DE102007034674A1 - Audio/Video-Automatiksignalschaltsystem - Google Patents

Audio/Video-Automatiksignalschaltsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007034674A1
DE102007034674A1 DE102007034674A DE102007034674A DE102007034674A1 DE 102007034674 A1 DE102007034674 A1 DE 102007034674A1 DE 102007034674 A DE102007034674 A DE 102007034674A DE 102007034674 A DE102007034674 A DE 102007034674A DE 102007034674 A1 DE102007034674 A1 DE 102007034674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
signal
input signals
output signal
function block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034674A
Other languages
English (en)
Inventor
Hsi-Tung Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007034674A1 publication Critical patent/DE102007034674A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Audio/Videosignal-Automatikschaltsystem offenbart. Das System enthält einen Last-On-Funktionsblock, einen Speicher-Funktionsblock, einen Rückschalt-Funktionsblock und einen Speicher-Reset-Funktionsblock. Wenn eine Vielzahl von Eingabesignalen durch das System empfangen wird, dann wird der Last-On-Funktionsblock ein letztes Eingabesignal als ein Ausgabesignal auswählen, und der Speicher-Funktionsblock wird die Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen aufzeichnen. Wenn ein Nicht-Ausgabesignal verschwindet, wird der Speicher-Reset-Funktionsblock die Eingabe-Sequenz sortieren. Wenn das letzte Eingabesignal verschwindet, wird der Rückschalt-Funktionsblock das Ausgabesignal aus der Vielzahl von Signalen auf der Grundlage der Eingabesequenz auswählen.

Description

  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der taiwanesischen Anmeldung mit der Nummer: 95213312, die am 28 Juli 2006 eingereichet wurde, die hiermit durch Bezugnahme einbezogen ist.
  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Audio/Video-Signalschaltsystem. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Audio/Video-Automatiksignalschaltsystem.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Audio/Video-Anzeigevorrichtungen (z.B. LCD und Projektor) zeigen anspruchsvolle Bilder an und geben anspruchsvolle Audioqualität infolge von technologischen Verbesserungen aus. Außerdem gibt es eine breite Vielfalt von Audio/Video-Signalquellen (z.B. DVD-Spieler und Spielekonsole) und die Kategorien von Audio/Video Signalquellen nehmen gemäß der veränderten Funktion zu.
  • Es gibt eine Vielzahl von Eingabe-Schnittstellen die auf der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, um eine Vielfalt von Audio/Video-Signalen gleichzeitig zu empfangen. Zum Beispiel, könnte ein TV-Gerät die Informationen von einer Vielfalt von Audio/Video-Signalen anzeigen, die durch eine Fernbedienung ausgewählt wurden. Aber die herkömmlichen Eingabe-Schnittstellen, die auf der Anzeigevorrichtung angeordnet sind, sind von analoger Art. Um eine anspruchsvolle Bild- und Audioqualität zu übertragen, und die Interferenz zu reduzieren und die Übertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen, werden digitale Signale verwendet, um Audio/Video-Daten zu übertragen. Zum Beispiel ist das High-Definition-Multimedia-Interface (HDMI) eine voll-digitale Audio/Video-Schnittstelle, die mit nur einem Kabel hochgeschwindigkeitsdigitaldatenübertragungsfähig ist.
  • Die Kosten der Steuereinheit und der digitalen Schnittstelle sind höher als die der herkömmlichen analogen Schnittstelle. Deshalb gibt es normalerweise nur einen Eingang für jede einzelne Art von digitaler Interferenz auf einer herkömmlichen Anzeigevorrichtung, um das digitale Signal zu empfangen. Demnach ist die Audio/Video-Schaltvorrichtung ausgestattet, um eine Vielzahl von Audio/Video-Signalquellen zu verbinden, und wählt eines der Audio/Video-Signale aus einer Vielzahl von Audio/Video-Signalquellen für die Anzeigevorrichtung aus. Die herkömmliche Audio/Video-Schaltvorrichtung wird durch Fernbedienung gesteuert, um das Ausgabesignal auszuwählen. Der Anwender könnte verwirrt durch die Menge an Befehlen von Fernbedienungen sein, wenn der Anwender die Parameter der Audio/Video-Signalquelle anpassen und das Ausgabesignal umschalten will. Außerdem muss sich der Anwender an die spezifische Audio/Video-Quelle erinnern, die der Eingabeschnittstelle der Schaltvorrichtung entspricht, andernfalls wählt der Anwender die spezifische Audio/Video-Quelle zufällig oder nacheinander aus. Das unbequeme Schaltverfahren verschwendet die Zeit des Anwenders und bereitet ihm Umstände.
