsmöglichkeiten des Beschlages 1 sind damit möglich.
  • 2 zeigt den Beschlag 1 mit in den Durchbrechungen 5,6 eingebrachten Schrauben 3,4. Die selbstschneidenden Schrauben 3,4 werden soweit vormontiert eingebracht und in den Durchbrechungen 5,6 gehalten, dass die Schraubenspitzen 9 der Längswand 2 des Beschlags 1 vorstehen, vergleiche die vergrößerte Darstellung in 3.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf die Durchbrechungen 5,7 in der Längswand 2 des Beschlags 1. Unschwer ist zu erkennen, dass diese Durchbrechungen 5,7 unrund ausgebildet sind. Zwar liegt eine strichpunktiert angedeutete kreisrunde Grundform 10 der Durchbrechung 7 vor, jedoch stehen dieser Grundform 10 drei Segmente 11 bis 13 radial nach Innen vor. Der Durchmesser der Grundform 10 entspricht dem Durchmesser eines Schraubenabschnitts 14 zwischen dem Kopf 15 und dem Schneidgewinde 16 der in 5 wiedergegebenen Schraube 17. Die axiale Länge x dieses Schraubenabschnitts 14 entspricht der Materialstärke x im Bereich der Durchbrechung 18.
  • Solches wird bei geringen Materialstärken, wie hier der Seitenwand 2, durch der Seitenwand 2 vorstehende Ringe 19,20 und 21 in 5 sichergestellt, der eine Auflagefläche für die Unterseite des Kopfs 15 der Schraube 17 ausbildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beschlag
    2
    Längswand
    3
    Schraube
    4
    Schraube
    5
    Durchbrechung
    6
    Durchbrechung
    7
    Durchbrechung
    8
    Durchbrechung
    9
    Schraubenspitze
    10
    Grundform
    11
    Segment
    12
    Segment
    13
    Segment
    14
    Schraubenabschnitt
    15
    Kopf
    16
    Schneidgewinde
    17
    Schraube
    18
    Durchbrechung
    19
    Ring
    20
    Ring
    21
    Ring

Claims (8)

  1. Beschlag, insbesondere für Möbel, aufweisend Durchbrechungen (5,6) für eine Verschraubung mit einem Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass in den Durchbrechungen (5,6) selbstschneidende Schrauben (3,4) vormontiert eingebracht und gehalten sind derart, dass die Schraubenspitzen (9) dem Beschlag (1) vorstehend in Bohrungen des Bauteils einbringbar sind.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchbrechung (7) eine kreisrunde Grundform (10) aufweist, der radial nach Innen gerichtete, das Schneidgewinde einer Schraube haltende Segmente (11-13) oder Finger vorstehen.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Segmente (11-13) oder Finger in einer 120°-Teilung vorgesehen sind.
  4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser eines Schraubenabschnitts (14) zwischen dem Kopf (15) und dem Schneidgewinde (16) dem Durchmesser der Grundform (10) entspricht.
  5. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die axiale Länge (x) des Schraubenabschnitts (14) der Materialstärke (x) des Beschlages (1) um die Durchbrechung (18) entspricht.
  6. Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um die Durchbrechung (5,7;18) dem Beschlag (1) ein Ring (19-21) vorsteht, der eine Auflagefläche für die Unterseite des Schraubenkopfs (15) ausbildet.
  7. Als Schubkastenführungsprofil ausgebildeter Beschlag nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils endseitig ein Paar von Durchbrechungen (5,7;6,8) mit vormontierten Schrauben (3,4) vorgesehen ist.
  8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (5,7;6,8) auf einer Linie in Längserstreckung des Beschlags (1) angeordnet sind.
DE202021003572.9U 2021-11-22 2021-11-22 Beschlag Active DE202021003572U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003572.9U DE202021003572U1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Beschlag
US17/990,951 US20230160407A1 (en) 2021-11-22 2022-11-21 Fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003572.9U DE202021003572U1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003572U1 true DE202021003572U1 (de) 2023-02-24

Family

ID=82608086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003572.9U Active DE202021003572U1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Beschlag

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230160407A1 (de)
DE (1) DE202021003572U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034609A1 (de) 1980-09-13 1982-03-25 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Schubkastenfuehrung
DE20005202U1 (de) 2000-03-18 2001-07-26 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034609A1 (de) 1980-09-13 1982-03-25 Varta-Plastic GmbH, 6480 Wächtersbach Schubkastenfuehrung
DE20005202U1 (de) 2000-03-18 2001-07-26 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US20230160407A1 (en) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3443234B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE1967120C3 (de) Lagergestell
DE2810615A1 (de) Kunststoffschraubenaugenring
DE2302102B2 (de) Rotor fuer eine zentrifuge
DE202021003572U1 (de) Beschlag
DE102015122317B4 (de) Aufbau eines flexiblen Positionierungsstücks für eine Bearbeitungsspannvorrichtung
DE2545971A1 (de) Vorrichtung zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
EP2562459A1 (de) Rohrhalterung
EP0303127B1 (de) Einrichtung mit einem Schraubelement und einem Mutterelement, und Verwendung der Einrichtung
DE102007052274B4 (de) Winkelfixierbarer Bauteilsatz und Montageverfahren
DE102020107730B4 (de) Kabelkanal
DE202016105030U1 (de) Ausziehmöbel
DE10020132B4 (de) Linearführung
DE102017103769A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE3904740C2 (de) An einem vertikalen Ständer drehbar gelagerte horizontale Platte
DE202013101842U1 (de) Werkzeugschrank mit einer Befestigungsanordnung für Schubladen-Gleitschienen
DE102013108275B3 (de) Scharnier
CH288591A (de) Gerät für die Aufnahme eines Lippenstiftes.
EP3251847B1 (de) Tampondruckmaschinengestell
DE202021100854U1 (de) Verbinderelement
DE102021113527A1 (de) Schiebebefestiger für eine Montageschiene und Montageschiene mit einem Schiebebefestiger
DE202020005958U1 (de) Kabelkanal
EP4011788A1 (de) Tubenhalter
DE202014103828U1 (de) Verbesserte Trinkflaschenhalterkonstruktion
DE102022109983A1 (de) Dübelstange

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification