DE202020107048U1 - Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb - Google Patents

Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202020107048U1
DE202020107048U1 DE202020107048.7U DE202020107048U DE202020107048U1 DE 202020107048 U1 DE202020107048 U1 DE 202020107048U1 DE 202020107048 U DE202020107048 U DE 202020107048U DE 202020107048 U1 DE202020107048 U1 DE 202020107048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
control system
shift
hydrostatic drive
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107048.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE202020107048U1 publication Critical patent/DE202020107048U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6892Sensing or calculating the motor torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/163Holding the gear for delaying gear shifts under unfavorable conditions, e.g. during cornering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Steuersystem für einen hydrostatischen Antriebsstrang (1000), umfassend eine primäre Verstellpumpe (101) und einen sekundären Verdrängungsmotor (102), die miteinander verbunden sind, wobei der sekundäre Verdrängungsmotor (102) mit einem Getriebesystem (103) verbunden ist, das mindestens eine erste und eine zweite Gangstufe umfasst, wobei der sekundäre Verdrängungsmotor (102) alternativ mit der ersten Gangstufe und der zweiten Gangstufe gekoppelt sein kann, wobei das Steuersystem konfiguriert ist, um eine Drehmomentsteuerung des hydrostatischen Antriebsstrangs (1000) basierend auf dem von der primären Verstellpumpe (101) bereitgestellten Druck auszuführen; wobei das Steuersystem dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst:
ein Schaltsteuermodul (20), das konfiguriert ist, um eine Schaltanforderung zu empfangen, und zu bewerten, ob der Fahrzustand das Schalten zwischen den zwei Gangstufen basierend auf mindestens einem Sensorsignal zulässt, und um ein Schalten zwischen den zwei Gangstufen zu verhindern, wenn bewertet wird, dass ein Schalten nicht zulässig ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von Steuersystemen für hydrostatische Antriebsstränge, die eine primäre Verstellpumpe und einen sekundären Verdrängungsmotor umfassen, die miteinander verbunden sind, wobei das Steuersystem konfiguriert ist, um eine Drehmomentsteuerung des hydrostatischen Antriebsstrangs basierend auf dem von der primären Verstellpumpe bereitgestellten Druck auszuführen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Kombination von hydrostatischen und mechanischen Getrieben kann nicht nur die Systemeffizienz verbessern, sondern auch die Nutzbarkeit mobiler Maschinen.
  • 1 zeigt die hydrostatisch-mechanische Antriebsstranglösung gemäß dem Stand der Technik.
  • Es gibt zwei Hauptlösungen zum Steuern eines solchen hydrostatischen Antriebsstrangs.
  • Eine erste Lösung ist die sekundäre Drehmomentsteuerung. Die Grundidee eines solchen Modells besteht darin, den Druck auf ein gewünschtes Niveau einzustellen, während das Drehmoment durch den Schwenkwinkel des Motors gesteuert wird.
  • Eine weitere und neuere Lösung ist die primäre Drehmomentsteuerung, die erstmals 2018 von Mutschler S, Brix N, Xiang Y in „Torque Control for Mobile Machines" veröffentlicht wurde. 11. Internationale Fluid Power Konferenz. RWTH-Veröffentlichungen, Aachen, S. 186-195. Im Gegensatz zur sekundären Steuerung steuert die primäre Drehmomentsteuerung den Druck anstelle des Motorschwenkwinkels durch Anpassen des Pumpenschwenkwinkels.
  • Die Vorteile dieses Steueralgorithmus sind enorm. In erster Linie können Standardkomponenten des Antriebsstrangs verwendet werden, wodurch die Kosten gesenkt werden. Zweitens ist der Schwenkwinkel der Pumpe immer auf einem hohen Niveau, was einen relativ geringeren Energieverlust zur Folge hat. Drittens kann für diesen Antriebsstrang ein konstanter Motor verwendet werden. Viertens wird auch der Druck in dem Kreislauf an den gewünschten Wert angepasst und vermeidet so Systemverluste durch zu hohen Druck. Und schließlich wird kein Akkumulator benötigt und daher besteht kein aus der gespeicherten Energie abgeleitetes Risiko.
  • In dem in 1 dargestellten System ist ein synchronisiertes Getriebe 103 zwischen einem Hydraulikmotor 102 und der Fahrzeugachse 104 eingebaut. Mit einem solchen Antriebsstrangsystem können mobile Maschinen mit nur einem Hydraulikmotor zwei unterschiedliche Antriebsbereiche aufweisen, wie einen Drehmomentbereich und einen Drehzahlbereich.
