DE202021003469U1 - Set-Top-Box Gerät zum An- und Ausschalten von Fernsehempfängern Videokonferenzgerät Umschalttechnik - Google Patents

Set-Top-Box Gerät zum An- und Ausschalten von Fernsehempfängern Videokonferenzgerät Umschalttechnik Download PDF

Info

Publication number
DE202021003469U1
DE202021003469U1 DE202021003469.2U DE202021003469U DE202021003469U1 DE 202021003469 U1 DE202021003469 U1 DE 202021003469U1 DE 202021003469 U DE202021003469 U DE 202021003469U DE 202021003469 U1 DE202021003469 U1 DE 202021003469U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video telephony
telephony system
top box
television
implemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003469.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRIX, MAX, DE
WIESEHOEFER, CHRISTIAN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021003469.2U priority Critical patent/DE202021003469U1/de
Publication of DE202021003469U1 publication Critical patent/DE202021003469U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42203Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS] sound input device, e.g. microphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Videotelefoniesystem, bestehend aus einer internetfähigen Set-Top-Box (1) zum Anschluss an einen Fernseher, die über einen oder mehrere Druckknöpfe (2) für die Bedienung, über einen HDMI-CEC-fähigen Anschluss (6) für den Fernseher sowie über eine Schnittstelle (8) zum Anschluss einer externen Kamera (11) mit Mikrofon (12) verfügt, gekennzeichnet durch einen Infrarot-Empfänger (10) für Fernseher-Fernbedienungssignale auf der Vorderseite und einen entsprechenden Infrarot-Sender (9) auf der Rückseite.

Description

  • Der hier angemeldete Schutzanspruch ist in dem Gebiet der Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten, Bildtelefonie und Videokonferenzdienstleistungen zu verorten. Die Erfindung beschreibt eine Set-Top-Box gemäß dem Schutzanspruch 1.
  • Herkömmliche Geräte für Videotelefonie sind weit verbreitet und für viele Nutzern ein gängiges Werkzeug. Der Vorteil der Videotelefonie liegt darin, den Gesprächspartner auf dem Endgerät sehen und hören zu können. Des Weiteren ist es bei vielen Videotelefoniediensten möglich, auch Bilder oder Videos während des Gesprächs auszutauschen bzw. vorzuführen. Die meisten Dienste setzen dabei auf beiden Seiten die Verwendung eines Smartphones, eines Tablets oder eines PCs voraus.
  • Die Nutzung dieser Dienste setzt daher das Beherrschen und Verstehen der zuvor genannten Technik (Smartphone, Tablet, PC o.ä.) voraus. Für Menschen, die mit diesen Geräten nicht gut zurechtkommen oder ihre Bedienung nicht nur zu diesem Zweck erlernen möchten, entfällt diese Möglichkeit der Kommunikation. Es wäre zwar möglich, zur Vereinfachung nur eine App auf dem Startbildschirm anzeigen zu lassen, aber auch dann sind grundlegende Kenntnisse der Bedienung des Endgeräts erforderlich, nicht nur für die App selbst, sondern z.B. auch, um auf Systemmitteilungen wie Updatebenachrichtigungen reagieren zu können.
  • Das beschriebene Problem, dass viele Nutzergruppen keinen Zugang zu moderner Telekommunikation mit Bild und Ton haben, löst die im Schutzanspruch 1 dargestellte Erfindung.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass auch diese Menschen eine Möglichkeit bekommen, sich per Videotelefonie auszutauschen. Auch ist es möglich, ihnen aus der Ferne Fotos vorzuführen oder Sendungen aus einer Mediathek auf ihrem TV-Gerät abspielen zu lassen.
  • Die Erfindung besteht aus einer vor dem vorhandenen Fernseher aufgestellten Set-Top-Box mit Internetzugang, die an diesen angeschlossen wird und die es ermöglicht, über den Fernseher Videotelefonate zu führen. Dazu wird die mitgelieferte Kamera mit Mikrofon auf dem Fernseher montiert und an die Box angeschlossen. Die einmalig nötige Einrichtung der Box erfolgt mit Hilfe eine App vom Smartphone aus.
  • Mit der eingerichteten Set-Top-Box lassen sich per Knopfdruck Videotelefonate führen. Dabei können sowohl andere Set-Top-Boxen als auch mit einer entsprechenden App ausgestattete Smartphones, Tablets und PCs angerufen werden. Umgekehrt können auch Nutzer der App eine Set-Top-Box anrufen.
  • Der entscheidende Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Bedienung für den Nutzer der Set-Top-Box so einfach wie möglich gestaltet ist. Für einen Anruf braucht lediglich einer der bei der Einrichtung programmierten Knöpfe gedrückt zu werden. Die Set-Top-Box schaltet dann, wenn nötig, automatisch den Fernseher ein, wechselt auf den richtigen Kanal, aktiviert die Kamera und stellt die Verbindung zum Gesprächspartner her. Nach dem Ende des Telefonats wird der Fernseher ebenfalls automatisch wieder ausgeschaltet bzw. es wird das vor dem Gespräch eingeschaltete Fernsehprogramm wieder eingestellt. Auch bei einem eingehenden Anruf wird der Fernseher automatisch ein- oder umgeschaltet, und der Name des Anrufers wird auf dem Fernseher angezeigt. Das Gespräch kann mit einem Knopfdruck angenommen werden. Auch hier wird der Fernseher zum Schluss automatisch wieder aus- bzw. zurückgeschaltet.
  • Für das automatische Umschalten wird eine entsprechende Fernsteuerungsmöglichkeit für den Fernseher benötigt. Viele Fernseher lassen sich per HDMI-CEC ein- und ausschalten. Ebenso kann eine angeschlossene Set-Top-Box mit Hilfe dieser Technik auf ihren Kanal umschalten. Es ist aber bei vielen Fernseher-Modellen nicht möglich, per HDMI-CEC wieder auf das normale Fernsehprogramm zurückzuschalten. So müssten die Nutzer in der Lage sein, mit Hilfe der Fernbedienung den aktiven Eingang zu wechseln, um nach einem Telefonat wieder normal fernsehen zu können. Dieser Wechsel ist bei vielen Fernsehern jedoch recht kompliziert. Eine Alternative zu HDMI-CEC ist die Steuerung des Fernsehers über Infrarot-Befehle (wie bei einer üblichen Fernbedienung). Diese unterscheiden sich zwar von Gerät zu Gerät und müssen daher einmalig angelernt werden; mit Infrarot-Kommandos lassen sich Fernseher jedoch nicht nur ein- und aus-, sondern auch auf beliebige Eingänge schalten. Allerdings können viele Fernseher über Infrarot nicht in einen definierten Zustand versetzt werden. Beispielsweise ließe sich mit einem „Ein/Aus“-Befehl ein ausgeschalteter Fernseher einschalten, aber sollte der Fernseher bereits laufen, würde derselbe Befehl ihn stattdessen ausschalten. Da