  • Demnach ist es wünschenswert die Audio/Video-Schaltvorrichtung zu verbessern, so dass der Anwender sich, ohne sich an die spezifische Audio/Video-Quelle zu erinnern, auf die Eingabeschnittstelle der Schaltvorrichtung beziehen kann, und dass der Anwender das Ausgabesignal leicht und bequem schalten kann.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Ausführungsform beschreibt ein Audio/Video-Automatikschaltsystem zum Empfangen einer Vielzahl von Eingabesignalen und Auswählen eines Ausgabesignals aus einer Vielzahl an Eingabesignalen auf der Grundlage einer Eingabesequenz, wobei das System einen Last-On-Funktionsblock einen Speicher-Funktionsblock, einen Rückschalt-Funktionsblock und einen Speicher-Reset-Funktionsblock umfasst. Der Last-On-Funktionsblock, tastet die Vielzahl von Eingabesignalen getaktet ab und wählt ein letztes Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen als das Ausgabesignal aus. Der Speicher-Funktionsblock zeichnet eine Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen auf. Der Rückschalt-Funktionsblock ist in der Lage, das Ausgabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen auf der Grundlage der Eingabesequenz auszuwählen, wenn das letzte Eingabesignal verschwindet. Der Speicher-Reset-Funktionsblock sortiert die Eingabesequenz, wenn ein Nicht-Ausgabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet.
  • Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wendet das zuvor beschriebene System auf die HDMI-Schaltanlage an, um eine Vielzahl von Eingabesignalen zu empfangen und ein Ausgabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen auszuwählen. Die HDMI-Schaltanlage umfasst mindestens eine HDMI-Eingabe-Schnittstelle, eine Steuereinheit, eine HDMI-Ausgabe-Sshnitstelle. Die Steuereinheit empfangt eine Vielzahl von Eingabesignalen, die von der HDMI-Eingabe-Schnittstelle gesendet wurden. Die HDMI-Ausgabe-Schnittstelle gibt das Ausgabesignal aus, das von der Steuereinheit für eine Anzeigevorrichtung ausgewählt wurde.
  • Die Steuereinheit umfasst des Weiteren eine Vielzahl von Funktionsblöcken, die ein Last-On-Funktionsblock, ein Speicher-Funktionsblock, ein Rückschalt-Funktionsblock und ein Speicher-Reset-Funktionsblock sind. Der Last-On-Funktionsblock ist in der Lage die Vielzahl von Eingabesignalen getaktet abzutasten und ein letztes Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen als das Ausgabesignal auszuwählen. Der Speicher-Funktionsblock zeichnet eine Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen auf. Der Rückschalt- Funktionsblock wählt das Ausgabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen auf der Grundlage der Eingabesequenz aus, wenn das letzte Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet. Der Speicher-Reset-Funktionsblock sortiert die Eingabesequenz, wenn ein Nicht-Ausgabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung, angehängten Ansprüchen und begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Systemarchitektur für die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Darstellung einer HDMI-Schaltanlage der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Jetzt wird detailliert Bezug genommen auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, Beispiele davon sind in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht. Wo immer es möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen in den Zeichnungen und der Beschreibung verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • Im Folgenden wird eine detaillierte Beschreibung eines Systems zum automatischen Schalten eines Audio/Video-Signals bereitgestellt. Die Version der Erfindung umfasst eine Vielzahl von Funktionsblöcken in dem Schaltsystem. Das System wählt das letzte Eingabesignal automatisch als das Ausgabesignal aus, und zeichnet die Eingabesequenz der Vielzahl der Eingabesignale auf. Die Eingabesequenz wird als eine Referenz verwendet, wenn das System das Ausgabesignal schaltet. Ein Fachmann könnte die Anwendung für andere Situationen verändern, und die Parameter des Systems und die Art und Weise des Auswählens des Ausgabesignals für eine Vielfalt von Bauarten modifizieren.