  • Aufgrund der im Vergleich zu Mehrmotorlösungen günstigen Kosten dominiert die Hydrostatik mit Synchrongetriebe 103 den Markt für mittelgroße mobile Maschinen mit einer hohen Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h.
  • Die Lösung aus dem Stand der Technik ist ein geschwindigkeitsbasiertes Schaltkonzept. Wenn die Geschwindigkeit höher als ein bestimmter Wert ist, schaltet die Maschine hoch. Wenn demgegenüber die Geschwindigkeit jedoch niedriger als eine bestimmte Geschwindigkeit ist, schaltet das Fahrzeug herunter. Um zu vermeiden, dass die Maschine in kurzer Zeit kontinuierlich schaltet, da die Geschwindigkeit schwanken kann, sind zwei Anpassungsbereiche vorgesehen.
  • 2 veranschaulicht dieses Konzept. Die gestrichelten Bereiche sind die Anpassungsbereiche. Sie ändern den konkreten Schaltpunkt. Wenn der Fahrer beispielsweise das Antriebspedal vollständig durchtritt, wird der Schaltpunkt auf eine höhere Geschwindigkeit geändert, als dies der Fall wäre, wenn der Fahrer das Antriebspedal nur geringfügig tritt. Daher liegt die Region zum Hochschalten vom ersten zum zweiten Gang zwischen L3 und L4 und die Region zum Herunterschalten vom zweiten zum ersten Gang zwischen L1 und L2. In diesem Beispiel ist der Geschwindigkeitsbereich für das Hochschalten höher als der Bereich für das Herunterschalten. Insbesondere ist der untere Wert L3 höher als der obere Wert L2.
  • Das Hauptproblem, das in einem solchen System auftritt, besteht darin, dass bei Verwendung der automatischen Schaltfunktion der Schaltauslöser vom Fahrer nicht vorhersehbar ist. Bei der derzeitigen Lösung ist die Grenze zwischen dem Fahren mit maximaler Zugkraft des zweiten Gangs und dem Herunterschalten in den ersten Gang vage. Dies führt dazu, dass der Fahrer sich psychologisch unsicher fühlt. Infolgedessen deaktivieren viele Fahrer die automatische Schaltfunktion.
  • Ein häufiger Anwendungsfall ist, dass der Fahrer das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit bergauf fährt und die maximale Zugkraft mit dem zweiten Gang beibehalten möchte, da ein Herunterschalten in diesem Fall ein Abwärtsrollen bewirken kann.
  • Bei der derzeitigen Lösung muss der Fahrer das Antriebspedal lösen, um den Herunterschaltauslöser zu aktivieren. Dies entspricht einerseits nicht der menschlichen Beurteilung. Andererseits gibt die Maschine vor dem Herunterschalten nicht das maximale Antriebsmoment mit dem zweiten Gang aus.
  • Das durch die vorliegende Erfindung zu lösende Problem besteht darin, ein System bereitzustellen, in dem der Schaltauslöser vorhersagbar ist und in dem es mehr Flexibilität gibt, so dass es einfacher ist, eine sekundäre Entwicklung des Systems durchzuführen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Hauptidee der Erfindung ist das Vermeiden eines unerwarteten Schaltvorgangs und des Weiteren das Herstellen der Vorhersehbarkeit des Schaltvorgangs durch den Fahrer.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuersystem für einen hydrostatischen Antriebsstrang, umfassend eine primäre Verstellpumpe und einen sekundären Verdrängungsmotor, die miteinander verbunden sind, bereitgestellt, wobei der sekundäre Verdrängungsmotor mit einem Getriebesystem verbunden ist, das mindestens mit einer ersten und einer zweiten Gangstufe bereitgestellt ist, wobei der sekundäre Verdrängungsmotor alternativ mit der ersten Gangstufe und der zweiten Gangstufe gekoppelt sein kann, wobei das Steuersystem konfiguriert ist, um eine Drehmomentsteuerung des hydrostatischen Antriebsstrangs basierend auf dem von der primären Verstellpumpe bereitgestellten Druck auszuführen; wobei das Steuersystem mit einem Schaltsteuermodul bereitgestellt ist, das konfiguriert ist, um eine Schaltanforderung zu empfangen und zu bewerten, ob der Fahrzustand das Schalten zwischen den zwei Gangstufen basierend auf mindestens einem Sensorsignal zulässt und um ein Schalten zwischen den zwei Gangstufen zu verhindern, wenn bewertet wird, dass ein Schalten nicht zulässig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird einSteuersystem bereitgestellt, wobei das Steuersystem ferner ein Schaltschutzmodul umfasst, das konfiguriert ist, um das mindestens eine Sensorsignal während des Schaltens zu überwachen und den Schaltvorgang