die Set-Top-Box Anrufe immer ermöglichen soll, egal, ob der Fernseher zum Zeitpunkt des Anrufs ein- oder ausgeschaltet ist, kommt auch diese Technik für sich allein hier nicht in Frage. Die Erfindung nutzt stattdessen beide Techniken im Zusammenspiel. Bei einem Anruf wird über HDMI-CEC der aktuelle Zustand des Fernsehers (Ein/Aus) abgefragt, das Gerät ggf. eingeschaltet und dann auf den Kanal der Set-Top-Box umgeschaltet. Nach dem Ende des Telefonats wird das übliche Fernsehprogramm per Infrarot-Befehl wieder aktiviert, bevor der Fernseher ggf. per HDMI-CEC abgeschaltet wird. Auf diese Weise wird die gewünschte unkomplizierte Bedienung ermöglicht. Die Erfindung verfügt aus diesem Grund nicht nur über einen HDMI-Ausgang mit HDMI-CEC-Funktion, sondern auch über einen rückseitigen Infrarot-Sender, mit denen der Fernseher gesteuert wird.
  • Damit die beschriebene Umschalttechnik funktioniert, muss die Set-Top-Box die zum jeweils eingesetzten Fernseher passenden Infrarot-Steuerbefehle erlernen. Dies wird ermöglicht durch einen Infrarot-Empfänger auf der Vorderseite des Geräts. Mit Hilfe dieses Empfängers kann die Erfindung bei der Einrichtung die durch den Bediener der Fernseher-Fernbedienung ausgelösten Infrarot-Kommandos „mitlesen“. Der Einrichter kann also nach Aufforderung durch die App einmal den aktiven Eingang des Fernsehers von der Set-Top-Box mit der Fernbedienung zurück auf das normale Fernsehprogramm umschalten. Anschließend hat die Set-Top-Box diese Befehle gelernt und kann das Umschalten selbständig durchführen. Durch den Aufbau der Erfindung gemäß Schutzanspruch 1 (Infrarot-Sender rückseitig, -Empfänger auf der Vorderseite) ist es nicht nötig, die Fernbedienung „blind“ zu bedienen und sie statt auf den Fernseher auf die Set-Top-Box zu richten. Vielmehr lernt die Set-Top-Box die Kommandos, während der Fernseher die Signale ebenfalls empfängt und normal reagiert. Anschließend kann die Set-Top-Box den Fernseher über den rückseitigen Infrarot-Sender direkt steuern, ohne zuerst neu platziert werden zu müssen.
  • Nutzer der App können während eines Telefonats auf ihrem Endgerät gespeicherte Fotos auswählen. Diese werden dann beim Gesprächspartner angezeigt, während das Telefonat aktiv bleibt. So können Fotos vorgeführt und erläutert werden. Ebenso können die App-Nutzer Inhalte aus Mediatheken auswählen, die dann durch die Set-Top-Box auf der anderen Seite abgespielt werden. Hierbei wird das Telefonat beendet und der Abspielvorgang beginnt im Anschluss. Auf diese Weise können die Nutzer der Set-Top-Box das Angebot der Mediatheken genießen, ohne die Mediatheken selbst bedienen zu müssen.
  • Mit Hilfe der App kann der Einrichter der Set-Top-Box (ggf. auch im Nachhinein aus der Ferne) die Belegung der Knöpfe an der Set-Top-Box festlegen. Dabei können sowohl andere Set-Top-Boxen als auch Endgeräte (Smartphone, Tablet, PC) mit installierter App als Anrufziel bestimmt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Rückansicht der Set-Top-Box 1. Die Nutzeroberfläche stellt sich durch eine Anzahl von Drucktastern 2 dar. Die dargestellten Drucktaster dienen zum kurzzeitigen Schließen des Schaltkreises. Ebenso ist eine Leuchtdiode 3 zu sehen, die Anrufe bereits signalisieren kann, während der Fernseher eingeschaltet wird. Die auf den Seiten der Set-Top-Box sichtbaren Öffnungen sind ein Anschluss für die Stromversorgung 5, eine HDMI-Schnittstelle 6 und ein optionaler Audio-Anschluss 7. Zusätzlich ist in der Set-Top-Box ein Infrarot-Sender 9 verbaut.
    • 2 zeigt eine schematische Vorderansicht der Set-Top-Box 1. In dieser Ansicht ist ein Infrarot-Empfänger 10 verbaut. Gekennzeichnet wird auch die Bodenplatte 14.
    • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Set-Top-Box 1. Die für den Betrieb notwendige Software wird durch eine im Inneren verbaute Platine 4 bereitgestellt. Die einzelnen Bauteile sind durch Kabel mit der Platine verbunden. Ebenso ist ein Anschluss 8 für die Kamera dargestellt.
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht der externen Kamera 11. Die externe Kamera ist mit einem Mikrofon 12 versehen. Sämtliche Ton- und Bildsignale werden über das zur Kamera gehörige Kabel 13 zur Set-Top-Box übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Set-Top-Box
    2
    Drucktaster
    3
    Leuchtdiode
    4
    Platine (verdeckt)
    5
    Anschluss Stromversorgung
    6
    HDMI-Schnittstelle mit HDMI-CEC-Unterstützung
    7
    Optionaler Audio-Anschluss
    8
    Datenschnittstelle externe Kamera
    9
    Infrarot-Sender
    10
    Infrarot-Empfänger
    11
    Externe Kamera
    12
    Mikrofon
    13
    Kamerakabel
    14
    Bodenklappe (verdeckt)

