DE202020107242U1 - Verdrängungswiderstandsvorrichtung für eine Quetschdosenbaugruppe eines Fahrzeugs - Google Patents

Verdrängungswiderstandsvorrichtung für eine Quetschdosenbaugruppe eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202020107242U1
DE202020107242U1 DE202020107242.0U DE202020107242U DE202020107242U1 DE 202020107242 U1 DE202020107242 U1 DE 202020107242U1 DE 202020107242 U DE202020107242 U DE 202020107242U DE 202020107242 U1 DE202020107242 U1 DE 202020107242U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinch
chamber
pinion
assembly
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107242.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202020107242U1 publication Critical patent/DE202020107242U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsystem, gekennzeichnet durch:
eine Quetschdosenbaugruppe, die zwischen einem Stoßfängerbauteil und einem Fahrzeugrahmen angeordnet ist, wobei die Quetschdosenbaugruppe dazu konfiguriert ist nachzugeben, wenn das Stoßfängerbauteil näher an den Fahrzeugrahmen bewegt wird, und
eine Verdrängungswiderstandsvorrichtung, die eine Kammer beinhaltet, die ein flüssiges Nanomaterial enthält, wobei das flüssige Nanomaterial innerhalb der Kammer komprimiert wird, um einer Bewegung des Stoßfängerbauteils in Richtung des Fahrzeugrahmens zu widerstehen.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Quetschdosenbaugruppe für ein Fahrzeug und insbesondere eine Verdrängungswiderstandsvorrichtung, die in Verbindung mit der Quetschdosenbaugruppe verwendet wird.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Kraftfahrzeuge beinhalten bekanntermaßen vordere und hintere Stoßfänger, bei denen es sich um Strukturen handelt, die am vorderen bzw. hinteren Ende des Fahrzeugs angebracht oder in diese integriert und dazu konfiguriert sind, Lasten zu absorbieren. Quetschdosenbaugruppen können die Stoßfänger an den Fahrzeugrahmen koppeln. Die Quetschdosenbaugruppen können einen Teil der auf den Stoßfänger aufgebrachten Lasten absorbieren.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Fahrzeugsystem gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Quetschdosenbaugruppe, die zwischen einem Stoßfängerbauteil und einem Fahrzeugrahmen angeordnet ist. Die Quetschdosenbaugruppe ist dazu konfiguriert nachzugeben, wenn das Stoßfängerbauteil näher an den Fahrzeugrahmen bewegt wird. Das System beinhaltet ferner eine Verdrängungswiderstandsvorrichtung, die eine Kammer aufweist, die ein flüssiges Nanomaterial enthält. Das flüssige Nanomaterial wird innerhalb der Kammer komprimiert, um einer Bewegung des Stoßfängerbauteils in Richtung des Fahrzeugrahmens zu widerstehen.
  • In einem weiteren Beispiel des vorstehenden Systems weist die Quetschdosenbaugruppe einen Innenraum auf. Die Kammer ist vollständig außerhalb des Innenraums angeordnet.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme ist kein Abschnitt der Kammer zwischen dem Stoßfängerbauteil und dem Fahrzeugrahmen angeordnet.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme beinhaltet die Verdrängungswiderstandsvorrichtung eine Zahnstange und ein Ritzel. Die Zahnstange ist dazu konfiguriert, das Ritzel zum Drehen zu drängen, wenn das Stoßfängerbauteil durch eine auf das Stoßfängerbauteil ausgeübte Kraft in Richtung des Fahrzeugrahmens gedrängt wird. Die Flüssigkeit in der Kammer widersteht einer Drehung des Ritzels, um die Kraft zu erhöhen, die erforderlich ist, um das Stoßfängerbauteil in Richtung des Fahrzeugrahmens zu bewegen.
  • Ein weiteres Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme beinhaltet eine Halterung, die an der Quetschdosenbaugruppe befestigt ist. Die Kammer wird durch die Halterung gehalten.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme weist das Ritzel ein erstes Ende, das durch die Halterung gehalten wird, und ein zweites Ende, das sich in die Kammer erstreckt, auf.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme steht das zweite Ende des Ritzels mit der Kammer in Gewindeeingriff.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme beinhaltet die Zahnstange einen Abschnitt, der sich in einen Innenraum der Quetschdose erstreckt. Das Ritzel und die Kammer sind vollständig außerhalb des Innenraums der Quetschdose angeordnet.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme befinden sich die Kammer und das Ritzel hinter der Quetschdosenbaugruppe relativ zu einer allgemeinen Ausrichtung eines Fahrzeugs, das die Quetschdosenbaugruppe aufweist.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme beinhaltet das flüssige Nanomaterial eine Vielzahl von nanoporösen Partikeln, die in einer chemisch inerten Flüssigkeit suspendiert ist.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Systeme ist die Vielzahl von nanoporösen Partikeln Silizium und ist die chemisch inerte Flüssigkeit Öl oder Wasser.
  • Ein Verfahren zum Einstellen der Quetschdosennachgiebigkeit gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem Halten eines flüssigen Nanomaterials innerhalb einer Kammer, die von einer Quetschdosenbaugruppe getrennt ist. Die Quetschdosenbaugruppe ist zwischen einem Stoßfängerbauteil und einem Fahrzeugrahmen angeordnet. Die Quetschdosenbaugruppe ist dazu konfiguriert nachzugeben, wenn das Stoßfängerbauteil näher an den Fahrzeugrahmen bewegt wird. Das Verfahren beinhaltet ferner Widerstehen einer Bewegung des Stoßfängerbauteils in Richtung des Fahrzeugrahmens unter Verwendung des flüssigen Nanomaterials.
  • In einem weiteren Beispiel des vorstehenden Verfahrens weist die Quetschdosenbaugruppe einen Innenraum auf. Die Kammer ist vollständig außerhalb des Innenraums angeordnet.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhaltet das Verfahren ferner Aufbringen einer Kraft auf das Stoßfängerbauteil. Das Verfahren beinhaltet ferner Verwenden einer Zahnstange, um einer Bewegung des Stoßfängerbauteils in Richtung des Fahrzeugrahmens als Reaktion auf die Kraft zu widerstehen, Verwenden eines Ritzels, um einer Bewegung der Zahnstange zu widerstehen, und Verwenden des flüssigen Nanomaterials, um einer Drehung des Ritzels zu widerstehen.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Verfahren erstreckt sich die Zahnstange in einen Innenraum der Quetschdosenbaugruppe. Die Kammer und das Ritzel befinden sich hinter der Quetschdosenbaugruppe relativ zu einer allgemeinen Ausrichtung eines Fahrzeugs, das die Quetschdosenbaugruppe aufweist.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Verfahren beinhaltet das flüssige Nanomaterial eine Vielzahl von nanoporösen Partikeln, die in einer chemisch inerten Flüssigkeit suspendiert ist.
  • In einem weiteren Beispiel eines beliebigen der vorstehenden Verfahren ist die Vielzahl von nanoporösen Partikeln Silizium und ist die chemisch inerte Flüssigkeit Öl oder Wasser.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Absätze, der Schutzansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, einschließlich ihrer verschiedenen Aspekte oder jeweiligen individuellen Merkmale, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele werden dem Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die Figuren, die der detaillierten Beschreibung beigefügt sind, können kurz wie folgt beschrieben werden:
    • 1 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einem vorderen Stoßfänger und einem hinteren Stoßfänger.
    • 2 veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht des vorderen Stoßfängers und eines Stoßfängerträgersystems des Fahrzeugs der 1.
    • 3 veranschaulicht eine Rückansicht des Stoßfängerträgersystems der 2.
    • 4 veranschaulicht eine Nahansicht eines Bereichs des Stoßfängerträgersystems der 3 mit einer Teilschnittansicht einer Quetschdosenbaugruppe des Stoßfängerträgersystems.
    • 5 veranschaulicht eine Verdrängungswiderstandsvorrichtung, die mit der Quetschdosenbaugruppe der 4 genutzt wird.
    • 6 veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht ausgewählter Abschnitte der Verdrängungswiderstandsvorrichtung der 5.
    • 7 veranschaulicht eine Schnittansicht einer Kammer der Verdrängungswiderstandsvorrichtung.
    • 8 veranschaulicht grafisch einen Verlauf der Kraft gegenüber der Quetschdistanz für eine erste Quetschdose, die keine Verdrängungswiderstandsvorrichtung nutzt, eine zweite Quetschdose, die eine Verdrängungswiderstandsvorrichtung nutzt, die einen ersten Widerstand bereitstellt, und eine dritte Quetschdose, die eine Verdrängungswiderstandsvorrichtung nutzt, die einen zweiten Widerstand bereitstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen Quetschdosenbaugruppen für Fahrzeuge, die Verdrängungswiderstandsvorrichtungen nutzen, die ein flüssiges Nanomaterial aufweisen. Die Verdrängungswiderstandsvorrichtungen erhöhen ein Maß an Kraft, das auf einen Stoßfänger aufgebracht werden muss, um zu bewirken, dass die Quetschdosenbaugruppen nachgeben.
  • 1 veranschaulicht ein Kraftfahrzeug 10, bei dem es sich in diesem Beispiel um einen Pickup handelt. Das Fahrzeug 10 beinhaltet einen vorderen Stoßfänger 12 und einen hinteren Stoßfänger 14.
  • 2 veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht des vorderen Stoßfängers 12 und eines Stoßfängerträgersystems 16, das den vorderen Stoßfänger 12 trägt. Das Stoßfängerträgersystem 16 beinhaltet einen Stoßfängerträger 18 und Quetschdosenbaugruppen 20, die zwischen dem Stoßfängerträger 18 und Abschnitten eines Fahrzeugrahmens 24 angeordnet sind. Die Quetschdosenbaugruppen könnten an anderer Stelle des Fahrzeugs 10 verwendet werden, wie etwa in Verbindung mit dem hinteren Stoßfänger 14.
  • Wenn er in das Fahrzeug 10 eingebaut ist, ist der vordere Stoßfänger 12 an dem Stoßfängerträger 18 montiert. Die Quetschdosenbaugruppen 20, eine auf einer Beifahrerseite und eine auf einer Fahrerseite des Fahrzeugs 10, befestigen den Stoßfängerträger 18 an Abschnitten des Fahrzeugrahmens 24. Wenn eine Kraft F, wie etwa eine Aufpralllast, auf den vorderen Stoßfänger 12 aufgebracht wird, regeln die Quetschdosenbaugruppen 20 die mit der Kraft verbundene Energieverteilung.
  • Unter Bezugnahme nun auf die 3-6, können eine oder beide der Quetschdosenbaugruppen 20, wenn die Kraft F ein Schwellenkraftniveau übersteigt, nachgeben, was eine Bewegung des Stoßfängerträgers 18 näher an den Fahrzeugrahmen 24 ermöglicht. Wenn die Quetschdosenbaugruppen 20 nachgeben, verringert sich ein Abstand X zwischen dem Stoßfängerträger 18 und dem Fahrzeugrahmen 24.
  • Die Quetschdosenbaugruppen 20, die beispielhafte Ausführungsform, sind kegelstumpfförmig. Die Quetschdosenbaugruppen 20 können zum Beispiel aus Metall gebildet sein.
  • Das Schwellenkraftniveau, das erforderlich ist, um zu bewirken, dass die Quetschdosenbaugruppen 20 nachgeben, kann auf Grundlage einer Ausgestaltung der Quetschdosenbaugruppen 20 variieren. Zum Beispiel könnte eine Dicke des Metalls erhöht werden, wenn ein höheres Schwellenkraftniveau gewünscht ist. Das Schwellenkraftniveau, das erforderlich ist, um zu bewirken, dass die Quetschdosenbaugruppen 20 nachgeben, kann auch unter anderem auf Grundlage eines Gewichts des Fahrzeugs 10 und einer Architektur des Fahrzeugs 10 variieren.
  • Während die Quetschdosenbaugruppen 20 für spezifische Fahrzeugarchitekturen ausgelegt sein können, erhöht dies die Teilekomplexität, da für jede Fahrzeugarchitektur eine spezifische Art von Quetschdosenbaugruppe erforderlich sein kann. Es versteht sich, dass die Verwendung einer gemeinsamen Ausgestaltung einer Quetschdosenbaugruppe über mehrere Fahrzeugplattformen hinweg dazu beitragen kann, die Teilekomplexität zu reduzieren.
  • Dementsprechend werden die Quetschdosenbaugruppen 20 der beispielhaften Ausführungsform jeweils in Verbindung mit einer Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 genutzt. Die Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 kann einer Bewegung des Stoßfängerträgers 18 in Richtung des Fahrzeugrahmens 24 als Reaktion auf die Kraft F widerstehen, wodurch das Schwellenkraftniveau erhöht ist, das erreicht werden muss, bevor die zugehörige Quetschdosenbaugruppe 20 nachgibt. Der Widerstand gegen die Bewegung des Stoßfängerträgers 18 in Richtung des Fahrzeugrahmens 24 mit der Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 erhöht das Schwellenkraftniveau, das erreicht werden muss, zu bewirken, dass die Quetschdosenbaugruppe 20 nachgibt. Das erhöhte Schwellenkraftniveau wird benötigt, um den Widerstand zu überwinden, der durch die Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 bereitgestellt wird. Der durch die Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 bereitgestellte Widerstand ist relativ einfach einzustellen.
  • Die Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 weist in der beispielhaften Ausführungsform ein Zahnstangen-/Ritzelsystem auf, das verwendet wird, um einer Verdrängung zu widerstehen. Das Zahnstangen-/Ritzelsystem beinhaltet eine Zahnstange 36, ein Ritzel 40 und eine Kammer 44, die ein flüssiges Nanomaterial 50 enthält (7).
  • Die Zahnstange 36 erstreckt sich von dem Ritzel 40 zu einer Rückseite des Stoßfängerträgers 18. Wenn die Kraft F aufgebracht wird, drängt die Kraft F die Zahnstange 36 in der Richtung D. Zähne der Zahnstange 36 werden mit Zähnen des Ritzels 40 in Eingriff gebracht. Somit wird einer Bewegung der Zahnstange 36 in der Richtung D durch das Ritzel 40 entgegengewirkt.
  • Damit sich die Zahnstange 36 in der Richtung R bewegen kann, muss die Zahnstange 36 das Ritzel 40 in der Richtung R drehen. Die Drehung des Ritzels 40 in der Richtung R erfordert in der beispielhaften Ausführungsform, dass sich die Kammer 44 relativ zu dem Ritzel 40 entlang einer Drehachse des Ritzels 40 verlagert, sodass sich das Ritzel 40 weiter in die Kammer 44 erstreckt. Die relative Bewegung des Ritzels 40 in die Kammer 44 reduziert ein Volumen der Kammer 44, wodurch eine Kompression des in der Kammer 44 enthaltenen flüssigen Nanomaterials 50 erforderlich ist.
  • Das Schwellenkraftniveau, das erforderlich ist, um die Zahnstange 36 in der Richtung R zu bewegen, steht somit in direktem Zusammenhang mit dem Kompressionswiderstand, der durch das flüssige Nanomaterial 50 innerhalb der Kammer 44 bereitgestellt wird. In der beispielhaften Ausführungsform bewegt sich der Stoßfängerträger 18 nicht näher zum Fahrzeugrahmen 24, um zu bewirken, dass die Quetschdosenbaugruppe 20 nachgibt, bis die Zahnstange 36 in der Richtung R bewegt wird. Das Schwellenkraftniveau, das erforderlich ist, um zu bewirken, dass die Quetschdosenbaugruppe 20 nachgibt, steht somit ebenfalls in direktem Zusammenhang mit dem Kompressionswiderstand, der durch das flüssige Nanomaterial 50 innerhalb der Kammer 44 bereitgestellt wird. Wenn das flüssige Nanomaterial 50 eine Drehung des Ritzels 40 relativ zu der Kammer 44 verhindert, wird eine lineare Bewegung der Zahnstange 36 in der Richtung D verhindert.
  • Das flüssige Nanomaterial 50 beinhaltet in der beispielhaften Ausführungsform eine Vielzahl von nanoporösen Partikeln 54, die in einer Flüssigkeit 58 suspendiert ist. Die nanoporösen Partikel 54 können Silizium sein und die Flüssigkeit 58 kann eine chemisch inerte Flüssigkeit sein, wie etwa Öl oder Wasser. Beispielhafte nanoporöse Partikel können bei bestimmten Drücken hydrophob bleiben und dann als Reaktion auf einen erhöhten Druck Flüssigkeit aufnehmen. Somit kann das flüssige Nanomaterial 50 innerhalb der Kammer 44 die Drehung des Ritzels 40 relativ zu der Kammer 44 begrenzen, bis der Druck auf das flüssige Nanomaterial 50 einen Schwellendruck überschreitet. Danach nehmen die nanoporösen Partikel 54 Flüssigkeit auf, um ein Volumen des flüssigen Nanomaterials 50 innerhalb der Kammer 44 effektiv zu reduzieren. Das reduzierte Volumen ermöglicht eine Drehung des Ritzels 40 relativ zu der Kammer 44, sodass sich das Ritzel 40 weiter in die Kammer 44 erstrecken kann. In einigen Beispielen kann der Schwellendruck ausgelegt sein, um von 0,5 MPa bis 50 MPa zu variieren, während die Volumenänderung bis zu 80 Prozent betragen kann.
