DE202021003363U1 - Fahreinheit - Google Patents

Fahreinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202021003363U1
DE202021003363U1 DE202021003363.7U DE202021003363U DE202021003363U1 DE 202021003363 U1 DE202021003363 U1 DE 202021003363U1 DE 202021003363 U DE202021003363 U DE 202021003363U DE 202021003363 U1 DE202021003363 U1 DE 202021003363U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
wheel
driving
platform
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021003363.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isel Automation & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Isel Automation & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isel Automation & Co KG GmbH filed Critical Isel Automation & Co KG GmbH
Priority to DE202021003363.7U priority Critical patent/DE202021003363U1/de
Priority to DE102022004101.4A priority patent/DE102022004101A1/de
Publication of DE202021003363U1 publication Critical patent/DE202021003363U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/06Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/02Motor vehicles characterised by the driver not being seated the driver standing in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • B62J1/16Separate pillions for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/28Other additional equipment, e.g. back-rests for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/02Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for shielding only the rider's front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/26Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories to the saddle, e.g. saddle bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/027Motorcycles with three wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/05Tricycles characterised by a single rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/08Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels with steering devices acting on two or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Fahreinheit, aufweisend eine Fahrplattform (1), eine Bodenplattform (2), eine Sitzplattform (3), eine vertikale Abschlusswandung (4), eine erste und eine zweite Griff- und Bedieneinheit (5.1, 5.2) und eine Steuerungseinheit (6),
wobei die Fahrplattform (1) eine erste Antriebsradeinheit (11), diese aufweisend ein erstes Antriebsrad (11.1), das von einem ersten Radantrieb (11.2) angetrieben ist, und eine zweite Antriebsradeinheit (12), diese aufweisend ein zweites Antriebsrad (12.1), das von einem zweiten Radantrieb (12.2) angetrieben ist, aufweist,
wobei das erste und das zweite Antriebsrad (11.1, 12.1) an der Fahrplattform (1) mittels rotierbar um eine gemeinsame Antriebsradhorizontalachse (13) und axial beabstandet aufgenommen sind,
wobei jeder der Radantriebe (11.2, 12.2) ausgebildet ist, das jeweils zugeordnete Antriebsrad (11.1, 12.1) separat mit einem Drehmoment zu beaufschlagen,
wobei die Antriebsradeinheit (11, 12) ausgebildet sind, mittels einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder (11.1, 12.1) die Fahreinheit linear und/oder rotatorisch zu bewegen,
wobei die Fahrplattform (1) mindestens eine zu der gemeinsamen Antriebsradhorizontalachse (13) beabstandete Stützradeinheit (14) aufweist, bei der ein Stützrad (14.1) von einem Drehgestell (14.2) rotierbar aufgenommen und das Drehgestell (14.2) um eine Vertikalachse drehbar an der Fahrplattform (1) aufgenommen ist,
wobei die Bodenplattform (2) eine Fußaufstellfläche (21) aufweist,
wobei die Sitzplattform (3) längserstreckt entlang einer Hauptlängsachse (73) der Fahreinheit angeordnet ist,
wobei die vertikale Abschlusswandung (4) an einem ersten Fahrzeugende (71) angeordnet und innenseitig als Rückenlehne (41) ausgebildet ist,
wobei die erste Griff- und Bedieneinheit (51) an dem ersten Fahrzeugende (71) angeordnet und höhenverstellbar ausgebildet ist,
wobei die zweite Griff- und Bedieneinheit (52) an einem zweiten Fahrzeugende (72) angeordnet und einklappbar ausgebildet ist,
wobei die Fahreinheit eine Grundfläche von maximal 800 mm Länge und maximal 600 mm Breite überdeckt,
wobei die Steuerungseinheit (6) mit den Radantrieben (11.2, 12.2) verbunden und ausgebildet ist, Steuersignale bereitzustellen und an die Radantriebe (11.2, 12.2) zu übertragen,
und wobei die Fahreinheit für eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte manuelle Bedienungsart ausgebildet ist, wobei die erste manuelle Bedienungsart vorwärts sitzend,
die zweite manuelle Bedienungsart vorwärts stehend,
die dritte manuelle Bedienungsart rückwärts sitzend.
und die vierte manuelle Bedienungsart ein manueller Geleitbetrieb ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Fahreinheit für Indoor- und Outdooranwendungen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahreinheiten zum Transport einzelner Personen und kleinerer Nutzlasten in verschiedenen Varianten bekannt. Diese weisen regelmäßig einen zentral angeordnet Sitz und in einer hierzu angepassten Lagebeziehung die Bedienelemente auf. Nachteilig ist die damit einhergehende funktionale Festlegung und die geringe Eignungsbreite für unterschiedliche Transport- und Nutzungsanforderungen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine universelle, einfach zu bedienende und für unterschiedliche Transport- und Nutzungsanforderungen geeignete Fahreinheit bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar und betriebssicher ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Fahreinheit weist als Grundkomponenten eine Fahrplattform, eine Bodenplattform, eine Sitzplattform, eine vertikale Abschlusswandung, eine erste und eine zweite Griff- und Bedieneinheit und eine Steuerungseinheit auf.