  • Bitte nehmen Sie Bezug auf 1. 1 die eine schematische Darstellung der Systemarchitektur der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das System besteht aus einem Last-On-Funktionsblock 110, einem Speicher-Funktionsblock 114, einen Rückschalt-Funktionsblock 112 und einem Speicher-Reset-Funktionsblock 116. Das Audio/Video-Automatikschaltsystem könnte eine Vielzahl von Eingabesignalen 102~108 empfangen, und ein Ausgabesignal 118 auf der Grundlage einer Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen 102~108 auswählen.
  • Der Last-On-Funktionsblock 110, tastet die Vielzahl von Eingabesignalen 102~108 getaktet ab und wählt ein letztes Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen 102~108 als das Ausgabesignal 118 aus. Der Speicher-Funktionsblock 114 zeichnet eine Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen 102~108 auf. Der Rückschalt-Funktionsblock 114 wählt das Ausgabesignal 118 auf der Grundlage der Eingabesequenz aus, wenn das letzte Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen 102~108 verschwindet. Wenn ein Nicht-Ausgabesignal der Vielzahl von Signalen 102~108 verschwindet, sortiert der Speicher-Reset-Funktionsblock 116 die Eingabesequenz der übrigen Eingabesignale.
  • Außerdem wählt der Rückschalt-Funktionsblock 112 ein vorletztes Eingabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen 102~108 als Ausgabesignal 118 auf der Grundlage der Eingabesequenz aus, wenn das letzte Eingabesignal verschwindet. Der Speicher-Reset-Funktionsblock 116 sortiert die Eingabesequenz durch eine Zunahme/Abnahme-Operation, um zu verhindern, dass das System nicht in der Lage ist, ein Ausgabesignal 118 auszuwählen, wenn das Nicht-Ausgabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet.
  • Der Last-On-Funktionsblock 110 hat die höchste Auswahlpriorität, um das Ausgabesignal 118 auszuwählen. Demnach kann der Anwender aufgrund der Charakteristik des Last-On-Funktionsblocks den Anblick der Informationen der spezifischen Audio/Videosignale intuitiv durch Einschalten oder Reseten der spezifischen Audio/Video-Signalvorrichtung genießen.
  • Bitte nehmen Sie Bezug auf 2. 2 ist eine schematische Darstellung eines Ablaufdiagramms der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Schritt 202 empfängt das System eine Vielzahl von Eingabesignalen und tastet sie getaktet ab. In Schritt 204 wählt das System ein letztes Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen als das Ausgabesignal aus. In Schritt 206 zeichnet das System auch eine Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen auf. In Schritt 208 wählt das System das Ausgabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen auf der Grundlage der Eingabesequenz aus, wenn das letze Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet. In Schritt 210 sortiert das System die Eingabesequenz, wenn ein Nicht-Ausgabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet.
  • Wobei das System in Schritt 208 ein vorletztes Eingabesignal aus der Vielzahl der Eingabesignale als Ausgabesignal auf der Grundlage der Eingabesequenz auswählt. Außerdem benötigt in Schritt 210 das Sortieren der Eingabesequenz ein Durchführen einer Zunahme/Abnahme-Operation auf die Eingabesequenz der verbliebenen Eingabesignale, um eine leere Position zu füllen, die durch das Verschwinden des Nicht-Ausgabesignals verursacht wird, um einen Systemfehler zu verhindern.
  • Für Details, die die Anwendung und Vorteile der vorliegenden Erfindung beschreiben, gibt es eine Ausführungsform, die das System dieser Version der vorliegenden Erfindung auf eine HDMI-Schaltanlage anwendet.
  • Bitte nehmen Sie Bezug auf 3. 3 ist eine schematische Darstellung einer HDMI-Schaltanlage der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die HDMI-Schaltanlage 322 empfängt eine Vielzahl von Eingabesignalen und wählt ein Ausgabesignal auf der Grundlage der Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen aus. Die HDMI-Schaltanlage 322 umfasst eine erste Audio/Video-Signalquelle 302, eine zweite Audio/Video-Signalquelle 304, eine dritte Audio/Video-Signalquelle 306, eine vierte Audio/Video-Signalquelle 308, eine erste HDMI-Eingabe-Schnittstelle 310, eine zweite HDMI-Eingabe-Schnittstelle 312, eine dritte HDMI-Eingabe-Schnittstelle 314, eine vierte HDMI-Eingabe-Schnittstelle 316, eine Steuereinheit 318, eine HDMI-Ausgabe-Schnittstelle 320 und eine Anzeigevorrichtung 324.