  • Der Kompressionswiderstand, der durch das flüssige Nanomaterial 50 innerhalb der Kammer 44 bereitgestellt wird, kann durch Einstellen einer Mischung aus den nanoporösen Partikeln 54 und der Flüssigkeit 58 verändert werden. Durch Einstellen des Kompressionswiderstands des flüssigen Nanomaterials 50 kann das Schwellenkraftniveau, das erforderlich ist, um zu bewirken, dass die Quetschdosenbaugruppe 20 nachgibt und den Stoßfängerträger 18 näher an den Fahrzeugrahmen 24 bewegt, eingestellt werden.
  • Die Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 kann somit eingestellt werden, um einen gewünschten Widerstand gegen das Nachgeben von Quetschdosen bereitzustellen, ohne dass wesentliche Modifikationen an der Quetschdosenbaugruppe 20 erforderlich sind. Die Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 kann eingestellt werden, um die Verwendung einer gemeinsamen Quetschdosenbaugruppe bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugarchitekturen und unterschiedlichen Fahrzeuggewichten zu erleichtern.
  • Das Einstellen der Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 kann durch Erhöhen oder Verringern des Kompressionswiderstands, der durch die Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 bereitgestellt wird, erfolgen, zum Beispiel durch Ändern der Zusammensetzung des in der Kammer 44 enthaltenen flüssigen Nanomaterials 50, durch Ändern einer Menge des in der Kammer 44 enthaltenen flüssigen Nanomaterials 50 oder beides.
  • Die beispielhafte Quetschdosenbaugruppe 20 beinhaltet einen Innenraum 62. Die Zahnstange 36 erstreckt sich durch den Innenraum 62 nach vorne relativ zu einer Ausrichtung des Fahrzeugs 10 (1) in eine Position, in der die Zahnstange 36 an dem Stoßfängerträger 18 angebracht ist. Die Zahnstange 36 erstreckt sich in Längsrichtung nach hinten relativ zu der Ausrichtung des Fahrzeugs 10 in eine Position, in der Zähne der Zahnstange 36 mit Zähnen des Ritzels 40 in Eingriff treten.
  • Das Ritzel 40 erstreckt sich von einem ersten Endabschnitt 66 zu einem zweiten Endabschnitt 70. Der erste Endabschnitt 66 ist innerhalb einer Halterung 74 zwischen zwei Gewindemuttern 78 befestigt. Der Abstand zwischen den Muttern 78 ist ausreichend, um eine Drehung des Ritzels 40 zu ermöglichen.
  • In der beispielhaften Ausführungsform weist die Halterung 74 eine U-förmige Konfiguration mit einem ersten Schenkel 82 und einem zweiten Schenkel 86 auf. Der erste Schenkel 82 stellt eine Öffnung 90 bereit, die das erste Ende 66 des Ritzels 40 aufnimmt. Die Muttern 78 sind auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels 82 angeordnet. Die Muttern 78 ermöglichen eine Drehung des Ritzels 40, verhindern jedoch im Wesentlichen, dass sich das Ritzel 40 relativ zu der Halterung 74 entlang einer Drehachse des Ritzels 40 verlagert. Der zweite Schenkel 86 beinhaltet eine Öffnung 94, die die Kammer 44 aufnimmt und hält, sodass die Kammer 44 daran gehindert wird, sich zu drehen, wenn sich das Ritzel 40 dreht. Die Halterung 74 kann in einigen Beispielen Führungen 96 beinhalten, um sicherzustellen, dass die Bewegung der Zahnstange 36 entlang der Richtung D erfolgt.
  • Der zweite Endabschnitt 70 des Ritzels 40 steht mit einer Öffnung 98 der Kammer 44 in Gewindeeingriff. Das Drehen des Ritzels 40 in der Richtung R verlagert die Kammer 44 axial relativ zu dem Ritzel 40, sodass der Endabschnitt 70 des Ritzels 40 weiter in einen Innenraum der Kammer 44 eingeführt wird.
  • Während ein Zahnstangen-/Ritzelsystem gezeigt ist, könnten andere Ausführungsformen der Verdrängungswiderstandsvorrichtung 28 ein flüssiges Nanomaterial auf andere Weise komprimieren, um einen gewünschten Widerstandswert bereitzustellen.
  • Unter Bezugnahme nun auf 8 stellt eine Linie 100 eine Kraft im Vergleich zu einem Nachgiebigkeitsabstand für eine Quetschdosenbaugruppe dar, die keine Verdrängungswiderstandsvorrichtung beinhaltet. Eine Linie 110 stellt die durch die Linie 100 dargestellte Quetschdosenbaugruppe dar, wobei jedoch eine Verdrängungswiderstandsvorrichtung hinzugefügt wird, die ein erstes Maß an Widerstand bereitstellt. Die Linie 120 stellt die Quetschdosenbaugruppe in Linie 100 dar, die mit einer zweiten Art von Verdrängungswiderstandsvorrichtung genutzt wird, die ein zweites Maß an Widerstand bereitstellt, das größer als das erste Maß an Widerstand ist. Die zweite Art von Verdrängungswiderstandsvorrichtung könnte sich von der ersten Art von Verdrängungswiderstandsvorrichtung nur dadurch unterscheiden, dass eine andere Zusammensetzung oder eine andere Art von flüssigem Nanomaterial verwendet wird.
  • Die vorstehende Beschreibung ist beispielhafter und nicht einschränkender Natur. Dem Fachmann können sich Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele erschließen, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Offenbarung abweichen. Daher kann der Umfang des dieser Offenbarung gewährten Rechtsschutzes nur durch Lektüre der folgenden Schutzansprüche bestimmt werden.

Claims (8)

  1. Fahrzeugsystem, gekennzeichnet durch: eine Quetschdosenbaugruppe, die zwischen einem Stoßfängerbauteil und einem Fahrzeugrahmen angeordnet ist, wobei die Quetschdosenbaugruppe dazu konfiguriert ist nachzugeben, wenn das Stoßfängerbauteil näher an den Fahrzeugrahmen bewegt wird, und eine Verdrängungswiderstandsvorrichtung, die eine Kammer beinhaltet, die ein flüssiges Nanomaterial enthält, wobei das flüssige Nanomaterial innerhalb der Kammer komprimiert wird, um einer Bewegung des Stoßfängerbauteils in Richtung des Fahrzeugrahmens zu widerstehen.
  2. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Quetschdosenbaugruppe einen Innenraum aufweist, wobei die Kammer vollständig außerhalb des Innenraums angeordnet ist.
  3. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei kein Abschnitt der Kammer zwischen dem Stoßfängerbauteil und dem Fahrzeugrahmen angeordnet ist.
  4. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei die Verdrängungswiderstandsvorrichtung eine Zahnstange und ein Ritzel beinhaltet, wobei die Zahnstange dazu konfiguriert ist, das Ritzel zum Drehen zu drängen, wenn das Stoßfängerbauteil durch eine auf das Stoßfängerbauteil aufgebrachte Kraft in Richtung des Fahrzeugrahmens gedrängt wird, wobei die Flüssigkeit in der Kammer einer Drehung des Ritzels widersteht, um die Kraft zu erhöhen, die erforderlich ist, um das Stoßfängerbauteil in Richtung des Fahrzeugrahmens zu bewegen.
  5. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, ferner gekennzeichnet durch eine Halterung, die an der Quetschdosenbaugruppe befestigt ist, wobei die Kammer durch die Halterung gehalten wird, und wobei optional das Ritzel ein erstes Ende, das durch die Halterung gehalten wird, und ein zweites Ende, das sich in die Kammer erstreckt, aufweist.
  6. Fahrzeugsystem nach Anspruch 5, wobei das zweite Ende des Ritzels in Gewindeeingriff mit der Kammer steht.
  7. Fahrzeugsystem nach Anspruch 4, wobei die Zahnstange einen Abschnitt beinhaltet, der sich in einen Innenraum der Quetschdose erstreckt, wobei das Ritzel und die Kammer vollständig außerhalb des Innenraums der Quetschdose angeordnet sind, und wobei optional die Kammer und das Ritzel sich hinter der Quetschdosenbaugruppe relativ zu einer allgemeinen Ausrichtung eines Fahrzeugs, das die Quetschdosenbaugruppe aufweist, befinden.
  8. Fahrzeugsystem nach Anspruch 1, wobei das flüssige Nanomaterial durch eine Vielzahl von nanoporösen Partikeln gekennzeichnet ist, die in einer chemisch inerten Flüssigkeit suspendiert ist, und wobei optional die Vielzahl von nanoporösen Partikeln Silizium ist und die chemisch inerte Flüssigkeit Öl oder Wasser ist.
DE202020107242.0U 2019-12-18 2020-12-14 Verdrängungswiderstandsvorrichtung für eine Quetschdosenbaugruppe eines Fahrzeugs Active DE202020107242U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/718806 2019-12-18
US16/718,806 US11046270B1 (en) 2019-12-18 2019-12-18 Displacement resistance device for a vehicle crush-can assembly and crush-can yield adjustment method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107242U1 true DE202020107242U1 (de) 2021-01-20

Family

ID=74495387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107242.0U Active DE202020107242U1 (de) 2019-12-18 2020-12-14 Verdrängungswiderstandsvorrichtung für eine Quetschdosenbaugruppe eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11046270B1 (de)
CN (1) CN214355901U (de)
DE (1) DE202020107242U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11685324B2 (en) * 2020-10-02 2023-06-27 Atieva, Inc. Member for ratcheting between a moving component and adjacent structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879023A (en) * 1973-12-13 1975-04-22 Dow Chemical Co Method for absorbing and releasing energy
US4257581A (en) * 1979-07-25 1981-03-24 Keeler Corporation Impact absorbing strut
KR100428081B1 (ko) 2001-08-17 2004-04-30 현대자동차주식회사 자동차용 범퍼의 충격 흡수장치
CN202219767U (zh) 2011-05-23 2012-05-16 清华大学 吸能型汽车保险杠
CN104088957A (zh) 2013-04-01 2014-10-08 陈曦 一种纳米多孔能量吸收装置
US9371048B2 (en) * 2014-06-23 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing member for a bumper assembly of a vehicle
US10279765B2 (en) * 2017-03-06 2019-05-07 Qiusheng Gao Safe protection equipment for all vehicles and drivers from both front and rear
US10266137B2 (en) * 2017-07-12 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Dual chamber crush can with nano-porous material

Also Published As

Publication number Publication date
CN214355901U (zh) 2021-10-08
US20210188204A1 (en) 2021-06-24
US11046270B1 (en) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201198B4 (de) Lenksäule
DE102012105857A1 (de) Anhängeeinrichtung-Aufnahme-Vorrichtung für Fahrzeug
DE102014017469A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs, Fußgängeraufprallschutz und Verfahren zum Schützen eines Fußgängers
EP3687861A1 (de) ANORDNUNG EINES EINE SENSORAKTIVE FLÄCHE AUFWEISENDEN SENSORS AN EINEM AUßENANBAUTEIL EINES FAHRZEUGS
DE19841648B4 (de) Kopfstützenrohr
DE102018201216B4 (de) Lenksäule
DE102008052007A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102018201029A1 (de) Neigungsvorrichtung für automobil-lenksäule
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE202020107242U1 (de) Verdrängungswiderstandsvorrichtung für eine Quetschdosenbaugruppe eines Fahrzeugs
DE102014108226B4 (de) Führungseinrichtung zum Führen einer Schiebebewegung eines Fahrzeugsitzes
DE102018201196A1 (de) Neigungsfixiervorrichtung für fahrzeug-lenksäule
DE102017011343A1 (de) Wischwasserbehälter
DE102012113112A1 (de) Blendenstruktur eines Cabriolets
DE10119199B4 (de) Gurtstraffer
WO2018001541A1 (de) Kraftwagenbug, insbesondere für einen personenkraftwagen
DE202019100209U1 (de) Abschleppösenpositionierungssystem
DE102019101229A1 (de) Elektrofahrzeug, umfassend einen Querträger zum verbessern der Seitwärtsbewegung
DE102014108979A1 (de) Vorrichtung zur Absorption von Energie bei einem Fahrzeugaufprall
DE102021213504A1 (de) Verschiebbarer Abschlepphaken
DE10229162A1 (de) Radaufhängung mit einem Schlepparm
DE10107965B4 (de) Schleppvorrichtung für ein Fahrzeug mit einer Zugstange
DE102019202881A1 (de) Stirnwand-Baugruppe für eine Ladebrücke eines Nutzfahrzeugs oder einen Kippaufbau eines Kipper-Fahrzeugs
DE102010053083A1 (de) Sattelkupplung mit einstellbarer Höhe
EP3615815A1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years