DE202020106053U1 - Raumluft-Filteranlage zum Filtern von kleinsten Schadstoffen - Google Patents

Raumluft-Filteranlage zum Filtern von kleinsten Schadstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE202020106053U1
DE202020106053U1 DE202020106053.8U DE202020106053U DE202020106053U1 DE 202020106053 U1 DE202020106053 U1 DE 202020106053U1 DE 202020106053 U DE202020106053 U DE 202020106053U DE 202020106053 U1 DE202020106053 U1 DE 202020106053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter housing
air
elements
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106053.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEOXAN AG
Original Assignee
NEOXAN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEOXAN AG filed Critical NEOXAN AG
Priority to DE202020106053.8U priority Critical patent/DE202020106053U1/de
Publication of DE202020106053U1 publication Critical patent/DE202020106053U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4236Reducing noise or vibration emissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/02Particle separators, e.g. dust precipitators, having hollow filters made of flexible material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • F24F8/108Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/30Means for generating a circulation of a fluid in a filtration system, e.g. using a pump or a fan

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Raumluft-Filteranlage (10) zum Filtern von kleinsten Schadstoffen umfassend mehrere Filterelemente (20) und ein Filtergehäuse (11) zum Aufnehmen der mehreren Filterelemente (20), insbesondere einen Filterschrank zum Aufnehmen der mehreren Filterelemente, wobei das Filtergehäuse (11) mehrere Filtergehäuseeintrittsöffnungen (14) und zumindest eine Filtergehäuseaustrittsöffnung (19) aufweist, und eine Luftansaugeinrichtung (30) vorhanden ist, die ausgebildet ist, um die Umluft ausserhalb des Filtergehäuses (11) durch die Filtergehäuseeintrittsöffnungen (14) in das Filtergehäuse (11) anzusaugen sowie die Umluft in die mehreren Filterelemente (20) hinein zu saugen und die angesaugte Umluft aus den mehreren Filterelementen (20) hinaus zu drücken, wobei die aktiven Filterflächen (22) innerhalb der mehreren Filterelemente (20) angeordnet sind, sowie die Luftansaugeinrichtung (30) ausgebildet ist, um die gefilterte Luft durch die zumindest eine Filtergehäuseaustrittsöffnung (19) des Filtergehäuses (11) an die Umgebung frei zu geben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raumluft-Filteranlage gemäss dem unabhängigen Schutzanspruch 1.
  • Raumluft-Filteranlagen sind bekannt, wobei diese zumeist im Baugewerbe bei Sanierungsarbeiten eingesetzt werden, um beispielsweise die Raumluft in verschiedenen Bereichen auf einer Baustelle voneinander zu trennen. EP 2 524 739 B1 offenbart eine typische derartige Raumluft-Filteranlage. Diese weist ein Gehäuse auf, in dem ein Staubfilter und ein Ventilator zur Staubabsaugung angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit mehreren Lufteintrittsseiten sowie mit einer Luftaustrittsöffnung zum Ausblasen der in das Gehäuse durch den Ventilator angesagten Luft versehen ist. Das System arbeitet im Druckverfahren, indem die Luft über die Filter gesaugt und durch die Einrichtung hindurch aus dem ersten Schmutzbereich gefiltert in den Reinbereich gedrückt wird.
  • Nachteilig an dieser bekannten Lösung ist, dass eine derartige Raumluft-Filteranlage nicht von einem einfachen Bediener betrieben werden kann, ohne dass der Bediener mit den konzentrierten Schadstoffen in Berührung kommt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine verbesserte Raumluft-Filteranlage geschaffen werden, welche kleinste Schadstoffe in der Umluft filtert, und bei der der Kontakt zwischen den Schadstoffen und dem Bediener beim Filterwechsel verhinderbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Schutzanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Schutzansprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung umfasst die Raumluft-Filteranlage mehrere Filterelemente und ein Filtergehäuse zum Aufnehmen der mehreren Filterelemente, wobei das Filtergehäuse mehrere Filtergehäuseeintrittsöffnungen und zumindest eine Filtergehäuseaustrittsöffnung aufweist. Es ist eine Luftansaugeinrichtung vorhanden, die ausgebildet ist, um die Umluft ausserhalb des Filtergehäuses durch die Filtergehäuseeintrittsöffnungen in das Filtergehäuse anzusaugen, sowie die Umluft in die mehreren Filterelemente hinein zu saugen und die angesaugte Umluft aus den mehreren Filterelementen hinaus zu drücken, wobei aktive Filterflächen innerhalb der mehreren Filterelemente angeordnet sind. Die Luftansaugeinrichtung ist ausgebildet, um die gefilterte Luft durch die zumindest eine Filtergehäuseaustrittsöffnung des Filtergehäuses an die Umgebung frei zu geben.