  • Die Fahrplattform weist eine erste Antriebsradeinheit und eine zweite Antriebsradeinheit sowie eine Stützradeinheit auf.
  • Die beiden Antriebsradeinheiten sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Demnach weist die erste Antriebsradeinheit ein erstes Antriebsrad auf, das von einem ersten Radantrieb angetrieben ist, und eine zweite Antriebsradeinheit ein zweites Antriebsrad auf, das von einem zweiten Radantrieb angetrieben ist.
  • Das erste und das zweite Antriebsrad sind an der Fahrplattform mittels einer ersten und zweiten Antriebsradaufnahme drehbar angeordnet. Hierbei sind beide Antriebsräder um eine gemeinsame Antriebsradhorizontalachse drehbar. Ferner sind die Antriebsräder zueinander axial beabstandet angeordnet. Dies bedeutet, dass die Antriebsräder in paralleler Laufrichtung sowie vorzugsweise im Wesentlichen jeweils am seitlichen Rand der Fahrplattform positioniert sind.
  • Die beiden Antriebsräder sind unabhängig voneinander drehbar gelagert und jeder der beiden Radantriebe ist ausgebildet, das jeweils zugeordnete Antriebsrad separat mit einem Drehmoment zu beaufschlagen. Mittels der separaten Drehmomentbeaufschlagung wird die Drehgeschwindigkeit jedes Antriebsrades einzeln festgelegt. Vorzugsweise handelt es sich bei den Radantrieben um einen Direktantrieb durch Nabenmotoren, die einen hohen Wirkungsgrad und einen geringen Platzbedarf aufweisen. Je nach Drehmoment wird das jeweilige Antriebsrad in eine bestimmte Drehgeschwindigkeit versetzt, wobei die Antriebsradeinheiten ausgebildet sind, mittels einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder die Fahreinheit linear oder rotatorisch oder in einer sich aus linearen und rotatorischen Komponenten zusammengesetzten Bewegung zu bewegen. Als erste Fahrtrichtung wird eine Fahrrichtung mit einem linearen Bewegungsanteil in Richtung des ersten Fahrzeugendes und der umgekehrte Richtungssinn als zweite Fahrtrichtung verstanden.
  • Konkret können so unterschiedliche Betriebszustände in Bezug auf das Verhältnis der Drehbewegungen der beiden Laufräder zueinander erreicht werden. Die Drehmomentbeaufschlagung kann dabei sowohl als Antrieb als auch als Abbremsung erfolgen. Die wichtigsten möglichen Betriebszustände bestehen darin, beide Antriebsräder mit gleicher Geschwindigkeit drehen zu lassen, das erste Antriebsrad schneller als das zweite Antriebsrad zu drehen und umgekehrt, nur ein Antriebsrad zu drehen und das andere zu blockieren oder beide Antriebsräder in entgegengesetzten Richtungen zu drehen.
  • Im Fahrbetrieb ist es also unter anderem möglich, ein Antriebsrad stärker als das andere zu beschleunigen, ein Antriebsrad zu verzögern oder beide Antriebsräder unterschiedlich stark zu verzögern, das Beschleunigen nur eines Antriebsrades durchzuführen oder auch die Drehrichtung eines Antriebsrades oder beider Antriebsräder umzukehren.
  • Für die Sicherstellung der Fahrstabilität weist die Fahrplattform mindestens eine zu der gemeinsamen Antriebsradhorizontalachse beabstandete Stützradeinheit auf. Die Stützradeinheit weist ein Stützrad auf, das von einem Drehgestell rotierbar aufgenommen ist. Hierbei ist das Drehgestell um eine Vertikalachse drehbar an der Fahrplattform aufgenommen. Das Stützrad wird bevorzugt entsprechend der durch die Antriebsräder festgelegten Fahrbewegung durch eine aktive Verdrehung des Drehgestells ausgerichtet. Bevorzugt weist das Stützrad keinen eigenen Radantrieb auf.
