DE202021001748U1 - Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität - Google Patents

Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität Download PDF

Info

Publication number
DE202021001748U1
DE202021001748U1 DE202021001748.8U DE202021001748U DE202021001748U1 DE 202021001748 U1 DE202021001748 U1 DE 202021001748U1 DE 202021001748 U DE202021001748 U DE 202021001748U DE 202021001748 U1 DE202021001748 U1 DE 202021001748U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
increase
wolf
effectiveness
shredding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001748.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWER TOOLS GmbH
Original Assignee
POWER TOOLS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWER TOOLS GmbH filed Critical POWER TOOLS GmbH
Priority to DE202021001748.8U priority Critical patent/DE202021001748U1/de
Publication of DE202021001748U1 publication Critical patent/DE202021001748U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C18/362Knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer eine einseitige spitze keilförmige Messerform (1) an der Rohstoff zufließenden Klingenseite (2) in der Mitte der großen Zuflussöffnung (3) der Messerscheibe aufweist.

Description

  • Die Anwendung von Messern und Lochscheiben in Wolfmaschinen zur Zerkleinerung von Fleisch oder ähnlichem Material gehört weltweit zum Stand der Technik.
  • Die Trennfunktion des aus mehreren Messern und Lochscheiben gebildeten Schneidsatzes wird als Scherprinzip beschrieben.
  • Dabei treten Rohstoff, Messer und Lochscheiben in eine Wirkverbindung.
  • Der Rohstoff ist das Schneidgut, welches in die Öffnungen der Scheiben gepresst wird. Somit liegt in der jeweiligen Öffnung eine feste Einspannung vor.
  • Durch die Halteposition des Fleisches in den Öffnungen werden deren Kanten zur Gegenschneide für das jeweilige umlaufende Messer.
  • Für die Messerklingen sind Formen mit unterschiedlicher Gestaltung der schneidenden Klingenauflage auf der Scheibenfläche bekannt.
  • Dazu gehören beispielsweise gefräste oder auch gegossene Zackenelemente, die beidseitig an der Klinge angeordnet sind, um den Trennvorgang im Schneidgutzustrom zu verbessern.
  • Das Messer trennt jedoch das Schneidgut eigentlich nur mittels Scherschnitt auf der Seite durch, von der dieses mit der Kraft des Zustroms in die Scheibenöffnungen gepresst wird. Auf der Gegenseite erfolgt der Schnitt nicht durch die Messerklingen, sondern durch die Kanten der Scheibenöffnungen.
  • So gesehen entspricht die Anzahl der Öffnungen einer Scheibe der Schnitthäufigkeit zur Erzeugung der gewünschten Teilstücke und Größen, die nur in begrenzter Form vom Messer abhängt.
  • Zur Verbesserung der Maschineneffektivität werden Schneidsätze mit mehreren Scheiben und gestaffelten Bohrungsgrößen, sowie den dazugehörigen Messern eingesetzt.
  • Durch die Abstufung der Bohrungsgrößen steigt der Durchsatz infolge abnehmender Teilstückgrößen und Festigkeit um den Faktor 6 an.
  • Daraus leitet sich ab, dass die durch die Staffelung der Bohrungsgrößen im Schneidsatz mit der Folge immer kleiner werdender Fleischteile eine Durchsatzsteigerung erreichbar ist.
  • Eine unbegrenzte Steigerung durch weitere Schneidwerkzeuge ist jedoch nicht möglich, da mit zunehmender Anzahl der Teile auch der Durchflusswiderstand ansteigt und die durchgesetzte Menge mindert.
  • Die Möglichkeit, zur Leistungssteigerung die Anzahl der Messerflügel zu erhöhen, fällt ebenfalls aus, da jeder Messerbalken zusätzlich den Widerstand im Förderstrom vergrößert. Zudem benötigt man bei den umlaufenden Messern den Abstand zwischen zwei Messerbalken auf der Abströmseite als physikalisch benötigten Zeitfaktor für das Eindringen der Fleischteile in die Öffnungen der Lochscheiben.
  • Diese objektiv erforderliche Abstandsgröße lässt auch hier keine höhere Anzahl von Messerbalken zu.
  • Die Erfindung stellt sich das Ziel, bei den in Wolfmaschinen eingesetzten Schneidsätzen die Trenneffektivität zu verbessern, sowie die Schnittleistung zu steigern und so den Durchsatz bei Einhaltung der Qualitätsanforderungen zu erhöhen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Wolfmesser mit Schneid- und Trennelementen so zu gestalten, dass auf der Zuführseite mit der stofflichen Einspannung in den Scheibenöffnungen eine zusätzliche Zerkleinerungsarbeit durch Teilung des zufließenden Rohstoffs in kleinere Stücke erzeugt wird.
  • Dabei soll der objektive zeitliche Freiheitsgrad zum Eindringen der Fleischteile aus dem Messerraum auf der abfließenden Scheiben- und Messerseite nicht eingeschränkt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß wie im nachfolgend beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel dadurch gelöst, indem an der Messerschneide auf der ungefähren Mitte der Durchtrittsöffnung der Messerscheibe eine keilförmige Spitze (1) angeordnet wird, die in der Lage ist, den Zufluss großer Fleischteile aufzuteilen.
  • Das Messer zum Teilen des Zustroms erfüllt den Zweck, Rohstoff der großstückig aus den Vorschneideröffungen des Schneidsatzes austritt nicht nur zu trennen, sondern ihn auch mit der keilförmig geformten Messerspitze zusätzlich in mindestens zwei Teile zu trennen und damit den Kraftaufwand für die weitere Bearbeitung zu reduzieren.
  • Daraus leitet sich die Lösung ab, mehr zu Zerschneiden ohne die Anzahl der Messerbalken zu erhöhen und die Eindringzeit in gleicher Größe aufrechtzuerhalten.
  • Es erhöht sich der Zerkleinerungsgrad des Rohstoffes, seine Stofffestigkeit und der Schubdruck auf den Rohstoff sinken.
  • Die Eindringfähigkeit des Trenngutes in die Bohrungen der nachfolgenden Lochscheiben mit der vergrößerten Länge der Fleischzapfen bei gleicher Bohrungsanzahl steigt, die Verarbeitungseffektivität, sowie der Durchsatz der Maschine werden deutlich verbessert. Das macht mit dieser Messerart durch die bessere Zerkleinerung mit mehr Trennschnitten eine geringere Anzahl von Werkzeugen erforderlich.
  • Es werden Quetschungen gemindert und die Erwärmung des Schneidgutes reduziert. Weiterhin wird der Energiebedarf gesenkt und bei einem höheren Durchsatz die Einhaltung der Qualitätsanforderungen gesichert.
  • Eine Gleitauflage (4) im gesamten Außenringbereich des Messerkörpers gewährleistet eine gute Verteilung der Stütz- und Schubkräfte und erhöht die Lebensdauer des Messers.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Erfindungsansprüchen und der Zeichnung.
  • Die 1 zeigt eine Ansicht des Messers mit den keilförmigen Spitzen (1) zur Teilung des zuströmenden Materials.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    keilförmige Messerspitze
    2
    Rohstoff zufließende Klingenseite
    3
    Zuflussöffnung
    4
    Gleitauflage