  • Der Raumluft-Filteranlage ist für die Verwendung in öffentlichen, Räumen, wie Schulzimmern, Sitzungszimmern oder Versammlungsräumen besonders gut geeignet, um die Umluft bzw. Raumluft in den geschlossenen Räumen einfach und kontinuierlich zu reinigen. Dabei handelt es sich um eine rein mechanische Filteranlage mit einem einfachen Aufbau, dessen mehrere Filterelemente höchstens 1 Mal im Jahr gewechselt werden. Die Schadstoffe, welche insbesondere Feinstäube, wie bspw. Blütenstaub, Viren, Bakterien, Aerosole etc. sind, werden mithilfe der aktiven Filterflächen, die innerhalb der mehreren Filterelemente angeordnet sind, gefiltert bzw. von der angesaugten Umluft separiert, indem die Umluft in die mehreren Filterelemente gesaugt werden und durch die aktiven Filterflächen in den Innenraum des Filtergehäuses gedrückt werden. Die Schadstoffe verbleiben in den mehreren Filterelementen und sind vom Filterraum resp. Vom Innenraum des Filtergehäuses isoliert. Die Luftansaugeinrichtung ist vorteilhaft ausgebildet, um die Umluft mit den Schadstoffen mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 0.5 Meter pro Minute bis 1 Meter pro Minute durch die mehreren Filterelemente zu befördern und diese zu reinigen, sodass die Raumluft-Filteranlage höchst effizient betrieben wird und die Umluft in Räume von bis zu 300 m^3 mehrmals pro Stunde vollständig reinigbar ist. Das Filtergehäuse ist in sich geschlossen, sodass sich während der betriebsmässigen Benutzung der Raumluft-Filteranlage nur gefilterte und somit reine Umluft im Filtergehäuse befindet. Beim Wechseln der mehreren Filterelemente kommt der Benutzer somit mit den Schadstoffen nicht in Berührung bzw. kann diese nicht einatmen. Eine besondere Schulung des Benutzers ist aufgrund des einfachen Aufbaus nicht nötig und auf teure Serviceleistungen durch ein Fachpersonal kann verzichtet werden.
  • Bevorzugt ist die Luftansaugeinrichtung im Bereich der zumindest einen Filtergehäuseaustrittsöffnung angeordnet, sodass auf zusätzliche Luftkanäle innerhalb des Filtergehäuses verzichtet werden kann und eine verbesserte Dichtheit gegenüber Schadstoffeintritte in den Filterraum der Raumluft-Filteranlage vorhanden ist.
  • Insbesondere ist die Luftansaugeinrichtung ein Gebläse oder ein Ventilator, das vorteilhaft zumindest zwei Gebläsestufen oder Ventilatorstufen aufweist. Damit kann die Ansaugleistung der Luftansaugeinrichtung an die Raumgrösse der öffentlichen Räume und damit an die Menge der zu filternden Umluft abgestimmt werden.
  • Vorzugsweise weisen die mehreren Filterelemente jeweils einen Filterschlauch mit einer Filteröffnung auf, wobei die Filteröffnung der Filterelemente zu jeweils einer Filtergehäuseeintrittsöffnung hin ausgerichtet ist. Die Filteröffnung sind derart dimensioniert, dass die Umluft mit den Schadstoffen barrierefrei in die mehreren Filterelemente einsaugbar sind. Die Filteröffnungen der mehreren Filterelemente umschliessen einzeln die jeweiligen Filtergehäuseöffnungen, sodass die angesaugte Umluft ausschliesslich in die mehreren Filterelemente eingesaugt wird, und das Innere des Filtergehäuses resp. der Filterraum schadstofffrei gehalten wird. Bevorzugt ist der Filterschlauch an einem Filterschlauchende geschlossen, sodass sich die Schadstoffe bevorzugt im Bereich des Filterschlauchbodens absetzen.