  • Vorzugsweise sind die beiden Antriebsräder an einem ersten Fahrzeugende angeordnet. An dem gegenüberliegenden zweiten Fahrzeugende ist dann das Stützrad angeordnet, so dass die Aufstandflächen der Antriebsräder und des Stützrads ein Dreieck aufspannen und so eine kippsichere Fahrt und einen kippsicheren Stand der Fahreinheit ermöglichen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Antriebsradeinheiten und der Stützradeinheit um eine Unterfluranordnung unterhalb der Ebene der Bodenplattform.
  • Die erfindungsgemäße Bodenplattform weist eine Fußaufstellfläche auf die sich bevorzugt im Wesentlichen über die gesamte Fahrzeuglänge erstreckt und so ausgebildet ist, dass die Füße einer auf der Sitzfläche sitzenden Person unabhängig von der Sitzrichtung aufgenommen werden können oder dass sich eine Person stehend auf der Fußaufstellfläche aufstellen kann. Die Bodenaufstellfläche und die Fahrplattform können auch baulich integriert sein.
  • Die Sitzplattform ist erfindungsgemäß längserstreckt entlang einer Hauptlängsachse der Fahreinheit angeordnet. Durch die Längserstreckung ist es möglich, dass sich ein Benutzer sowohl mit Blickrichtung zu dem ersten Fahrzeugende als auch umgekehrt mit Blickrichtung zu dem zweiten Fahrzeugende auf die Sitzplattform setzen kann. In beiden Sitzpositionen kann der Benutzer die Füße auf die hierfür ausreichend große Fußaufstellfläche aufstellen.
  • Ferner weist die Fahreinheit die vertikale Abschlusswandung auf. Die Abschlusswandung ist an dem ersten Fahrzeugende angeordnet und innenseitig als Rückenlehne ausgebildet. Vorzugsweise weist die Abschlusswandung hierzu eine schalenförmige Grundform auf. Ein auf der Sitzplattform rückwärts sitzender Benutzer kann sich an die Abschlusswandung anlehnen und so die Fahreinheit auch als aktiv verfahrbaren Sitz als Indoor-Anwendung in der Art eines Bürostuhls nutzen.
  • Die beiden Griff- und Bedieneinheiten sind erfindungsgemäß einander gegenüberliegend an dem ersten und zweiten Fahrzeugende angeordnet. Hierbei ist die erste Griff- und Bedieneinheit an dem ersten Fahrzeugende angeordnet und höhenverstellbar ausgebildet. In einer niedrigen Verstellposition ist die erste Griff- und Bedieneinheit für eine vorwärts sitzende Benutzungsart ausgebildet. In einer hohen Verstellposition ist die erste Griff- und Benutzungseinheit für eine vorwärts stehende Benutzungsart und zugleich für einen manuellen Geleitbetrieb ausgebildet. Die zweite Griff- und Bedieneinheit ist an dem zweiten Fahrzeugende angeordnet und einklappbar ausgebildet. In einer ausgeklappten Verstellposition ist die zweite Griff- und Bedieneinheit für eine rückwärts sitzende Benutzungsart ausgebildet. In allen anderen Benutzungsarten befindet sich die zweite Griff- und Bedieneinheit vorzugsweise in einer eingeklappten Verstellposition um so nicht die Bewegungsräume von Benutzern oder Nutzlasten zu beeinträchtigen. Die jeweilige Griff- und Bedieneinheit kann insbesondere in der Art einer Lenkerstange mit daran angeordneten Bedienelementen wie beispielsweise Bremshebeln, Bedientasten oder Ähnlichem ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Fahreinheit ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Grundfläche von maximal 800 mm Länge und maximal 600 mm Breite überdeckt. Damit handelt es sich um ein halbes sogenanntes Palettenmaß, wobei hierfür das Euro-Palettenmaß von 1200 mm x 800 mm zu Grunde liegt. Vorteilhaft ist somit ein einfacher und kostengünstiger Transport möglich. Ferner besteht aufgrund der geringen Abmessungen die Möglichkeit, die Fahreinheit in einem Personenaufzug mitzuführen sowie auf der Fahreinheit sitzend einen Personenaufzug zu nutzen. Dies ist insbesondere bei Benutzern mit Bewegungseinschränkungen sehr vorteilhaft.
  • Die Steuerungseinheit ist mit den Radantrieben verbunden und ausgebildet, Steuersignale bereitzustellen und an die Radantriebe zu übertragen. Die Bedienelemente sind hierzu mit der Steuerungseinheit drahtgebunden oder auch drahtlos verbunden und stellen so für die Steuerungseinheit die auszuführenden Fahrbefehle bereit. Die Steuerungseinheit ist als elektronische Schaltung, vorzugsweise auch als Prozessor ausgebildet und errechnet die für die Ausführung der Fahrbefehle erforderlichen Bewegungen der Antriebsräder und erzeugt die hierfür zutreffenden Steuersignale. Diese werden an die Radantriebe und - soweit vorhanden - an den Stellantrieb für die Stützradnachstellung übermittelt. Die Steuerungseinheit kann optional weitere Funktionen bereitstellen wie beispielsweise Informationen zur Position und zur Geschwindigkeit der Fahreinheit oder Signale für Blink- oder Bremslicht, zu einem Batterieladezustand oder andere Hilfsfunktionen.
  • Erfindungsgemäß ist die Fahreinheit dadurch gekennzeichnet, dass sie insbesondere durch die Anordnung und Lagebeziehung von Bodenplattform, Sitzplattform, Griff- und Bedieneinheiten und die Funktionen der Steuerungseinheit für eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte manuelle Bedienungsart ausgebildet ist.
  • Die vier manuellen Bedienungsarten sind wie folgt gekennzeichnet:
    • - erste manuelle Bedienungsart: vorwärts sitzend
    • - zweite manuelle Bedienungsart: vorwärts stehend
    • - dritte manuelle Bedienungsart: rückwärts sitzend
    • - vierte manuelle Bedienungsart: manueller Geleitbetrieb
  • Als vorwärts sitzend gemäß der ersten manuellen Bedienungsart wird ein in Blickrichtung zum ersten Fahrzeugende auf der Sitzplattform sitzender Benutzer verstanden, der mit seinen Händen an die erste Griff- und Bedieneinheit in deren niedriger Verstellposition reicht und so die Fahreinheit steuern kann. Bevorzugt kann die Fahreinheit in dieser Bedienart in der ersten Fahrrichtung geführt werden. Diese Bedienungsart ist besonders für eine längeren Fahrbetrieb zweckmäßig, da der Benutzer in einer entspannten Position sitzen kann und zugleich die vertikale Abschlusswandung als Schutzschild den Benutzer vor Fahrtwind oder Verletzungen schützt.
  • Als vorwärts stehend gemäß der zweiten manuellen Bedienungsart wird ein in Blickrichtung zum ersten Fahrzeugende auf der Bodenplattform stehender Benutzer verstanden, der mit seinen Händen an die erste Griff- und Bedieneinheit in deren hoher Verstellposition reicht und so die Fahreinheit steuern kann. Bevorzugt kann die Fahreinheit in dieser Bedienart in der ersten Fahrrichtung geführt werden. Diese Bedienungsart ist beispielsweise für einen innerbetriebliche Transport vorteilhaft, wenn Waren aus Regalen entnommen und transportiert werden oder wenn eine gute Rundumsicht des Benutzers wichtig ist.
  • Als rückwärts sitzend gemäß der dritten manuellen Bedienungsart wird ein in Blickrichtung zum zweiten Fahrzeugende auf der Sitzplattform sitzender Benutzer verstanden, der mit seinen Händen an die zweite Griff- und Bedieneinheit in deren ausgeklappter Verstellposition reicht und so die Fahreinheit steuern kann. Bevorzugt kann die Fahreinheit in dieser Bedienart in der zweiten Fahrrichtung geführt werden. Diese Bedienungsart ist insbesondere für Indoor-Nutzungen sinnvoll, wenn ein Benutzer beispielsweise eine Arbeitsfläche oder einen Schreibtisch anfahren und zugleich die Fahreinheit als verfahrbaren Sitz nutzen möchte.
  • Als manueller Geleitbetrieb gemäß der vierten manuellen Bedienungsart wird ein in Blickrichtung zur Fahreinheit nahe der vertikalen Abschlusswandung auf dem Fahruntergrund stehender oder laufender Benutzer verstanden, der mit seinen Händen an die erste Griff- und Bedieneinheit in deren hoher Verstellposition reicht und so die Fahreinheit steuern kann, ohne selbst von dieser transportiert zu werden. Bevorzugt kann die Fahreinheit in dieser Bedienart in der zweiten Fahrrichtung geführt werden. Diese Bedienungsart ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn eine größere Nutzlast transportiert werden soll, die auf der hier zur Verfügung stehenden freien Sitzplattform angeordnet werden kann.
  • Wesentliche besondere Vorteile der erfindungsgemäßen Fahreinheit bestehen in der besonderen Multifunktionalität sowie in dem einfachen und platzsparenden Aufbau. So sind insbesondere Transporte sowohl von Personen als auch von Nutzlasten möglich. Eine besondere Eignung besteht sowohl für einen innerbetrieblichen Transport als auch für private Anwendungen insbesondere im urbanen Outdoor-Bereich als auch im Indoor-Bereich. Ferner ist die Fahreinheit auch in größeren Bürogebäuden sinnvoll anwendbar, insbesondere weil sie gleichzeitig die Funktion eines Bürostuhls erfüllen kann. Vorteilhaft ist zudem die ressourchensparende Herstellung und Betriebsweise.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Fahreinheit ferner für eine erste, eine zweite und eine dritte elektronische Bedienungsart ausgebildet. Die drei elektronischen Bedienungsarten ergänzen in dieser Weiterbildung die vier manuellen Bedienungsarten.
  • Die drei elektronischen Bedienungsarten sind wie folgt gekennzeichnet:
    • - erste elektronische Bedienungsart: elektronischer Geleitbetrieb
    • - zweite elektronischen Bedienungsart: elektronischer Fernsteuerbetrieb dritte elektronische Bedienungsart: autonomer Fahrbetrieb
  • Alle elektronischen Bedienungsarten weisen das Merkmal auf, dass kein manueller Eingriff durch den Benutzer direkt an der Fahreinheit erfolgen muss.
  • Als elektronischer Geleitbetrieb gemäß der ersten elektronischen Bedienungsart wird eine Begleitbewegung der Fahreinheit zu einem auf dem Fahruntergrund stehenden oder laufenden Benutzer verstanden, bei dem die Fahreinheit die Position und die Bewegung des Benutzers erkennt und dem Benutzer selbstständig folgt. Die Erkennung der Position und Bewegung des Benutzer kann beispielsweise durch optisches Tracking oder dadurch erfolgen, dass der Benutzer eine funkfähige Einheit, beispielsweise ein Smartphone mit sich führt. Die Steuerungseinheit erzeugt in dieser elektronischen Bedienungsart dann Steuerbefehle die eine Fahrbewegung bewirken, bei der ein definierbarer Abstand und eine definierbare Winkelstellung zu dem Benutzer immer wieder nachgeführt wird. Dabei kann die Fahreinheit sowohl folgen als auch vor dem Bediener her fahren. Wie bei dem manuellen Geleitbetrieb eignet sich diese Bedienungsart insbesondere für den Transport von größeren Nutzlasten unter Nutzung der Sitzplattform.
  • Als elektronischer Fernsteuerbetrieb gemäß der zweiten elektronischen Bedienungsart wird die Vorgabe der Fahrbewegungen der Fahreinheit mittels einer drahtlos mit der Steuerungseinheit datengekoppelten Dateneingabeeinheit verstanden. Vorzugsweise handelt es sich um eine Funkfernsteuerung. Als Dateneingabeeinheit kann hierbei vorzugsweise auch ein Smartphone mit einer entsprechenden Anwendungssoftware (App) dienen. Diese Bedienungsart ist insbesondere geeignet, wenn der Fahrbetrieb unabhängig von der Position des Benutzers gesteuert werden soll, wobei hier vorteilhaft die Sitzplattform für Nutzlasten zur Verfügung steht. Es ist aber auch möglich, dass sich ein Benutzer sitzend oder stehend von der Fahreinheit transportieren lässt und hierbei die Steuerung mittels einer drahtlos gekoppelten Dateneingabeeinheit, vorzugsweise mit einem Smartphone, vornimmt.
  • Als autonomer Fahrbetrieb gemäß der dritten elektronischen Bedienungsart wird eine Betriebsweise verstanden, bei der ein bestimmtes Fahrziel definiert wird und die Steuerungseinheit die zur Erreichung des Fahrziels erforderlichen Fahrwege selbst ermittelt und hierfür selbsttätig die erforderlichen Steuersignale zur Ansteuerung insbesondere der Radantriebe erzeugt. Hierbei kann sich der Benutzer optional von der Fahreinheit transportieren lassen. Vorzugsweise kann mit dieser Bedienungsart jedoch ein selbstständiger Transport von Nutzlasten erfolgen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist die Fahreinheit dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Transportbehältnis aufweist. Das Transportbehältnis gemäß dieser Weiterbildung ist zur Aufnahme einer Nutzlast ausgebildet. Ferner ist das Transportbehältnis zum Aufstellen auf die Sitzplattform ausgebildet. Dabei sind vorzugsweise Mittel vorgesehen, die das Transportbehältnis absturz- und kippsicher verankern aber zugleich auch eine werkzeuglose Entnahme von der Sitzplattform ermöglichen.
  • Das Transportbehältnis kann beispielsweise eine geschlossene Box zum Einlegen von Nutzlasten oder auch ein palettenartige Plattform zum Aufstellen und Verzurren von Nutzlasten sein.
  • Für das Mitführen eines Transportbehältnisses gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung eigenen sich insbesondere die vierte manuelle Betriebsart sowie alle elektronischen Betriebsarten.