basierend auf dem mindestens einen Sensorsignal abzubrechen, wenn bewertet wird, dass ein Auftreten eines Schaltens nicht länger zulässig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuersystem bereitgestellt, wobei das eine Sensorsignal ein Signal ist, das Informationen über eine Steigung oder eine Änderung der Steigung der Straße gibt, die von einem Fahrzeug befahren wird, in dem der hydrostatische Antriebsstrang eingebaut ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuersystem bereitgestellt, wobei der Sensor, der das mindestens eine Sensorsignal bereitstellt, mindestens einer zwischen einem Geschwindigkeitssensor, einem Steigungserfassungssensor und einem Drehmomentsensor ist, der eine Differenz zwischen dem gewünschten und dem tatsächlichen Wert des Drehmoments erfasst, das durch den hydrostatischen Antriebsstrang bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuersystem bereitgestellt, wobei das Steuersystem ferner ein halbautomatisches Schaltstrategiemodul umfasst, das konfiguriert ist, um zu bestimmen, wann die Schaltanforderung zwischen den zwei Gangstufen an das Schaltsteuermodul gesendet werden soll, basierend auf der derzeitigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, in dem der hydrostatische Antriebsstrang eingebaut ist, und auf der gewünschten Beschleunigung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuersystem bereitgestellt, wobei das halbautomatische Schaltstrategiemodul eine Funktion umfasst, die angibt, für welche Werte die tatsächliche Geschwindigkeit des Fahrzeugs, in dem der hydrostatische Antriebsstrang eingebaut ist, und für welche gewünschte Beschleunigung die Schaltanforderung zwischen den zwei Gangstufen an das Schaltsteuermodul gesendet werden soll.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuersystem bereitgestellt, wobei die gewünschte Beschleunigung mittels eines Sensors erfasst wird, der die Neigung des Antriebspedals des Fahrzeugs erfasst, in dem der hydrostatische Antriebsstrang eingebaut ist.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, wobei sich gleiche Bezugsnummern auf gleiche Teile und/oder ähnliche Teile und/oder entsprechende Teile des Systems beziehen. In den Figuren zeigen:
    • 1 schematisch einen hydrostatischen Antriebsstrang gemäß dem Stand der Technik;
    • 2 ein geschwindigkeitsbasiertes Schaltverwaltungssystem gemäß dem Stand der Technik;
    • 3 ein Steuersystem für einen hydrostatischen Antriebsstrang gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 4 ein halbautomatisches Schaltstrategiemodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben, wie sie in den beigefügten Figuren gezeigt sind. Nichtsdestotrotz ist die vorliegende Erfindung nicht auf die bestimmten Ausführungsformen beschränkt, die in der folgenden ausführlichen Beschreibung beschrieben und in den Figuren gezeigt sind, sondern die beschriebenen Ausführungsformen veranschaulichen einfach verschiedene Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung, deren Umfang durch die Ansprüche definiert ist.
  • Weitere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann klar sein. Die vorliegende Beschreibung schließt somit alle genannten Modifikationen und/oder Variationen der vorliegenden Erfindung ein, deren Umfang durch die Ansprüche definiert ist.
  • 3 zeigt ein Steuersystem für einen hydrostatischen Antriebsstrang gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das in der folgenden Offenbarung vorgestellte Steuersystem kann in einem hydrostatischen Antriebsstrang wie dem in 1 dargestellten angewendet werden, der im zweiten Abschnitt dieser Patentanmeldung ausführlich beschrieben wurde.
  • Das Steuersystem der vorliegenden Patentanmeldung ist konfiguriert, um eine Drehmomentsteuerung des hydrostatischen Antriebsstrangs 1000 basierend auf dem von der primären Verstellpumpe 101 bereitgestellten Druck auszuführen, wobei es sich um den gleichen wie bei der primären Drehmomentsteuerung handelt, die ausführlich im zweiten Abschnitt dieser Patentanmeldung beschrieben wurde;
  • Das Steuersystem umfasst das Schaltstrategiemodul 10. Das Schaltstrategiemodul 10 umfasst ein manuelles Schaltstrategiemodul 11, ein automatisches Schaltstrategiemodul 12 und ein halbautomatisches Schaltstrategiemodul 13.
  • Daher wird basierend auf einer automatischen, einer halbautomatischen oder einer manuellen Schaltanforderung ein Schaltanforderungssignal an ein Schaltsteuermodul 20 gesendet, das bewertet (beurteilt), ob der Fahrzustand des Fahrzeugs das Schalten basierend auf mindestens einem Sensorsignal zulässt und ein Schalten verhindert, wenn bewertet wird, dass ein Schalten nicht zulässig ist.
  • Das Sensorsignal ist ein Signal, das Informationen über eine Steigung oder eine Änderung der Steigung der Straße gibt, die von einem Fahrzeug befahren wird, in dem der hydrostatische Antriebsstrang eingebaut ist.
  • Daher kann das Sensorsignal ein Signal sein, das die Steigung der befahrenen Straße angibt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen solchen Sensor mit einem Geschwindigkeitssensor zu kombinieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein Fahrzeug, das mit niedriger Geschwindigkeit bergauf fährt, aufgrund von Schaltvorgängen herunterrollt.
  • Ein anderer Sensortyp, der für einen solchen Schutzbereich verwendet werden kann, ist ein Drehmomentsensor, der eine Differenz zwischen dem gewünschten und dem tatsächlichen Wert des vom hydrostatischen Antriebsstrang 1000 bereitgestellten Drehmoments erfasst.
  • Daher ist es klar, dass die vorliegende Erfindung nicht auf einen bestimmten Sensortyp beschränkt ist und viele unterschiedliche Sensortypen verwendet werden können, um zu beurteilen, ob der Fahrzustand des Fahrzeugs das Schalten zulässt.
  • Das Steuersystem umfasst ferner ein Schaltschutzmodul 30, das konfiguriert ist, um das Sensorsignal während des Schaltens zu überwachen und den Schaltvorgang basierend auf dem durch den Sensor empfangenen Sensorsignal abzubrechen, wenn festgestellt wird, dass ein Auftreten eines Schaltens nicht länger zulässig ist.
  • Das Schaltsteuermodul 20 lehnt den unklugen Schaltauslöser basierend auf dem Sensorsignal ab, während das Schaltschutzmodul 30 den Schaltvorgang abbricht, wenn die Situation nicht länger zum Schalten geeignet ist. Der Unterschied der beiden Module basiert auf der Tatsache, dass der Schaltvorgang ungefähr eine Sekunde braucht und sich die Situation innerhalb dieser einen Sekunde ändern kann.
  • 4 zeigt ein Beispiel einer Betätigungslogik des halbautomatischen Schaltstrategiemoduls 13. Das halbautomatische Schaltstrategiemodul 13 ist konfiguriert, um zu bestimmen, wann die Schaltanforderung zwischen Gangstufen an das Schaltsteuermodul 20 gesendet werden soll, basierend auf der derzeitigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, in dem der hydrostatische Antriebsstrang 1000 eingebaut ist, und auf der gewünschten Beschleunigung.
  • Der Grund, warum die gewünschte Beschleunigung berücksichtigt wird, besteht darin, dass, wenn der Fahrer das Antriebspedal vollständig durchtritt, der Wunsch besteht, so schnell wie möglich zu beschleunigen und eine höhere Geschwindigkeit zu erreichen, gegenüber einer Situation, in welcher der Fahrer nur leicht auf das Antriebspedal tritt.
  • Das halbautomatische Schaltstrategiemodul 13 umfasst eine Funktion, die angibt, für welche Werte die derzeitige Geschwindigkeit des Fahrzeugs und für welche gewünschte Beschleunigung die Schaltanforderung an das Schaltsteuermodul 20 gesendet werden soll.
  • Wie in 4 gezeigt, gibt es bei einer halbautomatischen Schaltstrategie zwei Regionen 1, 2, in denen das Schaltstrategiemodul 10 die Schaltanforderung senden wird. Außerhalb dieser zwei Regionen, zum Beispiel an der Stelle, an der sich der Kreis befindet, behält die Maschine ihren derzeitigen Gang bei. Durch Anwendung dieser Strategie kann der Fahrer leicht zwischen dem maximalen Antriebsmoment mit dem zweiten Gang oder dem Herunterschalten in den ersten Gang arbeiten, da zwischen ihnen ein großer Fehlerraum vorliegt, der eine viel bessere psychologische Sicherheit bewirkt.
  • Die gestrichelte Linie zeigt den Rand, um mit dem zweiten Gang ein maximales Antriebsmoment zu erreichen. Jenseits dieser gestrichelten Linie kann das Fahrzeug zum Beispiel an der Stelle, an der sich das Fünfeck befindet, mit dem zweiten Gang noch das maximale Antriebsmoment ausgeben. Darüber hinaus begrenzt der Leistungsverwalter die Leistungsanforderung der Antriebsstranglösung. Dadurch tritt kein zusätzlicher Energieverlust auf.
  • Durch geeignete Auswahl der Region 1 in der Figur kann der Fahrer eine ausgezeichnete Benutzererfahrung erzielen, da das Fahrzeug nur dann herunterschaltet, wenn der Fahrer vollständig auf das Antriebspedal tritt. Ansonsten hält das Fahrzeug den zweiten Gang und gibt das maximale Antriebsmoment des zweiten Gangs aus.
  • Da der Fahrer das Antriebspedal zum Herunterschalten verwendet, indem er es vollständig durchtritt, ist der Druck im geschlossenen Kreis während des Herunterschaltens höher. Somit schwenkt der Hydraulikmotor schneller, so dass der Schaltvorgang kürzer ist.
  • In einem bestimmten Beispiel der vorliegenden Erfindung wird die gewünschte Beschleunigung mittels eines Sensors erfasst, der die Neigung des Antriebspedals des Fahrzeugs erfasst. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf dieses bestimmte Beispiel beschränkt. Eine andere Möglichkeit besteht in der Erkennung eines vom Fahrer verwendeten Joysticks oder eines Knopfes.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann klar, dass es möglich ist, verschiedene Modifikationen, Variationen und Verbesserungen der vorliegenden Erfindung im Lichte der oben beschriebenen Lehre und innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche durchzuführen, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Zum Beispiel ist es klar, dass, selbst wenn das Getriebesystem 103 des hydrostatischen Antriebsstrangs 1000 nur zwei Gangstufen umfasst, die Erfindung auch mit Getriebesystemen funktioniert, die mehr als zwei Gangstufen umfassen.
  • Darüber hinaus wurden solche Bereiche, von denen man glaubt, dass der Fachmann sie kennt, hierin nicht beschrieben, um die beschriebene Erfindung nicht unnötig zu verschleiern.
  • Dementsprechend soll die Erfindung nicht durch die spezifischen veranschaulichenden Ausführungsformen beschränkt werden, sondern nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Mutschler S, Brix N, Xiang Y in „Torque Control for Mobile Machines“ veröffentlicht wurde. 11. Internationale Fluid Power Konferenz. RWTH-Veröffentlichungen, Aachen, S. 186-195 [0006]

Claims (7)

  1. Steuersystem für einen hydrostatischen Antriebsstrang (1000), umfassend eine primäre Verstellpumpe (101) und einen sekundären Verdrängungsmotor (102), die miteinander verbunden sind, wobei der sekundäre Verdrängungsmotor (102) mit einem Getriebesystem (103) verbunden ist, das mindestens eine erste und eine zweite Gangstufe umfasst, wobei der sekundäre Verdrängungsmotor (102) alternativ mit der ersten Gangstufe und der zweiten Gangstufe gekoppelt sein kann, wobei das Steuersystem konfiguriert ist, um eine Drehmomentsteuerung des hydrostatischen Antriebsstrangs (1000) basierend auf dem von der primären Verstellpumpe (101) bereitgestellten Druck auszuführen; wobei das Steuersystem dadurch gekennzeichnet ist, dass es Folgendes umfasst: ein Schaltsteuermodul (20), das konfiguriert ist, um eine Schaltanforderung zu empfangen, und zu bewerten, ob der Fahrzustand das Schalten zwischen den zwei Gangstufen basierend auf mindestens einem Sensorsignal zulässt, und um ein Schalten zwischen den zwei Gangstufen zu verhindern, wenn bewertet wird, dass ein Schalten nicht zulässig ist.
  2. Steuersystem nach Anspruch 1, wobei das Steuersystem ferner ein Schaltschutzmodul (30) umfasst, das konfiguriert ist, um das mindestens eine Sensorsignal während des Schaltens zu überwachen und den Schaltvorgang basierend auf dem mindestens einen Sensorsignal abzubrechen, wenn bewertet wird, dass ein Auftreten eines Schaltens nicht länger zulässig ist.