  • Vorteilhaft erstrecken sich die mehreren Filterelemente im Bereich deren Filteröffnungen durch die mehreren Filtergehäuseeintrittsöffnungen. Damit kann die Dichtheit gegenüber ungewünschten Schadstoffeintritt in den Filterraum des Filtergehäuses verbessert werden.
  • Bevorzugterweise bestehen die mehreren Filterelemente aus einem Gewebe. Die Porengrösse des Gewebes ist dabei derart dimensioniert, dass Schadstoffe, wie Aerosole, Bakterien oder Viren, in den aktiven Filterflächen innerhalb der mehreren Filterelemente hängen bleiben. Vorteilhaft ist das Gewebe ein Polyestergewebe, dass robust ist und einfach herstellbar ist.
  • Bevorzugt weisen die mehreren Filterelemente jeweils eine aktive Filterflächengrösse zwischen 8m^2 und 12m^2 auf. Derartige Filterflächengrössen sind geeignet um die Umluft in geschlossenen Räumen zumindest alle 1 bis 2 Stunden vollumfänglich zu reinigen, sodass die Schadstoffe zyklisch aus der Umluft entfernbar sind.
  • Vorzugsweise sind die mehreren Filterelemente in dem Filtergehäuse hängend angeordnet, wobei die mehreren Filterelemente im Bereich der Filteröffnungen einen Befestigungsabschnitt aufweisen. Auf zusätzliche Fixierungen für die mehreren Filterelemente kann verzichtet werden, sodass die Raumluft-Filteranlage einfach aufgebaut ist. Vorteilhaft sind die Filtergehäuseeintrittsöffnungen an der Oberseite des Filtergehäuses bzw. an einem Filtergehäusedeckel des Filtergehäuses angeordnet. Die mehreren Filterelemente sind vorteilhaft mit dem Befestigungsabschnitt mit einer Befestigungseinrichtung, wie beispielsweise mit Hacken, im Bereich der Filtergehäuseeintrittsöffnungen besonders einfach angeordnet und hängen somit im Filterraum des Filtergehäuses. Beispielsweise weist der Befestigungsabschnitt der mehreren Filterelemente eine Materialverstärkung des Filtermaterials auf, sodass das Filterelement mithilfe der Materialverstärkung in die Befestigungseinrichtung am Filtergehäuse fixierbar ist und einfach positionierbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend ist die Materialverstärkung des Filtermaterials ausgebildet, dass sich die Materialverstärkung ausserhalb der Filtergehäuseeintrittsöffnungen über den Rand der Filtergehäuseeintrittsöffnungen erstecken, sodass die mehreren Filterelemente dadurch getragen werden.
  • Alternativ oder ergänzend weist die Befestigungseinrichtung des Filtergehäuses eine Klemmeinrichtung zum Festklemmen des Befestigungsabschnitts der mehreren Filterelemente auf.
  • Insbesondere sind die mehreren Filterelemente in dem Filtergehäuse frei hängend angeordnet, wobei die mehreren Filterelemente im Bereich der Filteröffnung einen Befestigungsabschnitt aufweisen. Dabei ist die Filteröffnung hin zu den Filtergehäuseeintrittsöffnungen gerichtet und die mehreren Filterelemente in diesem Bereich fixiert, sodass die mehreren Filterelemente frei im Filtergehäuse hängen.
  • Bevorzugterweise weisen die mehreren Filterelemente jeweils ein Filterskelett auf, wobei das Filterskelett innerhalb der jeweiligen Filterelemente angeordnet ist. Das Filterskelett wird in das jeweilige Filterelement eingesetzt und steht mit der aktiven Filterfläche in Kontakt. Das Filterskelett verhindert ein Aufblasen der mehreren Filterelemente, sodass sich die mehreren Filterelemente im Filtergehäuse untereinander nicht berühren. Damit ist eine konstant hohe Filtrierleistung mit der Raumluft-Filteranlage ermöglicht.