  • Entsprechend einer hierauf aufbauenden Weiterbildung ist das Transportbehältnis als Babyeinsatz ausgebildet. Als Babyeinsatz wird ein schalenförmiger Einsatz verstanden, wie er auch von Kinderwagen bekannt ist.
  • Mittels des Babyeinsatzes kann die Fahreinheit insbesondere in der vierten manuellen Betriebsart zugleich als Kinderwagen genutzt werden, wobei vorteilhaft im Vergleich zu einem an sich bekannten Kinderwagen die Kräfte zur Bewegung nicht von dem Benutzer aufgebracht werden müssen, weil dies über die Radantriebe erfolgt. Möglich ist aber als besonderer Vorteil beispielsweise auch ein elektronischer Geleitbetrieb. Zudem können der Steuerungseinheit vorteilhaft auch akustische Sensoren zugeordnet sein, so dass bei einem schreienden Baby ein automatisierter oder auch nur simulierter Fahrbetrieb aktiviert werden kann, um das Baby zu beruhigen.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
    • 1 Isometrische Ansicht
    • 2 Unteransicht
    • 3 Isometrische Ansicht mit Transportbehältnis
    näher erläutert.
  • Hierbei beziehen sich gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren auf jeweils gleiche Merkmale oder Bauteile. Die Bezugszeichen werden in der Beschreibung auch dann verwandt, sofern sie in der betreffenden Figur nicht dargestellt sind.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel zunächst ohne ein Transportbehältnis 8.
  • An dem ersten Fahrzeugende 71 befindet sich die vertikale Abschlusswandung 4, welche schalenförmig in Richtung zweites Fahrzeugende 72 konkav gewölbt ist und so eine Rückenlehne 41 ausbildet. Die Abschlusswandung begrenzt dabei sowohl die Bodenplattform 2 mit der Fußaufstellfläche 21 als auch die Sitzplattform 3 in Richtung erstes Fahrzeugende 72. Ferner trägt im Ausführungsbeispiel die vertikale Abschlusswandung 4 die erste Griff- und Bedieneinheit 51, welche hier als gebogene Haltestange ohne Darstellung von Bedienelementen abgebildet ist. Die zweite Griff- und Bedieneinheit 52 befindet sich gegenüberliegend am zweiten Fahrzeugende 72.
  • 2 zeigt in größerer Detaillierung in einer Unteransicht die Fahrplattform 1 mit der ersten Antriebsradeinheit 11, der zweiten Antriebsradeinheit 12 und der Stützradeinheit 14. Die erste Antriebsradeinheit 11 weist hierbei das erste Antriebsrad 11.1 und den ersten Radantrieb 11.2, hier als Nabenmotor ausgebildet, auf.
  • Entsprechend ist auch die zweite Antriebsradeinheit 12 mit dem zweiten Antriebsrad 12.1 und dem zweiten Radantrieb 12.2 ausgebildet.
  • Die Steuerungseinheit 6 befindet sich geschützt oberhalb der Bodenplattform 2 und unterhalb der Sitzplattform 3 und ist daher mit einer Strichlinie dargestellt. Die Steuerungseinheit ist mit den Radantrieben 11.2, 12.2 verbunden und steuert mittels Steuerbefehlen deren Betriebszustand. Entsprechend den Steuerbefehlen beaufschlagen die Radantrieben 11.2, 12.2 jeweils separat das jeweils angekoppelte Antriebsrad 11.1, 12.1 mit eine Drehmoment und bestimmen so deren Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit. Nach dem Prinzip der Panzerlenkung wird je nach Geschwindigkeitsdifferenz oder Laufrichtungsunterschied der Antriebsräder 11.1, 12.1 die Fahrrichtung der Fahreinheit gelenkt.
  • Die Rotationsachsen der Antriebsräder 11.1, 12.1 befinden sich auf einer gemeinsamen Antriebsradhorizontalachse. Ferner bilden die Aufstandflächen der Antriebsräder 11.1, 12.1 zusammen mit der Aufstandfläche des Stützrades 14.1 ein Dreieck, so dass ein kippsicherer Stand und Fahrbetrieb gewährleistet wird.