Claims (11)

  1. Videotelefoniesystem, bestehend aus einer internetfähigen Set-Top-Box (1) zum Anschluss an einen Fernseher, die über einen oder mehrere Druckknöpfe (2) für die Bedienung, über einen HDMI-CEC-fähigen Anschluss (6) für den Fernseher sowie über eine Schnittstelle (8) zum Anschluss einer externen Kamera (11) mit Mikrofon (12) verfügt, gekennzeichnet durch einen Infrarot-Empfänger (10) für Fernseher-Fernbedienungssignale auf der Vorderseite und einen entsprechenden Infrarot-Sender (9) auf der Rückseite.
  2. Videotelefoniesystem nach Anspruch 1, ferner umfassend eine oder mehrere Leuchten zur Signalisierung von Anrufen.
  3. Videotelefoniesystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Leuchten durch ein- oder mehrfarbige LEDs implementiert sind.
  4. Videotelefoniesystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckknöpfe durch physische Drucktaster implementiert sind.
  5. Videotelefoniesystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Druckknöpfe durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm implementiert sind.
  6. Videotelefoniesystem nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, dass Druckknöpfe und Leuchten durch einen berührungsempfindlichen Bildschirm implementiert sind.
  7. Videotelefoniesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Infrarot-Sender nicht rückseitig in die Box integriert, sondern frei positionierbar ist und mit einem Kabel an die Box angeschlossen wird.
  8. Videotelefoniesystem nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet dadurch, dass der Infrarot-Sender nicht rückseitig in die Box integriert, sondern frei positionierbar ist und kabellos (per Bluetooth oder WLAN) von der Set-Top-Box angesteuert wird.
  9. Videotelefoniesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Internetverbindung durch eine in die Set-Top-Box integrierte WLAN-Schnittstelle realisiert wird.
  10. Videotelefoniesystem nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet dadurch, dass die Internetverbindung durch eine integrierte oder extern angeschlossene Ethernet-Schnittstelle realisiert wird.
  11. Videotelefoniesystem nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet dadurch, dass die Internetverbindung durch ein integriertes Mobilfunkmodem realisiert wird.
DE202021003469.2U 2021-11-11 2021-11-11 Set-Top-Box Gerät zum An- und Ausschalten von Fernsehempfängern Videokonferenzgerät Umschalttechnik Active DE202021003469U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003469.2U DE202021003469U1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Set-Top-Box Gerät zum An- und Ausschalten von Fernsehempfängern Videokonferenzgerät Umschalttechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003469.2U DE202021003469U1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Set-Top-Box Gerät zum An- und Ausschalten von Fernsehempfängern Videokonferenzgerät Umschalttechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003469U1 true DE202021003469U1 (de) 2022-01-05

Family

ID=79686611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003469.2U Active DE202021003469U1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Set-Top-Box Gerät zum An- und Ausschalten von Fernsehempfängern Videokonferenzgerät Umschalttechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021003469U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922645T2 (de) Mobiltelefon mit Kamera
DE3815071C2 (de)
DE69633801T2 (de) Fernsehempfänger
DE8605704U1 (de) Fernbedienhandgerät zum Steuern verschiedener Moduln
DE10024895A1 (de) System zur Bedienung eines Gerätes der Unterhaltungselektronik
DE4321304A1 (de) Anlage zum Steuern und/oder Überwachen von Geräten
DE2719827A1 (de) System zur auswahl und wiedergabe von bildschirmtext
DE10354963A1 (de) Brillendisplay und Steuerverfahren dafür
DE19839250A1 (de) Audiosignalausgabeapparat für simultane Ausgabe einer Vielzahl von unterschiedlichen Audiosignalen, die in einem Multiplex-Audiosignal enthalten sind, über Lautsprecher und Kopfhörer
DE102008046493A1 (de) Multimedia-Anordnung mit einer programmierbaren Universal-Fernsteuerung und Verfahren zum Programmieren einer Fernsteuerung
DE19807303A1 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE202021003469U1 (de) Set-Top-Box Gerät zum An- und Ausschalten von Fernsehempfängern Videokonferenzgerät Umschalttechnik
DE202006019659U1 (de) Fernbedienungsgeber zur Steuerung von unterhaltungselektronischen Geräten
DE102007034674A1 (de) Audio/Video-Automatiksignalschaltsystem
DE102007003551A1 (de) Medien-Playbacksystem mit Echtzeit-Kamerabildanzeige und zugehöriges Verfahren
EP0026486B2 (de) Mikroprozessorgesteuertes Fernsehgerät
DE3333081A1 (de) Fernbedieneinheit zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
EP0542048A1 (de) Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen
DE3634836C2 (de)
DE102019130585A1 (de) Elektronische Vorrichtung, Steuerverfahren von elektronischer Vorrichtung, Programm und computerlesbares Medium
DE4415833A1 (de) Mediengerät
DE19929168A1 (de) Telekommunikationsendgerät mit integrierter Set-Top-Box
DE19643858B4 (de) Interaktive Steuerung von Bild- und Grafikzuspielungen vor der Fernsehkamera
DE3827210C2 (de)
DE10158551A1 (de) Fernbedienung für eine Videokonferenz-Anlage sowie Verfahren zur Konfektionierung der Fernbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIESEHOEFER, CHRISTIAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRIX, MAX, 13355 BERLIN, DE

Owner name: BRIX, MAX, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRIX, MAX, 13355 BERLIN, DE

R207 Utility model specification