  • Die Steuereinheit 318 empfängt eine Vielzahl von Eingabesignalen, die von der HDMI-Eingabe-Schnittstelle 310~312 gesendet wurden und wählt ein Ausgabesignal aus einer Vielzahl von Eingabesignalen aus. Die HDMI-Ausgabe-Schnittstelle 320 sendet das Ausgabesignal, das von der Steuereinheit 318 ausgewählt wurde an die Anzeigevorrichtung 324. Die Steuereinheit 318 umfasst des Weiteren eine Vielzahl von Funktionsblöcken, die zuvor beschrieben wurden.
  • Wenn die HDMI-Schaltanlage 322 eingeschaltet wird, tastet die Schaltanlage 322 die Eingabeschnittstelle 310~316 getaktet ab, um zu überprüfen, ob die Eingabeschnittstelle 310~316 ein Eingabesignal empfängt oder nicht. Wenn die erste Audio/Video-Signalquelle 302 eingeschaltet wird, wird dann das erste Signal der ersten Audio/Video-Signalquelle 302 an die Steuereinheit 318 durch die erste HDMI-Eingabeschnittstelle 310 gesendet. In dieser Situation empfängt die Steuereinheit 318 nur ein Eingabesignal, demnach wählt der Last-On-Funktionsblock in der Steuereinheit 318 das erste Signal als das Ausgabesignal aus, und das erste Signal wird an die Anzeigevorrichtung 324 durch die HDMI-Ausgabe-Schnittstelle 320 gesendet. Gleichzeitig entsinnt sich der Speicherfunktionsblock in der Steuereinheit 318 des ersten Signals als ein erstes Eingabesignal, und zeichnet einen vorher bestimmten Wert für das erste Eingabesignal in einer Eingabesequenz auf. Die Ausführungsform der Erfindung nimmt an, dass der vorher bestimmte Wert des ersten Eingabesignals 1 ist.
  • Nach eine kurzen Zeitspanne wird dann die zweite Audio/Video-Signalquelle 304 eingeschaltet. Die Schaltanlage 322 empfängt ein zweites Signal der zweiten Audio/Video- Signalquelle 304 und die Schaltanlage 322 empfängt auch gleichzeitig das erste Signal. Die Schaltanlage 322 empfängt das erste und zweite Signal gleichzeitig. In dieser Situation entscheidet der Last-On-Funktionsblock, dass das zweite Signal das letzte Eingabesignal ist, demnach schaltet der Last-On-Funktionsblock vom ersten Signal zum zweiten Signal als das Eingabesignal. Der Speicherfunktionsblock entsinnt sich auch des zweiten Signals als ein zweites Eingabesignal und zeichnet einen vorherbestimmten Wert für das zweite Eingabesignal in der Eingabesequenz auf. Die Ausführungsform der Erfindung nimmt an, dass der vorher bestimmte Wert des zweiten Eingabesignals 2 ist.
  • Anschließend, nach einer kurzen Zeitspanne, wird die dritte Audio/Video-Signalquelle 306 eingeschaltet und die Schaltanlage 322 empfangt ein drittes Signal der dritten Audio/Video-Signalquelle 306. Demnach schaltet der Last-On-Funktionsblock vom zweiten Signal zum dritten Signal als das Eingabesignal und der Speicherfunktionsblock entsinnt sich des dritten Signals als ein drittes Eingabesignal und zeichnet einen vorherbestimmten Wert „3" in der Eingabesequenz für das dritte Eingabesignal auf. Schließlich, nach einer kurzen Zeitspanne, wird die vierte Audio/Video-Signalquelle 308 eingeschaltet, demnach gibt die Schaltanlage 322 das vierte Signal der vierten Audio/Video-Signalquelle 308 aus, und der Speicherfunktionsblock entsinnt sich des vierten Signals als ein viertes Eingabesignal und zeichnet einen vorherbestimmten Wert „4" in der Eingabesequenz für das vierte Eingabesignal auf.
  • Daher weist der Speicherfunktionsblock eine Eingabesequenz auf, die die Sequenz bzw. die Reihenfolge des Eingabesignals enthält. Wenn das vierte Signal des vierten Audio/Video-Signals verschwindet, bezieht sich der Rückschalt-Funktionsblock dann auf die Eingabesequenz um das Ausgabesignal zu bestimmen. Es muss auch verstanden werden, dass das vierte Signal dem Wert 4 in der Eingabesequenz entspricht. Deshalb ist der Wert 3 der Maximalwert, den der Rückschalt-Funktionsblock in der Eingabesequenz aufgrund des Verschwindens des vierten Signals erhält. Der Rückschalt-Funktionsblock gibt dann das dritte Signal aus, das dem Wert 3 in der Eingabesequenz entspricht. Andererseits könnte der Rückschalt-Funktionsblock ein vorletztes Eingabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen als Ausgabesignal auf der Grundlage der Eingabesequenz auswählen, wenn das letzte Eingabesignal (wie z.B. das vierte Eingabesignal in dieser Ausführungsform) verschwindet.
  • In der Situation, dass alle Audio/Video-Signalquellen 302~308 in eingeschaltetem Zustand sind, und das dritte Signal verschwindet, wenn die dritte Audio/Video-Signalquelle 306 plötzlich ausgeschaltet wird, wird die Eingabesequenz durch den Speicher-Reset-Funktionsblock geändert. Der Speicher-Reset-Funktionsblock löscht den Wert 3 des dritten Signals und sortiert die Eingabesequenz. In dieser Ausführungsform zum Beispiel führt der Speicher-Reset-Funktionsblock eine Zunahmeoperation auf die Eingabesequenz durch, d.h. Zunahme des Wertes, der dem ersten und dem zweiten Signal entspricht. Deshalb werden die Werte des ersten Signals und des zweiten Signals in der Eingabesequenz auf 2 und 3 geändert, daher verhindert der Speicher-Reset-Funktionsblock den Systemfehler, dass das System kein Ausgabesignal auswählen kann, da die Eingabesequenz eine leere Position aufweist.
  • Der Last-On-Funktionsblock hat die höchste Auswahlpriorität, um das Ausgabesignal auszuwählen. Deshalb kann der Anwender die visuellen Informationen der spezifischen Audio/Videosignale intuitiv durch Einschalten oder Reseten der spezifischen Audio/Video-Signalvorrichtung genießen. Zum Beispiel in der Situation, dass alle Audio/Video-Signalquellen 302~308 in eingeschaltetem Zustand sind und das Eingabesignal das vierte Signal ist, wenn der Anwender vom vierten Signal zum dritten Signal als das Ausgabesignal schalten will, kann der Anwender dann die dritte Audio/Video-Signalquelle zuerst ausschalten und anschließend die dritte Audio/Video-Signalquelle 306 einschalten. Deshalb wählt die Steuereinheit 318 das dritte Signal der dritten Audio/Video-Signalquelle 306 als das Eingabesignal aus.
  • Zusätzlich schaltet der Anwender intuitiv die vierte Audio/Video-Signalquelle 308 ein, wenn der Anwender zum vierten Signal als das Ausgabesignal zurückschalten will. Deshalb tastet der Last-On-Funktionsblock die Eingabeschnittstelle, die mit der vierten Audio/Video-Signalquelle 308 verbunden ist, ab und empfängt das vierte Signal. Dann schaltet der Last-On-Funktionsblock zum vierten Signal als das Ausgabesignal, demzufolge kann der Anwender die visuellen Informationen der vierten Audio/Video-Quelle 308 genießen.
  • Weiterhin kann die Eingabesequenz durch die Abnahmeoperation, oder andere Verfahren anders als die Zunahmeoperation, sortiert werden, wobei die Verfahren ausgebildet sind, um verschiedenartige Eingabesequenzen einzusetzen. Die Aktion des Aufzeichnens und des Sortierens der Eingabesequenz kann einen Systemfehler verhindern, wenn das System das Ausgabesignal nicht auswählen kann, weil die Eingabesequenz eine leere Position aufweist. Der Last-On-Funktionsblock in dem System hat die höchste Auswahlpriorität, um das Ausgabesignal auszuwählen. Demnach kann der Anwender die visuellen Informationen der spezifischen Audio/Videosignale durch intuitives Einschalten oder Reseten der spezifischen Audio/Video-Signalvorrichtung genießen, d.h. durch Erstellen des spezifischen Audio/Video-Signals als das letzte Eingabesignal.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, kann das System der Ausführungsform der Erfindung das Audio/Video-Signal automatisch schalten. Deshalb steuert das System das Signalschalten ohne Fernbedienung und es kann die Unbequemlichkeit des Benutzens einer Fernbedienung und die Gefahr sie zu verlieren reduzieren. Der Anwender kann intuitiv die Audio/Video-Signalquelle einschalten, um den Anblick der Informationen auf dem Bildschirm zu genießen. Wenn dort eine Vielzahl von Eingabesignalen existiert, die durch das System empfangen werden, und der Anwender ein spezifisches Signal schalten will, dann setzt der Anwender die spezifische Audio/Video-Signalquelle zurück. Das System könnte automatisch das letzte Eingabesignal als das Ausgabesignal auswählen. Deshalb kann der Anwender ohne sich an den spezifischen Verbinder zu erinnern, eine Verbindung zur spezifischen Audio/Videoquelle herstellen, und der Anwender kann intuitiv und bequem das Ausgabesignal schalten.
  • Es wird für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der Struktur der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können ohne vom Schutzbereich oder dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Hinsichtlich des zuvor erwähnten ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen dieser Erfindung überdeckt, falls sie in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (6)

  1. Audio/Video-Automatikschaltsystem zum Empfangen einer Vielzahl von Eingabesignalen und Auswählen eines Ausgabesignals aus der Vielzahl von Eingabesignalen, wobei das System umfasst: einen Last-On-Funktionsblock, der in der Lage ist die Vielzahl von Eingabesignalen getaktet abzutasten und ein letztes Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen als das Ausgabesignal auszuwählen; einen Speicher-Funktionsblock, der in der Lage ist eine Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen aufzuzeichnen; einen Rückschalt-Funktionsblock, der in der Lage ist das Ausgabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen auf der Grundlage der Eingabesequenz auszuwählen, wenn das letzte Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet; und einen Speicher-Reset-Funktionsblock, der in der Lage ist die Eingabesequenz zu sortieren, wenn ein Nicht-Ausgabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei der Rückschalt-Funktionsblock in der Lage ist ein vorletztes Eingabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen als Ausgabesignal auf der Grundlage der Eingabesequenz auszuwählen, wenn das letzte Eingabesignal verschwindet.
  3. System gemäß Anspruch 1, wobei der Speicher-Reset-Funktionsblock in der Lage ist die Eingabesequenz unter Verwendung einer Zunahme/Abnahme-Operation zu sortieren, wenn ein Nicht-Ausgabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet.
  4. HDMI-Schaltanlage zum Empfangen einer Vielzahl von Eingabesignalen und Auswählen eines Ausgabesignals für eine Anzeigevorrichtung aus der Vielzahl von Eingabesignalen, wobei die Schaltanlage umfasst: mindestens eine HDMI-Eingabe-Schnittstelle; eine Steuereinheit, die in der Lage ist, die Vielzahl von Eingabesignalen zu empfangen, die von den HDMI-Eingabe-Schnittstellen transformiert wurden, und Auswählen des Ausgabesignals, wobei die Steuereinheit weiter umfasst: einen Last-On-Funktionsblock, der in der Lage ist die Vielzahl von Eingabesignalen getaktet abzutasten und ein letztes Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen als das Ausgabesignal auszuwählen; einen Speicher-Funktionsblock, der in der Lage ist eine Eingabesequenz der Vielzahl von Eingabesignalen aufzuzeichnen; einen Rückschalt-Funktionsblock, der in der Lage ist das Ausgabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen auf der Grundlage der Eingabesequenz auszuwählen, wenn das letzte Eingabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet; und einen Speicher-Reset-Funktionsblock, der in der Lage ist die Eingabesequenz zu sortieren, wenn ein Nicht-Ausgabesignal der Vielzahl von Eingabesignalen verschwindet, und eine HDMI-Ausgabe-Schnittstelle, die in der Lage ist, das Ausgabesignal auszugeben, das durch die Steuereinheit für eine Anzeigevorrichtung ausgewählt wurde.
  5. HDMI-Schaltanlage gemäß Anspruch 4, wobei der Rückschalt-Funktionsblock in der Lage ist, vorletztes Eingabesignal aus der Vielzahl von Eingabesignalen als Ausgabesignal auf der Grundlage der Eingabesequenz auszuwählen, wenn das letzte Eingabesignal verschwindet.