  • Vorteilhaft sind die Filterskelette plattenförmig ausgebildet und insbesondere sind die Filterskelette eine Kunststoffplatten. Beispielsweise sind die Filterskelette aus PVC. Kunststoffplatten sind einfach und kostengünstig herstellbar. Insbesondere sind die mehreren Filterelemente Langschläuche, welche eine rechteckige Grundform aufweisen und stirnseitig die Filteröffnung aufweisen. Dadurch sind die Filterskelette einfach in den mehreren Filterelemente positionierbar und montierbar. Die Filtrierleistung und die Raumausnützung innerhalb des Filterraums des Filtergehäuses sind damit weiter verbessert. Alternativ sind die Filterskelette zylinderförmig aufgebaut und die mehreren Filterelemente zylinderförmige Filterschläuche, welche eine vergleichbar hohe Filtrierfläche aufweisen.
  • Vorzugsweise entspricht die Grösse der Filtergehäuseeintrittsöffnungen der Form der Filterskelette oder der Form der Kunststoffplatten, damit wird eine unerwünschte Verformung der mehreren Filterelemente verhindert und die Befestigung der mehren Filterelemente im Filtergehäuse mechanisch entlastet.
  • Bevorzugterweise ist im Filtergehäuse eine Schalldämpfeinrichtung angeordnet, sodass eine unerwünschte Lärmbelästigung von der Luftansaugeinrichtung verhinderbar ist. Beispielsweise umfasst die Schalldämpfeinrichtung ein Dämmmaterial, typischerweise ein geeignetes schallabsorbierendes Material.
  • Bevorzugt ist die Schalldämpfeinrichtung zwischen der Luftansaugeinrichtung und der Filtergehäuseaustrittsöffnung angeordnet, um den Schall besonders gut zu absorbieren. Insbesondere ist im Bodenbereich des Filtergehäuses ein Schalldämpfraum vorhanden, der von dem Filterraum abgetrennt ist. Zwischen dem Schalldämpferraum und dem Filterraum ist eine Luftausgangsöffnung angeordnet, die den Ausgang der Luftansaugeinrichtung aufnimmt und somit die filtrierte bzw. gefilterte Umluft abgibt.
  • Insbesondere ist im Bereich der zumindest einen Filtergehäuseaustrittsöffnung ein Diffusor angeordnet, um die gefilterte Luft in alle Richtungen in der Umgebung effizient zu verteilen.
  • Vorzugsweise weist das Filtergehäuse eine Filtergehäuseöffnung auf, welche mit einer Verschliesseinrichtung verschliessbar ist, sodass die mehreren Filterelemente einfach auswechselbar sind und das unbefugte Öffnen des Filtergehäuses verhinderbar ist. Insbesondere ist das Filtergehäuse ein Filterschrank zum Aufnehmen der mehreren Filterelemente. Der Filterschrank kann aus Stahl sein und zwei Flügeltüren aufweisen. Damit sind die mehreren Filterelemente einfach zugänglich und austauschbar, und die Raumluft-Filteranlage stabil in einem Raum aufstellbar.
  • Insbesondere weist die Raumluft-Filteranlage eine Montageeinrichtung zum Montieren der Raumluft-Filteranlage an einer Wand auf, sodass die Raumluft-Filteranlage nicht umkippen kann und somit die Betriebssicherheit weiter erhöht ist.
  • Bevorzugterweise ist eine UVC-Strahlungsquelle vorhanden. Die UVC-Strahlungsquelle ist im Betrieb auf die Schadstoffe gerichtet, sodass deren Strahlung die Bakterien bzw. Viren zusätzlich unschädlich macht.
  • Vorteilhaft ist die UVC-Strahlungsquelle im Bereich der Filtergehäuseeintrittsöffnungen angeordnet. Damit werden die Schadstoffe bereits unschädlich gemacht, bevor diese in die mehreren Filterelemente eindringen.
  • Vorzugseise weist das Filtergehäuse eine Ansaugöffnung zum Ansaugen von Frischluft auf. Innerhalb des Filtergehäuses herrscht im Betriebszustand ein leichter Unterdruck, sodass durch dir Ansaugöffnung die Frischluft einfach ansaugbar ist. Die Frischluft vermischt sich dabei innerhalb des Filtergehäuses mit der gefilterten Umluft, sodass eine qualitativ hochwertige gefilterte Luft an die Umgebung abgegeben wird. Insbesondere wird die Frischluft aus einem Frischlufttank oder von der freien Natur angesaugt, wobei das Filtergehäuse beispielsweise mit einem Schlauchsystem mit dem Frischluftspeicher bzw. Frischlufttank, wie beispielsweise einen mit Frischluft gefüllten Nebenraum verbunden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind.
  • Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Schutzansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei:
    • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Raumluft-Filteranlage in einer perspektivischen Ansicht,
    • 2 die Raumluft-Filteranlage gemäss 1 in einer Aufsicht,
    • 3 die Raumluft-Filteranlage gemäss 1 in einer Frontalansicht, wobei das Filtergehäuse geöffnet ist,
    • 4 ein erfindungsgemässes Filterelement der Raumluft-Filteranlage gemäss 1,
    • 5 eine erste Ausführungsform eines Filterskeletts für ein Filterelement der Raumluft-Filteranlage gemäss 4, und
    • 6 eine zweite Ausführungsform eines Filterskeletts für ein Filterelement der Raumluft-Filteranlage gemäss 4.
  • Die 1 bis 3 zeigen die Raumluft-Filteranlage 10 für die Verwendung in öffentlichen Räumen, wie in Schulzimmern, in Sitzungszimmern oder in Versammlungsräumen, welche aus einem Filtergehäuse 11 mit einer Filtergehäuseöffnung 16 besteht, welche mit zwei Filtergehäusetüren 13 verschliessbar ist. Im Filtergehäuse 11 ist ein Filterraum 18 vorhanden, in dem mehrere Filterelemente 20 nebeneinander frei hängen. Im Filterraum 18 ist eine Luftansaugeinrichtung 30 angeordnet, welche ein zweistufiges Gebläse umfasst. Im Bodenbereich des Filtergehäuses 11 ist ein Schalldämpfraum 35 vorhanden, der von dem Filterraum 18 abgetrennt ist und in dem ein schallabsorbierendes Material angeordnet ist. Zwischen dem Schalldämpferraum 35 und dem Filterraum 18 ist eine Luftausgangsöffnung 31 vorhanden, die den Ausgang der Luftansaugeinrichtung 30 aufnimmt. Im Bodenbereich des Schalldämpferraums 35 ist eine Filtergehäuseaustrittsöffnung angeordnet. Das Filtergehäuse 11 weist an seiner Oberseite bzw. an seinem Filtergehäusedeckel 12 mehrere Filtergehäuseeintrittsöffnungen 14 auf. Die Luftansaugeinrichtung 30 ist ausgebildet, um die Umluft ausserhalb des Filtergehäuses 11 durch die Filtergehäuseeintrittsöffnungen 14 in das Filtergehäuse 11 anzusaugen, sowie die Umluft in die mehreren Filterelemente 20 hinein zu saugen und die angesaugte Umluft aus den mehreren Filterelementen 20 in den Filterraum 18 hinaus zu drücken.
    Die mehreren Filterelemente 20 sind in dem Filtergehäuse 11 hängend angeordnet, wobei die mehreren Filterelemente 20 im oberen Bereich einen Befestigungsabschnitt 23 aufweisen. Der Befestigungsabschnitt 23 der Filterelemente 20 weist eine Materialverstärkung des Filtermaterials auf, sodass die Filterelemente 20 mithilfe der Materialverstärkung in den Filtergehäuseeintrittsöffnungen 14 fixierbar sind. Die Filterelemente 20 sind dabei derart ausgebildet, dass sich die Materialverstärkung ausserhalb der Filtergehäuseeintrittsöffnungen 14 über den Rand der Filtergehäuseeintrittsöffnungen 14 erstecken, sodass die mehreren Filterelemente 20 dadurch getragen werden und frei hängen. Zusätzlich können Hacken am Filtergehäusedeckel 12 angeordnet sein, welche die mehreren Filterelemente 20 zusätzlich fixieren.
  • Das Filtergehäuse 11 weist eine Ansaugöffnung 17 zum Ansaugen von Frischluft auf. Innerhalb des Filtergehäuses 11 herrscht im Betriebszustand ein leichter Unterdruck, sodass durch dir Ansaugöffnung 17 die Frischluft einfach ansaugbar ist. Die Frischluft vermischt sich dabei innerhalb des Filterraums 18 des Filtergehäuses 11 mit der gefilterten Luft, sodass eine qualitativ, hochwertig gefilterte Luft an die Umgebung abgegeben wird.
  • Wie in 3 ersichtlich ist eine UVC-Strahlungsquelle 37 im Bereich der Filtergehäuseeintrittsöffnungen 14 angeordnet. Damit werden die Schadstoffe bereits unschädlich gemacht, bevor diese in die mehreren Filterelemente 20 eindringen.
  • Die 4 zeigt eines der mehreren Filterelemente 20 im Detail. Das Filterelement 20 ist ein Filterschlauch mit einer rechteckigen Grundform und mit einer Filteröffnung 21, wobei die Filteröffnung 21 zu einer der Filtergehäuseeintrittsöffnungen 14 hin ausgerichtet ist. Die mehreren Filterelemente 20 bestehen aus einem Polyestergewebe, wobei die Porengrösse des Gewebes derart dimensioniert ist, dass Schadstoffe, wie Aerosole, Bakterien oder Viren, in der aktiven Filterfläche 22 innerhalb des Filterelements 20 hängen bleiben. Das Filterelement 20 weist eine aktive Filterflächengrösse von 10m^2 auf.
  • Die 5 zeigt eine erste Ausführungsform eines Filterskeletts 24, welches plattenförmig ausgebildet ist. Das Filterskelett 24 ist eine Kunststoffplatten aus PVC.
  • Die 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Filterskeletts 24a, welches plattenförmig ausgebildet ist. Das Filterskelett 24 besteht aus einem Drahtgeflecht.
  • Mithilfe der Luftansaugeinrichtung der Raumluft-Filteranlage wird die Umluft ausserhalb des Filtergehäuses 11 durch die mehreren Filtergehäuseeintrittsöffnungen 14 angesaugt, und die Umluft mit den Schadstoffen in die mehreren Filterelemente 20 hinein gesaugt. Die Umluft wird aus den mehreren Filterelementen 20 hinaus gedrückt, wobei die Schadstoffe an den aktiven Filterflächen 22 innerhalb der mehreren Filterelemente 20 hängen bleiben. Die gefilterte Luft im Filterraum 18 wird mithilfe der Luftansaugeinrichtung 30 durch die Filtergehäuseaustrittsöffnung 19 an die Umgebung freigegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Raumluft-Filteranlage
    11
    Filtergehäuse
    12
    Filtergehäusedeckel
    13
    Filtergehäusetüren
    14
    Filtergehäuseeintrittsöffnungen
    15
    Verschliesseinrichtung
    16
    Filtergehäuseöffnung
    17
    Ansaugöffnung
    18
    Filterraum
    19
    Filtergehäuseaustrittsöffnung
    20
    Filterelemente
    21
    Filteröffnungen
    22
    aktive Filterflächen
    23
    Befestigungsabschnitt
    24
    Filterskelette
    24a
    Filterskelette
    30
    Luftansaugeinrichtung
    31
    Luftausgangsöffnung
    35
    Schalldämpfeinrichtung
    37
    UVC-Strahlungsquelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2524739 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Raumluft-Filteranlage (10) zum Filtern von kleinsten Schadstoffen umfassend mehrere Filterelemente (20) und ein Filtergehäuse (11) zum Aufnehmen der mehreren Filterelemente (20), insbesondere einen Filterschrank zum Aufnehmen der mehreren Filterelemente, wobei das Filtergehäuse (11) mehrere Filtergehäuseeintrittsöffnungen (14) und zumindest eine Filtergehäuseaustrittsöffnung (19) aufweist, und eine Luftansaugeinrichtung (30) vorhanden ist, die ausgebildet ist, um die Umluft ausserhalb des Filtergehäuses (11) durch die Filtergehäuseeintrittsöffnungen (14) in das Filtergehäuse (11) anzusaugen sowie die Umluft in die mehreren Filterelemente (20) hinein zu saugen und die angesaugte Umluft aus den mehreren Filterelementen (20) hinaus zu drücken, wobei die aktiven Filterflächen (22) innerhalb der mehreren Filterelemente (20) angeordnet sind, sowie die Luftansaugeinrichtung (30) ausgebildet ist, um die gefilterte Luft durch die zumindest eine Filtergehäuseaustrittsöffnung (19) des Filtergehäuses (11) an die Umgebung frei zu geben.
  2. Raumluft-Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterelemente (20) jeweils einen Filterschlauch mit einer Filteröffnung (21) aufweisen, wobei die Filteröffnung (21) der Filterelemente (20) zu jeweils einer Filtergehäuseeintrittsöffnung (14) hin ausgerichtet ist und sich die mehreren Filterelemente (20) im Bereich der Filteröffnungen (21) vorteilhaft durch die mehreren Filtergehäuseeintrittsöffnungen (14) erstrecken.