  • 3 zeigt ergänzend die Fahreinheit mit einem auf der Sitzplattform angeordneten Transportbehältnis 8, welches hier wannenförmig und mit einer Abdeckung ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrplattform
    11
    erste Antriebsradeinheit
    11.1
    erstes Antriebsrad
    11.2
    erster Radantrieb
    12
    zweite Antriebsradeinheit
    12.1
    zweites Antriebsrad
    12.2
    zweiter Radantrieb
    13
    Antriebsradhorizontalachse
    14
    Stützradeinheit
    14.1
    Stützrad
    14.2
    Drehgestell
    2
    Bodenplattform
    21
    Fußaufstellfläche
    3
    Sitzplattform
    4
    Abschlusswandung
    41
    Rückenlehne
    51
    erste Griff- und Bedieneinheit
    52
    zweite Griff- und Bedieneinheit
    6
    Steuerungseinheit
    71
    erstes Fahrzeugende
    72
    zweites Fahrzeugende
    73
    Hauptlängsachse
    8
    Transportbehältnis

Claims (4)

  1. Fahreinheit, aufweisend eine Fahrplattform (1), eine Bodenplattform (2), eine Sitzplattform (3), eine vertikale Abschlusswandung (4), eine erste und eine zweite Griff- und Bedieneinheit (5.1, 5.2) und eine Steuerungseinheit (6), wobei die Fahrplattform (1) eine erste Antriebsradeinheit (11), diese aufweisend ein erstes Antriebsrad (11.1), das von einem ersten Radantrieb (11.2) angetrieben ist, und eine zweite Antriebsradeinheit (12), diese aufweisend ein zweites Antriebsrad (12.1), das von einem zweiten Radantrieb (12.2) angetrieben ist, aufweist, wobei das erste und das zweite Antriebsrad (11.1, 12.1) an der Fahrplattform (1) mittels rotierbar um eine gemeinsame Antriebsradhorizontalachse (13) und axial beabstandet aufgenommen sind, wobei jeder der Radantriebe (11.2, 12.2) ausgebildet ist, das jeweils zugeordnete Antriebsrad (11.1, 12.1) separat mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, wobei die Antriebsradeinheit (11, 12) ausgebildet sind, mittels einer unterschiedlichen Drehgeschwindigkeit der Antriebsräder (11.1, 12.1) die Fahreinheit linear und/oder rotatorisch zu bewegen, wobei die Fahrplattform (1) mindestens eine zu der gemeinsamen Antriebsradhorizontalachse (13) beabstandete Stützradeinheit (14) aufweist, bei der ein Stützrad (14.1) von einem Drehgestell (14.2) rotierbar aufgenommen und das Drehgestell (14.2) um eine Vertikalachse drehbar an der Fahrplattform (1) aufgenommen ist, wobei die Bodenplattform (2) eine Fußaufstellfläche (21) aufweist, wobei die Sitzplattform (3) längserstreckt entlang einer Hauptlängsachse (73) der Fahreinheit angeordnet ist, wobei die vertikale Abschlusswandung (4) an einem ersten Fahrzeugende (71) angeordnet und innenseitig als Rückenlehne (41) ausgebildet ist, wobei die erste Griff- und Bedieneinheit (51) an dem ersten Fahrzeugende (71) angeordnet und höhenverstellbar ausgebildet ist, wobei die zweite Griff- und Bedieneinheit (52) an einem zweiten Fahrzeugende (72) angeordnet und einklappbar ausgebildet ist, wobei die Fahreinheit eine Grundfläche von maximal 800 mm Länge und maximal 600 mm Breite überdeckt, wobei die Steuerungseinheit (6) mit den Radantrieben (11.2, 12.2) verbunden und ausgebildet ist, Steuersignale bereitzustellen und an die Radantriebe (11.2, 12.2) zu übertragen, und wobei die Fahreinheit für eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte manuelle Bedienungsart ausgebildet ist, wobei die erste manuelle Bedienungsart vorwärts sitzend, die zweite manuelle Bedienungsart vorwärts stehend, die dritte manuelle Bedienungsart rückwärts sitzend. und die vierte manuelle Bedienungsart ein manueller Geleitbetrieb ist.
  2. Fahreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinheit ferner für eine erste, eine zweite und eine dritte elektronische Bedienungsart ausgebildet ist, wobei die erste elektronische Bedienungsart ein elektronischer Geleitbetrieb, die zweite elektronischen Bedienungsart ein elektronischer Fernsteuerbetrieb, und die dritte elektronische Bedienungsart ein autonomer Fahrbetrieb ist.
  3. Fahreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahreinheit ein Transportbehältnis (8) aufweist, wobei das Transportbehältnis zur Aufnahme einer Nutzlast und zum Aufstellen auf die Sitzplattform ausgebildet ist.