  6. HDMI-Schaltanlage gemäß Anspruch 4, wobei der Speicher-Reset-Funktionsblock in der Lage ist die Eingabesequenz durch eine Zunahme/Abnahme-Operation zu sortieren.
DE102007034674A 2006-07-28 2007-07-25 Audio/Video-Automatiksignalschaltsystem Withdrawn DE102007034674A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW095213312U TWM312145U (en) 2006-07-28 2006-07-28 Auto audio/video signal switch system and a switch thereof
TW95213312 2006-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034674A1 true DE102007034674A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38741464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034674A Withdrawn DE102007034674A1 (de) 2006-07-28 2007-07-25 Audio/Video-Automatiksignalschaltsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080024676A1 (de)
JP (1) JP2008035523A (de)
DE (1) DE102007034674A1 (de)
TW (1) TWM312145U (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070298656A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Good Mind Industries Co., Ltd. Switch apparatus for multiple high definition multimedia interface sources
JP4530033B2 (ja) * 2007-12-06 2010-08-25 ソニー株式会社 受信装置および受信装置における入力切換制御方法
JP2009302893A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Onkyo Corp 信号入出力装置及び信号伝送システム
US20100253844A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Sony Corporation Establishing tv input at power-on
JP2015210503A (ja) * 2014-04-30 2015-11-24 シャープ株式会社 情報処理装置および方法
CN110562038A (zh) * 2019-08-06 2019-12-13 北京汽车股份有限公司 汽车用智能仪表信息显示方法及装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6118496A (en) * 1998-03-03 2000-09-12 Ho; Chin-Chi Auto audio/video output circuit with multiple audio/video inputs
JP2001094890A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Fujitsu General Ltd 優先入力切換装置
JP2001346101A (ja) * 2000-06-05 2001-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 入力切り替え装置
JP2005102002A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Orion Denki Kk 入力切替装置
US20050134746A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Brandt Nicholas C. Controllable video switching method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008035523A (ja) 2008-02-14
US20080024676A1 (en) 2008-01-31
TWM312145U (en) 2007-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635970T2 (de) Schaltung und Verfahren zur Umwandlung eines Fernsehsignals
DE102007034674A1 (de) Audio/Video-Automatiksignalschaltsystem
DE10342977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen eines Fernsehvideosignals und -daten in einem mobilen Endgerät gemäß dessen Modus
DE112017000986T5 (de) Digitalkamera und Anzeigeverfahren einer Digitalkamera
DE4321788C1 (de) Interface für serielle Datenübertragung zwischen einem Hörgerät und einem Steuergerät
DE3421725A1 (de) Farbsignal-umsetzerschaltung
DE19648301C2 (de) Eingangssignal-Umschaltung für einen Monitor und Umschaltverfahren dafür
DE69836786T2 (de) Speicherschnittstellenvorrichtung und Vorrichtung zur Speicheradressengeneration
DE69637189T2 (de) Mehrnormen-Fernsehempfänger
DE69631742T2 (de) Kodierungs- und Dekodierungsverfahren für Datenübertragung
DE19857055A1 (de) Spannungszufuhrsteuerungsverfahren für ein Empfangsgerät
DE4444304C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines zusammengesetzten Videobildes
EP0090211B1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
EP0373708B1 (de) Anordnung zum Uebertragen und Signalquelle zum Abgeben digitaler Bildsignale
DE19962730C2 (de) Videosignalverarbeitungssystem bzw. Videosignalverarbeitungsverfahren
EP1067773A2 (de) Bild- und Tonwiedergabegerät und Verfahren für dessen Betrieb
DE3443041C2 (de)
DE10322179A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Steuern desselben
WO2011076496A1 (de) Kamera-projektor system zur optischen objektanalyse
EP1991980A1 (de) Verfahren und system zur konfiguration eines monitors
DE4415833A1 (de) Mediengerät
DE2840893B2 (de) Fernsehempfangsanordnung
AT393579B (de) Schaltungsanordnung zum herstellen einer konferenzverbindung
DE112013005719T5 (de) Fahrzeug-Videobearbeitungsvorrichtung und Fahrzeug-Videobearbeitungssystem
DE3833538A1 (de) Gegenseheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201