  3. Raumluft-Filteranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterelemente (20) aus einem Gewebe bestehen, welches vorteilhaft ein Polyestergewebe ist, und vorteilhaft jeweils eine aktive Filterflächengrösse (22) zwischen 8m^2 und 12m^2 aufweisen.
  4. Raumluft-Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterelemente (20) in dem Filtergehäuse (11) hängend, insbesondere frei hängend, angeordnet sind, wobei die mehreren Filterelemente (20) im Bereich der Filteröffnungen (21) einen Befestigungsabschnitt (23) aufweisen.
  5. Raumluft-Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Filterelementen (20) jeweils ein Filterskelett (24; 24a) aufweisen, wobei das Filterskelett (24; 24a) innerhalb des jeweiligen Filterelements (20) angeordnet ist und die Filterskelette (24; 24a) vorteilhaft plattenförmig ausgebildet sind und insbesondere eine Kunststoffplatte sind.
  6. Raumluft-Filteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Filtergehäuseeintrittsöffnungen (14) der Form der Filterskelette (24; 24a) oder der Form der Kunststoffplatte entsprechen.
  7. Raumluft-Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Filtergehäuse (11) eine Schalldämpfeinrichtung (35) angeordnet ist, wobei die Schalldämpfeinrichtung (35) bevorzugt zwischen der Luftansaugeinrichtung (30) und der Filtergehäuseaustrittsöffnung (19) angeordnet ist.
  8. Raumluft-Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (11) eine Filtergehäuseöffnung (16) aufweist, welche mit einer Verschliesseinrichtung (15) verschliessbar ist.
  9. Raumluft-Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine UVC-Strahlungsquelle (37) vorhanden ist, welche vorteilhaft im Bereich der Filtergehäuseeintrittsöffnungen (14) angeordnet ist.
  10. Raumluft-Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (11) eine Ansaugöffnung (17) zum Ansaugen von Frischluft aufweist.
DE202020106053.8U 2020-10-22 2020-10-22 Raumluft-Filteranlage zum Filtern von kleinsten Schadstoffen Active DE202020106053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106053.8U DE202020106053U1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Raumluft-Filteranlage zum Filtern von kleinsten Schadstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020106053.8U DE202020106053U1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Raumluft-Filteranlage zum Filtern von kleinsten Schadstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106053U1 true DE202020106053U1 (de) 2020-10-30

Family

ID=73460074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106053.8U Active DE202020106053U1 (de) 2020-10-22 2020-10-22 Raumluft-Filteranlage zum Filtern von kleinsten Schadstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020106053U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005664T5 (de) Fotokatalytische Luftreinigungsstruktur für Luftreiniger, Luftreiniger mit der Luftreinigungsstruktur und fotokatalytisches Filter zur Verwendung in der Luftreinigungsstruktur
EP2853835A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Raumluft
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
EP2210048A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202020106053U1 (de) Raumluft-Filteranlage zum Filtern von kleinsten Schadstoffen
DE20209792U1 (de) Filtereinrichtung
EP0510056A1 (de) Staubsauger.
CH708693A2 (de) Mobiles Luftreinigungsgerät.
DE202019107210U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Akten
DE202007011874U1 (de) Raucherraum mit Luftaufbereitungskammer
DE3802222C1 (en) Adapter for a vacuum cleaner
DE202008010284U1 (de) Dunstabzugshaube
DE2505137A1 (de) Reinluftgeraet
DE102004044931A1 (de) Filterbaugruppe und Staubsauger mit einer solchen
DE19525962C1 (de) Filtrier- und Gasanreicherungsvorrichtung für Aquarienwasser (Süß- oder Meerwasser)
EP0943871B1 (de) Dunstabzugsvorichtung für Küchen
DE19846989C1 (de) Luftreinigungsvorrichtung insbesondere für Raucherräume
DE1932824U (de) Absaugehaube.
DE202021104140U1 (de) Luftfilter
DE202022103510U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE102019135660A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Akten
DE212021000541U1 (de) Luftreinigungsgerät
DE102015011276A1 (de) Saugvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202006013496U1 (de) Baugruppenträger
DE202023100063U1 (de) Ventilatorstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ROSENICH, PAUL, DIPL.-HTL-ING., LI