  4. Fahreinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportbehältnis (8) ausgebildet ist als ein Babyeinsatz.
DE202021003363.7U 2021-11-01 2021-11-01 Fahreinheit Active DE202021003363U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003363.7U DE202021003363U1 (de) 2021-11-01 2021-11-01 Fahreinheit
DE102022004101.4A DE102022004101A1 (de) 2021-11-01 2022-11-02 Fahreinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021003363.7U DE202021003363U1 (de) 2021-11-01 2021-11-01 Fahreinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021003363U1 true DE202021003363U1 (de) 2023-02-07

Family

ID=85284394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021003363.7U Active DE202021003363U1 (de) 2021-11-01 2021-11-01 Fahreinheit
DE102022004101.4A Pending DE102022004101A1 (de) 2021-11-01 2022-11-02 Fahreinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022004101.4A Pending DE102022004101A1 (de) 2021-11-01 2022-11-02 Fahreinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202021003363U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903171C (de) 1951-11-11 1954-02-01 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit Fahrersitzanordnung
DE19700909A1 (de) 1996-12-27 1998-07-02 Expresso Deutschland Behindertengerechter selbstfahrender Magazinwagen
US20040103629A1 (en) 1994-12-16 2004-06-03 Velke James D. Power mower with pump lock-out system
US7243746B1 (en) 2003-06-09 2007-07-17 Abraham Vasant Recreational electric vehicle
DE102007045146A1 (de) 2007-09-20 2009-05-28 Evonik Degussa Gmbh Einachsfahrzeug mit einer Plattform und/oder einem Sitz für einen Fahrer
EP2349814B1 (de) 2008-10-14 2013-12-04 Crown Equipment Corporation Halteeinrichtung für palettenwagen
DE202014009768U1 (de) 2014-12-10 2016-03-11 Isel Facility GmbH Fahrzeug zur Personen- und Lastenbeförderung
US20210070339A1 (en) 2019-09-05 2021-03-11 John Bradford King Vehicle systems and methods

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903171C (de) 1951-11-11 1954-02-01 Felten & Guilleaume Carlswerk Elektrokarren fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt mit Fahrersitzanordnung
US20040103629A1 (en) 1994-12-16 2004-06-03 Velke James D. Power mower with pump lock-out system
DE19700909A1 (de) 1996-12-27 1998-07-02 Expresso Deutschland Behindertengerechter selbstfahrender Magazinwagen
US7243746B1 (en) 2003-06-09 2007-07-17 Abraham Vasant Recreational electric vehicle
DE102007045146A1 (de) 2007-09-20 2009-05-28 Evonik Degussa Gmbh Einachsfahrzeug mit einer Plattform und/oder einem Sitz für einen Fahrer
EP2349814B1 (de) 2008-10-14 2013-12-04 Crown Equipment Corporation Halteeinrichtung für palettenwagen
DE202014009768U1 (de) 2014-12-10 2016-03-11 Isel Facility GmbH Fahrzeug zur Personen- und Lastenbeförderung
US20210070339A1 (en) 2019-09-05 2021-03-11 John Bradford King Vehicle systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022004101A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101993B4 (de) Freihändig bedienbarer elektrischer Roller
EP2746102A2 (de) Nutzfahrzeugsitz mit integrierter Drehverstelleinrichtung
WO2016066436A1 (de) Operationstisch und bodenplattform für einen operationstisch
DE112006002551T5 (de) Steuerungssystem für omnidirektionale Elektrorollstühle
DE102020100183A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE3323023C2 (de)
EP1944069A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
EP4126580B1 (de) Eigensichere modulare antriebstechnik für omnidirektionales fahren in der ebene
EP3043877A1 (de) Fahrzeug für die fortbewegung eines fahrers mit einer auf einem boden und in beliebige richtungen abrollenden kugel
EP1786663B1 (de) Fahrzeug für behinderte personen
DE202019003072U1 (de) Fahrplattform und modulare Fahreinheit
DE102018128803A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
WO2012155280A1 (de) Gerätestütze
DE102017119355A1 (de) Selbständiges Aufrichten eines selbstbalancierenden Fahrzeuges
DE102014222488A1 (de) Beweglicher Körper mit Inverspendel-Steuerung
WO2005099646A1 (de) Treppensteiger zum selbststeigen, adaptierbar an handrollstühlen
DE202021003363U1 (de) Fahreinheit
DE102010020318B4 (de) Bedieneinheit für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Zugeinheit oder Schiebehilfe für einen Rollstuhl oder Flurförderfahrzeug
EP1174334A2 (de) Elektrisches Einrad-Fahrzeug
AT518817B1 (de) Transportfahrzeug
DE102006032844B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102006043988A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne
DE102019002606A1 (de) Klappfahrzeug für ein Kraftfahrzeug mit einer Haltestange
DE202017105543U1 (de) Selbständiges Aufrichten eines selbstbalancierenden Fahrzeuges
DE102014010705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Mobilität von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ISEL-AUTOMATION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ISEL-AUTOMATION GMBH & CO. KG, 36132 EITERFELD, DE