  3. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das eine Sensorsignal ein Signal ist, das Informationen über eine Steigung oder eine Änderung der Steigung der Straße gibt, die von einem Fahrzeug befahren wird, in dem der hydrostatische Antriebsstrang (1000) eingebaut ist.
  4. Steuersystem nach Anspruch 3, wobei der Sensor, der das mindestens eine Sensorsignal bereitstellt, mindestens einer zwischen einem Geschwindigkeitssensor, einem Steigungserfassungssensor und einem Drehmomentsensor ist, der eine Differenz zwischen dem gewünschten und dem tatsächlichen Wert des Drehmoments erfasst, das durch den hydrostatischen Antriebsstrang (1000) bereitgestellt wird.
  5. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Steuersystem ferner ein halbautomatisches Schaltstrategiemodul (13) umfasst, das konfiguriert ist, um zu bestimmen, wann die Schaltanforderung zwischen den zwei Gangstufen an das Schaltsteuermodul (20) gesendet werden soll, basierend auf der derzeitigen Geschwindigkeit des Fahrzeugs, in dem der hydrostatische Antriebsstrang (1000) eingebaut ist, und auf der gewünschten Beschleunigung.
  6. Steuersystem nach Anspruch 5, wobei das halbautomatische Schaltstrategiemodul (13) eine Funktion umfasst, die angibt, für welche Werte die derzeitige Geschwindigkeit des Fahrzeugs, in dem der hydrostatische Antriebsstrang (1000) eingebaut ist, und für welche gewünschte Beschleunigung die Schaltanforderung zwischen den zwei Gangstufen an das Schaltsteuermodul (20) gesendet werden soll.
  7. Steuersystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die gewünschte Beschleunigung mittels eines Sensors erfasst wird, der die Neigung des Antriebspedals des Fahrzeugs erfasst, in dem der hydrostatische Antriebsstrang (1000) eingebaut ist.
DE202020107048.7U 2020-07-20 2020-12-08 Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb Active DE202020107048U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102020000017515 2020-07-20
IT102020000017515A IT202000017515A1 (it) 2020-07-20 2020-07-20 Sistema di controllo per una motorizzazione idrostatica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107048U1 true DE202020107048U1 (de) 2021-03-05

Family

ID=72644823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107048.7U Active DE202020107048U1 (de) 2020-07-20 2020-12-08 Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020107048U1 (de)
IT (1) IT202000017515A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3783277B2 (ja) * 1996-04-25 2006-06-07 トヨタ自動車株式会社 車両用ロックアップクラッチのスリップ制御装置
US6202016B1 (en) * 1999-08-10 2001-03-13 Eaton Corporation Shift on the go transmission system
US8024925B2 (en) * 2005-11-08 2011-09-27 Caterpillar Inc. Apparatus, system, and method for controlling a desired torque output

Also Published As

Publication number Publication date
IT202000017515A1 (it) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819950B1 (de) Vorrichtung zum steuern eines automatisch schaltenden getriebes
DE102012215159A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP2958782B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit hybridantrieb
DE3139838A1 (de) Verfahren zum steuern von automatischen stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE102017206037A1 (de) Steuervorrichtung für Automatikgetriebe
DE2512546A1 (de) Vorrichtung fuer eine automatische oder manuelle wahl eines getriebeganges an einem kraftfahrzeug
DE3505850C2 (de)
DE102009054872A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE69302797T2 (de) Steuervorrichtung für ein automatisiertes Getriebe eines Nutzfahrzeuges
DE102018130587A1 (de) Verfahren und steuerungssystem zum steuern eines elektronisch gesteuerten getriebes in einem fahrzeugantriebsystem
DE102010011016A1 (de) Fahrzeugkraftübertragungssteuerungsvorrichtung
DE3018032A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE102015105098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE202020107048U1 (de) Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb
DE102019128260A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum manuellen Schalten mittels einer graphischen Benutzeroberfläche
DE102011101992A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
DE102009035779A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102007044005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen
DE102017221985A1 (de) Zugkraftkraftbegrenzungseinrichtung für Arbeitsmaschine, stufenloses Getriebe, Arbeitsmaschine und Verfahren zur Zugkraftbegrenzung
DE102017203544A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydrostatischen Getriebes eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE10105491B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102014017174B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE202020107297U1 (de) Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb
DE102020214422A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years