Claims (6)

  1. Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer eine einseitige spitze keilförmige Messerform (1) an der Rohstoff zufließenden Klingenseite (2) in der Mitte der großen Zuflussöffnung (3) der Messerscheibe aufweist.
  2. Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der räumlich vorstehenden Spitze (1) zum Messerklingenkörper bis zu 30% der Durchtrittsgeometrie der Scheibenöffnung beträgt.
  3. Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidenspitze (1) so ausgebildet ist, dass sie den zu trennenden Schneidgutstrom fixieren und seine Teilung einleiten kann.
  4. Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze als Anschnitt-Dorn eine Reduzierung des Kraftbedarfs zum Trennen um bis zu 30 % gewährleisten kann.
  5. Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer prinzipiell mit der Gestaltung der Klingenformen 2 Schneidebenen besitzt und mit diesen einen Scherschnitt und einen Schubschnitt, also zwei Schnittarten ausführen kann.
  6. Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerkörper im gesamten Außenringbereich eine Gleitauflage (4) aufweist, welche die Verteilung der Stütz- und Schubkräfte sicherstellen kann.
DE202021001748.8U 2021-05-14 2021-05-14 Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität Active DE202021001748U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001748.8U DE202021001748U1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001748.8U DE202021001748U1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001748U1 true DE202021001748U1 (de) 2021-06-08

Family

ID=76543067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001748.8U Active DE202021001748U1 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021001748U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221102B1 (de) Trommel für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen exakthacker
EP3081127B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
DE102016115206A1 (de) Hobel für Lebensmittel
DE102010055786B4 (de) Lochscheibensystem
DE202021001748U1 (de) Wolfmesser zur Steigerung der Zerkleinerungseffektivität
WO2019215224A1 (de) Asymmetrische montage- und stabilitätsoptimierte vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelriegeln
DE102019108306A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden Zerkleinern von Proben
DE102010055785B4 (de) Konti Kutter Vakuum
DE815158C (de) Schneidsatz fuer Fleischwoelfe
EP0943278B1 (de) Küchengerät
EP2892650B1 (de) Messersatz für einen fleischwolf
DE102007026321A1 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung
DE102015203790B4 (de) Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung
EP1985369B1 (de) Schneidmaschinenmesser für die Lebensmittelherstellung
DE19823413A1 (de) Messer für Schneidmaschinen
DE3604477A1 (de) Rohkost-zerkleinerungsgeraet
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
DE1276492B (de) Messer fuer Zerkleinerungsmaschinen
DE102022111939B3 (de) Messerwalze für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut
DE2451389A1 (de) Fleischwolf
EP0420000B1 (de) Schneidsatz für eine Zerkleinerungsmaschine
DE102020132349A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern insbesondere von Fleisch
DE4421711C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Massen
DE2718965A1 (de) Einrichtung zum schneiden und durchdruecken von fleisch
DE202016104505U1 (de) Hobel für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified