DE202021001037U1 - Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung, dem Luftaustausch, Luftbefeuchtung und anderer mit Luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung - Google Patents

Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung, dem Luftaustausch, Luftbefeuchtung und anderer mit Luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE202021001037U1
DE202021001037U1 DE202021001037.8U DE202021001037U DE202021001037U1 DE 202021001037 U1 DE202021001037 U1 DE 202021001037U1 DE 202021001037 U DE202021001037 U DE 202021001037U DE 202021001037 U1 DE202021001037 U1 DE 202021001037U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
coupling
module
motor
base unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021001037.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021001037.8U priority Critical patent/DE202021001037U1/de
Publication of DE202021001037U1 publication Critical patent/DE202021001037U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/14Filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/20Method-related aspects
    • A61L2209/21Use of chemical compounds for treating air or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F2006/008Air-humidifier with water reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/42Mobile autonomous air conditioner, e.g. robots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene (48, 67, 38,53) der Bodenflächenpflege(85), der Virenbeseitigung (67,48,40) dem Luftaustausch(40),der Luftbeheizung und Befeuchtung(48) und anderer mit einem Luftstromerzeugenden Motor(3) arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung (43), dadurch gekennzeichnet, dass
1a. der Luftstromerzeugermotor als Basisgerät (3) und die Arbeitsvorrichtungen von einander getrennt als selbständige Module mit je einem eigenen Gehäuse, Handgriffen (14), schwingungsabsorbierenden Füßen (56) u. Kupplungen (4), ausgeführt sind. Über die am Basisgerät (3) befindlichen Kupplungsteile (27) und den an den Modulen befindlichen Kupplungsgegenstücken (27,28) kann manuell eine Verbindung untereinander geschaffen werden, durch die dann mittels des Luftstromes die entsprechenden Arbeitsschritte ausgeführt werden können.
1b. an dem Basisgerät am Luftansaugbereich (8) und dem Luftaustritt (9) jeweils ein Kupplungsteil F (27) und ein Schutzgitter (5) fest angebracht ist.
1c. das Basisgerät am Luftansaugbereich einen herausnehmbaren magnetisierten Motorschutzfilter aus Metall/Kunststofffolie (6), mit umlaufender Weichdichtung 11) aufweist.
Id. das Basisgerät eine Steuerung mit 220 Volt-Netzanschluss, Überhitzungsschutz, stufenloser Luftstromregelung, Kontrollleuchte und einen 5 Volt USB-Anschluss aufweist.
1e. das Basisgerät einen stufenlosen Motorluftstromregler, der Farb- und/oder Formmarkierungen für die Einstellung aufweist.
1f. das Basisgerät ein abnehmbares Luftschadstoffmessgerät mit 1-6 Schadstoff-Messsensoren, mindestens aber CO\2 und Luftfeuchtigkeitsmessung und einen Akku aufweist.
1g. das Basisgerät einen Motorausschalter in Tastenform (7) für die Wasserniveau-Schwimmerstange (95) des Naßsaugers, aufweist.
1h. das Basisgerät eine Einsteckhalterung für eine Führungsstange aufweist.
Ii. das Basisgerät einen rollbaren Staubsammelbehälter (15,24) mit einer Reinigungsbürsteneinrichtung (16, 22, 17, 21) aufweist.
1j. das die Rotorabdeckungshaube (63) am Motor des Basisigerätes (3) die eine senkrecht, rundum geschlossene runde Haube (65) aufweist und nur mittig geöfnet ist und dort die Luft ansaugt und diese in gerader Richtung am Motor vorbei, wieder ausbläst (61), eine Abänderung im senkrechten Teil der Haube erfährt, in dem diese zu einem Drittel bis zur Höhe der Rotorblätter geöffnet und entfernt wird (65) und damit durch diese Öffnung nunmehr die Luft zu 80 % im 90 Grad Winkel (65) ausblasen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modul-System entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Vorrichtungen, die in den Klassen A 47L, B 08B und F24 zugehörig sind.Nach dem Stand der Technik z. B. DBGM 20203498.4, 20208214 , DE 10 2011 052 020 A1 , DE2013.01242002 G00366, DE 2002G00366, DE19628070A1 , G9003005.2, DE19628070A1 und G9003005.2, DE2332418 gibt es 4 unterschiedliche Betriebsarten, die o.a. Reinigungsmöglichkeiten ausführen können. Dies sind:
    1. A. Ansaug- und Ausblas-Geräte als Rtl (Raumumluft) bezeichnet, d.h. die Umluft verbleibt im zu reinigenden Raum. Bei Haushaltsgeräten seit 2017 gesetzlich, bei Markteinführung beschränkt auf max. 900 Watt Motorleistung. Ausgerüstet mit Ausfilterungseinheiten der nicht gewollte, ungesunde Partikel, Schmutz aufnehmen oder aus der Luft ausfiltern und die angesaugte Luft wieder zurück in den Raum blasen.
    2. B. arbeiten wie A, aber als Nass- u. Trocken-, Gewerbestaubsauger, hier entfällt die gesetzl. Beschränkung (Motorleistung auf 900 Watt).
    3. C. Luftaustauschgeräte, diese führen aber die mehr oder weniger gefilterte Luft nicht zurück in den Raum, aus dem Luft entnommen wurde, sondern leiten diese über Luftkanäle außerhalb z.B. in die Außenluft ab.
  • Alle Gruppen arbeiten nach dem Prinzip, dass ein elektrischer Motor über ein Saugrohr oder Stutzen die Luft ansaugt, dabei Ablagerungen, Schmutz, Staub, Bakterien, Viren Aerosole, Partikel usw. mit erfasst und den Luftstrom zur Entfernung der Grobbestandteile durch einen Motorschutz-/ Hygienefilter leitet, damit die Grobteile zurückgehalten werden und nicht in den offenen Motor gelangen und diesen beschädigen oder zerstören würden. Da die Luftstromführung parallel zur Welle des Motors erfolgt, vom Ansaugbereich durch den Motor hindurch (auch zur Kühlung desselben), um dann auf gleicher Ebene den Motor wieder zu verlassen, egal ob der Motor horizontal, vertikal oder schräg eingebaut ist.
  • Wenn also Grobbestandteile wie Haare, Geld, Knöpfe, Spielzeugteile, Grobschmutz, Glasreste unvermeidbar mit angesaugt werden, würde der Motor, wenn der Motorschutzfilter diese Grobteile nicht zurückhalten würde, zerstört.
  • Auf der Motorwelle befindet sich am Ende ein Rotorblatt mit einer Abdeckhaube. Diese hat eine 25 bis 50 mm Durchmesser große zentrale Ansaugöffnung. Das Rotorblatt weist entgegengesetzt Öffnungen aus, die den Luftstrom parallel zur Motorachse, an der Motorwicklung, Anker vorbei wieder ausbläst.
  • In der angesaugten Luft befinden sich zahlreiche gesundheitsgefährdende Inhalte, wie Corona Sars-Viren, Bakterien,Schmutzpartikel, Staub, Tierhaare, Sporen, Milben, Gerüche, Tabakrauch und Gase (Co2, Voc), die entfernt werden müssen.
  • Je nach Konstruktionsart werden hierzu Fein-, Hepa-, Ulpa-, Gewebe-, Wasser-, Zyklon (Fliehkrafteinrichtung) UV C Licht, Ozon, Plasma, Ionisatoren und Aktivkohlefilter oder eine Kombination mehrerer Verfahren verwendet.
  • Diese werden entweder vor oder nach dem Saugmotor angebracht und vermindern je nach Konstruktionsart die Saugleistung mehr oder weniger stark, so daß auch die Reinigungsleistung unterschiedlich stark ist. Die mehr oder weniger gut gereinigte Luft wird unmittelbar wieder in den gleichen Raum zurück geblasen, aus dem die Luft entfernt wurde. Die o.a. Eigenschaften trefffen auch auf Luftreinigungsgeräte zu, aber ohne dass diese ein Saugrohr oder einen Schlauch benötigen. Hier wird die Luftansaugung und Ausblasung am Standort des Gerätes ausgeführt.
  • Nicht tragbare, sogenannte Zentralanlagen sind zentral in einem abgeschlos-senen Raum untergebracht und die Luft wird über ein zentrales Rohrsystem von allen möglichen Räumlichkeiten der Anlage zugeführt. Diese arbeitet nach dem gleichen o. a. angeführten Prinzip, aber mit der Ausnahme, dass die Abluft nicht in die gereinigten Räume zurück geführt wird. Schmutzpartikel , Feinstaub, Viren, Bakterien haben unterschiedliche Größen und Merkmale. Um hier eine Absorbierung zu erreichen, wird eine Filterung vorgenommen. Dies geschieht auf unterschiedliche Weise, die Luft wird durch Gewebefilter oder durch Wasser geführt. Die Gewebefilter unterscheiden sich stark in ihrer Gewebedichte und damit Absorbierungsstärke. Sehr gut arbeiten sogenannte Hepa-Filter13 und 14 nach DIN-Norm und/oder Ulpa-Filter, diese filtern auch größtenteils Viren u.Bakterien aus.
  • Wasserfilter reinigen die angesaugte Luft, indem diese durch das Wasser gedrückt wird, das Wasser Partikel und Schmutz aufnimmt und im Wasser zurückbehält und nur die feuchte Luft wieder ausbläst.
  • Motor- und Reinigungseinheiten sind zusammen in einem Gehäuse untergebracht, welches über einen Anschlußstutzen verfügt, an dem ein Saugrohr angebracht werden kann und/oder ein flexibler Saugschlauch.
  • Je stärker die Leistungskraft des Motors, desto größer und schwerer ist das Gerät zu handhaben. Dies betrifft genauso die Feinstaubreinigungs- und die Motorschutzfiltereinheit. Je größer desto besser. Umso größer allerdings, fällt dann auch das Motor-Gehäuse aus. Daraus ergibt sich wieder, dass das Gehäuse irgendwann zu groß und zu schwer wird und nicht mehr direkt am Saugrohr angebracht werden kann, sondern als separates Teil auf Rollen beweglich ist. Dann wird aber zu dem Saugrohr noch ein flexibler Saugschlauch, der im Schnitt bis 3 m lang ist, nötig, damit man überall gut hinkommt und saugen kann. Dieser verringert durch seinen Luftwiderstand die Saugleistung um ca. 20 %.
  • C. Luftaustauschgeräte sind meist nicht transportabel, verfügen über fest angebrachte Zu- und Abluftkanäle und entsorgen nicht nur ungesunde, sondern transportieren neue sauerstoffreiche Luft in die Räume. Sie verfügen über gute bis sehr gute Filtereigenschaften und autom. bedarfsorientierte Steuerungs- und Luftqualitätsmessanlagen. Die Raumluft wird also mit mehr oder weniger großem Zeit- und Energieaufwand ausgetauscht. Transportable 4-Zweck-Vorrichtungen dieser Art sind mir nach dem techn. Stand nicht bekannt.
  • Das DBGM 20208214 beschreibt eine Ablufteinrichtung, bei der die Altluft in den Abwasserkanal eines Hauses abgeführt werden soll. Es ist nicht vorstellbar, dass diese Vorrichtung technisch ihre Funktionen erfüllt. Auf der Zeichnung ist ein im Abluftrohr installierter Motor ersichtlich, der die Abluft mit dem nötigen Vortrieb versehen soll und in den Kanal verbringt. Ein Abluftrohr hat maximal einen Durchmesser von 40 mm. Selbst wenn an der Stelle das Rohr eine Erweiterung auf 60 mm erfahren würde (It. Zeichnung höchsten 50 mm), gäbe es:
    1. 1. keinen Motor mit diesem Durchmesser, der bezahlbar wäre und eingebaut werden könnte.
    2. 2. ist mir kein Motor bekannt, der in dieser Größe einen ausreichenden Vorschubdruck erzielen würde, um die Luft, insbesondere bei Luftwiderstand durch Biegungen/Verengungen des Schlauches bis zum Kanal zu drücken.
    3. 3. würde der Motor, mit welchem Durchmesser auch immer, einen Luftwiderstand im Abluftrohr darstellen, der die ganze Luftabfuhr in Frage stellen würde
    4. 4. Sind Abwasserrohre in Wänden verlegt. Es ist nicht ersichtlich, wie hier überhaupt der Anschluß hergestellt werden kann.
    5. 5. Sind Abwasserkanäle lufttechnisch von den Räumlichkeiten getrennt, damit keine Fäkaliengerüche, Bakterien, Viren in die Räumlichkeiten gelangen.
    6. 6. Der Anschlußschlauch ist ohne Siphon am Abwasserkanal angeschlossen und ermöglicht daher die Verseuchung der Raumluft mit Geruch, Viren, Bakterien durch den Schlauchverlauf und Staubsauger, da dieser Weg ja nicht verschlossen ist.
    7. 7. Entsteht bei Abwassereinbringung in den Kanal ein Überdruck, weil die Abwasser den Rohrquerschnitt ausfüllen und wie ein Kolben die Luft zusammen drücken. Erst bei Erreichen von grösseren Rohrquerschnitten oder bei einer Undichtigkeit oder einem Auslass, wie der des Schlauchanschlusses des DGBM, wird die Luft abgelassen und aus dem Kanal in die Räumlichkeiten gedrückt.
    8. 8. Anschließend kommt das Abwasser und läuft durch das Gefälle des angeschlossenen Schlauches in das Gerät, den Raum oder beides und zerstört den Elektromotor.
  • D. Bei Zentralstaubsauganlagen werden Rohre aufwendig zu der Zentraleinheit verlegt. Hier entstehen lange Wege, die Saugkraft kosten. Die Nachteile des Standes der Technik in den Gruppen A, B, C, u. D sind,
    • 1. dass es noch keine Vorrichtung gibt, die transportabel, preiswert ist und 8 Arbeitsfunktionen nämlich Luftreinigung, Bodenreinigung, Luftaustausch, Virenentfernung, Virenbeseitigung, Luftbeheizung, Luftbefeuchtung und Luftqualitätsüberwachung mit einem elektrischen Motor-Grundgerät ausführen kann.
    • 2. dass es noch keine Vorrichtung w.o a. im 3-stelligen €-Bereich gibt.
    • 3. dass es noch keine Vorrichtung w.o.a.. mit den Leistungsmerkmalen auf der Basis eines Grundmoduls gibt.
    • 4. dass es keine Vorrichtung w.o.a.. mit derart geringen Wartungs- und Folgekosten gibt.
    • 5. dass es keine Vorrichtung, die auf Modulbasis arbeitet und daher an den Geldbeutel und den gewünschten Leistungsumfang angepasst werden kann und bei der technischen Weiterentwicklungen jederzeit integriert werden kann, gibt. Üblicherweise muss das komplette Gerät entsorgt werden und ein neues angeschafft werden. Das ist sehr viel teurer als der Austausch eines Moduls.
    • 6. dass die Gewebefilter verstopfen und/oder je nach Verschmutzungsgrad die Saugleistung vermindern u. den Energieverbrauch erheblich erhöhen.
    • 7. dass es noch keine Vorrichtungen mit niedrigem Erneuerungs-, Reinigungsaufwand und Servicekosten gibt.
    • 8. dass sogenannte Hepafilter in vielen Geräten verwandt werden, ohne dass diese eine ausreichende Filterung gewährleisten, da die Bezeichnung Hepa nicht gesetzlich geschützt ist und daher nichts besagt. Richtige Hepa Filter nach Europäischer Norm (DIN 1822-1:2009) sind aber viel teurer, sehr undurchlässig (vermindern stark die Saugstärke) und werden daher ungern in Haushaltsgeräten verwandt oder nach Verbrauch ungern ersetzt. Je feiner der Filter ist, desto stärker ist der Luftwiderstand, den der Motor überwinden muss, um das gleiche Reinigungsergebnis zu erreichen. Man kann jetzt glauben, mit einem stärkeren Motor ist das auszugleichen. Mitnichten, der Gesetzgeber verbietet den Einsatz von Motoren über 900 Watt in üblichen Haushaltsgeräten. Also je besser die Reinigungsleistung der Filter, desto mehr verstopft dieser, desto länger muss ich saugen, um die gleiche Reinigungswirkung zu erzielen. Produktkosten, Zeitaufwand, Stromkosten und Kosten für Ersatzfilter steigen.
    • 9. dass es bei vielfach keine Einrichtung gibt, die den Verschmutzungszustand des Filters anzeigt und nicht auf Austausch o. Reinigung hinweist.
    • 6. dass der Austausch der Filter kostenaufwendig ist (Material- und Zeitkosten) und zu Infizierungen führen kann, da Filtereinheiten nicht mit einem verschlossenen Behältnis gewechselt werden können, der Kontakt mit dem Filterinhalt erfolgt und damit Ansteckungsgefahr besteht. Die Viren sind zum Teil aus der Raumluft gefiltert aber noch da und infizierend, nämlich im Filter, im Ionisator, und müssen von dort beseitigt werden, ohne dass eine Infektion stattfindet.
    • 7. dass auch bei der Zyklonreinigung Beeinträchtigungen, wie unter 6. bemerkt, vorhanden sind.
    • 8. dass beim Wasserfilter das Wasser häufig ausgetauscht werden muss, je mehr Schmutz aufgenommen wird und je geringer die Wassermenge im Wasserbehälter des Reinigungsgerätes ist, desto häufiger muss ein Austausch erfolgen. Die integrierten Wasserbehälter sind zu klein.
    • 9. dass, das UV C Licht Ozon erzeugt und sollte nicht in Räumen, in denen sich Menschen, Tiere und oder Pflanzen befinden, eingesetzt werden, da extrem gesundheitsschädliche Gase entstehen.
    • 10. dass Ionisatoren zu geringe Luftmengen verarbeiten um alle Partikel eines mittleren Raumes und erst Recht nicht eines größeren Raumes z. B. Schulklassen erfassen und bearbeiten können.
    • 11. dass die eingesetzten Motorschutzfilter meist aus Schaumstoff und /oder Kunststofffiltermaterial bestehen, welches der Grobschmutz im Gewebe festhält (schwer zu reinigen) ständig kontrolliert, ausgetauscht oder gereinigt werden müssen. Es gibt selten eine Anzeigevorrichtung, die auf den Verschmutzungsgrad hinweist. Die Arbeiten sind aufwendig, da neben dem Gehäuse des Gerätes noch vielfach zusätzlich noch ein Fach geöffnet werden muss, um an den Filter zu gelangen. Obwohl in der Praxis dies mehrfach am Tag geschehen muss, da beim Aufsaugen nicht nur Staub etc. angesaugt wird, sondern auch Tempotaschentücher, Münzen, Knöpfe, Lego oder anderes Spielzeug, Blätter, Pflanzenteile usw. Das führt dazu, dass diese Teile bereits im Saugrohr und/oder Schlauch sich festsetzen und dort für Verstopfung sorgen. Da die Motorgeräusche dann nicht geringer werden, fällt dies beim Reinigungsvorgang nicht auf und die Verstopfung setzt sich immer stärker zu, bis gar kein Saugvorgang mehr stattfindet. Die Reinigung des Saugrohres und oder des Schlauches ist teilweise nur mit Spezialgeräten möglich und teuer. Oder das/der ganze Rohr/Schlauch muss entsorgt und ersetzt werden. Wenn aber diese grösseren Gegenstände das Rohr passieren könnten, landen diese im Motorschutzfilter und verstopfen dort die Luftzufuhr. Wenn dies nicht bemerkt wird (der Motor läuft ja gleich laut weiter) kann es zur Beschädigung des Motors durch Überhitzung führen. Also aufwendiges Öffnen des Gerätegehäuses und des Faches mit dem Filter usw.
    • 12. dass bei den heutigen Kompaktgeräten alle Einheiten fest eingebaut sind. Bei Ausfall einer Einheit ist eine kostspielige Reparatur (bei heutigen Stunden- und Ersatzteilpreisen selten lohnend) oder Austausch des ganzen Gerätes fällig. Geräte Gruppe A u. B 13. dass bei keinem der Gerätegruppen A,B und C Co2 und Formaldehyd, VOC-Gase ausgefiltert oder entfernt werden. Obwohl Fachleute des Umweltbundesamtes (UBA) veröffentlicht haben, dass die Innenluft häufig bis zu 8-mal stärker verschmutzt ist als die Außenluft. 14. dass es in Gruppen A,B und C. keine bezahlbaren Luftkontroll- und Warngeräte gibt. Mit dem CO2-Gehalt steigt auch das Ansteckungsrisiko z.B. bei Corona Covid 19. Verschiedene Untersuchungen haben dies bestätigt: CO2 ist ein Indikator für die Qualität der Innenraumluft in den Räumen insgesamt. Wo es viel CO2 gibt, werden auch besonders viele Keime gefunden. Die amerikanischen Wissenschaftler Rudnick und Milton zum Beispiel untersuchten 2003, wie hoch das Grippe Ansteckungsrisiko in einem Klassenraum ist. 30 Personen waren vier Stunden lang im Klassenraum, eine Person hatte akut Grippe. Das Ergebnis: Bei 1.000 ppm CO2 steckten sich fünf Personen an, bei 2.000 ppm waren es zwölf und bei 3.000 ppm sogar 22.
  • Die Luft, die wir täglich Zuhause oder im Büro einatmen, ist schmutziger als gedacht: Nach Angaben der Europäischen Lungen-Stiftung, ist Innenraumluft bis zu fünfmal stärker mit Schadstoffen belastet als die Außenluft. Der Grund: Radon, Chemikalien, Feinstaub und Allergene sind im Gebäude „gefangen“ und können bei schlechter Belüftung nicht nach draußen entweichen. Nur die Auswirkungen, wie Müdigkeit, Atembeschwerden, Anstieg von Asthmaerkrankungen werden festgestellt. Die Luft ist unser wertvollstes „Lebensmittel“ heißt es nicht umsonst.
  • Die Empfehlung, dass der Co2 und VOC-Wert möglichst nicht um 1000 und in keinem Fall um 1400 überschritten werden soll, kann kaum eingehalten werden, da es bei den bis jetzt bekannten Reinigungsvorrichtungen, die unter 1000 € kosten, keine Luftgefährdungswarnung gibt.
  • Gruppe C
  • Dass es keine Luftaustauschvorrichtungen gibt, die unter dem 4 stelligen €-Bereich inkl. Montage, Wartung und Ersatzteilen, erhältlich sind.
  • Geräte Type Gruppe B.
  • Bei einer zentralen Saug- und Lüftungsanlage ist die Verrohrung noch viel länger und eine Verstopfungsbeseitigung noch aufwendiger ist. Auf den langen Wegen geht viel Saugkraft verloren und die Rohre bleiben häufig lebenslang infiziert oder müssen kostenaufwendig desinfiziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein multifunktionales Modul-Sytem zur Verfügung zu stellen, welches preisgünstig ist und trotzdem in der Lage ist, diverse Arbeiten wie die Luftgüteüberwachung, Gefährdungswarnung, Virenentfernung, Reinigung von Flächen und Luft, Luftaustausch, Luftbefeuchtung u. Lufterwärmung durchzuführen und die Einzelanschaffung aller Arbeitsgeräte mit jeweils eigenem Motor, Filtern usw. zu ersparen. Durch neu entwickelte Geräte wie Virenentferner etc. u. der Verwendung von Luftschadstoffmessern am Basisgerät wird auch eine weniger gesundheitsgefährdende Raumluft erreicht.
  • Bei der Anschaffung der einzelnen Geräte ist mit hohen Kosten, hohem Wartungsaufwand aller Geräte und hohen Kosten für die Unterbringung aller Geräte auszugehen. Die Erfindung des Systems verringert diese Kosten um mindestens 60 %.
  • Da bei 9 der o.a. Einzelgeräte ein Motor mit Luftvolumenstromerzeugung, Netzteil, Schaltung, Netzkabel, Motorschutzfilter erforderlich und vorhanden ist, hat man zur Bewältigung von 9 verschiedenen Betriebsarten alles 9-fach zu bezahlen.
  • Dass erfindungsgemäß durch die Entwicklung der Grundmodule Basis 1 + 2 (welche die Erzeugung des notwendigen Luftunterdrucks und Luftvolumenstromes in ausreichender Stärke für alle Module übernimmt) mit den erfindungsgemäßen Schnellkupplungsanschlüssen M und F, die im Ansaugbereich und im Luftausblasbereich Verwendung finden und der erfindungsgemäßen Module, der Luftschläuche, die ebenfalls über diese Schnellkupplungen verfügen, der Kauf, Lagerung und Wartung aller vorgenannten 7 Einzelgeräte eingespart wird.
  • Zur Basisstation gehört ein Standfuß, in dem die Basisstation aufgesetzt und gehaltert wird. Im Standfuß ist ein Staubsammelbehälter mit einer beweglich hin- und herschiebbaren Reinigungsbürste genau in dem Bereich der Filterfolie angebracht und erfaßt die gesamte Folienfläche.
  • Der abgebürstete Grobschmutz landet, soweit er nicht bereits bei Ausschalten des Motors und Unterbrechung des Ansaugdruckes automatisch herunter gefallen ist, im Einmalbeutel (nachhaltig) im vorhandenen Staubauffangsammelbehälter.
  • Der Feinststaub inklusiv Viren, Bakterien etc. wird entweder über die Hepafilter, den Wasserfilter, dem Heißluftmodul absorbiert, beseitigt oder durch das Modul Luftschlauch in die Außenluft abgeführt. Ebenso ist es möglich 2 oder mehrere Filtermodule hintereinander zusammen andocken und wirken zu lassen.
  • Die Basisstation hat in Standardausführung 2000 Watt und nicht einmal die Größe eines Schuhkartons, ist leicht transportabel, montierbar und durch die Ergänzung mit den erfindungsgemäßen Modulen in vielen Einsatzbereichen verwendbar, zukunftssicher und leistungsstark.
  • Messergebnisse haben bewiesen, dass dieses Standardgerät innerhalb 2,5 Minuten den Luftaustausch eines z.B. kompletten Schulklassenraumes von 240 m3 ausführt, also in einer 5-Minuten Pause und einem zweiten Gerät unsere Erfindung gleichzeitig auch die gleiche Menge sauerstoffreicher Außenluft in den Klassenraum verbringt.
  • Zum Preis-Leistungsverhältnis:
    • Das System Luftaustausch mit 2 Grundmodulen 1 (1 Absauggebläse, 1 Zuluftgebläse, 1 Modul Schallschutzgehäuse, spritzwasserdicht für außen, 1 Modul Luftqualitätsüberwachung Co2, Luftfeuchtigkeit und Warnmeldung, lässt sich ohne Fachkentnisse innerhalb 1 Stunde, inkl. 10 m Luftabführung einsatzbereit montieren und kostet unter 1000 €. Ausreichend für einen Klassen-/Kita-, Arbeitsraum mit 350 m3 Rauminhalt und 5 Minuten Lüftungszeit.
  • Neue technische Entwicklungen können auf Grund des Modulsystems unkompliziert integriert werden und halten das System immer auf dem neuesten Stand.
  • Die Aufgabe wird durch die multifunktionale System-Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung ergeben sich daraus, dass der modulartige Aufbau ein stets erweiterbares System ergeben hat, welches bereits jetzt folgende Vorteile aufweist, nämlich:
  • Dass, das Grund-Modul Basis 1 einen hohen Unterdruck im Luftansaugkanal und einen hohen Volumenstrom im Luftausgangskanal erzeugt.
  • Dass durch die Verwendung und Kombination des erfinderischen Grundmoduls mit Zusatz- Modulen und Zubehör, die Anschaffung der im Haushalt, Kleingewerbe, Schulen, Kitas usw. mit Luftstrom arbeitenden Vielzahl von Geräten überflüssig ist und kann durch das System ersetzt werden und spart Anschaffungs-, Lager- und Servicekosten.
  • Dass durch Verwendung von Modulen sich günstige Herstellungskosten und stets die Möglichkeit auf dem neuesten Stand der Technik durch Austausch der Module zu sein, ergeben. Es werden z.B. nicht mehr 7 Motoren, 7 Motorschutzfilter, 7 Schutzschalter usw. benötigt, da alles nur ein mal in der Basisstation benötigt wird.
  • Dass ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis durch das erfindungsgemäße System, z. B. Grundmodul mit Modul Luftaustausch zur Reinigung eines 250 m3 Raumes kompl. funktionsfertig, selber in ca. 30 Minuten einzurichten, unter 300 € erreicht wird.
  • Dass z. B. Die Basisstation mit Modul Virenbeseitiger Hitzekanal, unter 250 €, z. B. die Basisstation mit 7 Modulen Luftqualitätsüberwachungswarnung, Luftaustausch, Bodenflächenreiniger, Raumheizer, Virenbeseitigung Hitze, Wäschetrockner unter 700 € erschwinglich werden.Dass neue angewandte Eigenentwicklungen auf dem Gebiet der Ablufttechnik und Virenbekämpfungstechniken bessere Erfolge bei der Virenbekämpfung wie z. B. bei Corona Sars-Viren ergeben und anwendbar sind.
  • Dass sich eine Senkung der Verbrauchskosten für Strom, Filter, Ersatzteile usw. ergibt.
  • Dass, die zur Basisstation gehörende rollbare Plattform einen Staubauffangbehälter und Reinigungsbürsteneinrichtung, auf die die Basisstation und Module aufgesetzt werden können, enthält.
  • Die aufgesetzte Basis 1 oder 2 lässt, nachdem der Motor ausgeschaltet wird, den auf dem Folienfilter angesaugten Grobschmutz, Münzen, Legospielzeug, Tempo usw. automatisch (da der Ansaugdruck weg ist) in den Biobeutel oder Staubauffangsammelbehälter fallen. Im Standfuß ist eine außerdem eine beweglich hin und her schiebbare Reinigungsbürste im Bereich der Filterfolie angebracht und führt noch eine Nachreinigung aus. Darüber hinaus ist die Filterfolie schnell, da magnetisch befestigt, herauszunehmen und z.B. auszuspülen und zu desinfizieren. Der Feinstaub inklusiv Viren, Bakterien etc. wird entweder über die Hepafilter der Filterbox, dem Wasserfilter und/oder, dem Heißluftmodul absorbiert, beseitigt oder durch das Modul Luftschlauch in die Außenluft abgeführt.
  • Dass 2 oder mehrere Filtermodule hintereinander zusammen gedockt werden können und wirken.
  • Dass die Basisstation in Standardausführung 2000 Watt und die Größe von 2/3 eines Schuhkartons, leicht transportabel, montierbar und durch die Ergänzung mit den erfindungsgemäßen Modulen vielfach verwendbar, zukunftssicher und leistungsstark ist und hinsichtlich Leistungsstärke und der zu versorgenden Raumgröße mit unterschiedlich leistungsstarken Motoren zwischen 400 - 3000 Watt ausgestattet werden kann.
  • Dass , das Gehäuse des Grundmoduls in fertig eingefärbter Außenhaut oder in anstreichbarer Außenhaut ausgestattet sein kann.
  • Dass folgende Module, die bereits jetzt entwickelt wurden und eingesetzt werden können:
    • Dem Grundmodul Basis 1 mit einem Motor 220 Volt, Netzschalter, 2 Schnellkupplungen M und/oder F, Netzanschlusskabel, Kontrollleuchte, stufenloser Regelung der Luftstromstärke je nach Betriebsartmodul, Wasserniveau- und Überhitzungsschutzschalter, Schalldämmung, einem separaten Standfußbehälter mit Folienfilter-, Reinigungseinrichtung und Grobschmutz- und Flüssigkeits-Sammelbehälter ausgestattet.
  • Es kann mit allen Modulen verbunden werden und ist in erster Linie für starke Luftstromleistungen in kurzer Zeit maximal, ist aber durch die stufenlose Regulierung an andere Betriebsarbeiten anpassbar.
  • Dem Grundmodul Basis 2 ist mit kleinerem 50 -400 Watt-Motor (daher auch preisgünstiger) verfügt nicht über die Luftstromstärke der Basis 1 und ist für Zusatz-Module mit schwächerer Luftstromleistung wie (Luftreiniger, Luftheizung, Luftbefeuchter, Virenbeseitigung für Dauerbetrieb energiesparend zu verwenden.
  • Zugehörig ist ein Sammelbehälter-Modul. Dies wird mit Kupplung M gasdicht mit dem Grundmodul verbunden. Der Motor erzeugt einen Unterdruck und saugt mittels der an der Ansteckbuchse angedockten handelsüblichen Saugrohren (Düsen und Zubehör) die Schmutzpartikel, wie jeder andere Staubsauger auf.
  • Das Zusatz-Modul Luftaustausch, nimmt auch bei CO 2 und VOC belasteter Luft, den Luftaustausch über ein Lüftungsschlauch nach Außen vor. Außenabschluss mit 90 Grad Bogen, Befestigungssteg mit Öse, Klettpad und/oder Klemmvorrichtung am Fensterbrett, mit Schutzsieb*
  • Dem Zusatz-Modul Zusatzfilterbox, Hepa13-*, Hepa 14-*, Kohleaktivfilter * zusätzlich einbinden*
  • Dem Zubehör Verbinder, Module und Luftschläuche miteinander u./o. , hintereinander durch die neuartigen Einhandschnellkupplungstücke M-F, verbinden. *
  • Dem Zusatz-Modul Sicherheitscenter, mit 2 o. mehreren der aufgezeigten Sicherheitsvorrichtungen zur Luftgüteüberwachung u. Steuerung wie Zeitschaltuhr , USB 5 Volt Stecker, Ziffernschloß (mit Messung von CO2, Tvoc, HcHO, Luftfeuchtig-keit, Pm 2,5, Pm1,5, Pm10, Kohlenmonoxyd, Formaldehyd, Rauchmelder, Bewegungsmelder mit Kamera, Einbruchserschütterungssensor, Mobilfunkbenachrichtigungs-App, Warneinrichtung bei Gefährdung, automatisches Ein- und Ausschalten bei Gefährdung, 7 Tage Reserveakku (z.B. bei Stromausfall) und Solarpanel zur Aufladung, Klettpad rückseitig. Auch als Einzelgerät überall einsetzbar.
  • Dem Zusatz-Modul Virenbeseitiger Hitze, Vernichtung von Viren und Bakterien durch Heißluftkanal.In Verbindung mit Modul Zusatzgebläse auch als Einzelgerät verwendbar*
  • Dem Zusatz- Modul Virenbeseitiger Heißwasser, Vernichtung von Viren und Bakterien durch Heiß-Wasserfilter, Fettlöser *
    Dem Modul Wäschetrockner, Wäschetrocknen mit Heiß- oder Kaltluftstrom mit oder ohne Haube*
  • Dem Zusatz-Modul Nass-Sauger, Flüssigkeitsaufsaugung*
  • Dem Zusatz-Modul Luftbefeuchtung, Wasser-Filterung der Abluft des Staubsaugermoduls, der Filterung der Raumluft ohne Modul und gleichzeitiger Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit (nach Vorgabe des Hygrometers im Steuergerät Modul 1) und mit oder ohne Raumlufterhitzung. Besondere Ausführung im Klasichtbehälter mit LED Beleuchtung für stimmungsvolles Licht im Sprudelbad des Wasserfilters. Dosiervorrichtung zur Zufügung von gesundheitsfördernden Ölen z. B. Eukalyptus/Minzöl oder Luft-Aromastoffe*
  • Dem Zusatz-Modul Kamin-Aschesauger*
  • Dem Zusatz- Modul Raumheizer*
  • Dem Zusatz-Modul Zusatzgebläse, ermöglicht durch eigenen Motor bei längeren Lufttransportstrecken die Erhöhung des abzutransportierenden Luftvolumenstromes und die Betreibung bestimmter Module ohne Grundmodul. Darüber hinaus in einem Modus Dauerbetrieb mit fast unhörbarem Geräusch auch bei Modul 8 Virenbeseitiger einsetzbar und dann auch ohne Grundmodul verwendbar *
  • Dem Zusatz-Modul Außengehäuse, spritzwassergeschütztes, schallgedämmtes Zusatzgehäuse für Grundmodul 1 zur Verwendung Innen und Außen mit nicht glatter Außenfläche zur Aufnahme von Farbanstrichen zur Anpassung an die jeweilige Wandfarbe*
    Den Zusatz-Modulen Rohr-Verlängerung, Luftschlauch-, Luftrohrverlängerung 1m, 4 m und 8 m*
  • Dem Zusatz-Modul Staubsauger. Mittels des 30 - 50 mm Durchmesser großen Folienschlauchs mit erfindungsgemäßen Schnellkupplungen M + F in 4 m oder 8 m Länge, mit Aufrollvorrichtung, die Aus- und Aufrollen in 3 Minuten ermöglicht, regensicherem Außenanschlußbogen mit Befestigungsmöglichkeiten und Insektengitter, zum Abtransport der Schmutzpartikel an die Außenluft, anstatt diese teilweise“ in einem Filter einzusammeln, der dann nachher wieder geleert oder ersetzt werden muss und dennoch die restliche Luft mit Schadstoffen wieder in den Raum zurück geblasen wird. (Dreckschleuder Staubsauger)
  • Dem Zusatz-Modul Wanddurchführung, Wanddurchführung zur Abführung der Schadstoff belastenden Luft nach draußen, die von innen ohne Gerüstbau etc. nach einer Kernwandbohrung in die Öffnung geschoben wird und dann durch eine sich selbstaufspannende Rosette mit innenliegender Dichtung den Mauerdurchbruch von außen regensicher verschließt. Die Vorrichtung besitzt ein Insektensieb und eine Rückschlagklappe* Dem Zusatz-Modul Ventilator, Vorrichtung zur Luftumwälzung, Kühlung und Geruchsbeseitigung Dem Zusatz-Modul Wärmerückgewinnung, da es beim Luftaustausch mit der abgesaugten Wärme des Raumes durch ein doppelwandiges Rohr mit gleicher Grundflächengröße des Innenrohres (dieses möglichst in wärmeleitendem Material (z.B. Aluflexrohr) und des Freiraumes zwischen den beiden Rohren (Grundfläche Außenrohr minus Grundfläche Innenrohr = beides gleiche cm2) die einströmende kältere Außenluft erwärmt. Ein Kondenswassersammler ist * möglich und vorgesehen.
  • Dem Zubehör Luftschlauchaufroller, der schnelles Aus- und Aufrollen des Luftschlauches ermöglicht und damit die Arbeitszeit reduziert.
  • Dem Zusatz-Modul Milben- und Polsterreinigungsbürste
  • Alle Module sind mit Schnellanschlußkupplungen M und/oder F Weitere Vorteile sind gegeben, wie:
    • Die Luftüberwachung durch CO2 Messung.
  • Mit dem CO2-Gehalt steigt auch das Ansteckungsrisiko mit Covid 19-Sars dies beweist die Untersuchung des amerikanischen Wissenschaftlers Prof. Pettenkofers bestätigt: CO2 ist ein Indikator für die Qualität der Innenraumluft in den Räumen insgesamt. Wo es viel CO2 gibt, werden auch besonders viele Keime gefunden. Die amerikanischen Wissenschaftler Rudnick und Milton zum Beispiel untersuchten 2003, wie hoch das Grippe Ansteckungsrisiko in einem Klassenraum ist. 30 Personen waren vier Stunden lang im Klassenraum, eine Person hatte akut Grippe. Das Ergebnis: Bei 1.000 ppm CO2 steckten sich fünf Personen an, bei 2.000 ppm waren es zwölf und bei 3.000 ppm sogar
  • dem Zubehör Extra-Staubsammelbehälter mit Abbürsteinrichtung
  • Integriertes oder separates elektrisches Steuergerät am Grundmodul 1. Mit Anschlußkabel zur besseren Bedienung, wenn das Steuergerät z.B. in Türhöhe oder im Außenbereich fest montiert ist. Die Steuerung wird dann über das verbundene Steuergerät durchgeführt. Steuergerät zum Schutz vor Fehlbedienung mit einem Zahlenschloss unzugänglich.
  • Luftqualitätsmonitor zum schnellen Wechsel des Messortes und Befestigung mit Rückeitig angebrachter Klettpadvorrichtung versehen
  • Erfindungsgemäße Schnellkupplung versehen mit einem Uni-Reduzierstück zum Anschluss von handelsüblichen Luftrohren in unterschiedlichen Dimensionen
  • Befestigungsösen mit Gummipuffer zur Vermeidung von Schallübertragung am Grundmodul 1 zur Wandmontage innen und außen. Außen auch mittels Winkeln und Gurten an der Innenfensterbank fixierbar, wenn der Hausbesitzer die Montage nicht gestattet.
  • Rohr-T- Stücke mit und ohne Verschlußschieber zur Verwendung in Luftrohren a. Bei mehreren Ab- und Zuluftstellen und/oder b. bei Verwendung von 2 oder mehreren Zu/Abluftmodulen (evtl. erforderlich bei größeren Räumen über 200 m3 und 3-5- minütigen Lüftungsstrecken).
  • Die Erfindung Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene rspart die Anschaffung, Unterbringung und Wartung von vielen Geräten die mit Strom und mehr oder weniger starker Luftströmung ihre Arbeit verrichten, wie Trockenstaubsauger, Luftreiniger, Luftaustauscher,
  • Luftbefeuchtigungsgeräte, Heizlüfter, Nassstaubsauger, Viren- und Bakterienbeseitigungsgeräte,Wäschetrockner, Aschesauger, Glasreinigungsgeräte und die dazu gehörige Gerätesteuerung mit Luftgüteüberwachung und Warnanzeige.
  • Eine wirkungsvolle und zeitsparende Reinigung und Lufthygiene erfordert solche Geräte. Geräte, die diese Arbeit verrichten, sind immer mindestens mit 1 Motor, einem Motorschutzfilter, einem Motorüberhitzungschutz und Feinstfilter verschiedenster Art ausgerüstet.
  • Das heißt, bei einem Geräteequipment w.o.a. von z. B. 10 Reinigungsgeräten hat man 10 Motoren, 20 Filter usw. Anzuschaffen u. zu warten.
  • Die Anschaffungskosten, der Transport, der Unterhalt und die Aufbewahrung derartiger Geräte ist aber in Haushalten, Schule, Kitas oder Betrieben ohne großes Budget ein Problem. Deswegen müssen die meisten Nutzer mit einem Minimum an Geräten auskommen bzw. können nie eine gesundheits-gefährdende Schadstoffansammlung in der Raumluft erkennen und beseitigen.
  • Dann ist aber keine optimale Raumlufthygiene möglich.
  • Die Abtrennung der nötigen luftstromerzeugenden Technik aus den einzelnen Geräten und zur Verfügungsstellung derselben in einer Basisstation ist die Grunderfindung. Der weitere optimale Nutzen entsteht durch die erfinderischen Einhand-Schnell-Kupplungen, den erfinderischen Modulen und Zubehörteilen.
  • Insbesondere aber auch die erfinderische Nutzung von Luftfolienschläuchen zum Lufttransport, in Verbindung mit den Kupplungen und Aufsteckmuffen ermöglicht diese Ersparnis und Fortschritt.
  • Das System spart Anschaffungskosten, Transportraum, Wartungs- und Servicekosten und hat einige neuartige Arbeitsgerätelösungen geschaffen. Neue technische Entwicklungen können auf Grund des Modulsystems unkompliziert integriert werden und halten das System immer auf dem neuesten Stand.
  • Mit der Erfindung wird ein System geschaffen, welches mit einem von 2 Grundmodulen, enthaltend 1 Turbosaugmotor, 1 Motorschutzfilter, 1 Luftansaugöffnung mit erfindungsgemäßen Einhand-Schnellkupplungen F, 1 Luftausblasöffnung mit erfindungsgemäßer Einhand-Schnellkupplung F, einem Anschlußkabel mit Steuerungsbox und Gerätesteckerbuchse, beinhaltend einem Luftqualitäts-Überwachungs-Monitor mit Warneinrichtung, 5 Volt USB-Stecker, Netzschalter mit Kontrolllicht und stufenloser Motorregelung, Wasserniveauschalter, sowie Unterteil 2, ausgebildet als Transportplattform mit Staubauffangbehälter, mit Halterung für eine Führungsstange für Arbeiten im Stehen und eine Reinigungsbürste.
  • Die Basisstation mit 2000 Watt-Motor erzeugt an der ansaugenden Seite einen Unterdruck (Volumenstrom) von 340 m/sec = 40 m3/min.
  • AM Luftausgang ohne Luftführungsänderung am Motor 150 m/sec= 18m3/min und bei der erfindungsgemäßen konstruktiven Änderung an der Luftführung 220 m/sec= 124 m3/min bei 110 mm Ø Abluftrohr.
  • An der Basisstation kann der Nutzer alle zu dem System gehörende Module und Zubehörteile mittels Schnellkupplung F und M und /oder Luftschlauch, verbinden.
  • Das Grundmodul Basis 2 ist mit kleinerem 400 Watt-Motor ausgestattet (daher preisgünstiger) verfügt aber nicht über die Saugkraft der Basisstation 1 und ist daher nur für Module mit schwächerer Luftstromleistung, wie (Luftreiniger, Luftheizer, Luftbefeuchter, Virenbeseitigung zu verwenden. Insbesondere ist die Basis 2 vorgesehen, wenn ein fast lautloser Langzeitbetrieb mit geringerem Stromverbrauch angestrebt wird.
  • Die Basis 2 verfügt über ein schallgedämmtes Gehäuse, enthaltend 1 Turbosaugmotor, 1 Motorschutzfilter, 1 Stützgitter, 1 Luftausblasöffnung mit erfindungsgemäßen Einhand-Schnellkupplungen F, sowie Schnellkuplung F an der Ansaugsöffnung, 1 Netzschalter mit Kontrolllicht, 1 stufenlosen Motorregler und 1 Netz-Anschlusskabel.
  • Dabei geht man davon aus, das sich dadurch eine Vereinfachung und Verbilligung ergibt, da ja bei den jeweiligen Modulen die nötige technische Ausstattung in der Basisstation vorgehalten wird, erspart werden kann. Die erfindunasgemäßen Lufttransport-Schläuche mit herkömmlichen
  • Anschlußkupplungen ermöglichen eine preisgünstige, leicht zu handhabende und hygienisch saubere Luftstromweiterleitung.
  • Die Schläuche können nach monatelangem Gebrauch möglicherweise mit Viren- und Bakteriennestbildung, einfach mit einem Kostenaufwand von nur 1 € pro lfm ausgetauscht werden. Starre verlegte Rohre/Kanäle verbleiben üblicherweise über Jahre in einem unhygienischen Zustand.
  • Beschreibung des Modul-Geräte-Systems zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung, dem Luftaustausch, der Luftbeheizung und Befeuchtung und anderer Geräte, die Luftstromstärkeabhängige Arbeiten verrichten können, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird in an Hand der Figuren erläutert.
    • Es zeigen: 1 zeigt Teil 1 das Grundmoduls Basis 1 (1) im Schnitt, beinhaltet ein Gehäuse (2) aus Kunststoff, Holz, Verbundmaterial aus Holzfaser und/oder Aluminium, ein schwingungsübertragungsfrei angebrachter Turbosauger-Motor 220 Volt (3), schallgedämmte Wände (10), ein 220 Volt Netzkabel mit Steuerungsbox. Diese beinhaltet Netzschalter mit Kontrolllicht, stufenlose Regelung der Motordrehzahl (Volumenstromregelung), eine 5 Volt USB-Steckdose, 1 Wasserniveauschalter, einen abnehmbaren Luftqualitätsüberwachungs-Monitor), ein Einhand-Schnellkupplung F (4) an der Zuluftöffnung u. einer Motorschutz-Fein-Filterfolie (6) mit umlaufender Weichdichtung (11) außen, ein Schutzgitter (5) und einer Einhand - Schnellkupplung F (4) oder M an der Abluftöffnung mit Schutzgitter (5). Ein Überhitzungsschutz-Schalter. An den Kupplungen F und M können Zusatz-Module und Zubehör mittels der Kupplung M und F angedockt und mit der automatischen Einrastfunktion des Schnäpperschlosses (12) fixiert werden, sodass diese sich nicht im Arbeitsvorgang lösen können. Ferner befinden sich am Gehäuse vier Befestigungsösen (13) mit Gummischutz (zur Vermeidung von Schall- u. Schwingungsübertragung) zur Wandmontage der Basisstation und 1 bis 4 Griffe (14)
    • 2 zeigt eine Seitenansicht auf den Folienfilter.
    • 3 zeigt eine Seitenansicht vom Luftaustritt.
    • 4 zeigt den Schnitt, Basisstation (1) aufgesetzt auf den Sammelbehälter der Transportplattform (15) Sammlerbehälter Schmutzpartikel (24)
    • 5 zeigt die Aufsicht auf die Reinigungsbürste (24) im Sammelbehälter (24) eingebaut
    • 6 zeigt Teil 2 der Basisstation 1 oder 2 in der Aufsicht, besteht aus gleichen Materialien w.o.a. und fungiert als rollbare (20) Transportplattform mit Basishalterung, transparentem (damit der Füllstand zu sehen ist) Behälter für Grobschmutz und Flüssigkeit. Teil 1 wird einfach auf das Teil 2 aufgesetzt. Die Grobschmutzentfernung vom Folienfilter erfolgt automatisch beim Ausschalten des Motors. Durch Einsatz des glatten Folienfilters können sich keine Partikel in der Folie festsetzen, sondern kleben durch den Unterdruck an der Folie. Sobald der Unterdruck nach dem Ausschalten des Motors entfällt, lösen sich die Partikel und fallen automatisch in den Sammelbehälter. Zur weiteren evtl. nötigen Reinigung des Folienfilters ist eine Bürstenrolle (22)an der Oberkante des Behälters angebracht, die von außen manuell bedient wird.
  • Dies funktioniert wie folgt: Eine Bürstenrolle (22) ist fest mit einer innen axial verlaufenden Achse (16) verbunden und hat einen Befestigungsbügel (19) von der Achse zur Mitte hin verlaufend. Die Achse wird links und rechts in Stegen, die an der Oberkante des Gehäuses befestigt sind mit schlitzförmigen, der Länge nach führenden Ausschnitten gehaltert und geführt. An den Enden der Achse ist je eine Scheibe senkrecht angebracht, die verhindert, dass die Achse den Führungsschlitz verlassen kann. Dort ist im 90 Grad Winkel eine Führungsstange (21) angebracht, die in einem Rohr (23) verläuft und die Schiebestange bis zum Außengehäuse des Behälters führt. Durch das horizontale Ein- und Ausschieben wird die Achse mit dem Zahnrad über den Zahnsteg (25) geführt, trifft dort in die Verzahnung und bringt über den Zahnradantrieb die Bürste zum rotieren.Die Vorrichtung ist so vorgesehen, dass nach Aufsetzen der Basisstation auf die Basishalterung die Bürsten den Folienfilter leicht berühren. Wird die Bürstenwalze nun bewegt, ob durch Zahnradantrieb rotierend oder steif, sie bürstet die Schmutzpartikel, die nicht heruntergefallen sind, von der Folie.
  • Der erfinderische Folienfilter besteht aus einer ca. 1 mm starken, magnetisierten Rand und einer Metallkunststofffolie, die viele hunderte 1/10 mm großen Öffnungen aufweist, wirkt als luftdurchlässiger Filter Die Folie ruht auf der außenliegenden weichen Dichtung und auf dem fest angebrachten Stützgitter an der Luftansaugsöffnung. Die Magnethaftung der Folie ermöglicht das einfache lösen und reinigen und desinfizieren. Teil 2 des Basisstation verfügt weiter über 4 Rollen und einer Freifläche. Auf der Freifläche kann ein anderes Modul zur Basisstation hinzugefügt werden und ist dann rollend beweglich Die Vorrichtung verfügt ferner über eine Halterung für eine Führungsstange (25) zur Bedienung im Stehen.
  • Das Grundmodul Basis 2, ohne Figur, besteht aus einem schallgedämmten Gehäuse des bereits w.o.a. Materials, enthaltend einen schallschutzmäßig montierten Turbosaugmotor 400 Watt, einen Motorschutzfilter, ein Stützgitter, eine Luftaustrittsöffnung mit erfindungsgemäßer Einhand-Schnellkupplung F 1, 1 Schnellkupplung F an der Lufteintrittsöffnung, einen Netzschalter mit Kontrolllicht u. Regler und Anschlusskabel.
  • In 7 wird im Schnitt insbesondere die Schnellkupplung F (27) dargestellt. Dieses hat die Aufgabe das Schnellkupplungspendant M (28) aufzunehmen und gasdicht untereinander und/oder mit Zubehörteilen und/oder der Basisstation gasdicht zu verbinden. Sie darf sich auch bei der Arbeit nicht von alleine lösen können. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Kupplung aus 2 Teilen besteht, nämlich Teil F (27), dem Teil, in das das Teil M (28) genau hinein passt und dort mit der konvex ausgebildeten Unterkante (29) in die konkav ausgebildete Rinne (30) an der Unterseite des Teiles F eingeführt wird. Teil M (28) ist jetzt drehbar gesichert und wird durch Andrücken in Richtung Basisstation an die weiche Dichtung (11) auf den Folienfilter (6) gedrückt und drückt dabei mit der Oberkante (31) die dort befindliche Rolle (32) gegen den schräg ausgebildeten Zapfen (33). Dieser fährt dadurch zurück in seine Führungshülse (34).
  • Durch Druck der Kupplungsplatte auf die Weichdichtung verkleinert sich die Dichtung und die Kupplung M sitzt nun passgerecht auf der Dichtung und gibt den Schlosszapfen frei, der durch den Federdruck der eingebauten Feder veranlasst, hinter der Kupplungswand M wieder automatisch zurück zu gleiten und damit die Kupplung M arretiert und ungewolltes Lösen der Kupplung unmöglich macht. Da das Kupplungsstück F (35) ebenso wie die Oberkante Kupplung M 31 abgeschrägt ist, gleitet die Oberkante (31) gut geführt in die Kupplung F ein.
  • Die Schnellkupplungen nach den 7 bis 13 haben den Vorteil, dass sie eine Einhandbedienung erlauben, d.h. man braucht beim Einkuppeln einfach nur das Kupplungsteil M (28) in die Führung (30) von F (27) einsetzen und andrücken. Zum Lösen der Kupplungen wird der Betätigungsknopf 36 gedrückt, um den Zapfen (33) anzuheben und das Kupplungsteil M freizugeben.
  • Zum leichteren und schnelleren Zurückschieben und zum schonenden Kontakt an der Andruckstelle an der Oberkante der Kupplung wird eine ca. 2-4 cm lange, frei beweglich auf einer Achse befindliche längliche Rolle (32) und ein Schutzblech angebracht. Der Schlosszapfen trifft nun anstatt auf die Oberkante (31) auf die Rolle (32) und das Schutzblech und lässt sich von dieser einschieben. Teil F ist in der Basisstation an beiden Luftöffnungen fest verbaut vorhanden. F und Teil M können aus Kunststoff oder Metall, eckig, rund, oder oval sein und Teil M ist ca. 1 mm kleiner in den Ausmaßen als der einzufügende Teil F. 8 zeigt Kupplung F (27) im Schnitt von der Luftausblasseite.
  • 9 zeigt die Aufsicht auf die Kupplung M (28), (30) die konkave Ausführung der Unterkante 28, den (37) Anschlussstutzen Luftfolienschlauch, die (32) Längsrolle mit Kantenschutzausführung.
  • 10 zeigt die Kupplung F im Schnitt
  • 11 zeigt das Kupplungsteil M verbunden mit angeschlossenem Luftfolienschlauch (38)
  • 12 zeigt im Schnitt eine Fixierung der Kupplungen in einer anderen Form. An Stelle der unteren Führung konkav/konvex kann die bewegliche Fixierung an den Unterkanten und auch gemäß 12 erfolgen, nämlich durch Ausbildung eines Schlitzes und der Ausbildung der Unterkante Teil M als spitz auslaufender Steg, der in den Schlitz passt und dort beweglich, aber fixiert.
  • 13 zeigt im Schnitt, dass an Stelle eines Schlitzes auch eine oder mehrere Öffnungen im unteren Bereich Teil F (27) ausgebildet sein können, in die dann Stifte, die an der Unterkante Teil M (28) ausgebildet sind, eingeführt werden.
  • Kupplungen M und F sind jeweils mit einer Öffnung (39) in runder oder eckiger Ausführung versehen, durch die der erzeugte Luftstrom in die angeschlossenen Module oder Luftleitungen geströmt wird. Diese Öffnungen können rückseitig mit Luftanschlußstutzen fest verbunden sein, sodass hier insbesondere der erfindungsgemäße Luftschlauch angesteckt werden kann. Die Stutzen können auch in runder oder eckiger Form so ausgebildet sein, dass sie auch den Anschluss handelsüblicher Befestigungen für Rohre, Luftknäle usw. ermöglichen. Mit der erfinderischen Basisstation und den erfindungsgemäßen Modulen und zubehörteilen ergeben sich eine Vielzahl von möglichen Betriebsarten.
  • 14 zeigt das Modul Luftaustausch mit und ohne Wärmerückgewinnung im Schnitt. Mit diesem Modul wird mit Schadstoffen belastete Luft (auch bei C02, VOC u.a. Gase) angesaugt und über einen Abluftfolienschlauch ca. 120 mm Durchmesser, da hohe Luftvolumen in sehr kurzer Zeit, z.B. Schulpausen, bewegt werden müssen, durch eine Fenster- oder Türöffnung oder Wanddurchführung mit entsprechenden handelsüblichen Abdichtungen nach Draußen transportiert und dort ausgeblasen werden
  • Am Luftauslass des Luftschlauches befindet sich ein 90 Grad Bogen (40), damit die Öffnung nach unten zeigt und kein Regenwasser eindringen kann. Der Bogen ist mit einem Befestigungssteg mit Ösen, Klettpad und/oder Klemmvorrichtung (Fensterbrettanklemmung) zur Befestigung, einer Rückstoßklappe (47) und mit Insektenschutzsieb (5)versehen. Das Modul ist weiterhin mit der Kupplung M versehen und kann damit mit der Basistation verbunden werden.
  • Das Modul kann auch an Stelle des 90 Grad Bogens mit einer 2. Kupplung M versehen sein, um diese dann an das Zubehörteil Wanddurchführung (41) anzudocken und die Luft aus dem Raum zu entfernen. Das Modul Luftaustausch ist insbesondere dann nötig, wenn neben Partikeln wie Viren, Bakterien, Staub, die auch mit Filtern, Virenbeseitigungsgeräten ausgefiltert werden können, auch Bestandteile wie CO2, Fomaldehyd, VOC-Gase usw. (zeigt das erfindungsgemäße Modul Luftqualitätsüberwachung an) sich in der Raumluft befinden. Diese können nicht ausgefiltert werden, sondern die Luft muss mit diesen Bestandteilen entfernt werden. Da beim Entfernen der Luft durch unser Modul Luftaustausch ein Unterdruck im Raum entsteht, muss zur Funktion die gleiche Menge Luft (möglichst dann aber Frischluft mit hohem Sauerstoffanteil) zugeführt werden. Dies kann durch Fenster- oder Türöffnen in entsprechendem Umfang geschehen oder optimalerweise durch eine 2. Basisstation und Modul Außengehäuse (46) wie in 15 im Schnitt dargestellt wird, geschehen. Die 2. Basisstation, außen angebracht und fördert frische Außenluft in den Innenraum.
  • 15 Zeigt das Modul Wärmerückgewinnung. Bei dem Modul Luftaustausch wird erwärmte Innenluft nach Außen abgeführt. Der Wärmeverlust entspricht nicht mehr dem heutigen Verständnis für ökologisches Verhalten. Wärmeverlust verhindert das Modul durch Verwendung eines doppelwandigen Ab- und Zuluftsystems. Das Innenrohr, welches in wärmeleitender Bauweise Verwendung finden soll ist vorzugsweise als Aluflexrohr ausgebildet und wird durch einen zweiten Luftschlauch/Rohr mit größerem Durchmesser geführt. Der Innenraum (49) zwischen Aluflexrohr und Außenwand ergibt einen Rauminhalt, der von außen mit Frischluft durchströmt wird und dabei dem wärmetransportierenden Aluflexrohr (47) die Wärme zumindest teilweise entzieht und wieder dem Innenraum zuführt. Hierzu ist eine 2. Außen-Basisstation nötig. Diese erzeugt den Luftstrom von außen nach Innen. Damit kein Unter- oder Überdruck entsteht, muss die Grundfläche Außenrohr minus Grundfläche Innenrohr im Ergebnis identisch sein mit der Grundfläche des Innenrohres. Ein Kondenswassersammler (52)ist möglich.
  • Das doppelwandige Modul Wärmerückgewinnung ist an einer Seite mit Kupplung F und einem Befestigungsstutzen für das Aluflexrohr ausgestattet und mit Insektenschutzgittern versehenen Luftaustrittsöffnungen für die Frischluft.
  • 16 zeigt die spritzwassergeschützte Basisstation im Außengehäuse im Schnitt. Das Modul versorgt im doppelwandigen Luftkanal den Innenraum mit Frischluft (52) und führt dabei mit dem innenliegenden Abluftrohr (47) einen Wärmeaustausch aus.
  • 17 zeigt das Modul Virenbeseitigung und Heizlüfter im Schnitt. Das Gehäuse dieses Modules besteht innen aus einem Gehäuseraum (53) aus Blech, Farmacell oder Brandschutzplatten mit einer ca. 3 cm starken Ummantelung von hitzebeständiger Isolierung (54). In diesem Gehäuseraum sind mindestens ein oder mehrere elektrische Glüh-Heizelemente (55) mit offenen dicht an dicht liegenden Glühdrähten quer zur Luftstromrichtung horizontal oder vertikal eingebaut und mit einer stufenlosen Regelung und einem Überhitzungsschutz versehen. Die Zuluft- und Abluftöffnung ist mit Kupplung M (27) in der Zuluftöffnung und Kupplung F (28) in der Abluftöffnung versehen und jeweils mit dem innenliegenden Gehäuseraum so verbunden, dass die angeschlossene Basisstation den Luftstrom durch den Gehäuseraum führt. Der Luftstrom muss, da die Heizelemente eng anliegend eingebaut sind, durch das enganliegende glühende Heizdrähtegitterwerk, bei 150 - 350 Grad durchströmen, um dann das Modul als Warmluft zu verlassen. Die Warmluft kann zur Beheizung des Raumes eingesetzt werden. Bei Heizelementen, in denen die Glühdrähte flach ausgebildet sind, wir das Element schräg zur Luftrichtung eingebaut, so bringt es der Strömung den größten Widerstand entgegen und lässt die Luft auf den flachen Drähten langsamer vorbeigleiten.
  • Nach dem Stand der Wissenschaft werden z.B. Corona Corvid-Sars-Viren bei einer Temperatur von 62 Grad zerstört, andere Viren und Bakterien bereits zwischen 90-140 Grad.
  • Die Heizelemente haben an den dicht an dicht liegenden Glühdrähten, die die schädlichen Partikel passieren müssen, eine Temperatur von ca. 350 Grad. Hier verglühen Sporen, Milben, Viren, Bakterien in großem Umfang. Danach dürften nach dem Stand der Wissenschaft, alle Viren und ein Großteil der Bakterien (bis auf einige Bakterien, die gegen Hochtemperatur unempfindlich sind) vernichtet sein. Um mehrfache Virenbeseitigungssicherheit zu haben, könnte man die Module Virenbeseitigung Heißwasser, oder Modul Filterbox mit einem Hepa 13- oder Hepfilter14 einzeln oder insgesamt andocken. Möglich ist auch die Basisstation 3 nur mit der Filterbox zusammen als energiesparenden Luftreiniger zu betreiben. Nach Abkühlen des Moduls kann der Heizraum durch Schrägstellen des Moduls geleert werden. Das Modul Virenbeseitigung ist mit dem Modul Zusatzgebläse und auch weiteren Modulen als Einzelgerät ohne die Basisstation verwendbar.
  • 18 Zeigt das Modul Sicherheitscenter in der Aufsicht. Das Modul weist eine transparente auch separat außerhalb des Systems benutzbare Box auf, die in einem Gehäuse, welches mit einem Zahlenschloss oder anderem Schloss (57) verschließbar ist und Unbefugte davon abhält, Änderungen an den Einstellungen vorzunehmen, auf. Die Box weist außerdem eine gemeinsame 220 Volt-Stromversorgung mit einem Netzkabel (58) mit Gerätestecker, eine 5 Volt USB Ladeeinrichtung, ein 12 Volt-Anschluss, 14 Tage Reserve-Akku (z.B. bei Stromausfall) und Solarpanel (60) auf.
  • Darüber hinaus eine Zeitschaltuhr, mindestens zwei oder mehrere MessSensoren für CO2, Tvoc, HcHO, Luftfeuchtigkeit, Pm 2,5, Pm1,5, Pm10, Kohlenmonoxyd, Formaldehyd, Kohlendioxyd, Rauch mit Warneinrichtungen bei Gefährdung. Ferner weist diese Box noch Sicherheitsmodule wie Bewegungs-melder mit Kamera, Einbruchserschütterungssensor, Mobilfunkbenachrichti-gungs-App, Warneinrichtung bei Gefährdung, automatisches Ein- und Aus-schalten bei Gefährdung, zur Aufladung und Klettpad rückseitig ausgestattet auf. Die Box wird mittels Gerätestecker (59)mit der an der Basisstation befindlichen Steuerung verbunden. Eine Befestigungsöse (13) ist ebenfalls ausgebildet
  • 19 -24 zeigt im Schnitt, den Luftstromerzeuger, den Saugmotor. Der handelsübliche Motor (3) weist in seiner Grundform den üblichen Aufbau mit Anker, Achse (64), Rotor (61) mit Rotorblättern (62) und einer Abdeckhaube (63) auf, die mittig eine Öffnung von ca. 30-50 mm hat und die Rotorblätter umschließt und mit dem Gehäuse des Motors verbunden ist.
  • Die Luft wird üblicherweise im Rotorgehäuse angesaugt und innen an der Längsachse vorbei zum Anker des Motors geführt. Hier kühlt sie den Motor und tritt dann aus. Messungen haben ergeben, dass hier auf dem Weg viel Luftwiderstand vorhanden ist und 25 - 40 % der Ansaugkraft hier beim Ausblasen nicht mehr vorhanden ist.
  • 21 zeigt im Schnitt die geänderte Rotorabdeckhaube (63). Die Rotorabdeckhaube wurde konstruktiv umgebildet und erfinderisch um 1/3 des senkrechten Randes (65) der Haube zum Luftaustritt hin, entfernt. Damit geht nur nach ca. 15 % des Luftstromes senkrecht am Motor längs vorbei, aber 85 % rechtwinklig vom Rotor direkt zum Luftaustritt und das Ansaugvolumen stieg um 20 %. Der Ausblasvolumenstrom stieg um 30 %. Die Motorkühlung ist nach wie vor ausreichend.
  • 22 zeigt in der Aufsicht die Öffnung (65) für den Luftstrom aus der Rotorabdeckung im 90 Grad Winkel, sodass der Luftstrom zu 90 % nicht mehr durch den Motor geführt wird, sondern direkt aus der geöffneten Ausbildung der Abdeckung ausgeblasen wird.
  • 23 zeigt den Schnitt des Moduls mit noch geschlossener Rotorabdeckhaube.
  • 24 zeigt im Schnitt die geöffnete Rotorabdeckhaube (65).
  • 25 zeigt das Modul Luft- und Virenreiniger mit Luftbefeuchtung im Schnitt. Das Modul kann zur Staubsaugerabluftreinigung, der Virenvernichtung und/oder zur Luftbefeuchtung verwandt werden.
  • Der eingesaugte Schmutz, Viren etc mit mit hoher Geschwindigkeit in das Wasser geblasen und bildet durch die perforierte Platte Wassewirbel, in diesen wird der Schmutz ausgefiltert und im Wasser zurückbehalten, Viren und Bakterien werden durch die Wasseraufheizung bis 95 Grad abgetötet. Es ist auch ein Zusatz z.B. Tenside zum Wasser, der die Fettzellen z.B. von Corona-Sars- Viren anfrisst und dadurch unschädlich macht, möglich.
  • Das wasserdichte Gehäuse aus Kunststoff ist transparent und mit abnehm- barem Hygrometer zur Luftfeuchtigkeitskontrolle und LED-Beleuchtung (66) ausgestattet, um während des Betriebes eine angenehme Raumhintergrund-beleuchtung zu erreichen. Das Gehäuse wird durch eine nicht ganz bis auf den Boden hinreichende Trennwand (67), die in ca. 30 mm senkrecht zur Außenwand verlaufendem Abstand angebracht ist, in 2 Kammern, einer schmalen Luft-Vorkammer (68) und in die eine große Kammer, die als Wasserkammer (69) ausgebildet ist, getrennt.
  • Die schmale Vorkammer ist nach oben luftdicht geschlossen und verfügt an der Seitenwand über eine mit einer Kupplung M versehenen Lufteintrittsöffnung (8).
  • Die Trennwand, die ja ca. 25 mm über dem Boden aufhört, ist hier im 90 Grad Winkel mit einer Platte (70) verbunden, die parallel zum Boden horizontal mit leichter Steigung zur gegenüberliegenden Außenwand verlaufend dort fest mit dieser verbunden ist. Diese Platte ist mit vielen feinen Luftaustrittsöffnungen versehen, die in Richtung Seitenwandbefestigung im Durchmesser etwas größer werdend ausgebildet sind und als Luftverteiler die Luft perlend (71) in das Wasser ausbläst. Im Behälteroberteil ist waagerecht eine ca. 300 x 300 mm große Luftaustrittsöffnung (72) mit abnehmbarem Abdeckgitter, eine Dosiereinrichtung (73) für z.B. ätherische Öle, eine Wassereinfüll- und Reinigungsöffnung verschließbar, ausgeführt.
  • Darüber hinaus ist ein Netzanschlußkabel mit einer Wassertemperaturregelung (75) im Behälter mittig unten befestigt und 1 wasserdichtes Heizelement (74) mit Überhitzungsschutz. Der Wasserbehälter besitzt in etwa 1/3 der Höhe vom Boden aus, außen eine Wasserstands-Einfüllmarkierung (76) und unterhalb der Luftverteilerplatte einen Wasserablasshahn (77) und Transportrollen (78).
  • Der Luftstrom von der Basisstation kommend, die mittels des Modul-Verbinders an das Modul Luftreiniger und Virenbeseitiger an der Kupplung M angedockt ist, wird durch die Vorkammer nach unten unter die Luftverteilungsplatte geströmt und perlt dann durch die Wassersäule des
  • Wasserbehälters (der bis zur Einfüllmarkierung mit Wasser gefüllt ist) und tritt dann durch die Luftaustrittsöffnung im Oberteil wieder aus. Das Wasser im Behälter ist durch das Heizelement auf etwa 95 Grad erhitzt und vernichtet dadurch Viren und eine Vielzahl von Bakterien beim Durchströmen des Wassers. Gleichzeitig werden aber auch durch das Wasser Feinstpartikel und Staub ausgefiltert. Die Luft verlässt das Modul erfrischend gereinigt, weitgehend keimfrei und gewärmt das Modul und erreicht die Raumluft.
  • Das Modul ist einfach zu reinigen und hygienisch sauber zu halten. Das Luftaustrittsgitter ist abnehmbar, der Deckel der Luftvorkammer mit 2 Schrauben lösbar und ebenfalls abnehmbar, sowie die Luftaustrittsplatte am Boden des Wassergefäßes herausnehmbar, sodass man gut das Innere des Moduls reinigen und desinfizieren kann.
  • 26 Zeigt das Modul Wäschetrockner im Schnitt Ein handelsüblicher Wäscheständer (79), mit gewaschener Wäsche bestückt, und falls draußen nicht Sonne und Wind vorhanden ist oder ein Draußen nicht vorhanden ist, wird im Raum, Badezimmer etc. aufgestellt und mit dem Luftstrom aus der Basistation, entsprechend reguliert kalt angeblasen. Mittels zusätzlichem Einsatz des Moduls Virenvernichter mit Hitze, kann der Trocknungsvorgang durch Anblasen mit heißer Luft beschleunigt werden. Möchte man den Wäschegeruch oder die Feuchtigkeit nicht in der Wohnung haben, so wird die zum Modul gehörende transparente Plastikfolienhaube (80) in der Größe des Wäscheständers über diesen gestülpt. Die Haube besitzt je eine Kupplungsteil M (27) und F (28) an der Lufteintrittsöffnung und an der Luftaustrittsöffnung.
  • Die Basisstation wird am Lufteintritt angedockt und am Ausgang mittels eines Luftabführungsschlauchs, der die Abluft durch ein geöffnetes Fenster, Tür (mit oder ohne handelsüblicher Abdichtungvorrichtung) oder Wanddurchführung nach außen ausbläst.
  • Eine Kernwandbohrung zum Einsatz des Moduls Wanddurchführung - welches für viele Leistungen gute Dienste leisten würde - kann, wenn man mehrere Teilnehmer im Haus oder Nachbarschaft findet, für ca. 150.- € durchgeführt werden.
  • 27 Zeigt das Modul Zusatzgebläse im Schnitt. Dieses Modul ermöglicht durch eigenen, leisen, stromsparenden elektrischen 40-400 Watt starken Motor/ Ventilator (81) in eigenem Gehäuse (82), bei längeren Lufttransportstrecken die Erhöhung des abzutransportierenden Luftvolumenstromes . Es ist mit der Kupplung F (27) und M (28) versehen und besitzt an der Luftöffnungen je ein Schutzgitter (5).
  • Es ist darüber hinaus für den leisen Modus Dauerbetrieb geeignet. Das Modul ist durch diese Eigenschaften gut mit diversen Modulen kombinierbar und einsetzbar arbeitet dann ohne Basisstation.
  • 28 Zeigt das Modul Verbinder im Schnitt. Der handelsübliche Luftfolienschlauch in transparenter Ausführung wird in den Grössen Durchmesser 50 mm (Staubsauger) 75 mm Universal und 120 mm (Luftaustausch)wird um Basisstation, Module und Zubehörteile miteinander u./o. , hintereinander nicht starr zu verbinden, eingesetzt. Es besteht aus einem kurzen elastischen Stück Luftrohr oder Luftfolienschlauch, ausgestattet mit einem Aufsteckstutzen für Lüftungsrohre an der Kupplung F 28 an einer Seite und Stutzen-Kupplung M oder F und auf der anderen Seite. Der Luftrohschlauch ist auf den Stutzen gesteckt und mit herkömmlichen Befestigungsarten fixiert..
  • 29 zeigt das Modul Reduzierkupplung im Schnitt. Das Modul ist ausgestattet mit einer Kupplung M (28) und rückseitig mit einem Rohrstutzen (37) zur Anbringung handelsüblicher Rohre und Luftschläuche mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Der Rohrstutzen ist dafür stufenweise verjüngend ausgeführt.
  • 30 zeigt das Modul T- Stück im Schnitt. Das Modul ist zur Verbindung mehrerer Luftwege für Luftfolienschläuche und Rohre. Das Modul ist aus Kunststoff in T-Form gefertigt und weist 3 Öffnungen und unterschiedliche Durchmesser auf. Mittels eingebauten Schiebern (83) können Luftströmungs-wege frei gegeben oder versperrt werden. Das Modul kann mit manuell bedienbaren Verschlußschiebern (83) versehen sein, die zeitweise die Luftströmung unterbinden können. Das Modul ist für die Verteilung oder den Zusammenschluss von Luftströmungen durch lufttransportierende Leitungen zu und von verschiedenen örtlichen Stellen im Raum vorgesehen. Die Module weisen die Schnellkupplungen F und/oder M an den Öffnungen auf.
  • 31 Zeigt das Modul Bodenstaubsauger im Schnitt. Das Modul weist ein Flachgehäuse (Ansaugtrichter) (84) ohne Boden, aus Material wie bereits vorher ausgeführt, auf. An der geschlossenen Oberfläche ist mittig die Kupplung M (28) mit einer Ansaugöffnung Zuluft (8) versehen, vorzufinden. Das Modul kann so mit der Basisstation verbunden werden und auf die zu reinigende Fläche aufgesetzt werden.
  • Das Modul-Gehäuse weist an der Unterkante eine umlaufende Bürste (85) auf, die die Luftzufuhr durch Abdichtung des Ansaugbehälters einschränkt und damit den erforderlichen Unterdruck im Ansaugbehälter aufrecht erhält. Gleichzeitig lockert die Bürste (85) Partikel und führt diese bei Bewegung des Moduls in den Absaugkanal (8). Des weiteren sind im Ansaugbehälter mindestens 2 oder mehrere auf einer Achse sich mitdrehende Bürstenrollen (86) angebracht. Die Achsen sind so ausgebildet, dass sich diese in einer Führung mit oder ohne Kugellager drehend bewegen können und zwar dadurch, dass die Achsen an ihren Enden jeweils ein Gummi/Silikon/Kunststoff-bereiftes Rad (87) aufweisen, welches in der Größe so bemessen ist, dass die Bereifung den Boden berührt aber nicht die Bürstendichtung von der Bodenfläche abhebt.
  • Man rollt das Modul über die zu reinigenden Flächen und durch den Widerstand der Bereifung wird die Achse und damit die Bürstenrolle in eine rotierende Bewegung gebracht. Diese Bewegung löst Partikel und befördert diese in den Absaugbehälter, von wo aus diese bis zum Foliensieb gesaugt werden und dort angesaugt bleiben bis das Modul über den Standfuß (mit Auffangbehälter gesetzt) und der Motor abgeschaltet wird. Die meisten angesaugten Partikel fallen nach Wegfall des Unterdrucks automatisch in den Sammelbehälter. Da der Folienfilter aber nur Fein- und keine Feinstpartikel zurückhält werden die Feinstpartikel üblicherweise in die Raumluft zurück geblasen (Thema Staubsauger = Dreckschleuder), dies wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, dass der zu dem Modul gehörende handliche Folienluftschlauch mit ca. 40 60 mm Durchmesser am Luftaustritt mittels Kupplung M angedockt wird. Der starke Luftdruck am Luftaustritt bläst den Schlauch, der auf einer Rolle entgegen dem Uhrzeiger aufgerollt wird, auf und bewegt dadurch die Rolle und rollt den Schlauch automatisch ab. Der Luftschlauch, nur wenige Gramm schwer, kann nun auch mittels Klettpads vorrübergehend an Wänden etc. bei Bedarf fixiert werden, einfach über Balkontür, Fensteröffnung und Wanddurchführung nach außen verlegt werden. Der Schlauch weist am Ende einen 90 Grad-Bogen mit Schutzsieb und einer Befestigungsplatte mit Öse und Klettpad auf und kann damit außen fixiert werden. Das ganze ist ein Arbeitsaufwand von 2-3 Minuten.
  • Der Abtransport der Schmutzpartikel erfolgt nun an die Außenluft, anstatt diese „teilweise“ in einem Filter einzusammeln, der dann nachher wieder geleert oder ersetzt werden muss und dennoch nicht die Abluft von sämtlichen Schadstoffen befreit hat und die restliche Luft mit Schadstoffen wieder in den Raum zurück geblasen hat. Das Modul verfügt des weiteren über eine Einschubhalterung, in die ein zum Modul gehöriges Führungsrohr mit einer Befestigungsplatte am Handgriff für die Befestigung der Steuerung mit Klettpads eingeschoben wird und man dadurch die Boden-Säuberung stehend erledigen kann.
  • 32 Zeigt das Modul Wanddurchführung im Schnitt. Das Modul Wanddurchführung zur Abführung der mit Schadstoff belasteten Luft nach draußen, kann von Innen ohne Gerüstbau außen etc. in die Öffnung einer Kernwandbohrung geschoben werden und schließt durch eine sich selbst aufspannende Außenrosette (88), die durch den Druck nach dem Zusammenpressen der Weich-Dichtung (89) zum Durchschieben durch die Wandöffnung beim Verlassen der Öffnung durch den Druck der Weichdichtung sich aufspannt und den Mauerdurchbruch regensicher abschließt. Die Fixierung erfolgt indem das im Raum befindliche Rohrende der Wanddurchführung ein außenlie gendes Gewinde (90) aufweist, auf welches ein Gewindestück mit Innenwandabschlussplatte(91) durch Aufschraubung den Abstand verkürzt und das Außenteil in die Richtung Innenraum zieht. Das Rohr mit der Verschlussrosette wird angezogen und dichtet nach außen ab. Die Vorrichtung besitzt ein Insektensieb und eine Rückschlagklappe und Kupplung M.
  • 33 Zeigt das Modul Nass-Sauger, Flüssigkeitsaufsaugung im Schnitt. Der Wasserauffangbehälter (92), der auf dem rollbaren Standfuß der Basisstation (nach Entfernen des Zubehörbehälters) gestellt wird, enthält oben seitlich einen handelsüblichen Stutzen (93) zum Anschluß eines Saugschlauches (94), einen manuell senkrecht arbeitenden Schwimmer (95), der mit dem Oberteil in die Führung an der Basisstation seitlich einpasst und mit steigendem Wasserstand im Behälter zu dem Zeitpunkt den Kontaktschalter berührt, nach oben schiebt und den Motor ausschaltet, zu dem das Wasseniveau seinen maximalen Stand erreicht hat. Ein höheres Niveau würde dazu führen, dass der Motor Wasser ansaugen und ihn beschädigen würde. Auf der Oberseite ist eine Kupplung F (27) ausgeführt, diese nimmt die Basistation mit der Kupplung M auf. Durch den entstehenden Unterdruck im Sammel-Behälter entsteht im Saugschlauch der Ansaugeffekt. Der Saugschlauch ist nun in der Lage, Flüssigkeit aufzusaugen. Der Saugschlauch ist auch in der Lage trockene Schmutzpartikel etc. aufzusaugen. Dafür ist lediglich zusätzlich der Abluftschlauch anzuschließen oder die Filterbox mit Filter anzudocken.
  • 34 zeigt das Modul Luftreinigung und Luftbefeuchtung im Schnitt. Wasser-Filterung der Abluft des Staubsaugermoduls und/oder der Filterung der Raumluft und gleichzeitige Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit völlig baugleich mit dem Modul Viren- und Luftreinigung, nur dass der Heizstab mit Regler und die LED-Beleuchtung in dem Modul Luftreinigung und Befeuchtung nicht vorhanden sind. Die mit 90 % Feuchtigkeit angereicherte Luft erhöht die Raumluftfeuchtigkeit. 35 Zeigt das Modul Filterbox im Schnitt Dieses Gehäuse (2) ist aus Kunststoff gefertigt, transparent und weist Innen ein oder mehrere U-förmige Schienen (96) oben und unten im Gehäuse auf, in die Filtereinsätze z.B. Hepa13-*, Hepa 14-*, Kohleaktivfilter (97) eingeschoben werden können. Des weiteren weist das Modul eine Lufteintrittsöffnung (8) mit Kupplung M (28) und eine Luftaustrittsöffnung mit Kupplung F (27) auf. Mittels des auf Deckeldichtungen (98) ruhenden, gelenkig angebrachten (99), hochklappbaren Abschlussdeckels kann die Box geöffnet werden und die Filter herausgenommen werden. Der Deckel ist mit einem Magnetschloss fixiert. Die Filterbox lässt sich aber auch an den Kupplungen lösen und aus dem System entfernen, wobei vorgesehen ist, die Öffnungen der Box jeweils mit Verschlussstopfen Stopfen zu schließen, damit kein Schadstoffaustritt ungewollt passieren kann. Danach kann die Box zur Reinigung, zum Ausspülen oder zur Entsorgung der Filter abtransportiert werden.
  • Das Modul Kamin-Aschesauger entspricht völlig dem Modul Nasssauger, nur entfällt der Wasserniveauschalter. Dafür wird das Modul zusätzlich mit der Filterbox verbunden, die einen Feinststaubfilter aufweist.
  • Das Modul Raumheizer entspricht völlig dem Modul Virenbeseitiger durch Hitze ist aber zusätzlich mit dem Modul Zusatzgebläse ausgestattet.
  • Das Modul Verlängerung verfügt über einen luftdichten Folienschlauch in den Längen 1 m, 4 m und 8 m, unterschiedlichen Durchmessern und weist an den Öffnungen jeweils die Kupplung M und/oder F auf.
  • Das Modul Ventilator entspricht der Basisistaion 1 oder 3 und entsteht durch Umdrehen und Aufstellen auf die Füße/Transportgriffe. Es benötigt keine Zubehörteile oder Module und führt durch die Luftumwälzung die Kühlung und Geruchsbeseitigung durch.
  • 36 zeigt das Modul Luftschlauchaufroller im Schnitt. Das Modul besteht aus einer ca. 145 mm langen Achse (106), die an den Innenringen mit zwei Kugellagern (100) 37 verbunden ist und auf einer Seite einen offenen Handgriff (101) mit Zapfen (103) Einsteckmöglichkeit (102) in das Basisstationsunterteil 2 (43) aufweist. Darüber ist auf der Achse ein Zahnrad (104) angebracht, welches ermöglicht, später die Aufrollvorrichtung mittels elektrischem Motor, ebenfalls mit Zahnrad versehen, zu betätigen. Auf den Außenringen der beiden Kugellager ist ein Aufrolltubus (105) mit aufstehenden Seitenwänden (107) fest verbunden. An der Außenwand, die dem Handgriff gegenüber liegt, wird an der Außenkante rechtwinklig ein Stift (108) angebracht, auf der lose drehbar ein Griff (109) axial angebracht ist. Man ist nun in der Lage, die Rolle am Handgriff zu greifen oder diesen in die Aufsteckösen am Basisunterteil zu stecken und die Rolle dort zu fixieren. Durch Drehen der Trommelaußenwand mittels des Griffes wird nun der mit dem Klettpad (44) am Ende versehene Luftschlauch an dem Aufwickeltubus angedockt und der Schlauch entgegen dem Uhrzeigersinn aufgewickelt. Wenn der Schlauch entgegen dem Uhrzeiger aufgewickelt wird, ermöglicht die Luftströmung beim Einschalten und ausgestecktem Aufroller das automatische Ausrollen.
  • Eine besondere Ausführung könnte bei Verwendung eines Elektromotors mit Zahnradantrieb und Übertragung auf die Achse (106) als Zubehör Einsatz finden.
  • 37 zeigt die Achse (106) mit der Verbindung zu dem Kugellagerinnenring (110) zum Tubus im Schnitt von der Seite. (111) zeigt die Verbindung Kugellageraußenring zu den Außenwänden (107)
  • 38 zeigt die Führungsstange im Schnitt. Die Führungsstange (112) ist einsteckbar beim Basisteil 2 (15) und dem Bodenstaubsauger (31) zur Verwendung bei stehender Arbeit.
  • Die Führungsstange ist versehen mit einem Handgriff (113) an einem Gelenk (114) und einer Platte, auf der das Steuergerät per Klettpad angebracht werden kann.
  • 39 zeigt das Modul Milben- und Polsterbürste in der Ansicht von unten von der Ansaugseite her. Zeichen 2 das Gehäuse, Zeichen (116) zeigt einen umlaufenden Bürstenkranz, 6 die Filterfolie, 8 die Ansaugöffnung, 12 das Schnappschloss, 14 den Handgriff.
  • 40 zeigt das Modul Milben- und Polsterbürste im Schnitt Das Modul ist ein Aufsatz mit, unten an der Abschlußkante umlaufend, einer ca. 2 cm hohen festen und ca. 6 mm starken Bürste (116) ausgebildet ist. ??Diese wird mittels der angeformten Kupplung M (28) an die Basisstation (1) angedockt. Ein dazugehöriger Handgriff (14) wird in die Einschubhalterung der Basisstation geschoben und ermöglicht die gute Handhabung auf Polstern, Betten etc.. Zeichen 9 zeigt die Ausblasöffnung, 10 Dichtung Motorlagerung, 11 Weichdichtung Kupplung, 6 Folienfilter Da die Luftstromerzeuger 1-, Teil 1 und Teil 2 bei unterschiedlicher Regler- Einstellung stark den Luftvolumenstrom verändern können und die Module maximale Arbeitsleistungen bei unterschiedlich starkem Luftstrom erreichen können, sind die Regler mit Markierungen in Form, in Farbe oder Form ausgestattet. D. h. Jede Markierung entspricht einer bestimmten Luftstromstärke.
  • Die Module weisen dann die entsprechenden Markierungen auf, die vorzugsweise eingestellt werden sollen und der Benutzer braucht den Regler des Anschlussmoduls nur auf diese Markierung einstellen, um ein optimales Ergebnis zu bekommen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Grundmodul Basis 1 und 2
    (2)
    Gehäuse Grundmodul
    (3)
    Saugturbomotor 220 Volt
    (4)
    Einhandschnell-Kupplung
    (5)
    Schutzgitter
    (6)
    Motorschutzfilterfolie bis 1/10 mm - Partikel)
    (7)
    Wasserniveau-Motorschutzschalter
    (8)
    Ansaugöffnung Zuluft
    (9)
    Ausblasöffnung Luftströmung
    (10)
    Schallisolierung, Motorauflagerung
    (11)
    Weichgummidichtung
    (12)
    Schnäpperschloss
    (13)
    Befestigungsösen
    (14)
    Handgriff
    (15)
    Transportplattform mit Staubsammelbehälter, rollbar
    (16)
    Achse Bürstenrolle
    (17)
    Zahnrad auf Bürstenachse
    (18)
    Halterung für Teleskopführungsstange
    (19)
    Befestigungsbügel
    (20)
    Rollen
    (21)
    Führungsstange
    (22)
    Bürstenrolle mit Zahnrad-Umdrehungsantrieb
    (23)
    Rohr für Führungsstange
    (24)
    Sammelbehälter Schmutzpartikel
    (25)
    Zahnsteg mit Struktur, in die Zahnräder der Achse eingreifen
    (26)
    Schwingungsdämpfer
    (27)
    Schnellkupplung F
    (28)
    Schnellkupplung M
    (29)
    Konvexe Einführungsausbildung
    (30)
    Konkave Aufnahmeausbildung Unterkante 28
    (31)
    Oberkante Kupplung 28
    (32)
    Längsrolle mit Kantenschutzausführung
    (33)
    Schlosszapfen, schräg ausgebildet
    (34)
    Führungshülse mit Andruckfeder des 33
    (35)
    Abschrägung Kupplungsstück F
    (36)
    Auslösung Kupplung
    (37)
    Anschlussstutzen Luftfolienschlauch
    (38)
    Luftfolienschlauch
    (39)
    Lufteinlass/Luftauslass
    (40)
    90 Grad Luftauslassbogen, Aussen, mit Schutzgitter
    (41)
    Wanddurchführung
    (43)
    Sicherheitscenter
    (44)
    Klettpad an Folienschlauch zur Befestigung
    (45)
    Außenwand
    (46)
    Außengehäuse
    (47)
    Aluflexrohr zur waremen Alt-Raumluftabführung
    (48)
    Gehäuse Wasserfilter
    (49)
    Rohr-Zwischenraum zum Wärmeaustausch
    (50)
    Warmluft
    (51)
    Vordach zur Regenschutz
    (52)
    Frischluft
    (53)
    Innenraum Virenbeseitiger Hitze
    (54)
    Isolierung hitzebeständig
    (55)
    Elektrische Heizelemente, glühend
    (56)
    Gummifüße
    (57)
    Schloss
    (58)
    Netzkabel
    (59)
    Netzverbindungskabel mit Gerätestecker
    (60)
    Solarpanel
    (61)
    Rotor
    (62)
    Rotorblätter
    (63)
    Rotorabdeckhaube
    (64)
    Rotorachse
    (65)
    Rotorabdeckhaube 63, seitlich 1/3 aufgeschnitten
    (66)
    LED Beleuchtung
    (67)
    Wasserkammer
    (68)
    Luftvorkammer
    (69)
    Wasserkammer
    (70)
    Zwischenboden, gelocht
    (71)
    Luftaustritt perlend
    (72)
    Luftaustritt
    (73)
    Dosiereinrichtung
    (74)
    Elektr. Heizelement
    (75)
    Wassertemperaturregelung
    (76)
    Wasserniveaumarkierung
    (77)
    Wasserablasshahn
    (78)
    Transportrollen
    (79)
    Wäscheständer
    (80)
    Folienlufthaube
    (81)
    Zusatz-Ventilator/Motor
    (82)
    Gehäuse Zusatzventilator
    (83)
    Verschlussschieber
    (84)
    Ansaugtrichter
    (85)
    Bürste, umlaufend
    (86)
    Bürstenrollen, drehend
    (87)
    Gummibereiftes Rad
    (88)
    Selbstaufspannde Außenrosette
    (89)
    Weichdichtung
    (90)
    Gewinde außenliegend
    (91)
    Anschlußplatte innen
    (92)
    Innengewinde in der Anschlußplatte
    (92)
    Wasserauffangbehälter
    (93)
    Saugschlauchanschlussstutzen
    (94)
    Saugschlauch
    (95)
    Wasserniveauschalter-Schwimmer
    (96)
    U-förmige Schienen
    (97)
    Filtereinsätze
    (98)
    Deckeldichtung
    (99)
    Deckelgelenk
    (100)
    Kugellager
    (101)
    Handgriff
    (102)
    Steckvorrichtung zur Einführung in das Basisunterteil
    (103)
    Einsteckzapfen
    (104)
    Zahnrad auf Achse Aufroller
    (105)
    Aufrolltubus
    (106)
    Achse Aufroller
    (107)
    Außenwände
    (108)
    Stift
    (109)
    Drehgriff
    (110)
    Verbindung Achse Kugellagerinnenring
    (111)
    Kugellageraußenring mit Verbindung zu den Außenwänden
    (112)
    Führungsstange
    (113)
    Handgriff
    (114)
    Gelenk
    (115)
    Aufnahmeplattform für Steuergerät
    (116)
    Umlaufender Bürstenkranz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011052020 A1 [0001]
    • DE 19628070 A1 [0001]
    • DE 2332418 [0001]

Claims (11)

  1. Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene (48, 67, 38,53) der Bodenflächenpflege(85), der Virenbeseitigung (67,48,40) dem Luftaustausch(40),der Luftbeheizung und Befeuchtung(48) und anderer mit einem Luftstromerzeugenden Motor(3) arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung (43), dadurch gekennzeichnet, dass 1a. der Luftstromerzeugermotor als Basisgerät (3) und die Arbeitsvorrichtungen von einander getrennt als selbständige Module mit je einem eigenen Gehäuse, Handgriffen (14), schwingungsabsorbierenden Füßen (56) u. Kupplungen (4), ausgeführt sind. Über die am Basisgerät (3) befindlichen Kupplungsteile (27) und den an den Modulen befindlichen Kupplungsgegenstücken (27,28) kann manuell eine Verbindung untereinander geschaffen werden, durch die dann mittels des Luftstromes die entsprechenden Arbeitsschritte ausgeführt werden können. 1b. an dem Basisgerät am Luftansaugbereich (8) und dem Luftaustritt (9) jeweils ein Kupplungsteil F (27) und ein Schutzgitter (5) fest angebracht ist. 1c. das Basisgerät am Luftansaugbereich einen herausnehmbaren magnetisierten Motorschutzfilter aus Metall/Kunststofffolie (6), mit umlaufender Weichdichtung 11) aufweist. Id. das Basisgerät eine Steuerung mit 220 Volt-Netzanschluss, Überhitzungsschutz, stufenloser Luftstromregelung, Kontrollleuchte und einen 5 Volt USB-Anschluss aufweist. 1e. das Basisgerät einen stufenlosen Motorluftstromregler, der Farb- und/oder Formmarkierungen für die Einstellung aufweist. 1f. das Basisgerät ein abnehmbares Luftschadstoffmessgerät mit 1-6 Schadstoff-Messsensoren, mindestens aber CO\2 und Luftfeuchtigkeitsmessung und einen Akku aufweist. 1g. das Basisgerät einen Motorausschalter in Tastenform (7) für die Wasserniveau-Schwimmerstange (95) des Naßsaugers, aufweist. 1h. das Basisgerät eine Einsteckhalterung für eine Führungsstange aufweist. Ii. das Basisgerät einen rollbaren Staubsammelbehälter (15,24) mit einer Reinigungsbürsteneinrichtung (16, 22, 17, 21) aufweist. 1j. das die Rotorabdeckungshaube (63) am Motor des Basisigerätes (3) die eine senkrecht, rundum geschlossene runde Haube (65) aufweist und nur mittig geöfnet ist und dort die Luft ansaugt und diese in gerader Richtung am Motor vorbei, wieder ausbläst (61), eine Abänderung im senkrechten Teil der Haube erfährt, in dem diese zu einem Drittel bis zur Höhe der Rotorblätter geöffnet und entfernt wird (65) und damit durch diese Öffnung nunmehr die Luft zu 80 % im 90 Grad Winkel (65) ausblasen kann.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 2a. Kupplungsteile (27,28) manuell schnell Einhand miteinander zu verbunden werden können. 2b. Kupplungsteile so ausgebildet sind, das Kupplungsteil M (28) mit der konvexen Seite (29) in die konkave Aussparung (30) Kupplungsteils F (27)eingesteckt wird, dort beweglich eingebracht ist und an die Weichdichtung (11) gedrückt und mit der entgegengesetzten Oberkante (31) mit einer Längsrolle (32) und einem Anschlagschutz in Form eines Metallstreifens versehen und leicht schräg(35) ausgebildet. Das Gegenstück der Kupplung F (27) weist an der ebenfalls abgeschrägten Wandung (35) ein Schnäpperschloss (12) auf, welches ein Zapfen enthält, der schräg im unteren Bereich ausgeführt (33) ist und bei dem Andrücken des angeschrägten Zapfens(33) beim andrücken des Kupplungsteils M (28) diesen mittels der Längsrolle (32) leicht einschieben kann und an diesem vorbei den Eindrückvorgang beendet. Danach fährt der Zapfen des Schnappschlosses (33)durch eine eingebaute Feder (34) veranlasst automatisch zurück und verriegelt das Kupplungsteil M(28) auf dem Teil F (27) . 2c. Kupplungsteile so ausgebildet sein können, dass, die Unterkante des Kupplungsteil M (28) spitz ausgebildet und in eine ensprechend ausgebildete Aussparung im Kupplungsteils F (27) eingesteckt werden kann und im übrigen dann so wie 2b ausgeführt und benutzt werden kann. 2d. Kupplungsteile so ausgebildet sein können, dass, die Unterkante des Kupplungsteil M (28) mit 2 oder mehreren Zapfen ausgebildet ist und die in ensprechend ausgebildete Öffnungen im Kupplungsteils F (27) eingesteckt werden kann und im übrigen dann so wie 2b und 2c ausgeführt und benutzt werden kann. 2e. Kupplungsteile so ausgebildet sind, das Kupplungsteil F (27) an der, der konkaven, länglichen oder lochartigen Aussparung entgegengesetzten Seite eine Schnappschlossvorrichtung (12) aufweist, an der der Schließzapfen in den Schließbereich reicht und schräg (33) ausgebildet ist, damit die Längsrolle (32)des Kupplungsteils M((28) keinen großen Widerstand überwinden muss, um den Zapfen zurückzuschieben. In der Führung des Zapfens (34) ist eine Druckfeder angebracht, die diesen Zapfen, sobald er ohne Widerstand ist, wieder automatisch zurückfährt und das Kupplungsteil arretiert. Am Zapfen ist oberhalb gelenkig ein Steg im ca.75 Grad Winkel angebracht, der selber gelenkig auf einem Fuß angebracht ist. Durch Druck auf diesen Steg wird der Zapfen hoch gezogen und gibt das Kupplungsteil frei (36). 2f. das Kupplungsteil M (28) rückwärtig einen fest angebrachten runder oder eckiger Stutzen zum Anschluss eines Luftrohres oder Luftschlauches aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass es ein Modul Naß und Trockensauger ausweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses 3a. einen Sammelbehälter (92), auf der rollbaren Transportplattform(15) stehend, mit der Basisistation(1) gekoppelt und einen handelsüblichen Stutzen (93) zum Anschluß eines Saugschlauches (94) aufweist. 3b. einen Saugschlauch mit üblicherweise zur Bodenpflege benötigte Bürsten-, Lamellen-, Düsenvorsätze nach dem Stand der heutigen Technik aufweist. 3c. am Luftausgang (9) an der Kupplung (27) einen Stutzen(37) aufweist, an dem ein Luftfolienschlauch (38) aufgesteckt wird. Dieser wird vorzugsweise in Durchmessern von 50-80 mm ausgeführt, damit er schnell ausgerollt und eingerollt werden kann. Der Schlauch wird vorzugsweise durch Balkontür, Fensteröffnung, Wanddurchführung so verlegt, dass die Altluft in die Außenluft transportiert wird.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Modul Luftaustausch aufweist, dadurch gekennzeichnet das es 4 a. mit einer Kupplungsverbindung (28) einen Folienschlauch (38) an der Basis andockt durch den die Schadstoffbelastete Luft nach Außerhalb befördert wird. 4b. das der Schlauch Klettpads (44) aufweist mit dem er befestigt wird 4c. Das der Luftauslass des Luftschlauches mit einem 90 Grad Bogen(40) (40), einer Klemmvorrichtung (Fensterbrettanklemmung) zur Befestigung, einer Rückstoßklappe (47) und einem Insektenschutzsieb (5)ausgebildet ist. 4d. am Ende des Folienschlauches (38) eine Kupplung M (28) aufweist, mit der an eine Außenwanddurchführung (41) angedockt werden kann. 4e. mittels einer Kupplungverbindung an einem 2. Basisteil (3) welches in dem Modul spritzwassergeschütztes Kunststoff-Außengehäuse mit zusätzlicher Schalldämmung (46) untergebracht ist, aufweist. Das Modul weist weiter einen Wärmeaustauscher in Form eines doppelwandigen Luftführungsrohres aus, bestehend aus einem außen befindlichen Folienluftschlauch und einem kleineren innenliegenden warme Altluft transportierenden Aluflexrohr (47) auf.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Modul Virenbeseitigung (53) aufweist welches an der Basis angedockt werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, 5a. das es aus einem Gehäuse (53) mit innenliegender Kammer aus Blech, Eternit, Farmacell oder Brandschutzplatten mit einer ca. 30 mm starken Ummantelung hitzebeständiger Isolierung (54) und mit mindestens einem oder mehreren elektrischen Glüh-Heizelemente (55) versehen ist. 5b. das die Heizelemente aus Glühdrähten oder Lamellen bestehen, die 1-3 mm von einander entfernt, quer zur Luftstromrichtung horizontal und/oder vertikal mit einem Abstand zu den Kammerwänden von ca. 2-4 mm verbaut und sowie einen Überhitzungsschutz aufweisen. 5c. das Modul einen eigenen 220 Volt Netzanschluß mit Schalter, Kontrolllicht und eine stufenlose Temperatur-Regelung, sowie einer Temperaturanzeige, die die Kammertemperatur anzeigt, aufweist. 5d. das die Zuluftöffnung mit Kupplung M (27) und die Abluftöffnung mit der Kupplung F (28) und jeweils einem Schutzgitter (5) ausgebildet sind.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Modul Sicherheitscenter aufweist, welches elektrisch mit der Basis verbunden und dadurch gekennzeichnet ist, das 6a. es ein Gehäuse mit 220 Volt-Vorrichtungen (58) wie Gerätestecker (59) Gerätesteckdose, Netzanschlußkabel, Kontrolllicht, Schaltuhr, Umwandler in Gleichstrom 5 Volt mit USB-Steckdose und 12 Volt-Steckdose, sowie mit transparentem Deckel welcher mit einem Zahlenschloss oder anderem Schloss (57) verschließbar und über Klettpads zur Befestigung, ausgebildet ist. 6b. es Messsensoren für Luftschadstoffe, Luftfeuchtigkeit, Rauch, Kohlenstoffmonoxid, Erschütterung, Bewegungsmeldung und Kameramodul aufweist 6c. es Warneinrichtungen in Form einer Ampel, Signalton, Bluetothübertragung aufs Mobiltelefon und Sendemodul für Mobiltelefonübermittlung von Daten, Warnungen aufweist 6d. es eine Stromausfallsicherung in Form eines Lithium-Akkus mit Aufladevorrichtung und ein abnehmbares Solarpanel (60) aufweist. 6e. es von der Basis abzutrennen und separat benutzbar ist
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Modul Wasserfilter, Luftbefeuchtung, Virenbeseitigung aufweist, welches an der Basis mittels Kupplung angedockt werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, 7a. dass es aus einem transparentem , wasserdichten KunststoffGehäuse (48) besteht, welches versehen ist mit einem Kupplungsteil M (28), mit Netzanschlußkabel (58), Schalter mit Kontrolllicht, LED-Beleuchtung (66), einem Hygrometer, Wasser-Ablasshahn (77) und einem abnehmbaren Luftaustrittsgitter (72). 7b. das es im Wasserbereich ein wasserdichtes Heizelement (74) mit Temperatursteuerung (75) aufweist. 7c. die Innenaufteilung des Gehäuses weist 3 Kammern auf, nämlich die Lufteintritts-Vorkammer (68), die Zwischenkammer(71) mit dem Luftwasserwirbel erzeugenden Zwischenboden (70) und der WasserKammer (67) . 7d. das der Zwischenboden (70) wandabschließend mit einer 10 % Steigung eingebaut wird und mit zahlreichen feinen lochartigen Öffnungen (71), die im Durchmesser im Verlauf der Platte größer werden, aufweist. 7e. das im Wasserraum ein Heizelement(74) zur Wassererhitzung ausgebildet ist, welches mit Überhitzungsschutz und Temperaturreglung (75) versehen ist.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Modul Filterbox (2) aufweist welches an der Basis angedockt werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, 8a. das es ist aus transparentem Kunststoff gefertigt ist, eine Lufteintrittsöffnung (8) mit Kupplung M (28), eine Luftaustrittsöffnung mit Kupplung F (27) und einen auf Deckeldichtungen (98) ruhenden, gelenkig angebrachten (99), hochklappbaren Abschlussdeckels mit einem Magnetschloss aufweist. 8b. das es im Innenbereich ein oder mehrere U-förmige Schienen (96) oben und unten im Gehäuse aufweist. 8c. es zwei Abschlussdeckel für die Kupplungsöffnungen aufweist.
  9. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Modul Wäschetrockner (80) aufweist welches an der Basis angedockt werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, 9a. das es eine Haube (80) aus Plastikfolie in der Größe eines Wäscheständers, mit je einer Kupplung F (27) und M (28)versehen, aufweist
  10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es das Modul Folienschlauchaufroller aufweist, welches an der Basis angesteckt werden kann und dadurch gekennzeichnet ist, dass dieser 10a. aus einer ca. 145 mm langen Achse (106), die an den Innenringen mit zwei Kugellagern (100) verbunden ist und auf einer Seite einen offenen Handgriff (101) mit Zapfen (103) Einsteckmöglichkeit (102) in der Transportplattform 2 (43) aufweist. 10b. auf der Achse ein Zahnrad (104) aufweist, welches ermöglicht, die Aufrollvorrichtung mittels elektrischem Motor zu betätigen. 10c. Auf den Außenringen der beiden Kugellager ist ein Aufrolltubus (105) mit aufstehenden Seitenwänden (107) fest verbunden. An der Außenwand, die dem Handgriff gegenüber liegt, wird an der Außenkante rechtwinklig ein Stift (108) angebracht, auf der lose drehbar ein Griff (109) axial angebracht ist. 10d. Auf dem Aufwickeltubus ist ein Klettpad (44) aufweist und damit das anheften des Schlauches ermöglicht. Wenn der Schlauch entgegen dem Uhrzeigersinn aufgewickelt wird ermöglicht dies das automatisch Abrollen bei Betrieb des Gebläses, wenn der Schlauch sich mit Luft füllt.
  11. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gehäuse (82) mit einem für den Dauerbetrieb geeigneten ca. 60-300 Watt starken Motor (81), eine Kupplung M (28) und ein Schutzgitter (5) aufweist.
DE202021001037.8U 2021-02-24 2021-02-24 Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung, dem Luftaustausch, Luftbefeuchtung und anderer mit Luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung Active DE202021001037U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001037.8U DE202021001037U1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung, dem Luftaustausch, Luftbefeuchtung und anderer mit Luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021001037.8U DE202021001037U1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung, dem Luftaustausch, Luftbefeuchtung und anderer mit Luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021001037U1 true DE202021001037U1 (de) 2021-05-19

Family

ID=76206170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021001037.8U Active DE202021001037U1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung, dem Luftaustausch, Luftbefeuchtung und anderer mit Luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021001037U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116816513A (zh) * 2023-08-28 2023-09-29 山东兆能能源新技术有限公司 一种瓦斯热解发电机组的进气调节装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116816513A (zh) * 2023-08-28 2023-09-29 山东兆能能源新技术有限公司 一种瓦斯热解发电机组的进气调节装置
CN116816513B (zh) * 2023-08-28 2023-10-31 山东兆能能源新技术有限公司 一种瓦斯热解发电机组的进气调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021001064B3 (de) Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung dem Luftaustausch, der Luftbefeuchtung und anderer mit einem luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung.
DE2243071A1 (de) Filtriereinrichtung fuer luft
KR102224223B1 (ko) 병아리 사육장의 환기장치
US7635401B2 (en) Adjustable air flow ventilation device and system
WO2020045803A1 (ko) 물을 이용한 다용도 공기 청정기
DE202021001037U1 (de) Modul-Geräte-System zur Pflege der Raumlufthygiene, der Bodenflächenpflege, der Virenbeseitigung, dem Luftaustausch, Luftbefeuchtung und anderer mit Luftstromerzeugenden Motor arbeitenden Vorrichtungen, nebst Raum- und Raumluftqualitätsüberwachung
DE4241233C2 (de) Transportables Luftreinigungsgerät für Kinderwageninnenräume
DE2036339C3 (de) Lüftungsvorrichtung für einen Aufenthaltsraum zum Einbau in ein Fenster
DE102005036152B4 (de) Toilettensitz mit integrierter Absaugung und Entsorgung verunreinigter Luft aus Toilettenbecken und gleichartigen Installationen
KR102029673B1 (ko) 실외 공기 여과형 공기청정기
US20110088727A1 (en) Air duct cleaning system and method
DE8507233U1 (de) Lüftungsgerät
DE19633735C2 (de) Lüftungsfenster und Montagesatz zum Herstellen des Lüftungsfensters
US20100251893A1 (en) HVAC Register Filter and Method of Using the Same
KR101066730B1 (ko) 공기정화용 창호
DE202020106913U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Raumluft
CN2505159Y (zh) 一种雨淋式空气清洗装置
KR20040085090A (ko) 회전솔 물세척 공기 정화기
DE3213666A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE102006039161B3 (de) Saunakabine mit einem Abluftelement
KR102228805B1 (ko) 공기압을 이용한 실내 공기 청정시스템 및 이를 이용한 실내 공기질 청정방법
DE60113904T2 (de) Arbeitskabine für Naturwerkstein mit geregelter Atmosphäre
KR100469973B1 (ko) 공기 주입장치
DE4300609A1 (de) Ventilator zum Einbau in Rolladenkästen
DE19619885A1 (de) Luftreinigungs- und Luftbefeuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years